EP0677719B1 - Fernsteuereinrichtung zum Zünden des Gefechtskopfes eines Projektils - Google Patents

Fernsteuereinrichtung zum Zünden des Gefechtskopfes eines Projektils Download PDF

Info

Publication number
EP0677719B1
EP0677719B1 EP95104881A EP95104881A EP0677719B1 EP 0677719 B1 EP0677719 B1 EP 0677719B1 EP 95104881 A EP95104881 A EP 95104881A EP 95104881 A EP95104881 A EP 95104881A EP 0677719 B1 EP0677719 B1 EP 0677719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
distance
remote control
control device
guide beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677719A1 (de
Inventor
Berndt Dr.-Ing. Warm
Detlev Dr.-Ing. Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Publication of EP0677719A1 publication Critical patent/EP0677719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677719B1 publication Critical patent/EP0677719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/303Sighting or tracking devices especially provided for simultaneous observation of the target and of the missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/02Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation
    • F42C13/026Remotely actuated projectile fuzes operated by optical transmission links

Definitions

  • the invention relates to a remote control device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is from DE 30 04 317 A1 and from DE 31 23 339 A1, which is described, for remote ignition in helicopter combat using the same laser rangefinder or using two laser rangefinders both the target distance and the current storey distance to measure continuously and trigger the ignition signal if they match.
  • an optimal effect in the target only results if the projectile actually hits the target and not - for example, due to rapid evasive movements of the helicopter - flies past the target.
  • the state of equal distances is reached at some point and thus the ignition triggered remotely without ensuring that the target is within the effective radius of the warhead.
  • It is also technically very complex for example close to the ground or against a very bright background a laser distance measurement to the small projectile cross-section with its disturbed (because swirled and heated) ambient atmosphere.
  • U.S. Patent 4,214,534 is the weapon from which the projectile was fired is equipped with a radar device that a narrow beam towards the projectile trajectory emits to transmit impulses to the projectile. If a predetermined number of impulses is on board the projectile received and added up, it becomes derived an ignition command for the warhead. Of the corresponding time from the firing of the projectile can be varied at the command post via the pulse repetition rate. But since the projectile speed is not constant is, the pulse number does not give an exact measure for the Distance at which the projectile is fired. Furthermore is a safe projectile tracking by means of a narrow radar beam technically very complex.
  • a more precise target distance ignition results if the projectile with an active retroreflective range finder is equipped, as in the case of the optronic Rangefinder according to US Pat. No. 4,223,607 or U.S. Patent 4,776,274.
  • the device technology increases Effort and therefore the price of a projectile is extraordinary when it is with an active fireproof Rangefinder for triggering the ignition must be equipped.
  • the reliability the ignition trigger from the reflection conditions dependent on the target object and an ignition trigger defined behind one illuminated by the rangefinder Fixed point is not possible.
  • the preset firing interval no longer change, which is particularly the case with great shot distances to adapt to current oneself changing target conditions would be desirable, for example to switch from a wrong target to a real target or when shooting from moving on moving Aims.
  • the invention is in particular the technical Underlying problem, the effectiveness of the use especially large caliber projectiles such as grenades or Missiles from the howitzer of a howitzer or main battle tank can be fired over large distances by switching on of a precisely specified and also during the mission correctable air point, despite inevitable longitudinal scatter in the kinematics ammunition to increase significantly.
  • the one according to the invention is particularly advantageous Remote control device for remotely steerable projectiles can be used that have constant beacon contact and via this directly to one from the command post targeted target object. Because then, as described in DE-OS 41 37 843, the guide beam in addition to the laser beam from the rangefinder coupled into the main scope and so harmonized with the optical target observation will. During this only rarely and briefly switched on Rangefinder provides the target distance, can the ongoing projectile removal via the beacon be determined by the practical in Continuously operating steering information from one Pulse information for retroreflective distance measurement is superimposed. The same laser resonator can be used for this are used, which also delivers the beacon, by temporarily shifting its wavelength and additionally is modulated and the pulse reflex transit times or phase differences of the frequency-changed beam frequency selective for determining the current projectile distance be received.
  • beacon remote control without any Temperature requirements in the course of the loading process, about long distance can be precisely directed to a target object and from the measurement of the residual distance just as precisely is fired at a predetermined distance from the target object.
  • Projectile 11 is directed against a target object 12. It is preferably a self-propelled one or post-accelerator, especially with a rocket engine, equipped projectile 11, which is why with a constant or even known in terms of history Projectile speed cannot be calculated. Projectile 11 is - at least in the final phase of Approaching the target - in a target 12 Guide beam 13 controllable. As in the DE-OS 41 37 843 explained in more detail, the guide beam 13 is expedient in the mirror head 14 of the with integrated Laser rangefinder 24 equipped Main scope of a weapon guidance system, in particular for the turret of a main battle tank, coupled. A steering device adapted to the main scope 15 contains a laser resonator 16 and a modulator 17.
  • the latter characterizes e.g. against each other defined areas in the cross-sectional area of the Resonator 16 delivered beam 18 from each other distinguishable identifiers and thereby makes them to the beacon 13 because a laser receiver 19 in the projectile 11 thereby in accordance with the current situation in Steel cross section a control information for return of the projectile 11 in the center of the beacon 13 can deliver.
  • Opening angle 21 of the guide beam 13 with a greater distance L1 reduced from command post 22 to place of the receiver 19 has an approximately constant cross section of the beacon 13 and thus a constant to achieve dynamic behavior of the trajectory correction.
  • the target distance L2 from command post 22 is about the mirror head 14 by means of a laser distance measuring device 24 for example by means of the reflex pulse transit time determines what command post 22 prefers is equipped with an Nd-Yag laser.
  • An additional Laser source for determining the current projectile distance L1 is avoided if the energy supplied from the resonator 16 for the guide beam 13 is used.
  • For the determination of the Projectile distance L1 becomes the modulation frequencies of the laser steering field - now over the entire beam cross-section - Another frequency modulation essential shorter wavelength (in the MHz range) superimposed.
  • a tuning element 25 which is preferably a Raman cell.
  • An ignition modulator 29 delivers the permanent Projectile contact of the beacon 13 an ignition command 30 if a distance sensor 31 reaching a than Ignition criterion given triggering distance dL from the Difference between the two current distances L2-L1 determined. With decoding of this firing command 30 in Projectile receiver 19 becomes the projectile warhead 32 initiated at an effective distance from the target object 12. If, on the other hand, the warhead is used in a specific application 32 once by an impact detonator 33 only the beacon needs to be initiated 13 in the final phase of projectile approach to the Target 12 to be aimed without the ignition modulator 29 to control, so for example at zero reset spacer 31; or by accordingly changed function specification before the launch, for example using a selector switch on the projectile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernsteuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE 30 04 317 A1 bzw. aus der DE 31 23 339 A1 bekannt, worin beschrieben ist, zur Fernzündung bei der Hubschrauberbekämpfung mittels des selben Laser-Entfernungsmessers bzw. mittels zweier Laser-Entfernungsmesser sowohl die Zielentfernung wie auch die momentane Geschoßentfernung laufend zu messen und bei Übereinstimmung das Zündsignal auszulösen. Eine optimale Wirkung im Ziel ergibt sich dabei jedoch nur dann, wenn das Projektil tatsächlich das Ziel trifft und nicht - etwa aufgrund von raschen Ausweichbewegungen des Hubschraubers - am Ziel vorbei fliegt. Denn auch bei divergierenden Ziel- und Projektil-Richtungen, gesehen vom Entfernungsmesser aus, wird irgendwann der Zustand gleicher Entfernungen erreicht und somit die Zündung fernausgelöst, ohne daß sichergestellt ist, daß das Ziel sich auch im Wirkradius des Gefechtskopfes befindet. Außerdem ist es technisch sehr aufwendig, beispielsweise dicht über dem Grund oder vor einem stark strahlenden Hintergrund eine Laser-Entfernungsmessung zum kleinen Projektil-Querschnitt mit seiner gestörten (da verwirbelten und aufgeheizten) Umgebungsatmosphäre durchzuführen.
Gemäß der US-PS 4 214 534 ist die Waffe, aus der das Projektil verschossen wird, mit einem Radargerät ausgestattet, das einen schmalen Strahl in Richtung der Projektil-Flugbahn abgibt, um Impulse an das Projektil zu übermitteln. Wenn an Bord des Projektils eine vorgegebenen Impulszahl empfangen und aufsummiert wurde, wird daraus ein Zündkommando für den Gefechtskopf abgeleitet. Der entsprechende Zeitpunkt ab dem Abfeuern des Projektils ist am Gefechtsstand über die Pulsfolgefrequenz variierbar. Da aber die Projektilgeschwindigkeit nicht konstant ist, ergibt die Pulszahl kein genaues Maß für die Entfernung, in der das Projektil gezündet wird. Außerdem ist eine sichere Projektilverfolgung mittels eines schmalen Radarstrahles technisch sehr aufwendig.
Um die geschwindigkeitsabhängige Unsicherheit der zeitabgeleiteten Zündentfernung zu verringern, ist es etwa nach der DE-OS 39 03 639 vorgesehen, eine Korrekturgröße in Abhängigkeit von der Rohraustrittsgeschwindigkeit des verschossenen Projektils auszuwerten. Die Tatsache, daß die tatsächliche Projektilgeschwindigkeit über die Zielentfernung nicht konstant ist, wird durch eine solche Korrekturinformation aber ebenfalls nicht berücksichtigt, so daß in der Praxis wieder unzulässig schwankende Zündabstände zum Zielobjekt auftreten. Das stört besonders dann, wenn ein Splitter-Gefechtskopf gegen ein in Deckung befindliches Zielobjekt wirken, also definiert bezüglich eines anvisierten Fixpunktes detonieren soll.
Eine präzisere Zielabstandszündung ergibt sich, wenn das Projektil mit einem aktiven Rückstrahl-Entfernungsmesser ausgestattet ist, wie im Falle der optronischen Entfernungsmessers nach der US-PS 4,223,607 oder nach der US-PS 4,776,274. Allerdings steigt der gerätetechnische Aufwand und damit der Preis eines Projektils außerordentlich an, wenn es mit einem aktiven verschußfesten Entfernungsmesser zur Zündauslösung ausgestattet werden muß. Außerdem ist die Zuverlässigkeit der Zündauslösung von den Reflexionsgegebenheiten am Zielobjekt abhängig, und eine Zündauslösung definiert hinter einem vom Entfernungsmesser angestrahlten Fixpunkt ist nicht möglich. Ferner läßt sich beim einmal gestarteten Projektil der voreingestellte Zündabstand nicht mehr verändern, was insbesondere bei sehr großen Schußentfernungen zur Anpassung an aktuell sich ändernde Zielgegebenheiten wünschenswert wäre, etwa um von einem Falschziel noch auf ein Echtziel umzuschwenken oder beim Schießen aus der Fahrt auf bewegte Ziele.
Der Erfindung liegt nämlich insbesondere das technische Problem zugrunde, die Effektivität des Einsatzes zumal großkalibriger Projektile, wie sie als Granaten oder Raketen aus der Rohrwaffe von Haubitzen oder Kampfpanzern über große Distanzen verschießbar sind, durch Einschalten eines präzise vorgegebenen und auch noch während der Mission korrigierbaren Luftsprengpunktes, trotz unvermeidlicher Längsstreuungen in der Kinematik der Munition, wesentlich zu steigern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Fernsteuereinrichtung auch gemäß dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung werden quasi-kontinuierlich die Momentanentfernungen vom Gefechtsstand zum Zielobjekt und zum auf dieses Zielobjekt abgefeuerten Projektil gemessen, und an das Projektil wird vom Gefechtsstand ein Zündkommando übermittelt, sobald die Entfernungsdifferenz und damit die Restentfernung vom momentanen Projektilstandort zum Zielobjekt sich auf einen im Hinblick auf die Wirkung des Gefechtskopfes optimiert vorgegebenen Wert verringert hat.
Wenn der durch Detonationsdruck oder durch Splitterwirkung zu belegende Wirkbereich hinter einem Hindernis liegt und somit nicht unmittelbar anvisierbar ist, wird für die Zielentfernungsmessung entweder ein Zielpunkt hinter dem Wirkbereich gewählt oder (bezüglich des anvisierten Hindernisses) ein negativer Wert für die Auslöseentfernung vorgegeben. Andererseits kann es sich beim Zielobjekt durchaus auch um ein relativ zum Gefechtsstand sich bewegendes Objekt handeln, wie beispielsweise um einen gegnerischen Kampfpanzer, da die Restentfernung wenigstens quasi-kontinuierlich ermittelt und somit stets der optimale Zündabstand eingehalten wird. Ein Umschalten auf Aufschlagzündung ist jederzeit und verzögerungsfrei möglich, indem die für die Zündauslösung vorgegebene Restentfernung am Gefechtsstand auf Null gesetzt oder aber die Entfernungsmessung bzw. der Zündkommando-Modulator abgeschaltet wird.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Fernsteuereinrichtung bei fernlenkbaren Projektilen einsetzbar, die ständigen Leitstrahl-Kontakt haben und über diesen unmittelbar auf ein vom Gefechtsstand her anvisiertes Zielobjekt gelenkt werden. Denn dann kann, wie in der DE-OS 41 37 843 näher beschrieben, der Leitstrahl zusätzlich zum Laserstrahl des Entfernungsmessers in das Hauptzielfernrohr eingekoppelt und so mit der optischen Zielbeobachtung harmonisiert werden. Während dieser nur selten und kurzzeitig eingeschaltete Entfernungsmesser die Zielentfernung liefert, kann die laufende Projektilentfernung über den Leitstrahl selbst bestimmt werden, indem die praktisch in Dauerstrichbetrieb arbeitende Lenkinformation von einer Impulsinformation zur Rückstrahl-Entfernungsmessung überlagert wird. Hierfür kann derselbe Laser-Resonator herangezogen werden, der auch den Leitstrahl liefert, indem dessen Wellenlänge kurzfristig verschoben und zusätzlich moduliert wird und die Impulsreflex-Laufzeiten oder Phasendifferenzen des frequenzveränderten Strahles frequenzselektiv zur Bestimmung der aktuellen Projektilentfernung empfangen werden.
Besonders zweckmäßig für die praktische Realisierung ist es, den Gefechtsstand eines Kampfpanzers mit an sein Hauptzielfernrohr angeschlossenem Laser-Zielentfernungsmesser zusätzlich um die Leitstrahl-Lenkeinrichtung mit Zündkommando-Modulator zu erweitern, so daß ein aus dem Rohr des Turmes verbrachtes, und danach seinen Raketenmotor startendes, aber nicht eigens mit einem Abstandszündsensor auszustattendes Projektil mittels der Leitstrahl-Fernsteuerung, ohne irgendwelche Tempiererfordernisse im Zuge des Ladevorganges, über große Entfernung präzise auf ein Zielobjekt lenkbar ist und aus der Messung der Restentfernung ebenso präzise in vorbestimmtem Abstand zum Zielobjekt gezündet wird. So kann über die Entfernungsdifferenzmessung der jeweilige Zündabstand optimal an unterschiedliche Gefechtsköpfe der gerade aus dem Rohr gestarteten Projektile angepaßt werden; wobei hinsichtlich der Projektil-Familie mit ihrem Gefechtskopf-Spektrum zur Vermeidung von Wiederholungen voll-inhaltlich auf die eigene heutige Parallel-Anmeldung "EP 95 104 882-6/EP-A-0 677 717. "Mittels eines Laser-Leitstrahles austeuerbares Projektil"" Bezug genommen wird.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der nachgehefteten Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Fernsteuereinrichtung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein ferngesteuertes Lenkprojektil, an das bei definierter Annäherung an ein anvisiertes Zielobjekt über die Fernsteuerverbindung ein Zündbefehl übermittelt wird.
Das in der Zeichnung symbolisch vereinfacht skizzierte Projektil 11 ist gegen ein Zielobjekt 12 gerichtet. Vorzugsweise handelt es sich um ein mit Eigenantrieb oder Nachbeschleuniger, insbesondere mit einem Raketenmotor, ausge-stattetes Projektil 11, weshalb mit einer konstanten oder auch nur verlaufsmäßig bekannten Projektilgeschwindigkeit nicht gerechnet werden kann. Das Projektil 11 ist - jedenfalls in der Endphase der Zielannäherung - in einem des Zielobjekt 12 anvisierenden Leitstrahl 13 steuerbar. Wie in der DE-OS 41 37 843 näher erläutert, ist der Leitstrahl 13 zweckmäßigerweise in den Spiegelkopf 14 des mit integriertem Laser-Zielentfernungsmesser 24 ausgestatteten Hauptzielfernrohres einer Waffenleitanlage, insbesondere für den Turm eines Kampfpanzers, eingekoppelt. Eine an das Hauptzielfernrohr adaptierte Lenkeinrichtung 15 enthält einen Laser-Resonator 16 und einen Modulator 17. Letzterer prägt z.B. gegeneinander abgegrenzte Bereiche in der Querschnittsfläche des vom Resonator 16 gelieferten Strahles 18 voneinander unterscheidbare Kennungen ein und macht diesen dadurch zum Leitstrahl 13, weil ein Laser-Empfänger 19 im Projektil 11 dadurch nach Maßgabe der momentanen Lage im Stahlquerschnitt eine Steuerungsinformation zum Rückführen des Projektils 11 in das Zentrum des Leitstrahles 13 liefern kann. Mittels eines Zoom 20 wird der Öffnungswinkel 21 des Leitstrahles 13 mit größerer Entfernung L1 vom Gefechtsstand 22 verkleinert, um am Orte des Empfängers 19 einen angenähert konstanten Querschnitt des Leitstrahles 13 und damit ein konstantes dynamisches Verhalten der Flugbahnkorrektur zu erzielen. Mittels einer Elevationssteuerung 23 kann der Leitstrahl 13 nach dem Start des Projektils 11 gegenüber der Sichtlinie zum Zielobjekt 12 angehoben werden, damit einerseits nicht die Annäherungsbewegung des Projektils 11 durch vielleicht nahe der Sichtlinie vor dem Zielobjekt 12 aufragende Hindernisse gestört und andererseits die aus direkter Anstrahlung resultierende Verratswahrscheinlichkeit am Orte des Zielobjekts 12 herabgesetzt wird; außerdem werden dadurch störende Bodenreflektionen vermieden. Erst in der Endphase der Zielannäherung wird dann für unmittelbaren Zielanflug der Leitstrahl 13 in die Sichtlinie zum Ziel 12 herabgeschwenkt. Dieser Zeitpunkt bestimmt sich im Gefechtsstand 22 nach Maßgabe der beim Start des Projektils 11 gemessenen Zielentfernung 42 und der grob bekannten Durchschnittsgeschwindigkeit des Projektils 11. Nun wird die aktuelle Zielentfernung 42 noch einmal gemessen und außerdem spätestens jetzt die laufende Messung der Projektilentfernung 41 aufgenommen.
Die Zielentfernung L2 vom Gefechtsstand 22 wird über den Spiegelkopf 14 mittels einer Laser-Entfernungsmesseinrichtung 24 beispielsweise im Wege der Refleximpulslaufzeit bestimmt, wofür der Gefechtsstand 22 vorzugsweise mit einem Nd-Yag-Laser ausgestattet ist. Eine zusätzliche Laserquelle zur Bestimmung der aktuellen Projektilentfernung L1 wird vermieden, wenn hierfür die aus dem Resonator 16 gelieferte Energie für den Leitstrahl 13 ausgenutzt wird. Für die Bestimmung der Projektilentfernung L1 wird den Modulationsfrequenzen des Laserlenkfeldes - nun über den gesamten Strahlquerschnitt - eine weitere Frequenzmodulation wesentlich kürzerer Wellenlänge (im MHz-Bereich) überlagert. Außerdem erfolgt eine Frequenzverschiebung des Stahles 18 mittels eines Abstimmelementes 25, bei dem es sich bevorzugt um eine Raman-Zelle handelt. Ein auf diese spezifische Frequenzmodulation zur Ermittlung der Projektilentfernung L1 abgestimmter Retroreflektor 26 am Heck des Projektils 11 führt in jeder Ablageposition innerhalb des Leitstrahles 13 und auch über große Distanzen mit hinreichendem Signal-Rausch-Abstand zu frequenzselektiver Anregung eines abgestimmten Empfängers 27 für eine weitere Entfernungsmesseinrichtung 28. Die so kontinuierlich oder periodisch gewonnene Projektilentfernung L1 kann auch als Steuergröße für den Zoom 20 dienen, um die Verringerung des Leitstrahl-Öffnungswinkel 21 nicht missionszeitabhängig sondern tatsächlich entfernungsabhängig zu machen und so bei der Strahlaufweitung etwa nichtreproduzierbare Geschwindigkeitsschwankungen des Projektils 11 zu berücksichtigen, die aus Unregelmäßigkeiten im Betrieb eines Raketenmotors resultieren können.
Ein Zündmodulator 29 liefert über den ständigen Projektilkontakt des Leitstrahles 13 ein Zündkommando 30, wenn ein Abstandsgeber 31 das Erreichen einer als Zündkriterium vorgegebenen Auslöseentfernung dL aus der Differenz der beiden aktuellen Entfernungen L2-L1 ermittelt. Mit Dekodierung dieses Zündkommandos 30 im Projektil-Empfänger 19 wird der Projektil-Gefechtskopf 32 im wirkoptimierten Abstand zum Zielobjekt 12 initiiert. Wenn dagegen im konkreten Einsatzfall der Gefechtskopf 32 einmal durch einen Aufschlagzünder 33 initiiert werden soll, braucht lediglich der Leitstrahl 13 in der Endphase der Projektilannäherung auf das Zielobjekt 12 gerichtet zu werden, ohne den Zündmodulator 29 anzusteuern, also beispielsweise bei auf Null zurückgesetztem Abstandsgeber 31; oder durch entsprechend geänderte Funktionsvorgabe vor dem Abschuß, etwa mittels eines Wahlschalters am Projektil.

Claims (9)

  1. Fernsteuereinrichtung zum Zünden des Gefechtskopfes (32) eines Projektiles (11) unter Einsatz von Entfernungsmeßeinrichtungen (24,28) zum Ermitteln der Projektil- und der Ziel-Entfernungen (Ll, L2) von einem Gefechtsstand (22) aus, bei dem die Entfernungen (L1, L2) miteinander verglichen werden, sowie mit einer Sendeeinrichtung zur Abgabe eines Zündkommandos (30),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Projektil (11) mittels eines vom Gefechtsstand (22) aus das Zielobjekt (12) anvisierenden Laser-Leitstrahles (13) auf das Zielobjekt (12) steuerbar ist, über den auch sowohl die Messung der Projektilentfernung (L1) wie die Übermittlung des Zündkommandos (30) erfolgt, letztere bei aktuellem Erreichen einer vorgegebenen Auslöseentfernung (dL = L2 - L1) zwischen Zielobjekt (12) und Projektil (11).
  2. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Laser-Entfernungsmeßeinrichtungen (24, 28) und eine Laser-Übermittlung des Zündkommandos (30) vorgesehen sind.
  3. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich zu einer Laser-Entfernungsmeßeinrichtung (24) zum sporadischen Ermitteln der Zielentfernung (L2) eine Lenkeinrichtung (15) zur Abgabe eines Laser-Leitstrahles (13) über denselben Spiegelkopf (14) vorgesehen ist und der Laser-Leitstrahl (13) eine Frequenzverschiebung für die Ansteuerung der Projektil-Entfernungsmeßeinrichtung (28) erfährt.
  4. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Raman-Abstimmelement (25) für die Entfernungsmessungs-Frequenzverschiebung vorgesehen ist.
  5. Fernsteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zündmodulator (29) für die Übermittlung des Zündkommandos (30) über den Leitstrahl (13) vorgesehen ist.
  6. Fernsteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Projektil (11) heckseitig mit einem Retro-Reflektor (26) ausgestattet ist, der auf die zur Projektilentfernungsmessung verschobene Frequenz des Leitstrahles (13) abgestimmt ist.
  7. Fernsteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, sie zusätzlich zur Ziel-Entfernungsmeßeinrichtung (24) und zusammen mit der Leitstrahl-Lenkeinrichtung (15) samt Projektil-Entfernungsmeßeinrichtung (28) in den Spiegelkopf (14) des Hauptzielfernrohres im Gefechtsstand (22) eines Kampfpanzers eingekoppelt ist, aus dessen Rohr das Projektil (11) startbar ist.
  8. Fernsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine Leitstrahl-Elevationssteuerung (23) aufweist, die den Leitstrahl (13) nach dem Start des Projektils (11) zunächst gegenüber der Sichtlinie zum Zielobjekt (12) anhebt und erst in der Annäherungs-Endphase der Projektilbewegung auf das Zielobjekt (12) herabschwenkt.
  9. Fernsteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für Ausstattung des Projektils (11) mit einem Aufschlagzünder (33) der Zündmodulator (29) am Leitstand (22) oder am Projektil (11) unwirksam schaltbar ist.
EP95104881A 1994-04-13 1995-04-01 Fernsteuereinrichtung zum Zünden des Gefechtskopfes eines Projektils Expired - Lifetime EP0677719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412688A DE4412688C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Fernsteuereinrichtung für ein Leitstrahl-Projektil
DE4412688 1994-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0677719A1 EP0677719A1 (de) 1995-10-18
EP0677719B1 true EP0677719B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=6515271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104881A Expired - Lifetime EP0677719B1 (de) 1994-04-13 1995-04-01 Fernsteuereinrichtung zum Zünden des Gefechtskopfes eines Projektils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0677719B1 (de)
DE (2) DE4412688C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA98976C2 (ru) * 2007-09-21 2012-07-10 Райнметалл Ваффе Мунитион Гмбх Способ оптического программирования снаряда и система для его осуществления
DE102007061813B3 (de) * 2007-12-20 2009-01-29 Lkf-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Initiierung eines Wirkkörpers nach Einschlag im Bereich eines Ziels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485461A (en) * 1968-04-26 1969-12-23 Us Army Firing control system for laser-guided projectiles
US3782667A (en) * 1972-07-25 1974-01-01 Us Army Beamrider missile guidance method
US3844217A (en) * 1972-09-28 1974-10-29 Gen Electric Controlled range fuze
GB1480508A (en) * 1974-09-06 1977-07-20 Ferranti Ltd Missile guidance systems
GB1524122A (en) * 1976-01-29 1978-09-06 Elliott Brothers London Ltd Guidance systems for mobile craft
GB1605301A (en) * 1976-10-08 1988-08-24 Secr Defence Brit Fuzing systems for projectiles
DE3004317A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zuendsystem fuer eine granate zur hubschrauberbekaempfung
DE3123339A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Wegmann & Co, 3500 Kassel Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
US4657208A (en) * 1985-06-10 1987-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rotating warhead
DE4137843C2 (de) * 1991-11-16 2000-04-20 Diehl Stiftung & Co Waffensystem mit in das Hauptzielfernrohr integriertem Laser-Entfernungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0677719A1 (de) 1995-10-18
DE59503896D1 (de) 1998-11-19
DE4412688A1 (de) 1995-10-19
DE4412688C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bahnkorrektur eines ballistischen geschosses mittels radialen schüben
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
EP1325281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation
EP2261591B1 (de) Verfahren zur Korrektur der Flugbahn einer endphasengelenkten Munition
DE60106010T2 (de) Genauigkeitsschusssimulatorsystem und -verfahren
DE3507758C2 (de) Handfeuerwaffe und Schrotmunition hierfür
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE602004010880T2 (de) System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation
WO2008098561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernauslösung eines geschosses
US4262596A (en) Overhead attack missile
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE2518593C3 (de) Mörsergeschoß
EP0677719B1 (de) Fernsteuereinrichtung zum Zünden des Gefechtskopfes eines Projektils
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
WO2010028759A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abwehr von sich einem schiff under oder auf dem wasser näherden objekten
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE2839764A1 (de) Verfahren zum bekaempfen, vorzugsweise gepanzerter, ziele mit einer zielzuweisung mittels strahlung
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE3337873A1 (de) Geschoss fuer granatwerfersysteme
DE102022002227A1 (de) Projektil-Waffe mit gesteuerter Projektil-Reichweitel
DE4128313A1 (de) Lenk-flugkoerper zur gefechtskopf-abwehr
DE68917595T2 (de) Leichte waffe zur bekämpfung von panzerzielen.
DE3821218A1 (de) Verfahren zum bekaempfen eines zielobjektes von einem ueberflugprojektil aus und ueberflugprojektil zum ausueben des verfahrens
DE978027C (de) Verfahren zur Vermeidung gegnerischer Störungen eines Annäherungs- oder Abstand szünde rs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981125

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502