EP0686592A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0686592A1
EP0686592A1 EP95106880A EP95106880A EP0686592A1 EP 0686592 A1 EP0686592 A1 EP 0686592A1 EP 95106880 A EP95106880 A EP 95106880A EP 95106880 A EP95106880 A EP 95106880A EP 0686592 A1 EP0686592 A1 EP 0686592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
product
folded
products
folding rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686592B1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0686592A1 publication Critical patent/EP0686592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686592B1 publication Critical patent/EP0686592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • B65H2301/4341In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined with several channels on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the channels

Definitions

  • the invention relates to a device for producing printed products consisting of one or more individual products, such as e.g. Newspapers, magazines and the like with a plurality of successive receiving positions arranged between at least one product feed station and at least one product removal station.
  • Devices are known from the prior art which can be connected upstream or downstream of devices for compiling or processing printed products and which are only suitable for folding printed products.
  • the European parent application EP-A-0 583 602 discloses a folding apparatus to which individual folding sheets or folding sheet packages to be folded can be fed in series, which can then be folded in several folding units at the same time.
  • the folding units have transversely movable folding rollers, between which the products to be folded can be moved by means of a folding knife.
  • US Pat. No. 3,966,185 also discloses a folding device with two cooperating folding rollers, between which the product to be folded can be moved by means of a folding knife.
  • German published application DE-OS 26 09 059 describes a device for folding printed products, in which printed products to be folded can each be folded within a portion of a rotatingly driven cellular wheel.
  • An object of the present invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be produced economically and can be coupled in a simple manner to devices for compiling or processing printed products, and finally it should also be suitable for processing a continuous product flow .
  • each folding device having a pair of folding rollers and a folding sword that moves the product to be folded between the folding rollers.
  • all of the receiving positions are each provided with at least one folding device, it is possible to choose the point in time at which the folding processes are triggered in accordance with the particular requirements.
  • the folding processes are preferably triggered in the individual pick-up positions when the respective pick-up position passes a certain point on the processing line. In this case, the folding processes are triggered one after the other in successive receiving positions.
  • the receiving positions can also be provided with two or more folding devices, so that the products located in the receiving positions can be folded several times accordingly.
  • the folding devices it is possible to design the folding devices in such a way that folds running perpendicular to one another can be produced one after the other.
  • the individual folding devices can preferably also be designed such that the fold produced in each case of an essentially rectangular printed product comes to lie on the left, right, above or below in accordance with the required further processing of the folded printed products.
  • folding devices which, through the folding process, ensure that the printed products are continuously transported in the receiving positions perpendicular to their direction of movement.
  • particular care can be taken to ensure that the printed products, for example, continuously run through a substantially spiral processing line, since transport during the folding process in the direction of the longitudinal axis of the essentially spiral processing line is also ensured.
  • the folding devices can be provided in the receiving positions of a processing line, which are located between the at least one product feed station and at least one product removal station along the processing line are arranged, with the receiving positions cooperating collecting, inserting, gathering, stitching and / or gluing stations being provided.
  • the receiving positions of such a device are loaded with a number of single products along the processing line, as a result of which a printed product consisting of several individual products is put together in the individual receiving positions.
  • the compilation is effected by processing stations arranged along the processing line, by means of which the individual products are collected, collected and / or inserted.
  • further processing stations for example in the form of gluing, tacking and / or card gluing stations, can be provided along the processing line.
  • such a device can be designed such that individual products or products consisting of several individual products can be folded during the passage through the processing line.
  • the integration of the folding devices into the processing line significantly increases the possible uses of a device of the type mentioned at the outset, since, without the use of a separate folding device to be provided outside of the processing line, it is also possible to fold the printed products in addition to assembling, stapling and / or gluing the folding devices integrated in the processing line can fold both unfolded and pre-folded printed products consisting of one or more individual products.
  • the printed products can already be stapled if necessary.
  • this device is also possible to use this device exclusively for folding printed products. This requires an additional increase in the variability of the possible uses of this preferred embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a substantially horizontal axis 1 rotationally driven cylindrical processing drum 2, which is mounted on a shaft 3 in a frame 4.
  • a drive motor 5 is connected to the frame 4 and is coupled to the shaft 3 via a drive belt 6.
  • the processing drum 2 which is driven to rotate in the direction of the arrow, is provided with wall elements 7 which extend radially away from its axis 1 and which are arranged on the processing drum 2 in a regularly distributed manner in the circumferential direction.
  • a pocket-shaped compartment 8 is formed between each two adjacent wall elements 7 and is used to hold printed products 9.
  • the processing drum 2 is coupled to a product feed station, not shown, by means of which individual printed products, each held by a gripper, are fed to the processing drum 2 along a path designated by A.
  • the wall elements 7 are each provided with a folding device.
  • Each of these folding devices consists of a pair of folding rollers 10, which extend radially with their longitudinal axis from the rotary axis 1 of the processing drum 2 in the plane of the respective wall elements 7.
  • the wall elements 7 are interrupted by the same in the area provided for the folding rollers 10. Due to the gap formed between two cooperating folding rollers 10, two mutually adjacent pocket-shaped compartments 8 are connected to one another.
  • Each compartment 8 is further provided with a folding blade 11, which is only shown schematically in some compartments 8, and which serves to move a product 9 to be folded with the area to be folded between two cooperating folding rollers 10.
  • the folding swords 11 are each acted upon by an actuating mechanism, not shown in FIG. 1, by means of which the front edge of the folding sword can be moved in the direction of the gap formed between two cooperating folding rollers.
  • the folding rollers 10 are each acted upon by a rotary drive, also not shown in FIG. 1, which ensures that two cooperating folding rollers rotate in opposite directions about their respective longitudinal axes.
  • Each pair of folding rollers 10 has a guide element 12 for the folded products 13 on the side facing away from the respectively associated folding sword 11.
  • the guide element 12 extends in each case from the exit side of the gap formed between two folding rollers 10 to an area of the wall element 7 adjacent to the folding rollers 10 on the exit side thereof, offset in the direction of the axis 1 of the processing drum 2.
  • a product removal station (not shown in FIG. 1) adjoins the folding section B of the processing drum 2, by means of which the folded products 13 can be conveyed away from the processing drum 2, each of which is held by a gripper (also not shown in FIG. 1).
  • the folded products 13 are transported along a path marked C.
  • the device shown in Figure 1 operates as follows: While the processing drum 2 is set in rotation via the drive belt 6 and drive motor 5, the individual compartments 8 are fed printed products 9 to be folded.
  • the product can be fed in via a clamp conveyor, a conveyor belt or another conveyor device that removes the products 9, for example from a stack.
  • a printed product 9 is introduced into each of the successive compartments 8 in the circumferential direction of the processing drum 2.
  • the product feed section A is arranged so that the printed products 9 to be folded are stored in the processing direction in front of the folding section B in the compartments 8.
  • the printed products 9 to be folded which are thus deposited in the compartments 8, then describe an orbit around the processing drum 2, wherein they are simultaneously transported in the direction of the axis of rotation 1 of the processing drum 2 into the area of the folding section B by means of conveying means (not shown in FIG. 1) , so that the printed products 9 to be folded ultimately describe a substantially spiral orbit along the processing line.
  • the printed products 9 to be folded are transported so far into the folding section B that the area of the printed products provided for the folding edge comes to lie in the area of the gap formed between two folding rollers 10.
  • the folding blade 11 assigned to the respective gap is then actuated in such a way that the area of the printed product 9 to be folded intended for the folding edge is moved into the gap formed between the respective folding rollers 10.
  • the folding rollers 10 which are set in rotation, clamp the printed product 9 to be folded between them and convey them, while simultaneously folding, to the side of the wall element 7 provided with the respective folding rollers 10 facing away from the respectively assigned folding blade 11.
  • the folded printed product 13 is deflected and guided by the guide element 12 in such a way that it executes a movement in the direction of the axis of rotation 1 of the processing drum 2, so that the folded printed product 13 continues essentially moved on a continuous, substantially spiral path around the axis of rotation 1 of the processing drum 2.
  • the folding devices shown in FIG. 1 cause the folding in such a way that the folding edge comes to lie at the front within the compartments 8 in the transport direction.
  • the folded product 13 is then in turn gripped by a conveyor mechanism (not shown in FIG. 1), which continues to provide a conveying process in the direction of the axis of rotation 1 of the processing drum 2, so that the product 13 continues to follow an essentially spiral path even after the folding section B. describes the axis of rotation 1 of the processing drum 2.
  • folding device consisting essentially of folding rollers 10, folding blade 11 and guide element 12 each Is arranged within a wall element 7 which defines two adjacent compartments 8 from one another, it is achieved that the product or product 9, 13 is moved during the folding through the section of the respective wall element 7 interrupted by the folding rollers 10, whereby the folded product 13 finally in a compartment 8 comes to rest, which is adjacent to the compartment 8 in the circumferential direction of the processing drum 2, into which the product 9 was introduced before the folding process was carried out along the product feed path A.
  • the product removal station like the product feed station, can be designed as a clamp conveyor, as a conveyor belt or the like.
  • the transport means which convey the products in the direction of the axis 1 of the processing drum 2, can also serve at the same time to prevent the products from falling out of the compartments 8 in the lower section of the processing drum 2.
  • both unfolded and pre-folded products can be processed, whereby the products can consist of one or more individual products.
  • FIG. 2 shows a horizontal axis 14 spaced apart from one another, only one of which is shown in FIG. 2, rotating in the direction of the arrows D.
  • driven tension member 15 which is designed for example in the form of an endless belt.
  • Wall elements 16, which extend substantially perpendicular to the tension element 15, are arranged on the tension element 15 in a regularly distributed manner in the direction of rotation.
  • the wall elements 16 have a slight inclination against the direction of rotation D of the tension member.
  • a pocket-shaped compartments 17 having a substantially U-shaped cross section are formed between the wall elements 16.
  • the wall elements 16 are each interrupted by an arrangement of two folding rollers 18 running perpendicular to the horizontal axis 14, the axes of rotation of which each run parallel to the wall elements, a tangent common to a pair of folding rollers 18 essentially in the plane of the wall elements interrupted by the respective folding rollers 18 16 runs.
  • a folding sword 19 is pivotally arranged about a pivot axis 20, which for the sake of clarity in FIG. 2 is only drawn completely in one compartment and schematically indicated in two further compartments.
  • the folding blade 19, which cooperates with a pair of folding rollers 18, is attached to the wall element 16 arranged in front of the pair of folding rollers 18 in the direction of transport, the pivot axis 20 of the folding blade 19 extending parallel to the axes of rotation of the folding rollers 18.
  • the folding swords 19 are pivotable about their pivot axis 20 in such a way that the respective folding edge 21 of the Folding swords 19 can be moved on the respective feed side of the respective pair of folding rollers 18 in the direction of the gap formed between the folding rollers 18.
  • each pair of folding rollers 18 Provided on the exit side of each pair of folding rollers 18 is a dividing wall 22 curved in the direction of the respective exit gap, which divides each compartment 17 into an infeed sector for a first pair of folding rollers 18 and an outfeed sector for a second pair of folding rollers adjacent in the conveying direction of the pulling element 15 18 divided.
  • the partition walls 22 extend in an arc from the exit gap of the folding rollers 18 to the region approximately in the middle between two adjacent wall elements 16, where they then run parallel to the wall elements 16.
  • a product feed station (not shown in FIG. 2) is provided on one side of the upper run of the pulling member 15 and moves the products 23 to be folded along the product feed path marked E into the respective feed sector of a pocket-shaped compartment 17.
  • the product feed section E essentially runs in a plane parallel to the upper run of the pulling member 15.
  • a product removal station On the other side of the upper run 15, a product removal station, also not shown in FIG. 2, is provided, by means of which the folded products 24 are removed from the respective conveying sectors of the pocket-shaped compartments 17. The removal takes place along a product removal line F.
  • the device shown in FIG. 2 functions as follows:
  • the traction element 15 is driven in a rotating manner about the axis 14 and about a further axis, not shown in FIG. 2 and parallel to the axis 14, with products 23 to be folded being fed along the product feed path E at the same time.
  • the speed of the product feed station is synchronized with the rotational speed of the pulling element 15, so that a product 23 to be folded is placed in each of the successive compartments 17.
  • the product feed station designed for example as a clamp transporter, is arranged relative to the device shown in FIG. 2 in such a way that the feed products 23 are held and transported by the feed device until the products 23 come to lie within the compartments 17 such that the area of the products 23 to be folded is located directly in front of the feed nip of the respective folding rollers 18. In this way it is possible to dispense with a separate transport device provided in the respective compartments 17, which conveys the products 23 along the compartments 17 to the position in which the folding process can be triggered.
  • the product to be folded is released by the product feed station.
  • the product 23 to be folded is located between the folding rollers 18 causing the folding process to be carried out and the folding edge 21 of a folding sword 19 assigned to these folding rollers 18.
  • the respective folding blade 19 is then pivoted about its axis 20, as a result of which the area of the product 23 to be folded is folded by means of the folding edge 21 into the The nip of the folding rollers 18 is pressed, whereupon the rotating folding rollers 18 grip the product 23 to be folded in the area to be folded.
  • the product 23 to be folded is then pulled through the gap formed between the folding rollers 18 with a leading folding edge, the folded product 24 on the exit side of the folding rollers 18 being guided through the bent region of the respective partition wall 22 into the respective conveying sector, which is between a wall element 16 and a partition 22 is formed.
  • the folded product 24 is conveyed away from the folding rollers 18 along the conveying sector.
  • a separate transport device to be provided in the respective conveying sector.
  • the folded products 24 are transported away from the product removal station (not shown in FIG. 2) along the product removal line F.
  • compartments 17 can each be provided with two or more folding devices so that the individual products can be provided with two or more, in particular differently oriented, folds.
  • FIG. 3 shows a processing drum 25 corresponding to a device according to FIG. 1, which is driven to rotate in the direction of the arrow.
  • FIG. 3 shows a section through the processing drum 25 in two different planes which are offset along the axis of rotation 26 of the drum 25.
  • the first cutting plane shown on the right in FIG. 3, is located in the area of a product feed station 27 designed as a clamp transporter, which holds products to be folded 28 by means of a clamp 29 and moves them into compartments 30 which are between saddle-shaped wall elements that extend radially away from the drum 25 31 are formed.
  • a product feed station 27 designed as a clamp transporter, which holds products to be folded 28 by means of a clamp 29 and moves them into compartments 30 which are between saddle-shaped wall elements that extend radially away from the drum 25 31 are formed.
  • Each compartment 30 is provided in its region facing the axis of rotation 26 of the processing drum 25 with a pivotable clamp element 32, by means of which the products 28 located in the compartments 30 can be conveyed along the individual compartments 30 transversely to the direction of rotation of the processing drum 25.
  • the clamp elements 32 are also suitable for securing the products 28 against falling out of the compartments 30 in the lower region of the processing drum 25.
  • the bracket elements 32 only fulfill the holding function described.
  • the section plane shown in the left area of FIG. 3 runs offset along the longitudinal axis 26 of the processing drum 25 to the area of the product feed station 27.
  • the partition walls 31 are provided with folding devices which, analogous to the representations in FIGS. 1 and 2, essentially consist of a pair of folding rollers 33, a folding sword 35 which can be pivoted about an axis 34 and a guide element 36 for the folded product 37 .
  • the folding rollers 33 run essentially in the plane of the wall elements 31 parallel to the axis of rotation 26 of the processing drum 25.
  • a fold can be produced with a device shown in FIG. 3 which is perpendicular to one with a 1 foldable device shown in FIG.
  • a product removal station 38 which runs essentially tangentially and vertically past the processing drum 25 and which, like the product feed station 27, is designed as a clamp conveyor.
  • the device shown in FIG. 3 functions as follows: The products 28 to be folded are introduced into the successive compartments 30 via the product feed station, the transport speed of which is synchronized with the rotational speed of the processing drum 25.
  • the products 28 to be folded are gripped by the clamp elements 32, held and possibly conveyed transversely to the direction of rotation of the processing drum 25.
  • the products 28 to be folded are positioned relative to the folding devices in such a way that the area to be folded comes to lie relative to the feed area of the folding rollers 33, the products to be folded are released by the clamp elements 32.
  • a pivoting movement of the folding blade 35 is then triggered, which presses the area of the products 28 to be folded into the gap formed between the folding rollers 33.
  • the fold is always produced at a distance from the end of the product 28 facing the axis of rotation 26 of the processing drum 25, the distance between the end of the compartments 30 facing the axis of rotation 26 and that formed between the folding rollers 33 corresponds to the gap running parallel to the axis of rotation 26.
  • the product to be folded is drawn through the gap formed between the folding rollers 33 and then deflected by the guide element 36 in such a way that the folded product 37 with its folded edge is conveyed approximately radially away from the axis of rotation 26 of the processing stream 25.
  • the guide element 36 preferably does not run exactly radially to the axis of rotation 26 of the processing drum 25, but rather slightly inclined in the direction of rotation of the processing drum 25.
  • the folded product 37 Due to the continued rotation of the processing drum 25 after the folding process, the folded product 37 finally reaches one on the guide element 36 Oblique position that, due to the force of gravity on the guide element 36, it slides essentially radially away from the axis of rotation 26 of the processing drum 25, this sliding process finally being braked by one clamp 39 each of the product removal station 38, since the radially sliding folded product 37 beats against an opened clamp 39 stops, which is moved synchronously with the rotational movement of the processing drum 25.
  • the folded product 37 abutting against the clip 39 is gripped by the closing clip 39 on the folded side and conveyed away by the processing drum 25.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a folding sector of a processing drum 40 rotating in the direction of the arrow shown in the left area of FIG. 3.
  • Each compartment 44 is provided with a pair of folding rollers 46 which are arranged in the wall elements 43 in accordance with FIG. 3.
  • a folding blade 47 interacts, which is pivotably mounted about the pivot axis 48 and is connected to a lever element 49.
  • the lever element 49 runs over a stationary link 50, which deflects the lever element 49 in such a way that the folding sword 47 connected to it is moved in the direction of the gap formed between two folding rollers 46.
  • the product 42 which is pulled through between two folding rollers 46 at the same time, is deflected on the exit side of the folding rollers 46 by a guide element 51 in such a way that its folding edge is moved radially in the direction of the axis of rotation 45 of the processing drum 40.
  • the folded product 52 After the folded product 52 has been released by the folding rollers 46, due to its effect of gravity, it slides further radially in the direction of the axis of rotation 45 of the processing drum 40 until it finally strikes the end region of the compartment 44 facing the axis of rotation 45. In this area, the folded product 52 is gripped by a pivotable clamp element 53, the folded product 52 being held by the clamp element 53 on the side provided with the fold.
  • the clamp element 53 can serve to secure the folded product 52 against sliding out of the compartment 44, in particular in the lower region of the processing drum 40. Likewise, the clamp element 53 can, if appropriately designed, convey the folded products 52 transversely to the direction of rotation of the processing drum 40.
  • both horizontally and vertically running folds can be produced, the folded product being able to be oriented when it is removed from the processing drum in such a way that the last fold produced comes to lie at the top, bottom, left or right.
  • Fig. 5 shows individual, along a processing line successive, moved in the direction of arrow G and according to the invention provided with folding devices receiving positions that are in different operating states according to their respective position in the processing line.
  • FIG. 5 Shown in positions a to g are seven consecutive wall elements 54 which are designed in accordance with FIG. 1 and extend perpendicular to the conveying direction G.
  • the illustration of FIG. 5 corresponds essentially to the unwound jacket of a processing drum according to FIG. 1.
  • each of the wall elements 54 a pair of folding rollers 55 is integrated, the diameter of which corresponds approximately to the thickness of the wall elements 54.
  • a slide 56 is provided on each wall element 54, which can be designed, for example, in accordance with European patent application EP-A-550 828 and is suitable for conveying a product 57 to be folded in the direction of arrow H into the area of the folding rollers 55.
  • the slide 56 is movable both in the direction of arrow H and in the opposite direction.
  • a folding sword 60 Arranged in each compartment 59 formed between two adjacent wall elements 54 is a folding sword 60 which can be moved along the arrows K and which in its front area has a folded edge 61.
  • a deflection roller 62 is integrated in each wall element 54, the axis of rotation of which runs parallel to the axis of rotation of the folding rollers 55.
  • Another deflection roller 63 is spaced in the direction of arrow G from the deflection roller 62, the distance between the two deflection rollers 62 and 63 essentially corresponding to the width of a compartment 59.
  • a conveyor belt 64 runs over the deflection rollers 62, 63 and over the folding roller 55 facing the deflection roller 62 and is supported on an additional guide roller 65 in the area between the folding roller 55 and the deflection roller 63.
  • the conveyor belt 64 is driven either by one of the deflection rollers 62, 63 or by the folding roller 55.
  • the drive is preferably carried out via the folding roller 55.
  • a support rail 66 extends obliquely from a wall element 54 to a wall element 54 adjacent to it, essentially parallel to the region of the conveyor belt 64 running between the folding roller 55 and the deflection roller 63. In the region of the folding rollers 55, the support rail 66 is angled to an exact To ensure guidance of a folded product 68 on the exit side of the folding rollers 55.
  • the device shown in FIG. 5 functions as follows: A product 57 to be folded with its rear end against the slide 56 (position a) is in the direction of Arrow H is conveyed into the area of the folding rollers 55 until its front end strikes the stop 58 (position b). By adjusting the stop 58 in the direction of the double arrow J, the distance between the front edge of the product 57 to be folded and the folding edge to be produced can be set. In this way, the device according to FIG. 5 can be adjusted to different product formats, in particular eccentric folds can also be produced, as are required, for example, for pre-folding products.
  • the folding blade 60 is moved in the direction of the gap formed between the folding rollers 55 (position c). As a result, the area to be folded of the product 57 to be folded is pressed into the gap formed between the folding rollers 55 by means of the folding edge 61 of the folding blade 60.
  • the product 57 to be folded is drawn with its fold 67 ahead through the gap formed between the folding rollers 55 (position d).
  • the product 57 in the folding process is guided through the support rail 66 on the exit side of the gap formed between the folding rollers 55.
  • the slide 56 can be moved back to its starting position (position e).
  • the slide 56 describes a movement corresponding to the arrow M shown in FIG. 5.
  • the folded product released by the folding rollers 55 68 is clamped between the support rail 66 and the revolving conveyor belt 64 and is thus conveyed further in the direction of the wall element 54 adjacent to the folding rollers 55 on its exit side (positions f and g).
  • a product 57 to be folded passes from a compartment 59 into an adjacent compartment 59, this folding process being brought about by a folding device which is integrated in a wall element delimiting the two adjacent compartments 59 from one another.
  • FIG. 6 shows the flow diagram of a folding process that can be carried out with a device according to FIG. 3.
  • the products 69 to be folded are fed in the direction of the arrow to the processing drum 25 rotating about the axis of rotation 26 in the direction of the arrow, whereupon they are conveyed within the compartments perpendicular to the feed direction into the area of the folding devices.
  • a product 69 ' is located in the area of the folding devices, the folding process is carried out during the rotation of the processing drum 25, so that finally a folded product 70 is formed, the folding edge of which runs parallel to the axis of rotation 26 of the processing drum 25.
  • the folded product 70 is conveyed away from the processing drum 25 in a direction offset parallel to the feed direction.
  • FIG. 7 shows a flow diagram of a folding process which can be carried out with a combination of the devices according to FIGS. 1 and 3.
  • each compartment of the processing drum 71 is provided with two folding devices which are suitable for producing folds running perpendicular to one another.
  • the products 73 to be folded are fed in the direction of the arrow to the processing drum 71 rotating about the axis 72 in the direction of the arrow.
  • the product 73 to be folded passes through a folding device according to FIG. 1, whereby a fold 74 running perpendicular to the axis of rotation 72 is produced.
  • the product 75 once folded in this way, then passes through a further folding device when the processing drum 71 rotates, which is designed in accordance with FIG. 3. In this way, a further fold 76 is produced, which runs perpendicular to the fold 74.
  • the double-folded product 77 is conveyed away from the processing drum 71 in a direction offset parallel to the feed direction.
  • FIG. 8 shows the flow diagram of a folding process that can be accomplished with a device according to FIG. 4.
  • the product 42 to be folded is fed to the processing drum 40 rotating about the axis 45 already in the area of the folding devices.
  • the folding devices each having two folding rollers 46 produce a fold 78 which runs parallel to the axis of rotation 45 of the processing drum 40.
  • the fold-in products 79 thus produced come to lie in the compartments 44 with the fold 78 facing the axis of rotation 45 and are conveyed away from the region of the folding devices in the direction of the arrow perpendicular to the feed direction and parallel to the axis of rotation 45 within the compartments 44.
  • the area of the compartments 44 in which the fold-in products 79 come to lie after the folding process is radially less far from the axis of rotation 45 of the processing drum 40 than the folding devices.
  • a collecting process can additionally take place by means of a collecting station, not shown in FIG. 8.
  • the folded products 79 are removed from an area of the processing drum 40 which is offset in the direction of the axis of rotation 45 from the area of the folding devices, and are conveyed away from the processing drum 40 counter to the feed direction.
  • FIG. 9 shows a flow diagram of a folding process that can be accomplished with a device according to FIG. 3 or 4.
  • the products 80 to be folded are fed to the processing drum 82 rotating about the axis 81 in the direction of the arrow, the feeding already taking place in the sector of the processing drum 82 provided with the folding devices.
  • the folded product 83 is conveyed away from the processing drum 82, the infeed and outfeed directions in FIG. 9 being essentially the same and not offset from one another.
  • FIG. 10 shows the flow diagram according to FIG. 9 including the implementation of a further folding.
  • the once-folded product 83 is conveyed in a compartment parallel to the axis of rotation 84 of the processing drum 85, a further fold being generated during this conveying process, which fold is perpendicular to the one previously produced Fold runs.
  • This further fold can be produced, for example, with a device according to FIG. 1. In this way, as with a device according to FIG. 7, a product 86 with two folds running perpendicular to one another can be produced.
  • FIG. 11 shows the flow diagram of a folding process carried out according to the invention with a combined insertion process.
  • the product 87 to be folded which is already stapled by means of staples 87 ', is divided into a compartment Processing drum or a circulation system inserted until it hits the lower region 88 of the compartment with its lower edge.
  • the product 87 is then folded, transported in the longitudinal direction of the compartment and opened, the flower of the folded product 89 coming to rest on the side facing away from the processing drum or the circulation system.
  • a printed product 90 is then inserted into the folded product 89 in the direction of the arrow.
  • the folded product 89 with the inserted product 90 is conveyed away from the device in the direction of the arrow.
  • FIG. 11 shows that, according to the invention, both folding and inserting can be carried out with a single device.
  • a device according to the invention can also be coupled to a stitching and / or gluing station.
  • FIG. 12 shows a drive diagram for folding rollers of a folding device according to the invention, which is designed in particular in accordance with FIG. 8. This drive scheme can be modified accordingly even with folding rollers oriented parallel to the axis of rotation of the processing drum apply.
  • Two cooperating folding rollers 91 are held in a wall element 92 of a processing drum, the axes of rotation 93 of the folding rollers 91 running parallel to the axis of rotation of the processing drum.
  • the folding rollers 91 are each fixedly coupled to a gear 94 arranged concentrically with their axes of rotation 93, the two gears 94 meshing with one another.
  • the gear 94 of one of the two folding rollers 91 is coupled to an axially offset gear 95, which in turn is in engagement with a gear 96 which is arranged concentrically with the axis of rotation of the processing drum.
  • This gear 96 is stationary and consequently does not rotate together with the processing drum.
  • the gearwheel 95 rolls on the stationary gearwheel 96 and thus causes the gearwheel 94 coupled to the gearwheel 95 to rotate. Since the two gearwheels 94 mesh with one another, the two folding rollers 91 are rotated in opposite directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von aus einem oder mehreren Binzelprodukten bestehenden Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen mit mehreren aufeinanderfolgenden, zwischen zumindest einer Produktzuführstation und zumindest einer Erzeugnisentnahmestation angeordneten Aufnahmepositionen (8), wobei einzelne oder alle Aufnahmepositionen (8) jeweils mit zumindest einer Falzeinrichtung versehen sind, und wobei jede Falzeinrichtung ein Paar von Falzwalzen (10) und ein das zu falzende Produkt zwischen die Falzwalzen (10) bewegendes Falzschwert (11) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von aus einem oder mehreren Einzelprodukten bestehenden Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen mit mehreren aufeinanderfolgenden, zwischen zumindest einer Produktzufuhrstation und zumindest einer Erzeugnisentnahmestation angeordneten Aufnahmepositionen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die Vorrichtungen zum Zusammenstellen oder Bearbeiten von Druckereierzeugnissen vor- oder nachgeschaltet werden können und die ausschließlich zum Falzen von Druckereierzeugnissen geeignet sind.
  • So ist beispielsweise in der europäischen Parentanmeldung EP-A-0 583 602 ein Falzapparat offenbart, dem einzelne, zu falzende Falzbögen oder Falzbogenpakete seriell zuführbar sind, die dann in mehreren Falzeinheiten gleichzeitig falzbar sind. Die Falzeinheiten weisen dabei transversal bewegliche Falzwalzen auf, zwischen die die zu falzenden Produkte mittels eines Falzmessers bewegbar sind.
  • Auch in dem US-Patent US-PS 3,966,185 ist eine Falzeinrichtung mit zwei zusammenwirkenden Falzwalzen offenbart, zwischen die das zu falzende Produkt mittels eines Falzmessers bewegbar ist.
  • Schließlich ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 26 09 059 eine Einrichtung zum Falten von Druckprodukten beschrieben, in welcher zu faltende Druckprodukte jeweils innerhalb eines Anteils eines umlaufend angetriebenen Zellenrades faltbar sind.
  • Diese bekannten Vorrichtungen sind nur auf aufwendige Weise mit Vorrichtungen zum Zusammenstellen oder Bearbeiten von Druckereierzeugnissen koppelbar, teilweise mechanisch kompliziert aufgebaut und zum Teil nicht dazu geeignet, einen kontinuierlichen Produktestrom zu verarbeiten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sie wirtschaftlich herstellbar und auf einfache Weise mit Vorrichtungen zum Zusammenstellen oder Bearbeiten von Druckereierzeugnissen koppelbar ist, wobei sie schließlich auch dazu geeignet sein soll, einen kontinuierlichen Produktestrom zu verarbeiten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einzelne oder alle Aufnahmepositionen jeweils mit zumindest einer Falzeinrichtung versehen sind, wobei jede Falzeinrichtung ein Paar von Falzwalzen und ein das zu falzende Produkt zwischen die Falzwalzen bewegendes Falzschwert aufweist.
  • Da erfindungsgemäß alle Aufnahmepositionen jeweils mit zumindest einer Falzeinrichtung versehen sind, ist es möglich, den Zeitpunkt des Auslösens der Falzvorgänge individuell entsprechend den jeweils gegebenen Anforderungen zu wählen. Bei einem kontinuierlich anfallenden zu falzenden Produkte- bzw. Erzeugnisstrom werden die Falzvorgänge bevorzugt in den einzelnen Aufnahmepositionen dann ausgelöst, wenn die jeweilige Aufnahmeposition eine bestimmte Stelle der Verarbeitungsstrecke passiert. In diesem Fall werden die Falzvorgänge in aufeinanderfolgenden Aufnahmepositionen jeweils nacheinander ausgelöst.
  • Es ist jedoch auch denkbar, die Falzvorgänge in allen oder zumindest einigen Aufnahmepositionen gleichzeitig auszulösen.
  • Weiterhin können erfindungsgemäß die Aufnahmepositionen auch mit jeweils zwei oder mehr Falzeinrichtungen versehen werden, wodurch die in den Aufnahmepositionen befindlichen Produkte entsprechend mehrfach gefalzt werden können. Insbesondere ist es dabei möglich, die Falzeinrichtungen so auszubilden, daß nacheinander senkrecht zueinander verlaufende Falze erzeugbar sind.
  • Die einzelnen Falzeinrichtungen können bevorzugt weiterhin so ausgebildet werden, daß der jeweils erzeugte Falz eines im wesentlichen rechteckigen Druckereierzeugnisses jeweils entsprechend der erforderlichen Weiterverarbeitung der gefalzten Druckereierzeugnisse links, rechts, oben oder unten zu liegen kommt.
  • Schließlich ist es möglich, Falzeinrichtungen einzusetzen, die durch den Falzvorgang für einen kontinuierlichen Weitertransport der Druckereierzeugnisse in den Aufnahmepositionen senkrecht zu deren Bewegungsrichtung sorgen. Auf diese Weise kann insbesondere dafür Sorge getragen werden, daß die Druckereierzeugnisse beispielsweise eine im wesentlichen spiralförmig verlaufende Verarbeitungsstrecke kontinuierlich durchlaufen, da auch während des Falzvorgangs für einen Transport in Richtung der Längsachse der im wesentlichen spiralförmigen Verarbeitungsstrecke gesorgt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Falzeinrichtungen in den Aufnahmepositionen einer Verarbeitungsstrecke vorgesehen sein, die zwischen zumindest einer Produktzuführstation und zumindest einer Erzeugnisentnahmestation entlang der Verarbeitungsstrecke angeordnet sind, wobei mit den Aufnahmepositionen zusammenwirkende Sammel-, Einsteck-, Zusammentrag-, Heft- und/oder Klebestationen vorgesehen sind.
  • Die Aufnahmepositionen einer derartigen Vorrichtung werden entlang der Verarbeitungsstrecke mit einer Anzahl von Binzelprodukten beschickt, wodurch in den einzelnen Aufnahmepositionen jeweils ein aus mehreren Einzelprodukten bestehendes Druckereierzeugnis zusammengestellt wird. Das Zusammenstellen wird dabei von entlang der Verarbeitungsstrecke angeordneten Bearbeitungsstationen bewirkt, mittels derer die Einzelprodukte zusammengetragen, gesammelt und/oder eingesteckt werden. Zudem können entlang der Verarbeitungsstrecke weitere, beispielsweise als Klebe-, Heft- und/oder Kartenklebestationen ausgebildete Bearbeitungsstationen vorgesehen sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine derartige Vorrichtung so ausgebildet werden, daß einzelne Produkte oder aus mehreren Einzelprodukten bestehende Erzeugnisse während des Durchlaufens der Verarbeitungsstrecke gefalzt werden können.
  • Durch die Integration der Falzeinrichtungen in die Verarbeitungsstrecke werden die Einsatzmöglichkeiten einer Vorrichtung der eingangs genannten Art deutlich erhöht, da ohne die Verwendung einer separaten, außerhalb der Verarbeitungsstrecke vorzusehenden Falzeinrichtung neben dem Zusammenstellen, Heften und/oder Kleben auch ein Falzen der Druckereiprodukte möglich wird, wobei die in die Verarbeitungsstrecke integrierten Falzeinrichtungen sowohl ungefalzte als auch bereits vorgefalzte aus einem oder mehreren Einzelprodukten bestehende Druckereierzeugnisse falzen können. Die Druckereierzeugnisse können bei Bedarf bereits vorgeheftet sein.
  • Auf diese Weise lassen sich gefalzte Druckereierzeugnisse mit geringem wirtschaftlichen Aufwand schnell und einfach herstellen, da weder separate, von der Verarbeitungsstrecke entkoppelte Falzeinrichtungen vorgesehen werden müssen, noch für eine Übergabe der Druckereierzeugnisse von einer separaten Falzeinrichtung an die Verarbeitungsstrecke oder umgekehrt gesorgt werden muß.
  • Bei Bedarf ist es jedoch auch möglich, diese Vorrichtung ausschließlich zum Falzen von Druckereiprodukten zu verwenden. Dies bedingt eine zusätzliche Erhöhung der Variabilität der Einsatzmöglichkeiten dieser bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der in den Zeichnungen dargestellten möglichen Ausführungsformen beschrieben; es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Verarbeitungstrommel gemäß einer ersten Variante,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäß ausgebildetes Umlaufsystem,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Verarbeitungstrommel gemäß einer zweiten Variante,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Verarbeitungstrommel gemäß einer dritten Variante,
    Fig. 5
    einzelne, entlang einer Verarbeitungsstrecke aufeinanderfolgende, erfindungsgemäß mit Falzeinrichtungen versehene Aufnahmepositionen in verschiedenen Betriebszuständen,
    Fig. 6
    das Ablaufschema eines mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 bewerkstelligbaren Falzvorgangs,
    Fig. 7
    das Ablaufschema eines Falzvorgangs, welcher mit einer Kombination der Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 und 3 durchführbar ist,
    Fig. 8
    das Ablaufschema eines mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 bewerkstelligbaren Falzvorgangs,
    Fig. 9
    das Ablaufschema eines mit einer Vorrichtung gemäß der Fig. 3 oder 4 bewerkstelligbaren Falzvorgangs,
    Fig. 10
    das Ablaufschema gemäß Fig. 9 einschließlich der Durchführung einer weiteren Falzung,
    Fig. 11
    das Ablaufschema eines erfindungsgemäß durchgeführten Falzvorgangs mit einem kombinierten Einsteckvorgang, und
    Fig. 12
    ein Antriebsschema für Falzwalzen einer erfindungsgemäßen Falzeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine um eine in wesentlichen horizontale Achse 1 drehend angetriebene zylindrische Verarbeitungstrommel 2, welche über eine Welle 3 in einem Gestell 4 gelagert ist.
  • Mit dem Gestell 4 ist ein Antriebsmotor 5 verbunden, welcher über einen Antriebsriemen 6 mit der Welle 3 gekoppelt ist.
  • Die in Pfeilrichtung drehend angetriebene Verarbeitungstrommel 2 ist mit sich radial von deren Achse 1 wegerstreckenden Wandelementen 7 versehen, die in Umfangsrichtung der Verarbeitungstrommel 2 regelmäßig verteilt an dieser angeordnet sind. Zwischen jeweils zwei benachbarten Wandelementen 7 ist jeweils ein taschenförmiges Abteil 8 ausgebildet, das zur Aufnahme von Druckereiprodukten 9 dient.
  • Die Verarbeitungstrommel 2 ist mit einer nicht dargestellten Produktzuführstation gekoppelt, mittels welcher einzelne, jeweils von einem Greifer gehaltene Druckereiprodukte der Verarbeitungstrommel 2 entlang einer mit A bezeichneten Strecke zugeführt werden.
  • In dem bezogen auf die Längsachse 1 der Verarbeitungstrommel 2 mit B bezeichneten Falzabschnitt sind die Wandelemente 7 jeweils mit einer Falzeinrichtung versehen.
  • Jede dieser Falzeinrichtungen besteht dabei aus einem Paar von Falzwalzen 10, die sich mit ihrer Längsachse radial von der Drehachee 1 der Verarbeitungstrommel 2 in der Ebene der jeweiligen Wandelemente 7 wegerstrecken. Die Wandelemente 7 sind dabei in dem für die Falzwalzen 10 vorgesehenen Bereich durch dieselben unterbrochen. Durch den zwischen zwei zusammenwirkenden Falzwalzen 10 ausgebildeten Spalt stehen jeweils zwei einander benachbarte taschenförmige Abteile 8 miteinander in Verbindung.
  • Jedes Abteil 8 ist weiterhin mit einem in Fig. 1 lediglich in einigen Abteilen 8 schematisch dargestellten Falzschwert 11 versehen, welches dazu dient, ein zu falzendes Produkt 9 mit dem zu falzenden Bereich zwischen zwei zusammenwirkende Falzwalzen 10 zu bewegen. Die Falzschwerter 11 sind jeweils von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Betätigungsmechanismus beaufschlagt, mittels welchem die Vorderkante des Falzschwerts in Richtung des zwischen zwei zusammenwirkenden Falzwalzen ausgebildeten Spalts bewegbar ist.
  • Die Falzwalzen 10 sind jeweils von einem ebenfalls in Fig. 1 nicht dargestellten Drehantrieb beaufschlagt, welcher für einen gegensinnigen Drehantrieb zweier zusammenwirkender Falzwalzen um ihre jeweiligen Längsachsen sorgt.
  • Jedes Paar von Falzwalzen 10 weist auf der dem jeweils zugeordneten Falzschwert 11 abgewandten Seite ein Führungselement 12 für die gefalzten Erzeugnisse 13 auf. Das Führungselement 12 erstreckt sich dabei jeweils von der Austrittsseite des zwischen zwei Falzwalzen 10 ausgebildeten Spalts bis zu einem in Richtung der Achse 1 der Verarbeitungstrommel 2 versetzten Bereich des den Falzwalzen 10 auf deren Austrittsseite benachbarten Wandelements 7.
  • An den Falzabschnitt B der Verarbeitungstrommel 2 schließt sich eine in Fig. 1 nicht dargestellte Erzeugnisentnahmestation an, mittels der die gefalzten Erzeugnisse 13 von der Verarbeitungstrommel 2 weggefördert werden können, wobei sie jeweils von einen in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten Greifer gehalten werden. Die Wegförderung der gefalzten Erzeugnisse 13 erfolgt dabei entlang einer mit C gekennzeichneten Wegführstrecke.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Während die Verarbeitungstrommel 2 über Antriebsriemen 6 und Antriebsmotor 5 in Drehung versetzt wird, werden den einzelnen Abteilen 8 zu falzende Druckereiprodukte 9 zugeführt. Die Produktzuführung kann dabei über einen Klammertransporteur, ein Förderband oder eine andere, die Produkte 9 beispielsweise von einem Stapel abtragende Fördervorrichtung erfolgen.
  • Durch das Beschicken der Verarbeitungstrommel 2 mit zu falzenden Druckereiprodukten 9 wird in jedes der in Umfangsrichtung der Verarbeitungstrommel 2 aufeinanderfolgenden Abteile 8 ein Druckereiprodukt 9 eingeführt. Die Produktzuführstrecke A ist dabei so angeordnet, daß die zu falzenden Druckereiprodukte 9 in Verarbeitungsrichtung vor dem Falzabschnitt B in den Abteilen 8 abgelegt werden.
  • Die auf diese Weise in den Abteilen 8 abgelegten, zu falzenden Druckereiprodukte 9 beschreiben daraufhin eine Umlaufbahn um die Verarbeitungstrommel 2, wobei sie gleichzeitig mittels in Fig. 1 nicht dargestellter Fördermittel in Richtung der Drehachse 1 der Verarbeitungstrommel 2 in den Bereich des Falzabschnitts B transportiert werden, so daß die zu falzenden Druckereiprodukte 9 letztendlich eine im wesentlichen spiralförmige Umlaufbahn entlang der Verarbeitungsstrecke beschreiben.
  • Die zu falzenden Druckereiprodukte 9 werden dabei soweit in den Falzabschnitt B hineintransportiert, daß der für die Falzkante vorgesehene Bereich der Druckereiprodukte jeweils im Bereich des zwischen zwei Falzwalzen 10 ausgebildeten Spalts zu liegen kommt.
  • Anschließend wird das dem jeweiligen Spalt zugeordnete Falzschwert 11 in der Weise betätigt, daß der für die Falzkante vorgesehene Bereich des zu falzenden Druckereiproduktes 9 in den zwischen den jeweiligen Falzwalzen 10 ausgebildeten Spalt bewegt wird.
  • Die in Drehung versetzten Falzwalzen 10 klemmen das zu falzende Druckereiprodukt 9 dabei zwischen sich ein und fördern dieses unter gleichzeitiger Falzung auf die dem jeweils zugeordneten Falzschwert 11 abgewandte Seite des mit den jeweiligen Falzwalzen 10 versehenen Wandelements 7.
  • Auf dieser dem Falzschwert 11 abgewandten Seite der Falzwalzen 10 wird das gefalzte Druckereierzeugnis 13 durch das Führungselement 12 in der Weise abgelenkt und geführt, daß es eine Bewegung in Richtung der Drehachse 1 der Verarbeitungstrommel 2 ausführt, so daß sich das gefalzte Druckereierzeugnis 13 weiterhin im wesentlichen auf einer fortgesetzten, im wesentlichen spiralförmigen Bahn um die Drehachse 1 der Verarbeitungstrommel 2 bewegt.
  • Durch die in Fig. 1 dargestellten Falzeinrichtungen wird die Falzung derart bewirkt, daß die Falzkante innerhalb der Abteile 8 in Transportrichtung vorne zu liegen kommt.
  • Das gefalzte Erzeugnis 13 wird anschließend wiederum von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Fördermechanismus gegriffen, welcher weiterhin für einen Fördervorgang in Richtung der Drehachse 1 der Verarbeitungstrommel 2 sorgt, so daß das Erzeugnis 13 auch nach dem Falzabschnitt B weiterhin eine im wesentlichen spiralförmigen Bahn um die Drehachse 1 der Verarbeitungstrommel 2 beschreibt.
  • Da die im wesentlichen aus Falzwalzen 10, Falzschwert 11 und Führungselement 12 bestehende Falzeinrichtung jeweils innerhalb eines zwei benachbarte Abteile 8 voneinander abgrenzenden Wandelements 7 angeordnet ist, wird erreicht, daß das Produkt bzw. Erzeugnis 9, 13 während der Falzung durch den durch die Falzwalzen 10 unterbrochenen Abschnitt des jeweiligen Wandelements 7 bewegt wird, wodurch das gefalzte Erzeugnis 13 schließlich in einem Abteil 8 zu liegen kommt, das demjenigen Abteil 8 in Umfangsrichtung der Verarbeitungstrommel 2 benachbart ist, in welches das Produkt 9 vor der Durchführung des Falzvorgangs entlang der Produktzuführstrecke A eingeführt wurde.
  • Durch die im wesentlichen spiralförmige Weiterförderung des gefalzten Druckereierzeugnisses 13 gelangt dieses schließlich in den Bereich der in Fig. 1 nicht dargestellten Erzeugnisentnahmestation, welche für ein Wegfördern der gefalzten Druckereierzeugnisse 13 von der Verarbeitungstrommel 2 entlang der Erzeugnisentnahmestrecke C sorgt. Die Erzeugnisentnahmestation kann dabei ebenso wie die Produktzuführstation als Klammertransporteur, als Förderband oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die in Fig. 1 nicht dargestellten Transportmittel, welche die Produkte in Richtung der Achse 1 der Verarbeitungstrommel 2 fördern, können zugleich auch dazu dienen, ein Herausfallen der Produkte aus den Abteilen 8 im unteren Abschnitt der Verarbeitungstrommel 2 zu verhindern.
  • Mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung können sowohl ungefalzte als auch bereits vorgefalzte Produkte verarbeitet werden, wobei die Produkte aus einem oder mehreren Einzelprodukten bestehen können.
  • Fig. 2 zeigt ein um zwei voneinander beabstandete Horizontalachsen 14, von denen in Fig. 2 nur eine dargestellt ist, in Richtung der Pfeile D umlaufend angetriebenes Zugorgan 15, welches z.B. in Form eines Endlosbandes ausgebildet ist.
  • Am Zugorgan 15 in Umlaufrichtung regelmäßig verteilt sind Wandelemente 16 angeordnet, die sich im wesentlichen senkrecht zum Zugorgan 15 erstrecken. Dabei weisen die Wandelemente 16 eine leichte Neigung entgegen der Umlaufrichtung D des Zugorgans auf.
  • Zwischen den Wandelementen 16 sind einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisende taschenförmige Abteile 17 ausgebildet.
  • Die Wandelemente 16 sind jeweils durch eine Anordnung von zwei senkrecht zur Horizontalachse 14 verlaufenden Falzwalzen 18 unterbrochen, deren Drehachsen jeweils parallel zu den Wandelementen verlaufen, wobei eine einem Paar von Falzwalzen 18 gemeinsame Tangente im wesentlichen in der Ebene der durch die jeweiligen Falzwalzen 18 unterbrochenen Wandelemente 16 verläuft.
  • Auf der Einzugsseite der Falzwalzen 18 ist jeweils ein Falzschwert 19 um eine Schwenkachse 20 schwenkbar angeordnet, das aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 2 lediglich in einem Abteil vollständig und in zwei weiteren Abteilen schematisch angedeutet gezeichnet ist.
  • Das mit einem Paar von Falzwalzen 18 jeweils zusammenwirkende Falzschwert 19 ist jeweils an dem in Transportrichtung vor dem Paar von Falzwalzen 18 angeordneten Wandelement 16 angebracht, wobei sich die Schwenkachse 20 des Falzschwerts 19 parallel zu den Drehachsen der Falzwalzen 18 erstreckt. Die Falzschwerter 19 sind dabei in der Weise um ihre Schwenkachse 20 verschwenkbar, daß die jeweilige Falzkante 21 der Falzschwerter 19 auf der jeweiligen Einzugsseite des jeweiligen Paares von Falzwalzen 18 in Richtung des zwischen den Falzwalzen 18 ausgebildeten Spaltes bewegbar ist.
  • Auf der Austrittsseite eines jeden Paares von Falzwalzen 18 ist eine in Richtung des jeweiligen Austrittsspalts gekrümmte Trennwand 22 vorgesehen, die jedes Abteil 17 in einen Zufördersektor für ein erstes Paar von Falzwalzen 18 und einen Wegfördersektor für ein in Förderrichtung des Zugorgans 15 benachbartes zweites Paar von Falzwalzen 18 unterteilt.
  • Die Trennwände 22 erstrecken sich dabei bogenförmig vom Austrittsspalt der Falzwalzen 18 bis in den ungefähr in der Mitte zwischen zwei benachbarten Wandelementen 16 gelegenen Bereich, wo sie dann parallel zu den Wandelementen 16 verlaufen.
  • Auf einer Seite des Obertrums des Zugorgans 15 ist eine in Fig. 2 nicht dargestellte Produktzuführstation vorgesehen, welche die zu falzenden Produkte 23 entlang der mit E gekennzeichneten Produktzuführstrecke in den jeweiligen Zufördersektor eines taschenförmigen Abteils 17 bewegt. Die Produktzuführstrecke E verläuft dabei im wesentlichen in einer zum Obertrum des Zugorgans 15 parallelen Ebene.
  • Auf der anderen Seite des Obertrums 15 ist eine in Fig. 2 ebenfalls nicht dargestellte Erzeugnisentnahmestation vorgesehen, mittels welcher die gefalzten Erzeugnisse 24 aus den jeweiligen Wegfördersektoren der taschenförmigen Abteile 17 entnommen werden. Das Wegfördern erfolgt dabei entlang einer Erzeugnisentnahmestrecke F.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    Das Zugorgan 15 wird um die Achse 14 sowie um eine weitere, in Fig. 2 nicht dargestellte, zur Achse 14 parallele Achse umlaufend angetrieben, wobei gleichzeitig eine Zuführung von zu falzenden Produkten 23 entlang der Produktzuführstrecke E erfolgt. Die Geschwindigkeit der Produktzuführstation ist dabei mit der Umlaufgeschwindigkeit des Zugorgans 15 synchronisiert, so daß in allen aufeinanderfolgenden Abteilen 17 jeweils ein zu falzendes Produkt 23 abgelegt wird.
  • Die beispielsweise als Klammertransporteur ausgebildete Produktzuführstation ist dabei relativ zu der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung so angeordnet, daß die zugeführten Produkte 23 so lange von der Zufördereinrichtung gehalten und transportiert werden, bis die Produkte 23 innerhalb der Abteile 17 so zu liegen kommen, daß sich der zu falzende Bereich der Produkte 23 unmittelbar vor dem Einzugsspalt der jeweiligen Falzwalzen 18 befindet. Auf diese Weise kann auf eine separate, in den jeweiligen Abteilen 17 vorgesehene Transporteinrichtung verzichtet werden, die die Produkte 23 längs der Abteile 17 bis in die Position fördert, in der der Falzvorgang ausgelöst werden kann.
  • Sobald die Produktzuführstation das jeweils zu falzende Produkt 23 in die Falzposition gefördert hat, wird das zu falzende Produkt von der Produktzuführstation freigegeben. In dieser Position befindet sich das zu falzende Produkt 23 zwischen den den auszuführenden Falzvorgang bewirkenden Falzwalzen 18 und der Falzkante 21 eines diesen Falzwalzen 18 zugeordneten Falzschwerts 19.
  • Das jeweilige Falzschwert 19 wird dann um seine Achse 20 verschwenkt, wodurch der zu falzende Bereich des zu falzenden Produktes 23 mittels der Falzkante 21 in den Einzugsspalt der Falzwalzen 18 gedrückt wird, woraufhin die rotierenden Falzwalzen 18 das zu falzende Produkt 23 in dem zu falzenden Bereich greifen.
  • Das zu falzende Produkt 23 wird anschließend durch den zwischen den Falzwalzen 18 ausgebildeten Spalt mit vorauslaufender Falzkante gezogen, wobei das gefalzte Erzeugnis 24 auf der Austrittsseite der Falzwalzen 18 durch den gebogenen Bereich der jeweiligen Trennwand 22 in den jeweiligen Wegfördersektor geführt wird, der zwischen einem Wandelement 16 und einer Trennwand 22 ausgebildet ist.
  • Durch die Führung des gefalzten Erzeugnisses 24 und die Rotation der Falzwalzen 18 wird das gefalzte Erzeugnis 24 längs des Wegfördersektors von den Falzwalzen 18 weggefördert. Auch für das Wegfördern des gefalzten Erzeugnisses 24 von den Falzwalzen 18 ist somit keine separate, im jeweiligen Wegfördersektor vorzusehende Transporteinrichtung vorzusehen.
  • In der weggeförderten Position werden die gefalzten Erzeugnisse 24 von der in Fig. 2 nicht dargestellten Erzeugnisentnahmestation entlang der Erzeugnisentnahmestrecke F abtransportiert.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung werden sämtliche Fördervorgänge entweder von der Produktzuführeinheit, den Falzwalzen 18 oder der Erzeugnisentnahmestation ausgeführt. Separate Transporteinrichtungen innerhalb der einzelnen Abteile 17 bzw. innerhalb der jeweiligen Zu- bzw. Wegfördersektoren werden nicht benötigt. Es ist jedoch auch denkbar, die einzelnen Abteile 17 für andere Anwendungsfälle mit solchen separaten Transporteinrichtungen zu versehen.
  • Mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung können sowohl bereits vorgefalzte als auch ungefalzte Produkte verarbeitet werden. Weiterhin können die Abteile 17 jeweils mit zwei oder mehr Falzeinrichtungen versehen werden, um so die einzelnen Produkte mit zwei oder mehr, insbesondere unterschiedlich orientierten Falzen versehen zu können.
  • Fig. 3 zeigt eine einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 entsprechende Verarbeitungstrommel 25, welche in Pfeilrichtung drehend angetrieben ist.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Verarbeitungstrommel 25 in zwei verschiedenen, entlang der Drehachse 26 der Trommel 25 versetzten Ebenen gezeigt.
  • Die erste, in Fig. 3 rechts dargestellte Schnittebene befindet sich im Bereich einer als Klammertransporteur ausgebildeten Produktzuführstation 27, welche zu falzende Produkte 28 jeweils mittels einer Klammer 29 hält und in Abteile 30 bewegt, welche zwischen sattelförmigen, sich radial von der Trommel 25 wegerstreckenden Wandelementen 31 ausgebildet sind.
  • Jedes Abteil 30 ist dabei in seinem der Drehachse 26 der Verarbeitungstrommel 25 zugewandten Bereich mit einem schwenkbaren Klammerelement 32 versehen, mittels welchem die in den Abteilen 30 befindlichen Produkte 28 entlang der einzelnen Abteile 30 quer zur Umlaufrichtung der Verarbeitungstrommel 25 gefördert werden können. Ebenso sind die Klammerelemente 32 dazu geeignet, die Produkte 28 gegen ein Herausfallen aus den Abteilen 30 im unteren Bereich der Verarbeitungstrommel 25 zu sichern.
  • Falls die Produktzuführstation so ausgebildet ist, daß die Produkte 28 bereits in einer Weise in den Abteilen 30 abgelegt werden, daß sich ein quer zur Umlaufrichtung der Verarbeitungstrommel 25 verlaufender Transportvorgang erübrigt, erfüllen die Klammerelemente 32 lediglich die beschriebene Haltefunktion.
  • Die im linken Bereich der Fig. 3 dargestellte Schnittebene verläuft entlang der Längsachse 26 der Verarbeitungstrommel 25 zum Bereich der Produktzuführstation 27 versetzt. In dieser Ebene sind die Trennwände 31 mit Falzeinrichtungen versehen, die analog zu den Darstellungen in den Fig. 1 und 2 im wesentlichen aus einem Paar von Falzwalzen 33, einem um eine Achse 34 schwenkbaren Falzschwert 35 und einem Führungselement 36 für das gefalzte Erzeugnis 37 bestehen.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung verlaufen die Falzwalzen 33 im wesentlichen in der Ebene der Wandelemente 31 parallel zur Drehachse 26 der Verarbeitungstrommel 25. Insofern ist mit einer in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung ein Falz erzeugbar, welcher senkrecht zu einen mit einer in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung erzeugbaren Falz verläuft.
  • Im Bereich der Falzeinrichtungen ist eine im wesentlichen tangential und vertikal an der Verarbeitungstrommel 25 vorbeilaufende Erzeugnisentnahmestation 38 vorgesehen, die ebenso wie die Produktzuführstation 27 als Klammertransporteur ausgebildet ist.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    Die zu falzenden Produkte 28 werden über die Produktzuführstation, deren Transportgeschwindigkeit mit der Drehgeschwindigkeit der Verarbeitungstrommel 25 synchronisiert ist, in die aufeinanderfolgenden Abteile 30 eingebracht.
  • In den Abteilen 30 werden die zu falzenden Produkte 28 von den Klammerelementen 32 gegriffen, gehalten und gegebenenfalls quer zur Umlaufrichtung der Verarbeitungstrommel 25 gefördert.
  • Nachdem die zu falzenden Produkte 28 gegenüber den Falzeinrichtungen so positioniert sind, daß der zu falzende Bereich gegenüber dem Einzugsbereich der Falzwalzen 33 zu liegen kommt, werden die zu falzenden Produkte von den Klammerelementen 32 freigegeben. Anschließend wird eine Schwenkbewegung des Falzschwerts 35 ausgelöst, welche den zu falzenden Bereich der Produkte 28 in den zwischen die Falzwalzen 33 ausgebildeten Spalt drückt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung wird der Falz immer in einem Abstand von dem der Drehachse 26 der Verarbeitungstrommel 25 zugewandten Ende des Produktes 28 erzeugt, der dem Abstand zwischen dem der Drehachse 26 zugewandten Ende der Abteile 30 und dem zwischen den Falzwalzen 33 ausgebildeten parallel zur Drehachse 26 verlaufenden Spalt entspricht.
  • Durch die Rotation der Falzwalzen 33 wird das zu falzende Produkt durch den zwischen den Falzwalzen 33 ausgebildeten Spalt gezogen und anschließend durch das Führungselement 36 so abgelenkt, daß das gefalzte Erzeugnis 37 mit seiner Falzkante voraus etwa radial von der Drehachse 26 der Verarbeitungstromnel 25 weggefördert wird. Das Führungselement 36 verläuft dabei bevorzugt nicht exakt radial zur Drehachse 26 der Verarbeitungstrommel 25 sondern in Umlaufrichtung der Verarbeitungstrommel 25 geringfügig geneigt.
  • Durch die nach dem Falzvorgang fortgesetzte Rotation der Verarbeitungstrommel 25 gelangt das gefalzte Erzeugnis 37 auf dem Führungselement 36 schließlich in eine solche Schräglage, daß es aufgrund der Schwerkraft auf dem Führungselement 36 im wesentlichen radial von der Drehachse 26 der Verarbeitungstrommel 25 weggleitet, wobei dieser Gleitvorgang schließlich von jeweils einer Klammer 39 der Erzeugnisentnahmestation 38 gebremst wird, da das radial weggleitende gefalzte Erzeugnis 37 gegen eine geöffnete Klammer 39 anschlägt, die jeweils synchron zur Drehbewegung der Verarbeitungstrommel 25 bewegt wird.
  • Anschließend wird das gegen die Klammer 39 anschlagende gefalzte Erzeugnis 37 von der sich schließenden Klammer 39 auf der gefalzten Seite gegriffen und von der Verarbeitungstrommel 25 weggefördert.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines im linken Bereich der Fig. 3 dargestellten Falzsektors einer in Pfeilrichtung rotierenden Verarbeitungstrommel 40.
  • Im folgenden werden die Unterschiede zu der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung erläutert:
    Mittels der Produktzuführstation 41 werden die zu falzenden Produkte 42 zwischen Wandelementen 43 ausgebildeten Abteilen 44 der um die Achse 45 rotierenden Verarbeitungstrommel 40 zugeführt.
  • Jedes Abteil 44 ist mit einem Paar von Falzwalzen 46 versehen, welche entsprechend Fig. 3 in den Wandelementen 43 angeordnet sind.
  • Mit einem Paar von Falzwalzen 46 wirkt jeweils ein Falzschwert 47 zusammen, welches jeweils um die Schwenkachse 48 schwenkbar gelagert und mit einem Hebelelement 49 verbunden ist. Das Hebelelement 49 läuft bei Rotation der Verarbeitungstrommel 40 über eine stationäre Kulisse 50, welche das Hebelelement 49 in der Weise ablenkt, daß das mit ihm verbundene Falzschwert 47 in Richtung des zwischen zwei Falzwalzen 46 ausgebildeten Spalts bewegt wird.
  • Das unter gleichzeitiger Falzung zwischen zwei Falzwalzen 46 hindurchgezogene Produkt 42 wird auf der Austrittsseite der Falzwalzen 46 von einem Führungselement 51 in der Weise abgelenkt, daß es mit seiner Falzkante voraus radial in Richtung der Drehachse 45 der Verarbeitungstrommel 40 bewegt wird. Nachdem das gefalzte Erzeugnis 52 von den Falzwalzen 46 freigegeben wurde, gleitet es aufgrund seiner Schwerkraftwirkung weiter radial in Richtung der Drehachse 45 der Verarbeitungstrommel 40, bis es schließlich an dem der Drehachse 45 zugewandten Endbereich des Abteils 44 anschlägt. In diesem Bereich wird das gefalzte Erzeugnis 52 von einem schwenkbaren Klammerelement 53 gegriffen, wobei das gefalzte Erzeugnis 52 vom Klammerelement 53 an der mit dem Falz versehenen Seite gehalten wird. Das Klammerelement 53 kann dazu dienen, das gefalzte Erzeugnis 52 gegen ein Herausgleiten aus dem Abteil 44 insbesondere im unteren Bereich der Verarbeitungstrommel 40 zu sichern. Ebenso kann das Klammerelement 53 bei entsprechender Ausbildung für ein Fördern der gefalzten Erzeugnisse 52 quer zur Umlaufrichtung der Verarbeitungstrommel 40 sorgen.
  • Für die Ausführung komplexer Falzvorgänge kann es sinnvoll sein, die Falzeinrichtungen gemäß der Fig. 1, 3 und 4 axial zueinander versetzt an einer einzigen Verarbeitungstrommel vorzusehen. In diesem Fall können sowohl horizontal als auch vertikal verlaufende Falze erzeugt werden, wobei das gefalzte Erzeugnis bei seiner Entnahme aus der Verarbeitungstrommel so orientiert sein kann, daß der zuletzt erzeugte Falz oben, unten, links oder rechts zu liegen kommt.
  • Fig. 5 zeigt einzelne, entlang einer Verarbeitungsstrecke aufeinanderfolgende, in Richtung des Pfeiles G bewegte und erfindungsgemäß mit Falzeinrichtungen versehene Aufnahmepositionen, die sich entsprechend ihrer jeweiligen Position in der Verarbeitungsstrecke in verschiedenen Betriebszuständen befinden.
  • Dargestellt sind in den Positionen a bis g sieben aufeinanderfolgende, entsprechend Fig. 1 ausgebildete Wandelemente 54, die sich senkrecht zur Förderrichtung G erstrecken. Die Darstellung der Fig. 5 entpricht somit im wesentlichen dem abgewickelten Mantel einer Verarbeitungstrommel gemäß Fig.1.
  • In jedes der Wandelemente 54 ist ein Paar von Falzwalzen 55 integriert, deren Durchmesser ungefähr der Dicke der Wandelemente 54 entspricht.
  • An jedem Wandelement 54 ist ein Schieber 56 vorgesehen, welcher beispielsweise entsprechend der europäischen Patentanmeldung EP-A-550 828 ausgebildet sein kann und dazu geeignet ist, ein zu falzendes Produkt 57 in Richtung des Pfeiles H in den Bereich der Falzwalzen 55 zu fördern. Der Schieber 56 ist dabei sowohl in Richtung des Pfeiles H als auch in entgegengesetzter Richtung bewegbar.
  • Auf derselben Seite des Wandelements 54 an der der Schieber 56 angebracht ist, befindet sich ein in Richtung des Doppelpfeiles J verstellbarer Anschlag 58, wobei dieser Anschlag 58 auf der dem Schieber 56 abgewandten Seite der Falzwalzen 55 angeordnet ist.
  • In jedem, zwischen zwei benachbarten Wandelementen 54 ausgebildeten Abteil 59 ist ein entlang der Pfeile K bewegbares Falzschwert 60 angeordnet, welches in seinem vorderen Bereich eine Falzkante 61 aufweist.
  • In Förderrichtung H zu den Falzwalzen 55 versetzt ist in jedes Wandelement 54 eine Umlenkrolle 62 integriert, deren Drehachse parallel zur Drehachse der Falzwalzen 55 verläuft.
  • Eine weitere Umlenkrolle 63 ist in Richtung des Pfeiles G von der Umlenkrolle 62 beabstandet, wobei der Abstand der beiden Umlenkrollen 62 und 63 im wesentlichen der Breite eines Abteils 59 entspricht.
  • Über die Umlenkrollen 62, 63 sowie über die der Umlenkrolle 62 zugewandte Falzwalze 55 läuft ein Förderriemen 64, welcher in dem zwischen der Falzwalze 55 und der Umlenkrolle 63 befindlichen Bereich an einer zusätzlichen Führungsrolle 65 abgestützt ist.
  • Der Förderriemen 64 wird entweder über eine der Umlenkrollen 62, 63 oder über die Falzwalze 55 angetrieben. Bevorzugt erfolgt der Antrieb über die Falzwalze 55.
  • Im wesentlichen parallel zu dem zwischen der Falzwalze 55 und der Umlenkrolle 63 verlaufenden Bereich des Förderriemens 64 erstreckt sich eine Auflageschiene 66 schräg verlaufend von einem Wandelement 54 zu einem diesem benachbarten Wandelement 54. Im Bereich der Falzwalzen 55 ist die Auflageschiene 66 abgewinkelt, um eine exakte Führung eines gefalzten Produktes 68 auf der Austrittsseite der Falzwalzen 55 zu gewährleisten.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    Ein mit seinem hinteren Ende am Schieber 56 anliegendes zu falzendes Produkt 57 (Position a) wird in Richtung des Pfeiles H so lange in den Bereich der Falzwalzen 55 gefördert, bis sein vorderes Ende am Anschlag 58 anschlägt (Position b). Durch eine Verstellung des Anschlages 58 in Richtung des Doppelpfeiles J kann der Abstand der Vorderkante des zu falzenden Erzeugnisses 57 von der zu erzeugenden Falzkante eingestellt werden. Auf diese Weise ist die Vorrichtung gemäß Fig. 5 auf verschiedene Produktformate einstellbar, wobei insbesondere auch außermittige Falzungen erzeugbar sind, wie sie beispielsweise für Vorfalzprodukte benötigt werden.
  • Nachdem das zu falzende Erzeugnis 57 mit seiner Vorderkante am Anschlag 58 angestoßen ist, wird das Falzschwert 60 in Richtung des zwischen den Falzwalzen 55 ausgebildeten Spaltes bewegt (Position c). Dadurch wird der zu falzende Bereich des zu falzenden Produktes 57 mittels der Falzkante 61 des Falzschwerts 60 in den zwischen den Falzwalzen 55 ausgebildeten Spalt gedrückt.
  • Durch Rotation der Falzwalzen 55 in Richtung der Pfeile L (Position a) wird das zu falzende Produkt 57 mit seinem Falz 67 voraus durch den zwischen den Falzwalzen 55 ausgebildeten Spalt gezogen (Position d). Dabei wird das im Falzprozeß befindliche Produkt 57 auf der Austrittsseite des zwischen den Falzwalzen 55 ausgebildeten Spalts durch die Auflageschiene 66 geführt.
  • Sobald das zu falzende Produkt 57 von den Falzwalzen 55 gegriffen wurde, kann der Schieber 56 in seine Ausgangsposition zurückverfahren werden (Position e). Somit beschreibt der Schieber 56 bei Bewegung der Wandelemente 54 in Richtung des Pfeiles G eine Bewegung entsprechend des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles M.
  • Das von den Falzwalzen 55 freigegebene gefalzte Erzeugnis 68 wird zwischen der Auflageschiene 66 und dem umlaufenden Förderriemen 64 eingeklemmt und somit in Richtung des den Falzwalzen 55 auf deren Austrittsseite benachbarten Wandelements 54 weitergefördert (Positionen f und g).
  • Durch den beschriebenen Falzvorgang gelangt ein zu falzendes Produkt 57 von einem Abteil 59 in ein dazu benachbartes Abteil 59, wobei dieser Falzvorgang von einer Falzeinrichtung bewirkt wird, welche in einem die beiden benachbarten Abteile 59 voneinander abgrenzenden Wandelement integriert ist.
  • Mit einer in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung können ebenso wie mit Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 4 kontinuierlich anfallende zu falzende Produkte verarbeitet werden.
  • Fig. 6 Zeigt das Ablaufschema eines mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 bewerkstelligbaren Falzvorgangs.
  • Der in Pfeilrichtung um die Drehachse 26 rotierenden Verarbeitungstrommel 25 werden die zu falzenden Erzeugnisse 69 in Pfeilrichtung zugeführt, woraufhin sie innerhalb der Abteile senkrecht zur Zuführrichtung in den Bereich der Falzeinrichtungen gefördert werden.
  • Wenn sich ein Produkt 69' in Bereich der Falzeinrichtungen befindet, wird während der Rotation der Verarbeitungstrommel 25 der Falzvorgang ausgeführt, so daß schließlich ein gefalztes Erzeugnis 70 entsteht, dessen Falzkante parallel zur Drehachse 26 der Verarbeitungstrommel 25 verläuft.
  • Das gefalzte Erzeugnis 70 wird in einer parallel zur Zuführrichtung versetzten Richtung von der Verarbeitungstrommel 25 weggefördert.
  • Fig. 7 zeigt ein Ablaufschema eines Falzvorgangs, welcher mit einer Kombination der Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 und 3 durchführbar ist.
  • Bei einer solchen Kombination ist jedes Abteil der Verarbeitungstrommel 71 mit jeweils zwei Falzeinrichtungen versehen, die dazu geeignet sind, senkrecht zueinander verlaufende Falze zu erzeugen.
  • Der in Pfeilrichtung um die Achse 72 rotierenden Verarbeitungstrommel 71 werden die zu falzenden Produkte 73 in Pfeilrichtung zugeführt.
  • Während einer senkrecht zur Zuführrichtung und parallel zur Rotationsachse 72 gerichteten Transportbewegung durchläuft das zu falzende Erzeugnis 73 eine Falzeinrichtung gemäß Fig. 1, wodurch ein senkrecht zur Rotationsachse 72 verlaufender Falz 74 erzeugt wird.
  • Das auf diese Weise einmal gefalzte Erzeugnis 75 durchläuft dann bei Rotation der Verarbeitungstrommel 71 eine weitere Falzeinrichtung, welche entsprechend Fig. 3 ausgebildet ist. Hierdurch wird ein weiterer Falz 76 erzeugt, welcher senkrecht zum Falz 74 verläuft.
  • Das zweifach gefalzte Erzeugnis 77 wird in einer zur Zuführrichtung parallel versetzten Richtung von der Verarbeitungstrommel 71 weggefördert.
  • Fig. 8 zeigt das Ablaufschema eines mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 bewerkstelligbaren Falzvorgangs.
  • Das zu falzende Produkt 42 wird der um die Achse 45 rotierenden Verarbeitungstrommel 40 bereits im Bereich der Falzeinrichtungen zugeführt.
  • Die jeweils zwei Falzwalzen 46 aufweisenden Falzeinrichtungen erzeugen einen Falz 78, welcher parallel zur Drehachse 45 der Verarbeitungstrommel 40 verläuft.
  • Die so erzeugten Einfalzprodukte 79 kommen mit der Drehachse 45 zugewandtem Falz 78 in den Abteilen 44 zu liegen und werden senkrecht zur Zuführrichtung und parallel zur Drehachse 45 innerhalb der Abteile 44 aus dem Bereich der Falzeinrichtungen in Pfeilrichtung weggefördert.
  • Der Bereich der Abteile 44, in dem die Einfalzprodukte 79 nach dem Falzvorgang zu liegen kommen, ist radial weniger weit von der Drehachse 45 der Verarbeitungstrommel 40 entfernt als die Falzeinrichtungen. In diesem Bereich der Verarbeitungstrommel 40 kann zusätzlich ein Sammelvorgang mittels einer in Fig. 8 nicht dargestellten Sammelstation stattfinden.
  • Schließlich werden die gefalzten Erzeugnisse 79 aus einem in Richtung der Drehachse 45 versetzt zu den Falzeinrichtungen angeordneten Bereich der Verarbeitungstrommel 40 entnommen und entgegen der Zuführrichtung von der Verarbeitungstrommel 40 weggefördert.
  • Fig. 9 zeigt ein Ablaufschema eines mit einer Vorrichtung gemäß den Fig. 3 oder 4 bewerkstelligbaren Falzvorgangs.
  • Die zu falzenden Produkte 80 werden der um die Achse 81 rotierenden Verarbeitungstrommel 82 in Pfeilrichtung zugeführt, wobei die Zuführung bereits in dem mit den Falzeinrichtungen versehenen Sektor der Verarbeitungstrommel 82 vorgenommen wird.
  • Nachdem bei fortgesetzter Rotation der Verarbeitungstrommel 82 der Falzvorgang mit einer der Vorrichtungen gemäß den Fig. 3 oder 4 vorgenommen wurde, wird das gefalzte Erzeugnis 83 von der Verarbeitungstrommel 82 weggefördert, wobei Zu- und Wegförderrichtung in Fig. 9 im wesentlichen gleich und nicht zueinander versetzt verlaufen.
  • Wenn beim Ablaufschema gemäß Fig. 9 eine Falzeinrichtung gemäß Fig. 3 verwendet wird, erfolgt ein Wegfördervorgang mit vorauslaufendem Falz.
  • Wenn jedoch beim Ablaufschema gemäß Fig. 9 eine Falzeinrichtung gemäß Fig. 4 verwendet wird, erfolgt ein Wegfördervorgang mit nachlaufendem Falz.
  • Fig. 10 zeigt das Ablaufschema gemäß Fig. 9 einschließlich der Durchführung einer weiteren Falzung.
  • Anstelle der in Fig. 10 gestrichelt dargestellten Wegförderung der gefalzten Produkte gemaß Fig. 9 wird das einmal gefalzte Produkt 83 in einem Abteil parallel zur Drehachse 84 der Verarbeitungstrommel 85 gefördert, wobei während dieses Fördervorgangs ein weiterer Falz erzeugt wird, welcher senkrecht zu dem zuvor erzeugten Falz verläuft. Dieser weitere Falz ist beispielsweise mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 erzeugbar. Auf diese Weise ist also - wie auch mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 7 - ein Erzeugnis 86 mit zwei senkrecht zueinander verlaufenden Falzen herstellbar.
  • Fig. 11 zeigt das Ablaufschema eines erfindungsgemäß durchgeführten Falzvorgangs mit einem kombinierten Einsteckvorgang.
  • Das zu falzende Erzeugnis 87, welches mittels Heftklammern 87' bereits vorgeheftet ist, wird in ein Abteil einer Verarbeitungstrommel oder eines Umlaufsystems eingeführt, bis es mit seiner unteren Kante am unteren Bereich 88 des Abteils anschlägt.
  • Das Erzeugnis 87 wird dann gefalzt, in Längsrichtung des Abteils transportiert und geöffnet, wobei die Blume des gefalzten Erzeugnisses 89 auf der der Verarbeitungstrommel bzw. dem Umlaufsystem abgewandten Seite zu liegen kommt.
  • Anschließend wird ein Druckereiprodukt 90 in das gefalzte Erzeugnis 89 in Pfeilrichtung eingesteckt.
  • Nach einer weiteren Förderung entlang des Abteils wird das gefalzte Erzeugnis 89 mit dem eingesteckten Produkt 90 von der Vorrichtung in Pfeilrichtung weggefördert.
  • Das Ablaufschema gemäß Fig. 11 zeigt, daß erfindungsgemäß sowohl ein Falzen als auch ein Einstecken mit einer einzigen Vorrichtung bewerkstelligbar ist. Ebenso läßt sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit einer Heft- und/oder Klebestation koppeln.
  • Das Ablaufschema gemäß Fig. 11 ist auch auf nicht vorgeheftete, aus einem oder mehreren Einzelprodukten bestehende Erzeugnisse anwendbar.
  • Schließlich lassen sich an vorgehefteten Erzeugnissen gemäß Fig. 11 alternativ oder zusätzlich zum Einstecken auch andere Bearbeitungsvorgänge durchführen.
  • Fig. 12 zeigt ein Antriebsschema für Falzwalzen einer erfindungsgemäßen Falzeinrichtung, welche insbesondere entsprechend Fig. 8 ausgebildet ist. Dieses Antriebsschema läßt sich entsprechend modifiziert auch bei parallel zur Drehachse der Verarbeitungstrommel orientierten Falzwalzen anwenden.
  • Zwei zusammenwirkende Falzwalzen 91 sind in einem Wandelement 92 einer Verarbeitungstrommel gehalten, wobei die Drehachsen 93 der Falzwalzen 91 parallel zum Drehachse der Verarbeitungstrommel verlaufen.
  • Die Falzwalzen 91 sind jeweils fest mit einem konzentrisch zu ihren Drehachsen 93 angeordneten Zahnrad 94 gekoppelt, wobei die beiden Zahnräder 94 miteinander kämmen.
  • Das Zahnrad 94 einer der beiden Falzwalzen 91 ist mit einem axial dazu versetzten Zahnrad 95 gekoppelt, welches wiederum mit einem Zahnrad 96 in Eingriff steht, das konzentrisch zur Drehachse der Verarbeitungstrommel angeordnet ist. Dieses Zahnrad 96 ist stationär ausgebildet und rotiert demzufolge nicht gemeinsam mit der Verarbeitungstrommel.
  • Bei Rotation der Verarbeitungstrommel wälzt sich das Zahnrad 95 am stationären Zahnrad 96 ab und bewirkt somit eine Drehung des mit dem Zahnrad 95 gekoppelten Zahnrades 94. Da die beiden Zahnräder 94 miteinander kämmen, wird auf diese Weise eine gegensinnige Drehung der beiden Falzwalzen 91 bewirkt.
  • Mit dem in Fig. 12 dargestellten Prinzip können auf einfache Weise eine Vielzahl von Paaren von Falzwalzen 91, die jeweils in einem Wandelement 92 einer Verarbeitungstrommel integriert sind, angetrieben werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von aus einem oder mehreren Einzelprodukten bestehenden Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen mit mehreren aufeinanderfolgenden, zwischen zumindest einer Produktzuführstation und zumindest einer Erzeugnisentnahmestation angeordneten Aufnahmepositionen (8, 17, 30, 44, 59),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einzelne oder alle Aufnahmepositionen (8, 17, 30, 44, 59) jeweils mit zumindest einer Falzeinrichtung versehen sind, wobei jede Falzeinrichtung ein Paar von Falzwalzen (10, 18, 33, 46, 55, 91) und ein das zu falzende Produkt zwischen die Falzwalzen (10, 18, 33, 46, 55, 91) bewegendes Falzschwert (11, 19, 35, 47, 60) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmepositionen als taschenförmige Abteile (8, 17, 30, 44, 59) ausgebildet sind, wobei jeweils benachbarte Abteile (8, 17, 30, 44, 59) durch ein Wandelement (7, 16, 31, 43, 54, 92) voneinander abgegrenzt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Wandelemente (7, 31, 43, 54, 92) im wesentlichen radial von der sich in etwa horizontal erstreckenden Drehachse (1, 26, 45, 72, 81, 84) einer drehend angetriebenen Verarbeitungstrommel (2, 25, 40, 71, 82, 85) weg erstrecken und in Umfangsrichtung der Verarbeitungstrommel (2, 25, 40, 71, 82, 85) regelmäßig verteilt an dieser angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandelemente (16) im wesentlichen senkrecht zu einem um zwei voneinander beabstandete Horizontalachsen (14) umlaufend angetriebenen Zugorgan (15) verlaufen und in Umlaufrichtung des Zugorgans (15) regelmäßig verteilt an diesem angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Wandelement (7, 16, 31, 43, 54, 92) zumindest eine Falzeinrichtung aufweist, mittels der die Produkte unter gleichzeitiger Falzung von einem Abteil (8, 17, 30, 44, 59) in ein benachbartes Abteil (8, 17, 30, 44, 59) förderbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Abteil (17) bezogen auf die Falzeinrichtungen jeweils einen Zufördersektor und einen Wegfördersektor aufweist, wobei Zu- und Wegfördersektor insbesondere durch eine sich im wesentlichen parallel zu den Wandelementen (16) erstreckende Trennwand (22) voneinander abgegrenzt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsachsen zumindest eines Paares von Falzwalzen (18, 55) einer jeden Aufnahmeposition (17, 59) im oberen Bereich der Verarbeitungsstrecke im wesentlichen vertikal verlaufen und/oder daß die Längsachsen zumindest einen Paares von Falzwalzen (10, 33, 46) einer jeden Aufnahmeposition (8, 30, 44) im oberen Bereich der Verarbeitungsstrecke im wesentlichen horizontal verlaufan, wobei jede Aufnahmeposition im oberen Bereich der Verarbeitungsstrecke insbesondere mit einem Falzwalzenpaar mit in etwa vertikalen Längsachsen und mit einem versetzt dazu angeordneten Falzwalzenpaar mit in etwa horizontalen Längsachsen versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Falzwalze (91) eines jeden Falzwalzenpaares mit jeweils einem Zahnrad (94) gekoppelt ist, wobei die beiden einem Falzwalzenpaar zugeordneten Zahnräder (94) miteinander kämmen und eines dieser beiden Zahnräder (94) zumindest mittelbar mit einem stationären, konzentrisch zur Drehachse der Verarbeitungstromnel angeordneten Zahnrad (96) in Eingriff steht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Falzschwerter (47) jeweils schwenkbar gelagert und mit einem über eine stationäre Kulisse (50) betätigbaren Hebelelement (49) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der dem Falzschwert (60) abgewandten Seite des Paares von Falzwalzen (55) jeweils eine insbesondere Förderriemen (54) aufweisende Fördereinrichtung zur Wegförderung der gefalzten Produkte (68) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmepositionen (59), insbesondere die Wandelemente (54) jeweils einen insbesondere verstellbaren Anschlag (58) zur Positionierung der zu falzenden Produkte (57) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmepositionen (30, 44, 59) jeweils mit Fördermitteln (32, 53, 56) versehen sind, die die Produkte in den Aufnahmepositionen (30, 44, 59) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Aufnahmepositionen (30, 44, 59) transportieren.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine die Produkte insbesondere mittels Greifern (29) in den Bereich der Falzeinrichtungen fördernde Zuförderstation vorgesehen ist und/oder daß eine die Produkte insbesondere mittels Greifern (39) aus dem Bereich der Falzeinrichtungen wegfördernde Wegförderstation vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmepositionen zwischen zumindest einer Produktzuführstation und zumindest einer Erzeugnisentnahmestation entlang einer Verarbeitungsstrecke angeordnet sind, wobei mit den Aufnahmepositionen zusammenwirkende Einsteck- und/oder Zusammentragstationen vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmepositionen zwischen zumindest einer Produktzuführstation und zumindest einer Erzeugnisentnahmestation entlang einer Verarbeitungsstrecke angeordnet sind, wobei mit den Aufnahmepositionen zusammenwirkende Sammel-, Heft- und/oder Klebestationen vorgesehen sind.
EP95106880A 1994-06-07 1995-05-06 Vorrichtung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen Expired - Lifetime EP0686592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178394 1994-06-07
CH1783/94 1994-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0686592A1 true EP0686592A1 (de) 1995-12-13
EP0686592B1 EP0686592B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=4218504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106880A Expired - Lifetime EP0686592B1 (de) 1994-06-07 1995-05-06 Vorrichtung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5628501A (de)
EP (1) EP0686592B1 (de)
JP (1) JPH0859073A (de)
AT (1) ATE178022T1 (de)
CA (1) CA2150886A1 (de)
DE (1) DE59505411D1 (de)
DK (1) DK0686592T3 (de)
ES (1) ES2129151T3 (de)
FI (1) FI952773A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024069A1 (es) * 1996-11-28 1998-06-04 Jaime Sallen Rosello Sistema automatico manipulador de billetes
US8378829B2 (en) 2007-05-29 2013-02-19 Ferag Ag Method for monitoring and/or controlling a transport device, transport device for carrying out said method and clamp for detachably holding and transporting

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008726C2 (nl) * 1998-03-27 1999-09-28 Oce Tech Bv Vouwinrichting voor het dubbelvouwen van een vel.
CA2600698A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Concepts For Success Web handling process and equipment
US9259891B2 (en) 2013-06-14 2016-02-16 Electronic Imaging Services, Inc. Pad of labels and labels for use on store shelves in a retail environment
US9376286B1 (en) 2014-09-02 2016-06-28 Electronic Imaging Services, Inc. Label stacking machine and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966185A (en) * 1972-06-19 1976-06-29 Mccain Manufacturing Corporation Book making
DE2609059A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Ferag Ag Einrichtung zum falten von druckprodukten
EP0583602A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Falzapparat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022456A (en) * 1975-07-11 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for folding and cutting an interconnected web of disposable diapers or the like having stretched elastic leg bands secured thereto
ES2075581T3 (es) * 1992-01-10 1995-10-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para elaborar articulos de imprenta.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966185A (en) * 1972-06-19 1976-06-29 Mccain Manufacturing Corporation Book making
DE2609059A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Ferag Ag Einrichtung zum falten von druckprodukten
EP0583602A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Falzapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024069A1 (es) * 1996-11-28 1998-06-04 Jaime Sallen Rosello Sistema automatico manipulador de billetes
ES2133122A1 (es) * 1996-11-28 1999-08-16 Sallen Rosello Jaime Adicion a la patente principal n. p9602515 por: sistema automatico manipulador de billetes.
US8378829B2 (en) 2007-05-29 2013-02-19 Ferag Ag Method for monitoring and/or controlling a transport device, transport device for carrying out said method and clamp for detachably holding and transporting

Also Published As

Publication number Publication date
AU1791795A (en) 1995-12-14
FI952773A (fi) 1995-12-08
DE59505411D1 (de) 1999-04-29
EP0686592B1 (de) 1999-03-24
ATE178022T1 (de) 1999-04-15
CA2150886A1 (en) 1995-12-08
JPH0859073A (ja) 1996-03-05
AU680734B2 (en) 1997-08-07
FI952773A0 (fi) 1995-06-06
ES2129151T3 (es) 1999-06-01
US5628501A (en) 1997-05-13
DK0686592T3 (da) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645276C5 (de) Sammelhefter
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0675005B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE3927422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahlgerechten teilstapeln
DE19757163A1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE2756884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE4318133A1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
EP0473902A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP1334938B1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE19515506B4 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0675008B1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
EP0686592B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen
EP0680916B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0114601A1 (de) Falzapparat
CH705846A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten.
DE2624812A1 (de) Einwickelmaschine
DE3427570C2 (de)
WO1998050240A1 (de) Vorrichtung zum längsheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen
EP0953534A2 (de) System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte
CH701213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten mit zwei benachbarten Zuführstationen.
EP2844593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten
WO2010072007A1 (de) Trennung eines stromes von geförderten gegenständen
CH622210A5 (en) Apparatus for inserting a plurality of folded sheets into one another and stitching the inserted sheets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 178022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129151

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990608

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040506

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100517

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130