EP0688528A1 - Staubsaugermundstück mit Stützrädern - Google Patents

Staubsaugermundstück mit Stützrädern Download PDF

Info

Publication number
EP0688528A1
EP0688528A1 EP95107931A EP95107931A EP0688528A1 EP 0688528 A1 EP0688528 A1 EP 0688528A1 EP 95107931 A EP95107931 A EP 95107931A EP 95107931 A EP95107931 A EP 95107931A EP 0688528 A1 EP0688528 A1 EP 0688528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
vacuum cleaner
bearing ring
free end
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688528B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Stettner
Manfred Rietzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6521092&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0688528(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0688528A1 publication Critical patent/EP0688528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688528B1 publication Critical patent/EP0688528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner mouthpiece according to the preamble of the first claim.
  • a known vacuum cleaner mouthpiece of this type (DE-GM 88 13 268) has a mouthpiece body which is mounted on rollers and has a mouthpiece plate which is equipped for tilling.
  • a suction channel part is pivotally articulated on this mouthpiece body, through which the dirt-laden air sucked in via the mouthpiece plate is guided to a connecting piece for a suction pipe or the like. So that the forces acting on the vacuum cleaner mouthpiece from the suction pipe do not act on the mouthpiece body, the suction channel part is provided with support wheels which are rotatably mounted on the section of the suction channel part which projects beyond the rear edge of the mouthpiece body.
  • the invention has for its object to facilitate assembly with a vacuum cleaner mouthpiece according to the preamble of the first claim with simplified means.
  • the support wheels can be produced as a one-piece, ready-to-use component, on which no additional assembly work has to be carried out.
  • a one-piece bearing ring inserted between the axle socket and the axle journal is sufficient for the axial securing in the axle journal, which is secured against axial displacement on the axle journal by simple snap connections and which is not only functionally supported but also axially locked to the axle journal by a further snap connection.
  • this bearing ring only needs to be plugged onto the axle journal or into the axle socket, in order to then axially connect the remaining one part to the other two parts by axially plugging them together.
  • the bearing ring in the axle socket is preferably secured against twisting.
  • the free end face of the bearing ring, which is arranged in the axle socket, forms a sliding plane for latching hooks, which are molded radially outward on axially cut-out, spring-elastic jacket segments of the axle journal.
  • the bearing ring is supported with an annular collar on the free end face of the journal, its axial length being such that the latching hooks do not abut the bottom of the axle socket bore.
  • the locking hooks and / or the bearing ring can be provided with corresponding run-on bevels, which automatically bring about the necessary radial adjustment of the locking hooks when they are assembled.
  • a tongue and groove connection is used, which can also be provided with centering bevels on its end flanks that first collide when they are joined together.
  • the outer jacket of the axle journal carries a circumferential protective disk , whose diameter is adapted to the inner diameter of the impeller with little play.
  • This protective disc is offset from the bottom of the axle socket axially towards the center within the support wheel, so that a catch chamber for hair, threads and the like is formed, from which this contamination can be removed from the outside without dismantling the support wheel.
  • Supporting ribs can also be used to support this protective disk and to stiffen the axle socket and to form dust-collecting chambers are formed, which run towards the free end of the axle socket and are integrally connected to the axle socket as with the protective disk.
  • Four support ribs are preferably provided, which are arranged in right-angled planes, so that they can be easily removed from the mold in an injection mold. Two of the support ribs lie in parallel planes, which in turn lie parallel to the connecting line of diametrically opposite openings in the axle stub.
  • the support ribs are also offset next to the locking openings in which locking lugs of the bearing ring engage.
  • the core part forming a latching opening and the adjacent support rib can thus be connected in one piece to the rest of the core part.
  • a vacuum cleaner mouthpiece consists of a mouthpiece body 1, which on its bottom surface during operation has a mouthpiece plate 2 provided with at least one suction channel, a sealing lip, support elements or the like and is equipped with a suction channel part 4 which is pivotally attached and projects beyond the rear edge 3 of the mouthpiece body is provided at a distance laterally next to the rear edge with rotatably mounted support wheels 5.
  • the support wheels 5 absorb the forces acting on the suction nozzle via the connecting piece 6, so that the mouthpiece plate 2 can be guided unloaded over the floor to be extracted.
  • Each of the support wheels arranged axially in alignment on opposite sides of the suction channel part 4 is cup-shaped and overlaps with its as Race 6 formed jacket in the axial direction of a protruding from the suction channel 4 axle socket 7.
  • a bearing ring 10 is arranged concentrically with respect to both parts 7, 9 axially against displacement between the axle pin 9 and the axle socket 7. All parts are made of suitable and sufficiently elastic plastics for the application.
  • the bearing ring 10 is secured against rotation in the axle socket 7.
  • the bearing ring 10 is supported with an annular collar 13 on the free end face 14 of the axle stub 7 if the locking lugs 11 are not sufficient to reliably secure against axial displacement.
  • the respective axle journal 9 is slotted axially from its free end at least over a partial length and thus forms sheath segments 15 which can be bent out in the radial direction and are separated from adjacent sheath segments 16 by a slot 17.
  • At least one, but preferably three of the jacket segments 15 are provided at their free ends with locking hooks 18 which radially overlap the adjacent free end face 19 of the bearing ring 10 and thus prevent the journal 9 from being unintentionally pulled out of the bearing bush 10 after assembly.
  • the latching hooks 18 have a run-up bevel 20 and / or the bearing ring 10 on its free end face Free end of the axle pin 9 opposite side 22 has a starting facet ring 21 that slopes towards the inner bearing bore.
  • the bearing ring 10 can be easily inserted into the axle socket 7 so that the latching lugs 11 are guided in the correct position to the associated latching openings 12, there are preferably two diametrically opposed guide webs 23 on the outer circumferential surface of the bearing ring, which guide pins 23 fit into an axially aligned one Engage the guide groove 24 in the inner circumferential surface 25 of the axle stub 7.
  • These guide grooves 24 are open to the free end face 14 and, like the guide webs 23, are provided with run-on bevels for automatic centering in the circumferential direction, so that the guide 23, 24 coordinated in the angular position with the catch elements 11, 12 ensures that the catch connection 11, 12 comes into operative connection when pushed together.
  • axle stubs 7 it is expedient to provide four axially directed support ribs 25 on the outer circumferential surface for stiffening the axle stub 7, which sloping towards the free end 14 and lie in parallel planes which are perpendicular to one another and are parallel to the axial direction of the axle stub 7. Two of these support ribs are parallel to the connecting line of the locking openings 12 and sit next to the same, so that all four supporting ribs and the locking openings can be formed in an injection mold that is only divided in the bearing axis of the support wheels 5 receiving plane and only for the formation of the Cavities in the axle stubs 7 separately pullable core parts needed.
  • These support ribs 25 also stiffen a protective disk 26, which is also formed all around on the outer surface of the axle stub 7.
  • This protective disk 26 is offset from the central section of the axle stub 7 at a distance from the wall part 27 of the suction duct part 4 carrying the axle stub 7, so that a catch chamber 28 is formed in which fibers, hair or similar dirt particles which penetrate from the outside into the respective support wheel 5 are deposited without further penetrating into the cavity of the impeller 5 in question to be able to.
  • the protective disk 26 is therefore adapted in diameter to the inside diameter of the support wheel 5, so that only the smallest possible radial play between the two parts remains. Dirt particles deposited in the dirt collecting chamber 28 can then be removed manually from the open race end 29 with the aid of a simple tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Bei einem Staubsaugermundstück sind an einem Saugkanalteil (4) seitlich gegenüberliegend Stützräder (5) vorgesehen, die mit einem Achszapfen (9) in einen hohlen Achsstutzen (7) drehbar eingreifen und gegen Axialverschiebung gesichert sind. Um hierbei mit einfachen Mitteln eine unkomplizierte Montage der Stützräder vornehmen zu können, ist zwischen dem Achszapfen (9) und dem Achsstutzen (7) konzentrisch ein gegenüber beiden Teilen (9,7) axial gegen Verschieben gesicherter Lagerring (10) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staubsaugermundstück gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Ein bekanntes Staubsaugermundstück dieser Art (DE-GM 88 13 268) weist einen auf Rollen fahrbar gelagerten Mundstückkörper mit einer für die Bodenbearbeitung ausgestatteten Mundstückplatte auf. An diesen Mundstückkörper ist ein Saugkanalteil schwenkbar angelenkt, durch welches die über die Mundstückplatte angesaugte schmutzbeladene Luft zu einem Anschlußstutzen für ein Saugrohr oder dgl. geführt wird. Damit die vom Saugrohr auf das Staubsaugermundstück einwirkenden Kräfte nicht auf den Mundstückkörper wirken, ist der Saugkanalteil mit Stützrädern versehen, die an dem über den Rückseitenrand des Mundstückkörpers hinausragenden Abschnitt des Saugkanalteils drehbar gelagert sind. Am Saugkanalteil befinden sich dabei in einer Flucht liegende, voneinander wegweisende hohle Achsstutzen, in welchen jeweils ein Achszapfen des zugehörigen Stützrades unmittelbar gelagert ist. Um hierbei eine axiale Sicherung des jeweiligen Stützrades zu erreichen, sind in der Lauffläche dieses Stützrades Durchbrechungen für das radiale Einschieben einer haarnadelförmig gebogenen Sicherungsspange vorgesehen, welche zwischen zwei am Außenumfang des rohrförmigen Achsstutzens angeformte Sicherungsringstege greift. Zur Sicherung der Sicherungsspange ist um den Umfang des Stützrades ein elastischer Laufring gelegt, der den Rücken der Sicherungsspange und die Durchbrüche abdeckt. Für die Realisierung einer solchen Radbefestigung sind somit zwei getrennt herzustellende und zu montierende Bauteile erforderlich, wobei nach deren Montage am Stützrad zu ihrem Wirksamwerden noch das axiale Einschieben des Stützrad-Achszapfens in den betreffenden Achsstutzen ausgeführt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Staubsaugermundstück gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs mit vereinfachten Mitteln eine erleichterte Montage zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Bei einem Aufbau eines Staubsaugermundstücks gemäß der Erfindung können die Stützräder als einteiliges gebrauchsfertiges Bauteil hergestellt werden, an dem keine zusätzlichen Montagearbeiten ausgeführt werden müssen. Für die axiale Sicherung im Achsstutzen reicht dabei ein zwischen Achsstutzen und Achszapfen eingefügter ebenfalls einteiliger Lagerring, der durch einfache Schnappverbindungen gegen axiales Verschieben am Achsstutzen gesichert ist und der nicht nur den Achszapfen funktionsgerecht lagert sondern durch eine weitere Schnappverbindung auch mit dem Achsstutzen axial verriegelt ist. Bei der Montage braucht somit dieser Lagerring nur auf den Achszapfen aufgesteckt bzw. in den Achsstutzen eingesteckt zu werden, um anschließend das verbleibende eine Teil mit den beiden anderen Teilen durch axiales Zusammenstecken axial gesichert zusammenzufügen. Diese einfache, lediglich durch axiales Zusammenfügen ermöglichte Montagefolge kann ohne besonderen Aufwand in einer automatischen Montagevorrichtung ausgeführt werden. Um den Lagerdurchmesser klein halten zu können, wird vorzugsweise der Lagerring im Achsstutzen gegen Verdrehen gesichert. Zur Sicherung gegen axiales Verschieben ist es zweckmäßig, im rohrförmigen Achsstutzen diametral gegenüberliegend zwei Rastdurchbrüche vorzusehen, in die entsprechende Rastnasen am Außenmantel des Lagerringes einschnappen können. Dabei bildet die in den Achsstutzen eingerichtete freie Stirnseite des Lagerringes eine Gleitebene für Rasthaken, die radial nach außen gerichtet an axial freigeschnittenen federelastischen Mantelsegmenten des Achszapfens angeformt sind. Der Lagerring stützt sich im übrigen mit einem Ringbund auf der freien Stirnseite des Achszapfens ab, wobei seine axiale Länge so bemessen ist, daß die Rasthaken nicht gegen den Grund der Achsstutzenbohrung stoßen. Für das einfache axiale Zusammenfügen können die Rasthaken und/oder der Lagerring mit entsprechenden Anlaufschrägen versehen sein, die das notwendige radiale Verstellen der Rasthaken beim Zusammenfügen automatisch bewirken. Zur Sicherung des Lagerrings im Achsstutzen dient eine Nut-Federverbindung, die an ihren beim Zusammenfügen zuerst zusammenstoßenden Stirnflanken ebenfalls mit Zentrierschrägen versehen sein können. Um im übrigen zu verhindern, daß Haare, Fäden und dgl. Schmutzpartikel sich über die gesamte Länge des Achszapfens verteilen und ggf. in den Spalt zwischen dem freien Ende des Achsstutzens und dem den Achzapfen tragenden Stützradboden eindringen, trägt der Außenmantel des Achsstutzens eine umlaufende Schutzscheibe, deren Durchmesser mit geringem Spiel dem Innendurchmesser des Laufrades angepaßt ist. Diese Schutzscheibe sitzt vom Boden des Achsstutzens axial zur Mitte hin versetzt innerhalb des Stützrades, so daß eine Fangkammer für Haare, Fäden und dgl. gebildet ist, aus der diese Verschmutzungen ohne Demontage des Stützrades von außen entfernt werden können. Zur Stützung dieser Schutzscheibe und zur Versteifung des Achsstutzens sowie zur Bildung von Staubfangkammern können noch Stützrippen angeformt werden, die zum freien Ende des Achsstutzens hin verlaufen und einstückig mit dem Achsstutzen wie mit der Schutzscheibe verbunden sind. Vorzugsweise sind vier Stützrippen vorgesehen, die in rechtwinkligen Ebenen angeordnet sind, so daß sich eine einfache Entformbarkeit in einem Spritzwerkzeug ergibt. Dabei liegen zwei der Stützrippen in parallelen Ebenen, die ihrerseits parallel zur Verbindungslinie von diametral gegenüberliegenden Durchbrüchen im Achsstutzen liegen. Die Stützrippen stehen zusätzlich versetzt neben den Rastdurchbrüchen, in welche Rastnasen des Lagerringes eingreifen. Der einen Rastdurchbruch und die benachbarte Stützrippe ausformende Kernteil kann somit einstückig mit dem übrigen Kernteil verbunden sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizzen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Ein Staubsaugermundstück besteht aus einem Mundstückkörper 1, der an seiner im Betrieb unten liegenden Fläche eine mit wenigstens einem Absaugkanal, einer Dichtlippe, Stützelementen oder dgl. versehene Mundstückplatte 2 aufweist und mit einem daran schwenkbar angesetzten, über den Rückseitenrand 3 des Mundstückkörpers hinausragenden Saugkanalteil 4 ausgestattet ist der mit Abstand seitlich neben dem Rückseitenrand mit drehbar gelagerten Stützrädern 5 versehen ist. Am Saugkanalteil 4 sitzt zudem ein ggf. schwenkbarer Absaugstutzen 6 zum Anschließen an ein Saugrohr oder ein Griffstück eines mit einem Staubsauger verbundenen Saugschlauchs. Die Stützräder 5 nehmen dabei die über den Anschlußstutzen 6 auf das Saugmundstück einwirkenden Kräfte auf, so daß die Mundstückplatte 2 davon unbelastet über den abzusaugenden Boden geführt werde kann. Jedes der axial in einer Flucht auf gegenüberliegenden Seiten des Saugkanalteils 4 angeordneten Stützräder ist topfförmig ausgebildet und übergreift mit seinem als Laufring 6 ausgebildeten Mantel in axialer Richtung einen vom Saugkanalteil 4 abstehenden Achsstutzen 7. Ein zentrisch am Boden 8 des Stützrades 5 sitzender Achszapfen 9 greift in den hohlen Achsstutzen 7 axial ein.
  • Um mit einfachen Mitteln das Stützrad 5 in einfach montierbarer Weise gegen Axialverschiebung gesichert im Achsstutzen 7 drehbar lagern zu können, ist zwischen dem Achszapfan 9 und dem Achsstutzen 7 konzentrisch ein gegenüber beiden Teilen 7,9 axial gegen Verschieben gesicherter Lagerring 10 angeordnet. Hierbei sind alle Teile aus für den Anwendungszweck geeigneten und ausreichend elastischen Kunststoffen hergestellt. Der Lagerring 10 sitzt drehgesichert im Achsstutzen 7. Hierzu befinden sich im mittleren Bereich der axialen Erstreckung des Lagerringes 10 vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Rastnasen 11, welche gemäß der in Fig. 2 dargestellten montierten Lage in angepaßte Rastdurchbrüche 12 im Mantel des Achsstutzens 7 einschnappen. Der Lagerring 10 stützt sich dabei mit einem Ringbund 13 auf der freien Stirnseite 14 des Achsstutzens 7 ab, wenn die Rastnasen 11 nicht zur zuverlässigen Sicherung gegen Axialverschiebung ausreichen. Der jeweilige Achszapfen 9 ist axial von seinem freien Ende aus zumindest über eine Teillänge geschlitzt und bildet so in radialer Richtung federelastisch ausbiegbare Mantelsegmente 15, die von benachbarten Mantelsegmenten 16 durch einen Schlitz 17 getrennt sind. Wenigstens eines, vorzugsweise jedoch drei der Mantelsegmente 15 sind an ihren freien Enden mit Rasthaken 18 versehen, die die benachbarte freie Stirnseite 19 des Lagerringes 10 radial übergreifen und so verhindern, daß der Achszapfen 9 nach der Montage aus der Lagerbüchse 10 unbeabsichtigt herausgezogen werden kann. Um jedoch das axiale Zusammenfügen bei der Montage zu vereinfachen, weisen die Rasthaken 18 an ihrer freien Stirnfläche eine Anlaufschräge 20 und/oder der Lagerring 10 auf seiner dem freien Ende des Achszapfens 9 gegenüberliegenden Seite 22 einen zur inneren Lagerbohrung hin schräg abfallenden Anlauffacettenring 21 auf.
  • Damit der Lagerring 10 problemlos so in den Achsstutzen 7 eingeführt werden kann, daß die Rastnasen 11 lagerichtig zu den zugehörigen Rastdurchbrüchen 12 hingeführt werden, befinden sich auf der Außenmantelfläche des Lagerringes 10 vorzugsweise zwei diametral gegenüber angeordnete Führungsstege 23, die in eine angepaßte, axial gerichtete Führungsnut 24 in der Innenmantelfläche 25 des Achsstutzens 7 eingreifen. Diese Führungsnuten 24 sind zur freien Stirnseite 14 hin offen und wie die Führungsstege 23 mit Anlaufschrägen zur selbsttätigen Zentrierung in Umfangsrichtung ausgestattet, so daß die in der Winkellage auf die Rastelemente 11,12 abgestimmte Führung 23,24 dafür sorgt, daß die Rastverbindung 11,12 im zusammengeschobenen Zustand in Wirkverbindung tritt.
  • Daneben ist es zweckmäßig, zur Versteifung des Achsstutzens 7 auf seiner Außenmantelfläche vorzugsweise vier axial gerichtete Stützrippen 25 vorzusehen, die zum freien Ende 14 hin schräg abfallen und in parallelen, rechtwinklig zueinanderstehenden Ebenen liegen, die parallel zur Achsrichtung des Achsstutzens 7 stehen. Zwei dieser Stützrippen stehen dabei parallel zur Verbindungslinie der Rastdurchbrüche 12 und sitzen neben denselben, so daß alle vier Stützrippen und die Rastdurchbrüche in einem Spritzwerkzeug ausgebildet werden können, das lediglich in der die Lagerachse der Stützräder 5 aufnehmenden Ebene geteilt ist und nur für die Ausformung der Hohlräume in den Achsstutzen 7 separat ziehbare Kernteile benötigt. Diese Stützrippen 25 versteifen zugleich eine Schutzscheibe 26, die ebenfalls an die Außenmantelfläche des Achsstutzens 7 umlaufend angeformt ist. Diese Schutzscheibe 26 sitzt zum mittleren Abschnitt des Achsstutzens 7 versetzt mit Abstand von dem den Achsstutzen 7 tragenden Wandteil 27 des Saugkanalteils 4, so daß eine Fangkammer 28 gebildet ist, in welcher sich in das jeweilige Stützrad 5 von außen eindringende Fasern, Haare oder dgl. Schmutzpartikel ablagern, ohne weiter in den Hohlraum des betreffenden Laufrades 5 eindringen zu können. Die Schutzscheibe 26 ist daher im Durchmesser so an den Innendurchmesser des Stützrades 5 angepaßt, das nur ein möglichst geringes radiales Spiel zwischen beiden Teilen verbleibt. In der Schmutzsammelkammer 28 abgelagerte Schmutzpartikel können dann vom offenen Laufringende 29 her manuell unter Zuhilfenahme eines einfachen Werkzeuges entfernt werden.

Claims (9)

  1. Staubsaugermundstück mit einem Mundstückkörper und einem daran schwenkbar angesetzten, über den Rückseitenrand hinausragenden Saugkanalteil, der benachbart zum Rückseitenrand mit Stützrädern versehen ist, welche je mit einem Achszapfen in einem hohlen Achsstutzen drehbar gelagert und gegen Axialverschiebung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Achszapfen (7) und dem Achsstutzen (7) konzentrisch ein gegenüber beiden Teilen (9,7) axial gegen Verschieben gesicherter Lagerrring (10) vorgesehen ist.
  2. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (10) im Achsstutzen (7) drehgesichert ist.
  3. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (9) axial vom freien Ende aus zumindest über eine Teillänge geschlitzt ist und daß wenigstens ein Mantelsegment (15) mit einem Rasthaken (18) die benachbarte freie Stirnseite (19) des Lagerringes (10) radial übergreift.
  4. Staubsaugermundstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (18) an seiner freien Stirnfläche eine nach außen abfallende Anlaufschräge (20) aufweist.
  5. Staubsaugermundstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (10) auf seiner dem freien Ende des Achszapfens (9) gegenüberliegenden Seite (22) einen zur inneren Lagerbohrung hin schräg abfallenden Anlauffacettenring (21) aufweist.
  6. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (10) an seiner Außenmantelfläche wenigstens einen Führungssteg (23) aufweist, der in eine angepaßte, axial gerichtete Führungsnut (24) in der Innenmantelfläche (25) des Achsstutzens (7) eingreift.
  7. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im rohrförmigen Achsstutzen (7) diametral gegenüberliegend zwei Rastdurchbrüche (12) vorgesehen sind, in welche angepaßte, am Außenmantel des Lagerringes (10) vorgesehene Rastnasen (11) eingreifen.
  8. Staubsaugermundstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Achsstutzens (7) eine umlaufende, dem freien Innendurchmesser des zugehörigen Stützrades (5) mit geringen radialem Spiel angepaßte Schutzscheibe (26) trägt, die mittels in rechtwinkligen Ebenen parallel zur Lagerachse liegenden Stützrippen (25) zum freien Ende des Achsstutzens hin abgestützt ist und daß zwei der Stützrippen (25) parallel zur Verbindungslinie der Rastdurchbrüche (12) versetzt neben den Rastdurchbrüchen (12) stehen.
  9. Staubsaugermundstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzscheibe (26) zum mittleren axialen Bereich des Achsstutzens (7) hin angeordnet ist und axial versetzt gegenüber dem freien Laufringende (29) im zugehörigen Stützrad (5) steht.
EP95107931A 1994-06-21 1995-05-24 Staubsaugermundstück mit Stützrädern Expired - Lifetime EP0688528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421610 1994-06-21
DE4421610A DE4421610A1 (de) 1994-06-21 1994-06-21 Staubsaugermundstück mit Stützrädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0688528A1 true EP0688528A1 (de) 1995-12-27
EP0688528B1 EP0688528B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=6521092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107931A Expired - Lifetime EP0688528B1 (de) 1994-06-21 1995-05-24 Staubsaugermundstück mit Stützrädern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0688528B1 (de)
DE (2) DE4421610A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1969985A3 (de) * 2007-03-10 2011-08-17 Wessel-Werk GmbH Bodendüse für Staubsauger
WO2012153146A3 (en) * 2011-05-11 2013-02-28 Vax Limited Supporting arrangement for a wheel
EP3622870A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Miele & Cie. KG Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse
CN115397677A (zh) * 2020-04-13 2022-11-25 尚科宁家运营有限公司 脚轮锁定装置以及实施所述脚轮锁定装置的表面清洁设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706945A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Wessel Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
DE20203642U1 (de) 2002-03-06 2002-08-01 Vorwerk &amp; Co. Interholding GmbH, 42275 Wuppertal Spannungsoptimierte Verrastung
DE102011083885B4 (de) 2011-09-30 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Radanordnung für eine Bodendüse eines Staubsaugers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978539A (en) * 1975-06-30 1976-09-07 Bissell, Inc. Floor sweeper with auxiliary rotary brushes
DE3228644A1 (de) * 1981-03-28 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
DE8809116U1 (de) * 1988-07-15 1989-11-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
JPH05184488A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
DE9408814U1 (de) * 1993-05-11 1994-09-29 Siemens AG, 80333 München Lageranordnung eines an einem Staubsaugergehäuse angeordneten Laufrades

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1056835B (it) * 1976-03-03 1982-02-20 Badulli E Supporto a ruota pirettante
DE8813268U1 (de) * 1988-10-21 1990-02-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
DE9115761U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-20 Baum, Peter, 5912 Hilchenbach Halte- und Laufbuchse auf einer Achse für die Laufräder von Müllbehältern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978539A (en) * 1975-06-30 1976-09-07 Bissell, Inc. Floor sweeper with auxiliary rotary brushes
DE3228644A1 (de) * 1981-03-28 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
DE8809116U1 (de) * 1988-07-15 1989-11-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
JPH05184488A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
DE9408814U1 (de) * 1993-05-11 1994-09-29 Siemens AG, 80333 München Lageranordnung eines an einem Staubsaugergehäuse angeordneten Laufrades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 597 (C - 1127) 2 November 1993 (1993-11-02) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1969985A3 (de) * 2007-03-10 2011-08-17 Wessel-Werk GmbH Bodendüse für Staubsauger
WO2012153146A3 (en) * 2011-05-11 2013-02-28 Vax Limited Supporting arrangement for a wheel
GB2490711B (en) * 2011-05-11 2015-11-18 Techtronic Floor Care Tech Ltd Wheel-supporting arrangement
EP3622870A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Miele & Cie. KG Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse
CN115397677A (zh) * 2020-04-13 2022-11-25 尚科宁家运营有限公司 脚轮锁定装置以及实施所述脚轮锁定装置的表面清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421610A1 (de) 1996-01-04
DE59501682D1 (de) 1998-04-30
EP0688528B1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600671A1 (de) Staubsauger
EP1778065A1 (de) Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
DE9109809U1 (de) Aktive Staubsaugerdüse
DE3206464C2 (de)
EP0688528A1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
DE3214682A1 (de) Reinigungsgeraet fuer staubsauger
DE19830579C2 (de) Verlängerungsrohranordnung für Staubsauger
EP0688529A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
EP1279363B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bürstenkörpers am Gehäuse einer Bodenreinigungsmaschine
EP0260501A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
EP0634601A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei mit ihren einen Enden ineinandersteckbaren Rohrteilen
EP0212313B1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden des Anschlussstutzens eines Saugschlauches in einer am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Saugöffnung
DE4201855C2 (de) Saugschlauch
DE3214232A1 (de) Rolle
DE202016100890U1 (de) Trägereinrichtung mit Klemmbefestigung
EP0961070B1 (de) Schnellkupplung
DE3330174A1 (de) Kraftfahrzeug-aussenrueckblickspiegel
DE102005010983B3 (de) Luftstromregler für Staubsauger
AT367215B (de) Stecker zur befestigung eines lichtleitkabels in einer platte
DE3122580A1 (de) Staubsauger
DE19844525C1 (de) Zungenverbindung
DE19618633C1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE19832377A1 (de) Schnellkupplung
DE8813268U1 (de) Staubsaugermundstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970821

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980615

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WESSEL-WERK GMBH

Effective date: 19981223

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 5

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WESSEL-WERK GMBH

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19991003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Free format text: ERRATUM: EUROPEAN PATENT CEASED: 24 MAY 2000 EP0688528 (THIS ITEM SHOULD ORIGINALLY HAVE BEEN ADVERTISED IN JOURNAL NUMBER 5827 PUBLISHED ON 17 JANUARY 2001)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501682

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501682

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130