EP0212313B1 - Anordnung zum lösbaren Verbinden des Anschlussstutzens eines Saugschlauches in einer am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Saugöffnung - Google Patents

Anordnung zum lösbaren Verbinden des Anschlussstutzens eines Saugschlauches in einer am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Saugöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0212313B1
EP0212313B1 EP19860110161 EP86110161A EP0212313B1 EP 0212313 B1 EP0212313 B1 EP 0212313B1 EP 19860110161 EP19860110161 EP 19860110161 EP 86110161 A EP86110161 A EP 86110161A EP 0212313 B1 EP0212313 B1 EP 0212313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
wall
locking cam
tube connection
suction opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860110161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212313A1 (de
Inventor
Vladimir Sykora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0212313A1 publication Critical patent/EP0212313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212313B1 publication Critical patent/EP0212313B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • an approximately semicircular spring is provided for releasably connecting the suction hose to the suction opening of the vacuum cleaner, which spring can be pushed onto the end of the suction hose and fastened there.
  • two locking cams are arranged opposite, which engage in a corresponding circumferential groove provided in the suction opening.
  • a separate release sleeve is arranged axially displaceably on the hose end and held in its rest position by a spring. The latching cams of the semicircular spring engage in the circumferential groove through corresponding openings in the release sleeve.
  • connection is released by an axial displacement of the release sleeve.
  • the edge of the openings of the release sleeve slide over the locking cams provided with rising flanks in the axial direction, so that they are pressed radially inward and are thus moved out of the circumferential groove.
  • This disconnects the suction hose from the vacuum cleaner.
  • a large number of individual parts are required for the detachable connection, as a result of which the assembly is complex and the production is correspondingly expensive.
  • a large number of individual parts also have the locking device provided in the vacuum cleaner known from CH-A-478 559.
  • This consists of two rod-shaped pawl members, which are arranged in an annular space provided at the end of the suction hose.
  • the pawl members each have an unlocking button which projects outwards through an opening in the outer wall of the annular space and a latching cam which is provided at an axial distance therefrom.
  • Each latching cam extends through a corresponding opening in the outer wall of the annular space and lies against a peripheral edge provided in the suction opening.
  • the two latch elements are pressed outwards into the locking position by an annular spring band.
  • the invention has for its object to design a vacuum cleaner of the type described above so that the construction and assembly of the locking device is significantly simplified.
  • the locking device only consists of a single part, namely the ring-shaped part with the molded-on locking cam and the actuation button.
  • the necessary locking of the locking device can be brought about by the annular part itself, so that a separate spring element is not required.
  • a larger spring travel and thus a better dimensioning possibility for the spring forces causing the radial tension is achieved in that on the opposite side of the locking cam of the annular part of the locking element an axially extending, radially outwardly inclined spring tab is formed, which is free End has a radially outwardly extending extension, which is supported in the radial and axial directions on the wall of the tube extension.
  • the approach is stepped in width at its free end and engages with the stepped end in a holding slot formed in the wall of the tube extension in addition to the radial support an axial fixation of the locking device is achieved.
  • a structurally particularly stable embodiment of the locking device results from the fact that the two semicircular arms lying between the locking cam and the spring clip have an increasing axial width, at least in regions, from the spring clip towards the unlocking button located above the locking cam.
  • the forces exerted on the unlocking button are transmitted by the semicircular arms reinforced in this way to the connection point of the spring clip with the annular part, without the annular part being substantially deformed.
  • a vacuum cleaner housing which contains an inlet port 2, on which a filter bag 3 is attached with its holding plate 4.
  • the inlet port 2 merges into a suction opening 5 opening on the surface of the vacuum cleaner housing 1.
  • An angled connecting piece 6 is inserted into the shaft of this suction opening 5.
  • the end 7 of the connecting piece 6 which can be inserted into the shaft in the suction opening 5 is tubular and sits tightly on an edge 8 in the shaft of the suction opening 5.
  • the tubular end 7 of the connecting piece 6 is surrounded concentrically by a tubular extension 9 which is open towards the tubular end 7. With its open end 10, the tube extension 9 projects into the corresponding diameter of the tube extension 9 enlarged shaft of the suction opening 5 and sits with its end edge 11 on a support edge 12.
  • the support edge 12 is arranged opposite the edge 8 in the shaft of the suction opening 5 closer to the surface of the vacuum cleaner housing.
  • a one-piece locking device 14 is inserted in the annular space 13 formed between the tubular end 7 and the tubular extension 9.
  • This locking device 14 has an annular part 15 with which it is inserted over the tubular end 7.
  • On the annular part 15 a radially outwardly projecting locking cam 16 is formed, which engages through a slot 17 of the tubular extension 9 into a circumferential groove 18 formed in the wall of the suction opening 5.
  • an axially upwardly projecting spring tab 22 is formed on the annular part 15 and has at its free end 23 an extension 24 which extends radially outward parallel to the annular part.
  • the projection 24 is stepped at its free end 25 in width, so that 25 stop edges 26 are formed on both sides of the stepped end (Fig. 3 and 4).
  • the stepped end 25 engages in a holding slot 27 provided in the wall of the tubular extension 9.
  • the locking device 14 is also fixed in the axial direction on the side opposite the latching cam 16.
  • the locking device 14 is secured in the axial direction by the locking cam 16 and the release button 20.
  • the opening 28 of the annular part 15 is expediently oval, the larger diameter D of the oval opening 28 between the locking cam 16 and the spring tab 22 and is chosen so large that the locking device 14 can be moved so far in the radial direction that the locking cam 16 and the unlocking button 20 can be moved into the plane of the inner wall of the tubular extension 9, the annular space 13 being dimensioned such that it permits such a radial displacement of the locking device 14.
  • the spring tab 22 is formed on the annular part 15 inclined radially outward.
  • the inclination is chosen so that the horizontal distance 29 between the inner edge of the free end 23 of the spring tab 22 and the extension of the boundary edge 30 of the opening 28 on the side on which the spring tab 22 is formed on the annular part 15 is at least equal to the projection 31 of the stepped end 25 is over the stop edges 26.
  • the annular part 15 is also displaced in the radial direction against the force of the spring tab 22 to such an extent that the release button 20 and the detent cam 16 come to rest on the corresponding inner wall part of the tubular extension 9 and then likewise can slide along the wall until the release button 20 snaps into the opening 19 and the locking cam 16 into the slot 17.
  • the connecting web 21 lies against the wall piece 32 located between the slot 17 and the opening 19 and thus supports the locking device 14 in the radial direction.
  • the locking device 14 In order to achieve a perfect fit of the locking device 14 in the radial direction, it is dimensioned such that, when the locking device 14 is not installed, the distance A between a stop edge 26 and the diagonally opposite point on the outside of the connecting web 21 is at least equal to the inside diameter of the tubular extension 9 . If the distance A is dimensioned slightly larger than the inside diameter of the pipe socket 9, the spring tab 22 remains slightly tensioned when the locking device 14 is in place and holds the connecting web 21 in contact with the wall of the pipe socket 9.
  • the connecting piece 6 is unlocked by pressing the unlocking button 20. As a result, the annular part 15 is displaced in the radial direction against the spring force of the spring tab 22, so that the locking cam 16 disengages from the circumferential groove 18. The connecting piece 6 can then be removed from the suction opening 5.
  • the unlocking button 20 is also actuated and the locking cam 16 is thereby pushed back into the slot 17. After plugging in the connecting piece 6, the locking cam 16 is pushed back outward into the circulation groove 18 by the spring force of the spring tab 22 after the release button 20 is released, so that the connecting piece 6 is locked again in the suction opening 5.
  • the two semicircular arms 15a and 15b extending between the locking cam 16 and the spring clip 22 have an axial width B increasing at least in regions from the spring clip 22 to the release button 20 .
  • the arms 15a and 15b become stiffer, so that they deform less or not at all when the unlocking button 20 is actuated, and the entire radial deformation of the locking device 14 takes place in the area of the spring tab 22.
  • the projection 24 formed on the spring tab 22 is as level as possible with the unlocking button 20. This causes the occurrence of tilting moments when the unlocking button 20 is pressed practically completely prevented. There is thus no danger that the locking device 14 will tilt when unlocking. With such an arrangement of the extension 24, no special measures, such as additional stops or the like, are therefore necessary to prevent the locking device 14 from tilting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE-A-2 829 439 ist ein Staubsauger bekannt, bei dem die Entriegelungstaste, das Verriegelungselement und ein das Verriegelungselement in der Eingriffstellung haltendes Federteil als gesonderte Bauteile ausgebildet sind. Diese Einzelteile werden erst an dem Anschlußstutzen zu einer fertigen Verriegelungseinrichtung zusammengefügt.
  • Bei einem weiteren, durch die DE-C-651 327 bekannten Staubsauger ist zum lösbaren Verbinden des Saugschlauches mit der Saugöffnung des Staubsaugers eine etwa halbkreisförmige Feder vorgesehen, die auf das Ende des Saugschlauches aufschiebbar und dort befestigbar ist. An der Feder sind gegenüberliegend zwei Rastnocken angeordnet, die in eine entsprechende, in der Saugöffnung vorgesehene Umlaufnut eingreifen. Als Entriegelungselement ist eine gesonderte Lösehülse axial verschiebbar auf dem Schlauchende angeordnet und durch eine Feder in ihrer Ruhestellung gehalten. Die Rastnocken der halbkreisförmigen Feder greifen durch entsprechende Öffnungen der Lösehülse hindurch in die Umlaufnut.
  • Das Lösen der Verbindung erfolgt durch eine axiale Verschiebung der Lösehülse. Dabei gleiten die Öffnungen der Lösehülse mit ihrem Rand über die in axialer Richtung mit ansteigenden Flanken versehenen Rastnocken, so daß diese nach radial innen gedrückt und damit aus der Umlaufnut herausbewegt werden. Damit ist die Verbindung des Saugschlauches mit dem Staubsauger gelöst. Auch bei diesem Staubsauger werden für die lösbare Verbindung eine Vielzahl von Einzelteilen benötigt, wodurch die Montage aufwendig und die Herstellung entsprechend teuer ist.
  • Eine Vielzahl von Einzelteilen weist auch die bei dem durch die CH-A-478 559 bekannten Staubsauger vorgesehene Verriegelungseinrichtung auf. Diese besteht nämlich aus zwei stabförmigen Klinkenorganen, die in einem am Ende des Saugschlauches vorgesehenen Ringraum angeordnet sind. Die Klinkenorgane weisen jeweils eine durch eine Öffnung in der äußeren Wand des Ringraumes nach außen vorstehende Entriegelungstaste und eine zu dieser in axialem Abstand vorgesehene Rastnocke auf. Jede Rastnocke greift durch eine entsprechende Öffnung in der äußeren Ringraumwand hindurch und liegt an einem in der Saugöffnung vorgesehenen Umlaufrand an. Durch ein ringförmiges Federband werden die beide Klinkenorgane nach außen in die Verriegelungsstellung gedrückt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubauger der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der konstruktive Aufbau und die Montage der Verriegelungseinrichtung wesentlich vereinfacht ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Bei der beschriebenen Ausbildung des Staubsaugers besteht die Verriegelungseinrichtung nur noch aus einem einzigen Teil, nämlich dem ringförmigen Teil mit der angeformten Rastnocke und der Betätigungstaste. Die notwendige Verspannung der Verriegelungseinrichtung kann durch das ringförmige Teil selbst bewirkt werden, so daß ein gesondertes Federelement entfällt.
  • Dadurch, daß der Verbindungssteg der Entriegelungstaste mit dem ringförmigen Teil als Abstützung für die radiale Verspannung dient, erübrigt es sich, an dem ringförmigen Teil besondere Anschläge für die radiale Abstützung vorzusehen.
  • Ein größerer Federweg und damit eine bessere Dimensionierungsmöglichkeit für die die radiale Verspannung bewirkenden Federkräfte wird dadurch erreicht, daß an der der Rastnocke gegenüberliegenden Seite des ringförmigen Teiles des Verriegelungselementes eine sich in axiale Richtung erstreckende, nach radial außen geneigte Federlasche angeformt ist, die an ihrem freien Ende einen sich nach radial außen erstreckenden Ansatz aufweist, der in radialer und axialer Richtung an der Wand des Rohransatzes abgestützt ist. Dadurch, daß der Ansatz an seinem freien Ende in der Breite abgestuft ist und mit dem abgestuften Ende in einen in der Wand des Rohransatzes ausgebildeten Halteschlitz eingreift wird neben der radialen Abstützung gleichzeitig eine axiale Fixierung der Verriegelungseinrichtung erzielt.
  • Eine konstruktiv besonders stabile Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung ergibt sich dadurch, daß die beiden zwischen der Rastnocke und der Federlasche liegenden halbkreisförmigen Arme von der Federlasche aus zu der über der Rastnocke liegenden Entriegelungstaste hin zumindest bereichsweise eine zunehmende axiale Breite aufweisen. Die auf die Entriegelungstaste ausgeübten Kräfte werden durch die derart verstärkten halbkreisförmigen Arme auf den Verbindungspunkt der Federlasche mit dem ringförmigen Teil übertragen, ohne daß es zu einer wesentlichen Verformung des ringförmigen Teiles kommt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Anordnung eines an die Saugöffnung eines Staubsaugers angeschlossenen Anschlußstutzens im Längsschnitt,
    • Fig. 2 eine Verriegelungseinrichtung im Schnitt,
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Oberseite und
    • Fig. 4 eine Draufsicht der Unterseite der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungseinrichtung.
  • Mit 1 ist ein nur andeutungsweise dargestelltes Staubsaugergehäuse bezeichnet, das einen Einlaßstutzen 2 enthält, auf dem ein Filterbeutel 3 mit seiner Halteplatte 4 aufgesteckt ist. Der Einlaßstutzen 2 geht in eine an der Oberfläche des Staubsaugergehäuses 1 mündende Saugöffnung 5 über. In den Schacht dieser Saugöffnung 5 ist ein abgewinkelter Anschlußstutzen 6 eingesteckt. Das in den Schacht in der Saugöffnung 5 einsteckbare Ende 7 des Anschlußstutzens 6 ist rohrförmig ausgebildet und sitzt dicht auf einer Kante 8 im Schacht der Saugöffnung 5 auf.
  • Das rohrförmige Ende 7 des Anschlußstutzens 6 ist von einem zu dem rohrförmigen Ende 7 hin offenen Rohransatz 9 konzentrisch umgeben. Mit seinem offenen Ende 10 ragt der Rohransatz 9 in den entsprechend dem Durchmesser des Rohransatzes 9 erweiterten Schacht der Saugöffnung 5 und sitzt mit seinem Endrand 11 auf einer Abstützkante 12 auf. Die Abstützkante 12 ist gegenüber der Kante 8 in dem Schacht der Saugöffnung 5 näher zur Oberfläche des Staubsaugergehäuses hin angeordnet.
  • In dem zwischen dem rohrförmigen Ende 7 und dem Rohransatz 9 gebildeten Ringraum 13 ist eine einteilige Verriegelungseinrichtung 14 eingesetzt. Diese Verreigelungseinrichtung 14 weist einen ringförmigen Teil 15 auf, mit dem sie über das rohrförmige Ende 7 gesteckt ist. An dem ringförmigen Teil 15 ist eine radial nach außen vorstehende Rastnocke 16 angeformt, die durch einen Schlitz 17 des Rohransatzes 9 hindurch in eine in der Wand der Saugöffnung 5 ausgebildete Umlaufnut 18 eingreift. Axial oberhalb der Rastnocke 16 ist eine durch eine entsprechende Öffnung 19 in der Wand des Rohransatzes 9 nach außen ragende Entriegelungstaste 20 vorgesehen, die durch einen Verbindungssteg 21 mit dem ringförmigen Teil 15 verbunden ist. Auf der der Rastnocke 16 gegenüberliegenden Seite ist an dem ringförmigen Teil 15 eine nach axial oben ragende Federlasche 22 angeformt, die an ihrem freien Ende 23 einen sich parallel zu dem ringförmigen Teil nach radial außen erstreckenden Ansatz 24 aufweist. Der Ansatz 24 ist an seinem freien Ende 25 in der Breite abgestuft, so daß beidseitig zu dem abgestuften Ende 25 Anschlagkanten 26 gebildet sind (Fig. 3 und 4). Das abgestufte Ende 25 greift in einen in der Wand des Rohransatzes 9 vorgesehenen Halteschlitz 27 ein. Hierdurch wird die Verriegelungseinrichtung 14 auch auf der der Rastnocke 16 gegenüberliegenden Seite in axialer Richtung festgelegt. Auf der anderen Seite ist die Verriegelungseinrichtung 14 durch die Rastnocke 16 und die Entriegelungstaste 20 in axialer Richtung gesichert.
  • Die Öffnung 28 des ringförmigen Teiles 15 ist zweckmäßigerweise ovalförmig ausgebildet, wobei der größere Durchmesser D der ovalförmigen Öffnung 28 zwischen der Rastnocke 16 und der Federlasche 22 liegt und so groß gewählt ist, daß die Verriegelungseinrichtung 14 in radialer Richtung so weit verschoben werden kann, daß die Rastnocke 16 und die Entriegelungstaste 20 bis in die Ebene der Innenwand des Rohransatzes 9 verschoben werden können, wobei der Ringraum 13 so dimensioniert ist, daß er eine solche radiale Verschiebung der Verriegelungseinrichtung 14 zuläßt.
  • Die Federlasche 22 ist nach radial außen geneigt an dem ringförmigen Teil 15 angeformt. Die Neigung ist so gewählt, daß der waagrechte Abstand 29 zwischen der Innenkante des freien Endes 23 der Federlasche 22 und der Verlängerung der Begrenzungskante 30 der Öffnung 28 auf der Seite an der die Federlasche 22 an dem ringförmigen Teil 15 angeformt ist, mindestens gleich dem Überstand 31 des abgestuften Endes 25 über die Anschlagkanten 26 ist. Hierdurch wird es ermöglicht, daß die Federlasche 22 beim Einsetzen der Verriegelungseinrichtung 14 in den Ringraum 13 so weit auf das rohrförmige Ende 7 zu gebogen werden kann, daß das abgestufte Ende 25 an der Innenseite der Wand des Rohransatzes 9 zur Anlage kommt und beim Einschieben der Verriegelungseinrichtung 14 in den Ringraum 13 dann an der Wand des Rohransatzes 9 entlanggleitet, bis das abgestufte Ende 25 in den Halteschlitz 27 einschnappt. Dadurch kommen dann die Anschlagkanten 26 an der Wand des Rohransatzes 9 zur Anlage und stützen die Verriegelungseinrichtung 14 in radialer Richtung ab.
  • Beim Einsetzen der Verriegelungseinrichtung 14 in den Ringraum 13 wird ferner der ringförmige Teil 15 in radialer Richtung gegen die Kraft der Federlasche 22 so weit verschoben, daß auch die Entriegelungstaste 20 und die Rastnocke 16 an dem entsprechenden Innenwandteil des Rohransatzes 9 zur Anlage kommen und dann ebenfalls an der Wand entlanggleiten können, bis die Entriegelungstaste 20 in die Öffnung 19 und die Rastnocke 16 in den Schlitz 17 einschnappen. Dabei legt sich der Verbindungssteg 21 an das zwischen dem Schlitz 17 und der Öffnung 19 befindliche Wandstück 32 an und stützt somit die Verriegelungseinrichtung 14 in radialer Richtung ab. Um in radialer Richtung einen einwandfreien Sitz der Verriegelungseinrichtung 14zu erreichen, wird diese so dimensioniert, daß im nicht eingebauten Zustand der Verriegelungseinrichtung 14 der Abstand A zwischen einer Anschlagkante 26 und der diagonal gegenüberliegenden Stelle der Außenseite des Verbindungssteges 21 mindestens gleich dem Innendurchmesser des Rohransatzes 9 ist. Wird der Abstand A geringfügig größer als der Innendurchmesser des Rohransatzes 9 bemessen, so bleibt die Federlasche 22 im eingesetzten Zustand der Verriegelungseinrichtung 14 leicht gespannt und hält den Verbindungssteg 21 in Anlage an der Wand des Rohransatzes 9.
  • Die Entriegelung des Anschlußstutzens 6 erfolgt durch Druck auf die Entriegelungstaste 20. Hierdurch wird der ringförmige Teil 15 in radialer Richtung gegen die Federkraft der Federlasche 22 verschoben, so daß die Rastnocke 16 außer Eingriff mit der Umlaufnut 18 kommt. Daraufhin kann der Anschlußstutzen 6 von der Saugöffnung 5 abgenommen werden. Beim Aufstecken des Anschlußstutzens 6 wird die Entriegelungstaste 20 ebenfalls betätigt und dadurch die Rastnocke 16 in den Schlitz 17 zurückgeschoben. Nach dem Aufstecken des Anschlußstutzens 6 wird die Rastnocke 16 nach Loslassen der Entriegelungstaste 20 durch die Federkraft der Federlasche 22 wieder nach außen in die Umlaufnut 18 gedrängt, so daß der Anschlußstutzen 6 wieder in der Saugöffnung 5 verriegelt ist.
  • Um eine gute Kraftübertragung von der Entriegelungstaste 20 auf die Federlasche 22 zu erreichen, weisen die beiden sich zwischen der Rastnocke 16 und der Federlasche 22 erstreckenden halbkreisförmigen Arme 15a und 15b zumindest bereichsweise eine von der Federlasche 22 zu der Entriegelungstaste 20 hin zunehmende axiale Breite B auf. Infolge der größeren axialen Breite werden die Arme 1 5a und 15b steifer, so daß sie sich bei einer Betätigung der Entriegelungstaste 20 weniger oder gar nicht verformen und die gesamte radiale Verformung der Verriegelungseinrichtung 14 im Bereich der Federlasche 22 erfolgt. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, daß der an der Federlasche 22 angeformte Ansatz 24 möglichst auf gleicher Höhe mit der Entriegelungstaste 20 liegt. Hierdurch wird beim Betätigen der Entriegelungstaste 20 das Auftreten von Kippmomenten praktisch vollkommen verhindert. Damit besteht keine Gefahr, daß die Verriegelungseinrichtung 14 beim Entriegeln verkantet. Es sind bei einer solchen Anordnung des Ansatzes 24 daher keine gesonderten Maßnahmen, wie beispielsweise zusätzliche Anschläge oder dergleichen erforderlich, um ein Verkanten der Verriegelungseinrichtung 14 zu unterbinden.

Claims (6)

1. Staubsauger mit einer Anordnung zum lösbaren Verbinden des Anschlußstutzens (6) eines Saugschlauches in einer am Staubsaugergehäuse (1) vorgesehenen Saugöffnung (5), bei welcher Anordnung an dem in die Saugöffnung (5) einführbaren und in dieser drehbar gelagerten rohrförmigen Ende (7) des Anschlußstutzens (6) ein Ringraum (13) ausgebildet ist, in welchem eine unter Federwirkung stehende, eine Entriegelungstaste (20) aufweisende Verriegelungseinrichtung (14) angeordnet ist, die in der Saugöffnung (5) mit entsprechenden Gegenelementen verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (13) durch einen zum rohrförmigen Ende (7) des Anschlußstutzens (6) hin offenen und dieses Ende (7) konzentrisch umgebenden Rohrsatz (9) gebildet ist, daß die auswechselbar befestigte Verriegelungseinrichtung (14) einen das rohrförmige Ende (7) umschließenden, federnden, ringförmigen Teil (15) aufweist, an dessen Außenumfang eine radial nach außen vorstehende, durch einen Schlitz (17) in der Wand des Rohransatzes (9) hindurchtretende und in eine in der Wand der Saugöffnung (5) ausgebildete Umlaufnut (18) eingreifende Rastnocke (16) vorgesehen ist, daß die durch eine Öffnung (19) in der Wand des Rohransatzes (9) hindurchragende Entriegelungstaste (20) in axialem Abstand zu der Rastnocke (16) an dem ringförmigen Teil (15) angeordnet ist, daß das ringförmige Teil (15) an der Wand des Rohransatzes (9) in axialer Richtung des Anschlußstutzens (6) festgelegt und in radialer Richtung im Bereich der Rastnocke (16) und auf der der Rastnocke (16) gegenüberliegenden Seite an der Wand des Rohransatzes (9) durch Verspannung anliegt.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Entriegelungstaste (20) mit dem ringförmigen Teil (15) verbindender Verbindungssteg (21) als Abstützung für die radiale Verspannung dient.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Rastnocke (16) gegenüberliegenden Seite des ringförmigen Teiles (15) eine sich in axialer Richtung erstreckende, nach radial außen geneigte Federlasche (22) angeformt ist, die an ihrem freien Ende (23) einen sich nach radial außen erstreckenden Ansatz (24) aufweist, der in radialer und axialer Richtung an der Wand der Rohransatzes (6) abgestützt ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (24) an seinem freien Ende (25) in der Breite abgestuft ist und mit dem abgestuften Ende (25) in einen in der Wand des Rohransatzes (6) ausgebildeten Halteschlitz (27) eingreift.
5. Staubsauger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zwischen der Rastnocke (16) und der Federlasche (22) liegenden halbkreisförmigen Arme (15a und 15b) von der Federlasche (22) aus zu der über der Rastnocke liegenden Entriegelungstaste (20) hin zumindest bereichsweise eine zunehmende axiale Breite (B) aufweisen.
6. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial nach außen erstreckende Ansatz (24) etwa auf gleicher Höhe mit der Entriegelungstaste (20) an der Federlasche (22) angeformt ist.
EP19860110161 1985-08-05 1986-07-23 Anordnung zum lösbaren Verbinden des Anschlussstutzens eines Saugschlauches in einer am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Saugöffnung Expired EP0212313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858522551 DE8522551U1 (de) 1985-08-05 1985-08-05
DE8522551U 1985-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212313A1 EP0212313A1 (de) 1987-03-04
EP0212313B1 true EP0212313B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6783899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860110161 Expired EP0212313B1 (de) 1985-08-05 1986-07-23 Anordnung zum lösbaren Verbinden des Anschlussstutzens eines Saugschlauches in einer am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Saugöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0212313B1 (de)
DE (2) DE8522551U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575865A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei miteinander koppelbaren Rohrstutzen
EP0803225A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039282A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Rastelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651327C (de) * 1935-02-13 1937-10-11 Elektrolux Akt Ges Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achse frei drehbare Staubsaugerleitungen
NL294109A (de) * 1962-06-15
CH478559A (de) * 1965-06-28 1969-09-30 Cons Foods Corp Schlauchanschlusskupplung mit elektrischer Kontaktvorrichtung für Staubsauger
NL6600075A (de) * 1966-01-05 1967-07-06
DE2648619C2 (de) * 1976-10-27 1985-10-24 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Drehbare Befestigung für den Anschlußstutzen eines Staubsaugerschlauches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575865A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei miteinander koppelbaren Rohrstutzen
EP0803225A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
DE19616389A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
EP0803225A3 (de) * 1996-04-24 1998-04-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
DE8522551U1 (de) 1986-12-04
EP0212313A1 (de) 1987-03-04
DE3663444D1 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes in der oeffnung einer wand
CH682720A5 (de) Trägerrohr als Bauteil für Filtermodule.
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
WO2006015951A1 (de) Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
EP2438842B1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
EP0442061B1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
WO2000003457A1 (de) Verriegelbares steckverbindungsteil für einen elektrischen steckverbinder
EP0212313B1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden des Anschlussstutzens eines Saugschlauches in einer am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Saugöffnung
DE2317421C2 (de) Staubsauger
DE202011000980U1 (de) Schnelle Verstell- und Positioniervorrichtung einer Teleskopstange
DE2829938A1 (de) Steckverbindung
EP0553482B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3513577A1 (de) Gelenkverbindung
EP0803225B1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
DE4023548C2 (de)
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
EP0307735B1 (de) Drehbare Steckkupplung für den Anschluss eines mit elektrischen Leitern versehenen Saugschlauches an ein Staubsaugergehäuse
EP0237904B1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
EP0688528A1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
DE19505410A1 (de) Saugwerkzeug mit einer Rohrsteckkupplung
DE4201855A1 (de) Saugschlauch
DE4220924C1 (de)
DE3330174A1 (de) Kraftfahrzeug-aussenrueckblickspiegel
DE202005007944U1 (de) Verstellbares Staubsaugerrohr
DE102022123354A1 (de) Montageanordnung zum Montieren eines Antriebs einer Verschattungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110161.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980610

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990723

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110161.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723