EP0672465A1 - Arbeitsgerät - Google Patents

Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0672465A1
EP0672465A1 EP95100803A EP95100803A EP0672465A1 EP 0672465 A1 EP0672465 A1 EP 0672465A1 EP 95100803 A EP95100803 A EP 95100803A EP 95100803 A EP95100803 A EP 95100803A EP 0672465 A1 EP0672465 A1 EP 0672465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool according
handle
support element
legs
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672465B1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Original Assignee
Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH filed Critical Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Publication of EP0672465A1 publication Critical patent/EP0672465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672465B1 publication Critical patent/EP0672465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/022Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising means for angularly adjusting or allowing angular movement of the roller relative to its handle

Definitions

  • the invention relates to an implement with a carrying element provided with a handle, onto which a working part can be placed and which is pivotably mounted on the handle and can be fixed in a desired pivoting position on the handle.
  • the invention is to be explained in the following with the aid of a paint roller, but the invention can also be used in a similar manner in other work tools, for example a puller, a water slide, a scrubbing brush or a broom.
  • a paint roller usually has a support element in the form of a support bracket made of a bent round steel, on which a handle is attached at one end.
  • the opposite free end of the bracket is substantially straight and extends approximately perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • the user can push or put a working part in the form of a roll, which is rotatably mounted on the support bracket and by suitable Means, usually a locking or stop device is held on the bracket.
  • the roll On the outer surface, the roll is provided with a coating suitable for transferring color with a pile of lambskin, plush, fleece or the like.
  • Such a paint roller is used in particular when painting walls, facades, etc.
  • the handle of the paint roller can be connected to an extension handle, so that the user standing on the floor with the paint roller in a simple manner Can apply paint to the ceiling.
  • the relatively long extension handle it is difficult for a user to guide the paint roller in the various working positions in such a way that the paint application conditions due to the roll printing and the direction of the roll are optimally adapted to the structure of the surface to be painted.
  • a cleaning device for window panes is known from DE 37 08 463 C2, in which the clamping jaws carrying a cleaning tool in the form of a rubber strip can be pivoted relative to the handle and can be fixed in a desired pivoting position on the handle.
  • a semicircular toothing is formed on the jaws, in which a locking lever slidably mounted on the handle can engage.
  • the jaws can be securely fixed in different pivot positions relative to the handle, the design effort for the pivot and in particular however, the locking device is high, which means that the production of the cleaning device is time-consuming and costly.
  • a paint roller is known from DE 93 09 948 U1, in which the support bracket is pivotally mounted on the handle. Although it can be ensured in this way with the paint roller that the roller rests in the various working positions on the surface to be painted, there is the difficulty that the stability of the paint roller is reduced due to the pivotability and thus the power transmission from the handle to the roller is adversely affected . As a result, it is difficult to achieve a desired roll pressure and direction with accuracy.
  • the invention has for its object to provide an implement of the type mentioned, which is easy to handle in different working positions.
  • this object is achieved in a working device of the type mentioned in that the handle is widened like a fan at its front end.
  • the fan-like widening of the handle is a very good guide for a user when working at different angles and serves as a thumb rest when in use.
  • the adjustability of the support element or bracket relative to the handle can be done continuously or in predetermined angular increments. The latter can be achieved in a simple manner if the supporting element or the bracket can be locked in different pivot positions on the handle.
  • the handle advantageously consists of at least two shell parts which can be fastened to one another and between which the support element or the support bracket is held. Since the handle itself stores and fixes the support element or the support bracket in this way, a structurally simple configuration is achieved. If the user wants to use a paint roller with the configuration according to the invention in a conventional manner, he orients the support bracket relative to the handle in such a way that the longitudinal axis of the handle is essentially perpendicular to the axis of rotation of the roller, as is customary with paint rollers.
  • the extension handle can be attached to the handle such that it extends in the direction of its longitudinal axis.
  • the support bracket between the shell parts can be fixed in any way, for example by means of a clamp or a catch.
  • the handle has a slot-like recess in which the support element is guided.
  • the guide in the slot-like recess By means of the guide in the slot-like recess, one can achieve precise adjustment movement.
  • the slot-like recess can be formed in a simple manner if it is formed between the shell parts.
  • recesses are formed in at least one shell part, which define receptacles for the support element or the support bracket in the different pivot positions.
  • the support element or the support bracket is moved from one receptacle to another receptacle. This can take place with slight elastic deformation of the material of the shell parts, which is particularly the case if the shell parts consist of plastic, for example hard plastic.
  • the shell parts are made of an essentially inelastic material, e.g. consist of a metal, the shell parts must first be detached from each other or at least their mutual engagement be loosened so that the support element or the support bracket can be implemented in another receptacle.
  • Corresponding recesses are preferably formed in each shell part.
  • the recesses are arranged at the front end of the handle in the region of the exit of the support element or the support bracket, since in this way a quick and easy adjustment of the support element or the support bracket relative to the handle is possible.
  • the shell parts must be securely fastened to one another in order to be able to reliably store and hold the support element or the support bracket.
  • the shell parts are locked together so that they can be quickly detached from one another and reattached to one another when the support element or the support bracket is to be adjusted.
  • the shell parts it is also possible for the shell parts to be fastened to one another by means of a clamping screw. Such a screw fastening ensures a firm mutual connection of the shell parts and thus a secure positioning of the support element or the support bracket even after a long period of use.
  • the clamping screw forms the pivot axis, whereby the number of necessary components is reduced and the design effort is kept simple.
  • the support element or the support bracket can be pivoted in a simple manner on the pivot axis or the clamping screw if it or it is provided at its lower end with a portion encompassing the pivot axis or clamping screw. If necessary, further guide means can be provided to guide the support element or the support bracket when it is pivoted about the pivot axis or clamping screw.
  • the section encompassing the pivot axis or clamping screw is preferably U-shaped, the two legs running essentially parallel and extending from the pivot axis to the front end of the handle.
  • the comprehensive Section in its curved area, ie the base of the U-shape, rest on the pivot axis or the tensioning screw over approximately 180 °, as a result of which good guidance is achieved.
  • the support element or the support bracket is held in a rotationally fixed manner in the section encompassing the pivot axis or clamping screw.
  • a locking element is arranged on the pivot axis, which can be brought into non-rotatable engagement with the encompassing section of the support element.
  • the locking element preferably has protruding edges or teeth which can be brought into engagement with a profiling of the support element.
  • the locking element can either be designed as a toothed wheel or the like, having a toothed component, but it is also possible to provide a polygon.
  • the support element or the support bracket is provided on the inside of the encompassing section with a corresponding toothing or profile, so that rotation of the support element or support bracket relative to the pivot axis or clamping screw is prevented.
  • the encompassing section In order to adjust the support element or the support bracket relative to the handle, the encompassing section should either be able to be brought into a locked position fixed on the locking element or a release position in which the supporting element can be pivoted relative to the locking element.
  • the encompassing section can be brought into the release position by spreading its legs. The spreading of the legs causes the teeth or profiles between the Disengage pivot axis or the clamping screw and the encompassing portion of the support element or the bracket, so that the new desired relative pivot position can be set.
  • the legs of the support bracket can either return to the locked position due to their inherent elasticity or due to external tensioning forces.
  • the encompassing section is held in its blocking position by means of a tensioning element which keeps the legs at a predetermined mutual distance.
  • the tensioning element which preferably acts between the two legs, also prevents inadvertent loosening of the set pivot position between the support element or the support bracket and the handle.
  • the tensioning element can be a spacer plate that can be displaced along the legs.
  • at least one leg has a section which is offset in the direction of the other leg, i.e. has a reduced distance from it. If the spacer tab is moved into this offset section of the leg, this leads to a spreading of the legs, which the above-mentioned. Approval position corresponds. When the spacer tab is pushed back onto a non-offset section of the leg, the legs return to their locked position.
  • the tensioning element is a swivel bracket which is pivotably mounted on one of the legs and which can engage behind the other leg. If the swivel tab does not reach behind the other leg, the legs are in their release position. In order to bring the legs into their blocking position, they are preferably moved towards one another manually and the pivoting tab is brought into a position in which it engages behind the other leg. In this way, the legs are held at a predetermined mutual distance, ie in the locked position.
  • the pivot axis should be substantially perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • the pivot axis is substantially perpendicular to the axis of rotation of the roller, so that pivoting takes place essentially in the plane spanned by the axis of rotation of the roller and the longitudinal axis of the handle.
  • the longitudinal axis of the handle should be essentially perpendicular to the axis of rotation of the roller.
  • a paint roller 10 has a support bracket 12 bent from a round steel, the upper free end of which extends essentially in a straight line.
  • a paint application roller 11 is placed on the upper free end in such a way that it can be rotated about an axis of rotation D.
  • a handle 13 is attached, the longitudinal axis L of which is substantially perpendicular to the axis of rotation D of the roller 11.
  • the handle 13 consists of a first shell part 15 and a second shell part 16 which are clamped against one another by means of a clamping screw 14 and which receive and clamp the lower end of the carrying bracket 12 between them.
  • the first shell part 15 comprises a lower handle 15b which is integrally connected to an upper half shell 15c.
  • a plurality of recesses 15a are formed, into which the support bracket 12 can be inserted under a narrow frame.
  • a neck-like extension 17 is formed, in which the clamping screw 14 can be inserted.
  • the support bracket 12 is provided at its lower end with a U-shaped bent portion 12a which extends over approximately 180 ° and whose inside diameter corresponds essentially to the outside diameter of the socket-like extension 17. In this way, two substantially parallel legs 12b and 12c are formed. With its bent portion 12a, the support bracket 12 can grip around the neck-like extension 17 under a narrow frame and can be pivoted about it.
  • the second shell part 16 can be placed on the first half shell 15c of the first shell part 15.
  • the two shell parts 15, 16 are clamped against one another by means of the clamping screw 14, as a result of which the support bracket 12 is prevented from being released from its engagement with the connecting piece 17.
  • a slot-like recess 19 is formed between the shell parts 15 and 16 at the upper edge, in which the support bracket 12 is guided when pivoting about the tensioning screw 15.
  • the second shell part 16 also has recesses 16a on its upper edge, which correspond to the recesses 15a of the half-shell 15c and together with these recesses 18 form the support bracket 12.
  • the receptacles 18 formed by the recesses 15a, 16a are each above the slot-like recess 19, i.e. Sections of reduced diameter in connection with each other.
  • the handle 13 is widened in a fan shape at its front end, which gives a user very good guidance when using the paint roller at different angles.
  • the fan-like widening serves as a thumb rest and sufficient space is created to guide the support bracket 12 during the pivoting movement.
  • the support bracket 12 is held between the shell parts 15, 16 and is to be pivoted about the pivot axis S defined by the clamping screw 15, the user grasps the support bracket 12 and forces it through the reduced diameter section with elastic expansion of the material of the shell parts into the adjacent one Recording, which is also formed by a recess 15a and a recess 16a.
  • the support bracket 12 is held in a form-fitting manner in the respective receptacles 18.
  • the handle 16b is hollow and has at its lower end an insertion opening for an extension handle, not shown.
  • FIGS. 5 to 7 show a second embodiment of the invention.
  • the handle 13 consists of a first shell part 15 and a second shell part 16 which are fastened to one another in the manner described above.
  • the shell part 16 is not shown in FIGS. 5 and 7.
  • the first shell part 15 has a lower handle 15b, which is integrally connected to an upper half shell 15c.
  • a neck-like extension 17 is formed, on which a locking ring 20 is non-rotatably placed.
  • the locking ring 20 is provided on its outer peripheral surface with radially projecting teeth 20a.
  • the support bracket 12 has at its lower end a U-shaped bent portion 12a, so that two legs 12b and 12c are provided which run essentially parallel.
  • the base of the U-shaped bent portion 12a engages around the locking ring 20 with a close fit.
  • a profiling (not shown in more detail) which can engage the teeth 20a of the locking ring 20. When the profiling is in engagement with the teeth 20a, the support bracket 12 is held in a rotationally fixed manner relative to the handle 13.
  • the right leg 12c of the support bracket 12 according to FIGS. 5 to 7 has near its free end a section 12d offset in the direction of the other leg 12b. In this way, the distance between the offset section 12d and the opposite leg 12b is less than the distance between the other regions of the leg 12c and the opposite leg 12b.
  • a spacer bracket 21 is slidably mounted, which determines the distance between the two legs 12c and 12b.
  • the width of the spacer lug 21 is selected so that the legs 12b and 12c are usually in parallel alignment, as a result of which the teeth 20a of the locking ring 20 are engaged with the profiling of the support bracket 12 and the support bracket is held in a rotationally fixed manner on the handle. This position is shown in Figure 5.
  • the tab according to FIGS. 5 and 7 is moved downward, as a result of which it is located in the offset section 12d. Since the distance between the section 12d and the opposite leg 12b is reduced, the legs of the support bracket 12 are spread apart, as shown in FIG. As a result, the teeth 20a of the locking ring 20 disengage from the profiling of the mounting bracket 12 at least to the extent that the handle 13 can be pivoted relative to the mounting bracket 12.
  • the spacer tab 21 is again in the figure 5 shown position shifted, whereby the legs 12b and 12c are again aligned parallel to each other and their spread is canceled. In this position, the support bracket 12 is again held in rotation on the handle 13.
  • FIGS. 8 to 10 A further embodiment is shown in FIGS. 8 to 10, which differs from the embodiment shown in FIGS. 5 to 7 only in the configuration of the tensioning element holding the legs.
  • the lower end of the bracket 12 is also bent in a U-shape, so that two opposite legs 12b and 12c are formed. In the normal state shown in FIG. 8, however, these legs do not run parallel to one another, but are spread apart to a small extent. This corresponds to the release position in which the support bracket 12 can be pivoted relative to the handle 13.
  • a swivel bracket 22 is pivotally mounted on the left leg 12b according to the figures, which has a projection 22a at a distance from its swivel axis, which can engage behind the other leg 12c. As FIGS. 8 and 9 show, the projection 22a of the swivel bracket 22 does not engage behind the leg 12c in the release position, so that the legs 12b and 12c assume their spread position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät, insbesondere Farbroller (10), Abzieher, Wasserschieber, Schrubber oder dergleichen, besitzt ein mit Handgriff (13) versehenes Tragelement (12), auf das ein Arbeitsteil (11) aufsetzbar ist. Das Tragelement (12) ist am Handgriff (13) schwenkbar gelagert und in einer gewünschten Schwenkstellung an dem Handgriff (13) festlegbar. Der Handgriff (13) ist dabei an seinem vorderen Ende fächerartig verbreitert. Vorzugsweise ist das Tragelement (12) in verschiedenen Schwenkstellungen an dem Handgriff (13) verrastbar und kann aus zumindest zwei Schalenteilen (15,16) bestehen, die aneinander befestigbar sind und zwischen denen das Tragelement (12) gehalten ist.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einem mit Handgriff versehenen Tragelement, auf das ein Arbeitsteil aufsetzbar ist und das am Handgriff schwenkbar gelagert sowie in einer gewünschten Schwenkstellung an dem Handgriff festlegbar ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Farbrollers erläutert werden, jedoch kann die Erfindung in gleichartiger Weise auch bei anderen Arbeitsgeräten, beispielsweise einem Abzieher, einem Wasserschieber, einem Schrubber oder einem Besen Verwendung findet.
  • Ein Farbroller weist üblicherweise ein Tragelement in Form eines Tragbügels aus einem gebogenen Rundstahl auf, auf dem an seinem einen Ende ein Handgriff befestigt ist. Das entgegengesetzte freie Ende des Tragbügels verläuft im wesentlichen gradlinig und erstreckt sich etwa senkrecht zu der Längsachse des Handgriffs. Auf dieses freie Ende kann der Benutzer ein Arbeitsteil in Form eine Rolle aufschieben bzw. aufsetzen, die auf dem Tragbügel drehbar gelagert und durch geeignete Mittel, üblicherweise eine Rast- oder Anschlageinrichtung auf dem Tragbügel gehalten ist. Auf der Außenoberfläche ist die Rolle mit einem zur Übertragung von Farbe geeigneten Überzug mit einem Flor aus Lammfell, Plüsch, Vlies oder ähnlichem versehen.
  • Ein derartiger Farbroller findet insbesondere beim Anstreichen von beispielsweise Wänden, Fassaden etc. Verwendung. Um auch höher gelegene Bereiche von Wänden und insbesondere Decken anstreichen zu können, ohne auf eine Leiter oder ein Gerüst steigen zu müssen, kann der Handgriff des Farbrollers mit einem Verlängerungsstiel verbunden werden, so daß der Benutzer auf dem Boden stehend mit dem Farbroller in einfacher Weise Farbe auf die Decke aufbringen kann. Aufgrund des relativ langen Verlängerungsstiels ist es für einen Benutzer jedoch schwierig, den Farbroller in den verschiedenen Arbeitspositionen jeweils so zu führen, daß die durch den Rollendruck und die Rollrichtung bedingten Farbauftragsverhältnisse optimal an die Struktur der anzustreichenden Oberfläche angepaßt ist.
  • Aus der DE 37 08 463 C2 ist ein Reinigungsgerät für Fensterscheiben bekannt, bei dem die ein Reinigungswerkzeug in Form einer Gummileiste tragenden Klemmbacken relativ zum Handgriff schwenkbar und in einer gewünschten Schwenkstellung an dem Handgriff festlegbar sind. Zu diesem Zweck ist an den Klemmbacken eine halbkreisförmig angeordnete Verzahnung ausgebildet, in die ein am Handgriff verschiebbar gelagerter Arretierhebel eingreifen kann. Auf diese Weise können die Klemmbacken zwar in verschiedenen Schwenkstellungen relativ zum Handgriff sicher festgelegt werden, der konstruktive Aufwand für die Schwenk- und insbesondere die Arretiervorrichtung ist jedoch hoch, wodurch die Herstellung des Reinigungsgerätes zeit- und kostenintensiv ist.
  • Aus der DE 93 09 948 U1 ist ein Farbroller bekannt, bei dem der Tragbügel schwenkbar am Handgriff gelagert ist. Obwohl mit dem Farbroller auf diese Weise sichergestellt sein kann, daß die Rolle in den verschiedenen Arbeitspositionen an der anzustreichenden Oberfläche anliegt, ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Stabilität des Farbrollers aufgrund der Schwenkbarkeit verringert und somit die Kraftübertragung vom Handgriff auf die Rolle nachteilig beeinflußt ist. Dies hat zur Folge, daß es schwierig ist, einen gewünschten Rollendruck sowie eine gewünschte Rollrichtung mit Genauigkeit zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitsgerät der genannten Art zu schaffen, das in verschiedenen Arbeitspositionen einfach zu handhaben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Arbeitsgerät der genannten Art dadurch gelöst, daß der Handgriff an seinem vorderen Ende fächerartig verbreitert ist. Die fächerartige Verbreiterung des Handgriffs ist für einen Benutzer eine sehr gute Führungshilfe beim Arbeiten unter verschiedenen Winkeln und dient bei Gebrauch als Daumenauflage.
  • Die Verstellbarkeit des Tragelementes bzw. Tragbügels relativ zu dem Handgriff kann stufenlos oder in vorbestimmten Winkelabstufungen erfolgen. Letzteres läßt sich in einfacher Weise erreichen, wenn das Tragelement bzw. der Tragbügel in verschiedenen Schwenkstellungen an dem Handgriff verrastbar ist.
  • Vorteilhafterweise besteht der Handgriff aus zumindest zwei Schalenteilen, die aneinander befestigbar sind und zwischen denen das Tragelement bzw. der Tragbügel gehalten ist. Da auf diese Weise der Handgriff selbst das Tragelement bzw. den Tragbügel lagert und festlegt, ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung erreicht. Wenn der Benutzer einen Farbroller mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in herkömmlicher Weise verwenden will, richtet er den Tragbügel relativ zu dem Handgriff derart aus, daß die Längsachse des Handgriffs im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Rolle verläuft, wie es bei Farbrollern üblich ist. Der Verlängerungsstiel läßt sich dabei derart am Handgriff anbringen, daß er in Richtung von dessen Längsachse verläuft. Wenn der Benutzer die Ausrichtung des Tragbügels relativ zum Handgriff ändern will, um die Rollrichtung des Farbrollers relativ zur Längsachse des Handgriffs bzw. des Verlängerungsstiels zu verändern, schwenkt er den Tragbügel um dessen Drehlager am Handgriff, bis er die gewünschte Schwenkposition erreicht hat. In dieser ist der Tragbügel zwischen den Schalenteilen in beliebiger Weise, beispielsweise mittels einer Klemmung oder einer Rastung festlegbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Handgriff eine schlitzartige Ausnehmung aufweist, in der das Tragelement geführt ist. Mittels der Führung in der schlitzartigen Ausnehmung läßt sich eine genaue Verstellbewegung erreichen. In einfacher Weise ist die schlitzartige Ausnehmung auszubilden, wenn diese zwischen den Schalenteilen gebildet ist.
  • Um eine eindeutige Lagepositionierung des Tragelementes bzw. des Tragbügels relativ zum Handgriff zu erreichen, kann vorgesehen sein, daß in zumindest einem Schalenteil Ausnehmungen ausgebildet sind, die Aufnahmen für das Tragelement bzw. den Tragbügel in den verschiedenen Schwenkstellungen definieren. Zur Veränderung der Schwenkstellung wird das Tragelement bzw. der Tragbügel von einer Aufnahme in eine andere Aufnahme umgesetzt. Dies kann unter geringfügiger elastischer Verformung des Materials der Schalenteile erfolgen, was insbesondere gegeben ist, wenn die Schalenteile aus Kunststoff, beispielsweise Hartkunststoff bestehen. Falls die Schalenteile jedoch aus Stabilitätsgründen aus einem im wesentlichen unelastischen Material, z.B. einem Metall bestehen, müssen die Schalenteile zunächst voneinander gelöst oder ihr gegenseitiger Eingriff zumindest gelockert werden, so daß das Tragelement bzw. der Tragbügel in eine andere Aufnahme umgesetzt werden kann. Vorzugsweise sind in jedem Schalenteil miteinander korrespondierende Ausnehmungen ausgebildet.
  • Aus Handhabungsgründen hat es sich bewährt, wenn die Ausnehmungen am vorderen Ende des Handgriffs im Bereich des Austritts des Tragelementes bzw. des Tragbügels angeordnet sind, da auf diese Weise eine schnelle und einfache Verstellung des Tragelementes bzw. des Tragbügels relativ zum Handgriff möglich ist.
  • Die Schalenteile müssen sicher aneinander befestigt sein, um das Tragelement bzw. den Tragbügel zuverlässig lagern und halten zu können. In einer Ausführung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die Schalenteile miteinander verrastet sind, so daß sie sich schnell voneinander lösen und wieder aneinander befestigen lassen, wenn das Tragelement bzw. der Tragbügel verstellt werden soll. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Schalenteile mittels einer Spannschraube aneinander befestigt sind. Eine derartige Schraubenbefestigung sichert auch nach langer Gebrauchsdauer eine feste gegenseitige Verbindung der Schalenteile und somit eine sichere Positionierung des Tragelementes bzw. des Tragbügels.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spannschraube die Schwenkachse bildet, wodurch die Anzahl der notwendigen Bauteile verringert und der konstruktive Aufwand einfach gehalten ist. Das Tragelement bzw. der Tragbügel kann in einfacher Weise an der Schwenkachse bzw. der Spannschraube schwenkbar gelagert sein, wenn er bzw. es an seinem unteren Ende mit einem die Schwenkachse bzw. Spannschraube umgreifenden Abschnitt versehen ist. Gegebenenfalls können weitere Führungsmittel vorgesehen sein, um das Tragelement bzw. den Tragbügel bei seiner Schwenkung um die Schwenkachse bzw. Spannschraube zu führen.
  • Vorzugsweise ist der die Schwenkachse bzw. Spannschraube umgreifender Abschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel im wesentlichen parallel verlaufen und sich von der Schwenkachse zum vorderen Ende des Handgriffs erstrecken. Auf diese Weise kann der umgreifende Abschnitt in seinem gebogenen Bereich, d.h. der Basis der U-Form, über ca. 180° an der Schwenkachse bzw. der Spannschraube anliegen, wodurch eine gute Führung erreicht ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragelement bzw. der Tragbügel in dem die Schwenkachse bzw. Spannschraube umgreifenden Abschnitt drehfest gehalten ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß auf der Schwenkachse ein Arretierungselement angeordnet ist, das mit dem umgreifenden Abschnitt des Tragelementes in drehfesten Eingriff bringbar ist. Vorzugsweise besitzt das Arretierungselement vorstehende Kanten oder Zähne, die mit einer Profilierung des Tragelementes in Eingriff bringbar sind. Das Arretierungselement kann entweder als Zahnrad oder ähnliches, eine Verzahnung aufweisendes Bauteil ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, einen Mehrkant vorzusehen. Das Tragelement bzw. der Tragbügel ist auf der Innenseite des umgreifenden Abschnittes mit einer entsprechenden Verzahnung oder Profilierung versehen, so daß eine Drehung des Tragelementes bzw. Tragbügels relativ zur Schwenkachse bzw. Spannschraube verhindert ist.
  • Um das Tragelement bzw. den Tragbügel relativ zu dem Handgriff zu verstellen, sollte der umgreifende Abschnitt wahlweise in eine am Arretierungselement festgelegte Sperrstellung oder eine Freigabestellung bringbar sein, in der das Tragelement relativ zum Arretierungselement schwenkbar ist. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, daß der umgreifende Abschnitt durch Spreizen seiner Schenkel in die Freigabestellung gebracht werden kann. Das Spreizen der Schenkel bewirkt, daß die Verzahnungen bzw. Profilierungen zwischen der Schwenkachse bzw. der Spannschraube und dem umgreifenden Abschnitt des Tragelementes bzw. des Tragbügels außer Eingriff treten, so daß die neue gewünschte relative Schwenkstellung eingestellt werden kann.
  • Die Schenkel des Tragbügels können entweder aufgrund ihrer Eigenelastizität oder aufgrund äußerer Spannkräfte in die Sperrstellung zurückkehren. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der umgreifende Abschnitt in seiner Sperrstellung mittels eines Spannelementes gehalten ist, das die Schenkel auf einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand hält. Das Spannelement, das vorzugsweise zwischen den beiden Schenkeln wirkt, verhindert darüber hinaus ein unbeabsichtigtes Lösen der eingestellten Schwenkstellung zwischen dem Tragelement bzw. dem Tragbügel und dem Handgriff.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung kann das Spannelement eine entlang den Schenkeln verschiebbare Distanzlasche sein. In diesem Fall besitzt zumindest ein Schenkel einen Abschnitt, der in Richtung des anderen Schenkels versetzt ist, d.h. einen verringerten Abstand zu diesem aufweist. Wenn die Distanzlasche in diesen versetzten Abschnitt des Schenkels verschoben wird, führt dies zu einer Spreizung der Schenkel, was der o.g. Freigabestellung entspricht. Wenn die Distanzlasche wieder auf einen nicht-versetzten Abschnitt des Schenkels zurückgeschoben wird, kehren die Schenkel in ihre Sperrstellung zurück.
  • Alternativ ist es möglich, daß das Spannelement eine an einem der Schenkel schwenkbar gelagerte Schwenklasche ist, die den anderen Schenkel hintergreifen kann. Wenn die Schwenklasche den anderen Schenkel nicht hintergreift, befinden sich die Schenkel in ihrer Freigabestellung. Um die Schenkel in ihre Sperrstellung zu bringen, werden sie vorzugsweise manuell aufeinander zu bewegt und die Schwenklasche wird in eine Stellung gebracht, in der sie den anderen Schenkel hintergreift. Auf diese Weise sind die Schenkel auf einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand, d.h. in der Sperrstellung gehalten.
  • Obwohl eine Schwenkung des Tragelementes bzw. des Tragbügels in verschiedenen Ebenen möglich ist, sollte die Schwenkachse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Handgriffs verlaufen. Gleichzeitig kann bei einem Farbroller vorgesehen sein, daß die Schwenkachse im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Rolle verläuft, so daß eine Schwenkung im wesentlichen in der von der Drehachse der Rolle und der Längsachse des Handgriffs aufgespannten Ebene erfolgt. Wie bei herkömmlichen Farbrollern sollte die Längsachse des Handgriffs im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Rolle verlaufen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Farbroller in Seitenansicht,
    Figur 2
    den Handgriff bei einem abgenommenen Schalenteil,
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt durch den Handgriff gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine Aufsicht auf den Handgriff gemäß Figur 2, wobei der Tragbügel weggelassen ist,
    Figur 5
    einen Handgriff mit abgenommenem Schalenteil gemäß einem 2. Ausführungsbeispiel,
    Figur 6
    den Schnitt VI-VI in Figur 5,
    Figur 7
    den Handgriff gemäß Figur 5 in der Freigabestellung,
    Figur 8
    einen Handgriff mit abgenommenem Schalenteil gemäß einem 3. Ausführungsbeispiel,
    Figur 9
    den Schnitt IX-IX in Figur 8 und
    Figur 10
    den Handgriff gemäß Figur 9 in der Sperrstellung.
  • Gemäß den Figuren 1 und 4 weist ein Farbroller 10 einen aus einem Rundstahl gebogenen Tragbügel 12 auf, dessen oberes freies Ende im wesentlichen gradlinig verläuft. Auf das obere freie Ende ist eine Farbauftrag-Rolle 11 derart aufgesetzt, daß sie um eine Drehachse D drehbar ist. Am unteren Ende des Tragbügels 12 ist ein Handgriff 13 angebracht, dessen Längsachse L im wesentlichen senkrecht zur Drehachse D der Rolle 11 verläuft.
  • Der Handgriff 13 besteht aus einem ersten Schalenteil 15 sowie einem zweiten Schalenteil 16, die mittels einer Spannschraube 14 gegeneinander gespannt sind und das untere Ende des Tragbügels 12 zwischen sich aufnehmen und festklemmen.
  • Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, umfaßt das erste Schalenteil 15 ein unteres Griffstück 15b, das mit einer oberen Halbschale 15c einstückig verbunden ist. Am oberen Rand der Halbschale 15c sind mehrere Ausnehmungen 15a ausgebildet, in die der Tragbügel 12 unter enger Fassung eingesetzt werden kann. Auf der Längsachse L sowie etwa in der Mitte der Halbschale 15c ist ein stutzenartiger Ansatz 17 angeformt, in dem die Spannschraube 14 eingeführt werden kann.
  • Der Tragbügel 12 ist an seinem unteren Ende mit einem U-förmig umgebogenen Abschnitt 12a versehen, der sich über etwa 180° erstreckt und deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des stutzenartigen Ansatzes 17 entspricht. Auf diese Weise sind zwei im wesentlichen parallele Schenkel 12b und 12c gebildet. Der Tragbügel 12 kann mit seinem umgebogenen Abschnitt 12a den stutzenartigen Ansatz 17 unter enger Fassung umgreifen sowie um diesen geschwenkt werden.
  • Auf die erste Halbschale 15c des ersten Schalenteils 15 ist das zweite Schalenteil 16 aufsetzbar. Mittels der Spannschraube 14 werden die beiden Schalenteile 15, 16 gegeneinander gespannt, wodurch der Tragbügel 12 an einem Lösen von seinem Eingriff mit dem Stutzen 17 gehindert ist.
  • Wie insbesondere Figur 4 zeigt, ist zwischen den Schalenteilen 15 und 16 am oberen Rand eine schlitzartige Ausnehmung 19 gebildet, in der der Tragbügel 12 bei der Schwenkung um die Spannschraube 15 geführt ist. Auch das zweite Schalenteil 16 besitzt an seinem oberen Rand Ausnehmungen 16a, die mit den Ausnehmungen 15a der Halbschale 15c korrespondieren und zusammen mit diesen Aufnahmen 18 für den Tragbügel 12 bilden. Die von den Ausnehmungen 15a, 16a gebildeten Aufnahmen 18 stehen jeweils über die schlitzartige Ausnehmung 19, d.h. Abschnitte verringerten Durchmessers miteinander in Verbindung.
  • Der Handgriff 13 ist an seinem vorderen Ende fächerförmig verbreitert, wodurch für einen Benutzer eine sehr gute Führungshilfe bei Gebrauch des Farbrollers unter verschiedenen Winkeln gegeben ist. Darüber hinaus dient die fächerartige Verbreiterung als Daumenauflage und es ist ausreichender Raum geschaffen, um den Tragbügel 12 bei der Schwenkbewegung zu führen.
  • Wenn der Tragbügel 12 zwischen den Schalenteilen 15, 16 gehalten ist und um die von der Spannschraube 15 definierte Schwenkachse S geschwenkt werden soll, ergreift der Benutzer den Tragbügel 12 und zwängt diesen durch den Abschnitt verringerten Durchmessers unter elastischer Aufweitung des Materials der Schalenteile in die benachbarte Aufnahme, die ebenfalls von je einer Ausnehmung 15a und einer Ausnehmung 16a gebildet ist. In den jeweiligen Aufnahmen 18 ist der Tragbügel 12 formschlüssig gehalten.
  • Wie Figur 3 erkennen läßt, ist der Handgriff 16b hohl ausgebildet und weist an seinem unteren Ende eine Einstecköffnung für einen nicht dargestellten Verlängerungsstiel auf.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Handgriff 13 besteht aus einem ersten Schalenteil 15 sowie einem zweiten Schalenteil 16, die in oben beschriebener Weise aneinander befestigt sind. In den Figuren 5 und 7 ist das Schalenteil 16 nicht dargestellt. Das erste Schalenteil 15 weist ein unteres Griffstück 15b auf, das mit einer oberen Halbschale 15c einstückig verbunden ist. In der Mitte der Halbschale 15c ist ein stutzenartiger Ansatz 17 angeformt, auf den ein Arretierungsring 20 drehfest aufgesetzt ist. Der Arretierungsring 20 ist auf seiner äußeren Umfangsfläche mit radial vorstehenden Zähnen 20a versehen.
  • Der Tragbügel 12 weist an seinem unteren Ende einen U-förmig umgebogenen Abschnitt 12a auf, so daß zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel 12b und 12c vorgesehen sind. Die Basis des U-förmig umgebogenen Abschnittes 12a umgreift den Arretierungsring 20 unter enger Passung. Auf der Innenoberfläche des umgreifenden Abschnitts 12a ist eine nicht näher dargestellte Profilierung vorgesehen, die mit den Zähnen 20a des Arretierungsrings 20 in Eingriff treten kann. Wenn sich die Profilierung mit den Zähnen 20a in Eingriff befindet, ist der Tragbügel 12 relativ zu dem Handgriff 13 drehfest gehalten.
  • Der gemäß den Figuren 5 bis 7 rechte Schenkel 12c des Tragbügels 12 weist nahe seinem freien Ende einen in Richtung des anderen Schenkels 12b versetzten Abschnitt 12d auf. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen dem versetzten Abschnitt 12d und dem gegenüberliegenden Schenkel 12b geringer als der Abstand der anderen Bereiche des Schenkels 12c zu dem gegenüberliegenden Schenkel 12b.
  • Auf den beiden Schenkeln 12c und 12b ist eine Distanzlasche 21 verschiebbar gelagert, die den Abstand zwischen den beiden Schenkeln 12c und 12b bestimmt. Die Breite der Distanzlasche 21 ist dabei so gewählt, daß sich die Schenkel 12b und 12c üblicherweise in paralleler Ausrichtung befinden, wodurch sich die Zähne 20a des Arretierungsring 20 mit der Profilierung des Tragbügels 12 in Eingriff befinden und der Tragbügel drehfest am Handgriff gehalten ist. Diese Stellung ist in Figur 5 dargestellt.
  • Wenn der Tragbügel 12 relativ zum Handgriff 13 geschwenkt werden soll, wird die Lasche gemäß Figur 5 bzw. 7 nach unten verschoben, wodurch sie sich in dem versetzten Abschnitt 12d befindet. Da der Abstand des Abschnitts 12d zum gegenüberliegenden Schenkel 12b verringert ist, werden die Schenkel des Tragbügels 12 auseinandergespreizt, wie in Figur 7 dargestellt ist. Dadurch kommen die Zähne 20a des Arretierungsringes 20 von der Profilierung des Tragbügels 12 zumindest soweit außer Eingriff, daß der Handgriff 13 relativ zum Tragbügel 12 verschwenkt werden kann. Nachdem diese beiden Bauteile die gewünschte Schwenkstellung eingenommen haben, wird die Distanzlasche 21 wieder in die in Figur 5 dargestellte Stellung verschoben, wodurch die Schenkel 12b und 12c wieder parallel zueinander ausgerichtet sind und ihre Spreizung aufgehoben ist. In dieser Stellung ist der Tragbügel 12 wieder drehfest am Handgriff 13 gehalten.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform lediglich in der Ausgestaltung des die Schenkel haltenden Spannelementes unterscheidet. Wie Figur 8 zeigt, ist das untere Ende des Tragbügels 12 ebenfalls U-förmig umgebogen, so daß zwei gegenüberliegende Schenkel 12b und 12c gebildet sind. In dem in Figur 8 dargestellten Normalzustand verlaufen diese Schenkel jedoch nicht parallel zueinander, sondern sind um ein geringes Maß gespreizt. Dies entspricht der Freigabestellung, in der der Tragbügel 12 relativ zum Handgriff 13 verschwenkt werden kann. An dem gemäß den Figuren linken Schenkel 12b ist eine Schwenklasche 22 schwenkbar gelagert, die im Abstand von ihrer Schwenkachse einen Vorsprung 22a aufweist, der hinter den anderen Schenkel 12c greifen kann. Wie die Figuren 8 und 9 zeigen, hintergreift der Vorsprung 22a der Schwenklasche 22 den Schenkel 12c in der Freigabestellung nicht, so daß die Schenkel 12b und 12c ihre gespreizte Stellung einnehmen.
  • Wenn die Schwenklasche 22 aus der in Figur 9 gezeigten Stellung in die in Figur 10 gezeigte Stellung geschwenkt wird, in der der Vorspung 22a den Schenkel 12c hintergreift, wird dieser in Richtung des Schenkels 12b gespannt. Aufgrund dieser aufeinander zugerichteten Bewegung der Schenkel 12b und 12c treten die Zähne 20a des Arretierungsrings 20 mit der Profilierung des Tragbügels 12 in Eingriff, so daß der Tragbügel 12 drehfest am Handgriff gehalten ist.
  • Zum Lösen dieser Sperrstellung ist es lediglich notwendig, die Schwenklasche 22 in die in Figur 9 gezeigte Freigabestellung zu schwenken, in der der Vorsprung 22a den Schenkel 12c nicht mehr hintergreift. Der Schenkel 12c kehrt dann aufgrund seiner Elastizität in seine Ausgangsstellung zurück, in der die beiden Schenkel 12b und 12c gespreizt sind und somit den Eingriff zwischen dem Tragbügel und dem Handgriff freigeben.

Claims (20)

  1. Arbeitsgerät, insbesondere Farbroller, Abzieher, Wasserschieber, Schrubber oder dergleichen, mit einem mit Handgriff versehenen Tragelement, auf das ein Arbeitsteil aufsetzbar ist und das am Handgriff schwenkbar gelagert sowie in einer gewünschten Schwenkstellung an dem Handgriff festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (13) an seinem vorderen Ende fächerartig verbreitert ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (12) in verschiedenen Schwenkstellungen an dem Handgriff (13) verrastbar ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (13) aus zumindest zwei Schalenteilen (15, 16) besteht, die aneinander befestigbar sind und zwischen denen das Tragelement (12) gehalten ist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (13) eine schlitzartige Ausnehmung (19) aufweist, in der das Tragelement (12) geführt ist.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Ausnehmung (19) zwischen den Schalenteilen (15,16) gebildet ist.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Schalenteil (15, 16) Ausnehmungen ausgebildet sind, die die Schwenkstellungen definieren.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schalenteil (15, 16) miteinander korrespondierende Ausnehmungen (15a, 16a) ausgebildet sind.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15a, 16a) am vorderen Ende des Handgriffs (13) im Bereich des Austritts des Tragelementes (12) angeordnet sind.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (15, 16) miteinander verrastet sind.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (15, 16) mittels einer Spannschraube (14) aneinander befestigt sind.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (14) die Schwenkachse (S) bildet.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (12) an seinem unteren Ende mit einem die Schwenkachse (14) umgreifenden Abschnitt (12a) versehen ist.
  13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der umgreifende Abschnitt (12a) im wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist.
  14. Arbeitsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkachse ein Arretierungselement (20) angeordnet ist, das mit dem umgreifenden Abschnitt (12a) des Tragelelementes (12) in drehfesten Eingriff bringbar ist.
  15. Arbeitsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement (20) vorstehende Kanten oder Zähne (20a) aufweist, die mit einer Profilierung des Tragelementes (12) in Eingriff bringbar sind.
  16. Arbeitsgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der umgreifende Abschnitt (12a) wahlweise in eine am Arretierungselement (20) festgelegte Sperrstellung oder eine Freigabestellung bringbar ist, in der das Tragelement (12) relativ zum Arretierungselement (20) schwenkbar ist.
  17. Arbeitsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der umgreifende Abschnitt durch Spreizen seiner Schenkel (12b,12c) in die Freigabestellung bringbar ist.
  18. Arbeitsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der umgreifende Abschnitt (12a) in seiner Sperrstellung mittels eines Spannelementes (21;22) gehalten ist, das die Schenkel (12b,12c) auf einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand hält.
  19. Arbeitsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement eine entlang den Schenkeln verschiebbare Distanzlasche (21) ist.
  20. Arbeitsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement eine an einem der Schenkel (12b) schwenkbar gelagerte Schwenklasche (22) ist, die den anderen Schenkel (12c) hintergreifen kann.
EP95100803A 1994-02-22 1995-01-21 Arbeitsgerät Expired - Lifetime EP0672465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402912U DE9402912U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Arbeitsgerät
DE9402912U 1994-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672465A1 true EP0672465A1 (de) 1995-09-20
EP0672465B1 EP0672465B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=6904937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100803A Expired - Lifetime EP0672465B1 (de) 1994-02-22 1995-01-21 Arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0672465B1 (de)
AT (1) ATE171089T1 (de)
DE (2) DE9402912U1 (de)
ES (1) ES2123840T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104746855A (zh) * 2015-04-18 2015-07-01 陈烁 涂料滚轮刷

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799037A (en) * 1954-07-13 1957-07-16 Fuller Brush Co Push broom
US3027582A (en) * 1959-06-15 1962-04-03 Billy M Pittman Mechanism for supporting a paint roller at various angles to a handle
US3273192A (en) * 1965-04-26 1966-09-20 Mazzella Louis Paint roller device having a pivotally adjustable handle
DE1965277A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Alfons Handl Verlaengerungsstielhalter mit pendelnd gelagerter Befestigung fuer Farbroller
DE2218116A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Fia Gmbh Farbroller oder deckenbuerstengriff
GB2088202A (en) * 1980-11-24 1982-06-09 Nalin Mat Plastiche Srl Appliance for cleaning of floors
US4387478A (en) * 1982-01-26 1983-06-14 T. S. Simms & Co. Limited Hand tools
CA1190520A (en) * 1982-11-01 1985-07-16 Kurt Samow Pivotal paint roller
US4581959A (en) * 1985-01-23 1986-04-15 Joseph Troiano Locking flex head tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528714A (en) * 1984-01-27 1985-07-16 In. Ex. Painting Adjustable paint roller
DE4135068A1 (de) * 1991-10-24 1993-05-06 Mastnak, Wolfgang Richard, 8890 Aichach, De Halterungsbuegel fuer farbroller aller groessenordnungen mit verstellbarer farbroller - steckachse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799037A (en) * 1954-07-13 1957-07-16 Fuller Brush Co Push broom
US3027582A (en) * 1959-06-15 1962-04-03 Billy M Pittman Mechanism for supporting a paint roller at various angles to a handle
US3273192A (en) * 1965-04-26 1966-09-20 Mazzella Louis Paint roller device having a pivotally adjustable handle
DE1965277A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Alfons Handl Verlaengerungsstielhalter mit pendelnd gelagerter Befestigung fuer Farbroller
DE2218116A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Fia Gmbh Farbroller oder deckenbuerstengriff
GB2088202A (en) * 1980-11-24 1982-06-09 Nalin Mat Plastiche Srl Appliance for cleaning of floors
US4387478A (en) * 1982-01-26 1983-06-14 T. S. Simms & Co. Limited Hand tools
CA1190520A (en) * 1982-11-01 1985-07-16 Kurt Samow Pivotal paint roller
US4581959A (en) * 1985-01-23 1986-04-15 Joseph Troiano Locking flex head tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104746855A (zh) * 2015-04-18 2015-07-01 陈烁 涂料滚轮刷
CN104746855B (zh) * 2015-04-18 2017-03-15 陈烁 涂料滚轮刷

Also Published As

Publication number Publication date
ES2123840T3 (es) 1999-01-16
DE59503563D1 (de) 1998-10-22
DE9402912U1 (de) 1995-03-30
EP0672465B1 (de) 1998-09-16
ATE171089T1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE2808004A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer dichtung
EP0768938A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von reinigungsgeräten
DE10162861B4 (de) Hebelzwinge
EP0672465B1 (de) Arbeitsgerät
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE2915545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE202009001870U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Verteilen einer Auftragsmasse auf einer Tragfläche
DE3938390C2 (de)
EP0298270A2 (de) Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät oder dergleichen
DE19501567C2 (de) Tisch
DE3611445C2 (de)
DE2264596B2 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
DE19608941C2 (de) Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen
DE19503263B4 (de) Markise
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE2927702A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2637140C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Drehkippfenster
DE4304615C2 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem mittels einer Feder belasteten Feststellarm zum Fixieren der Tür in einer 90 DEG - und einer 180 DEG -Rastposition
DE2928300A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von dachbahnen
DE202004005775U1 (de) Farbrollbügel
EP0192278B1 (de) Fensterreiniger
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980223

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 171089

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123840

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981229

K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19980916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050121