EP0681540B1 - Oberflächeneffektfahrzeug - Google Patents
Oberflächeneffektfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0681540B1 EP0681540B1 EP94906910A EP94906910A EP0681540B1 EP 0681540 B1 EP0681540 B1 EP 0681540B1 EP 94906910 A EP94906910 A EP 94906910A EP 94906910 A EP94906910 A EP 94906910A EP 0681540 B1 EP0681540 B1 EP 0681540B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- fan
- hovercraft
- air cushion
- fans
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60V—AIR-CUSHION VEHICLES
- B60V1/00—Air-cushion
- B60V1/14—Propulsion; Control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0207—Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60V—AIR-CUSHION VEHICLES
- B60V1/00—Air-cushion
- B60V1/11—Stability or attitude control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/004—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Definitions
- the invention relates to a surface effect vehicle with at least two lifting fans for producing an air cushion, each fan having a drive with a motor and a control circuit with corresponding sensors and actuators for influencing the air cushion.
- the invention relates to a method for regulating an air cushion in a surface effect vehicle with at least two lifting fans, the drives of which comprise regulators and motors which are operated at a specific speed to produce an air cushion of a certain pressure or height and thereby deliver a corresponding power, the The stroke fan behaves according to a certain characteristic curve of the pressure as a function of the volume flow.
- Such a surface effect vehicle is known for example from DE-A-3638 785.
- the watercraft described there has a plurality of lifting fans for producing an air cushion, each fan having a drive with a motor and a control circuit closed by a computer with sensors for influencing the air cushion.
- a hovercraft is known from US Pat. No. 3,889,775, the blower of which has a drive with a motor and a control circuit.
- a measured signal of the vertical acceleration is fed back.
- the geometric position is also reduced. It also serves to adjust the blower characteristic.
- the gap between the individual blades of the fan wheel and the side wall is adjusted.
- the characteristic curve of the fan pressure can be changed as a function of the volume flow.
- it still has an apex, which enables disadvantageous unstable operating states.
- the object of the invention is to provide a surface effect vehicle and a method for operating lifting fans, which enables economical operation and improved driving behavior of the vehicle.
- each drive has an associated control loop, the drive of a first lifting fan being connected as master drives and the others as slave drives, in that the control loops of the slave drives as a command signal a measured power or volume flow signal first stroke blower is switched on, and a height or pressure signal of the air cushion is fed back into the control circuit of the master drive as a control variable.
- Each additional lifting fan has its own drives with associated control loops, the drive of the first lifting fan being connected as master drives and the others as slave drives.
- the controllers are switched so that one or more of the other blowers is controlled depending on the power of the master drive so that the fan speed is proportional to the root of the difference in the total volume flow of all in parallel working stroke fan divided by the number of parallel stroke fans minus the volume flow of the regulated fan.
- the volume flow is measured and regulated. This essentially corresponds to a power control, since the product of the volume flow corresponds to the power with the pressure of the air cushion.
- the measured power or speed or volume flow signal of the first reciprocating fan is applied to the slave drives as a command signal, the master control loop preferably being a pressure or position control loop and the slave control loops being speed or power or volume flow control loops.
- the signal of the volume flow is preferably averaged over a certain period of time, which corresponds to filtering.
- the measured signal is preferably not filtered directly, but rather the result of the control signal obtained after root formation.
- Very short-term disturbances for example in the form of a single shaft, can be corrected and the driving comfort increased if the drive is assigned a further pressure control loop which has a time component which is less than a time constant of a following control loop.
- the fan characteristic curve can be briefly changed so that the fans deliver more or less volume for a short time without changing the speed by changing the characteristic curve.
- the channel can be opened automatically by adjusting a flap, changes the characteristic curve of the fan and allows a quick reaction to external disturbances without great structural effort.
- the flow flaps can be pressed into their closed position, for example, by a prestressed spring. If a specified cushion pressure is exceeded, the pre-tension is overcome and the flap opens; while closing when the pressure drops.
- the flow channel has a closing mechanism, the drive of which is connected as an actuator in the further pressure control circuit. It is particularly advantageous if the square rate of the defined controlled variable is used to control aerodynamically acting elements, such as, for example, guide vanes or circulation channels.
- an operating point detection device is provided with an evaluation device for signaling an unstable working point and an automatic return to a stable working point.
- an evaluation device for signaling an unstable working point and an automatic return to a stable working point.
- the reciprocating fans are regulated in such a way that, apart from short-term exceptions, they operate in the stable range of the characteristic curve. If one or more lifting fans move near the apex of the characteristic curve, this means that the pressure is too high.
- a particularly advantageous operating behavior results if the regulator's pressure control circuit is designed to influence the power or speed of the reciprocating fan according to a rule that a speed change ( ⁇ n) is proportional to the square root of the value of the target-actual deviation of the measured differential pressure between cushion ( ⁇ p ist ) and atmospheric pressure from the target differential pressure ( ⁇ p soll ).
- the controller preferably adjusts the speed or the power proportional to the root of the differential pressure between a set differential pressure set from the bridge and the actual differential pressure measured in the cushion according to the formula
- the task is also solved in that the respective powers or speeds of the reciprocating blowers are regulated by one controller leading as the master controller and the other controllers following, with the leading master controller as a controlled variable, a height or pressure signal from the air cushion and from that or the following controllers use a power or volume flow signal from the master fan as a reference variable.
- the leading master regulator regulates the pressure or the height and the following regulators regulate the power or speed, whereby the power or the volume flow or the speed of the master blower is used as the reference variable, the speed of the satellite blower is then increased. or regulated down so that all fans have the same volume flow or at least the same output. They then almost all work at the same operating point.
- the control system according to the invention in which only one lifting fan is adjusted to a desired speed, while the others are set to follow the same volume flow by means of a follow-up control, ensures that all lifting fans contribute equally to the generation of the leakage volume flow in the air cushion, depending on the loading condition as well as any other parameters such as vehicle speed, swell strength etc.
- the lifting blower can additionally be influenced by generating a backflow depending on the pressure.
- blowers have backflow preventers, undesired backflows are prevented as soon as a blower is switched off automatically or manually.
- FIG. 1 the rectangle schematically designates the system boundary of an air cushion 1.
- a certain volume flow 3 is conveyed by the lifting blower 2 in the direction of the arrow.
- a leakage volume flow 4 shown as an arrow, escapes from air cushions 1 and keeps the supply volume flow 3 in the long term.
- Short-term differences between the feed volume flow 3 and the leak volume flow 4 lead to changes in the air cushion 1 with its state variables pressure difference ⁇ p and volume V. Volume changes are therefore noticeable as a change in the air cushion height with the base area of the air cushion remaining the same.
- Disturbance variables such as different driving speeds and wave heights are noticeable through a changed leakage volume flow 4.
- the cushion pressure difference .DELTA.p is recorded as the measured variable of the air cushion and the feed volume flow 3 is preferably detected by the lifting fan 2.
- the product gives the aerodynamic performance of the lifting fan.
- the guide fan 2 is driven by motor 5, which is influenced by controller 6.
- Controller 6 is the signal of a pressure sensor 7 and, via line 8, the signal of a setpoint device 9, which is installed on the vehicle bridge, is applied.
- FIG. 2 A typical characteristic curve for the radial fan used as a reciprocating fan is shown in FIG. 2.
- the characteristic curve applies to a certain speed. For each speed there is the outlet pressure range ⁇ P 2max to ⁇ P 2min , which is plotted as the pressure on the ordinate.
- ⁇ means that it is a differential pressure.
- the characteristic traverses in the direction of the abscissa, with a peak at a special volume flow V. the pressure ⁇ P 2max .
- For pressures between ⁇ P 2min and ⁇ P 2max there are two theoretical operating points A, B at the same pressure ⁇ P 2 ' , but with very different volume flows V A and V B.
- a trouble-free parallel operation of two fans with the characteristic would not be possible without special measures in the pressure range ⁇ p 2max to ⁇ p 2min . If, for example, the situation has arisen that a lifting fan is working in operating point B, if the cushion pressure rises due to external influences, e.g. sea state, the first lifting fan on the characteristic curve will move further to the left to lower volume flow and larger ⁇ P 2 in the new working point .
- a second lifting fan B is pressed to a smaller volume flow by the increasing air cushion pressure until its pressure corresponds to the air cushion pressure at the operating point E '. As shown, the delivery volume can become negative, ie the fan is flowed through with -V 2 backwards, which is referred to as overblowing.
- This operating point B and generally every one to the left of the apex, is undesirable since it can result in constant oscillations, which can destroy the lifting fans and other components.
- FIG. 3 shows a surface effect vehicle according to the invention with two lifting fans working in parallel.
- functionally identical parts of both blowers are provided with indices, the blower with index “L” representing the master blower and the blower with index “F” being the following blower.
- the following fan also has a controller 6 and a motor 5 influenced by it.
- the input signal to the controller 6 is the measurement signal of a volume flow sensor 10 and the signal of a Volume flow sensor 10 connected, which detect the two volume flows of the lifting blower.
- one of the parallel fans is connected as a so-called guide fan, which is set manually from the bridge by means of sensors 9 to an air flow or speed corresponding to the desired pressure.
- the speed is increased to the required value by a speed controller 5.
- This regulation results in an increase in speed when the pressure drops compared to the specified value.
- an increase in pressure leads to a reduction in speed.
- the control is designed so that the speed changes with the root of the pressure difference and is set asymtotically.
- the cushion pressure is measured by the pressure sensor 7.
- the signal averaged over an adjustable time is used for the comparison with the target pressure.
- the other or the other parallel cushion blowers have a speed control which uses the difference between the volume flows of the guide blower and its own volume flow or possibly also the power difference as an input variable. These input variables are continuously measured by the volume flow sensors 10 L and 10 F.
- the speed of the following satellite blowers is then adjusted up or down so that all blowers produce the same volume flow 3 F or at least the same shaft power. You then almost all
- the characteristic field for a reciprocating fan at different speeds is shown in FIG.
- the guide fan operates at operating point A, the intersection of the characteristic curve at normal speed n n with the resistance characteristic curve a of the air cushion. If, for example, the cushion pressure drops when driving in rough seas because more air escapes from the air cushion as a result of the increased leakage volume flow, the resistance characteristic curve b is established. As a result, the operating point of the guide fan A moves to C at a constant speed, the volume flow V A increasing to V C. At the same time, the pillow pressure drops and the vehicle dives deeper.
- the pillow pressure would increase and the new working pressure E would occur.
- the overpressure in relation to the specified target pressure regulates the speed of the master blower followed by the satellite blowers, down to the new operating speed n2 at operating point F.
- the control time constants are incorrect, so that the mean cushion pressure remains as constant as possible.
- it may be expedient that the time constant of the master fan control is greater than that of the satellite controller, so that they have only a smaller overrun in relation to the master fan.
- a bypass control is provided according to the invention in order to return the lifting fan or fans back to the area to the right of the apex of the characteristic curve.
- the bypass control has the advantage that no additional blow-off channels have to be provided, ie they are integrated directly into the lifting fan.
- the bypass control thus changes the characteristic of the lifting fan.
- This regulation according to the invention is effective more quickly because of short distances and small moving masses.
- the bypass control should intervene before the slow speed control of the fan can respond.
- V rezi By recirculating a portion of the air, drawn here for a flow rate V rezi arises, the new line n nrezi.
- the intersection with the throttle curve d gives the operating point K, which hardly differs from H, but is stable. If the resistance increases further, the fan will not be overblown.
- the bypass is controlled so that it opens above a predetermined limit pressure.
- the controller can react, for example, to the volume flow, the dynamic pressure or the cushion pressure.
- bypass control responds frequently, which is preferably recorded by means of a counter, this is reported to the bridge when a certain frequency is exceeded.
- the fans promote much more than is necessary. Either one or more blowers can thereby be switched off manually or automatically at a certain frequency, the inflow opening of the blowers being closed.
- Check valves are advantageously provided for closing since they do not require any additional actuators.
- FIG. 5 shows a fan according to the invention with a bypass for recirculating a partial volume flow. It consists of a housing 11 with an axially aligned suction nozzle 12 and a tangentially arranged diffuser 13 through which the air is expelled. A part of the housing wall is not shown corresponding to the break line 14, so that the part of the intake manifold 12 protruding into the housing 11 is visible. In this part a flap 15 is provided which can be opened by pivoting an actuating lever 16 about axis 17 (FIG. 6). The flap is shown in its open position in broken lines. In this position, air can be led back from the pressure area of the blower according to arrow 18 into the suction area of intake manifold 12.
- the actuating lever 16 is connected to a suitable servo drive, which in turn is controlled accordingly by a controller, as described above.
- the flap closed only under a certain pretension so that it opens automatically when a pressure that overcomes the pretension is exceeded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Oberflächeneffektfahrzeug mit mindestens zwei Hubgebläsen zur Erzeugung eines Luftkissens, wobei jedes Gebläse einen Antrieb mit einem Motor und einem Regelkreis aufweist mit entsprechenden Sensoren und Stellgliedern zur Beeinflussung des Luftkissens. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Regeln eines Luftkissens in einem Oberflächeneffektfahrzeug mit mindestens zwei Hubgebläsen, deren Antriebe Regler und Motore umfassen, die zur Erzeugung eines Luftkissens von bestimmtem Druck oder Höhe mit bestimmter Drehzahl betrieben werden und dabei eine entsprechende Leistung abgeben, wobei sich die Hubgebläse entsprechend einer bestimmten Kennlinie des Drucks in Abhängigkeit vom Volumenstrom verhalten.
- Ein solches Oberflächeneffektfahrzeug ist beispielsweise aus der DE-A-3638 785 bekannt. Das dort beschriebene Wasserfahrzeug weist mehrere Hubgebläse zur Erzeugung eines Luftkissens auf, wobei jedes Gebläse einen Antrieb mit Motor und einen von einem Rechner geschlossenen Regelkreis mit Sensoren zur Beeinflussung des Luftkissens aufweist.
- Durch entsprechende Programmierung kann die Steuerung je nach Optimierungsziel unterschiedliches Verhalten aufweisen. Wie jedoch genau die Antriebe zu regeln sind in Abhängigkeit des gewählten Optimierungskriteriums erläutert diese Schrift nicht.
- Aus dem US-Patent 3,889,775 ist ein Luftkissenfahrzeug bekannt, dessen Gebläse einen Antrieb mit Motor und einen Regelkreis aufweist. Bei diesem Luftkissenfahrzeug wird ein gemessenes Signal der Vertikalbeschleunigung zurückgeführt. Außerdem wird noch die geometrische Lage zurückgeführt. Sie dient ebenfalls zur Verstellung der Gebläsekennlinie. Um die Gebläsekennlinie zu verändern, wird der Spalt zwischen den einzelnen Schaufeln des Gebläserades und der Seitenwand verstellt.
- Dadurch kann zwar die Kennlinie des Ventilatordrucks in Abhängigkeit des Volumenstroms verändert werden. Sie weist aber weiterhin einen Scheitelpunkt auf, was nachteilige instabile Betriebszustände ermöglicht.
- Mit den bekannten Regelungen von Hubgebläsen, insbesondere, wenn mehrere Hubgebläse parallel betrieben werden, sind die aus Druckschwankungen resultierenden Vertikalschwankungen nicht zu beseitigen. Beim parallelen Betrieb von Hubgebläsen kommt es nämlich zu ständigen Pendelungen, die zur Zerstörung der Hubgebläse und anderer Komponenten führen können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Oberflächeneffektfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb von Hubgebläsen anzugeben, das einen wirtschaftlichen Betrieb und ein verbessertes Fahrverhalten des Fahrzeugs ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Oberflächeneffektfahrzeug gelöst, bei dem jeder Antrieb einen zugeordneten Regelkreis aufweist, wobei der Antrieb eines ersten Hubgebläses als Leit- und die übrigen als Folgeantriebe geschaltet sind, indem den Regelkreisen der Folgeantriebe als Führungssignal eine gemessenes Leistungs- oder Volumenstromsignal des ersten Hubgebläses aufgeschaltet ist, und in den Regelkreis des Leitantriebs ein Höhen- oder Drucksignal des Luftkissens als Regelgröße zurückgeführt ist.
- Dadurch werden die im Falle mehrerer parallel betriebener Hubgebläse beobachteten Pendelungen der Antriebe vermieden. Jedes zusätzliche Hubgebläse weist eigene Antriebe mit zugeordneten Regelkreisen auf, wobei der Antrieb des ersten Hubgebläses als Leit- und die übrigen als Folgeantriebe geschaltet sind. Die Regler sind dabei so geschaltet, daß eins oder mehrere der anderen Gebläse in Abhängigkeit der Leistung des Leitantriebes so geregelt wird, daß die Ventilatordrehzahl proportional der Wurzel aus der Differenz des Gesamtvolumenstromes sämtlicher parallel arbeitender Hubgebläse dividiert durch die Anzahl der parallel arbeitenden Hubgebläse abzüglich des Volumenstromes des geregelten Gebläses verstellt wird. Vereinfachend wird dabei der Volumenstrom gemessen und geregelt. Dies entspricht im wesentlichen einer Leistungsregelung, da das Produkt des Volumenstromes mit dem Druck des Luftkissen der Leistung entspricht.
- Es ist vorgesehen, daß den Folgeantrieben als Führungssignal das gemessene Leistungs- oder Drehzahl- bzw. Volumenstromsignal des ersten Hubgebläses aufgeschaltet ist, wobei der Leitregelkreis vorzugsweise ein Druck- oder Lageregelkreis und die Folgeregelkreise Drehzahl- oder Leistungs- bzw. Volumstromregelkreise sind. Das Signal des Volumenstroms wird dabei vorzugsweise über einen gewissen Zeitraum gemittelt, was einer Filterung entspricht. Dabei wird vorzugsweise nicht direkt das gemessene Signal gefiltert, sondern das Ergebnis des nach einer Wurzelbildung erhaltenen Regelsignals.
- Sehr kurzfristige Störungen, beispielsweise in Form einer einzelnen Welle, können ausgeregelt werden und den Fahrkomfort heben, wenn dem Antrieb ein weiterer Druckregelkreis zugeordnet ist, der eine Zeitkomponente aufweist, die kleiner als eine Zeitkonstante eines Folgeregelkreises ist.
- Insbesondere in der Verbindung damit, daß das Hubgebläse aerodynamisch wirkende Elemente, insbesondere Schaufeln mit Servostellantrieben, aufweist, kann kurzzeitig die Ventilatorkennlinie so geändert werden, daß die Ventilatoren ohne nennenswerte Veränderung der Drehzahl durch Veränderung der Kennlinie kurzfristig mehr oder weniger Volumen fördern.
- Auch die Maßnahme, daß das Hubgebläse einen im Normalbetrieb geschlossenen Umströmkanal aufweist, der die Druckseite mit der Saugseite verbindend ausgebildet ist, wobei der Kanal durch Verstellen einer Klappe automatisch zu öffnen ist, verändert die Kennlinie des Ventilators und läßt ohne großen baulichen Aufwand eine schnelle Reaktion auf äußere Störgrößen zu. Die Umströmklappen können beispielsweise durch eine vorgespannte Feder in ihre Schließlage gedrückt werden. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Kissendruckes wird die Vorspannung überwunden und die Klappe öffnet; während sie bei fallendem Druck wieder schließt.
- Besonders wirkungsvoll ist es, wenn der Ümströmkanal einen Verschlußmechanismus aufweist, dessen Antrieb als Stellglied in dem weiteren Druckregelkreis geschaltet ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Quardrat der definierten Regelgröße zur Ansteuerung aerodynamisch wirkenede Elemente, wie beispielsweise Leitschaufeln oder Umztrömkanäle, genutzt wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Arbeitspunkterkennungseinrichtung vorgesehen ist, mit einer Auswertungseinrichtung zur Signalisierung eines instabilen Arbeitspunktes und einer automatischen Rückführung in einen stabilen Arbeitspunkt. Dadurch werden instabile Arbeitspunkte, die gleichzeitig auch unwirtschaftliche sind, vermieden. Es wurde nämlich beobachtet, daß teilweise über längere Zeiträume einzelne Hubgebläse rückwärts durchströmt werden und diese zusätzlichen Verluste von den übrigen Ventilatoren mit entsprechend hohem Volumenstrom ausgeglichen werden müssen. In solchen Fällen kann durch eine geeignet ausgebildete automatische Erkennung des Arbeitspunktes, die beispielsweise durch Quotientenbildung aus Volumenstrom und Drehzahl verwirklicht werden kann, ein instabil arbeitender Ventilator automatisch abschaltet werden. Der Betrieb ist dann erheblich günstiger. Für eine Abschaltung muß der Ventilator dann mit Rückflußverhinderern, z.B. Rückschlagklappen, ausgerüstet sein. Eine weitere Möglichkeit ist es, das Resultat der Arbeitspunktüberwachung zur Bildung eines Alarmsignals nutzen, daß der Fahrzeugführung zur Kenntnis gebracht wird, damit entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Schließlich ist möglich, durch zwangsweises Erhöhen der Drehzahl, den Arbeitspunkt des betroffenen Ventilators wieder in einen stabilen Bereich zurückzuführen. Die mit der Rückströmung verbundenen Leistungsverluste, die aus dem Entweichen zuvor verdichteter Luft aus dem Luftkissen resultieren, werden somit vermieden. Ein weiterer Nachteil solcher unkontrollierter Druckschwenkungen im Luftkissen ist, daß sie zu unangenehmen Schiffsbewegungen führen, die die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs begrenzen. Die Hubgebläse werden erfindungsgemäß so geregelt, daß sie, von kurzfristigen Ausnahmen abgesehen, im stabilen Bereich der Kennlinie arbeiten. Wenn eins oder mehrere Hubgebläse in der Nähe des Scheitelpunktes der Kennlinie rücken, bedeutet dies, daß der Druck zu hoch ist. Dadurch wird ein Oberflächeneffektfahrzeug unnötig hoch herausgehoben. Bei herkömmlichen Fahrzeugen führt dies zu periodischem Abblasen der überschüssigen Luft, was von einem schnellen Absacken des Fahrzeugs gefolgt wird und den Fahrkomfort des Fahrzeugs wiederum nachteilig beeinflußt.
- Ein besonders vorteilhaftes Betriebsverhalten ergibt sich, wenn im Druckregelkreis der Regler die Leistung- oder Drehzahl des Hubgebläses nach einer Regel beeinflussend ausgebildet ist, die eine Drehzahländerung (Δn) dem Betrag nach proportional zur Quadratwurzel aus dem Betrag der Soll-Ist-Abweichung des gemessenen Differenzdruckes zwischen Kissen (Δpist) und atmosphärischen Druck vom Soll-Differenzdruck (Δpsoll) vorsieht. Der Regler verstellt dabei vorzugsweise die Drehzahl oder die Leistung proportional der Wurzel des Differenzdruckes zwischen einem von der Brücke aus eingestellten Solldifferenzdruck und dem im Kissen gemessen Istdifferenzdruck nach der Formel
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrzeugs sind in den Ansprüchen 7 bis 9 beschrieben.
- Bei einem gattungsgemäßen Verfahren wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, daß die jeweiligen Leistungen oder Drehzahlen der Hubgebläse geregelt werden, indem ein Regler als Leitregler führt und die übrigen Regler folgen, wobei vom führenden Leitregler als Regelgröße ein Höhen- oder Drucksignal des Luftkissens und von dem oder den folgenden Reglern als Führungsgröße ein Leistungs- oder Volumenstromsignal des Leitgebläses verwendet wird.
- Dadurch, daß der führende Leitregler den Druck oder die Höhe regelt und die folgenden Regler die Leistung bzw. Drehzahl regeln, wobei als Führungsgröße die Leistung bzw. der Volumenstrom oder die Drehzahl des Leitgebläses verwendet wird, wird die Drehzahl der Satellitengebläse, dann so herauf- oder heruntergeregelt, daß alle Gebläse den gleichen Volumenstrom oder zumindest die gleiche Leistung aufweisen. Sie arbeiten dann annähernd alle im gleichen Betriebspunkt. Das erfindungsgemäße Regelsystem, bei dem nur ein Hubgebläse auf eine Solldrehzahl eingeregelt wird, während die anderen durch eine Folgeregelung auf Einhalten des gleichen Volumenstroms eingestellt werden, gewährleistet, daß alle Hubgebläse zu gleichen Teilen zur Erzeugung des Leckvolumenstromes im Luftkissen beitragen dieser wird in Abhängigkeit vom Beladungszustand sowie ggf. weiterer Parameter, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Seegangstärke etc. vorgegeben. Dadurch wird die Anpassung an den erforderlichen Kissendruck vereinfacht und eine zu starke gegenseitige Beeinflussung der Hubgebläse und ein gegenseitiges Pendeln vermieden. Keines der Gebläse wird deshalb längere Zeit negativ durchströmt. Auf diese Weise wird der Bereich des stationären Betriebsverhaltens der Hubgebläse zuverlässiger eingehalten und ein zufriedenstellender wirtschaftlicher Betrieb gesichert.
- Wenn sie zur Erzeugung einer Rückströmung eine eigene Beeinflussung von Bypassklappen aufweisen, so kann zusätzlich in Abhängigkeit des Druckes die Hubgebläse durch Erzeugen einer Rückströmung beeinflußt werden.
- Wenn ein oder mehrere Gebläse Rückstromverhinderer aufweisen, werden unerwünschte Rückströmungen verhindert, sobald automatisch oder manuell ein Gebläse abgeschaltet wird.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 12 bis 14 beschrieben.
- Die Erfindung wird in einer Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert, wobei in den verschiedenen Figuren der Zeichnung funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Die Figuren zeigen im einzelnen:
- Fig. 1
- das Ersatzschema des Luftkissens eines Oberflächeneffektfahrzeugs mit nur einem Hubgebläse und seiner langsamen Drehzahlregelung,
- Fig. 2
- die Kennlinie eines Hubgebläses,
- Fig. 3
- das Ersatzschema eines Oberflächeneffektfahrzeugs mit einem Leit- und einem Satellitenhubgebläse,
- Fig. 4
- ein Kennlinienfeld mehrerer parallel betriebener Hubgebläse im stationären Bereich,
- Fig. 5
- die Seitenansicht eines Hubgebläses mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse und
- Fig. 6
- die Aufsicht auf ein Hubgebläse mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse und
- Fig. 7
- eine pneumatische Regelung von Bypassklappen.
- In Figur 1 bezeichnet das Rechteck schematisch die Systemgrenze eines Luftkissens 1. In Luftkissen 1 wird von Hubgebläse 2 ein bestimmter Volumenstrom 3 in Pfeilrichtung gefördert. Aus Luftkissen 1 entweicht ein als Pfeil dargestellter Leckvolumenstrom 4, der dem Speisevolumenstrom 3 langfristig die Waage hält. Kurzfristige Unterschiede zwischen dem Speisevolumenstrom 3 und Leckvolumenstrom 4 führen zu Änderungen des Luftkissens 1 mit seinen Zustandsgrößen Druckdifferenz Δp und Volumen V. Volumenänderungen machen sich deshalb bei gleichbleibender Grundfläche des Luftkissens als Änderung der Luftkissenhöhe bemerkbar. Störgrößen, wie unterschiedliche Fahrgeschwindigkeit und Wellenhöhe machen sich durch einen veränderten Leckvolumenstrom 4 bemerkbar.
- Als Meßgröße des Luftkissens wird die Kissendruckdifferent Δp erfaßt und von Hubgebläse 2 vorzugsweise der Speisevolumenstrom 3. Das Produkt ergibt die aerodynamische Leistung des Hubgebläses.
- Das Leitgebläse 2 wird von Motor 5 angetrieben, der von Regler 6 beeinflußt wird. Regler 6 ist das Signal eines Drucksensors 7 sowie über Leitung 8 das Signal eines Sollwertgebers 9, der auf der Fahrzeugbrücke installiert ist, aufgeschaltet.
- Eine typische Kennlinie für den als Hubgebläse eingesetzten Radialventilator ist in Figur 2 dargestellt. Die Kennlinie trifft auf eine bestimmte Drehzahl zu. Für jede Drehzahl gibt es den Austrittsdruckbereich ΔP2max bis ΔP2min, der als Druck auf der Ordinate abgetragen ist. Hierbei bedeutet Δ, daß es sich um einen Differenzdruck handelt. Die Kennlinie durchläuft in Richtung der Abszisse, bei einem speziellen Volumenstrom V einen Scheitelpunkt mit dem Druck ΔP2max. Für Drücke zwischen ΔP2min und ΔP2max ergeben sich somit jeweils zwei theoretische Arbeitspunkte A, B bei gleichem Druck ΔP2', jedoch mit sehr unterschiedlichen Volumenströmen VA bzw. VB. Ein problemloser Parallelbetrieb von zwei Ventilatoren mit der Kennlinie wäre ohne besondere Maßnahmen im Durckbereich Δp2max bis Δp2min nicht möglich. Hat sich zum Beispiels die Situation ergeben, daß ein Hubgebläse im Arbeitspunkt B arbeitet, so wird bei einem Ansteigen des Kissendrucks infolge äußerer Einflüsse, zum Beispiel Seegang das erste Hubgebläse auf der Kennlinie weiter nach links zu kleinerem Volumenstrom und größerem ΔP2 im neuen Arbeitspunkt bewegen. Ein zweites Hubgebläse B wird durch den steigenden Luftkissendruck zu kleinerem Volumenstrom gedrückt bis im Betriebspunkt E' sein Druck dem Luftkissendruck entspricht. Dabei kann das Fördervolumen, wie gezeigt, negativ werden, d.h. der Ventilator wird mit -V2 rückwärts durchströmt, was als Überblasung bezeichnet wird.
- Dieser Arbeitspunkt B sowie generell jeder links vom Scheitelpunkt ist unerwünscht, da es als Folge zu ständigen Pendelungen kommen kann, die zur Zerstörung der Hubgebläse und anderer Komponenten führen kann.
- In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Oberflächeneffektfahrzeug mit zwei parallel arbeitenden Hubgebläsen dargestellt. Zur Unterscheidung sind funktionsgleiche Teile beider Gebläse mit Indizes versehen, wobei das Gebläse mit Index "L" das Leitgebläse darstellt und das Gebläse mit den Index "F" das Folgegebläse ist. Auch das Folgegebläse weist einen Regler 6 und einen davon beeinflußten Motor 5 auf. Als Eingangsgröße ist dem Regler 6 das Meßsignal eines Volumenstromsensors 10 und das Signal eines Volumenstromsensors 10 aufgeschaltet, die die beiden Volumenströme der Hubgebläse erfassen.
- Erfindungsgemäß ist eins der parallelen Gebläse als sogenanntes Leitgebläse geschaltet, das manuell von der Brücke aus mittels Geber 9 auf eine den gewünschten Druck entsprechenden Luftstrom oder Drehzahl eingestellt wird. Die Drehzahl wird auf den dafür notwendigen Wert durch einen Drehzahlregeler 5 hochgefahren. Diese Regelung ergibt bei einer Drucksenkung gegenüber dem vorgegebenen Wert eine Drehzahlerhöhung. Eine Druckerhöhung führt umgekehrt zu einer Drehzahlminderung. Die Regelung ist so gestaltet, daß die Drehzahl sich mit der Wurzel der Druckdifferenz ändert und asymtotisch eingestellt wird. Der Kissendruck wird von dem Drucksensor 7 gemessen. Das über eine einstellbare Zeit gemittelte Signal wird für den Vergleich mit dem Solldruck herangezogen. Das andere bzw. die anderen parallelen Kissengebläse weisen eine Drehzahlregelung auf, die als Eingangsgröße die Differenz der Volumenströme von Leitgebläse und eigenen Volumenstrom oder eventuell auch die Leistungsdifferenz verwendet. Diese Eingangsgrößen werden ständig meßtechnisch von den Volumenstromgebern 10L und 10F erfaßt. Die Drehzahl der folgenden Satelitengebläse wird dann herauf- oder heruntergeregelt, so daß alle Gebläse den gleichen Volumenstrom 3F oder mindestens die gleiche Wellenleistung erbringen. Sie arbeiten dann annähernd alle am gleichen Betriebspunkt.
- Es wird also nur ein Hubgebläse über den Kissendruck auf eine Solldrehzahl eingeregelt, während die anderen durch eine Folgeregelung auf Einhaltung des gleichen Volumenstroms eingestellt werden. Dadurch wird gewährleistet, daß alle Hubgebläse zu annäherend gleichen Teilen zur Erzeugung des Leckvolumenstromes 4 im Luftkissen 1 beitragen. Der Leckvolumenstrom wird in Abhängigkeit vom Beladungszustand sowie ggf. weiterer Parameter, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Seegangstärke etc. vorgegeben.
- Zur Erläuterung des langsamen Regelsystems ist in Figur 4 das Kennlinienfeld für ein Hubgebläse bei unterschiedlichen Drehzahlen dargestellt. Im stationären Zustand arbeitet, wie in Figur 4 dargestellt, z.B. das Leitgebläse im Betriebspunkt A, dem Schnittpunkt der Kennlinie bei normaler Drehzahl nn mit der Widerstandskennlinie a des Luftkissens. Sinkt nun zum Beispiel bei Fahrt im Seegang der Kissendruck, weil infolge vergrößerten Leckvolumenstromes mehr Luft aus dem Luftkissen nach außen entweicht, stellt sich die Widerstandskennlinie b ein. Demzufolge wandert bei konstanter Drehzahl der Betriebspunkt des Leitgebläses A nach C, wobei der Volumenstrom VA auf VC steigt. Gleichzeitig fällt der Kissendruck, das Fahrzeug taucht tiefer ein. Durch die nun einsetzende Drehzahlregelung wird die Drehzahl auf n1 erhöht, so daß im Punkt D der ursprünglich gewünschte Kissendruck wiederhergestellt wird. Der Volumenstrom steigt von VC auf VD. Diese Erhöhung muß das Leitgebläse jedoch nicht allein bewältigen. Die Satellitenventilatoren folgen über die Lastverteilungssteuerung mit und übernehmen ihren Anteil an der erforderlichen Volumenstromerhöhung.
- Kommt es dagegen zu einer Minderung des mittleren Leckvolumenstroms, z.B. entsprechend der Drosselkurve C, würde der Kissendruck steigen und sich der neue Arbeitsdruck E einstellen. Der Überdruck im Verhältnis zum vorgegebene Solldruck regelt jedoch die Drehzahl des Leitgebläses gefolgt von den Satelitengebläsen, herunter auf die neue Betriebsdrehzahl n2 im Arbeitspunkt F. Die Regelzeitkonstanten sind fehlbar, so daß der mittlere Kissendruck möglichst konstant bleibt. Hierbei kann es zweckmäßig sein, daß die Zeitkonstante der Leitgebläsereglung größer ist als die der Satellitenregler, damit diese nur einen geringeren Nachlauf im Verhältnis zum Leitgebläse haben.
- Schnelle, z.B. wellenfrequente Belastungsvariationen werden wegen der großen rotierenden Massen von Hubgebläse und Antriebsmotor kaum die Drehzahl beeinflussen. Da das Drehzahlreglungssystem durch einen Druckmittelwert über ein einstellbares Zeitintervall gesteuert wird, erhält es auch keine Steuerimpulse. Eine typische Zeitkonstante der Regelung liegt bei ca. 30 bis 60 Sekunden.
- Sollte der Betriebspunkt unter dem Einfluß schneller Leckstromminderungen in den Bereich links des Scheitelpunktes der Kennlinie wandern wollen, ist ein weiterer regeltechnischer Eingriff vorgesehen. Dieser ist derart gestaltet, daß der ins Luftkissen geförderte Volumenstrom sehr schnell verringert wird, um ein Überschreiten des Scheitelpunktes zu verhindern.
- Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Bypassregelung vorgesehen, um das oder die Hubgebläse wieder in den Bereich rechts vom Scheitelpunkt der Kennlinie zurückzuführen. Die Bypassregelung hat dabei den Vorteil, daß keine zusätzlichen Abblasekanäle vorgesehen werden müssen, d.h. sie sind direkt in das Hubgebläse integriert. Durch die Bypassregelung erfolgt somit eine Veränderung der Kennlinie des Hubgebläses. Diese erfindungsgemäße Regelung ist wegen kurzer Wege und kleiner bewegter Massen schneller wirksam. Bei kleinem Volumenstrom wandert, wie in Figur 4 dargestellt, der Betriebspunkt bei ansteigendem Leckwiderstand von A über E nach F. Wenn die Widerstandslinie auf a zurückspringt, wandert der Betriebspunkt von F über G und langsam weiter nach A. In diesem Falle setzt die Bypassregelung nicht ein. Steigt jedoch der Leckwiderstand auf die Drosselkurve d stellt sich der neuen instabile Arbeitspunkt H ein. Bevor es so weit kommt, ehe die langsame Drehzahlregelung des Ventilators reagieren kann, soll die Bypassregelung eingreifen. Durch Rezirkulation eines Teiles der Luft, hier gezeichnet für einen Volumenstrom Vrezi, entsteht die neue Linie nnrezi. Der Schnittpunkt mit der Drosselkurve d ergibt den Arbeitspunkt K, der sich kaum von H unterscheidet, jedoch stabil ist. Bei weiterem Widerstandanstieg wird der ventilator nicht überblasen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Bypass so zu steuern, daß er sich oberhalb eines vorgegebenen Grenzdruckes öffnet. Die Steuerung kann dabei beispielsweise auf den Volumenstrom, den dynamischen Druck oder den Kissendruck reagieren.
- Da der Druckausgleich im Luftkissen infolge der notwendigen Verschiebung von Luftmassen eine endliche Zeit beansprucht, ist es besonders vorteilhaft, die Druckabsenkung direkt am Hubgebläse vorzunehmen, um die Hubgebläse im stabilen Arbeitsbereich zu halten und negative Durchströmung zu verhindern.
- Wenn die Bypassregelung häufig anspricht, was vorzugsweise mittels eines Zählgerätes erfaßt wird, wird erfindungsgemäß bei Überschreiten einer bestimmten Häufigkeit dies an die Brücke gemeldet. Die Ventilatoren fördern wesentlich mehr als notwendig ist. Entweder kann dadurch manuell oder auch bei einer bestimmten Häufigkeit ein oder mehrere Gebläse automatisch abgestellt werden, wobei die Einströmöffnung der Gebläse verschlossen wird. Zum Verschließen werden vorteilhafterweise Rückschlagklappen vorgesehen, da sie keine zusätzlichen Stellantriebe benötigen.
- Beobachtungen an konventionellen Oberflächeneffektfahrzeugen zeigen, daß die Hubgebläse meistens für schwerste See mit hohen Leckvolumenstromverlusten ausgelegt werden. Zu einem großen Teil des Zeit werden sie aber bei gutem Wetter mit geringen Leckverlusten betrieben. Sie arbeiten dann notgedrungen in der Nähe des Scheitelpunktes mit häufigem Abrutschen in den Überströmungsbereich. Der Fahrkomfort verschlechtert sich und der Energieverbrauch ist höher als bei Betrieb einer kleineren Anzahl Ventilatoren. Durch ein Herunterregeln der Drehzahl wird nicht der gleiche Effekt erreicht, da der Kippunkt sich nur wenig verschiebt.
- Bei schwerer See und damit stark variierenden Leckströmen kann es ein Vorteil sein, die Ventilatoren mit hoher Drehzahl zu fahren und die Bypassklappen ständig teilweise geöffnet zu halten. Bei fallendem Leckstrom und steigendem Druck fließt mehr Luft durch den Bypass zurück, wodurch das Schiff stabilisiert wird.
- Anders sieht es aus, wenn der Druck im Luftkissen dann beim Austauschen des Fahrzeugs absinkt, da mehr Luft entweichen kann. Jetzt muß der ins Luftkissen beförderte Volumenstrom schnell erhöht werden, d.h. die Bypassregelung muß schnell wieder schließen.
- Besondere Anforderungen an die Regelung von Hubgebläsen ergeben sich aus dem nicht mehr stationären Verhalten der Hubgebläse bei schnellen Änderungen im Luftkissen, wie sie bei Fahrt im Seegang auftreten. Die Kennlinie weist dann eine frequenzabhängige Hysterese auf.
- Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Gebläse mit Bypass zur Rezirkulation eines Teilvolumenstromes. Es besteht aus einem Gehäuse 11 mit einem axial ausgerichteten Ansaugstutzen 12 und einem tangential angeordneten Diffusor 13, durch den die Luft ausgestoßen wird. Ein Teil des Gehäusewandung ist entsprechend der Bruchlinie 14 nicht dargestellt, so daß der in das Gehäuse 11 hineinragende Teil des Ansaugstutzens 12 sichtbar ist. In diesem Teil ist eine Klappe 15 vorgesehen, die durch Verschwenken eines Betätigungshebels 16 um Achse 17 (Figur 6) geöffnet werden kann. In unterbrochener Linienführung ist die Klappe in ihrer geöffneten Lage dargestellt. In dieser Lage kann Luft aus dem Druckbereich des Gebläses entsprechend Pfeil 18 zurück in den Ansaugbereich des Ansaugstutzens 12 geführt werden.
- Der Betätigungshebel 16 ist mit einem geeigneten Servoantrieb verbunden, der seinerseits von einem Regler entsprechend, wie vorbeschrieben, angesteueret wird.
- Für geeignete Anwendungsfälle kann es ausreichen, die Klappe lediglich unter einer bestimmten Vorspannung geschlossen zu halten, so daß sie bei Überschreiten eines die Vorspannung überwindenden Druckes selbsttätig öffnet.
- Auf diese Weise ist ein Oberflächeneffektfahrzeug geschaffen, das bei wirtschaftlicher Betriebsweise ein verbessertes Fahrverhalten aufweist.
-
- 1
- Luftkissen
- 2
- Hubgebläse
- 3
- Speisevolumenstrom
- 4
- Leckvolumenstrom
- 5
- Motor
- 6
- Regler
- 7
- Drucksensor
- 8
- Leitung
- 9
- Geber
- 10
- Volumenstromsensor
- 11
- Gehäuse
- 12
- Ansaugstutzen
- 13
- Diffusor
- 14
- Bruchlinie
- 15
- Klappe
- 16
- Betätigungshebel
- 17
- Achse
- 18
- Pfeil
- 19
- Meßort
- 20
- Leitung
- 21
- Steuerzylinder
- 22
- Steuerkolben
- 23
- Druckmittelquelle
- 24
- Druckraum
- 25
- Druckfeder
- 26
- Druckfeder
- 27
- Druckraum
- 28
- Vorsteuerzylinder
- 29
- Vorsteuerzylinder
- 30
- Zylinderraum
- 31
- Zylinderraum
- 32
- Leitung
- 33
- Stellglied
- 34
- Kolben
- 35
- Kolbenstange
- 36
- Kolbenstange
- V
- Volumenstrom
- p
- Druck
- v
- Volumen
-
- L
- Leitaggregat
- F
- Folgeaggregat
Claims (14)
- Oberflächeneffektfahrzeug mit mindestens zwei Hubgebläsen (2L, 2F) zur Erzeugung eines Luftkissens (1), wobei jedes Gebläse einen Antrieb mit einem Motor (5L, 5F) und einem Regelkreis (6L, 6F) aufweist, mit entsprechenden Sensoren (7L, 10L, 10F) und Stellgliedern zur Beeinflussung des Luftkissens (1), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb einen zugeordneten Regelkreis (6L, 6F) aufweist, wobei der Antrieb eines ersten Hubgebläses (2L) als Leitantrieb (5L, 6L) und der oder die übrigen als Folgeantrieb (5F, 6F) geschaltet sind, indem den Regelkreisen der Folgeantriebe (5F, 6F) als Führungssignal ein gemessenes Leistungs- oder Volumenstromsignal (10L) des ersten Hubgebläses (2L) aufgeschaltet ist und in den Regelkreis (6L) des Leitantriebs (5L, 6L) ein Höhen- oder Drucksignal (7L) des Luftkissens (1) als Regelgroße zurückgeführt ist.
- Oberflächeneffektfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem dem Antrieb ein weiterer Druckregelkreis zugeordnet ist, der eine Zeitkonstante aufweist, die kleiner als eine Zeitkonstante eines Leit- oder Folgeregelkreises ist.
- Oberflächeneffektfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgebläse aerodynamisch wirkende Elemente, insbesondere Schaufeln mit Servostellantrieben, aufweist.
- Oberflächeneffektfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgebläse einen im Normalbetrieb geschlossenen Umströmkanal aufweist, der die Druckseite mit der Saugseite verbindend ausgebildet ist, wobei der Kanal durch Verstellen einer Klappe automatisch zu öffnen ist.
- Oberflächeneffektfahrzeug nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal einen Verschlußmechanismus aufweist, dessen Antrieb als Stellglied in dem weiteren Druckregelkreis geschaltet ist.
- Oberflächeneffektfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arbeitspunkterkennungseinrichtung vorgesehen ist, mit einer Auswertungseinrichtung zur Signalisierung eines instabilen Arbeitspunktes und einer automatischen Rückführung in einen stabilen Arbeitspunkt.
- Oberflächeneffektfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgebläse vorzugsweise als Radialventilator mit axial angeordnetem(n) Ansaugrohr(en) und einem tangential angeordneten Diffusor in einem Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Umströmkanal zwischen Ansaugrohr und Diffusor als trennende Klappe ausgebildet ist.
- Oberflächeneffektfahrzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckregelkreis der Regler die Leistung- oder Drehzahl des Hubgebläses nach einer Regel beeinflussend ausgebildet ist, die eine Drehzahländerung (Δn) dem Betrag nach proportional zur Quadratwurzel aus dem Betrag der Soll-Ist-Abweichung des gemessenen Differenzdruckes zwischen Kissen (Δpist) und atmosphärischen Druck vom Soll-Differenzdruck (Δpsoll) vorsieht.
- Oberflächeneffektfahrzeug nach einem oder mehreren der vornergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Wasserfahrtzeug mit einem Katamaranrumpf ist.
- Verfahren zum Regeln eines Luftkissens in einem Oberflächeneffektfahrzeug mit mindestens zwei Hubgebläsen (2L, 2F), deren Antriebe Regler (6L, 6F) und Motore (5L, 5F) umfassen, die zur Erzeugung eines Luftkissens (1) von bestimmtem Druck oder Höhe mit bestimmter Drehzahl betrieben werden und dabei eine entsprechende Leistung abgegeben, wobei sich die Hubgebläse (2L, 2F) entsprechend einer bestimmten Kennlinie des Drucks in Anhängigkeit vom Volumenstrom verhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Leistungen oder Drehzahlen der Hubgebläse (2L, 2F) geregelt werden, indem ein Regler (6L) als Leitregler führt und der oder die übrigen Regler (6F) folgen, wobei vom führenden Leitregler (6L) als Regelgröße ein Höhen- oder Drucksignal (7L) des Luftkissens (1) und von dem oder den folgenden Reglern (6F) als Führungsgröße ein Leistungs- oder Volumenstromsignal (10L) des Leitgebläses (2L) verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in Abhängigkeit des Druckes die Hubgebläse durch Erzeugen einer Rückströmung beeinflußt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt der Hubgebläse überwacht wird und bei Erkennen eines instabilen Arbeitspunktes ein Alarmsignal erzeugt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Häufigkeit von Rückströmereignissen erfaßt wird und die Regelung mit einer Hysterese erfolgt, die entsprechend der Häufigkeit festgestellter Rückströmeregnisse eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlicher Auftrieb durch ein oder mehrere im Wasser eintauchende Rümpfe erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303978 | 1993-02-08 | ||
DE4303978 | 1993-02-08 | ||
DE4329346 | 1993-08-27 | ||
DE4329346A DE4329346A1 (de) | 1993-02-08 | 1993-08-27 | Oberflächeneffektfahrzeug |
PCT/EP1994/000336 WO1994018045A1 (de) | 1993-02-08 | 1994-02-07 | Oberflächeneffektfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0681540A1 EP0681540A1 (de) | 1995-11-15 |
EP0681540B1 true EP0681540B1 (de) | 1997-07-02 |
Family
ID=25922961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94906910A Expired - Lifetime EP0681540B1 (de) | 1993-02-08 | 1994-02-07 | Oberflächeneffektfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5655616A (de) |
EP (1) | EP0681540B1 (de) |
JP (1) | JP2760658B2 (de) |
KR (1) | KR960700924A (de) |
DE (2) | DE4329346A1 (de) |
WO (1) | WO1994018045A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104632681A (zh) * | 2015-01-30 | 2015-05-20 | 哈尔滨工程大学 | 一种气垫船模型垫升风机系统性能曲线测调装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4327983B2 (ja) * | 2000-04-18 | 2009-09-09 | オーチス エレベータ カンパニー | 浮上制御車両 |
CN106289627B (zh) * | 2016-09-14 | 2019-03-08 | 北京必创科技股份有限公司 | 一种气垫船的气垫压力监测方法 |
AT520626A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-15 | Nico Ros | Luftkissenfahrzeug |
FR3099449B1 (fr) * | 2019-07-29 | 2021-08-20 | Spacetrain | Dispositif de régulation de fluide d’au moins un coussin de fluide pour un véhicule à coussins de fluide |
DE102020118251A1 (de) * | 2020-07-10 | 2022-01-13 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Ventilatorsystem zur Ermittlung des Zustands eines Filters in einer Ventilatoreinheit |
JP7548115B2 (ja) | 2021-04-28 | 2024-09-10 | トヨタ自動車株式会社 | 構造体 |
CN117103919B (zh) * | 2023-10-16 | 2024-05-17 | 广东工业大学 | 一种水空两栖双体船及其控制方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2024504A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-08-28 | Bertelsen William | |
GB1473836A (en) * | 1973-08-15 | 1977-05-18 | British Hovercraft Corp Ltd | Stabilising means for air cushion vehicles |
US3889775A (en) * | 1973-11-12 | 1975-06-17 | Aerojet General Co | Surface effects vehicle having variable geometry lift fan |
US4046217A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-06 | Magnuson Allen H | Roll, pitch, and heave stabilization device for air-cushion-borne vehicles |
US4029036A (en) * | 1976-03-23 | 1977-06-14 | Magnuson Allen H | Stabilization and motion alleviation of air cushion borne vehicles |
GB1523551A (en) * | 1976-03-29 | 1978-09-06 | Hovermarine Transport Ltd | Gas-cushion vehicles |
DE2627389C2 (de) * | 1976-06-18 | 1982-03-11 | Rhein-Flugzeugbau GmbH, 4050 Mönchengladbach | Bodeneffektfahrzeug mit einer durch Umlenkklappen gesteuerten Druckluftversorgung |
DE2740445A1 (de) * | 1977-09-08 | 1979-03-22 | Hans Tost | Vorrichtung zur steuerung der gleichgewichtslage und stabilitaet eines gaskissenfahrzeuges zum tragen und transportieren von lasten |
GB2022040B (en) * | 1978-06-06 | 1982-06-09 | Hovermarine Transport Ltd | Controlling marine vehicles |
FR2451301A1 (fr) * | 1979-03-14 | 1980-10-10 | Vernier Gabriel | Perfectionnements aux vehicules a coussins d'air |
SE8107800L (sv) * | 1981-03-30 | 1982-10-01 | Avco Corp | Temperaturregler-/synkroniseringssystem |
GB2128297B (en) * | 1982-10-07 | 1986-07-02 | Vosper Hovermarine Ltd | Fluid flow control systems |
DE3400101C1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-03-21 | Delu-Luftkissentransportgerätetechnik GmbH, 8500 Nürnberg | Druckluftsteuerungsvorrichtung fuer eine Luftkissentraegerpalette |
FI69605C (fi) * | 1984-06-21 | 1986-03-10 | Solving Ky | System foer automatisk tryckreglering av luftkuddeelement |
DE3638785C2 (de) * | 1986-11-13 | 1995-04-27 | Blohm Voss Ag | Luftkissenwasserfahrzeug |
US5082079A (en) * | 1990-05-04 | 1992-01-21 | Aerovironment, Inc. | Passively stable hovering system |
-
1993
- 1993-08-27 DE DE4329346A patent/DE4329346A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-02-07 EP EP94906910A patent/EP0681540B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-07 DE DE59403253T patent/DE59403253D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-07 JP JP6517646A patent/JP2760658B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-07 KR KR1019950703259A patent/KR960700924A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-02-07 WO PCT/EP1994/000336 patent/WO1994018045A1/de active IP Right Grant
- 1994-02-07 US US08/495,628 patent/US5655616A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104632681A (zh) * | 2015-01-30 | 2015-05-20 | 哈尔滨工程大学 | 一种气垫船模型垫升风机系统性能曲线测调装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08505583A (ja) | 1996-06-18 |
JP2760658B2 (ja) | 1998-06-04 |
EP0681540A1 (de) | 1995-11-15 |
WO1994018045A1 (de) | 1994-08-18 |
KR960700924A (ko) | 1996-02-24 |
DE4329346A1 (de) | 1994-08-11 |
DE59403253D1 (de) | 1997-08-07 |
US5655616A (en) | 1997-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727044T2 (de) | Regelsystem zur überspannungsverhütung bei dynamischen kompressoren | |
EP0681540B1 (de) | Oberflächeneffektfahrzeug | |
DE19962648C2 (de) | Steuerverfahren für eine hydraulisch angetriebene Winde für eine gesteuerte Drehung einer Wickeltrommel, die durch einen hydraulischen Motor angetrieben wird, und auf ein Gerät für diese | |
DE69124322T2 (de) | Steuervorrichtung von Mittel gegen das Pumpen eines Verdichters | |
DE4228599A1 (de) | Hydraulikkreis fuer die versorgung mehrerer, seriell betriebener verbraucher einer hydraulisch gesteuerten anlage | |
DE2940403C2 (de) | ||
DE3441185C2 (de) | ||
DE102016222153A1 (de) | Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System | |
EP0223208B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Turbokompressoren | |
EP2655895B1 (de) | Hydraulischer antrieb | |
DE4136396A1 (de) | Hydrauliksystem fuer ein fahrzeug | |
DE1628228B2 (de) | Regelvorrichtung fuer einen verdichter | |
DE3528096C2 (de) | ||
DE4005466A1 (de) | Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE1290373B (de) | Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE4304403A1 (en) | Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit | |
DE102022205233B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulikaggregats | |
DE2415420A1 (de) | Dampfzufuhr-regeleinrichtung | |
DE102015201122A1 (de) | Schaltung zur Ansteuerung eines rotierenden Verbrauchers | |
DE1628228C (de) | Regelvorrichtung für einen Verdichter | |
CH640751A5 (en) | Method for operating an agitator mill and control arrangement for carrying out the method | |
EP2093005A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Luftkissentisches | |
DE1254405B (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer hydrostatischen Ventilatorantrieb | |
EP0574737A1 (de) | Fahrzeug mit batterie-elektrischem Antrieb, insbesondere Hublader | |
DE3346633C1 (de) | Verfahren zur Pumpgrenzregelung von Axialventilatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950623 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951129 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59403253 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970807 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980228 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010420 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050207 |