EP0688529A1 - Saugmundstück für Staubsauger - Google Patents

Saugmundstück für Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0688529A1
EP0688529A1 EP95106518A EP95106518A EP0688529A1 EP 0688529 A1 EP0688529 A1 EP 0688529A1 EP 95106518 A EP95106518 A EP 95106518A EP 95106518 A EP95106518 A EP 95106518A EP 0688529 A1 EP0688529 A1 EP 0688529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
wheel
suction
groove
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688529B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Stettner
Manfred Rietzke
Peter Dipl.-Ing. Bächer
Jürgen MIELKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0688529A1 publication Critical patent/EP0688529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688529B1 publication Critical patent/EP0688529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a suction mouthpiece according to the preamble of the first claim.
  • auxiliary elements are provided in a base plate facing the surface to be extracted, in any case a suction channel being stamped directly into the base plate made of sheet metal, while other aids, such as wheels, in another holding plate are attached.
  • This holding plate lies on the rear side of the base plate facing away from the surface to be extracted and is provided with wheel arches, at the edges of which the respective wheels are supported with a wheel axle supported at both ends.
  • the invention has for its object to take measures in a suction mouthpiece according to the preamble of the first claim, which enables simple assembly and disassembly of auxiliary elements with simple manufacture and high functionality.
  • the base plate with the holders required for the auxiliary elements is produced in one piece from abrasion-resistant and impact-resistant plastic as one component.
  • the tools can then be attached to this base plate in a simple plug-in assembly and, for example, can also be removed or replaced by laypersons with the aid of a flat screwdriver.
  • the wheel arch molded into the base plate can have a lifting flank which starts from the plane and which is inclined at an acute angle to the plane of the base plate such that it extends from the area of the wheel arch scenario at an acute angle to the plane of the base plate, i.e. from the wheel axis tends away.
  • the locking lugs are only useful on the slot flank adjacent to the lifting surface, in order to make it easier to pry them out during dismantling.
  • they are arranged axially next to the end-side bearing surface provided at the bottom of the bearing slots, the bearing slot being in a vertical projection in the area of the locking lug in question rear opposite side of the base plate is open.
  • the bearing slots can therefore be injection-molded in simple tools that can be driven over, a core part being able to be guided from the side facing the surface to be extracted to the latching lug to be formed. This means that there is no need to use core slides that are adjustable transversely to the main demolding direction.
  • the base plate in the area of the slot guides can also have spherical formations which protrude beyond the level of the base plate and end just below the level formed by the wheels and, in the manner of skids, shield the wheel in question, in particular against side impacts, and excessive sinking of the base plate prevent in a carpet.
  • the spherical shapes are in particular assigned to the wheels located at the rear in the main sliding direction of the suction mouthpiece. Rollers located in the front area can be included in the suction channel.
  • the wheels can thus be placed close to the relevant longitudinal side edges of the base plate without impairing the possibility of being levered out. Otherwise, the functional feature of the lifting flank assigned to the respective wheel arch can also be used regardless of whether the wheel arch is connected in one piece or as a separate component to the base plate.
  • a cross-section is essentially in the base plate U-shaped groove, which extends at least approximately in the longitudinal direction of the suction channel and is open toward the level of the base plate.
  • openings are provided in the base of the groove, in the area of which a retaining web directed towards the opposite flank of the groove is formed at least on one flank of the groove.
  • the soft-elastic sealing lip formed on the last of the ledge protrudes at least into the plane which is predetermined by the free side edges of the suction channel.
  • the sealing lip thus prevents air from being sucked in from the rear side of the mouthpieces in the sliding direction.
  • a suction mouthpiece for a vacuum cleaner has a base plate 1, on which auxiliary elements such as a suction channel 2 with associated thread lifters 3, sealing strips 4, wheels 5 and supporting surfaces 6 or supporting balls 7 are provided.
  • the wheels 5 are partially immersed in adapted wheel arches 8, in which the wheels with their wheel axles 9 are supported and fixed at both ends.
  • the base plate 1 is made of plastic in an injection or pressing tool, the suction channel 2, the wheel arches 8 and brackets 10 for sealing strips 4 or slots 11 for the wheel axles being integrally formed.
  • the bearing slots 11 run perpendicular to the underside of the base plate 1 shown in the side plane to the rear, in the operating case lying on the top back 28 of the base plate 1, and are U-shaped both in plan view of the base plate 1 and in the side view according to FIG. 3, wherein the respective bearing slot 11 has an end-side bearing surface for one end of the wheel axis 9 in the slot depth.
  • an upstream locking lug 13 is used, which is directed radially to the wheel axis 9 and serves as securing means for the wheel axis 9 in the assembled operating position.
  • the opposing slot flanks 14 are elastically pressed away from one another when the latching lug 13 is pressed over, so that when the bearing axis 9 rests on the spring back assigned bearing surface 12 in the adjustment path of the wheel axle 9 and to prevent automatic loosening.
  • lifting flanks 15 are associated with the wheel arches 8, which are at an acute angle 16 to the plane of the base plate 1 is inclined so that there is an increased distance from the remaining distance between the wheel circumference and the wheel housing.
  • a flat screwdriver 17 can be inserted into the wheel arch 8 in such a way that when tipping over the edge 18 formed between the lifting flank 15 and the plane of the base plate 1, a cutting torque is exerted on the circumference of the wheel in question by the cutting edge 19 of the screwdriver can, whose main force component is directed towards the open side of the slot guides 11 in question.
  • the wheel in question can thus be levered out of the associated bearing slots 11 against the locking action of the locking lugs 13.
  • the wheel axles 9 of which are arranged offset from one another parallel to the longitudinal direction of the base plate 1 or of the suction channel 2 and in the main sliding direction, then the lifting flanks 15 are arranged such that they each run towards the center of the base plate 1 . This results in simplified access during disassembly and the possibility of placing the wheels as close as possible to the relevant longitudinal side edges of the base plate 1.
  • the locking lugs 13 are each arranged axially next to the end-side bearing surface 12 and the bearing slot 11 in the demolding direction only open in the area of the locking lug 13 to the rear 28 of the base plate 1.
  • the spherical shapes are assigned to the wheel arches 8 arranged in the outer corner region of the rear longitudinal side edge 21 and from penetrated the bearing slots 11.
  • the spherical formations 7 thus form lateral bevels to protect the wheels 5 in question.
  • the grooves 10 provided for sealing strips 4 and molded into the base plate 1 extend laterally in the main sliding direction next to the support surface 6 essentially parallel to the suction channel 2.
  • the grooves 10 are essentially U-shaped in the longitudinal direction and open to the working plane of the base plate .
  • the bottom of the groove has openings 22 toward the rear side 28, so that support webs 23 remain, on which the strip foot 24 of the sealing strip 4 is supported.
  • 25 retaining webs 26 are molded onto the opposing flanks, each pointing towards the opposite flank of the groove and serving as a counter-bearing for the strip foot 24.
  • a thin, soft, elastic sealing lip 27 is integrally formed, the free lip edge of which extends beyond the plane defined by the edges of the suction channel 2 and in particular beyond the plane determined by the wheels 5.
  • This sealing strip 4 largely prevents the free inflow of air from the rear longitudinal edge 21, as does the raised support surface 6 causes.
  • its strip foot 24 only needs to be placed on the open side of the groove 10 or on the retaining webs 26 and pressed into the groove 10 with elastic deformation between the retaining webs 26. The retaining webs 26 then prevent the sealing strip from unintentionally falling out of the groove 10.
  • To dismantle only one end of the sealing strip 4 in question needs to be levered out of the groove 10 by means of a tool in order to then be removed from the rest of the part by hand or with pliers Groove 10 to be pulled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Ein Saugmundstück für Staubsauger weist eine Bodenplatte (1) auf, an welcher Hilfselemente, wie Fadenheber (3), ein Saugkanal (2), eine Dichtleiste (4), Räder (5) oder Stützelemente (6, 7) sowie ein Radkasten (8) für jedes Rad (5) vorgesehen sind. Um bei vereinfachter Herstellbarkeit eine unkomplizierte Montagemöglichkeit für Hilfselemente zu schaffen, ist die Bodenplatte (1) aus Kunststoff hergestellt und der Saugkanal (2) wie der Radkasten (8) und Halterungen (10, 11) für weitere Hilfselemente (4, 5) einstückig an die Bodenplatte (1) angeformt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugmundstuck gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Bei einem bekannten Saugmundstück dieser Art (DE-GM 73 41 134) sind in einer der abzusaugenden Fläche zugewandten Bodenplatte Hilfselemente vorgesehen, wobei jedenfalls ein Saugkanal unmittelbar in die aus Blech gefertigte Bodenplatte eingeprägt ist, während andere Hilfsmittel, wie beispielsweise Räder in einer weiteren Halteplatte angebracht sind. Diese Halteplatte liegt auf der der abzusaugenden Fläche abgewandten rückwärtigen Seite der Bodenplatte auf und ist mit Radkästen versehen, an deren Rändern die jeweiligen Räder mit einer beidendig abgestützten Radachse gelagert sind. Von Nachteil ist bei diesem Aufbau die Notwendigkeit der Herstellung und Montage der Bodenplatte mit der Halteplatte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Saugmundstück gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch die bei einfacher Herstellbarkeit und hoher Funktionstauglichkeit eine unkomplizierte Montage und Demontage von Hilfselementen ermöglicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Bei einer Ausgestaltung eines Saugmundstücks gemäß der Erfindung wird die Bodenplatte mit den für die Hilfselemente erforderlichen Halterungen einstückig aus abriebfestem und schlagfestem Kunststoff als ein Bauteil hergestellt. An diese Bodenplatte können dann die Hilfsmittel in einfacher Steckmontage angebaut und beispielsweise mit Hilfe eines Flachschraubendrehers auch von Laien ausgebaut oder ausgetauscht werden. Hierzu kann der in die Bodenplatte eingeformte Radkasten eine von der Ebene ausgehende Aushebeflanke aufweisen, die unter einem spitzen Winkel zur Ebene der Bodenplatte so geneigt ist, daß sie sich aus dem Bereich des Radkastenszenits unter einem spitzen Winkel zur Ebene der Bodenplatte, also von der Radachse weg neigt. Es kann dadurch mit einem Flachschraubendreher unter einem entsprechend flachen Winkel mit der Schrauberklinge so unter das betreffende Rad gegriffen werden, daß es mit seiner zugeordneten Radachse durch Überbruch des Schraubendrehers über die Kante zwischen der Aushebeflanke und der Bodenplatte aus senkrecht zur Ebene der Bodenplatte verlaufenden und mit Rastmitteln versehenen Lagerschlitzen herausgehebelt werden kann. Jeweils zwei dieser in Draufsicht wie in Seitenansicht U-förmig ausgebildeten und in den Radkasten hinein offenen Lagerschlitze nehmen je ein Ende einer Radachse auf und sind an einer Schlitzflanke mit einer Rastnase versehen, über welche die Radachse beim Einsetzen wie beim Entnehmen unter elastischer Verformung der Schlitzflanken gedrückt werden. Die Rastnasen sind dabei nur auf der zur Aushebefläche benachbarten Schlitzflanke zweckmäßig, um das Aushebeln bei der Demontage zu erleichtern. Um die Rastnasen in einem einfachen Werkzeug darstellen zu können, sind sie axial neben der endseitigen, am Grund der Lagerschlitze vorgesehenen Lagerfläche angeordnet, wobei der Lagerschlitz in senkrechter Projektion im Bereich der betreffenden Rastnase zur rückwärtigen Gegenseite der Bodenplatte hin offen ist. Die Lagerschlitze können daher in einfachen überfahrbaren Werkzeugen gespritzt werden, wobei ein Kernteil von der der abzusaugenden Fläche zugewandten Seite aus bis an die auszuformende Rastnase geführt werden kann. Es brauchen so keine quer zur Hauptentformungsrichtung verstellbaren Kernschieber zum Einsatz zu kommen. Die Bodenplatte kann darüber hinaus im Bereich der Schlitzführungen noch ballige, über die Ebene der Bodenplatte hinausragende Ausformungen aufweisen, die knapp unter der von den Rädern gebildeten Ebene enden und nach Art von Gleitkufen das betreffende Rad, insbesondere gegen Seitenschläge abschirmen und ein übermäßiges Einsinken der Bodenplatte in einen Teppich verhindern. Die balligen Ausformungen sind dabei insbesondere den in Hauptschieberichtung des Saugmundstücks hinten liegenden Rädern zugeordnet. Im vorderen Bereich liegende Rollen können dabei in den Saugkanal einbezogen werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, bei parallel zur Längsrichtung der Bodenplatte bzw. des Saugkanals gerichteten Radachsen, die paarweise mit Abstand voneinander in der Hauptschieberichtung versetzt angeordnet sind, die Aushebeflanken jeweils auf der zur Mitte der Bodenplatte gewandten Seite des jeweiligen Radkasten vorzusehen. Die Räder können dadurch nahe an die betreffenden Längsseitenränder der Bodenplatte herangesetzt werden, ohne die Möglichkeit zum Aushebeln zur beeinträchtigen. Im übrigen ist das Funktionsmerkmal der dem jeweiligen Radkasten zugeordneten Aushebeflanke auch unabhängig davon anwendbar, ob der Radkasten einstückig oder als getrenntes Bauteil mit der Bodenplatte verbunden ist.
  • Um daneben in der Bodenplatte zugleich auch eine Dichtleiste in einfacher Weise lösbar festsetzen zu können, ist in die Bodenplatte eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige, zumindest annähernd in Längsrichtung des Saugkanals verlaufende Nut eingeformt, die zur Ebene der Bodenplatte hin offen ist. Um dabei Rückhaltestege für einen entsprechend angepaßten Leistenfuß in einfacher Weise anformen zu können, sind im Nutgrund Durchbrüche vorgesehen, in deren Bereich zumindest an einer Nutflanke ein zu der gegenüberliegenden Nutflanke gerichteter Rückhaltesteg angeformt ist. Diese Rückhaltestege lassen sich in einem Spritzwerkzeug mit überfahrenem Kern in einfacher Weise herstellen, nachdem auch hier ein Kernstempel durch die Durchbrüche an die Rückhaltestege von der Rückseite der Bodenplatte herangeführt werden. Die an den Leistenfuß angeformte weichelastische Dichtlippe ragt zumindest bis in die Ebene, die durch die freien Seitenränder des Saugkanals vorbestimmt ist. Die Dichtlippe verhindert so im Betrieb das Ansaugen von Luft von der in Schieberichtung hinten liegenden Seite der Mundstücke aus. Bei der Montage kann dabei der Leistenfuß aufgrund seiner ausreichenden Elastizität zwischen den Rückhaltestegen hindurch in die Nut eingedrückt werden, während bei der Demontage mit einem Schraubendreher oder dgl. zunächst ein Leistenfußende zwischen den benachbarten Rückhaltestegen hindurch nach außen ausgehebelt werden kann. Durch Zug an diesem Ende löst sich dann auch der übrige Leistenfuß aus der betreffenden Nut.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizzen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die der abzusaugenden Fläche zugewandte Unterseite der Bodenplatte eines Saugmundstücks,
    • Fig. 2 einen Teil-Seitenschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 entlang der Linie A-A im Bereich eines in die Bodenplatte integrierten Radkastens und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht auf die schmale Seitenkante der Bodenplatte gemäß Fig. 1.
  • Ein Saugmundstück für einen Staubsauger weist eine Bodenplatte 1 auf, an welcher Hilfselmente wie ein Saugkanal 2 mit zugeordneten Fadenhebern 3, Dichtleisten 4, Räder 5 und Stützflächen 6 bzw. Stützballen 7 vorgesehen sind. Die Räder 5 tauchen dabei teilweise in angepaßte Radkästen 8 ein, in welchen die Räder mit ihren Radachsen 9 beidendig abgestützt und festgesetzt sind. Die Bodenplatte 1 ist dabei aus Kunststoff in einem Spritz- oder Preßwerkzeug hergestellt, wobei der Saugkanal 2, die Radkästen 8 und Halterungen 10 für Dichtleisten 4 oder Schlitze 11 für die Radachsen einstückig angeformt sind.
  • Die Lagerschlitze 11 verlaufen senkrecht zur gezeigten Unterseite der Bodenplatte 1 in die Seitenebene hinein zur rückwärtigen, im Betriebsfall oben liegenden Rückseite 28 der Bodenplatte 1 und sind U-förmig sowohl bei Draufsicht auf die Bodenplatte 1 wie auch in der Seitenansicht gemäß Fig. 3 ausgebildet, wobei der jeweilige Lagerschlitz 11 in der Schlitztiefe eine endseitige Lagerfläche für ein Ende der Radachse 9 aufweist. Zur Sicherung der in den jeweiligen Lagerschlitz 11 eingesetzten Lagerachse 9 dient eine vorgelagerte Rastnase 13, die radial zur Radachse 9 gerichtet ist und als Sicherungsmittel für die Radachse 9 in der montierten Betriebslage dient. Beim Einsetzen der Räder 5 werden die sich gegenüberstehenden Schlitzflanken 14 beim Überdrücken der Rastnase 13 elastisch voneinander weggedrückt, um beim Aufliegen der Lagerachse 9 auf der zugeordneten Lagerfläche 12 in den Verstellweg der Radachse 9 zurückzufedern und ein selbsttätiges Lösen zu verhindern.
  • Um eine Demontage der Räder 5 in einfacher Weise ausführen zu können, wenn ein Reinigen der Radkästen 14 bzw. der Räder 5 auch durch Laien möglich sein soll, sind den Radkästen 8 Aushebeflanken 15 zugeordnet, die unter einem spitzen Winkel 16 zur Ebene der Bodenplatte 1 so geneigt ist, daß sich ein gegenüber dem übrigen Abstand zwischen Radumfang und Radkasten vergrößerter Abstand ergibt. Über diese Flanke kann beispielsweise ein Flachschraubendreher 17 in den Radkasten 8 so eingeführt werden, daß beim Kippen über die zwischen der Aushebeflanke 15 und der Ebene der Bodenplatte 1 gebildeten Kante 18 durch die Schneide 19 des Schraubendrehers ein Aushebemoment auf den Umfang des betreffenden Rades ausgeübt werden kann, dessen Hauptkraftkomponente zur offenen Seite der betreffenden Schlitzführungen 11 hin gerichtet ist. Das betreffende Rad läßt sich somit gegen die Sperrwirkung der Rastnasen 13 wieder aus den zugehörigen Lagerschlitzen 11 aushebeln. Werden mehrere Räder 5 vorgesehen, deren Radachsen 9 parallel zur Längsrichtung der Bodenplatte 1 bzw. des Saugkanals 2 und in der Hauptschieberichtung mit Abstand voneinander versetzt angeordnet sind, dann werden die Aushebeflanken 15 so angeordnet, daß sie jeweils zur Mitte der Bodenplatte 1 hin aus laufen. Es ergibt sich dadurch ein vereinfachter Zugriff bei der Demontage sowie die Möglichkeit, die Räder möglichst nahe an die betreffenden Längsseitenränder der Bodenplatte 1 heranzusetzen. Um die mit den Rastnasen 13 versehenen Lagerschlitze 11 in einem in Längsrichtung der Lagerschlitze 11 ziehbarem Formwerkzeug ausbilden zu können, sind die Rastnasen 13 jeweils axial neben der endseitigen Lagerfläche 12 angeordnet und der Lagerschlitz 11 in Entformungsrichtung lediglich im Bereich der Rastnase 13 zur Rückseite 28 der Bodenplatte 1 hin offen ausgebildet.
  • Während die Stützfläche 6 in Hauptschieberichtung im mittleren Bereich hinter einer dem Absaugkanal 2 zugeordneten Absaugöffnung 20 liegt und sich bis an den betreffenden rückwärtigen Seitenrand 21 der Bodenplatte 1 erstreckt, sind die balligen Ausformungen den der rückwärtigen Längsseitenkante 21 im äußeren Eckbereich angeordneten Radkästen 8 zugeordnet und von den Lagerschlitzen 11 durchsetzt. Die balligen Ausformungen 7 bilden so seitliche Auflaufschrägen zum Schutz der betreffenden Räder 5.
  • Die für Dichtleisten 4 vorgesehenen, in die Bodenplatte 1 eingeformten Nuten 10 erstrecken sich in Hauptschieberichtung seitlich neben der Stützfläche 6 im wesentlichen parallel zum Saugkanal 2. Die Nuten 10 sind dabei in Längsrichtung im wesentlichen U-förmig ausgebildet und zu der Arbeitsebene der Bodenplatte hin offen. Der Nutgrund weist dabei zur Rückseite 28 hin Durchbrüche 22 auf, so daß Stützstege 23 stehen bleiben, auf welchen sich der Leistenfuß 24 der Dichtleiste 4 abstützt. Zusätzlich sind an die sich gegenüberstehenden Flanken 25 Rückhaltestege 26 angeformt, die jeweils zur gegenüberliegenden Nutflanke hin weisen und als Gegenlager für den Leistenfuß 24 dienen. An den dem Querschnitt der Nut im wesentlichen angepaßten elastischen, verdickten Leistenfuß 24 ist eine demgegenüber dünne weichelastische Dichtlippe 27 einstückig angeformt, deren freie Lippenkante bis über die durch die Ränder des Saugkanals 2 bestimmte Ebene und insbesondere über die durch die Räder 5 bestimmte Ebene hinausragt. Diese Dichtleiste 4 verhindert so weitgehend den freien Zustrom von Luft von der rückseitigen Längskante 21 her, wie das auch die erhöhte Stützfläche 6 bewirkt. Zum Einsetzen der Dichtleiste 4 braucht ihr Leistenfuß 24 lediglich auf die offene Seite der Nut 10 bzw. auf die Rückhaltestege 26 aufgelegt und unter elastischer Verformung zwischen den Rückhaltestegen 26 hindurch in die Nut 10 eingedrückt zu werden. Die Rückhaltestege 26 verhindern dann ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Dichtleiste aus der Nut 10. Zur Demontage braucht dabei lediglich ein Ende der betreffenden Dichtleiste 4 mittels eines Werkzeugs aus der Nut 10 ausgehebelt zu werden, um danach von Hand oder mittels einer Zange aus dem übrigen Teil der Nut 10 herausgezogen zu werden.
  • Bei diesem Aufbau ist somit neben einer unkomplizierten Herstellmöglichkeit für die Bodenplatte 1 auch eine einfache Montage- und Demontagemöglichkeit für die Räder 5 wie für die Dichtleiste 4 erreicht.

Claims (10)

  1. Saugmundstück für Staubsauger mit einer Bodenplatte, an welcher Hilfselemente, wie Fadenheber, Saugkanal, Dichtleiste, Räder, Stützplatte, vorgesehen sind und mit einem der Bodenplatte zugeordneten Radkasten für ein Rad, das mittels einer beidendig abgestützten Radachse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) aus Kunststoff hergestellt ist und daß der Saugkanal (2), der Radkasten (8) und Halterungen (10, 11) für weitere Hilfselemente, (4, 5) einstückig an die Bodenplatte (1) angeformt sind.
  2. Saugmundstück, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkasten (8) eine von der Ebene der Bodenplatte (1) ausgehende Aushebeflanke (15) aufweist, die unter einem spitzen Winkel (16) zur Ebene der Bodenplatte (1) von der Radachse (9) weggeneigt ist.
  3. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Räder (5) vorgesehen sind, deren Radachsen (9) parallel zur Längsrichtung der Bodenplatte (1) bzw. des Saugkanals (2) und mit Abstand voneinander versetzt angeordnet sind und daß die Aushebeflanken (15) jeweils auf der zur Mitte der Bodenplatte (1) gewandten Seite des jeweiligen Radkastens (8) vorgesehen sind.
  4. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse (9) beidendig in angepaßte, senkrecht zur und von der Ebene der Bodenplatte (1) ausgehende endseitig eine Lagerfläche (12) aufweisende Lagerschlitze (11) eingesetzt sind, die radial zur Radachse (9) gerichtete, überdruckbare Rastnasen (13) als Sicherungsmittel für die Radachse (9) in der Betriebslage aufweisen.
  5. Saugmundstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rastnasen (13) nur auf der zur Aushebeflanke ((15) benachbarten Schlitzflanke (14) vorgesehen sind.
  6. Saugmundstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (13) jeweils axial neben der endseitigen Lagerfläche (12) angeordnet und der Lagerschlitz (11) im Bereich der Rastnase (13) zur Rückseite (28) der Bodenplatte (1) hin offen ist.
  7. Saugmundstück, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenplatte (1) eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige, zumindest annähernd in Längsrichtung des Saugkanals (2) verlaufende Nut (10) zugeordnet ist, die zur Ebene der Bodenplatte (1) hin offen ist, daß der Nutgrund Durchbrüche (22) aufweist und daß in senkrechter Projektion im Bereich der Durchbrüche (22) an wenigstens einer Nutflanke (25) ein zur gegenüberstehenden Nutflanke (25) gerichteter Rückhaltesteg (26) vorgesehen ist.
  8. Saugmundstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) einstückig in die Bodenplatte (1) eingeformt ist.
  9. Saugmundstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (10) eine Dichtleiste (4) eingesetzt ist, derem dem Nutquerschnitt weitgehend angepaßter elastischer, verdickter Leistenfuß (24) zwischen die Nutgrundstege (23) und die Rückhaltestege (26) eingestzt ist, während eine daran vorgesehene, demgegenüber dünne weichelastische Dichtlippe (27) über die durch die Ränder des Saugkanals (2) bestimmte Ebene ragt.
  10. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) im Bereich von Lagerschlitzen (11) ballige Ausformungen (7) aufweiste, die von den Lagerschlitzen (11) durchsetzt sind.
EP95106518A 1994-06-15 1995-04-29 Saugmundstück für Staubsauger Expired - Lifetime EP0688529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420892A DE4420892A1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Saugmundstück für Staubsauger
DE4420892 1994-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0688529A1 true EP0688529A1 (de) 1995-12-27
EP0688529B1 EP0688529B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=6520636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106518A Expired - Lifetime EP0688529B1 (de) 1994-06-15 1995-04-29 Saugmundstück für Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0688529B1 (de)
CN (1) CN1126577A (de)
DE (2) DE4420892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345408B1 (en) 1998-07-28 2002-02-12 Sharp Kabushiki Kaisha Electric vacuum cleaner and nozzle unit therefor
CN100496371C (zh) * 1997-05-30 2009-06-10 株式会社日立制作所 具有吸嘴的真空吸尘器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615835A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Otto Geb Kg Radsystem für Müllbehälter
JP2006223430A (ja) * 2005-02-16 2006-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
GB2469456B (en) 2009-04-14 2013-04-17 Dyson Technology Ltd A cleaner head
WO2010119279A1 (en) 2009-04-14 2010-10-21 Dyson Technology Limited A cleaner head
GB2469459B (en) 2009-04-14 2013-05-22 Dyson Technology Ltd A cleaner head
DE102015105228B4 (de) * 2015-04-07 2019-08-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE202016103041U1 (de) * 2016-06-08 2017-09-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorrichtung für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
CN107981780B (zh) * 2017-12-01 2020-11-17 莱克电气股份有限公司 一种吸尘器地刷

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072495A (en) * 1980-03-25 1981-10-07 Wessel H Improvements relating to vacuum cleaner nozzles
DE3025977A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Allstar Verbrauchsgüter GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Mundstueck fuer staubsaugerduesen
WO1990004348A1 (en) * 1988-10-24 1990-05-03 Ryobi Motor Products Corp. Front caster assembly for canister vacuum cleaner
DE4139693A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Siemens Ag Staubsaugermundstueck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305034U (de) * 1973-02-10 1973-05-10 Brueder Schulte Laufrolle fuer moebelfuesse
US5054156A (en) * 1988-04-20 1991-10-08 Hitachi, Ltd. Suction nozzle with rotary brush for vacuum cleaner
DE4304681C2 (de) * 1993-02-16 1996-06-05 Wessel Werk Gmbh Einteilige Staubsaugerdüse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072495A (en) * 1980-03-25 1981-10-07 Wessel H Improvements relating to vacuum cleaner nozzles
DE3025977A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Allstar Verbrauchsgüter GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Mundstueck fuer staubsaugerduesen
WO1990004348A1 (en) * 1988-10-24 1990-05-03 Ryobi Motor Products Corp. Front caster assembly for canister vacuum cleaner
DE4139693A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Siemens Ag Staubsaugermundstueck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100496371C (zh) * 1997-05-30 2009-06-10 株式会社日立制作所 具有吸嘴的真空吸尘器
US6345408B1 (en) 1998-07-28 2002-02-12 Sharp Kabushiki Kaisha Electric vacuum cleaner and nozzle unit therefor
US6742220B2 (en) 1998-07-28 2004-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Nozzle unit for vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN1126577A (zh) 1996-07-17
DE4420892A1 (de) 1995-12-21
EP0688529B1 (de) 2003-11-26
DE59510834D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591919B1 (de) Stempel
EP0158912A1 (de) Ablagevorrichtung für zahnnärztliche Arbeitsutensilien
EP0688529A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE19608969A1 (de) Elektrische Handschleifmaschine
EP1068053A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen
DE3517329C2 (de)
EP0692218B1 (de) Saugmundstück mit Dichtleiste
EP2307744A1 (de) Vorrichtung zum halten von elementen in einer in einer längsrichtung aufeinander folgenden anordnung
EP2659816B1 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
DE3403135A1 (de) Vorrichtung zum dichtenden befestigen eines filterbeutels an der einsaugoeffnung eines staubsaugergehaeuses
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
EP0792613A2 (de) Staubsaugermundstück
DE19717021C1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
EP0688528A1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
DE10330631B4 (de) Elektrische Anschlussleiste mit einrastbaren Scheiben
DE3303909A1 (de) Staubsauger
DE2437552C3 (de) Schubvorderteil für Schübe von Schubschränken
DE19647822C1 (de) Führungsschine zum Einbringen und Positionieren einer Montageplatte in einen Schaltschrank
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE3841300C1 (en) Component for covering the space surrounding the saw blade of a jigsaw
DE102020119901A1 (de) Adaptereinheit zur Verbindung eines Schubkastenbodens mit einer Seitenzarge eines Schubkastens, Seitenzarge und Schubkasten
DE2623762C3 (de) Halterung für eine drehbare Walzenbürste
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
EP0951859A1 (de) Bodenwischgerät
DE202010000929U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970725

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59510834

Country of ref document: DE