EP0670934A1 - Unterstützung für eine schiene. - Google Patents

Unterstützung für eine schiene.

Info

Publication number
EP0670934A1
EP0670934A1 EP94901865A EP94901865A EP0670934A1 EP 0670934 A1 EP0670934 A1 EP 0670934A1 EP 94901865 A EP94901865 A EP 94901865A EP 94901865 A EP94901865 A EP 94901865A EP 0670934 A1 EP0670934 A1 EP 0670934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
rail
rails
supports
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94901865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670934B1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Hubertus Hoehne
Alfred Kais
Erich Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0670934A1 publication Critical patent/EP0670934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670934B1 publication Critical patent/EP0670934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/16Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
    • E01B3/20Sleeper construction for special purposes, e.g. with openings for ballast working
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way

Definitions

  • the invention relates to a support for a rail between documents which can be displaced relative to one another and which fix the rail, such as sleepers, in particular for a rail section of an expansion joint in the region of a bridge joint.
  • Expansion joints In order to e.g. In the area of bridges to allow a relative movement between the structure and the track, expansion joints, which are also referred to as a rail extension, are used. Expansion joints include tongue and stock rail, which are displaceable relative to one another. For this purpose, a tongue can be fixed between the stock rail and a clamping jaw arranged in a stationary manner on the opposite side.
  • the invention is based on the object of providing support for a rail between documents which can be displaced relative to one another and which define the rails, such as sleepers, in particular for a rail section of an expansion joint in the region of a bridge joint in such a way that undesired deflections of the rail are avoided, so that track-like elements are avoided.
  • support elements run parallel to both sides of the rail, which extend from the base and between which runs at least one support supporting the rail, which is designed to be displaceable in the longitudinal direction of both the support elements and the rail.
  • the rail is underpinned and supported in the area between the bases such as sleepers which can be displaced relative to one another, in particular in the area of a bridge joint, by supports, which are preferably plate-shaped, such that undesired bending does not occur when the rail is passed through.
  • the supports of support elements are preferably in the form of support rails, which can also be referred to as auxiliary rails. which in turn are defined on the documents such as sleepers on which the rail itself is supported.
  • At least two plate-shaped supports are preferably provided, which are designed to be displaceable both relative to the rail and to the support rails and to one another. In this case, displacement along the support rails and the rail takes place in such a way that the support of the rail is made more uniform in the region of the bridge joint.
  • the auxiliary rails or the rail on the one hand and the support or supports on the other hand entrainers or limiters, preferably in the form of cams, through which the Support when moving the support rails or the rail depending on their position entrained or held.
  • the support elements such as support rails are fixedly connected to one of the relatively displaceable supports such as sleepers, so that a movement to the other support can take place in the event of a relative movement between the structure and the track.
  • the rail is more firmly connected to the base with which the support rail is not connected in a fixed manner than to the other base.
  • FIG. 2 shows the track section according to FIG. 1. however with a wider bridge joint
  • FIG. 3 shows the track section according to FIG. 1 or FIG. 2, but with an even wider one
  • sections of a track in the region of bridge joints (10), (12) and (14) are shown which have different widths.
  • the track section comprises rails (16), (18) which are supported on sleepers (20), (22), (24) and (26).
  • the thresholds (20) and (22) are displaceable relative to the thresholds (24) and (26), which e.g. are attached to a structure like a bridge.
  • the rails (16) and (18) open into an expansion joint which is known per se and which can be on the right in the exemplary embodiment.
  • This expansion joint consists of a stock rail and a tongue that can be moved relative to each other.
  • Auxiliary or support rails (28), (30) or (32) and (34) run parallel to the rails (16) and (18). which also emanate from the thresholds (20) and (22) or (24) and (26).
  • the support rails (28), (30). (32) and (34) fixedly connected to the sleepers (24) and (26) via so-called hiking contactors, two of which are provided with the reference numerals (36) and (38) by way of example.
  • the support rails (28) and (30) are connected via slide clamping plates in order to in turn cause a relative movement to the sleepers (20) and ( 22) to be made possible.
  • Two sliding clamping plates have the reference numerals (40) and (42) purely by way of example.
  • the rails (16) and (18) are in turn fixed on the sleepers (20) and (22) by means of conventional tensioning clamps (44) and (46), which have only a slight relative movement between the rails (16) and (18 ) and the thresholds (20) and (22).
  • the rails (16) and (18) are less firmly connected to the sleepers (24) and (26), namely via clamps (48) and (50), which allow a relative movement between the rails (16) and (18). and allow thresholds (24) and (26).
  • plate-shaped supports (52), (54) and (56), (58) extend the rails ( 16) and (18) underside and support them at the same time.
  • the supports (52) are. (54), (56) and (58) mentioned both relative to the rails (16) and (18) and to the support rails (28). (30) and (32), (34) slidably.
  • the supports (52), (54), (56) and (58) are shifted in a targeted manner as a function of the width of the bridge joint (10), (12) and (14) in such a way that the support is evened out.
  • drivers and limiters are provided according to FIGS. 1 to 3, which are supported both by the supports (52), (54), (56) and (58) and by the rails (16) and (18 ) and the support rails (28).
  • Cams (64) and (66) emanate from one side of the rail (16) and a cam (68) from the opposite side.
  • a cam (71) extends from the support (52). which runs between the cams (64) and (66) of the rail (16).
  • a cam (70) extending from the support (54) is assigned to the cam (68).
  • the support (54) can move at most between the support (52) and the cams (68) relative to the rail (16).
  • Cams (72) and (74) extend from the side of the support rail (28) facing the rail (16). to which a cam (76) extending from the support (54) is assigned.
  • the cam (76) is therefore between the cams (72) and (74) of the support rail (2S).
  • the support rail (28) has a cam (78) to which a cam (SO) of the support (52) is assigned.
  • Corresponding drivers or limiters - in a mirror-symmetrical arrangement - has the support rail (30), that is, an external cam (82) and two internal cams (84) and (86), the cams (88) and (90) Braces (52) and (54) are assigned.
  • the cams (74) and (86) of the support rails (28) and (30) capture the cams (70) and (76) of the support (54) so that they move in the direction of the fixed sleepers ( 20) and (22) can be moved.
  • the cams (64), (66) and (68) extending from the rail (16) and the cams (70) and (71) projecting from them and projecting from the supports (52) and (54) are intended to ensure that the supports (52) and (54), provided that these are, for example should have solved, not be able to hike or move arbitrarily.
  • the cams (64), (68) can be provided with a shock absorber element, such as a spring element, in order to move the support plates (52) when the movements are larger than intended. (54) to be recorded without the cams (64), (68) and (71) being destroyed.
  • FIG. 4 A particularly simple construction for equalizing the distances between rail fastening points such as sleepers (22) and (24) and the supports (52) and (54) running parallel to them can be seen in FIG. 4.
  • the sleepers (22), (24) and supports (52) and (54) are connected to one another via scissors (100), the outer legs (102) and (104) of which are articulated to the sleepers (22) and (24).
  • Outer legs (102) and (104) are connected in an articulated manner to inner legs (106) and (108), which are fastened in an articulated manner to the supports (52) and (54).
  • the fulcrums or fastening or comparison points (1 10), (1 12), (1 14), (1 16), (1 18), (120) and (122) run between the legs (102) , (104), (106) and (108) or from the sleepers (22), (24) and supports (52), (54) equidistant to each other.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Beschreibung
Unterstützung für eine Schiene
Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterstützung für eine Schiene zwischen relativ zueinander verschiebbaren, die Schiene festlegenden Unterlagen wie Schwellen, insbesondere f r einen Schienenabschnitt eines Dehnungsstoßes im Bereich einer Brückenfuge.
Um im Oberbau z.B. im Bereich von Brücken eine Relativbewegung zwischen Bauwerk und Gleis zu ermöglichen, werden Dehnungsstöße, die auch als Schienen¬ auszug bezeichnet werden, benutzt. Dehnungstöße umfassen Zunge und Backen¬ schiene, die relativ zueinander verschiebbar sind. Hierzu kann eine Zunge zwischen der Backenschiene und einer auf der gegenüberliegenden Seite ortsfest angeord¬ neten Klemmbacke festgelegt werden.
Im Bereich der Fuge fehlt häufig eine Unterstützung der Schiene, so daß dann, wenn die Fuge relativ breit ist. beim Durchfahren der Schiene eine unerwünschte Durchbiegung dieser erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterstützung für eine Schiene zwischen relativ zueinander verschiebbaren, die Schienen festlegenden Unterlagen wie Schwellen, insbesondere für einen Schienenabschnitt eines Dehnungsstoßes im Bereich einer Brückenfuge derart weiterzubilden, daß unerwünschte Durchbiegun¬ gen der Schiene unterbleiben, so daß sich gleisähnliche Verhältnisse im Bereich zwischen den relativ zueinander verschiebbaren Unterlagen einstellen. Ferner soll unabhängig von der Größe des Ab tandes zwischen den zueinander verschiebbaren Unterlagen mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Vergieichmäßigung der Ab¬ Stützung erfolgen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß parallel zu beiden Seiten der Schiene Stützelemente verlaufen, die von der Unterlage ausgehen und zwischen denen zumindest eine die Schiene abstützende Abstützung verläuft, die in Längsrichtung sowohl der Stützelemente als auch der Schiene verschiebbar ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird die Schiene im Bereich zwischen den relativ zueinander ver¬ schiebbaren Unterlagen wie Schwellen, insbesondere im Bereich einer Brückenfuge durch AbStützungen, die vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sind, unterfangen und derart abgestützt, da ß beim Durchfahren der Schiene ein unerwünschtes Durchbiegen unterbleibt. H ierzu gehen die AbStützungen von Stützelementen vorzugsweise in Form von Stützschienen, die auch als Hilfsschienen bezeichnet werden können, aus. die ihrerseits auf den Unterlagen wie Schwellen festgelegt sind, auf denen die Schiene selbst abgestützt ist.
Es erfolgt quasi eine Versteifung der Schiene im Bereich der Brückenfuge dadurch, daß der Schienenfuß sich auf zumindest einer Abstützplatte abstützt, die ihrerseits von den zu beiden Seiten der Schiene und in deren Längsrichtung verlaufende Stützschienen ausgeht.
Vorzugsweise sind zumindest zwei plattenför ige AbStützungen vorhanden, die sowohl relativ zu der Schiene und zu den Stützschienen als auch zueinander verschiebbar ausgebildet sind. Dabei erfolgt ein Verschieben entlang der Stütz¬ schienen und der Schiene derart, daß eine Vergleichmäßigung der Abstützung der Schiene im Bereich der Brückenfuge erfolgt. Hierzu gehen von den Hilfsschienen bzw. der Schiene einerseits und von der bzw. den AbStützungen andererseits Mitnehmer bzw. Begrenzer vorzugsweise in Form von Nocken aus, durch die die Abstützungen beim Verschieben der Stützschienen bzw. der Schiene in Abhängig¬ keit von ihrer Stellung mitgenommen oder festgehalten werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützelemente wie Stützschienen ortsfest mit einer der relativ zueinander verschiebbaren Unterlagen wie Schwellen verbunden, so daß bei einer Relativbewegung zwischen Bauwerk und Gleis ein Verschieben zu der anderen U nterlage erfolgen kann. Demgegenüber ist die Schiene mit der Unterlage, mit der die Stützschiene nicht ortsfest verbunden ist, fester verbunden als mit der anderen Unterlage.
Weitere Einzelheiten. Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Gleisabschnitt im Bereich einer Brückenfuge,
Fig. 2 den Gleisabschnitt nach Fig. 1 . jedoch bei breiterer Brückenfuge,
Fig. 3 den Gleisabschnitt nach Fig. 1 bzw. Fig. 2, jedoch bei noch breiterer
Brückenfuge, und
Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform zur Vergleichmäßigung der Ab¬ stände zwischen Abstützungen und Schwellen.
In den Fig. 1 bis 3, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen ver¬ sehen sind, sind Ausschnitte eines Gleises im Bereich von Brückenfugen ( 10), (12) und ( 14) dargestellt, die unterschiedliche Breiten aufweisen. Der Gleisabschnitt umfaßt Schienen ( 16), ( 18), die auf Schwellen (20), (22), (24) und (26) abgestützt sind.
Die Schwellen (20) und (22) sind relativ zu den Schwellen (24) und (26) verschieb¬ bar, die z.B. auf einem Bauwerk wie einer Brücke befestigt sind. Die Schienen ( 16) und ( 18) münden in einem an und für sich bekannten Dehnungsstoß, der im Ausführungsbeispiel rechts liegen kann. Dieser Dehnungsstoß besteht aus einer Backenschiene und einer Zunge, die relativ zueinander verschiebbar sind.
Um die Schienen ( 16) und ( 18) im Bereich der Brückenfuge ( 10) bzw. ( 12) bzw. ( 14) zu unterstützen, wird crfindungsgemäß folgende Konstruktion vorgeschlagen.
Parallel zu den Schienen ( 16) und ( 18) verlaufen Hilfs- oder Stützschienen (28), (30) bzw. (32) und (34). die gleichfalls von den Schwellen (20) und (22) bzw. (24) und (26) ausgehen. Dabei sind die Stützschienen (28), (30). (32) und (34) ortsfest mit den Schwellen (24) und (26) über sogenannte Wanderschütze verbunden, von denen zwei beispielhaft mit den Bezugszeichen (36) und (38) versehen sind. Auf den anderen, relativ zu den Schwellen (24) und (26) verschiebbaren Schwellen (20) und (22) sind die Stützschienen (28) und (30) über Gleitklemmplatten verbunden, um wiederum eine Relativbewegung zu den Schwellen (20) und (22) zu ermögli¬ chen. Zwei Gleitklemmplatten weisen rein beispielhaft die Bezugszeichen (40) und (42) auf.
Die Schienen ( 16) und ( 18) sind ihrerseits auf den Schwellen (20) und (22) über übliche Spannklemmen (44) und (46) festgelegt, die nur eine geringe Relativbewe¬ gung zwischen der Schiene ( 16) bzw. ( 18) und den Schwellen (20) und (22) zulas¬ sen. Demgegenüber sind die Schienen ( 16) und (18) mit den Schwellen (24) und (26) weniger fest verbunden, und zwar über Klemmen (48) und (50), die eine Relativbewegung zwischen den Schiene ( 16) und (18) und den Schwellen (24) und (26) zulassen. Von den Stützschienen (28) und (30) bzw. (32) und (34) ausgehend und senkrecht zu ihren Längsrichtungen verlaufend erstrecken sich plattenförmige Abstützungen (52), (54) und (56), (58), die die Schienen ( 16) und ( 18) unterseitig unterfassen und diese gleichzeitig abstützen. H ierzu erfolgt eine Verbindung zwischen den Ab¬ stutzungen (52), (54), (56) und (5S) und den Schienen (16) und (18) über Spann¬ klemmen, von denen wiederum rein beispielhaft zwei mit den Bezugszeichen (60) und (62) versehen sind.
U m nicht nur eine R elatiwei'schiebung entlang der Schienen ( 16) und ( 18), sondern auch entlang der Stutzschienen (28), (30), (32) und (34) zu ermöglichen, erfolgt eine Verbindung ber Gleitklemmplatten (63), (65), die den Gleitklemm¬ platten (40) und (42) entsprechen.
Durch die zuvor beschriebenen Verbindungen zwischen den Abstützungen (52), (54). (56) und (58) und den Schienen ( 16) und ( 18) sowie den Stützschienen (28), (30). (32) und (34) ist sichergestellt, daß die Schienen (16) und (18) im Bereich der Brückenfuge ( 10) bzw. ( 1 2) bzw. ( 1 4) im erforderlichen Umfang unterstützt wer¬ den, so daß ein uneiΛvünschtes oder unzulässiges Durchbiegen beim Durchfahren eines Fahrzeuges vermieden wird.
Um unabhängig von der Breite der Brückenfuge ( 10), (12) bzw. (14) eine gleichmä¬ ßige Abstützung der Schienen ( 16) und ( 18) zu ermöglichen, sind die Abstützungen (52). (54), (56) und (58) erwähntermaßen sowohl relativ zu den Schienen ( 16) und ( 18) als auch zu den Stützschienen (28). (30) und (32), (34) verschiebbar. Dabei erfolgt eine gezielte Verschiebung der Abstützungen (52), (54), (56) und (58) in Abhängigkeit von der Breite der Brückenfuge ( 10), ( 12) bzw. ( 14) derart, daß eine Vergleichmäßigung der Abstützung erfolgt. Um diese sicherzustellen, sind nach den Fig. 1 bis 3 Mitnehmer und Begrenzer vorgesehen, die sowohl von den Abstützun¬ gen (52), (54), (56) und (58) als auch von den Schienen (16) und (18) und den Stützschienen (28). (30). (32) und (34) ausgehen. Anhand der Abstutzungen (52) und (54) sowie der Schienen ( 16), (28) und (30) soll die Zuordnung der vorzugsweise als Nocken ausgebildeten Mitnehmer und Begren¬ zer und die hierdurch bedingte Verschiebung der Abstutzungen (52) und (54) entlang der Schiene ( 16) bzw. Hilfsschiene (28) und (30) verdeutlicht werden.
So gehen von einer Seite der Schiene ( 16) Nocken (64) und (66) und von der gegenüberliegenden Seite ein Nocken (68) aus. Von der Abstützung (52) geht ein Nocken (71 ) aus. der zwischen den Nocken (64) und (66) der Schiene ( 16) verläuft. Ein von der Abstutzung (54) ausgehender Nocken (70) ist dem Nocken (68) zugeordnet.
Folglich kann sich die Abstutzung (54) maximal zwischen der Abstützung (52) und den Nocken (68) relativ zu der Schiene ( 16) bewegen.
Von der der Schiene ( 16) zugewandten Seite der Stützschiene (28) gehen Nocken (72) und (74) aus. denen ein von der Abstutzung (54) ausgehender Nocken (76) zugeordnet ist. Der Nocken (76) liegt folglich zwischen den Nocken (72) und (74) der Stützschiene (2S). Außenseitig weist die Stützschiene (28) einen Nocken (78) auf, dem ein Nocken (SO) der Abstützung (52) zugeordnet ist.
Entsprechende Mitnehmer bzw. Begrenzer - und zwar in spiegelsymmetrischer Anordnung - w eist die Stützschiene (30) auf, also einen außenliegenden Nocken (82) und zwei innenliegenden Nocken (84) und (86), denen Nocken (88) und (90) der Abstutzungen (52) und (54) zugeordnet sind.
Werden nun die Schwellen (24) und (26) nach rechts bewegt (Fig. 2), wodurch sich die Brückenfuge verbreitert (Brückenfuge ( 12)). so erfassen die Nocken (72) und (84) der Stützschienen (28) und (30) die Nocken (76) und (90) der Abstutzungen (52) und (54), so da ß die Abstützung (54) nach rechts mitgenommen wird. Bei noch weiterer Verbreiterung der Brückenfuge (Brückenfuge (14)) werden auch die Nocken (80) und (88) von den außenliegenden Nocken (78) und (82) der Stütz- schienen (28) und (30) erfaßt, so daß gleichfalls ein Verschieben entlang der Schiene (16) erfolgt. Hierdurch erfolgt eine gleichmäßige Unterstützung der Schiene (16) im Bereich der Brückenfuge (14).
Verkleinert sich nun die Brückenfuge, so erfassen die Nocken (74) und (86) der Stützschienen (28) und (30) die Nocken (70) und (76) der Abstützung (54), so daß diese in Richtung der feststehenden Schwellen (20) und (22) verschoben werden.
Die von der Schiene ( 16) ausgehenden Nocken (64), (66) und (68) und die diesen zugeordneten und von den Abstützungen (52) und (54) vorspringenden Nocken (70) und (71 ) sollen sicherstellen, daß die Unterstützungen (52) und (54), sofern sich diese z.B. gelöst haben sollten, nicht beliebig wandern bzw. sich verschieben können. Die Nocken (64), (68) können mit einem Stoßdämpferelement wie Feder¬ element versehen sein, um bei größeren als vorgesehenen Bewegungen Wege der Stützplatten (52). (54) aufzunehmen, ohne daß die Nocken (64), (68) und (71 ) zerstört werden.
Eine besonders einfache Konstruktion zur Vergleichmäßigung der Abstände zwischen Schienenbefestigungspunkten wie Schwellen (22) und (24) und den zwi¬ schen und parallel zu diesen verlaufenden Abstützungen (52) und (54) ist der Fig. 4 zu entnehmen. So sind die Schwellen (22), (24) und Abstützungen (52) und (54) über Scheren (100) miteinander verbunden, deren Außenschenkel (102) und (104) an den Schwellen (22) und (24) angelenkt sind. Außenschenkel (102) und (104) sind gelenkig mit Innenschenkeln ( 106) und (108) verbunden, die mittig gelenkig an den Abstützungen (52) und (54) befestigt sind. Dabei verlaufen die Dreh- bzw. Befestigungs- bzw. Vergleichspunkte ( 1 10), ( 1 12), ( 1 14), (1 16), (1 18), (120) und ( 122) zwischen den Schenkeln ( 102), ( 104), ( 106) und (108) bzw. von den Schwellen (22), (24) und Abstützungen (52), (54) äquidistant zueinander.

Claims

AnsprücheUnterstützung für eine Schiene
1. Unterstützung für eine Schiene (18) zwischen relativ zueinander verschiebbaren, die Schiene festlegenden Unterlagen (20.22; 24, 26), insbesondere für einen Schienenabschnitt eines Dehnungsstoßes im Bereich einer Brückenfuge (10, 12, 14), d a d u rc h e k e n ze i c h n e t, daß parallel zu beiden Seiten der Schiene (16, 18) Stützelemente (28, 30; 32, 34) verlaufen, die von den Unterlagen (20, 22, 24, 26) ausgehen und zwischen denen zumindest eine die Schiene abstützende Abstützung (52, 54) verläuft, die in Längsrichtung sowohl der Stützelemente als auch der Schienen verschiebbar ausgebildet ist.
2. Unterstützung nach Anspruch 1, d ad u rch gek e n n ze i c h n e t, daß zwei vorzugsweise plattenförmige Abstützungen (52, 54) zwischen den Stützelementen (28.30: 32.34) verlaufen, deren Abstand zueinander und zu benachbarten Unterlagen (22.24) über von den Abstützungen, den Schienen (16) und den Stützelementen (28.30: 32.34) ausgehende Mitnehmer bzw. Begrenzer (64, 66, 68, 70.71.72.74.76.78, 80.82.84, 86, 88.90) einstellbar ist.
3. Unterstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge k e n n ze i c h n e t, daß die Stützelemente (28.30.32, 34) vorzugsweise in Form von Stützschienen mit einer der relativ zueinander verschiebbaren Unterlagen (24, 26) ortsfest verbunden ist.
4. Unterstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch ge e n n ze i c h n et, daß die Stützelemente (52, 54) in Längsrichtung relativ zu der Schiene (16) verschiebbar sind.
5. Unterstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch ge k e n n e i c h et, daß die Schiene (1 ) mit den Unterlagen (24, 26), mit denen die Stützelemente (28, 30, 32.34) ortsfest verbunden sind, über Gleitklemmen (48, 50) verbunden sind.
6. Unterstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h e k e n n ze i c h n e t, daß die zwischen den relativ zueinander verschiebbaren Unterlagen wie Schwel¬ len (22), (24) zumindest eine Abstützung (52), (54) mit den Unterlagen über eine Scherenverbindung (100) verbunden ist.
EP94901865A 1992-11-27 1993-11-24 Unterstützung für eine schiene Expired - Lifetime EP0670934B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239878 1992-11-27
DE4239878A DE4239878A1 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Unterstützung für eine Schiene
PCT/EP1993/003297 WO1994012729A1 (de) 1992-11-27 1993-11-24 Unterstützung für eine schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670934A1 true EP0670934A1 (de) 1995-09-13
EP0670934B1 EP0670934B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=6473781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94901865A Expired - Lifetime EP0670934B1 (de) 1992-11-27 1993-11-24 Unterstützung für eine schiene

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5605281A (de)
EP (1) EP0670934B1 (de)
KR (1) KR100343863B1 (de)
AT (1) ATE149050T1 (de)
AU (1) AU5627294A (de)
DE (2) DE4239878A1 (de)
DK (1) DK0670934T3 (de)
ES (1) ES2100668T3 (de)
FI (1) FI111977B (de)
NO (1) NO304894B1 (de)
PL (1) PL177915B1 (de)
WO (1) WO1994012729A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405540B (de) * 1995-11-03 1999-09-27 Waagner Biro Ag Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage
DE19711148A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh Unterstützung für Schienenabschnitte im Bereich einer Bauwerkfuge
DE10033553A1 (de) 2000-07-11 2002-01-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh Unterstützung für Schienen
DE102004026749A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Ausrichten von Schienenabschnitten
WO2006023804A2 (en) * 2004-08-20 2006-03-02 Loram Maintenance Of Way, Inc. Long rail pick-up and delivery system
KR100844965B1 (ko) * 2007-11-06 2008-07-09 주식회사 에이브이티 레일 지지 구조
US8459570B2 (en) * 2010-07-29 2013-06-11 Petrucco, S.A. Supporting arrangement
NO2631424T3 (de) * 2010-10-20 2018-04-28
KR101297713B1 (ko) * 2011-09-19 2013-08-19 서경테크(주) 철도레일 보강장치 및 그 시공방법
DE102013205573A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Übergangskonstruktion und Eisenbahnbrücke mit einer solchen Übergangskonstruktion
CN103243646B (zh) * 2013-05-22 2015-06-10 上海汇城建筑装饰有限公司 一种抗震式四氟板橡胶支座小位移梳齿板伸缩装置
FR3047015B1 (fr) * 2016-01-22 2018-01-12 Vossloh Cogifer Mecanisme de gestion au niveau de rail de voie d'un ecartement d'elements de structure d'un ouvrage d'art
CN110792033B (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种用于铁路桥梁的位移伸缩装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564854A (en) * 1896-07-28 Elevated railway structure
US429470A (en) * 1890-06-03 mcgiehan
US999644A (en) * 1910-08-31 1911-08-01 Charles W Gooch Steel railroad-tie.
US1232191A (en) * 1916-06-23 1917-07-03 Nat Steel Products Company Portable track-reinforcement.
US2153624A (en) * 1938-03-02 1939-04-11 Watkin F Jones Railroad track
US2669394A (en) * 1949-09-19 1954-02-16 Poebing Oskar Device for removing shocks of railroad rails
US2708072A (en) * 1953-11-23 1955-05-10 Dalton William Railway track structure
US3430857A (en) * 1965-12-27 1969-03-04 Kowa Concrete Co Ltd Ballastless railway track structure
AT281101B (de) * 1967-04-29 1970-05-11 Maurer Friedrich Soehne Überbrückung für Dehnungsfugen in Brücken u.dgl.
DE2365311A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Rheinstahl Ag Fahrbahnuebergang fuer dehnfugen an strassenbruecken
CH595509A5 (de) * 1975-07-29 1978-02-15 Bertschmann Silvio
DE3701937C1 (en) * 1987-01-23 1987-09-24 Kober Ag Device for bridging expansion joints in bridges or the like
DE3812878A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Glacier Gmbh Fahrbahnuebergang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9412729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO952079D0 (no) 1995-05-26
NO304894B1 (no) 1999-03-01
AU5627294A (en) 1994-06-22
FI952563A0 (fi) 1995-05-26
PL177915B1 (pl) 2000-01-31
ATE149050T1 (de) 1997-03-15
DE4239878A1 (de) 1994-06-01
US5605281A (en) 1997-02-25
FI952563A (fi) 1995-05-26
DK0670934T3 (da) 1997-08-25
EP0670934B1 (de) 1997-02-19
WO1994012729A1 (de) 1994-06-09
KR100343863B1 (ko) 2002-11-18
FI111977B (fi) 2003-10-15
ES2100668T3 (es) 1997-06-16
NO952079L (no) 1995-05-26
PL309229A1 (en) 1995-10-02
DE59305503D1 (de) 1997-03-27
KR950704575A (ko) 1995-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670934B1 (de) Unterstützung für eine schiene
DE3720381A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf fester fahrbahn
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
DE19841936A1 (de) Konsole für Hochbahnen
EP0090986A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
EP1954881B1 (de) Biegeträger für eine magnetschwebebahn
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
EP3684976A1 (de) Zungenvorrichtung
EP0633358B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE3335058A1 (de) Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
EP0401401B1 (de) Elastisches Steuersystem für Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen in Trägerrostfugenbauweise
DE4214605A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE4040785C2 (de) Eisenbahnoberbau
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
WO2004081286A1 (de) Rillenschienenherzstück
EP3608473B1 (de) Eisenbahnschwelle
DE3828440C1 (en) Sleeper made of flanged steel girders
DE1260508B (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken od. dgl.
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960229

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970219

REF Corresponds to:

Ref document number: 149050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100668

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 149050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20131124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20131124

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131125