EP0675058A1 - Hub-Kippvorrichtung für geteilte Kammschüttung bei Müllfahrzeugen - Google Patents

Hub-Kippvorrichtung für geteilte Kammschüttung bei Müllfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0675058A1
EP0675058A1 EP95103927A EP95103927A EP0675058A1 EP 0675058 A1 EP0675058 A1 EP 0675058A1 EP 95103927 A EP95103927 A EP 95103927A EP 95103927 A EP95103927 A EP 95103927A EP 0675058 A1 EP0675058 A1 EP 0675058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated
lift
tilt device
axis
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95103927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Sunkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENVITA AG
Original Assignee
ENVITA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENVITA AG filed Critical ENVITA AG
Publication of EP0675058A1 publication Critical patent/EP0675058A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/046Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for assisting the tipping of the receptacle after or during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/048Linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0253Means for synchronising or coupling two or more discharging devices, e.g. for allowing the discharge of one large container or the simultaneous discharge of two or more containers

Definitions

  • the invention relates to a lifting and tipping device for split comb bed in refuse collection vehicles, the lifting and tipping device having at least one hydraulically actuatable pivotable rocker arm, on which a receiving comb is arranged for receiving garbage containers, and a control device controlling the lifting and tilting movement is provided.
  • lifting and tipping devices are arranged on the loading or pouring edge of the refuse vehicle, so that both individual and two refuse containers are emptied is possible at the same time.
  • a known lifting and tipping device consists, for example, according to a brochure from the company ZOELLER-Kipper, Mainz, April 1989, or EP-A-0 529 219, consisting of swing arms in the form of two parallel swing arms which are articulated on the vehicle and can be moved by means of hydraulic cylinders .
  • the rockers carry a pick-up comb on the receiving side, the tines of which engage in niches of the same pitch attached to the refuse containers.
  • a trigger switch When a container approaches the pick-up comb, a trigger switch is actuated so that the hydraulic cylinders start to work and the container is raised. When a predetermined height is reached, the lifting movement is interrupted by a signal from a correspondingly programmed control device. An automatic lifting and tilting movement can then be triggered by means of a manual actuation device for the purpose of emptying the container.
  • a treatise published in ENTSORGA magazine 5/90 shows that weighing and vessel identification systems can be used for the purpose of fee collection and improvement of the quality of the recycling products, whereby load cells are arranged on the loading device and reading heads on the receiving comb of the device as detection elements.
  • the invention is based on the object of proposing a lifting and tilting device of the type mentioned at the outset which does not have the disadvantages mentioned above and is particularly suitable for refuse collection vehicles with low pouring edge heights set up for manual loading.
  • a first and a second rocker are provided which are connected to one another in an articulated manner and can be moved independently of one another.
  • a third rocker is articulated to the second rocker and movable independently of the first and second rockers, the receiving comb being arranged on the third rocker.
  • the first rocker 1 has a first bearing frame 4 which is rotatably mounted on a first axis 5.
  • the first axis 5 is attached to supports 6.1, which are arranged on the rear of a garbage truck 6.
  • the supports 6.1 as shown in FIGS. 1 to 9 , are not attached directly to the pouring edge, but rather are articulated on a so-called bulkhead box 60. This is designed as a torsion-resistant crossbar.
  • the bulk box 60 can be connected to the garbage truck 6 in three different ways, as shown in FIG.
  • Variant 1 The basic bulk box 60 is hung on the left and right of the garbage truck on bolts 61 , it being possible to use bolts that are already present if the bulk is attached to an existing vehicle.
  • Variant 2 The basic bulk box 60 is provided with an intermediate frame 62 which is fastened to the rear wall of the vehicle.
  • Variant 3 The basic bulk box 60 is attached directly to the rear wall / bulkhead of the vehicle.
  • the first rocker arm 1 is driven by means of two hydraulic cylinders 7, 8, a first hydraulic cylinder 7 articulated on the rear of the refuse vehicle 6 with its piston rod 7.1 being articulated on a first transmission arm 9 rotatably mounted on the first axis 5.
  • the second hydraulic cylinder 8 is also articulated on the cylinder side on the first transmission arm 9, the articulation point of which is at a greater distance from the first axis 5 than the articulation point of the piston rod 7.1 of the first hydraulic cylinder 7.
  • the second hydraulic cylinder 8 is articulated with the piston rod 8.1 on a first lever 10 attached, which is rotatably connected to the first bearing frame 4.
  • the first rocker 1 can be moved independently of the movement of the second and / or third rocker 2, 3 from an inoperative position ( FIGS. 1a, 2a ) by an angle greater than 180 ° into a tilting position ( FIGS. 1d, 2d ) are pivoted, the first rocker 1 being directed vertically downward in the rest position or starting position.
  • the second rocker 2 has a second bearing frame 11 which is rotatably mounted on a second axis 12 which is arranged parallel to the first axis 5 at the other end of the first bearing frame 4.
  • the second rocker arm 2 is driven by means of a third and fourth hydraulic cylinder 13, 14, the third hydraulic cylinder 13 being articulated on the cylinder side to a second lever 15 which is connected to the first bearing frame 4 in a rotationally fixed manner.
  • the piston rod 13.1 of the third hydraulic cylinder 13 is articulated to a longer lever arm 16.1 of a double lever 16, which is rotatably mounted on the second axis 12.
  • the fourth hydraulic cylinder 14 is articulated to the shorter lever arm 16.2 of the double lever 16, the piston rod 14.1 of which is rotatably fastened to a third axis 17 which runs parallel to the second axis 12 is arranged at the other end of the second bearing frame 11.
  • This arrangement ensures that the angle between the first and second rockers 1, 2 or the first and second bearing frames 4, 11 can be varied within a wide range, starting from approximately 0 ° in the rest position, regardless of the movement of the first rocker 1. In the rest position, the second rocker 2 runs practically parallel to the first rocker 1 and lies closely against it ( FIGS . 3a, 4a ).
  • the third rocker 3 has a bearing part 20 which is rotatably mounted on the third axis 17.
  • a first sprocket 21 and a receiving comb 22 are fastened to the bearing part 20, the receiving comb 22 having prongs (not shown) on its upper edge, which engage in recesses of the same pitch attached to the waste container when receiving a waste container.
  • the first sprocket 21 is connected via a chain 23 to a second sprocket 24, which is rotatably mounted on the second axis 12.
  • a push rod 25 running parallel to the first rocker 1 or to the first bearing frame 4 is articulated at its upper end to an upper crank 26 which is rotatably mounted on the first axis 5.
  • the lower end of the push rod 25 is articulated on a lower crank 27 which is connected to the second chain wheel 24 in a rotationally fixed manner via the second axis 12.
  • the third rocker arm 3 is driven by means of a fifth and sixth hydraulic cylinder 28, 29, the fifth hydraulic cylinder 28 being articulated on the cylinder side on the rear of the refuse vehicle 6 and articulated with its piston rod 28.1 on a second transmission arm 30 rotatably mounted on the first axle 5.
  • the sixth hydraulic cylinder 29 is articulated with its piston rod 29.1 to the upper crank 26 and is also articulated on the cylinder side on the second transmission arm 30.
  • the pick-up comb 22 can be adjusted over a wide range from the rest position independently of the movements of the first and second rockers 1, 2, the pick-up comb 22 in the rest position is approximately parallel to the second rocker arm 2 or to the second bearing frame 11.
  • the lift-tilt device takes up only a small space in the folded state that forms the rest position or the starting position, so that the pouring edge 6.2 of the refuse vehicle 6 can be kept low and still there is sufficient ground clearance.
  • a large tilting height can be achieved in the opened state (tilting position) of the lifting and tilting device, although there is also the possibility of choosing lower tilting positions.
  • 33 denotes a pivotable locking bar in the area of the receiving comb 22 for holding a waste container.
  • the locking bar 33 consists of a swivel arm 34, on which a bar 35 is attached running tangentially to the swivel arch SB.
  • a rope 36 (for example a wire rope) is articulated to the bar 35 and is guided to the first and second rockers 1, 2 via a deflection roller 37 arranged on the edge of the bar 35 and a further deflection roller 38 provided on the bearing part 20.
  • the locking bar 26 can be moved into a locking position A, a retracting position B and a rest position C.
  • the locking bar 33 can also be actuated electromagnetically. Operation by means of hydraulic or pneumatic cylinders is also possible.
  • a programmable electronic control device for controlling the hydraulic cylinders.
  • the movements of the first, second and third rocker can be controlled by means of the control device 1, 2, 3 are coordinated in such a way that the path of the receiving comb 22 to be traversed during the lifting and tilting movement has an approximately straight path which is traversed at a constant speed.
  • the positions of the rockers 1, 2, 3 can be detected, for example, using incremental angle sensors or potentiometers.
  • a weighing cell 41 ( FIG. 7 ) is arranged on the receiving comb 22, by means of which the weight of the refuse to be poured can be determined while passing through the straight vertical line.
  • the control device is designed in such a way that, in the case of large, four-wheeled garbage containers and two provided lifting and tilting devices, both devices work in parallel operation, the garbage container being held by both receiving combs 22. Smaller rubbish bins are operated as usual in independent, independent operations. The running speeds can be set individually depending on the operating mode and waste bin.
  • the axis 5 of the first rocker 1 is arranged directly on the pouring edge 6.2 of the refuse vehicle 6 by means of the supports 6.1, as in the FIGS. 1a to 6d described above.
  • the refuse containers 42, 43, 44 are guided and de-emptied relatively far into the interior of the refuse vehicle 6 in the illustrated tipping position. This prevents the waste from falling out behind the pouring edge 6.2. So that the lids 45, 46, 47 of the four- or two-wheeled garbage containers 42, 43, 44 of different sizes shown do not come into conflict with the pressing plant of the garbage truck 6, the pressing plant is shut down when the dump is open during the dumping process.
  • the axis 5 are designated by 48 holders at their upper ends the axis 5 is fixed.
  • a second position P2 of the axis 5 determined by the holder 48 is offset to the rear and upwards from a first position P1 of the axis 5 given by the supports 6.1 arranged directly on the pouring edge 6.2.
  • This measure which is used to form a closed bed, ensures that the waste containers 42, 43, 44 come to lie further up and further back in the tipping position and that the lids 45, 46, 47 do not come into conflict with the pressing plant . This means that the press shop can remain in operation regardless of the tipping process.
  • the first rocker 1 describes a slightly smaller angle of rotation from the rest position to the tilting position compared to the variant according to FIG. 9 (open bed).
  • the holders 48 are articulated on the garbage truck 6 via a parallel link 49, 50.
  • the piston rods 51.1 of which are articulated on the holders 48, the holders 48 and the parallel links 49, 50 can be displaced, thus moving the axle 5 from the second position P2 to the first position P1 and vice versa. In this way, you can switch between closed and open fill as required.
  • a slide 52 is pivotally mounted laterally on the garbage truck 6 via side parts 53 and bearings 54, 55.
  • the chute 52 When working with a closed fill, the chute 52 is in a lower position U, it extends between the pouring edge 6.2 and the garbage containers located in the tipping position, so that the garbage is transferred correctly into the garbage container of the garbage truck 6.
  • the chute 52 When switching from the closed to the open bed, the chute 52 is pivoted from the lower position U into an upper position O by a drive (not shown and described further).
  • the holder 48 can be kept in the position P2 of the axis 5 and at Omission of the parallel link 49, 50 and the hydraulic cylinder 51 can be directly connected to the garbage truck 6.
  • the basic bulk box 60 is partially formed from the holder 48, the parallel link 49 and the further parallel link 50.

Abstract

Diese Hub-Kippvorrichtung kann auf kleinsten Raum zusammengeklappt werden, so dass sich in der Ruhestellung eine äusserst kompakte Form bei geringem Überhang und kleiner Höhe ergibt und die Lade-bzw. Schüttkante (6.2) des Müllfahrzeuges (6) niedrig gehalten werden kann. Zu diesem Zweck ist eine erste und zweite Schwinge (1,2) vorgesehen, die gelenkig miteinander verbunden und mittels je zwei Hydraulikzylindern unabhängig voneinander bewegbar sind. Eine dritte Schwinge (3) ist gelenkig mit der zweiten Schwinge (2) verbunden und mittels zwei weiteren Hydraulikzylindern unabhängig von der ersten und zweiten Schwinge (1,2) bewegbar. An der dritten Schwinge (3) ist ein Aufnahmekamm für die Aufnahme von Müllbehältern angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hub-Kippvorrichtung für geteilte Kammschüttung bei Müllfahrzeugen, wobei die Hub-Kippvorrichtung mindestens eine hydraulisch betätigbare schwenkbare Schwinge aufweist, an der ein Aufnahmekamm für die Aufnahme von Müllbehältern angeordnet ist, und wobei eine die Hub-Kippbewegung steuernde Steuerungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Bei geteilten Kammschüttungen sind an der Lade- bzw. Schüttkante des Müllfahrzeuges zwei unabhängig voneinander arbeitende, auch Lifter genannte, Hub-Kippvorrichtungen angeordnet, so dass die Entleerung sowohl von einzelnen als auch von zwei Müllbehältern gleichzeitig möglich ist. Eine bekannte Hub-Kippvorrichtung besteht beispielsweise gemäss einem Prospekt der Firma ZOELLER-Kipper, Mainz, April 1989, bzw. der EP-A- 0 529 219 aus Schwingen in Form von zwei parallel verlaufenden Schwenkarmen, die am Fahrzeug angelenkt und mittels Hydraulikzylindern bewegbar sind. Die Schwingen tragen an der Aufnahmeseite einen Aufnahmekamm, dessen Zinken in an den Müllbehältern angebrachte Nischen gleicher Teilung eingreifen. Beim Anfahren eines Behälters an den Aufnahmekamm wird ein Auslöseschalter betätigt, so dass die Hydraulikzylinder zu arbeiten beginnen und der Behälter angehoben wird. Bei Erreichen einer vorgegebenen Höhe wird die Hubbewegung durch ein Signal einer entsprechend programmierten Steuerungseinrichtung unterbrochen. Mittels einer Handbetätigungseinrichtung kann anschliessend eine automatische Hub-Kippbewegung zwecks Entleerung des Behälters ausgelöst werden.
  • Aus einer im ENTSORGA-Magazin 5/90 erschienenen Abhandlung geht hervor, dass zum Zwecke der Gebührenerfassung und Verbesserung der Qualität der Recyclingprodukte Wäge- und Gefässidentifikationssysteme eingesetzt werden können, wobei als Erfassungsglieder Wägezellen an der Beladevorrichtung und Leseköpfe am Aufnahmekamm der Vorrichtung angeordnet werden.
  • Da die bekannten Hub-Kippvorrichtungen nur auf bestimmte,relativ hohe Lade-bzw. Schüttkanten abgestimmt sind, können sie für Fahrzeuge mit niedrigeren, für manuelle Beladung eingerichtete Schüttkantenhöhen nicht verwendet werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass diese Hub-Kippvorrichtungen in der Ruhestellung zuviel Platz benötigen, so dass sie bei manueller Beladung hinderlich sind und beschädigt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hub-Kippvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die vorstehend erwähnte Nachteile nicht aufweist und insbesondere für Müllfahrzeuge mit niedrigen, für manuelle Beladung eingerichtete Schüttkantenhöhen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Hierbei ist eine erste und eine zweite Schwinge vorgesehen, die gelenkig miteinander verbunden und unabhängig voneinander bewegbar sind. Eine dritte Schwinge ist gelenkig mit der zweiten Schwinge verbunden und unabhängig von der ersten und zweiten Schwinge bewegbar, wobei der Aufnahmekamm an der dritten Schwinge angeordnet ist.
  • Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
    • Die Schwingen können auf kleinstem Raum zusammengeklappt werden, so dass sich in der Ruhestellung eine äusserst kompakte Form bei geringem Überhang und kleiner Höhe ergibt.
    • Dadurch kann die Lade-bzw.Schüttkante des Müllfahrzeuges sehr niedrig gehalten werden, wobei jedoch die Möglichkeit besteht, die Hub-Kippvorrichtung auch bei Fahrzeugen mit höheren Schüttkanten zu verwenden.
    • Die kompakte Form ermöglicht es, die Hub-Kippvorrichtung in der Ruhestellung abzudecken, so dass Beschädigungen bei manueller Beladung verhindert werden.
    • Die Aufnahmeposition des Aufnahmekammes kann der Behälterhöhe angepasst werden, wobei die vorgeschlagene Hub-Kippvorrichtung auch für Diamond-Aufnahme geeignet ist.
    • Die Hub-Kippbewegung ist in bestimmten Grenzen frei wählbar, wobei eine geradlinige Bewegung des Behälters mit konstanter Geschwindigkeit über einen grossen Hubbereich möglich ist, so dass die Wägung des zu schüttenden Mülls genauer wird.
    • Mit der erfindungsgemässen Hub-Kippvorrichtung kann eine grosse Schütthöhe erreicht und der Einkippunkt in bestimmten Grenzen frei gewählt werden, so dass auch der Einsatz bei geschlossenen Schüttungen möglich ist.
    • Darüberhinaus ist eine Kombination von geschlossener und offener Schüttung möglich, wobei die Umschaltung auf einfachem Weg bewerkstelligbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1a bis 1d,
    Seitenansichten der erfindungsgemässen Hub-Kippvorrichtung mit einem Antrieb einer ersten Schwinge in schematischer Darstellung, in einer Ruhestellung (1a), einer Aufnahmeposition (1b), einer Anhebeposition (1c) und einer Einkipposition (1d),
    Fig.2a bis 2d,
    die Seitenansichten der Hub-Kippvorrichtung gemäss Fig.1a bis 1d in gegenständlicher Darstellung,
    Fig.3a bis 3d,
    Seitenansichten der Hub-Kippvorrichtung mit einem Antrieb einer zweiten Schwinge in schematischer Darstellung in den Stellungen der Fig.1a bis 1d,
    Fig.4a bis 4d,
    die Seitenansichten der Hub-Kippvorrichtung gemäss Fig.3a bis 3d in gegenständlicher Darstellung,
    Fig.5a bis 5d,
    Seitenansichten der Hub-Kippvorrichtung mit einem Antrieb einer dritten Schwinge in schematischer Darstellung in den Stellungen der Fig.1a bis 1d,
    Fig.6a bis 6d,
    die Seitenansichten der Hub-Kippvorrichtung gemäss Fig.5a bis 5d in gegenständlicher Darstellung,
    Fig.7
    eine teilweise geschnittene Ansicht der Hub-Kippvorrichtung mit aufgeklappten Schwingen,
    Fig.8
    eine Seitenansicht einer Behälterverriegelungsleiste der Hub-Kippvorrichtung in drei verschiedenen Stellungen,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des hinteren Teiles eines Müllfahrzeuges mit der Hub- und Kippvorrichtung bei Anwendung für offene Schüttung, und
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des hinteren Teiles eines Müllfahrzeuges mit der Hub-/Kippvorrichtung bei Anwendung für geschlossene Schüttung.
  • In den Fig.1a bis 1d, 2a bis 2d und 7 sind mit 1, 2 und 3 eine erste, zweite und dritte Schwinge einer Hub-Kippvorrichtung bezeichnet. Die erste Schwinge 1 weist einen ersten Lagerrahmen 4 auf, der auf einer ersten Achse 5 drehbar gelagert ist. Die erste Achse 5 ist an Stützen 6.1 befestigt, die an der Rückseite eines Müllfahrzeuges 6 angeordnet sind.
    Die Stützen 6.1, wie sie gemäss den Figuren 1 bis 9 gezeigt sind, sind dabei nicht direkt an der Schüttkante befestigt, sondern an einem sogenannten Schüttungsgrundkasten 60 angelenkt. Dieser ist als Querbalken verdrehungssteif ausgebildet. Der Schüttungsgrundkasten 60 kann wie in Fig. 11 gezeigt, auf drei verschiedene Arten mit dem Müllfahrzeug 6 verbunden sein:
    Variante 1: Der Schüttungsgrundkasten 60 wird seitlich links und rechts am Müllfahrzeug an Bolzen 61 aufgehängt, wobei allfällig hier bereits vorhandene Bolzen verwendet werden können, falls die Schüttung an ein bestehendes Fahrzeug angebaut wird.
    Variante 2: Der Schüttungsgrundkasten 60 wird mit einem Zwischenrahmen 62, welcher an der Rückwand des Fahrzeuges befestigt ist. Variante 3: Der Schüttungsgrundkasten 60 wird direkt an der Rückwand/Schüttkante des Fahrzeuges befestigt.
    Die erste Schwinge 1 wird mittels zwei Hydraulikzylindern 7,8 angetrieben, wobei ein an der Rückseite des Müllfahrzeuges 6 gelenkig angeordneter erster Hydraulikzylinder 7 mit seiner Kolbenstange 7.1 an einem drehbar auf der ersten Achse 5 gelagerten ersten Übersetzungsarm 9 angelenkt ist. Der zweite Hydraulikzylinder 8 ist zylinderseitig ebenfalls am ersten Übersetzungsarm 9 angelenkt, wobei dessen Anlenkpunkt einen grösseren Abstand von der ersten Achse 5 aufweist als der Anlenkpunkt der Kolbenstange 7.1 des ersten Hydraulikzylinders 7. Der zweite Hydraulikzylinder 8 ist mit der Kolbenstange 8.1 gelenkig an einem ersten Hebel 10 befestigt, der drehfest mit dem ersten Lagerrahmen 4 verbunden ist. Mit dieser Anordnung kann die erste Schwinge 1 unabhängig von der Bewegung der zweiten und/oder dritten Schwinge 2,3 ausgehend von einer Ruhestellung (Fig.1a,2a) um einen Winkel von grösser als 180° in eine Einkipposition (Fig.1d,2d) geschwenkt werden, wobei die erste Schwinge 1 in der Ruhestellung bzw. Startposition senkrecht nach unten gerichtet ist.
  • Gemäss Fig.3a bis 3d, 4a bis 4d und 7 weist die zweite Schwinge 2 einen zweiten Lagerrahmen 11 auf, der auf einer zweiten Achse 12 drehbar gelagert ist, die parallel zur ersten Achse 5 verlaufend am anderen Ende des ersten Lagerrahmens 4 angeordnet ist. Die zweite Schwinge 2 wird mittels eines dritten und vierten Hydraulikzylinders 13,14 angetrieben, wobei der dritte Hydraulikzylinder 13 zylinderseitig an einem drehfest mit dem ersten Lagerrahmen 4 verbundenen zweiten Hebel 15 angelenkt ist. Die Kolbenstange 13.1 des dritten Hydraulikzylinders 13 ist gelenkig mit einem längeren Hebelarm 16.1 eines Doppelhebels 16 verbunden, der drehbar auf der zweiten Achse 12 gelagert ist. Am kürzeren Hebelarm 16.2 des Doppelhebels 16 ist der vierte Hydraulikzylinder 14 angelenkt, dessen Kolbenstange 14.1 drehbar an einer dritten Achse 17 befestigt ist, die parallel zur zweiten Achse 12 verlaufend am anderen Ende des zweiten Lagerrahmens 11 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der Winkel zwischen erster und zweiter Schwinge 1,2 bzw. erstem und zweitem Lagerrahmen 4,11 unabhängig von der Bewegung der ersten Schwinge 1 von annähernd 0° in der Ruhestellung ausgehend in einem weiten Bereich verändert werden kann. In der Ruhestellung verläuft die zweite Schwinge 2 praktisch parallel zur ersten Schwinge 1 und liegt eng an dieser an (Fig.3a,4a).
  • Nach den Fig.5a-5d, 6a-6d und 7 weist die dritte Schwinge 3 ein Lagerteil 20 auf, das drehbar auf der dritten Achse 17 gelagert ist. Am Lagerteil 20 sind ein erstes Kettenrad 21 und ein Aufnahmekamm 22 befestigt, wobei der Aufnahmekamm 22 an seinem oberen Rand nicht dargestellte Zinken aufweist, die bei Aufnahme eines Müllbehälters in am Müllbehälter angebrachte Nischen gleicher Teilung eingreifen. Das erste Kettenrad 21 steht über eine Kette 23 mit einem zweiten Kettenrad 24 in Verbindung, das auf der zweiten Achse 12 drehfest gelagert ist. Eine parallel zur ersten Schwinge 1 bzw. zum ersten Lagerrahmen 4 verlaufende Schubstange 25 ist an ihrem oberen Ende mit einer oberen Kurbel 26 gelenkig verbunden, die drehbar auf der ersten Achse 5 gelagert ist. Das untere Ende der Schubstange 25 ist an einer unteren Kurbel 27 angelenkt, die drehfest über die zweite Achse 12 mit dem zweiten Kettenrad 24 verbunden ist. Die dritte Schwinge 3 wird mittels eines fünften und sechsten Hydraulikzylinders 28,29 angetrieben, wobei der fünfte Hydraulikzylinder 28 zylinderseitig an der Rückseite des Müllfahrzeuges 6 gelenkig befestigt und mit seiner Kolbenstange 28.1 an einem drehbar auf der ersten Achse 5 gelagerten zweiten Übersetzungsarm 30 angelenkt ist. Der sechste Hydraulikzylinder 29 ist mit seiner Kolbenstange 29.1 gelenkig mit der oberen Kurbel 26 verbunden und zylinderseitig ebenfalls am zweiten Übersetzungsarm 30 angelenkt. Mit dieser Anordnung kann der Aufnahmekamm 22 unabhängig von den Bewegungen der ersten und zweiten Schwinge 1,2 aus- gehend von der Ruhestellung in einem weiten Bereich verstellt werden, wobei der Aufnahmekamm 22 in der Ruhestellung annähernd parallel zur zweiten Schwinge 2 bzw. zum zweiten Lagerrahmen 11 liegt.
  • Wie insbesondere aus den Fig.2a, 4a und 6a ersichtlich, nimmt die Hub-Kippvorrichtung im zusammengeklappten, die Ruhestellung bzw. die Startposition bildenden Zustand nur einen kleinen Raum ein, so dass die Schüttkante 6.2 des Müllfahrzeuges 6 niedrig gehalten werden kann und trotzdem noch genügend Bodenfreiheit vorhanden ist. Wie weiterhin beispielsweise aus Fig.1d und 2d ersichtlich, kann im aufgeklappten Zustand (Einkipposition) der Hub-Kippvorrichtung eine grosse Kipphöhe erreicht werden, wobei jedoch auch die Möglichkeit besteht niedrigere Einkippositionen zu wählen.
  • In der Fig.8 ist mit 33 eine im Bereich des Aufnahmekammes 22 vorgesehene schwenkbare Verriegelungsleiste für die Festhaltung eines Müllbehälters bezeichnet. Die Verriegelungsleiste 33 besteht aus einem Schwenkarm 34, an dem eine Leiste 35 tangential zum Schwenkbogen SB verlaufend befestigt ist. An der Leiste 35 ist ein Seil 36 (beispielsweise ein Drahtseil] gelenkig befestigt, das über eine an der Kante der Leiste 35 angeordnete Umlenkrolle 37 und eine weitere, am Lagerteil 20 vorgesehene Umlenkrolle 38 zur ersten und zweiten Schwinge 1,2 geführt wird.
  • Mit der Bewegung der Schwingen 1,2 kann die Verriegelungsleiste 26 in eine Verriegelungsstellung A, eine Rückzugsstellung B und eine Ruhestellung C bewegt werden.
    Anstatt die Verriegelungsleiste 33 mechanisch mittels des Seiles 36 zu bewegen, kann sie auch elektromagnetisch betätigt werden. Ebenfalls möglich ist die Betätigung mittels hydraulischem oder pneumatischen Zylinder.
  • Für die Steuerung der Hydraulikzylinder ist eine nicht weiter dargestellte und beschriebene programmierbare elektronische Steuerungseinrichtung vorgesehen. Mittels der Steuerungseinrichtung können die Bewegungen der ersten, zweiten und dritten Schwinge 1,2,3 derart koordiniert werden, dass die während der Hub-Kippbewegung zu durchlaufende Bahn des Aufnahmekammes 22 eine annähernd geradlinige Strecke aufweist, die mit konstanter Geschwindigkeit durchfahren wird. Die Positionen der Schwingen 1,2,3 können hierbei beispielsweise mit Inkrementalwinkelgebern oder Potentiometern erfasst werden. An dem Aufnahmekamm 22 ist eine Wägezelle 41 (Fig.7) angeordnet, mittels welcher während des Durchlaufens der geradlinigen vertikalen Strecke das Gewicht des zu schüt- tenden Mülls ermittelbar ist. Die Steuerungseinrichtung ist der- art konzipiert, dass bei grossen, vierrädrigen Müllbehältern und zwei vorgesehenen Hub-Kippvorrichtungen beide Vorrichtungen im Parallelbetrieb arbeiten, wobei der Müllbehälter von beiden Aufnahmekämmen 22 gehalten wird. Bei kleineren Müllbehältern wird wie üblich im unabhängigen Einzelbetrieb gearbeitet. Hierbei können die Laufgeschwindigkeiten je nach Betriebsart und Müllbehälter individuell eingestellt werden.
  • Anstatt wie bereits erwähnt zwei, kann auch nur eine, die halbe Breite der Rückseite des Müllfahrzeuges 6 einnehmende Hub-Kippvorrichtung vorgesehen werden, wobei jedoch keine vierrädrigen Müllbehälter entleert werden können.
  • Gemäss Fig. 9 ist die Achse 5 der ersten Schwinge 1 wie bei den vorstehend beschriebenen Figuren 1a bis 6d mittels der Stützen 6.1 unmittelbar an der Schüttkante 6.2 des Müllfahrzeuges 6 angeordnet. Bei der auf diese Weise gebildeten offenen Schüttung werden die Müllbehälter 42, 43, 44 in der dargestellten Einkipp-Position relativ weit in das Innere des Müllfahrzeuges 6 geführt und enttleert. Dadurch wird verhindert, dass der Müll hinter der Schüttkante 6.2 herausfällt. Damit die Deckel 45, 46, 47 der dargestellten vier- bzw. zweirädrigen Müllbehälter 42, 43, 44 verschiedener Grösse nicht mit dem Presswerk des Müllfahrzeuges 6 in Konflikt kommen, wird das Presswerk bei der offenen Schüttung während des Einkippvorganges abgestellt.
  • In der Fig. 10 sind mit 48 Halter bezeichnet, an deren oberen Enden die Achse 5 befestigt ist. Eine durch die Halter 48 bestimmte zweite Position P2 der Achse 5 ist hierbei gegenüber einer durch die unmittelbar an der Schüttkante 6.2 angeordneten Stützen 6.1 gegebenen ersten Position P1 der Achse 5 nach hinten und oben versetzt. Mit dieser Massnahme, die der Bildung einer geschlossenen Schüttung dient, wird erreicht, dass die Müllbehälter 42, 43, 44 in der Einkipposition weiter oben und weiter hinten zu liegen kommen und die Deckel 45, 46, 47 nicht mit dem Presswerk in, Konflikt kommen. Dies bedeutet, dass das Presswerk unabhängig vom Einkippvorgang dauernd in Betrieb bleiben kann. Die erste Schwinge 1 beschreibt bei dieser Variante von der Ruhestellung bis zur Einkipposition einen gegenüber der Variante gemäss Fig. 9 (offene Schüttung) etwas geringeren Drehwinkel. Die Halter 48 sind über einen Parallellenker 49, 50 am Müllfahrzeug 6 angelenkt. Mittels gelenkig am Müllfahrzeug 6 angeordneten Hydraulikzylindern 51, deren Kolbenstangen 51.1 an den Haltern 48 angelenkt sind, können die Halter 48 und die Parallellenker 49, 50 verschoben und damit die Achse 5 von der zweiten Position P2 in die erste Position P1 und umgekehrt gebracht werden. Auf diese Weise kann je nach Bedarf zwischen geschlossener und offener Schüttung gewechselt werden.
  • Eine Rutsche 52 ist über Seitenteile 53 und Lager 54, 55 seitlich am Müllfahrzeug 6 schwenkbar gelagert. Beim Arbeiten mit geschlossener Schüttung befindet sich die Rutsche 52 in einer unteren Position U, wobei sie sich zwischen der Schüttkante 6.2 und den in der Einkipp-Position befindlichen Müllbehältern erstreckt, so dass der Müll einwandfrei in die Müllwanne des Müllfahrzeuges 6 überführt wird. Beim Umschalten von der geschlossenen auf die offene Schüttung wird die Rutsche 52 durch einen nicht weiter dargestellten und beschriebenen Antrieb von der unteren Position U in eine obere Position O geschwenkt.
  • Wenn nur die geschlossene Schüttung benötigt wird, können die Halter 48 unter Beibehaltung der Position P2 der Achse 5 und bei Wegfall des Parallellenkers 49, 50 sowie derHydraulikzylinder 51 direkt fest mit dem Müllfahrzeug 6 verbunden werden.
  • In Fig. 10 wird der Schüttungsgrundkasten 60 teilweise aus dem Halter 48, dem Parallellenker 49 und dem weiteren Parallellenker 50 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Schwinge
    2
    Zweite Schwinge
    3
    Dritte Schwinge
    4
    Erster Lagerrahmen
    5
    Erste Achse
    6
    Müllfahrzeug
    6.1
    Stützen
    6.2
    Schüttkante
    7
    Erster Hydraulikzylinder
    7.1
    Kolbenstange
    8
    Zweiter Hydraulikzylinder
    8.1
    Kolbenstange
    9
    Erster Übersetzungsarm
    10
    Erster Hebel
    11
    Zweiter Lagerrahmen
    12
    Zweite Achse
    13
    Dritter Hydraulikzylinder
    13.1
    Kolbenstange
    14
    Vierter Hydraulikzylinder
    14.1
    Kolbenstange
    15
    Zweiter Hebel
    16
    Doppelhebel
    16.1
    Längerer Hebelarm
    16.2
    Kürzerer Hebelarm
    17
    Dritte Achse
    18
    19
    20
    Lagerteil
    21
    Erstes Kettenrad
    22
    Aufnahmekamm
    23
    Kette
    24
    Zweites Kettenrad
    25
    Schubstange
    26
    Obere Kurbel
    27
    Untere Kurbel
    28
    Fünfter Hydraulikzylinder
    28.1
    Kolbenstange
    29
    Sechster Hydraulikzylinder
    29.1
    Kolbenstange
    30
    Zweiter Übersetzungsarm
    31
    32
    33
    Verriegelungsleiste
    34
    Schwenkarm
    35
    Leiste
    36
    Seil
    37
    Umlenkrolle
    38
    Weitere Umlenkrolle
    39
    40
    41
    Wägezelle
    42
    Müllbehälter, vierrädrig
    43
    Müllbehälter, zweirädrig
    44
    Müllbehälter, zweirädrig
    45
    Deckel
    46
    Deckel
    47
    Deckel
    48
    Halter
    49
    Parallellenker
    50
    Parallellenker
    51
    Hydraulikzylinder
    51.1
    Kolbenstangen
    52
    Rutsche
    53
    Seitenteile
    54
    Lager
    55
    Lager
    60
    Schüttungsgrundkasten
    61
    Bolzen
    62
    Zwischenrahmen

Claims (20)

  1. Hub-Kippvorrichtung für geteilte Kammschüttung bei Müllfahrzeugen, wobei die Hub-Kippvorrichtung mindestens eine hydraulisch betätigbare schwenkbare Schwinge aufweist, an der ein Aufnahmekamm (22) für die Aufnahme von Müllbehältern angeordnet ist, und wobei eine die Hub-Kippbewegung steuernde Steuerungseinrichtung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste und eine zweite Schwinge (1,2) vorgesehen ist, die gelenkig miteinander verbunden und unabhängig von einander bewegbar sind, und dass eine dritte Schwinge (3) gelenkig mit der zweiten Schwinge (2) verbunden und unabhängig von der ersten und zweiten Schwinge (1,2) bewegbar ist, wobei der Aufnahmekamm (22) an der dritten Schwinge (3) angeordnet ist.
  2. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für den Antrieb der Schwingen (1,2,3) je zwei Hydraulikzylinder (7,8,13,14,28,29) vorgesehen sind.
  3. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Schwinge (1) einen ersten Lagerrahmen (4) aufweist, der auf einer an der Rückseite des Müllfahrzeuges (6) befestigten ersten Achse (5) drehbar gelagert ist,
    - dass ein am Müllfahrzeug (6) gelenkig angeordneter erster Hydraulikzylinder (7) mit seiner Kolbenstange (7.1) an einem drehbar auf der ersten Achse (5) gelagertem ersten Übersetzungsarm (9) angelenkt ist,
    - dass ein zweiter Hydraulikzylinder (8) zylinderseitig am ersten Übersetzungsarm (9) angelenkt ist, wobei dessen Anlenkpunkt einen grösseren Abstand von der ersten Achse (5) aufweist als der Anlenkpunkt der Kolbenstange (7.1) des ersten Hydraulikzylinders (7), und
    - dass die Kolbenstange (8.1) des zweiten Hydraulikzylinders (8) gelenkig an einem drehfest mit dem ersten Lagerrahmen (4) verbundenen ersten Hebel (10) befestigt ist.
  4. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zweite Schwinge (2) einen zweiten Lagerrahmen (11) aufweist, der auf einer zweiten Achse (12) drehbar gelagert ist, die parallel zur ersten Achse (5) verlaufend am anderen Ende des ersten Lagerrahmens (4) angeordnet ist,
    - dass ein dritter Hydraulikzylinder (13) zylinderseitig an einem mit dem ersten Lagerrahmen (4) drehfest verbundenen zweiten Hebel (15) angelenkt ist,
    - dass die Kolbenstange (13.1) des dritten Hydraulikzylinders (13) gelenkig mit einem längeren Hebelarm (16.1) eines drehbar auf der zweiten Achse (12) gelagerten Doppelhebels (16) verbunden ist, und
    - dass an einem kürzeren Hebelarm (16.2) des Doppelhebels (16) ein vierter Hydraulikzylinder (14) angelenkt ist, dessen Kolbenstange (14.1) drehbar an einer dritten Achse (17) befestigt ist, die parallel zur zweiten Achse (12) verlaufend am anderen Ende des zweiten Lagerrahmens (11) angeordnet ist.
  5. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die dritte Schwinge (3) ein drehbar auf der dritten Achse (17) angeordnetes Lagerteil (20) aufweist, an dem ein erstes Kettenrad (21) und der Aufnahmekamm (22) befestigt sind,
    - dass das erste Kettenrad (21) über eine Kette (23) mit einem zweiten Kettenrad (24) in Verbindung steht, das auf der zweiten Achse (12) drehfest gelagert ist,
    - dass eine parallel zur ersten Schwinge (1) bzw. zum ersten Lagerrahmen (4) verlaufende Schubstange (25) am oberen Ende mit einer drehbar auf der ersten Achse (5) gelagerten oberen Kurbel (26) gelenkig verbunden ist und mit dem unteren Ende an einer drehfest mit der zweiten Achse (12) verbundenen unteren Kurbel (27) angelenkt ist,
    - dass ein fünfter Hydraulikzylinder (28) zylinderseitig gelenkig an der Rückseite des Müllfahrzeuges (6) befestigt ist und mit seiner Kolbenstange (28.1) an einem drehbar auf der ersten Achse (5) gelagerten zweiten Übersetzungsarm (30) angelenkt ist, und
    - dass ein sechster Hydraulikzylinder (29) mit der Kolbenstange (29.1) gelenkig mit der oberen Kurbel (26) verbunden und zylinderseitig am zweiten Übersetzungsarm (30) angelenkt ist.
  6. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels der Steuerungseinrichtung die Bewegungen der ersten, zweiten und dritten Schwinge (1,2,3) über die Hydraulikzylinder (7,8,13,14,28,29) derart koordinierbar sind, dass die während der Hub-und Kippbewegung zu durchlaufende Bahn des Aufnahmekammes (22) eine annähernd geradlinige Strecke
    aufweist, die mit annähernd konstanter Geschwindigkeit durchfahren wird.
  7. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erfassung der Positionen der ersten, zweiten und dritten Schwinge (1,2,3) Inkrementalwinkelgeber oder Potentiometer vorgesehen sind.
  8. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 6, wobei am Aufnahmekamm (22) eine Wägezelle (41) für die Wägung des zu schüttenden Mülls vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wägung des zu schüttenden Mülls während des Durchlaufens der annähernd geradlinigen Strecke der Bahn durchgeführt wird.
  9. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laufgeschwindigkeiten der Schwingen (1,2,3) und deren relative Winkel zueinander je nach Betriebsart und Müllbehälter über die Steuerungseinrichtung einstellbar sind.
  10. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Festhaltung eines Müllbehälters eine schwenkbare Verriegelungsleiste (33) im Bereich des Aufnahmekammes (22) vorgesehen ist.
  11. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsleiste (33) über ein Seil (36) durch die Bewegung der ersten und/oder zweiten Schwinge (1,2) schwenkbar ist.
  12. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsleiste (33) elektromagnetisch betätigbar ist.
  13. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsleiste (33) pneumatisch betätigbar ist.
  14. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsleiste (33) hydraulisch betätigbar ist.
  15. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse (5) mittels Stützen (6.1) via Schüttungsgrundkasten (60) an der Schüttkante (6.2) des Müllfahrzeuges (6) angeordnet ist.
  16. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse (5) mittels Halter (48) an der Rückseite des Müllfahrzeuges (6) angeordnet ist, wobei eine zweite Position (P2) der Achse (5) gegenüber einer durch die Stützen (6.1) gegebenen ersten Position (P1) der Achse (5) nach hinten und nach oben verschoben ist.
  17. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halter (48) über einen Parallellenker (49, 50) an der Rückseite des Müllfahrzeuges (6) angelenkt sind, so dass die Achse (5) von der zweiten Position (P2) in die erste Position (P1) oder umgekehrt verschiebbar ist.
  18. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gelenkig an der Rückseite des Müllfahrzeuges (6) angeordnete Hydraulikzylinder (51) vorgesehen sind, deren Kolbenstangen (51.1) an den Haltern (48) angelenkt sind.
  19. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Rutsche (52) vorgesehen ist, die über Seitenteile (53) und Lager (54, 55) seitlich am Müllfahrzeug (6) schwenkbar gelagert ist, wobei bei Umschaltung von der zweiten Position (P2) der Achse (5) die Rutsche (52) von einer unteren Position (U) in eine obere Position (O) oder umgekehrt geschwenkt wird.
  20. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halter (48) unter Beibehaltung der zweiten Position (P2) der Achse (5) fest mit dem Müllfahrzeug (6) verbunden sind.
EP95103927A 1994-03-29 1995-03-17 Hub-Kippvorrichtung für geteilte Kammschüttung bei Müllfahrzeugen Ceased EP0675058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00939/94A CH687386A5 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Hub-Kippvorrichtung fuer geteilte Kammschuettung bei Muellfahrzeugen.
CH939/94 1994-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0675058A1 true EP0675058A1 (de) 1995-10-04

Family

ID=4198699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103927A Ceased EP0675058A1 (de) 1994-03-29 1995-03-17 Hub-Kippvorrichtung für geteilte Kammschüttung bei Müllfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0675058A1 (de)
CH (1) CH687386A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718103U1 (de) * 1997-10-14 1999-02-11 Schneider Systemtechnik Gmbh Hub-Kipp-Vorrichtung
NL1030897C2 (nl) * 2006-01-11 2007-07-12 Translift Nederland B V Inrichting voor het opnemen en legen van afvalcontainers.
EP3476771A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Terberg Machines B.V. Ladesystem zum heben und entleeren eines behälters in einen sammler, müllsammelfahrzeug mit einem solchen ladesystem und verfahren dafür
US11414267B2 (en) * 2019-05-03 2022-08-16 Oshkosh Corporation Rear lift assembly for refuse vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382586B (de) * 1985-09-13 1987-03-10 Euro Waren Handelsgesellschaft Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
EP0312900A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 BERGOMI S.p.A. Greif-, Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, wobei die Vorrichtung an der Seite eines Müllfahrzeuges angebracht ist
US5018929A (en) * 1989-12-26 1991-05-28 Carson William S Truck body and apparatus for automated collection of recyclable materials
WO1994024024A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Wastech Developments Pty. Limited Loader arm assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382586B (de) * 1985-09-13 1987-03-10 Euro Waren Handelsgesellschaft Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
EP0312900A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 BERGOMI S.p.A. Greif-, Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, wobei die Vorrichtung an der Seite eines Müllfahrzeuges angebracht ist
US5018929A (en) * 1989-12-26 1991-05-28 Carson William S Truck body and apparatus for automated collection of recyclable materials
WO1994024024A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Wastech Developments Pty. Limited Loader arm assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718103U1 (de) * 1997-10-14 1999-02-11 Schneider Systemtechnik Gmbh Hub-Kipp-Vorrichtung
NL1030897C2 (nl) * 2006-01-11 2007-07-12 Translift Nederland B V Inrichting voor het opnemen en legen van afvalcontainers.
EP1808385A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Translift Nederland B.V. Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
EP3476771A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Terberg Machines B.V. Ladesystem zum heben und entleeren eines behälters in einen sammler, müllsammelfahrzeug mit einem solchen ladesystem und verfahren dafür
NL2019836B1 (nl) * 2017-10-31 2019-05-08 Terberg Machines Compact beladingssysteem voor het ledigen van een container, voertuig voorzien daarvan en werkwijze daarvoor
US11414267B2 (en) * 2019-05-03 2022-08-16 Oshkosh Corporation Rear lift assembly for refuse vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CH687386A5 (de) 1996-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE3620610C2 (de) Greifervorrichtung für Müllbehälter
EP1077890B1 (de) Hubkippvorrichtung
DE3123161C2 (de)
DE3830227A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
DE3614328C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
DE3703557A1 (de) Schuettung an einem muellfahrzeug
DE19825425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut, insbesondere Schnittabak gefüllten Kartons
EP0720957A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung
EP0675058A1 (de) Hub-Kippvorrichtung für geteilte Kammschüttung bei Müllfahrzeugen
DE4203119C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
EP0691288B1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE3809134C2 (de)
DE19746401C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
EP1177145B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE3431116C2 (de)
DE3304656C2 (de)
DE4331750A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0819623B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgrossbehältern
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE19547831C2 (de) Müllsammelfahrzeug
WO1994007773A1 (de) Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970706