EP0675040A1 - Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0675040A1
EP0675040A1 EP95104356A EP95104356A EP0675040A1 EP 0675040 A1 EP0675040 A1 EP 0675040A1 EP 95104356 A EP95104356 A EP 95104356A EP 95104356 A EP95104356 A EP 95104356A EP 0675040 A1 EP0675040 A1 EP 0675040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fin
carrier
watercraft
drive according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95104356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Büchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0675040A1 publication Critical patent/EP0675040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type

Definitions

  • the invention relates to a fin drive for watercraft, in which the fin is pivotably articulated to a fin carrier, which is preferably mounted on the stern of the watercraft.
  • the fin drive is particularly intended for the propulsion of boats and sports vehicles, in order to provide robust drive alternatives to the propeller drive for such watercraft in sport - and to be able to provide a fitness program.
  • the fin drive can also be designed for larger power consumption, so that use on larger watercraft with motor drive is possible.
  • a universal fin drive in which the watercraft is driven by means of a horizontally or vertically moving fin in the water.
  • a tubular housing is rotatably mounted at the ends of a swiveling fork construction, in which a rotating power drive can be converted into an oscillating motion drive by a lever arm and can be transmitted to the fin mounted on the housing via a further lever.
  • the fin itself gets its shape and stability from a spring steel round bar roughly along the arc of a semicircle, over which a tear-resistant plastic film is stretched.
  • a disadvantage of this fin drive is the small oscillation range of the fin, since this is limited by the length of the fin and the respective deflection angle of the fin.
  • DE-OS 29 23 881 discloses a watercraft with a swivel fin drive, for which a propulsion fin is provided which can be swiveled sideways by means of a drive device and extends from its vertical swivel axis parallel to the longitudinal direction of the watercraft and which is characterized in that that the propulsion fin is arranged at the stern in the extension of the watercraft.
  • the pivotable jacking fin is connected to the stern of the watercraft in a watertight manner by means of a flexible material, the vertical pivoting axis of the jacking fin being arranged within the boat outline of the watercraft.
  • the core of the jacking fin consists of a plate that is almost rigid in the vicinity of the swivel axis and with increasing distance from the swivel axis becomes more flexible. Since this proposal is only intended with a fixed vertical swivel axis and therefore the fin can only be swiveled sideways around the fixed axis, this solution was also unable to provide any suggestions for the redesign of fin drives. Furthermore, with DE-OS 23 46 051 a boat drive by means of an elastic fin has become known, in which the fin is fastened with its holder to the rudder system or to the hull of the boat and can be moved by transmission tiller or rudder system without the Rudder system as such can be hindered in its effect. With this solution too, the fin is only pivoted about its articulation point, with which insufficient propulsive forces can be transmitted to the watercraft.
  • the object of the invention is to create a fin drive for watercraft with which a substantially greater thrust can be transmitted by achieving a higher degree of efficiency and which is also suitable for transmitting larger forces from drive machines.
  • the object is achieved according to the invention in that the end of the fin carrier, to which the fin is articulated, is exerted by force from the watercraft in a preferably upward and downward movement is offset and thus the fin is shifted on the one hand by the water pressure acting on the fin and on the other hand by an automatically acting tensioning mechanism into a predetermined inclined position that changes at the deflection points of the upward and downward movement, so that the vertical or almost driving force acting perpendicular to the direction of travel is deflected into a horizontally acting driving force.
  • the fin is not only pivoted about its articulation point on the fin carrier, but the articulation point of the fin on the fin carrier itself and thus the fin as a whole is pushed back and forth in the water by the movement of the fin carrier between the reversal points of the pivoting movement.
  • the fin Due to the predefined inclination of the fin, which remains constant during the swiveling process and changes mirror image only at the reversal points of the direction of movement, its propelling effect is comparable to that of a propeller blade over a turning circle section.
  • the features according to the invention would also develop their effect when the fin was pivoted in the horizontal direction, the invention is designed for pivoting the fin in the vertical direction, because a fin pivoting about a horizontal axis can also be used much more cheaply in shallow waters even in the event of draft restrictions and the steerability of the vehicle is less affected by vertical vibrations of the fin.
  • An essential feature of the invention is the changeable, wing-shaped profile shape of the fin due to its flexible design.
  • the flexible but constant profile shape changes to its opposite profile shape in such a way that the pressure side and the suction side are mutually deformed, i.e. the pressure side becomes the suction side and the suction side becomes the pressure side.
  • This shaping process of the profile shape of the fin at the reversal point of the pivoting direction is brought about, on the one hand, by the persistence of the flexible fin body and, on the other hand, by the articulation of a pull rod or pull cable connected to the trailing edge of the fin on a lever arm end fastened to the fin carrier.
  • a constant deflection angle ⁇ of the fin is set during the pivoting as a function of the pivoting speed, the pull rod or the pull cable being always arranged outside the fin cross section and only at the deflection point during the change of the swivel direction this / s is either passed through a longitudinal slot in the fin or if two tension rods / cables are arranged laterally, these are guided past the fin.
  • the fin carrier and with it also the front edge of the fin will immediately follow the power drive, while the fin body, due to its inertia, initially wants to remain at the pivot point and it will follow the new direction of movement as soon as the reshaping of the profile shape of the fin is completed by the water pressure occurring on the new pressure side and a tensile force is exerted on the tension rod. Then a pushing force can then be released from the new pressure side onto the fin carrier and thus onto the watercraft.
  • Both the length a of the lever arm and the length of the tension rod / cable determine the curvature and the deflection angle ⁇ of the fin.
  • Optimization of the feed is achieved by changing the fin's angular position relative to the lever arm axis, ie by adjusting the deflection angle ⁇ .
  • Devices on the lever arm can be used for this purpose, with which the length of the tension rods / ropes and possibly the length a of the lever arm can be adjusted.
  • the power drive preferably by human muscle power
  • the pivot bearing of the fin carrier is additionally designed to pivot laterally about a vertical axis in a limited area, so that control functions of the boat can also be carried out with the fin drive.
  • the fin carrier at the stern or in the interior of the watercraft is designed as a shaft moved up and down in the vertical direction, at the lower end of which the fin is articulated, then in this arrangement of the fin carrier its storage at the stern or inside can be twisted Design by at least up to 180 °, in each case 90 ° to port or starboard.
  • the rotatable mounting of the fin carrier is carried out in a further embodiment so that the fin carrier can be rotated by almost 360 ° in its two neck bearings.
  • a power drive acting on the upper shaft end of the fin carrier either human muscle power or a gear motor, a horizontal thrust is achieved by the respective inclined position of the fin under the deflection angle ⁇ .
  • the fin 3 On a lever arm 2 of the fin carrier 1, the fin 3 is mounted at a distance a from the end point of the lever arm 2 with its pivot axis 4 arranged on the front edge transversely to the direction of advance. From the end point of the lever arm 2 to the rear fin edge 5 a tension rod 6 or a tension cable 6 is stretched, the length of which is equal to or less than the difference between the center line of the fin 3 and the lever arm with the length a.
  • the front part and the rear part of the fin are connected to one another by spring surface sheets 7.
  • Half of a wing-shaped profile shape made of flexible material, for example rubber, is glued or otherwise connected to one another on both sides against the spring surface sheets 7.
  • fin 3 adjusts itself with its deflection angle ⁇ , depending on the direction of force of fin carrier 1, which ultimately results in the horizontal force from the vertically directed force of fin carrier 1, both downwards and upwards Component for the thrust is gained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge, bei dem die Flosse schwenkbar an einem am Heck des Wasserfahrzeuges gelagerten Flossenträger angelenkt ist. Um die Nachteile der bekannten Flossenantriebe zu beseitigen, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge zu schaffen, mit dem ein wesentlich größerer Schub durch Erzielung eines höheren Wirkungsgrades übertragen werden kann und der auch zur Übertragung von größeren Kräften aus Antriebsmaschinen geeignet ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ende des Flossenträgers (1) mit dem Anlenkpunkt der Flosse (3) zwischen zwei Ausschlagpunkten, den Umkehrpunkten der Bewegungsrichtungen, hin und her, vorzugsweise auf- und abwärts, bewegbar ist und die Flosse (3) in den Bewegungsphasen des Flossenträgers (1) in konstanter, jedoch abwechselnd spiegelbildlicher Schräglage unter einem Winkel α zur Abtriebsrichtung angestellt ist und daß weiterhin die Flosse (3) in ihrem Längsschnitt tragflügelförmig gestaltet ist und die tragflügelförmige Profilform der Flosse (3) in bezug auf ihre Druckseite und ihre Saugseite wechselweise umkehrbar flexibel ausgebildet ist und daß die Flosse (3) jeweils entgegen der Bewegungsrichtung gekrümmt ist, so daß die Druckseite der Profilform der Flosse (3) immer in Bewegungsrichtung der Flosse (3) auf den Wasserdruck gerichtet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge, bei dem die Flosse schwenkbar an einem vorzugsweise am Heck des Wasserfahrzuges gelagerten Flossenträger angelenkt ist.. Der Flossenantrieb ist insbesondere für den Vortrieb von Booten und Sportfahrzeugen vorgesehen, um robusten Antriebsalternativen gegenüber dem Propellerantrieb für derartige Wasserfahrzeuge im Sport- und fitneßprogramm bereitstellen zu können.
    Der Flossenantrieb kamm aber auch für größere Leistungsaufnahmen ausgebildet werden, so daß auch ein Einsatz auf größeren Wasserfahrzeugen mit Motorenantrieb möglich ist.
  • Mit der DE-OS 28 49 027 wurde ein Universal-Flossenantrieb vorgeschlagen, bei dem mittels einer horizontal oder vertikal sich im Wasser bewegenden Flosse das Wasserfahrzeug angetrieben wird. Dazu ist an den Enden einer schwenkbaren Gabelkonstruktion ein rohrförmiges Gehäuse drehbar gelagert, in dem durch einen Hebelarm ein drehender Kraftantrieb in einen schingenden Bewegungsantrieb umgesetzt und über einen weiteren Hebel an die an dem Gehäuse gelagerte Flosse übertragen werden kann.
    Die Flosse selbst erhält ihre Form und Stabilität aus einem Federstahl-Rundstab in etwa entlang des Bogens eines Halbkreises, über den eine reißfeste Kunststoffolie gespannt ist.
    Nachteilig wirkt sich bei diesem Flossenantrieb der geringe Schwingbereich der Flosse aus, da dieser durch die Länge der Flosse und den jeweiligen Ausschlagwinkel der Flosse begrenzt ist.
    Weiterhin ist mit der DE-OS 29 23 881 ein Wasserfahrzeug mit Schwenkflossenantrieb bekannt geworden, für das eine, mittels einer Antriebseinrichtung seitwärts schwenkbaren Vortriebsflosse vorgesehen ist, die sich von ihrer vertikalen Schwenkachse aus parallel zur Längsrichtung des Wasserfahrzeugs erstreckt, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vortriebsflosse am Heck in der Verlängerung des Wasserfahrzeugs angeordnet ist.
    Die schwenkbare Vortriebsflosse ist mittels eines flexiblen Materials mit dem Heck des Wasserfahrzeugs wasserdicht verbunden, wobei die vertikale Schwenkachse der Vortriebsflosse innerhalb des Bootsumrisses des Wasserfahrzeugs angeordnet ist.
    Dabei besteht der Kern der Vortriebsflosse aus einer Platte, welche in der Nähe der Schwenkachse nahezu starr ist und mit zunehmenden Abstand von der Schwenkachse biegsamer wird.
    Da dieser Vorschlag nur mit fester senkrechter Schwenkachse vorgesehen ist und deshalb die Flosse nur seitwärts um die feste Achse geschwenkt werden kann, konnte auch diese lösung keine Anregungen für die Neugestaltung von Flossenantrieben geben.
    Weiterhin ist mit der DE-OS 23 46 051 ein Bootsantrieb mittels elastischer Flosse bekannt geworden, bei dem die Flosse mit ihrer Halterung an der Ruderanlage oder am Rumpf des Bootes befestigt wird und mit Übertragungsmitteln von der Ruderpinne oder Ruderanlage bewegt werden kann, ohne daß die Ruderanlage als solche in ihrer Wirkung behindert werden kann.
    Auch bei dieser Lösung ist ein Verschwenken der Flosse lediglich um ihren Anlenkpunkt vorgesehen, womit keine ausreichenden Vortriebskräfte auf das Wasserfahrzeug übertragen werden können.
  • Um die Nachteile der bekannten Flossenantriebe zu beseitigen, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge zu schaffen, mit dem ein wesentlich größerer Schub durch Erzielung eines höheren Wirkungsgrades übertragen werden kann und der auch zur Übertragung von größeren Kräften aus Antriebsmaschinen geeignet ist.
  • Für einen Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge mit einem am oder im Wasserfahrzeug gelagerten Flossenträger, an dessen einem Ende eine Flosse schwenkbar angeordnet ist, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ende des Flossenträgers, an dem die Flosse angelenkt ist, durch Krafteinwirkung aus dem Wasserfahrzeug in eine vorzugsweise Auf- und Abwärtsbewegung versetzt wird und damit die Flosse einerseits durch den auf die Flosse wirkenden Wasserdruck und andererseits durch einen selbsttätig wirkenden Spannmechanismus in eine vorgegebene, an den Umlenkpunkten der Auf- und Abwärtsbewegung wechselnde Schräglage versetzt wird, so daß die senkrecht oder nahezu senkrecht zur Fahrtrichtung wirkende Antriebskraft in eine waagerecht wirkende Vortriebskraft umgelenkt wird.
    Die Flosse wird dabei erfindungsgemäß nicht nur um ihren Anlenkpunkt am Flossenträger geschwenkt, sondern es werden der Anlenkpunkt der Flosse am Flossenträger selbst und damit die Flosse insgesamt im Wasser durch die Bewegung des Flossenträgers zwischen den Umkehrpunkten der Schwenkbewegung hin und her geschoben.
  • Durch die vorgegebene, während des Schwenkvorganges gleichbleibende, erst an den Umkehrpunkten der Bewegungsrichtung spiegelbildlich wechselnde Schräglage der Flosse ist deren Vortriebswirkung mit der eines Propellerblattes über einen Drehkreisabschnitt vergleichbar.
    Obwohl bei einem Verschwenken der Flosse in horizontaler Richtung die erfindungsgemäßen Merkmale ihre Wirkung ebenfalls entfalten würden, ist die Erfindung für ein Verschwenken der Flosse in vertikaler Richtung konzipiert, weil eine um eine horizontale Achse schwenkende Flosse auch bei Tiefgangseinschränkungen in flachen Gewässern weit günstiger eingesetzt werden kann und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs durch vertikale Schwingungen der Flosse weniger beeinträchtigt wird.
    Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der veränderbaren, tragflügelförmigen Profilform der Flosse durch ihre flexible Ausführung.
    Jeweils am Umkehrpunkt der Schwenkrichtung schlägt die flexible, jedoch während des Schwenkens konstante Profilform in ihre entgegengesetzte Profilform um, derart, daß die Druckseite und die Saugseite jeweils gegenseitig umgeformt werden, d.h., die Druckseite wird zur Saugseite und die Saugseite wird zur Druckseite.
    Dieser Umformvorgang der Profilform der Flosse am Umkehrpunkt der Schwenkrichtung wird einerseits durch das Beharrungsvermögen des flexiblen Flosserkörpers und andererseits durch die Anlenkung eines mit der Hinterkante der Flosse verbundenen Zugstabes oder Zugseiles an einem an dem Flossenträger befestigten Hebelarmende bewirkt. Durch das Spannen der Hinterkante der Flosse mittels des Zugstabes oder des Zugseiles über den Hebelarmanlenkpunkt wird erreicht, daß sich während des Schwenkens in Abhängigkeit von der Schwenkgeschwindigkeit ein konstanter Auslenkungswinkel α der Flosse einstellt, wobei der Zugstab oder das Zugseil immer außerhalb des Flossenquerschnitts angeordnet ist und nur am Umlenkpunkt während der Schwenkrichtungsänderung dieser/s entweder durch einen Längsschlitz in der Flosse hindurchgeführt wird oder bei seitlicher Anordnung von zwei Zugstäben/-seilen diese neben der Flosse vorbeigeführt werden.
    Ist die in Bewegung befindliche Flosse am Umschwenkpunkt angekommen und die Kraftaugriffsrichtung am Flossenträger plötzlich umgekehrt, wird der Flossenträger und mit ihm auch die Vorderkante der Flosse unmittelbar dem Kraftantrieb folgen, wahrend der Flossenkörper auf Grund seiner Massenträgheit am Umschschwenkpunkt zunächst verharren will und er wird der neuen Bewegungsrichtung folgen, sobald durch den auf der neuen Druckseite auftretende Wasserdruck die Umformung der Profilform der Flosse abgeschlossen ist und eine Zugkraft auf den Zugstab ausgeübt wird.
    Danach kann dann wieder eine Schubkraft von der neuen Druckseite auf den Flossenträger und damit auf das Wasserfahrzeug abgegeben werden.
    Sowohl die Länge a des Hebelarms als auch die Länge des Zugstabes/-seiles bestimmen die Krümmung und den Auslenkungswinkel α der Flosse.
    Durch die ggf. veränderbare Winkelstellung der Flosse zur Hebelarmachse, d.h., durch eine Anpassung des Auslenkungswinkels α, wird eine Optimierung des Vorschubes erreicht.
    Dazu können Einrichtungen am Hebelarm dienen, mit denen die Länge der Zugstäbe/-seile und u.U. die Länge a des Hebelarms verstellt werden können.
  • Bei einem als zweiseitigen Hebel ausgebildeten Flossenträger liegt der Kraftantrieb, vorzugsweise durch menschliche Muskelkraft, im Inneren des Wasserfahrzeugs, z.B. eines Bootes.
    Vorteilhafterweise wird dabei das Schwenklager des Flossenträgers zusätzlich in einem begrenzten Bereich auch seitlich um eine senkrechte Achse verschwenkbar ausgebildet, so daß mit dem Flossenantrieb auch Steuerfunktionen des Bootes ausgeführt werden können. Ist der Flossenträger am Heck oder im Inneren des Wasserfahrzeugs als ein in senkrechter Richtung auf- und abwärts bewegter Schaft ausgebildet, an dessen unterem Ende die Flosse angelenkt ist, so läßt sich in dieser Anordnung des Flossenträgers seine Lagerung am Heck oder im Inneren für ein Verdrehen um mindestens bis zu 180°, jeweils um 90° nach Bb. oder Stb., gestalten.
    Um mit dem Flossenantrieb auch einen nach rückwärts gerichteten Schub zu erreichen, wird die drehbare Lagerung des Flossenträgers in weiterer Ausbildung so ausgeführt, daß der Flossenträger in seinen beiden Halslagern um nahezu 360° verdreht werden kann.
    Durch einen am oberen Schaftende des Flossenträgers einwirkenden Kraftantrieb, entweder menschliche Muskelkraft oder ein Getriebemotor, wird durch die jeweilige Schräganstellung der Flosse unter dem Auslenkungswinkel α ein Horizontalschub erzielt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    Den Flossenantrieb mit einer am Ende eines als Schwenkhebels ausgebildeten Flossenträgers angelenkten Flosse;
    Fig. 2:
    Unterschiedliche Stellungen der Flosse am Flossenträger nach Fig. 1;
    Fig. 3:
    Die Anlenkung der Flosse an einem senkrecht mittschiffs im Wasserfahrzeug oder am Heck des Wasserfahrzeugs gelagerten Flossenträger.
  • An einem Hebelarm 2 des Flossenträgers 1 ist im Abstand a vom Endpunkt des Hebelarms 2 die Flosse 3 mit ihrer an der vorderen Kante angeordneten Schwenkachse 4 quer zur Vortriebsrichtung gelagert.
    Von dem Endpunkt des Hebelarms 2 ist bis zur hinteren Flossenkante 5 ein Zugstab 6 oder ein Zugseil 6 gespannt, dessen Länge gleich oder kleiner als die Differenz aus der Mittellinie der Flosse 3 und dem Hebelarm mit der Länge a ist.
    Entlang der Mittellinie bzw. der neutralen Faser der Flosse 3 sind das Vorderteil und das Hinterteil der Flosse durch Federflächenblätter 7 miteinander verbunden.
    Beidseits gegen die Federflächenblätter 7 sind jeweils die Hälfte einer tragflächenförmigen Profilform aus flexiblen Material, z.B. Gummi, geklebt oder anderweitig miteinander verbunden.
    Wird von dem Flossenträger 1 auf die Flosse 3 eine Kraft ausgeübt, stellt sich je nach Kraftrichtung des Flossenträgers 1 die Flosse 3 mit ihrem Auslenkwinkel α ein, womit schließlich aus der senkrecht gerichteten Kraft des Flossenträgers 1, sowohl abwärts als auch aufwärts, jeweils die horizontale Komponente für den Schub gewonnen wird.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • Pos. 1
    - Flossenträger
    Pos. 2
    - Hebelarm
    Pos. 3
    - Flosse
    Pos. 4
    - Schwenkachse der Flosse
    Pos. 5
    - Hintere Flossenkante
    Pos. 6
    - Zugstab bzw. Zugseil
    Pos. 7
    - Federflächenblatt

Claims (10)

  1. Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge mit einem am oder im Wasserfahrzeug gelagerten Flossenträger, an dessen einem Ende eine Flosse schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende des Flossenträgers (1)mit dem Anlenkpunkt der Flosse (3) zwischen zwei Ausschlagpunkten, den Umkehrpunkten der Bewegungsrichtungen, hin und her, vorzugsweise auf- und abwärts, bewegbar ist und die Flosse (3) in den Bewegungsphasen des Flossenträgers (1) in konstanter, jedoch abwechselnd spiegelbildlicher Schräglage unter einem Winkel α zur Abtriebsrichtung angestellt ist.
  2. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flossenträger (1) ein Hebelarm (2) mit einer Länge a befestigt oder der Flossenträger (1) selbst um den Abstand a über den Schwerpunkt der Flosse (3) hinaus verlängert ist und zwischen dem Endpunkt dieses Hebels (2) und der hinteren Flossenkante (5) ein Zugstab (6) oder ein Zugseil (6) gespannt ist.
  3. Flossenantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flosse (3) in ihrem Längsschnitt tragflügelförmig gestaltet ist und die tragflügelförmige Profilform der Flosse (3) in bezug auf ihre Druckseite und ihre Saugseite wechselweise gegenseitig umkehrbar flexibel ausgebildet ist und daß die Flosse (3) jeweils entgegen der Bewegungsrichtung gekrümmt ist, so daß die Druckseite der Profilform der Flosse (3) immer in Bewegungsrichtung der Flosse (3) auf den Wasserdruck gerichtet ist.
  4. Flossenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil und das Hinterteil der Flosse (3) aus festem Werkstoff, z.B. Stahl, und vorzugsweise als Hohlkörper gefertigt sind und beide Teile durch an ihnen befestigte Federflächenblätter (7) miteinander verbunden sind und zwischen dem Vorderteil und dem Hinterteil der Flosse (3) beidseits der Federblätter (7) der Flossenkörper durch einen flexiblen Werkstoff, z.B. Gummi, gebildet ist.
  5. Flossenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines mittig angeordneten Zugstabes (6) oder -seiles (6) seilich der Flosse (3) je ein Zugstab/-seil (6) zwischen den Enden der hinteren Flossenkante (5) und seitlich der Flosse (3) an dem Flossenträger (1) befestigten Halterungen mit der Hebelarmlänge a gespannt ist.
  6. Flossenantrieb nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge a des Hebels (2) bzw. der Halterungen und/oder die Länge des Zugstabes (6) bzw. des Zugseiles (6) einstellbar ist.
  7. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß ein im Heck des Wasserfahrzeugs gelagerter Flossenträger (1) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, an dessen der dem Wasser zugewandten Seite die Flosse (3) angelenkt ist und an dessen in das Wasserfahrzeug hineinreichenden Seite der Anschluß für den Kraftantrieb vorgesehen ist.
  8. Flossenantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flossenträger (1) gabelförmig ausgebildet ist und die Flosse (3) im Gabelbereich schwenkbar gelagert ist.
  9. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flossenträger (1) mittschiffs im Inneren des Wasserfahrzeugs oder am Heck des Wasserfahrzeugs in senkrechter Bewegungsrichtung verschieblich gelagert ist, wobei die Flosse (3) am unteren Ende des Flossenträgers (1) schwenkbar angelenkt ist und, daß der Flossenträger (1) am oberen Ende mit einem Antriebsmechanismus für seine Auf- und Abwärtsbewegung verbunden ist.
  10. Flossenantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flossenträger (1) um eine senkrechte Achse schwenkbar bzw. verdrehbar ist.
EP95104356A 1994-04-02 1995-03-24 Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge Ceased EP0675040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411610 DE4411610A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge
DE4411610 1994-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0675040A1 true EP0675040A1 (de) 1995-10-04

Family

ID=6514598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104356A Ceased EP0675040A1 (de) 1994-04-02 1995-03-24 Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0675040A1 (de)
DE (1) DE4411610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103121496A (zh) * 2013-02-22 2013-05-29 哈尔滨工程大学 一种斜拉钢索船舶甲板结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916411A1 (de) 1999-04-01 2000-11-16 Leif Kniese Dynamischer Hebel zur Verbesserung der Kraftübertragung
US8156995B2 (en) 2009-04-20 2012-04-17 Rite-Hite Holding Corporation Door element
US9162832B2 (en) 2013-07-02 2015-10-20 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588953A (en) * 1945-03-12 1947-06-06 Donald Vivian Hotchkiss Improvements relating to the propulsion of watercraft
DE2305824A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Pott Manuell betriebene antriebs- und steuervorrichtung fuer boote jeder art
DE2800678A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Otto Laser Mechanischer antrieb zur fortbewegung im wasser, insbesondere bootsantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006751B (de) * 1951-04-13 1957-04-18 Ernst Hasche Schiffsantrieb durch Flossen
US2936729A (en) * 1954-11-18 1960-05-17 Kuttner Hugo Marine propulsion means
DE1581104A1 (de) * 1968-02-08 1970-03-05 Hertel Dr Ing Heinrich Schiffsantrieb durch Plattenpropeller
DE2346051A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Guenter Springmann Bootsantrieb mittels elastischer flosse
DE3815283A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Rinnau Hans Joachim Schlagfluegeltraegheitssteuerung
GB9120712D0 (en) * 1991-09-30 1991-11-13 Wu Cheuk C Improvements in and relating to propulsion means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588953A (en) * 1945-03-12 1947-06-06 Donald Vivian Hotchkiss Improvements relating to the propulsion of watercraft
DE2305824A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Pott Manuell betriebene antriebs- und steuervorrichtung fuer boote jeder art
DE2800678A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Otto Laser Mechanischer antrieb zur fortbewegung im wasser, insbesondere bootsantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103121496A (zh) * 2013-02-22 2013-05-29 哈尔滨工程大学 一种斜拉钢索船舶甲板结构
CN103121496B (zh) * 2013-02-22 2015-09-30 哈尔滨工程大学 一种斜拉钢索船舶甲板结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411610A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503039B1 (de) Wasserfahrzeug
DE2435052A1 (de) Antrieb fuer wasserfahrzeuge
DE2626422A1 (de) Schiffs- oder bootssteuerung mit hydrodynamischer servoeinrichtung
EP0675040A1 (de) Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge
DE4212920C2 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
DE19855744C1 (de) Vorrichtung zum Rudern in Sichtrichtung
DE4031336C2 (de)
DE3431660A1 (de) Wasserfahrzeug
DE102020131063B4 (de) Wasserfahrzeug und Halter
WO2016011466A1 (de) Segelkatamaran
DE102004053063B4 (de) Ruderaufhängung für leichtes Steuern in flachem Wasser
DE19515114A1 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE4127771C2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge, insbesondere Segelbretter
DE3723655A1 (de) Rigg fuer ein surfbrett
AT515589B1 (de) Rollreffbaum für Segelschiffe
AT504514B1 (de) Vorrichtung zum rudern in blickrichtung
WO1984001756A1 (en) Surf-board
DE3525621A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE2800678A1 (de) Mechanischer antrieb zur fortbewegung im wasser, insbesondere bootsantrieb
DE1506734C (de) Segelboot mit mindestens einem quer unter dem Bootskörper angeordneten Tragflügelsystem
DE7424692U (de) Schlagflugelantrieb für Wasserfahr zeuge
DE673259C (de) Flossenantrieb
DE8511621U1 (de) Doppelrumpfboot (Katamaran)
DE3145595A1 (de) Wasserskier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980419