EP0672364A2 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0672364A2
EP0672364A2 EP95890051A EP95890051A EP0672364A2 EP 0672364 A2 EP0672364 A2 EP 0672364A2 EP 95890051 A EP95890051 A EP 95890051A EP 95890051 A EP95890051 A EP 95890051A EP 0672364 A2 EP0672364 A2 EP 0672364A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
ski boot
lower shell
area
boot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95890051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672364A3 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Hilgarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynafit Skischuh GmbH
Original Assignee
Dynafit Skischuh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynafit Skischuh GmbH filed Critical Dynafit Skischuh GmbH
Publication of EP0672364A2 publication Critical patent/EP0672364A2/de
Publication of EP0672364A3 publication Critical patent/EP0672364A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/26Tongues for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a lower shell that is open at least in the bend and an adjoining instep part up to the upper edge essentially in the longitudinal center, which is also open at the rear and can be closed here by a pivotable lid, and a cover bridging the opening of the lower shell , which preferably extends into the shaft area of a possible shaft of the ski boot, the cover being designed as a one-piece shield made of elastically flexible material and connected at its front end to the front end of the lower shell.
  • the covers mentioned are as shields with folds, e.g. B. executed in the manner of a bellows to facilitate the bending of the shaft part against the foot part of the shoe with a presentation of the skier or with a pressure of the foot on the front part of the shoe.
  • folds e.g. B. executed in the manner of a bellows to facilitate the bending of the shaft part against the foot part of the shoe with a presentation of the skier or with a pressure of the foot on the front part of the shoe.
  • the fold parts adversely press against one another and bulge the cover and the lower shell sideways, so that on the one hand there is uncomfortable pressure on the foot in the area of the bend and instep and on the other hand the holding effect of the shoe on the foot and thus the desired transfer of forces from the foot to the ski is also unsatisfactory.
  • scale-like elements also include a cuff, which has the disadvantage that when the foot is bent, it extends in the direction of travel the force exerted by the cuff can only be introduced into the cuff, which can result in a lateral bulge, and the foot of the skier in this part of the boot measures the required good grip. Furthermore, the cover pulls the central opening of the shell together, as a result of which the shell does not give the foot a good grip and unpleasant pressure points arise.
  • a ski boot with one that is made up of scales overlapping individual elements existing shield proposed as a cover for the central opening of the lower shell. So that the individual elements can adapt to the movement of the skier's leg, they are connected to one another at least on the instep side in the longitudinal direction of the shoe by a flexible core. According to one embodiment of the known shoe, the lowest shield element is connected to the lower shell. This version has proven to be advantageous in certain cases.
  • a ski boot shell made of plastic has become known, which has on the front a slot that extends to the upper edge of the shell, which is deposited by a tongue made of a material whose Shore hardness corresponds at least to the Shore hardness of the shell .
  • the tongue is held down on the shell in the instep area and articulated to the shell at the front end.
  • EP-A2-0 053 340 discloses a shell part which overlaps a tongue part in the manner of a saddle and is connected to the shell part both pivotably about a horizontal axis and displaceably in the longitudinal direction of the shoe. This construction also did not bring a solution satisfactory in the direction of the objects set by the present invention.
  • the object of the present invention is a ski boot, in which the disadvantages of the known ski boots are avoided and, in terms of production and construction, as simple as possible and thus both cheaper and functionally reliable construction of the cover, the pressure exerted on the front part of the shoe, for example when the skier presents it without any risk of a lateral bulging of the shell over the instep area against the tip of the same and there is no uncomfortable pressure on the bending or instep area of the foot, the force-deflecting effect of the cover should be optimized and the forces occurring when the skier is presented over the instep area of the foot must be guided away without widening the lower shell laterally and applying vertical pressure to the instep area of the foot is to be exercised.
  • an elastically flexible element is provided substantially in the longitudinal center of the cover, which is only longitudinally displaceable at least from the area of the bend, preferably from the shaft area of the cover, to the front end of the cover stored and with its rear end connected to the cover, preferably in the area bridging the opening of the lower shell in the shaft area.
  • the pressure is now introduced into the one-piece shield and passed over the instep area of the foot without the lower shell bulging sideways and reducing the hold of the foot in the shoe or pressure being exerted on the foot.
  • An introduction of the force exerted by the skier's foot over the instep area of the foot and into the tip of the lower shell can be achieved in that the flexible element with its front end is intended to be supported against a stop at the front end of the cover .
  • the connection of the flexible element to the shaft part of the cover causes a thrust in the longitudinal direction of the element, which thus extends forwards over the instep area and further over the supporting area of the cover and its connection to the front end of the lower shell in this is initiated.
  • the support against the stop at the front end of the cover and the resulting reaction forces provide support for the foot and very precise feedback on the presentation or the bending state of the foot to the skier, which is particularly important for the sporty driver or the racer Help is.
  • the elastically flexible element preferably has a higher rigidity than the cover itself, which ensures particularly good and exact power transmission.
  • a strip is used in at least one of the slots, preferably made of material with different elasticity in relation to the element and preferably removable.
  • the front end of the element is provided with lateral shoulders which are intended to rest against rear stops in the cover.
  • the front end of the element is thus limited in its rearward mobility and can build up and transmit a tensile force which counteracts a further displacement of the element towards the rear and thus a further inclination of the shaft part of the shoe towards the rear.
  • the cover is at least in the area above the instep and the bend in the areas where it is covered by the closure devices of the ski boot, less thick and narrower than in the other areas.
  • the element is held above the element in the thicker areas by transverse webs of the cover and lies downward free, and is the element in the thinner areas of transverse webs held below the element and directly above the opening of the lower shell webs of the cover and is exposed upwards.
  • the cover in its front section preferably in the longitudinal direction just behind the connection point with the lower shell of the ski shoe, has a nose which extends in the transverse direction and which Nose engages in a slot extending transversely between the toe part of the lower shell and the possibly overlapping side parts in the instep area of the lower shell.
  • the support force is also distributed over a larger area.
  • FIG. 1 shows the lower shell 1 of the ski boot according to the invention, which also includes a sole 11 in connection with the shaft section 12 which can be pivoted in the longitudinal direction of the boot with respect to the lower shell 1.
  • a cover 13 which can also be pivoted in the longitudinal direction of the shoe is provided. After boarding, d. H. during use of the shoe, this is by means of known locking devices attached to the lower shell 1, the shaft part 12 and / or the lid 13, for example by means of the buckles 5 or one or more shown, from one side of the lower shell 1 to the opposite side running rope (s), closed.
  • a flexion movement of the foot is preferably possible due to the longitudinally pivotable attachment of the shaft part 12 via the connection 14 and also the rear cover 13 (connection not shown).
  • a cover 4 is provided essentially in the longitudinal center of the shoe, the design, arrangement and connection thereof with the remaining parts of the shoe being described below.
  • Fig. 2 is schematically only the lower shell 1 of the ski boot, which has both a substantially longitudinally central opening 2 of the instep and flexion part of the boot, which extends into the shaft area, and an opening 3 on the heel side, which preferably from lid 13 which can be folded away towards the rear or can be opened for easier entry into the shoe, shown.
  • the opening 2 of the lower shell 1 is bridged by a one-piece, shield-like cover 4, which in the example shown is overlapped by the already mentioned locking elements 5, which locking elements 5 connect the two sides of the lower shell 1 and press them together, and after the shoe is closed, the cover 4 additionally fix over the opening 2.
  • an elastically flexible element 8 is connected in the manner of a core, this connection being provided in the flex area of the cover or in the shaft area.
  • this connection is no further fixed connection between cover 4 and element 8, but only a guide is provided in the longitudinal direction of cover 4, so that element 8 is displaceable in the longitudinal direction with respect to cover 4 when the shaft part of cover 4 is opposite Instep part is bent.
  • the element 8 is held and guided in the cover 4 by webs 43 on the upper side of the element 8 or webs 43 on the underside thereof. The webs 43 lie directly on the lower shell 1 and bridge its opening 2.
  • the forward displacement of the element 8 in the cover 4 is limited by a stop 44 at the front end 41 of the cover 4, against which stop 44 the front end 81 of the element 8 comes to rest when the shaft part of the cover 4 bends relative to the instep part.
  • the force leading to turning is introduced via the element 8 over the instep of the foot to the top of the cover 4 and from there via the fixed connection 6 into the front end of the lower shell 1, without perpendicular to the lower shell 1 and the foot to press.
  • a reaction force arises from the abutment on the stop 44, which is again directed onto the foot via the element 8 and its connection 7 with the shaft part of the cover 4.
  • the cover 4 is preferably bent up at the front or, as in the case shown, provided with a shoulder 45 which essentially forms a semicircle which is open towards the rear.
  • Two shoulders 46 facing the longitudinal center of the shoe and the cover 4 are provided so that the front end 81 of the element 8, which is congruent to the semicircular heel 45 and the heels 46, cannot be pulled backwards. This is because the element 8 is not the pressure on its front end 81 when the foot is bent forward can escape laterally, given a better fixation.
  • the element 8 supports the foot-supporting effect of other parts of the shoe, since the element 8 can also transmit tensile forces due to the fixing of the front end 81 and the fixed connection via the screw or rivet 7.
  • the front end 81 of the element 8 is designed to be elastically shock-absorbing, preferably in the form shown by slots running transversely to the longitudinal direction 82, which allow the front end 81 of the element 8 to be pushed together.
  • a single slot in the front end 81 of the element 8 is sufficient, and the number and dimensions of the or each slot 82 can influence the reaction force and damping of the forward movement.
  • a material with preferably different elasticity compared to the material of the element 8 can be inserted or removed in one or more of these slots 82.
  • the cover 4 in the area of these closing elements 5 is preferably both narrower and thinner than in the area between the closing elements 5.
  • FIG. 5 Another advantageous variant of the cover 4 is shown in FIG. 5.
  • an elongated nose 47 is provided which extends transversely to the longitudinal direction of the cover 4 and thus also the ski boot.
  • This lug 47 is preferably located below the first web 42 because of the great stability and strength of the cover 4 there, and it preferably lies with its front against the rear edge of the toe part of the lower shell 1 of the shoe. The force exerted on the cover 4 in the longitudinal direction of the shoe is thus divided between the rivet, screw or the like 6 and the nose 47.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer zumindest in der Beuge und einem daran anschließenden Ristteil bis zum oberen Rand im wesentlichen in der Längsmitte offenen Unterschale 1 , die allenfalls auch hinten offen ist, sowie einer die Öffnung 2 der Unterschale überbrückenden Abdeckung 4, die sich vorzugsweise bis in den Schaftbereich des Skischuhs erstreckt. Um bei möglichst einfacher Konstruktion eine seitliche Auswölbung der Unterschale 1 zu vermeiden und die Kräfte in die Spitze derselben abzulenken, ist vorgesehen, daß die die im wesentlichen mittige Öffnung 2 der Unterschale 1 überbrückende Abdeckung 4 als einteiliges Schild aus elastisch biegsamem Material ausgebildet und an seinem vorderen Ende 41 mit dem vorderen Ende der Unterschale 1 verbunden ist. Hiebei ist in der Längsmitte der Abdeckung ein elastisch biegsames Element vorgesehen, welches zumindest vom Bereich der Beuge bis zum vorderen Ende der Abdeckung lediglich längsverschieblich gelagert und mit seinem hinteren Ende mit der Abdeckung verbunden ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer zumindest in der Beuge und einem daran anschließenden Ristteil bis zum oberen Rand im wesentlichen in der Längsmitte offenen Unterschale, die allenfalls auch hinten offen und hier von einem verschwenkbaren Deckel verschließbar ist, sowie einer die Öffnung der Unterschale überbrückenden Abdeckung, die sich vorzugsweise bis in den Schaftbereich eines allfälligen Schaftes des Skischuhs erstreckt, wobei die Abdeckung als einteiliges Schild aus elastisch biegsamem Material ausgebildet und an seinem vorderen Ende mit dem vorderen Ende der Unterschale verbunden ist.
  • Bei bekannten Skischuhen sind die genannten Abdeckungen als Schilde mit Falten, z. B. nach Art eines Balges ausgeführt, um das Abbiegen des Schaftteiles gegenüber dem Fußteil des Schuhs bei einer Vorlage des Skifahrers bzw. bei einem Druck des Fußes auf den Vorderteil des Schuhs zu erleichtern. Beim Abbiegen des Schuhs drücken aber die Faltenteile in nachteiliger Weise aufeinander und beulen die Abdeckung sowie auch die Unterschale seitlich aus, sodaß einerseits ein unangenehmer Druck auf den Fuß im Bereich der Beuge und des Ristes ausgeübt und andererseits die Haltewirkung des Schuhs auf den Fuß und damit auch die angestrebte Übertragung der Kräfte vom Fuß auf den Ski unbefriedigend ist.
  • Daher wurde weiters die Überdeckung der längsmittigen Öffnung der Unterschale durch schuppenartig ausgebildete Elemente vorgeschlagen, beispielsweise in der DE-OS 31 20 955. Zu diesen schuppenartigen Elementen gehört auch zusätzlich eine Manschette, die den Nachteil hat, daß beim Abbiegen des Fußes die in Fahrtrichtung auf die Manschette ausgeübte Kraft lediglich in die Manschette eingeleitet werden kann, wodurch ein seitliches Ausbeulen derselben erfolgen kann, und der Fuß des Skifahrers in diesem Teil des Schuhs den verlangten guten Halt vermißt. Weiters zieht dabei die Abdeckung die mittige Öffnung der Schale zusammen, wodurch die Schale dem Fuß keinen guten Halt gibt und dafür unangenehme Druckstellen entstehen.
  • In der AT-PS 397.193 wird ein Skischuh mit einem, sich aus schuppenartig übergreifenden Einzelelementen bestehenden Schild als Abdeckung der mittigen Öffnung der Unterschale vorgeschlagen. Damit sich die Einzelelemente der Bewegung des Beines des Skifahrers anpassen können, sind sie zumindest ristseitig in der Längsrichtung des Schuhs gegeneinander beweglich durch eine biegsame Seele verbunden. Gemäß einer Ausführungsform des bekannten Schuhs ist das unterste Schildelement mit der Unterschale verbunden. Diese Ausführung hat sich in bestimmten Fällen als vorteilhaft erwiesen.
  • Durch die AT-PS 370.296 ist eine Skischuhschale aus Kunststoff bekanntgeworden, welche an der Vorderseite einen bis zum oberen Rand der Schale reichenden Schlitz aufweist, welcher durch eine Zunge aus einem Material abgelegt ist, dessen Shore-Härte zumindest der Shore-Härte der Schale entspricht. Die Zunge ist im Ristbereich an der Schale niedergehalten und am vorderen Ende an die Schale angelenkt. Diese Konstruktion bietet keine optimale Ableitung des bei einer Vorlage des Skifahrers auf den Vorderteil des Schuhes ausgeübten Druck gegen die Spitze abzuleiten, ohne die Gefahr einer seitlichen Auswölbung der Schale.
  • Die EP-A2-0 053 340 offenbart einen Schalenteil, welchen ein Zungenteil sattelartig übergreift und mit dem Schalenteil sowohl um eine horizontale Achse schwenkbar wie auch in der Schuhlängsrichtung verschiebbar verbunden ist. Auch diese Konstruktion brachte keine in der Richtung der durch die vorliegende Erfindung gestellte Aufgaben befriedigende Lösung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Skischuh, bei welchem die Nachteile der bekannten Skischuhe vermieden werden und bei herstellungsmäßig als auch konstruktiv möglichst einfacher und damit sowohl billiger als auch funktionssicherer Konstruktion der Abdeckung der beispielsweise bei einer Vorlage des Skifahrers auf den Vorderteil des Schuhs ausgeübte Druck ohne Gefahr einer seitlichen Auswölbung der Schale über den Ristbereich hinweg gegen die Spitze derselben abgeleitet wird und sich kein unangenehmer Druck auf den Beuge- oder Ristbereich des Fußes ergibt, wobei die Kraftumlenkwirkung der Abdeckung optimiert werden soll und die bei der Vorlage des Skifahrers auftretenden Kräfte über den Ristbereich des Fußes hinweg zu leiten sind, ohne die Unterschale seitlich auszuweiten und senkrecht Druck auf den Ristbereich des Fußes auszuüben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Skischuh der eingangs erwähnten Art im wesentlichen in der Längsmitte der Abdeckung ein elastisch biegsames Element vorgesehen ist, welches zumindest vom Bereich der Beuge, vorzugsweise vom Schaftbereich der Abdeckung, bis zum vorderen Ende der Abdeckung lediglich längsverschiebbar gelagert und mit seinem hinteren Ende mit der Abdeckung, vorzugsweise in deren die Öffnung der Unterschale im Schaftbereich überbrückenden Bereich, verbunden ist. Der Druck wird nun in das einteilig ausgebildete Schild ein- und über den Ristbereich des Fußes hinweggeleitet, ohne daß die Unterschale sich seitlich ausbeult und den Halt des Fußes im Schuh vermindert oder Druck auf den Fuß ausgeübt wird. Diese Wirkungen werden mittels eines sehr einfach ausgeführten und einfach herzustellenden Bauteiles erzielt.
  • Eine Einleitung der bei der Vorlage durch den Fuß des Skifahrers ausgeübten Kraft über den Ristbereich des Fußes hinweg und in die Spitze der Unterschale kann dadurch erzielt werden, daß das biegsame Element mit seinem vorderen Ende zum Abstützen gegen einen Anschlag am vorderen Ende der Abdeckung bestimmt ist.
  • Bei einer Beugebewegung des Fußes wird durch die Verbindung des biegsamen Elementes mit dem Schaftteil der Abdeckung eine Schubkraft in Längsrichtung des Elementes hervorgerufen, die somit über den Ristbereich nach vorne und weiter über den abstützenden Bereich der Abdeckung und deren Verbindung mit dem vorderen Ende der Unterschale in diese eingeleitet wird. Es entstehen keinerlei Kräfte nach unten hin, senkrecht auf die Unterschale bzw. den Fuß des Skifahrers. Darüberhinaus erfolgt durch die Abstützung gegen den Anschlag am vorderen Ende der Abdeckung und die damit entstehenden Reationskräfte eine Abstützung des Fußes und eine sehr exakte Rückmeldung über die Vorlage bzw. den Beugezustand des Fußes an den Skifahrer, was insbesondere dem sportlichen Fahrer oder dem Rennläufer eine große Hilfe ist. Vorzugsweise weist das elastisch biegsame Element eine höhere Steifigkeit auf als die Abdeckung selbst, was eine besonders gute und exakte Kraftübertragung gewährleistet. Um Kräfte zu absorbieren, die beim Befahren welliger Pisten oder in Kurvenlage aufgrund der die Kurvenfahrt einleitenden Bewegungen auftreten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das vordere Ende des biegsamen Elementes der Abdeckung in Längsrichtung elastisch stoßdämpfend ausgebildet ist, vorzugsweise mit im wesentlichen quer zur Längsachse verlaufenden Schlitzen versehen ist.
  • Die Anpassung des Skischuhs bezüglich der Dämpfungswirkung an verschiedene Pistenbedingungen, Anforderungen von seiten des Skifahrers oder dessen körperliche Gegebenheiten wie etwa das Gewicht ist in zumindest einen der Schlitze ein Streifen, vorzugsweise aus Material mit unterschiedlicher Elastizität gegenüber dem Element und vorzugsweise entfernbar, eingesetzt.
  • Um die Abstützwirkung anderer Teile des Schuhs bei einer Beugebewegung des Fußes nach hinten hin zu unterstützen, ist vorgesehen, daß das Vorderende des Elementes mit seitlichen Absätzen versehen ist, die zum Anliegen an hinteren Anschlägen in der Abdeckung bestimmt sind. Damit ist das Vorderende des Elementes in seiner Beweglichkeit nach hinten hin begrenzt und kann eine Zugkraft aufbauen und übertragen, die einer weiteren Verschiebung des Elementes nach hinten hin und damit einer weiteren Neigung des Schaftteiles des Schuhs nach hinten hin entgegenwirkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckung zumindest im Bereich über dem Rist und der Beuge in den Bereichen, wo sie von den Verschlußeinrichtungen des Skischuhs überdeckt wird, weniger dick und schmäler als in den übrigen Bereichen ist. Damit ist ein einfacheres Integrieren in die Schuhkonstruktion ermöglicht, wobei in den dünneren Bereichen die Verschlußelemente wie etwa Seile, Schnallen od. dgl. über die Abdeckung hinweg von einer Seite der Unterschale zur anderen Seite verlaufend vorgesehen sein werden.
  • Um etwas Gewicht einzusparen und darüberhinaus sowohl das Einsetzen des Elementes in die Abdeckung bei der Herstellung des Skischuhs als auch die Bewegungen relativ zueinander zu erleichtern, ist das Element in den dickeren Bereichen von quer verlaufenden Stegen der Abdeckung oberhalb des Elementes gehalten und liegt nach unten hin frei, und ist das Element in den dünneren Bereichen von quer verlaufenden Stegen unterhalb des Elementes und direkt über der Öffnung der Unterschale befindlichen Stegen der Abdeckung gehalten und liegt nach oben hin frei.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur Vermeidung von Torsionen im vorderen Bereich des Skischuhs noch vorgesehen, daß die Abdeckung in ihrem vorderen Abschnitt, vorzugsweise in Längsrichtung gesehen kurz hinter der Verbindungsstelle mit der Unterschale des Skischuhs, eine sich in Querrichtung erstreckende Nase aufweist, welche Nase in einen sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz zwischen dem Zehenteil der Unterschale und den einander allenfalls überlappenden Seitenteilen im Ristbereich der Unterschale eingreift. Auch die Abstützkraft wird dabei auf einen größeren Bereich verteilt.
  • Eine bevorzugte, dennoch nur beispielhafte und keinesfalls einschränkende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skischuhs in vereinfachter Form,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Unterschale eines Skischuhs einschließlich der erfindungsgemäßen Abdeckung,
    Fig. 3
    ist ein Längsschnitt durch und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Abdeckung,
    Fig. 5
    zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform der Abdeckung und
    Fig. 6
    stellt zur Erläuterung schematisch den vorderen Teil eines Skischuhs dar, bei dem die Abdeckung von Fig. 5 vorzugsweise zur Anwendung kommt.
  • In Fig. 1 ist die Unterschale 1 des erfindungsgemäßen Skischuhs, umfassend auch eine Sohle 11 in Verbindung mit dem, gegenüber der Unterschale 1 in Längsrichtung des Schuhs verschwenkbare Schaftabschnitt 12 dargestellt. Zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens ist ein ebenfalls in Längsrichtung des Schuhs verschwenkbarer Deckel 13 vorgesehen. Nach dem Einsteigen, d. h. während der Benützung des Schuhs, ist dieser mittels bekannter, an der Unterschale 1, dem Schaftteil 12 und/oder dem Deckel 13 befestigter Verschlußeinrichtungen, beispielsweise mittels der dargestellten Schnallen 5 oder einem bzw. mehreren, von einer Seite der Unterschale 1 auf die gegenüberliegende Seite verlaufendern Seil(en), verschlossen. Dabei ist aber vorzugsweise durch die in Längsrichtung schwenkbare Anbringung des Schaftteiles 12 über die Verbindung 14 und auch des hinteren Deckels 13 (Verbindung nicht dargestellt) eine Beugebewegung des Fußes möglich. Im wesentlichen in der Längsmitte des Schuhs ist eine Abdeckung 4 vorgesehen, wobei deren Ausführung, Anordnung und Verbindung mit den übrigen Teilen des Schuhs nachfolgend beschrieben wird.
  • In Fig. 2 ist schematisch nur die Unterschale 1 des Skischuhs, die sowohl eine im wesentlichen längsmittige Öffnung 2 des Rist- und Beugeteiles des Schuhs aufweist, welche sich bis in den Schaftbereich hin erstreckt, als auch eine fersenseitig Öffnung 3 besitzt, die vom vorzugsweise nach hinten wegklappbaren Deckel 13 verschlossen oder zum leichteren Einsteigen in den Schuh geöffnet werden kann, dargestellt. Die Öffnung 2 der Unterschale 1 wird durch eine einteilige, schildartige Abdeckung 4 überbrückt, die im dargestellten Beispiel von den bereits angeführten Schließelementen 5 übergriffen wird, welche Schließelemente 5 die beiden Seiten der Unterschale 1 miteinander verbinden und zusammendrücken sowie nach dem Schließen des Schuhs die Abdeckung 4 über der Öffnung 2 zusätzlich fixieren.
  • Der genauere Aufbau der Abdeckung 4 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei in Fig. 3 zu erkennen ist, daß die Abdeckung 4, speziell deren vorderes Ende 41 mittels einer Niete oder Schraube 6 mit dem vorderen Ende der Unterschale 1 fest verbunden ist. Die Verbindung könnte natürlich auch auf andere Weise bewerkstelligt werden, beispielsweise durch Verklebung, Verschweißung, durch einen Rast-Mechanismus od. dgl. Eine gewisse Beweglichkeit in der Ebene senkrecht auf die Achse der Niete oder Schraube 6 kann gegeben sein. Durch die Biegsamkeit des Materials der Abdeckung 4 ist es darüberhinaus möglich, diese ein Stück in Richtung zur Schuhspitz hin wegzuklappen bzw. zu verbiegen, um derart das Einsteigen oder Aussteigen ebenfalls zu erleichtern. Mit der Abdeckung 4 ist, gleichfalls mittels einer Schraube oder Niete 7, ein elastisch biegsames Element 8 in Art einer Seele verbunden, wobei diese Verbindung im Beugebereich der Abdeckung oder im Schaftbereich vorgesehen ist. Außer dieser genannten Verbindung besteht keinerlei weitere feste Verbindung zwischen Abdeckung 4 und Element 8, sondern es ist nur eine Führung in Längsrichtung der Abdeckung 4 vorgesehen, sodaß das Element 8 in Längsrichtung gegenüber der Abdeckung 4 verschiebbar ist, wenn der Schaftteil der Abdeckung 4 gegenüber dem Ristteil abgebogen wird. Durch Stege 43 an der Oberseite des Elementes 8 bzw. Stege 43 an dessen Unterseite wird das Element 8 in der Abdeckung 4 gehalten und geführt. Die Stege 43 liegen dabei direkt auf der Unterschale 1 auf und überbrücken deren Öffnung 2.
  • Die Vorwärtsverschiebung des Elementes 8 in der Abdeckung 4 wird durch einen Anschlag 44 am vorderen Ende 41 der Abdeckung 4 begrenzt, gegen welchen Anschlag 44 das vordere Ende 81 des Elementes 8 bei einem Abbiegen des Schaftteiles der Abdeckung 4 gegenüber dem Ristteil zum Anliegen kommt. Dabei wird einerseits die zu Abbiegen führende Kraft über das Element 8 über den Rist des Fußes hinweg zur Spitze der Abdeckung 4 und von dort weiter über die feste Verbindung 6 in das vordere Ende der Unterschale 1 eingeleitet, ohne senkrecht auf die Unterschale 1 und den Fuß zu drücken. Andererseits entsteht durch das Anliegen am Anschlag 44 eine Reaktionskraft, die wieder über das Element 8 und dessen Verbindung 7 mit dem Schaftteil der Abdeckung 4 auf den Fuß geleitet wird.
  • Vorzugsweise ist zur Bildung des Anschlages 44 die Abdeckung 4 vorne aufgebogen oder wie im dargestellten Fall mit einem Absatz 45 versehen, der im wesentlichen einen nach hinten hin offenen Halbkreis bildet. Zwei zur Längsmitte des Schuhs und der Abdeckung 4 weisende Absätze 46 sind vorgesehen, damit das kongruent zu der aus dem halbkreisförmigen Absatz 45 und den Absätzen 46 geformte Vorderende 81 des Elementes 8 nicht nach hinten hin zurückgezogen werden kann. Damit ist, da das Element 8 dem Druck auf dessen Vorderende 81 bei Beugen des Fußes nach vorne nicht seitlich ausweichen kann, eine bessere Fixierung gegeben. Gleichzeitig unterstützt das Element 8 die den Fuß nach hinten abstützende Wirkung anderer Teile des Schuhs, da die aufgrund der Fixierung des Vorderendes 81 und der festen Verbindung über die Schraube oder Niete 7 das Element 8 auch Zugkräfte übertragen kann.
  • Um ein weicheres Ansteigen dieser Reaktionskraft zu erreichen und auch die Dämpfung von aufgrund welliger Pisten oder Bewegungen zum Einleiten der Kurvenfahrt herrührenden Kräften zu ermöglichen, ist das vordere Ende 81 des Elementes 8 elastisch stoßdämpfend ausgeführt, vorzugsweise in der dargestellten Form durch quer zur Längsrichtung verlaufende Schlitze 82, die ein Zusammenschieben des vorderen Endes 81 des Elementes 8 gestatten. Selbstverständlich genügt schon ein einzelner Schlitz im vorderen Ende 81 des Elementes 8, und durch Anzahl und Dimensionen des oder jedes Schlitzes 82 kann Einfluß auf die Reaktionskraft und Dämpfung der Vorwärtsbewegung genommen werden.
  • In einen oder mehrere dieser Schlitze 82 kann zur Anpassung der Dämpfungswirkung ein Material mit vorzugsweise unterschiedlicher Elastiztität gegenüber dem Material des Elementes 8 eingesetzt bzw. wieder entfernt werden.
  • Um die Überbrückung der Abdeckung 4 durch die Schließelemente 5 zu erleichtern und auch optisch eine kompaktere und damit ansprechendere Formgebung zu erzielen, ist die Abdeckung 4 im Bereich dieser Schließelemente 5 vorzugsweise sowohl schmäler als auch dünner als im Bereich zwischen den Schließelementen 5.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Abdeckung 4 ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei ist an der Unterseite der Abdeckung 4, in deren vorderen Bereich, eine längliche und sich quer zur Längsrichtung der Abdeckung 4 und damit auch des Skischuhs erstreckende Nase 47 vorgesehen. Vorzugsweise liegt diese Nase 47 wegen der dort gegebenen großen Stabilität und Festigkeit der Abdeckung 4 unterhalb des ersten Steges 42 und sie liegt vorzugsweise mit ihrer Vorderseite an der Hinterkante des Zehenteils der Unterschale 1 des Schuhs an. Damit wird die auf die Abdeckung 4 in Längsrichtung des Schuhs ausgeübte Kraft zwischen der Niete, Schraube od. dgl. 6 und der Nase 47 aufgeteilt.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt ist, überlappen einander bei manchen Skischuhen die beiden Seitenteile 16, 17 der Unterschale im Ristbereich. Die Hinterkante des Zehenteils der Unterschale 1 und die Vorderkanten der auch in Fig. 5 im Schnitt dargestellten, überlappenden Seitenteile 16, 17 der Unterschale definieren dabei einen länglichen und in Querrichtung des Skischuhs verlaufenden Schlitz 15. In diesen quer zur Längsrichtung orientierten Schlitz 15 greift die quer verlaufende Nase 47 an der Unterseite der Abdeckung 4 ein und verhindert dabei ein Torsion der Vorderteiles der Unterschale 1 und eine relative Verschiebung der Seitenteile 16, 17 in Längsrichtung des Schuhs. Dieser Vorteil tritt, wenn auch wegen der verkleinerten Kontaktfläche zwischen der Hinterseite der Nase 47 und den Vorderseiten der Seitenteile in geringerem Maße, bei Schuhen mit nicht überlappenden Seitenteilen auf.

Claims (9)

  1. Skischuh mit einer zumindest in der Beuge und einem daran anschließenden Ristteil bis zum oberen Rand im wesentlichen in der Längsmitte offenen Unterschale, die allenfalls auch hinten offen und hier von einem verschwenkbaren Deckel verschließbar ist, sowie einer die Öffnung der Unterschale überbrückenden Abdeckung, die sich vorzugsweise bis in den Schaftbereich eines allfälligen Schaftes des Skischuhs erstreckt, wobei die Abdeckung (4) als einteiliges Schild aus elastisch biegsamem Material ausgebildet und an seinem vorderen Ende (41) mit dem vorderen Ende der Unterschale (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen in der Längsmitte der Abdeckung (4) ein elastisch biegsames Element (8) zumindest vom Bereich der Beuge, vorzugsweise vom Schaftbereich der Abdeckung (4), bis zum vorderen Ende der Abdeckung (4) lediglich längsverschiebbar gelagert und mit seinem hinteren Ende mit der Abdeckung (4), vorzugsweise in deren die Öffnung (2) der Unterschale (1) im Schaftbereich überbrückenden Bereich, verbunden ist.
  2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Element (8) in an sich bekannter Weise mit seinem vorderen Ende (81) zum Abstützen gegen einen Anschlag (44) am vorderen Ende (41) der Abdeckung (4) bestimmt und dafür ausgebildet ist.
  3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch biegsame Element (8) eine höhere Steifigkeit aufweist als die Abdeckung (4) selbst.
  4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (81) des biegsamen Elementes (8) der Abdeckung (4) in Längsrichtung elastisch stoßdämpfend ausgebildet ist, vorzugsweise mit zumindest einem im wesentlichen quer zur Längsachse verlaufenden Schlitz (82) versehen ist.
  5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einen der Schlitze (82) ein Streifen, vorzugsweise aus Material mit unterschiedlicher Elastizität gegenüber dem Element (8) und vorzugsweise entfernbar, eingesetzt ist.
  6. Skischuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende (81) des Elementes (8) mit seitlichen Absätzen (83) versehen ist, die zum Anliegen an hinteren Anschlägen (45) in der Abdeckung (4) bestimmt sind.
  7. Skischuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) zumindest im Bereich über dem Rist und der Beuge in den Bereichen, wo sie von den Verschlußeinrichtungen (5) des Skischuhs überdeckt wird, weniger dick und schmäler als in den übrigen Bereichen ist.
  8. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) in den dickeren Bereichen von quer verlaufenden Stegen (41) der Abdeckung (4) oberhalb des Elementes (8) gehalten ist und nach unten hin frei liegt, und daß das Element (8) in den dünneren Bereichen von unterhalb des Elementes (8) und direkt über der Öffnung (2) der Unterschale quer verlaufenden Stegen (42) der Abdeckung (4) gehalten ist und nach oben hin frei liegt.
  9. Skischuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) in ihrem vorderen Abschnitt, vorzugsweise in Längsrichtung gesehen kurz hinter der Verbindungsstelle (6) mit der Unterschale (1) des Skischuhs, eine sich in Querrichtung erstreckende Nase (47) aufweist, welche Nase (47) in einen sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz (15) zwischen dem Zehenteil der Unterschale und den einander allenfalls überlappenden Seitenteilen (16, 17) im Ristbereich der Unterschale eingreift.
EP95890051A 1994-03-15 1995-03-14 Skischuh. Withdrawn EP0672364A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT548/94 1994-03-15
AT0054894A AT403112B (de) 1994-03-15 1994-03-15 Skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672364A2 true EP0672364A2 (de) 1995-09-20
EP0672364A3 EP0672364A3 (de) 1996-06-26

Family

ID=3493525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890051A Withdrawn EP0672364A3 (de) 1994-03-15 1995-03-14 Skischuh.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0672364A3 (de)
AT (1) AT403112B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033692A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 The Burton Corporation Tongue stiffener for footwear
EP1356746A1 (de) * 1998-12-07 2003-10-29 The Burton Corporation Zungenversteifung für Schuhwerk
EP1634506A1 (de) 2004-09-09 2006-03-15 Deeluxe Sportartikel Handels GmbH Schuh, insbesondere Berg- oder Wanderschuhe mit härteverstellbarer Zunge
ITVE20090061A1 (it) * 2009-10-13 2011-04-14 Ober Alp Spa Scarpone da sci, in particolare da sci alpinismo.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142530A1 (de) * 1980-12-15 1982-08-12 Dolomite S.p.A., Montebelluna "ski-schuh"
DE3247206A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-21 Dolomite S.p.A., Montebelluna Skischuh
FR2645414A1 (fr) * 1989-04-11 1990-10-12 Fischer Gmbh Chaussure de ski avec bouclier constitue d'elements separes, de type ecailles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370296B (de) * 1980-02-19 1983-03-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuhschale
EP0053340A3 (de) * 1980-11-28 1982-10-20 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142530A1 (de) * 1980-12-15 1982-08-12 Dolomite S.p.A., Montebelluna "ski-schuh"
DE3247206A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-21 Dolomite S.p.A., Montebelluna Skischuh
FR2645414A1 (fr) * 1989-04-11 1990-10-12 Fischer Gmbh Chaussure de ski avec bouclier constitue d'elements separes, de type ecailles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033692A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 The Burton Corporation Tongue stiffener for footwear
US6360454B1 (en) 1998-12-07 2002-03-26 The Burton Corporation Tongue stiffener for footwear
EP1356746A1 (de) * 1998-12-07 2003-10-29 The Burton Corporation Zungenversteifung für Schuhwerk
EP1634506A1 (de) 2004-09-09 2006-03-15 Deeluxe Sportartikel Handels GmbH Schuh, insbesondere Berg- oder Wanderschuhe mit härteverstellbarer Zunge
ITVE20090061A1 (it) * 2009-10-13 2011-04-14 Ober Alp Spa Scarpone da sci, in particolare da sci alpinismo.
EP2311338A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-20 Ober Alp S.P.A. Skistiefel, insbesondere zum Skitouren
US8381419B2 (en) 2009-10-13 2013-02-26 Ober Alp S.P.A. Ski boot, in particular alpine ski boot

Also Published As

Publication number Publication date
ATA54894A (de) 1997-04-15
EP0672364A3 (de) 1996-06-26
AT403112B (de) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412142B (de) Snowboardschuh
DE69828243T2 (de) Sohle für Sportschuh
AT397193B (de) Skischuh
DE1947575A1 (de) Skistiefel
CH670939A5 (de)
AT395513B (de) Skischuh
DE102004004317A1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
DE2244695C3 (de) Skistiefel
EP0890379B1 (de) Skibindung
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
DE2654116C3 (de) Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
EP0933033A2 (de) Reibungskletterschuh
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE3401435A1 (de) Skistiefel
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE7902981U1 (de) Schuh, insbesondere für die ersten Schritte eines Kindes
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
AT403112B (de) Skischuh
DE1817970C3 (de) Skistiefel
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
DE60207467T2 (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAFIT SKISCHUH GESELLSCHAFT M.B.H.

17P Request for examination filed

Effective date: 19961223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980512