EP0674866A1 - Ring-Display - Google Patents

Ring-Display Download PDF

Info

Publication number
EP0674866A1
EP0674866A1 EP95104342A EP95104342A EP0674866A1 EP 0674866 A1 EP0674866 A1 EP 0674866A1 EP 95104342 A EP95104342 A EP 95104342A EP 95104342 A EP95104342 A EP 95104342A EP 0674866 A1 EP0674866 A1 EP 0674866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
display according
ring display
presentation
presentation plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674866B1 (de
Inventor
Albert Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oshiko-Schmuck GmbH
Original Assignee
Oshiko-Schmuck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oshiko-Schmuck GmbH filed Critical Oshiko-Schmuck GmbH
Publication of EP0674866A1 publication Critical patent/EP0674866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674866B1 publication Critical patent/EP0674866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal

Definitions

  • the invention relates to a presentation aid for rings or the like (ring display) according to the preamble of claim 1.
  • Such presentation aids are required to display rings or the like as decorative and effective as possible. This can be done at trade fairs, but especially in specialty shops or at jewelers, and in department stores.
  • the presentation plate usually has one or more recesses in the manner of a continuous groove, into which a larger number of rings can be inserted.
  • the rings are held in an essentially upright position so that they can be viewed from all sides. They can also be easily remove rings from the presentation plate so that you can take a closer look and try them on.
  • a disadvantage of such ring displays is that they do not include any theft protection. For this reason, the presentation plates with rings are usually kept locked and / or secured by a glass plate that is part of a sales table or a display case. For the purpose of taking a closer look at or trying on one or more of the rings on display, it is necessary that the sales staff selectively extract individual rings or presentation slabs and supervise them for the entire duration of the sales discussion. This is not very practical in many applications, since there is a large number of customers in particular at department stores at certain times, so that a high level of personnel is required in order to ensure adequate security. In many cases, prospective customers are also held because trying on without the help of sales staff is not possible.
  • the invention was therefore based on the problem of further developing a ring display of the type mentioned at the outset in such a way that it no longer has the disadvantages described.
  • the presentation of rings should be made possible, in which the rings are directly accessible and can still be easily lifted off the presentation plate for the purpose of closer examination and trying on, but at the same time are largely secured against theft.
  • the invention is based on the idea of using the rings individually in depressions in the form of receiving troughs, the receiving troughs having at their lowest point a through-opening or bore through which a thread connected to a weight is passed and connected to the ring.
  • the receiving troughs are funnel-shaped and have an elongated cross section in plan view.
  • the ring is drawn down into the receiving trough and aligns itself automatically in the longitudinal direction.
  • the depth and the longitudinal extent of the receiving trough can be freely selected within wide limits, but should be such that the ring is at most half immersed in the receiving trough, so that the part of the ring projecting above the presentation plate is still clearly visible.
  • the ring can also be tried on easily, since the securing thread attached to it does not significantly impede the sliding of the ring onto the finger.
  • the ring can be lifted out of the receiving trough until the weight attached to the securing thread hits the receiving trough from below and thus prevents further lifting out.
  • the length of the securing thread is therefore decisive for the freedom of movement that can be achieved.
  • the elongated design of the receiving trough enables the ring to be aligned exactly, so that all of the rings arranged on the presentation plate are exactly aligned and an extremely aesthetic overall picture can thus be achieved. Alignment is then possible with extreme precision, if, according to a preferred embodiment, the plan of the receiving trough is oval, so that the ring itself is actively pulled in the direction of the longitudinal axis. A further improvement can be achieved if the floor plan is designed in the manner of the longitudinal section of a convex lens in such a way that there is a kind of acute-angled guide groove for the ring.
  • the receiving troughs can be arranged in a matrix-like manner on the presentation plate, so that a completely uniform overall appearance can be achieved.
  • the positions of the individual rings can also be precisely described by labeling the longitudinal and transverse rows accordingly.
  • each of the weights can be moved in the guide shaft surrounding it when a ring is lifted off. This enables the display with the inserted rings to be transported without any problems since the weights oscillating on the securing threads are prevented from getting caught.
  • the receiving troughs can also be attached relatively close to one another without the pendulum movement of the weight which occurs when a ring is lifted out or slid back in contact with threads and / or weights running adjacent.
  • Such guide shafts can be realized particularly easily by the multiple and mutually offset series of profile sections that have a meandering cross-sectional profile.
  • profiles with a meandering cross-section are inexpensive to produce, for example, as deep-drawn parts and can be easy to edit.
  • they are adaptable to sloping presentation boards, as is required in desk-like arrangements.
  • the guide shafts are arranged to run exactly vertically, so that the weights guided therein can be moved up and down without lateral contact.
  • the weight is advantageously provided with a through-hole so that the securing thread can pass through the through-opening of the receiving trough twice and encompass the ring. on the weight, and thus inaccessible from above, can be fixed.
  • a funnel-shaped collecting container can be attached below the presentation plate, in particular below the guide shafts, which carries a signal transmitter at its lowest point. If the security thread is cut, the weight falls down and hits the signal transmitter, which triggers an alarm signal, so that an attempted theft is immediately noticed.
  • the collecting container is used to improve accessibility, in particular for the purpose of equipping the ring display designed in the manner of a drawer and therefore pull-out.
  • the presentation plate can be pivoted so that it can be opened like a lid.
  • FIG. 10 A section of a ring display is shown in FIG. It shows a single ring 100 that is inserted into a presentation panel 10.
  • the presentation plate 10 has a receiving trough 12 which is molded into the presentation plate 10 using the deep-drawing method. Starting from the surface of the presentation plate 10, it extends downwards in a funnel shape, the receiving opening 13 resulting from this having the shape of a convex lens in longitudinal section when viewed from above.
  • a passage opening 14 for a securing thread 40 is provided at the lowest point of the receiving trough 12.
  • the securing thread 40 is guided around the ring 100 so that the ring 100 does not come out of the loop formed thereby can slide out.
  • the securing thread 40 is passed through a weight 30 which has a through hole 32 for this purpose.
  • the two ends of the securing thread 40 are knotted together in a manner not shown here and fixed to the weight 30 with an adhesive point.
  • the weight 30 is chosen with regard to its dimensions so that it can in no case be pulled through the passage opening 14 of the receiving trough 12.
  • the ring 100 can therefore be lifted out of the receiving trough 12 until the weight 30 comes to rest against the receiving trough 12 from below.
  • the length of the securing thread 40 accordingly determines the amount by which the ring 100 can be lifted out. In the present exemplary embodiment, this length is between 100 mm and 200 mm, an amount that has proven itself in practice. This is sufficient to try on the ring 100.
  • the ring 100 When the ring 100 is set down, it can be released per se without further guidance, so that it can slide back into the receiving trough 12 as a result of the weight 30.
  • the ring 100 is usually tilted and pulled into the receiving recess 12 in a rotated angular position.
  • the ring 100 is rotated in the direction of the longitudinal axis 15 and thus precisely aligned.
  • the ring 100 In its end position, the ring 100 has two circumferential positions X, Y in contact with the receiving trough 12 and is thus fixed. At the top, the ring 100 projects beyond the presentation plate 10 so that it is clearly visible and can be easily gripped.
  • the presentation panel 10 is in a free-standing Console 50 integrated.
  • the presentation plate 10 is inclined slightly so that there is an ergonomically favorable viewing angle.
  • a multiplicity of receiving troughs 12, which are in accordance with the configuration described above, are attached to the presentation plate 10 in a matrix.
  • the receiving troughs 12 are formed exactly next to and below one another. Due to the lens shape of the receiving troughs 12 described above, rings 100 arranged next to one another are aligned exactly in a line and convey an overall aesthetic impression. This precise alignment is achieved actively without the need for any additional intervention by the operating personnel.
  • the guide shafts 20 shown in FIG. 3 are therefore provided, which are formed from a series of profile sections 22 which are staggered and offset from one another.
  • the profile sections 22 have a meandering cross section, so that they can be connected to one another at the abutting edges and at the same time result in the guide shafts through the cavities 20 formed in this way.
  • Such a profile can be produced inexpensively, for example, by deep drawing, and the connection of the individual profile sections 22 to one another can also be carried out without problems using common connection techniques, such as, for example, by gluing.
  • Another advantage is that, unlike other solutions, such as individually tubes or the like to be attached, a simple adaptation to an inclined course of the presentation plate 10 can be accomplished.
  • a single profile section 22 is cut obliquely so that the guide shafts 20 run vertically and thus do not hinder the movement of the weights 30 used.
  • a collecting container 60 in the form of a funnel is arranged below the weights 30 (and thus below the guide shafts 20 not shown there).
  • a signal transmitter 62 is attached, which triggers an alarm if one of the weights 30 falls down into the collecting container 60 and is guided to the signal transmitter 62 as a result of its shape.
  • the collecting container 60 can be pulled out of the desk 50 in the manner of a drawer, so that the ring display is accessible from below.
  • the ring display according to the invention can also be integrated in a similar manner in other ways, for example in sales desks, in which case the presentation panel 10 is pivotally mounted so that it can be opened in the manner of a lid in order to enable the required accessibility from behind.

Abstract

Präsentationshilfsmittel für Ringe oder dergleichen (Ring-Display) mit einer Präsentationsplatte (10), in die eine Vielzahl von Ringen (100) einsetzbar ist. Hierzu besitzt die Präsentationsplatte (10) eine Vielzahl von trichterförmigen, langgestreckten Aufnahmemulden (12), die an ihrer tiefsten Stelle mit einer Durchtrittsöffnung (14) versehen sind. Durch diese ist ein Sicherungsfaden (40) hindurchgeführt, der den Ring (100) umschlingt und mit einem Gewicht (30) beschwert ist. Hierdurch wird der Ring (100) selbttätig nach unten in die Aufnahmemulde (12) hineingezogen und in Längsrichtung ausgerichtet. Auch läßt sich der Ring (100) aus der Aufnahmemulde (12) herausnehmen und anprobieren, ist jedoch gegen Diebstahl weitgehend gesichert, insbesondere wenn als Sicherungsfaden (40) ein hochfester Faden verwendet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Präsentationshilfsmittel für Ringe oder dergleichen (Ring-Display) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Präsentationshilfsmittel werden benötigt, um Ringe oder dergleichen möglichst dekorativ und zugleich effektvoll auszustellen. Dies kann sowohl auf Messen, aber insbesondere in Fachgeschäften, bzw. bei Juwelieren, und in Waren- und Kaufhäusern erfolgen.
  • Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl von Ringen auf einer Präsentationsplatte befestigt, die meist mit einem dekorativen Überzug, wie z.B. einem samtartigen Vlies bezogen oder mit einem entsprechenden Material beflockt ist. Meist besitzt deshalb die Präsentationsplatte eine oder mehrere Vertiefungen nach Art einer durchgehenden Nut, in die eine größere Zahl von Ringen einsetzbar ist. Durch die Dimensionierung der Nut und/oder durch Wahl eines elastisch nachgebenden Materials werden die Ringe in im wesentlichen aufrechter Position fixiert gehalten, so daß sie von allen Seiten gut betrachtet werden können. Auch lassen sich die Ringe problemlos von der Präsentationsplatte lösen, um sie näher betrachten und insbesondere anprobieren zu können.
  • Nachteilig bei derartigen Ring-Displays ist, daß sie keinerlei Diebstahlsicherung beinhalten. Deshalb werden in der Regel die mit Ringen bestückten Präsentationsplatten unter Verschluß gehalten und/oder durch eine Glasplatte, die Bestandteil eines Verkaufstisches oder eine Vitrine ist, gesichert. Zum Zwecke des näheren Betrachtens oder Anprobierens eines oder mehrerer der ausgestellten Ringe ist es erforderlich, daß das Verkaufspersonal gezielt einzelne Ringe oder Präsentationsplatten hervorholt und für die gesamte Dauer des Verkaufsgespräches beaufsichtigt. Dies ist in vielen Anwendungsfällen wenig praktikabel, da insbesondere bei Kaufhäusern zu bestimmten Zeiten ein großer Kundenandrang herrscht, so daß an sich ein hoher Personalaufwand erforderlich ist, um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten. Auch werden in vielen Fällen Interessenten abgehalten, da ein Anprobieren ohne Einschaltung von Verkaufspersonal nicht möglich ist.
  • Der Erfindung lag deshalb das Problem zugrunde, ein Ring-Display der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß es die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere soll die Präsentation von Ringen ermöglicht werden, bei der die Ringe unmittelbar zugänglich sind und zum Zwecke des näheren Betrachtens und Anprobierens weiterhin problemlos von der Präsentationsplatte abgehoben werden können, zugleich aber gegen die Diebstahl weitgehend gesichert sind.
  • Gelöst wird dieses Problem mit einem Ring-Display, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, die Ringe einzeln in Vertiefungen in Form von Aufnahmemulden einzusetzen, wobei die Aufnahmemulden an ihrer tiefsten Stelle eine Durchgangsöffnung bzw. -bohrung aufweisen, durch die ein mit einem Gewicht verbundener Faden hindurchgeführt und mit dem Ring verbunden ist. Die Aufnahmemulden sind trichterförmig ausgebildet und besitzen in der Draufsicht einen länglichen Querschnitt. Damit wird der Ring infolge des Gewichts nach unten in die Aufnahmemulde hineingezogen und richtet sich selbsttätig in Längsrichtung aus. Die Tiefe und die Längserstreckung der Aufnahmemulde ist hierbei in weiten Grenzen frei wählbar, sollte jedoch so bemessen sein, daß der Ring höchstens zur Hälfte in die Aufnahemmulde eintaucht, so daß der die Präsentationsplatte nach oben hin überragende Teil des Rings noch gut sichtbar ist.
  • Somit ist es möglich, den Ring aus der Aufnahmemulde herauszuheben, um ihn näher zu betrachten. Auch kann der Ring problemlos anprobiert werden, da der daran befestigte Sicherungsfaden das Aufschieben des Rings auf den Finger nicht nennenswert behindert. Der Ring kann dabei soweit aus der Aufnahmemulde herausgehoben werden, bis das an dem Sicherungsfaden befestigte Gewicht von unten gegen die Aufnahmemulde stößt und damit ein weiteres Herausheben verhindert. Die Länge des Sicherungsfadens ist deshalb maßgeblich für die erzielbare Bewegungsfreiheit.
  • Die längliche Gestaltung der Aufnahmemulde ermöglicht das exakte Ausrichten des Rings, so daß sämtliche auf der Präsentationsplatte angeordneten Ringe exakt ausgerichtet sind und damit ein äußerst ästhetisches Gesamtbild erzielbar ist. Das Ausrichten ist mit äußerster Präzision dann möglich, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Grundriß der Aufnahmemulde oval gestaltet ist, so daß der Ring selbst tätig in die Richtung der Längsachse gezogen wird. Eine weitere Verbesserung ist erzielbar, wenn der Grundriß nach Art des Längsschnitts einer konvexen Linse so gestaltet ist, daß sich eine Art spitzwinklige Führungsnut für den Ring ergibt.
  • Die Aufnahmemulden können matrixartig auf der Präsentationsplatte verteilt angeordnet sein, so daß sich ein völlig ebenmäßiges Gesamterscheinungsbild erzielen läßt. Auch können durch eine entsprechende Beschriftung der Längs- und Querreihen die Positionen der einzelnen Ringe exakt beschreiben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn unterhalb der Aufnahmemulden Führungsschächte für die Gewichte angeordnet sind, so daß jedes der Gewichte für sich beim Abheben eines Rings in dem ihn umgebenden Führungsschacht bewegt werden kann. Dies ermöglicht einen problemlosen Transport des Displays mit eingesetzten Ringen, da ein gegenseitiges Verhaken der an den Sicherungsfäden pendelnden Gewichte verhindert wird. Auch können auf diese Weise die Aufnahmemulden relativ dicht aneinanderliegend angebracht werden, ohne daß die beim Herausheben oder Zurückgleitenlassen eines Rings sich einstellende Pendelbewegung des Gewichts benachbart verlaufende Fäden und/oder Gewichte berührt.
  • Derartige Führungsschächte lassen sich besonders einfach durch die mehrfache und jeweils zueinander versetzte Aneinanderreihung von Profilabschnitten realisieren, die einen mäanderförmigen Querschnittsverlauf besitzen. Derartige Profile mit mäanderförmigem Querschnitt sind beispielsweise als Tiefziehteile kostengünstig herzustellen und lassen sich leicht bearbeiten. Insbesondere sind sie an schräg verlaufend anzubringende Präsentationsplatten anpaßbar, wie dies bei pultförmigen Anordnungen erforderlich ist. Für eine einwandfreie Funktion ist es nämlich erforderlich, daß die Führungsschächte exakt senkrecht verlaufend angeordnet sind, damit die darin geführten Gewichte ohne seitliche Berührung darin auf- und abbewegt werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind auf die Verbesserung der Sicherheit gegen Diebstahl gerichtet. Als einfachste Maßnahme kann es ausreichend sein, den Sicherungsfaden aus einem hochfesten Material herzustellen, so daß er mit einfachen Mitteln, wie z.B. Taschenmessern, nicht durchtrennt werden kann. Um darüber hinaus ein unbefugtes Öffnen der Knüpfstelle im Fadenverlauf zu verhindern, ist vorteilhafterweise das Gewicht mit einer Durchgangsbohrung ausgestattet, so daß der Sicherungsfaden doppelläufig die Durchgangsöffnung der Aufnahmemulde durchsetzt und den Ring umfassen kann, wobei die Verknüpfungsstelle beider Fadenenden im Bereich der Durchgangsbohrung, d.h. am Gewicht, und damit von oben her unzugänglich, fixiert werden kann.
  • Bei höheren Ansprüchen an die Sicherheit gegen Diebstahl kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante unterhalb der Präsentationsplatte, insbesondere unterhalb der Führungsschächte, ein trichterförmiger Auffangbehälter angebracht sein, der an seiner tiefsten Stelle einen Signalgeber trägt. Im Falle des Durchtrennens des Sicherungsfadens fällt das Gewicht nach unten und trifft dabei auf den Signalgeber, der ein Alarmsignal auslöst, so daß ein Diebstahlsversuch sofort bemerkt wird.
  • Zur Verbesserung der Zugänglichkeit, insbesondere zum Zwecke der Bestückung des Ring-Displays, ist der Auffangbehälter nach Art einer Schublade gestaltet und somit herausziehbar. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Präsentationsplatte schwenkbar gelagert sein, so daß sie nach Art eines Deckels aufgeklappt werden kann.
  • Die Erfindung wird näher anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 -
    Ausschnitt des Ring-Displays in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2 -
    Ring-Display, integriert in ein freistehendes Pult, in verschiedenen Ansichten und
    Figur 3 -
    Ring-Display mit Führungsschächten.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Ring-Displays dargestellt. Es zeigt einen einzelnen Ring 100, der in eine Präsentationsplatte 10 eingesetzt wird. Die Präsentationsplatte 10 besitzt zu diesem Zweck eine Aufnahmemulde 12, die im Tiefziehverfahren in der Präsentationsplatte 10 angeformt ist. Sie erstreckt sich, ausgehend von der Oberfläche der Präsentationsplatte 10 trichterförmig nach unten, wobei die sich hierdurch ergebende Aufnahmeöffnung 13 von oben betrachtet die Form einer konvexen Linse im Längsschnitt besitzt. An der tiefsten Stelle der Aufnahmemulde 12 ist eine Durchtrittsöffnung 14 für einen Sicherungsfaden 40 angebracht.
  • Der Sicherungsfaden 40 ist um den Ring 100 herumgeführt, so daß der Ring 100 aus der hierdurch gebildeten Schlaufe nicht herausgleiten kann. Unterhalb der Aufnahmemulde 12 ist der Sicherungsfaden 40 durch ein Gewicht 30 hindurchgeführt, das zu diesem Zweck eine Durchgangsbohrung 32 besitzt. Die beiden Enden des Sicherungsfadens 40 sind in hier nicht dargestellter Art und Weise miteinander verknotet und am Gewicht 30 mit einem Klebepunkt fixiert. Das Gewicht 30 ist hinsichtlich seiner Abmessungen so gewählt, daß es auf keinen Fall durch die Durchtrittsöffnung 14 der Aufnahmemulde 12 hindurchgezogen werden kann. Der Ring 100 kann deshalb soweit aus der Aufnahmemulde 12 herausgehoben werden, bis das Gewicht 30 von unten zur Anlage an die Aufnahmemulde 12 gelangt. Die Länge des Sicherungsfadens 40 bestimmt demnach den Betrag, um den der Ring 100 herausgehoben werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt diese Länge zwischen 100 mm und 200 mm, ein Betrag, der sich in der Praxis bewährt hat. Dieser ist ausreichend, um den Ring 100 anprobieren zu können.
  • Beim Absetzen des Rings 100 kann dieser an sich ohne weitere Führung losgelassen werden, so daß er infolge des Gewichts 30 in die Aufnahmemulde 12 zurückgleiten kann. Hierbei wird der Ring 100 in aller Regel verkantet und in verdrehter Winkelstellung in die Aufnahmemulde 12 hineingezogen. Infolge der speziellen Formgebung (Linsenform) wird der Ring 100 in die Richtung der Längsachse 15 gedreht und damit exakt ausgerichtet. Gleichzeitig wird er aufgerichtet, so daß er eine in Bezug auf die Präsentationsplatte 10 im wesentlichen senkrechte Position einnimmt. Der Ring 100 hat in seiner Endstellung an zwei Umfangspositionen X, Y Berührung mit der Aufnahmemulde 12 und ist damit fixiert. Nach oben hin überragt der Ring 100 die Präsentationsplatte 10, so daß er gut sichtbar ist und leicht ergriffen werden kann.
  • In Figur 2 ist die Präsentationsplatte 10 in ein freistehendes Pult 50 integriert. Die Präsentationsplatte 10 verläuft leicht schrägt geneigt, so daß sich ein ergonomisch günstiger Betrachtungswinkel ergibt.
  • Auf der Präsenationsplatte 10 sind matrixartig eine Vielzahl von Aufnahmemulden 12 angebracht, die in Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration sind. Die Aufnahmemulden 12 sind exakt neben- und untereinander angeformt. Durch die vorstehend beschriebene Linsenform der Aufnahmemulden 12 sind nebeneinander angeordnete Ringe 100 exakt in einer Linie ausgerichtet und vermitteln einen ästhetischen Gesamteindruck. Diese präzise Ausrichtung wird selbst tätig erreicht, ohne daß es irgendwelcher zusätzlicher Eingriffe durch das Bedienpersonal bedarf.
  • In der in Figur 2 links dargestellten Teilansicht, die eine Schnittdarstellung ist, sind die Gewichte 30 nicht geführt, so daß die Gefahr besteht, daß sie infolge der relativ dichten Anordnung miteinander verhaken und damit die Funktion des selbsttätigen Ausrichtens beeinträchtigt ist.
  • Es sind deshalb die in Figur 3 dargestellten Führungsschächte 20 vorgesehen, die aus einer mehrfachen und jeweils zueinander versetzten Aneinanderreihung von Profilabschnitten 22 gebildet werden. Die profilabschnitte 22 besitzen einen mäanderförmigen Querschnitt, so daß sie sich an den Stoßkanten miteinander verbinden lassen und gleichzeitig durch die hierdurch gebildeten Hohlräume 20 die Führungsschächte ergeben. Ein derartiges Profil ist beispielsweise durch Tiefziehen kostengünstig herstellbar, auch ist das Verbinden der einzelnen Profilabschnitte 22 untereinander durch gängige Verbindungstechniken, wie z.B. durch Kleben, problemlos durchführbar. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß im Gegensatz zu anderen Lösungen, wie z.B. einzeln anzubringenden Röhren oder dergleichen, eine einfache Anpassung an einen etwaig geneigten Verlauf der Präsentationsplatte 10 zu bewerkstelligen ist. So wird ein einzelner Profilabschnitt 22 schräg geschnitten, so daß die Führungsschächte 20 vertikal verlaufen und damit die Bewegung der eingesetzten Gewichte 30 nicht behindern.
  • In Figur 2 ist weiterhin eine zusätzliche Sicherung gegen Diebstahl vorgesehen. Im Inneren des Pults 50 ist unterhalb der Gewichte 30 (und damit unterhalb der dort nicht dargestellten Führungsschächte 20) ein Auffangbehälter 60 in Trichterform angeordnet. An der tiefsten Stelle des Auffangbehälters 60 ist ein Signalgeber 62 angebracht, der einen Alarm auslöst, sofern eines der Gewichte 30 nach unten in den Auffangbehälter 60 fällt und infolge dessen Formgebung zum Signalgeber 62 hingeleitet wird. Der Auffangbehälter 60 kann nach Art einer Schublade aus dem Pult 50 herausgezogen werden, so daß das Ring-Display von unten zugänglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Ring-Display kann in vergleichbarer Weise auch anderweitig integriert werden, beispielsweise in Verkaufstische, wobei in einem derartigen Fall die Präsentationsplatte 10 schwenkbar gelagert ist, so daß sie nach Art eines Deckels geöffnet werden kann, um die erforderliche Zugänglichkeit von hinten zu ermöglichen.
  • Weitere Aufbauvarianten sind ohne weiteres möglich und lassen sich ohne erfinderisches Zutun aus dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ableiten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Präsentationsplatte
    12
    Aufnahmemulde
    13
    Aufnahmeöffnung
    14
    Durchtrittsöffnung
    15
    Längsachse
    20
    Führungsschächte
    22
    Profilabschnitt
    30
    Gewicht
    32
    Durchgangsbohrung
    40
    Sicherungsfaden
    50
    Pult
    60
    Auffangbehälter
    62
    Signalgeber
    100
    Ring
    X
    Umfangsposition
    Y
    Umfangsposiiton

Claims (12)

  1. Präsentationshilfsmittel für Ringe oder dergleichen (Ring-Display) mit einer im wesentlichen horizontal oder leicht schräg geneigt verlaufend angeordneten Präsentationsplatte, in die eine Vielzahl von Ringen in wenigstens einer Vertiefung einsetzbar und in im wesentlichen aufrechter Position fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsplatte (10) eine Vielzahl von trichterförmigen und in der Draufsicht langgestreckten Aufnahmemulden (12) mit einer jeweils an der tiefsten Stelle angebrachten Durchtrittsöffnung (14) aufweist, und daß durch die Durchtrittsöffnung (14) ein ein Gewicht (30) tragender Sicherungsfaden (40) hindurchgeführt ist, welcher an dem Ring (100) befestigt ist, so daß der Ring (100) selbsttätig nach unten in die Aufnahmemulde (12) hineingezogen und in Längsrichtung ausgerichtet gehalten ist.
  2. Ring-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemulden (12) in Draufsicht oval gestaltet sind.
  3. Ring-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemulden (12) in Draufsicht die Form einer konvexen Linse im Längsschnitt besitzen.
  4. Ring-Display nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemulden (12) matrixartig auf der Präsentationsplatte (10) angeordnet sind.
  5. Ring-Display nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Aufnahmemulden (12) Führungsschächte (20) für die Gewichte (30) angeordnet sind.
  6. Ring-Display nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschächte (20) durch eine mehrfache und jeweils zueinander versetzte Aneinanderreihung von Profilabschnitten (22) mit mäanderförmigem Querschnitt gebildet sind.
  7. Ring-Display nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsplatte (10) integraler Bestandteil eines freistehenden Pults (50) ist.
  8. Ring-Display nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Präsentationsplatte (10) bzw. der Führungsschächte (20) ein Auffangbehälter (60) nach Art eines Trichters angebracht ist, der an seiner tiefsten Stelle einen Signalgeber (62) trägt, der dazu bestimmt ist, beim Auftreffen eines Gewichts (30) ein Alarmsignal auszulösen.
  9. Ring-Display nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (60) nach Art einer Schublade herausziehbar gestaltet ist.
  10. Ring-Display nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsplatte (10) schwenkbar nach Art eines Deckels gestaltet ist.
  11. Ring-Display nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsfaden (40) aus einem hochfesten Material besteht.
  12. Ring-Display nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (30) eine Durchgangsbohrung (32) zum Hindurchführen des Sicherungsfadens (40) aufweist.
EP95104342A 1994-03-30 1995-03-24 Ring-Display Expired - Lifetime EP0674866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411056A DE4411056C2 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Ring-Display
DE4411056 1994-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674866A1 true EP0674866A1 (de) 1995-10-04
EP0674866B1 EP0674866B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=6514248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104342A Expired - Lifetime EP0674866B1 (de) 1994-03-30 1995-03-24 Ring-Display

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0674866B1 (de)
AT (1) ATE180399T1 (de)
DE (1) DE4411056C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010740A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Co. Secure pneumatic tool display
EP2810588A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Walter Rossa Diebstahl- und Abreißsicherungssystem zum Präsentieren oder Anprobieren von Armbanduhren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017366U1 (de) * 2000-10-10 2000-12-28 Roehricht Innenausbau Gmbh Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe
PL2586340T3 (pl) 2011-10-27 2015-11-30 Beeline Gmbh Uchwyt na pierścionki, system składający się z uchwytu na pierścionki i ekspozytora na pierścionki oraz sposób łączenia pierścionka z uchwytem na pierścionki

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595227A1 (fr) * 1986-03-05 1987-09-11 Sevin Daniel Principe de protection d'articles de petits et moyens volumes en vente libre
FR2609242A1 (fr) * 1987-01-02 1988-07-08 Lacam Guy Dispositif antivol pour presentoir d'objets de bijouterie
FR2627970A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Cohen David Presentoir de securite pour articles de valeur a vendre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304680U1 (de) * 1993-03-27 1993-06-03 Duecker, Stefan, 4424 Stadtlohn, De
DE9312889U1 (de) * 1993-08-27 1994-02-03 Lenz Boris Präsentationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595227A1 (fr) * 1986-03-05 1987-09-11 Sevin Daniel Principe de protection d'articles de petits et moyens volumes en vente libre
FR2609242A1 (fr) * 1987-01-02 1988-07-08 Lacam Guy Dispositif antivol pour presentoir d'objets de bijouterie
FR2627970A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Cohen David Presentoir de securite pour articles de valeur a vendre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010740A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Co. Secure pneumatic tool display
EP2810588A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Walter Rossa Diebstahl- und Abreißsicherungssystem zum Präsentieren oder Anprobieren von Armbanduhren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411056A1 (de) 1995-10-05
ATE180399T1 (de) 1999-06-15
EP0674866B1 (de) 1999-05-26
DE4411056C2 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
EP0712527B1 (de) Preiskassette
EP0901681B1 (de) Halterung für rechteckige gegenstände und deren verwendung
EP0674866A1 (de) Ring-Display
DE19706294B4 (de) Einrichtung zur Schaustellung von Schmuckstücken
EP0346516A1 (de) Regal mit Seitenwänden aus mehrlagigem Faltmaterial
DE3544847C2 (de) Einbaurahmen
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
EP1106120B1 (de) Präsentationsbehälter
DE2848040A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer mikroskop- fertigpraeparate
DE19800814C2 (de) Aufbewahrungs- und Präsentationseinrichtung für flache Informationsträger mit Umlaufelementen, insbesondere CD-Rack
DE202014105725U1 (de) Vorrichtung und System zum Präsentieren von Ausstellungsstücken
EP0958759A1 (de) Regalsystem
AT9418U1 (de) Verkostungstablett
DE102007034165B3 (de) Schutz- und Betrachtungsvorrichtung für Kunstwerke
EP0444464A2 (de) Beistellschrank mit einem Beschlag
DE3926041A1 (de) Regal fuer topfpflanzen
DE7903182U1 (de) Anzeigetafel
DE10053434A1 (de) Haltevorrichtung zum Präsentieren von Brillen
DE3617301A1 (de) Anzeigetafel fuer aktienkurse od. dgl.
CH672239A5 (de)
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
EP1157216A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenständen an säulen
EP1053950A1 (de) Verpackung zur Präsentation und Aufhängung von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH IT LI MC

17P Request for examination filed

Effective date: 19960210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970225

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH IT LI MC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990526

REF Corresponds to:

Ref document number: 180399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *OSHIKO-SCHMUCK G.M.B.H.

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL