EP0683243B1 - Korrosionsbeständiges Rohr mit inneren Oxidschichten - Google Patents

Korrosionsbeständiges Rohr mit inneren Oxidschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0683243B1
EP0683243B1 EP95107208A EP95107208A EP0683243B1 EP 0683243 B1 EP0683243 B1 EP 0683243B1 EP 95107208 A EP95107208 A EP 95107208A EP 95107208 A EP95107208 A EP 95107208A EP 0683243 B1 EP0683243 B1 EP 0683243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
corrosion
annealed
resistant
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683243A2 (de
EP0683243A3 (de
Inventor
Monika Dr. Dipl.-Ing. Breu
Klaus Dr.-Ing. Ohla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP0683243A2 publication Critical patent/EP0683243A2/de
Publication of EP0683243A3 publication Critical patent/EP0683243A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683243B1 publication Critical patent/EP0683243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising

Definitions

  • the invention relates to a corrosion-resistant tube a copper alloy covered by at least one oxide layer is protected.
  • a known method for increasing corrosion resistance is the modification of the starting material by Alloy formation. This option is used for special Applications such as heavily polluted service water or also sea water used. Depending on the type and amount of alloying elements - usually more concentrated Alloys used - but that is expensive and the Material is inevitably more difficult to form than pure Copper, which also increases production costs.
  • the invention is therefore based on the object of a tube to provide a copper alloy, the Copper permeability through the formation of special oxide layers is reduced.
  • the object is achieved in that that a copper alloy with 0.01 to 1.0% of an alloyed Elements from the group aluminum, tin, zinc or silicon existing pipe under the inner and outer pipe surface located inner oxide layers, each consist exclusively of the oxide of the alloyed element.
  • the process for producing the corrosion-resistant pipes according to the invention is characterized in that the pipe is annealed for at least one hour before or at the final dimension in a gas atmosphere with a low oxygen partial pressure at annealing temperatures above 600 ° C, with the formation of mixed oxides avoid and to form only pure oxides, the oxygen partial pressure in the annealing atmosphere must be chosen as low as possible. In any case, the oxygen partial pressure must be lower than the equilibrium pressure of the following reaction: Cu 2 O ⁇ 2 Cu + 1/2 O 2 .
  • Annealing in hydrogen, nitrogen, forming gas (90% N 2 , 10% H 2 ) or other gas mixtures is expedient.
  • the residual oxygen contents present at the usual levels of purity (eg 99.9%) are sufficient for the desired oxide formation. It is particularly advisable to carry out the annealing at 800 to 900 ° C for 6 to 12 hours.
  • the material Due to the necessary annealing, the material is initially in the recrystallized state. Because the inner oxide layers however a cold deformation of the base material up to one endure a certain degree without damage, the soft pipes then with at least one pull, possibly several trains are further consolidated, so that a tough state results. The inner layers remain in the forming in the material, are therefore in themselves even against mechanical damage and chipping protected. They are even compressed by the forming and thus improved in their protective effect.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein korrosionsbeständiges Rohr aus einer Kupferlegierung, das durch mindestens eine Oxidschicht geschützt ist.
Bringt man Kupfer in Kontakt mit wäßrigen Medien, löst sich ein Teil des Kupfers im Wasser. Dieser vom wäßrigen Medium (z. B. pH-Wert und Wasserhärte), dem Werkstoff (Legierungszusammensetzung, Gefüge und Oberflächenzustand) und den Betriebsbedingungen (Stagnationsphasen, Fließgeschwindigkeit, Rohrquerschnitt) abhängige Vorgang verläuft ohne äußeren Eingriff solange, bis sich ein Gleichgewicht zwischen den in Lösung befindlichen Ionen und dem festen Metall eingestellt hat. Unter ungünstigen Umständen führt der Prozeß zu einer irreparablen Materialschädigung.
In der letzten Zeit hat die Diskussion der Kupferlöslichkeit in Trinkwasserinstallationen sowohl aufgrund eines gesteigerten Umweltbewußtseins als auch mit Hinblick auf gebietsweise schlechte Wasserqualitäten zugenommen.
In Deutschland gibt die Trinkwasserverordnung derzeit einen Richtwert von max. 3 mg Cu/l vor. Aufgrund der anhaltenden Diskussionen ist eine Absenkung dieses Richtwertes oder auch die Einführung eines darunterliegenden Grenzwertes in nächster Zeit wahrscheinlich. Der Richtwert von 3 mg Cu/l und erst recht kleinere Grenzwerte können unter gewissen Umständen (Neuinstallationen, schlechte Wasserqualität) zumindest zeitweise überschritten werden.
Ein bekanntes Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit ist die Modifizierung des Ausgangsmaterials durch Legierungsbildung. Diese Möglichkeit wird für spezielle Anwendungsfälle wie stark verschmutzte Brauchwässer oder auch Meerwasser genutzt. Je nach Art und Menge der Legierungselemente - in der Regel werden hier höher konzentrierte Legierungen eingesetzt - ist das jedoch teuer und der Werkstoff ist zwangsläufig schwieriger umformbar als reines Kupfer, was außerdem die Produktionskosten erhöht.
Andere Verfahren beschränken sich auf den Oberflächenschutz. In der Zeitschrift "Tube & Pipe Technology", Mai/Juni 1989, S.19 bis 21 wird eine Innenverzinnung von Rohren beschrieben. An anderer Stelle wird ein Verfahren beschrieben (DE-A4 110 584), bei dem während des Ziehvorgangs durch Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation eine Kunststoffschicht auf die Rohrinnenfläche aufgebracht wird. Eine definierte Aufbringung solcher Schichten mit gleichmäßiger Dicke ist schwierig und bei großen Rohrlängen nicht praktikabel. Außerdem ist zu befürchten, daß sich diese Schichten infolge Wärmeeinbringung, beispielsweise beim Löten oder Warmbiegen, nachteilig verändern. Beim Vorhandensein kleiner Fehlstellen ist eine Unterwanderung derartiger Schichten mit lokalem Korrosionsangriff nicht auszuschließen.
Weiterhin werden durch entsprechende Glühbehandlungen künstliche äußere Oxidschichten erzeugt (EP-A-0 356 732). Diese Schichten sind jedoch sehr dünn und somit anfällig gegenüber mechanischen Beschädigungen. Durch die Glühbehandlung zur Erzeugung der Schutzschicht liegt der Werkstoff stets im weichen Zustand vor. Harte Rohre können auf diese Art und Weise nicht hergestellt werden.
Die Korrosionsbeständigkeit harter Rohre kann bisher nur durch gründliche Entfettung zwecks Entfernung schädlicher Schmiermittelrückstände bzw. durch aufwendige Innenbehandlung mit einem Strahlmittel (DE-A-3 730 367) verbessert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rohr aus einer Kupferlegierung zur Verfügung zu stellen, dessen Kupferlässigkeit durch die Ausbildung spezieller Oxidschichten reduziert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus einer Kupferlegierung mit 0,01 bis 1,0 % eines zulegierten Elements aus der Gruppe Aluminium, Zinn, Zink oder Silizium bestehende Rohr unter der inneren und äußeren Rohroberfläche befindliche, innere Oxidschichten aufweist, die jeweils ausschließlich aus dem Oxid des zulegierten Elements bestehen.
Die Dicke der inneren Oxidschichten beträgt vorzugsweise D = 2 bis 20 µm.
Durch die Auswahl bestimmter Legierungselemente wie Aluminium, Zinn, Zink oder Silizium, können damit, angepaßt an die Wasserqualität, spezielle Oxidschutzschichten erzeugt werden, die einen verstärkten Korrosionsschutz in sauren bzw. basischen Wässern bieten.
Das Basismaterial wird in seiner Zusammensetzung nur gering verändert, wodurch das Umformverhalten bei der Rohrherstellung nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
Die gebildete Oxidschicht wird durch mechanische Einwirkung in gewissen Grenzen nicht zerstört, und somit sind eine Verarbeitung mit weiterer Querschnittsreduzierung oder Biegeoperationen unproblematisch.
Wie im folgenden noch gezeigt wird, wird die Herstellung der Schutzschicht durch einfache, in der Praxis bewährte Behandlungen erzielt. Mit der Erfindung können Rohre aus niedriglegierten Kupferwerkstoffen sowohl im harten als auch im weichen Zustand bereitgestellt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, korrosionsbeständigen Rohre gemäß Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr vor oder an Endabmessung in einer Gasatmosphäre mit geringem Sauerstoffpartialdruck bei Glühtemperaturen oberhalb von 600 °C für mindestens eine Stunde geglüht wird, wobei um die Bildung von Mischoxiden zu vermeiden und um ausschließlich reine Oxide zu bilden, der Sauerstoffpartialdruck in der Glühatmosphäre möglichst gering gewählt werden muß. In jedem Fall muß der Sauerstoffpartialdruck geringer sein als der Gleichgewichtsdruck folgender Reaktion: Cu2O ⇄ 2 Cu + 1/2 O2.
Zweckmäßig ist eine Glühung in Wasserstoff, Stickstoff, Formiergas (90 % N2, 10 % H2) oder weiteren Gasgemischen. Die bei den üblichen Reinheitsgraden (z.B. 99,9 %) vorhandenen Restsauerstoffgehalte reichen für die gewünschte Oxidbildung aus.
Es empfiehlt sich insbesondere, die Glühung bei 800 bis 900 °C für 6 bis 12 Stunden durchzuführen.
Durch die notwendige Glühung liegt das Material zunächst im rekristallisierten Zustand vor. Da die inneren Oxidschichten jedoch eine Kaltverformung des Grundmaterials bis zu einem gewissen Grad ohne Schädigung rißfrei ertragen, können die weichen Rohre anschließend noch mit mindestens einem Zug, ggf. mehreren Zügen weiterverfestigt werden, so daß ein ziehharter Zustand resultiert. Die inneren Schichten verbleiben bei der Umformung im Material, sind also in sich selbst gegen mechanische Beschädigungen und Abplatzen geschützt. Sie werden durch die Umformung sogar noch verdichtet und somit in ihrer Schutzwirkung verbessert.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert: CuA10,5-Gußbolzen wurden zunächst zu Vorrohren verpreßt und anschließend ohne Zwischenglühung in mehreren Zügen an die gewünschte Abmessung gezogen.
  • a) Bei Endabmessung 15 x 1 mm wurde das Rohr für 24 Stunden bei 850 °C in H2-Atmosphäre geglüht. Fig. 1 zeigt die Rohroberfläche im Längsschliff in einer Vergrößerung 500:1. Dort hat sich unter der Rohroberfläche eine innere Oxidschicht von Aluminiumoxid bis zu einer Dicke D ≈ 10 µm ausgebildet.
  • b) Die Glühung 850 °C/24 Stunden/H2 erfolgte vor dem letzten Zug. Danach wurde das Rohr an Endabmessung 18 x 1 mm bzw. 15 x 1 mm gezogen und erhielt somit eine Schlußumformung von ca 20 bzw. 30 %. Fig. 2a/2b (Vergrößerung 500:1) zeigt die Verdichtung der inneren Oxidschicht durch diesen letzten Zug für ε = 20 % bzw. ε = 30 %.
  • c) Bei Endabmessung 18 x 1 mm wurde das Rohr für 3 Stunden bei 900 °C in Formiergas (N2:H2-Gemisch im Verhältnis 90:10) geglüht (Fig. 3/Vergrößerung ebenfalls 500:1). Die Oxidationstiefe beträgt D ≈ 6 µm.
  • Claims (8)

    1. Korrosionsbeständiges Rohr aus einer Kupferlegierung, das durch mindestens eine Oxidschicht geschützt ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das aus einer Kupferlegierung mit 0,01 bis 1,0 % eines zulegierten Elements aus der Gruppe Aluminium, Zinn, Zink oder Silizium bestehende Rohr unter der inneren und äußeren Rohroberfläche befindliche, innere Oxidschichten aufweist, die jeweils ausschließlich aus dem Oxid des zulegierten Elements bestehen.
    2. Korrosionsbeständiges Rohr nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Dicke der inneren Oxidschichten D = 2 bis 20 µm beträgt.
    3. Korrosionsbeständiges Rohr nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß es im weichgeglühten Zustand vorliegt.
    4. Korrosionsbeständiges Rohr nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß es im ziehharten Zustand vorliegt.
    5. Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Rohr vor oder an Endabmessung bei Glühtemperaturen oberhalb von 600 °C für mindestens eine Stunde in einer Gasatmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck geglüht wird, der geringer ist als der Gleichgewichtsdruck der Reaktion CU2O ⇄ 2 Cu + 1/2 O2.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Rohr in Wasserstoff, Stickstoff oder Formiergas geglüht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Rohr bei 800 bis 900 °C geglüht wird.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Rohr für 6 bis 12 Stunden geglüht wird.
    EP95107208A 1994-05-19 1995-05-12 Korrosionsbeständiges Rohr mit inneren Oxidschichten Expired - Lifetime EP0683243B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4417455A DE4417455C2 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verwendung eines korrosionsbeständigen Rohres mit inneren Oxidschichten
    DE4417455 1994-05-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0683243A2 EP0683243A2 (de) 1995-11-22
    EP0683243A3 EP0683243A3 (de) 1996-12-04
    EP0683243B1 true EP0683243B1 (de) 1998-09-16

    Family

    ID=6518417

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95107208A Expired - Lifetime EP0683243B1 (de) 1994-05-19 1995-05-12 Korrosionsbeständiges Rohr mit inneren Oxidschichten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0683243B1 (de)
    DE (2) DE4417455C2 (de)
    ES (1) ES2123853T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10159949C1 (de) * 2001-12-06 2003-05-22 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung mit definierten Deckschichten als Lagerwerkstoff zur Herstellung von verschleißfesten Gleitlagern

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1127092B (de) * 1953-04-13 1962-04-05 Osnabruecker Kupfer Und Draht Verwendung von Kupferlegierungen zur Herstellung von Waschkesseln oder Innenausstattungen von Waschmaschinen
    DE1173764B (de) * 1957-05-23 1964-07-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung abriebfester Oberflaechenschichten grosser Haerte und Leitfaehigkeit, insbesondere fuer elektrische Gleit- und Reibkontakte
    GB1157658A (en) * 1966-10-14 1969-07-09 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Heat Exchangers
    LU80891A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-24 Liege Usines Cuivre Zinc Tubes a usage sanitaire en cuivre phosphoruex ou alliages de cuivre phosphoreux resistant a la corrosion et procede pour leur production
    US4500605A (en) * 1983-02-17 1985-02-19 Olin Corporation Electrical component forming process
    DE3730367C2 (de) 1987-09-10 1997-10-09 Km Europa Metal Ag Verfahren zur Herstellung lochfraßbeständiger hartgezogener Rohre aus Kupfer oder Kupferlegierungen
    DE3827353A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Kabelmetal Ag Innenoxidierte rohre
    DE3932865A1 (de) 1989-10-02 1991-04-11 Akin Okan Gegen korrosion geschuetztes metallrohr
    DE4213487C1 (de) * 1992-04-24 1993-11-18 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2123853T3 (es) 1999-01-16
    EP0683243A2 (de) 1995-11-22
    DE59503577D1 (de) 1998-10-22
    EP0683243A3 (de) 1996-12-04
    DE4417455A1 (de) 1995-11-23
    DE4417455C2 (de) 1997-09-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2054536B1 (de) Verfahren zum beschichten eines 6 - 30 gew.-% mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten stahlbands mit einer metallischen schutzschicht
    DE102005008410B3 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern und beschichtetes Stahlband
    DE3221857A1 (de) Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen
    DE2031495A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions bestandiger Gegenstande aus Metall
    DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
    DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
    WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
    EP0681114A2 (de) Gleitlagerwerkstoff
    DE2458213A1 (de) Oxidationsbestaendiger austenitischer rostfreier stahl
    EP2692524B2 (de) Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE1807906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien mit hoher Festigkeit,hoher elektrischer Leitfaehigkeit und hoher Waermebestaendigkeit
    EP1273671B1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE1608171A1 (de) Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung
    DE3326890C2 (de)
    EP0683243B1 (de) Korrosionsbeständiges Rohr mit inneren Oxidschichten
    EP4092142A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
    DE3237604C2 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Dichtungsmaterial für Weichglas
    EP0045416B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf metallischen Werkstücken
    EP0647723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos gezogenen halbharten/harten Installationsrohren
    EP0009266A1 (de) Lötbare Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Hartlöten dieser Formgedächtnislegierung
    DE4395519C2 (de) Gegen Lochkorrosion beständige Kupferlegierungsrohre für die Zufuhr von Kalt- und Heißwasser
    DE102019106131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für medienführende Gas- oder Wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes Bauteil
    WO2005010223A1 (de) Hochfeste legierung für wärmetauscher
    DE102022001563B4 (de) Knetlegierung für einen Lagerwerkstoff
    DE3241394A1 (de) Korrosionsbestaendige kupferlegierung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950512

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970730

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503577

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981022

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981217

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2123853

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100329

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100525

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100611

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100501

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100525

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100531

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100518

    Year of fee payment: 16

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WIELAND-WERKE A.G.

    Effective date: 20110531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59503577

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59503577

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20111201

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20120717

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130