EP0681041A1 - Verfahren zur Behandlung eines Garns sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Behandlung eines Garns sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0681041A1
EP0681041A1 EP95104781A EP95104781A EP0681041A1 EP 0681041 A1 EP0681041 A1 EP 0681041A1 EP 95104781 A EP95104781 A EP 95104781A EP 95104781 A EP95104781 A EP 95104781A EP 0681041 A1 EP0681041 A1 EP 0681041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply
yarn
section
supply spool
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95104781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Schraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Publication of EP0681041A1 publication Critical patent/EP0681041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/34Arrangements for effecting positive rotation of packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for treating a yarn according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • continuous treatment of yarn in which the quality of treated and untreated yarn differs significantly and double treatment of even short sections is inadmissible or in any case undesirable, since it affects the quality of the yarn or at least changes it compared to simple treatment. Singeing is particularly critical in this regard, where, for example, untreated sections of yarn are clearly visible in the finished fabric, but it is also desirable to treat the yarn as completely as possible with impregnations such as oils and paraffins.
  • a generic method in which the yarn is treated by singeing is known from DE-C-30 31 797, as is a device suitable for carrying it out.
  • the yarn In the method described there arise in the event of interruptions, for. B. when winding a new package, changing the supply spool or thread break practically inevitably untreated yarn sections, since the yarn must first be accelerated to a certain insertion speed, which is above a minimum speed before the yarn by lowering a slip-on device with the supply spool in the burner can be inserted. If the yarn were introduced before the minimum speed was reached, it would be damaged in the burner. During the acceleration up to the insertion speed, yarn is passed the burner, ie untreated, to the package.
  • the invention is intended to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, creates a generic method for the treatment of yarn, in which untreated whole and double treated yarn sections are almost completely avoided.
  • a device suitable for carrying out the method is specified.
  • the advantages achieved by the invention are, above all, that a very uniform quality of the treated yarn is achieved and thus excellent conditions for qualitative and optical uniformity of the fabric or knitted fabric subsequently made from the yarn, etc. are offered. At the same time, the risk of damage to the yarn by double treatment can be excluded.
  • the additional method steps that are carried out according to the invention can also be automated, so that the method according to the invention does not entail an increase in personnel expenditure compared to the known method.
  • a housing 1 carries a pivotable frame 2, to which a plug-on device 3 is attached, which carries a holding device designed as a turntable 4 with an attached supply spool 5 and above it a thread guide device 6, which consists of a thread brake 7 between two deflection rollers 8a, b.
  • the plug-on device 3 can be switched between an inactive position (FIG. 1) and an active position (FIG. 3) by pivoting the frame 2.
  • a burner 9 is mounted on the housing 1, followed by gas and dust extraction 10 in the thread running direction and a further deflection roller 11 and a thread monitor 12. Finally, at the upper end, a pivotally attached holding device for a package or sleeve 13, which is driven by a grooved drum 14, is attached.
  • the turntable 4 carries (Fig. 5) a pin 15 which serves as a holding device for the sleeve 16 of the supply spool 5 and thus for this itself.
  • a supply ring 17 is fastened, which surrounds the supply spool 5 at a distance and has at least one slot 18 extending from the upper edge.
  • the supply ring 17 need not be continuous, but could also consist of a plurality of bars distributed over the circumference, corresponding to a reel.
  • the turntable 4 is from a z. B.
  • a thread guide 20 is arranged at the same height as the slot 18.
  • a supply coil 21 is indicated in FIG. 1 as a supply store, which, however, does not need to be part of the device according to the invention, but is preferably displaceable along a number of such devices as required.
  • a supply spool 5 is plugged onto the turntable 4 and the end of the supply section of untreated yarn located thereon is pulled through the slot 18 and the thread guide 20 and connected to the end of the treated yarn located on the supply spool 21.
  • This can be carried out automatically by a splicer or knotter who searches the supply spool 5 and the supply spool 21 for the ends of the yarn and positions and spliced or knotted them.
  • the turntable 4 is then rotated by the motor 19 by a predetermined number of revolutions, as a result of which the yarn treated by the slot 18 is drawn off the supply spool 21 and drawn through the thread guide 20, so that it forms a supply section wound around the supply ring 17 .
  • the supply spool 5, the holding device of which is connected to the supply ring 17 is rigidly connected, is also rotated and thus does not exert a disturbing pull on the storage section.
  • the plug-on device 3 is lowered from the inactive position into the active position - the yarn being introduced into the burner 9 from the front, that is to say transversely to the thread running direction, in such a way that it reaches the active position (FIG. 3) as soon as the yarn is accelerated to an insertion speed which must not be less than the minimum speed below which the yarn in the burner 9 would be damaged.
  • the yarn speed is then increased further until it reaches a set speed.
  • the length of the supply section is selected such that the splice or knot arrives at the burner 9 at the connection point between the supply section and the supply section exactly when the plug-on device 3 reaches the active position and the yarn thus completely into the burner 9 is introduced - in any case not earlier - which can be achieved by appropriately controlling the rotation of the turntable 4 when the supply section is put on.
  • the upper limit for the length of any doubly treated sections leaves reduce themselves to an almost arbitrarily low value through appropriate control effort.
  • yarn of the following length runs untreated past the burner 9: during the first 1.3sec (first section of the starting ramp) and during the following 0.643sec (second section of the starting ramp until the insertion speed is reached)
  • the thread monitor 12 detects a thread break, the overflow section lying in front of the same is completely pulled through the burner 9 and wound onto the package 13.
  • the supply section can now be withdrawn from the take-up spool 13 instead of the supply spool 21 (FIG. 4).
  • the same is lifted from the grooved drum 14 and the end of the completely treated casserole section is withdrawn until it can be connected to the end of the untreated template section pulled through the slot 18 and the thread guide 20 by knots or splicing.
  • the turntable 4 by a certain number of revolutions, the storage section of a certain length is placed on the storage ring 17.
  • the yarn is inserted into the thread guide device 6 and the further procedure is as for winding.
  • the procedure can be the same as for a thread break.
  • the supply spool 21 can also be used in these cases, a knot or splice is then necessary, so that it is preferable to pull treated yarns out of the take-up section. In general, both methods can be used in parallel, depending on the type of interruption and other parameters.
  • the supply section required for winding can be withdrawn from the newly installed take-up spool instead of from a supply spool if it has been wound with starter yarns treated with a few turns beforehand, for example in a separate preparation station, or immediately before Change it from the full package.
  • the supply spool 5 itself serves as a storage device.
  • the holding device is rotatably mounted, but it can be locked during normal operation.
  • a drive wheel 22 is provided which is rotatable about a vertical axis and z. B. can be driven by a stepper motor controlled by a microprocessor and displaceable in the radial direction with respect to the supply spool 5, so that it can be pressed against the winding on the circumference.
  • the drive wheel 22 can be fixedly connected to the device or, preferably, possibly together with the supply spool 21, can be moved along a row of such devices as required. Otherwise, the procedure corresponds to that which was explained in detail in connection with the device according to the first embodiment. The structure of the two devices is practically the same.
  • the supply spool is by means of of a torque motor rotatable.
  • the supply section of a certain length is created by subjecting the grooved drum to a certain number of reverse rotations.
  • the supply section can be connected to the end of the untreated yarn on the new, full supply spool and wound around it by rotating the torque motor.
  • Creating the supply section by pulling back treated yarn from the package by means of the grooved drum is of course also conceivable in connection with other designs of the supply device, which then need not be controlled, since the measuring of the supply section is accomplished by means of the grooved drum. So in this case, for. B. in a device corresponding to the first embodiment, the stepper motor 19 may be replaced by an uncontrolled torque motor.
  • supply bobbins can be provided with a supply section of treated yarn in a separate preparation station, which is spliced or knotted to the end of the untreated yarn and wound around the supply bobbin. Feed bobbins prepared in this way can also be stored temporarily before the yarn is treated.
  • the requirements for precision when applying the supply section can be considerably reduced if the insertion of the yarn into the burner 9 is controlled by the same upstream sensor, which detects the knot or splice at the connection point between the supply section and the supply section and then the insertion of the yarn.
  • the length of the supply section only needs to be set so that it is certainly big enough.
  • a storage unit of a different type can be used in any case if such a precise control of the length is not required, e.g. B. an intake manifold.

Abstract

Garn wird von einer Vorlagespule (5) durch einen Brenner (9) oder eine andere Behandlungsvorrichtung gezogen und auf eine Auflaufspule (13) gewickelt. Da die Geschwindigkeit des Garns im Brenner (9) eine Mindestgeschwindigkeit nicht unterschreiten darf, da es sonst beschädigt würde, wird es bei einem Unterbruch wie Anspulen, Spulenwechsel oder Fadenbruch zuerst auf eine über der Mindestgeschwindigkeit liegende Einführgeschwindigkeit von z. B. 600 m/min beschleunigt und dann quer zur Fadenlaufrichtung in den Brenner (9) eingeführt. Zwecks Vermeidung unbehandelter Garnabschnitte wird das Ende des Vorlageabschnitts, d. h. des unbehandelten Garns auf der Vorlagespule (5), mit dem Ende eines Vorrats von behandeltem Garn auf einer Vorratsspule (21) oder der Auflaufspule (13) verknotet oder verspleisst und durch anschliessendes kontrolliertes Drehen eines Drehtellers (4), der die Vorlagespule (5) und einen diese umgebenden Vorratsring trägt, auf dem letzteren ein Vorratsabschnitt bestimmter Länge angelegt. Die Länge wird so auf die Beschleunigung des Garns abgestimmt, dass die Verbindungsstelle zwischen dem Vorratsabschnitt und dem Vorlagenabschnitt den Brenner (9) gleichzeitig mit der Einführung des Garns in denselben erreicht. Statt auf einem Vorratsring kann der Vorratsabschnitt auch auf der Vorlagespule selber angelegt werden, z. B. indem dieselbe mittels eines umfangsseitig angedrückten Treibrads gedreht wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Garns gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Es gibt verschiedene Arten kontinuierlicher Behandlung von Garn, bei welchen die Qualität von behandeltem und unbehandeltem Garn sich deutlich unterscheidet und eine Doppelbehandlung auch kurzer Abschnitte unzulässig oder jedenfalls unerwünscht ist, da sie die Qualität des Garns beeinträchtigt oder mindestens gegenüber einfacher Behandlung verändert. Besonders kritisch ist diesbezüglich das Sengen, wo etwa unbehandelte Garnabschnitte im fertigen Gewebe deutlich sichtbar sind, aber auch bei Imprägnierungen wie Oelen und Paraffinieren ist eine möglichst lückenlose Einfachbehandlung des Garns erwünscht.
  • Ein gattungsgemässes Verfahren, bei welchem das Garn durch Sengen behandelt wird, ist ebenso wie eine zur Durchführung desselben geeignete Vorrichtung aus der DE-C-30 31 797 bekannt. Beim dort beschriebenen Verfahren entstehen bei Unterbrüchen, z. B. beim Anspulen einer neuen Auflaufspule, beim Wechsel der Vorlagespule oder bei Fadenbruch praktisch zwangsläufig unbehandelte Garnabschnitte, da das Garn erst auf eine bestimmte Einführgeschwindigkeit beschleunigt werden muss, die oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit liegt, bevor das Garn durch ein Absenken einer Aufsteckeinrichtung mit der Vorlagespule in den Brenner eingeführt werden kann. Würde das Garn vor Erreichen der Mindestgeschwindigkeit eingeführt, würde es im Brenner beschädigt. Während der Beschleunigung bis zur Einführgeschwindigkeit wird also Garn am Brenner vorbei, mithin unbehandelt, der Auflaufspule zugeleitet.
  • Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft ein gattungsgemässes Verfahren zur Behandlung von Garn, bei welchem unbehandelte ganz und auch doppelt behandelte Garnabschnitte fast vollständig vermieden werden. Ausserdem wird eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung angegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen vor allem darin, dass eine sehr gleichmässige Qualität des behandelten Garns erreicht wird und damit ausgezeichnete Voraussetzungen für qualitative und optische Gleichmässigkeit des später aus dem Garn gefertigten Gewebes oder Gestricks etc. geboten werden. Zugleich kann die Gefahr einer Beschädigung des Garns durch Doppelbehandlung ausgeschlossen werden. Die zusätzlichen Verfahrensschritte, die erfindungsgemäss ausgeführt werden, können zudem automatisiert werden, so dass das erfindungsgemässe Verfahren keine Erhöhung des Personalaufwands gegenüber dem bekannten Verfahren mit sich bringt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform bei einem ersten Schritt eines Anspulvorgangs,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1, bei einem zweiten Schritt des Anspulvorgangs,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1, bei einem dritten Schritt des Anspulvorgangs,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1, bei Behebung eines Fadenbruchs,
    Fig. 5
    eine vergrösserte Schnittdarstellung eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform beim ersten Schritt eines Anspulvorgangs,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 6, bei Behebung eines Fadenbruchs und
    Fig. 8
    ein Diagramm, welches den Verlauf der Fadengeschwindigkeit als Funktion der Zeit beim Anspulen darstellt.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform (Fig. 1 - 5) der als Sengvorrichtung ausgebildeten erfindungsgemässen Vorrichtung trägt ein Gehäuse 1 einen schwenkbaren Rahmen 2, an welchem eine Aufsteckeinrichtung 3 angebracht ist, die eine als Drehteller 4 ausgebildete Haltevorrichtung mit einer aufgesteckten Vorlagespule 5 trägt sowie über demselben eine Fadenleitvorrichtung 6, die aus einer Fadenbremse 7 zwischen zwei Umlenkrollen 8a,b besteht. Die Aufsteckeinrichtung 3 kann durch Schwenken des Rahmens 2 zwischen einer inaktiven Position (Fig. 1) und einer aktiven Position (Fig. 3) umgestellt werden.
  • Auf mittlerer Höhe ist am Gehäuse 1 ein Brenner 9 montiert, auf den in Fadenlaufrichtung eine Gas- und Staubabsaugung 10 sowie eine weitere Umlenkrolle 11 und ein Fadenwächter 12 folgen. Am oberen Ende schliesslich ist eine schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für eine Auflaufspule oder -hülse 13, die von einer Nutentrommel 14 angetrieben wird, angebracht.
  • Der Drehteller 4 trägt (Fig. 5) einen Zapfen 15, welcher als Haltevorrichtung für die Hülse 16 der Vorlagespule 5 und damit für diese selbst dient. Am oberen Rand des Drehtellers 4 ist, koaxial mit demselben und mit der Vorlagespule 5, ein Vorratsring 17 befestigt, welcher die Vorlagespule 5 mit Abstand umgibt und mindestens einen vom oberen Rand ausgehenden Schlitz 18 aufweist. Der Vorratsring 17 bräuchte nicht durchgehend zu sein, sondern könnte auch aus mehreren über den Umfang verteilten Stäben bestehen entsprechend einer Haspel. Der Drehteller 4 wird von einem z. B. von einem Mikroprozessor steuerbaren Motor 19, etwa einem Schrittmotor, derart angetrieben, dass er und mit ihm der Zapfen 15 und der Vorratsring 17 einer einstellbaren Zahl von Umdrehungen unterworfen werden kann. Neben dem Drehteller 4 ist auf gleicher Höhe wie der Schlitz 18 ein Fadenführer 20 angeordnet.
  • Schliesslich ist in Fig. 1 als Vorratsspeicher eine Vorratsspule 21 angedeutet, welche jedoch nicht Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung zu sein braucht, sondern vorzugsweise einer Reihe solcher Vorrichtungen entlang nach Bedarf verschiebbar ist.
  • Beim in Fig. 1 bis 3 dargestellten Anspulen wird, während die Aufsteckeinrichtung 3 sich in der inaktiven Position befindet, eine Vorlagespule 5 auf den Drehteller 4 aufgesteckt und das Ende des auf derselben befindlichen Vorlageabschnitts aus unbehandeltem Garn durch den Schlitz 18 und den Fadenführer 20 gezogen und mit dem Ende des auf der Vorratsspule 21 befindlichen behandelten Garns verbunden. Dies kann automatisch von einem Spleisser oder Knoter ausgeführt werden, der die Vorlagespule 5 und die Vorratsspule 21 nach den Garnenden absucht und sie positioniert und verspleisst bzw. verknotet. Anschliessend wird der Drehteller 4 durch den Motor 19 um eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen gedreht, wodurch das vom Schlitz 18 mitgenommene Garn behandeltes Garn von der Vorratsspule 21 ab- und durch den Fadenführer 20 zieht, so dass es einen um den Vorratsring 17 gewickelten Vorratsabschnitt bildet. Die Vorlagespule 5, deren Haltevorrichtung ja mit dem Vorratsring 17 starr verbunden ist, wird dabei mitgedreht und übt so keinen störenden Zug auf den Vorratsabschnitt aus.
  • Anschliessend wird weiteres behandeltes Garn von der Vorratsspule 21 abgezogen und abgetrennt. Das Garnende wird nach oben gezogen und beim Einsetzen der Auflaufhülse 13 zwischen derselben und der Haltevorrichtung geklemmt, eventuell werden auf der Auflaufhülse 13 einige Windungen angelegt. Diese Schritte können manuell erfolgen, sie lassen sich aber auch automatisieren. Schliesslich wird (Fig. 2) die Nutentrommel 14, die zusammen mit der Auflaufhülse 13 eine Transporteinrichtung für das Garn bildet, in Drehung versetzt und das behandelte Garn vom Vorratsring 17 abgezogen, wobei die Garngeschwindigkeit stetig erhöht wird. Die Aufsteckvorrichtung 3 wird dabei von der inaktiven Position in die aktive Position abgesenkt - wobei das Garn von der Vorderseite her, also quer zur Fadenlaufrichtung, in den Brenner 9 eingeführt wird - und zwar derart, dass sie die aktive Position erreicht (Fig. 3), sobald das Garn auf eine Einführgeschwindigkeit beschleunigt ist, die nicht kleiner als jene Mindestgeschwindigkeit sein darf, unterhalb welcher das Garn im Brenner 9 beschädigt würde. Die Garngeschwindigkeit wird anschliessend weiter erhöht, bis sie eine Sollgeschwindigkeit erreicht.
  • Entscheidend ist, dass die Länge des Vorratsabschnitts so gewählt ist, dass der Spleiss oder Knoten an der Verbindungsstelle zwischen dem Vorratsabschnitt und dem Vorlageabschnitt genau dann beim Brenner 9 eintrifft, wenn die Aufsteckeinrichtung 3 die aktive Position erreicht und das Garn somit vollständig in den Brenner 9 eingeführt ist - in jedem Fall nicht früher -, was sich durch entsprechende Steuerung der Drehung des Drehtellers 4 beim Anlegen des Vorratsabschnitts erreichen lässt. So treten keine unbehandelten Abschnitte auf, welche die Qualität des Gewebes später merklich beeinträchtigen könnten. Die Obergrenze für die Länge eventueller doppelt behandelter Abschnitte lässt sich dabei durch entsprechenden Steuerungsaufwand auf einen nahezu beliebig tiefen Wert senken.
  • Ein Anspulvorgang könnte sich (Fig. 8) folgendermassen abspielen: In einem ersten, flachen Teil der Anfahrrampe wird das Garn in 1,3sec linear auf 150m/min = 2,5m/sec beschleunigt und dann in einem zweiten steileren Teil in weiteren 1,5sec ebenfalls linear auf 1200m/min = 20m/sec. Das Garn wird bei einer Einführgeschwindigkeit von 600m/min = 10m/sec in den Brenner 9 eingeführt, d. h. nach
    Figure imgb0001
  • Bis zu diesem Zeitpunkt läuft Garn von folgender Länge unbehandelt am Brenner 9 vorbei:
    während der ersten 1,3sec (erster Abschnitt der Anfahrrampe)
    Figure imgb0002

    und während der darauffolgenden 0,643sec (zweiter Abschnitt der Anfahrrampe bis zum Erreichen der Einführgeschwindigkeit)
    Figure imgb0003
  • Insgesamt ergibt sich daraus eine Länge des erforderlichen Vorratsabschnitts von L=L₁+L₂=5,63m.
    Figure imgb0004
  • Aus dieser Länge und aus dem Umfang des Vorratsrings 17 erhält man ohne weiteres die Anzahl der für das Anlegen des Vorratsabschnitts erforderlichen Umdrehungen desselben, die natürlich keine ganze Zahl zu sein braucht.
  • Stellt der Fadenwächter 12 einen Fadenbruch fest, wird der vor demselben liegende Auflaufabschnitt vollständig durch den Brenner 9 gezogen und auf die Auflaufspule 13 gewickelt. Der Vorratsabschnitt kann nun statt von der Vorratsspule 21 von der Auflaufspule 13 abgezogen werden (Fig. 4). Zu diesem Zweck wird dieselbe von der Nutentrommel 14 abgehoben und das Ende des vollständig behandelten Auflaufabschnitts zurückgezogen, bis es mit dem Ende des unbehandelten, durch den Schlitz 18 und den Fadenführer 20 gezogenen Vorlageabschnitts durch Knoten oder Spleissen verbunden werden kann. Anschliessend wird wiederum durch Drehen des Drehtellers 4 um eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen der Vorratsabschnitt bestimmter Länge auf dem Vorratsring 17 angelegt. Schliesslich wird das Garn in die Fadenleitvorrichtung 6 eingelegt und im weiteren wie beim Anspulen vorgegangen. Diese Schritte werden vorzugsweise automatisch ausgeführt, doch ist auch manuelle Ausführung möglich.
  • Wird die Vorlagespule 5 ohne gleichzeitigen Wechsel der Auflaufspule 13 gewechselt, so kann wie bei einem Fadenbruch vorgegangen werden. Es kann zwar auch in diesen Fällen die Vorratsspule 21 zum Einsatz kommen, allerdings ist dann ein Knoten oder Spleiss mehr erforderlich, so dass ein Zurückziehen behandelten Garns aus dem Auflaufabschnitt vorzuziehen ist. Allgemein können beide Methoden parallel, in Abhängigkeit von der Art des Unterbruchs und anderen Parametern, eingesetzt werden.
  • Aber auch bei gleichzeitigem Wechsel der Auflaufspule 13 kann der zum Anspulen erforderliche Vorratsabschnitt jeweils - statt von einer Vorratsspule - von der neueingesetzten Auflaufspule zurückgezogen werden, wenn dieselbe vorgängig, beispielsweise in einer separaten Vorbereitungsstation, mit einigen Windungen behandelten Startergarns bewickelt wurde oder auch unmittelbar vor dem Wechsel derselben von der vollen Auflaufspule.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung (Fig. 6, 7) dient die Vorlagespule 5 selber als Vorratseinrichtung. Zu diesem Zweck ist die Haltevorrichtung drehbar gelagert, sie kann aber während des normalen Betriebs arretiert werden. Ausserdem ist ein Treibrad 22 vorgesehen, das um eine vertikale Achse drehbar und z. B. durch einen von einem Mikroprozessor gesteuerten Schrittmotor antreibbar sowie bezüglich der Vorlagespule 5 in radialer Richtung verschiebbar ist, so dass es umfangsseitig an die Wicklung andrückbar ist.
  • Beim Anspulen (Fig. 6) und bei Fadenbruch (Fig. 7) wird nach dem Verknüpfen des Endes des auf der Vorlagespule 5 befindlichen Vorlageabschnitts mit behandeltem Garn von der Vorratsspule 21 bzw. der Auflaufspule 13 das Treibrad 22 an die Wicklung angedrückt und um eine vorbestimmte Anzahl Umdrehungen gedreht. Der Spleiss oder Knoten zwischen dem Vorlageabschnitt und dem behandelten Garn legt dadurch unabhängig vom Radius der Vorlagespule 5 eine bestimmte Strecke zurück, so dass auf der Vorlagespule 5 in mehreren Windungen ein Vorratsabschnitt behandelten Garns von entsprechender Länge angelegt wird. Die erforderliche Anzahl Umdrehungen des Treibrades 22 ergibt sich ohne weiteres aus der vorbestimmten Länge des Vorratsabschnitts und dem Durchmesser des Treibrads 22.
  • Das Treibrad 22 kann fest mit der Vorrichtung verbunden oder vorzugsweise - gegebenenfalls etwa zusammen mit der Vorratsspule 21 - längs einer Reihe derartiger Vorrichtungen nach Bedarf verschiebbar sein. Im übrigen entspricht das Verfahren im Ablauf demjenigen, das im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform eingehend erläutert wurde. Auch der Aufbau der beiden Vorrichtungen ist im übrigen praktisch gleich.
  • Gemäss einer weiteren, nicht im Einzelnen in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist die Vorlagespule mittels eines Drehmomentmotors drehbar. Der Vorratsabschnitt bestimmter Länge wird angelegt, indem die Nutentrommel einer bestimmten Anzahl Rückwärtsdrehungen unterworfen wird. Der Vorratsabschnitt kann dabei mit dem Ende des unbehandelten Garns auf der neuen, vollen Vorlagespule verbunden und um sie gewickelt werden, indem dieselbe vom Drehmomentmotor in Drehung versetzt wird.
  • Anlegen des Vorratsabschnitts durch Zurückziehen behandelten Garns von der Auflaufspule mittels der Nutentrommel ist natürlich auch in Verbindung mit anderen Ausbildungen der Vorratseinrichtung denkbar, die dann nicht gesteuert zu werden braucht, da das Abmessen des Vorratsabschnitts mittels der Nutentrommel bewerkstelligt wird. So kann in diesem Fall z. B. bei einer im übrigen der ersten Ausführungsform entsprechenden Vorrichtung der Schrittmotor 19 durch einen ungesteuerten Drehmomentmotor ersetzt sein.
  • Es sind weitere Abwandlungen des erfindungsgemässen Verfahrens möglich, welche keine spezifische Ausgestaltung der Vorrichtung erfordern, auf der es ausgeführt wird. So können zum Anspulen Vorlagespulen vor dem Aufstecken etwa in einer separaten Vorbereitungsstation mit einem Vorratsabschnitt behandelten Garns versehen werden, welcher mit dem Ende des unbehandelten Garns verspleisst oder verknotet und um die Vorlagespule gewickelt ist. So vorbereitete Vorlagespulen können auch vor der Behandlung des Garns zwischengelagert werden.
  • Die Anforderungen an die Präzision beim Anlegen des Vorratsabschnitts können beträchtlich reduziert werden, wenn das Einführen des Garns in den Brenner 9 von einem demselben vorgeordneten Sensor gesteuert wird, welcher den Knoten oder Spleiss an der Verbindungsstelle zwischen dem Vorratsabschnitt und dem Vorlageabschnitt detektiert und daraufhin das Einführen des Garns auslöst. In diesem Fall braucht die Länge des Vorratsabschnitts nur so eingestellt zu werden, dass sie sicher gross genug ist. Statt des Vorratsrings 17 oder des Treibrads 22 in Verbindung mit einer drehbar gehalterten Vorlagespule 5, welche eine sehr genaue Einstellung der Länge des Vorratsabschnitts erlauben, kann jedenfalls dann, wenn eine derart präzise Steuerung der Länge nicht erforderlich ist, ein Vorratsspeicher anderer Bauart eingesetzt werden, z. B. ein Saugrohr.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Garns, bei welchem dasselbe mit einer Geschwindigkeit, die eine Mindestgeschwindigkeit nicht unterschreitet, von einer Transporteinrichtung fortlaufend durch eine Behandlungsvorrichtung gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten eines Unterbruchs
    - gegebenenfalls ein Auflaufabschnitt fertigbehandelt wird,
    - ein Vorratsabschnitt von behandeltem Garn bezüglich des Garnlaufs vor der Behandlungsvorrichtung angelegt und an einer Verbindungsstelle mit dem Ende eines unbehandelten Vorlageabschnitts verbunden wird, während er ausserdem unter Umgehung der Behandlungsvorrichtung gegebenenfalls mit dem Auflaufabschnitt und sonst mit der Transporteinrichtung verbunden ist,
    - das Garn auf eine Einführgeschwindigkeit beschleunigt wird, welche nicht kleiner als die Mindestgeschwindigkeit ist, und dann quer zur Fadenlaufrichtung in die Behandlungsvorrichtung eingeführt wird,
    - wobei die Einführung des Garns in die Behandlungsvorrichtung mit dem Eintreffen der Verbindungsstelle an derselben zusammenfällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung zwischen der Einführung des Garns in die Behandlungsvorrichtung und dem Eintreffen der Verbindungsstelle an derselben durch Einstellung der Länge des Vorratsabschnitts erzielt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsabschnitt aus einem separaten Vorratsspeicher von behandeltem Garn abgezogen und gegebenenfalls mit dem Auflaufabschnitt und sonst mit der Transporteinrichtung verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsabschnitt gegebenenfalls durch Zurückziehen eines Teils eines Auflaufabschnitts unter Umgehung der Behandlungsvorrichtung hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsabschnitt als Wicklung auf einem Vorratsring (17) angelegt wird, indem das Ende des Vorlageabschnitts mit behandeltem Garn verbunden und der Vorratsring (17) einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen unterworfen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsabschnitt auf einer Vorlagespule (5) mit dem Vorlageabschnitt angelegt wird, indem das Ende des Vorlageabschnitts mit behandeltem Garn verbunden und die Vorlagespule (5) gedreht wird, bis der Vorratsabschnitt eine bestimmte Länge erreicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Vorlagespule (5) umfangsseitig ein Treibrad (22) mit derselben in Kontakt gebracht und einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen unterworfen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen des Garns in die Behandlungsvorrichtung durch Aenderung der Position einer Vorlagespule (5) mit dem Vorlageabschnitt relativ zur Behandlungsvorrichtung bewerkstelligt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass behandeltes Garn auf eine Auflaufspule (13) gewickelt wird, welche zusammen mit einer Antriebsvorrichtung zugleich die Transporteinrichtung bildet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Garns Sengen desselben umfasst.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Haltevorrichtung für eine Vorlagespule (5), einer Haltevorrichtung für eine antreibbare Auflaufspule (13) und einer bezüglich des Fadenlaufs zwischen denselben angeordneten Behandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine bezüglich des Fadenlaufs zwischen der Haltevorrichtung für die Vorlagespule (5) und der Behandlungsvorrichtung angeordnete Vorratseinrichtung aufweist, welche zur Aufnahme eines Vorratsabschnitts von einstellbarer Länge geeignet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinrichtung einen drehbaren Vorratsring (17) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsring (17) mit der Haltevorrichtung für die Vorlagespule (5) koaxial ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Vorlagespule (5) drehbar gelagert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Vorlagespule (5) derart mit dem Vorratsring (17) verbunden ist, dass sie bei Drehung desselben mitgedreht wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsring (17) und die Haltevorrichtung für die Vorlagespule (5) miteinander starr verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsring (17) die Haltevorrichtung für die Vorlagespule (5) mit Abstand umgibt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Vorlagespule (5) drehbar gelagert ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Treibrad (22) vorhanden ist, das umfangsseitig an die Vorlagespule (5) andrückbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Vorlagespule (5), die Vorratseinrichtung sowie eine Fadenleiteinrichtung (6) auf einer Aufsteckeinrichtung (3) angeordnet sind, welche zwischen einer inaktiven Position, in welcher das Garn an der Behandlungsvorrichtung vorbei von der Vorlagespule (5) zur Auflaufspule (13) geleitet wird und einer aktiven Position, in welcher das Garn durch die Behandlungsvorrichtung von der Vorlagespule (5) zur Auflaufspule (13) geleitet wird, umstellbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckeinrichtung (3) in der inaktiven Position gegenüber der aktiven Position angehoben ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung einen Brenner (9) umfasst.
EP95104781A 1994-05-05 1995-03-31 Verfahren zur Behandlung eines Garns sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0681041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141794 1994-05-05
CH1417/94 1994-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0681041A1 true EP0681041A1 (de) 1995-11-08

Family

ID=4209968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104781A Withdrawn EP0681041A1 (de) 1994-05-05 1995-03-31 Verfahren zur Behandlung eines Garns sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0681041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7611998B2 (en) 2004-06-16 2009-11-03 Bluestar Silicones France Sas Enhanced elastomer coated, protective barrier fabric and process for producing same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH95026A (de) * 1922-01-18 1922-06-01 Baemlin Ernst & Co Fadensengmaschine.
FR1461120A (fr) * 1964-12-22 1966-12-02 Schappe A G Procédé et dispositif pour traiter des fils obtenus par le filage mécanique de mèches, avec torsion ou non, plus spécialement des fils formés par des fibres de polyesters
DE2013180A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Garnen
GB2058851A (en) * 1979-09-28 1981-04-15 Mettler Soehne Maschf Thread winding machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH95026A (de) * 1922-01-18 1922-06-01 Baemlin Ernst & Co Fadensengmaschine.
FR1461120A (fr) * 1964-12-22 1966-12-02 Schappe A G Procédé et dispositif pour traiter des fils obtenus par le filage mécanique de mèches, avec torsion ou non, plus spécialement des fils formés par des fibres de polyesters
DE2013180A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Garnen
GB2058851A (en) * 1979-09-28 1981-04-15 Mettler Soehne Maschf Thread winding machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7611998B2 (en) 2004-06-16 2009-11-03 Bluestar Silicones France Sas Enhanced elastomer coated, protective barrier fabric and process for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2627643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von faeden, garnen u.dgl. in eine spulvorrichtung
DE2620806A1 (de) Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2943392A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen start mehrerer faeden zu deren wickeln als gesonderte wicklungen
DE2503299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE2351658B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelwickeln
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE19505838A1 (de) Textilmaschine
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
EP1046603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
DE2705811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlfadenbuendeln fuer hohlfadendialysatoren
EP3287401A1 (de) Haspelwechselvorrichtung und haspelwechselverfahren
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
EP0681041A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Garns sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE3045713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960509