EP0669149B1 - Kinderfahrzeug mit integrierter Audio-Wiedergabeeinrichtung - Google Patents

Kinderfahrzeug mit integrierter Audio-Wiedergabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0669149B1
EP0669149B1 EP95101132A EP95101132A EP0669149B1 EP 0669149 B1 EP0669149 B1 EP 0669149B1 EP 95101132 A EP95101132 A EP 95101132A EP 95101132 A EP95101132 A EP 95101132A EP 0669149 B1 EP0669149 B1 EP 0669149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
housing
children according
audio playback
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669149A2 (de
EP0669149A3 (de
Inventor
Frank Schneider
Ulrich Ewringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP0669149A2 publication Critical patent/EP0669149A2/de
Publication of EP0669149A3 publication Critical patent/EP0669149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669149B1 publication Critical patent/EP0669149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Definitions

  • the invention relates generally to a children's vehicle, wherein it is, for example, a children's pedal vehicle, a motor-driven one Children's vehicle or even an unpowered vehicle can act which is from a child by pushing off on the ground is moved.
  • the invention relates in particular Steering wheel designed for a child's vehicle.
  • Children's vehicles are known whose steering wheel corresponds to the real motor vehicles is provided with a horn so that a person sitting on or driving with the child's vehicle Child can generate warning signals to, for example, road traffic situations to re-enact.
  • the present invention is based on the object To develop children's vehicle so that its play value is increased.
  • the children's vehicle according to the invention contains an audio playback device, which is essentially centered on the steering wheel arranged or integrated into this.
  • the audio playback device gives after actuation Push button or the like prefers electronic noises again, for example engine noise, so that for example the Impression can arise that the children's vehicle from an engine is driven and in a busy traffic located. Pressing the actuation button again sets the Audio playback device again. Through this from the child The background noise can be initiated by playing with the vehicle gain considerably in attraction.
  • the audio playback device is particularly advantageous Embodiment of the invention arranged in a housing, which is located approximately in the center of the steering wheel and on the steering wheel spokes is attached.
  • the housing expediently has one removable cover, so that for example one housed in it Battery can be replaced.
  • the housing has the shape of a hexagon with alternating shorter and longer sides, with three wheel spokes are attached to the shorter sides.
  • the audio playback device can have a circuit board on it recorded electronic signals, a power source in Form of batteries or an accumulator and a speaker included, which are electrically connected to each other and are preferably permanently installed in the housing.
  • the board is like that get it to play the sounds endlessly until it is turned off.
  • a different type of audio playback device for example a cassette player, which is firmly in the Housing can be installed.
  • a cassette player which is firmly in the Housing can be installed.
  • Such a player is although considerably more expensive than the electronic playback device mentioned above, but has the advantage that the child different Can enter and play tapes.
  • Can on the cassettes apart from the traffic noises already mentioned, of course Fairy tales etc. can be recorded, or it can be music tapes be played.
  • the actuation button for the playback device or the Player is conveniently located on the lid of the Housing, here also an actuation button or a Actuation button for a horn can be arranged.
  • the figures show a steering wheel 1 of a not shown Children's vehicle, which has three spokes 2 with a sleeve-shaped Section 3 is connected, the handlebar 4 of the Children's vehicle includes and is rotatably connected to this.
  • a housing 5 is attached, which has a downwardly open cylindrical Section 6 and an overlying one removable cover 7 closed receiving space 8 for one contains electronic audio playback device.
  • the cover 7 is located in a lower than the steering wheel 1 Position and closes the receiving space 8 preferably waterproof.
  • the electronic audio playback device shown in Fig. 1 contains a circuit board 9 with the audio signals, batteries 10 with an associated bracket 11 and a speaker 12, these components being connected to one another by electrical lines 14 are connected.
  • the cover 7, which, like the associated housing 5, is a top view the shape of a hexagon with alternately long sides 14 and has short sides 15, contains an actuation button 16 with which the playback device is put into operation and switched off again is as well as a further push button 17 when pressed a lifting sound is heard as long as this button is depressed is. Both actuation buttons 16 and 17 are by means of Lines 18 connected to the board 9.
  • all are Components of the audio playback device in another Housing 18 housed, which has substantially the same shape as the receiving space 8, in which the housing 18 is inserted.
  • This housing therefore also has the hexagonal described above Floor plan form and is closed on all sides with one exception of holes in the base plate for the passage of the audio signals, with a separate side receiving chamber 19 for the Batteries have openings for their replacement.
  • the control buttons are made of a rubber-like material and reach through the holes in the above-mentioned lid 7 so that they are seated in a light tight fit, which makes the Lid is held on the housing.
  • the cover 7 engages over the edge of the receiving space 8 and closes the housing with the audio playback device waterproof one.
  • the housing with the audio playback device can be easily removed for the purpose of battery replacement be lifted off by the cover with the housing held on it becomes. By removing the cover, the battery storage chamber accessible.
  • the housing 18 sits in a slight press fit in the receiving space 8th.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Kinderfahrzeug, wobei es sich beispielsweise um ein Kindertretfahrzeug, ein motorgetriebenes Kinderfahrzeug oder auch um ein antriebsloses Fahrzeug handeln kann, welches von einem Kind durch Abstoßen am Boden bewegt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein in besonderer Weise ausgestaltetes Lenkrad für ein Kinderfahrzeug.
Es sind Kinderfahrzeuge bekannt, deren Lenkrad entsprechend den richtigen Kraftfahrzeugen mit einer Hupe versehen ist, so daß ein auf dem Kinderfahrzeug sitzendes oder mit diesem fahrendes Kind Warnsignale erzeugen kann, um beispielsweise Straßenverkehrssituationen nachzuspielen.
Aus der US-A-4,629,828 ist es bekannt, an einem Lenkrad eine Bedien- und Spracheingabeeinheit anzuordnen. Dabei handelt es sich um das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kinderfahrzeug so weiter zu entwickeln, daß sein Spielwert erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Kinderfahrzeug enthält eine Audio-Wiedergabeeinrichtung, die im wesentlichen mittig an dem Lenkrad angeordnet oder in dieses integriert ist.
Die Audio-Wiedergabeeinrichtung gibt nach Betätigung eines Druckknopfes oder dergleichen bevorzugt elektronische Geräusche wieder, beispielsweise Motorgeräusche, so daß beispielsweise der Eindruck entstehen kann, daß das Kinderfahrzeug von einem Motor angetrieben wird und sich in einem lebhaften Straßenverkehr befindet. Ein erneuter Druck auf den Betätigungsknopf stellt die Audio-Wiedergabeeinrichtung wieder ab. Durch diese von dem Kind zu initiierende Geräuschkulisse kann das Spiel mit dem Fahrzeug erheblich an Reiz gewinnen.
Die Audio-Wiedergabeeinrichtung ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in einem Gehäuse angeordnet, das etwa mittig in dem Lenkrad angeordnet und an den Lenkradspeichen befestigt ist. Das Gehäuse hat zweckmäßigerweise einen abnehmbaren Deckel, damit beispielsweise eine darin untergebrachte Batterie ausgetauscht werden kann.
In näherer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse im Grundriß die Form eines Sechsecks hat mit alternierenden kürzeren und längeren Seiten, wobei drei Radspeichen an den jeweils kürzeren Seiten angesetzt sind. Bevorzugt haben die kürzeren und die längeren Seiten des Gehäuses jeweils etwa die gleiche Länge, und die Ecken des Sechsecks sollten leicht gerundet sein, um eine Verletzungsgefahr auszuschließen.
Die Audio-Wiedergabeeinrichtung kann eine Platine mit darauf aufgezeichneten elektronischen Signalen, eine Stromquelle in Form von Batterien oder eines Akkumulators und einen Lautsprecher enthalten, die miteinander elektrisch verbunden sind und bevorzugt fest in das Gehäuse eingebaut sind. Die Platine ist so beschaffen, daß sie die Geräusche endlos wiedergibt, bis sie abgestellt wird. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, eine andersartige Audio-Wiedergabevorrichtung anzuordnen, beispielsweise ein Kassettenabspielgerät, welches fest in das Gehäuse eingebaut sein kann. Ein derartiges Abspielgerät ist zwar erheblich teurer als das oben erwähnte elektronische Wiedergabegerät, hat aber den Vorteil, daß das Kind verschiedene Kassetten eingeben und abspielen kann. Auf den Kassetten können außer den bereits erwähnten Verkehrsgeräuschen natürlich auch Märchen etc. aufgezeichnet sein, oder es können Musikkassetten abgespielt werden. Dabei ist ein Miniatur-Kassettenabspielgerät problemlos in das erfindungsgemäße Lenkrad zu integrieren.
Es wird betont, daß jedes geeignete Audio-Wiedergabegerät zur Anwendung kommen kann.
Die Betätigungstaste für die Wiedergabeeinrichtung bzw. das Abspielgerät befindet sich zweckmäßigweise an dem Deckel des Gehäuses, wobei hier zusätzlich eine Betätigungstaste bzw. ein Betätigungsknopf für eine Hupe angeordnet sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lenkrad mit abgenommenen Deckel;
Fig. 2
eine Aufsicht auf das Lenkrad gemäß Fig. 1 in dessen Gebrauchszustand,
Fig. 3
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Lenkrads gemäß Fig. 2,
Fig. 4
ein zusätzliches Gehäuse für die Audio-Wiedergabeeinrichtung.
Die Figuren zeigen ein Lenkrad 1 eines nicht dargestellten Kinderfahrzeugs, welches über drei Speichen 2 mit einem hülsenförmigen Abschnitt 3 verbunden ist, der eine Lenkstange 4 des Kinderfahrzeugs umfaßt und drehfest mit dieser verbunden ist.
An den Lenkradspeichen 2 ist mittig innerhalb des Lenkrades 1 ein Gehäuse 5 befestigt, welches einen nach unten offenen zylindrischen Abschnitt 6 und einen darüberliegenden, durch einen abnehmbaren Deckel 7 geschlossenen Aufnahmeraum 8 für eine elektronische Audio-Wiedergabeeinrichtung enthält. Der Deckel 7 befindet sich in einer gegenüber dem Lenkrad 1 tiefer liegenden Position und verschließt den Aufnahmeraum 8 bevorzugt wasserdicht.
Die in Fig. 1 dargestellte elektronische Audio-Wiedergabeeinrichtung enthält eine Platine 9 mit den Audiosignalen, Batterien 10 mit einer zugehörigen Halterung 11 sowie einen Lautsprecher 12, wobei diese Bauteile durch elektrische Leitungen 14 miteinander verbunden sind.
Der Deckel 7, der wie das zugehörige Gehäuse 5 in der Draufsicht die Form eines Sechsecks mit abwechselnd langen Seiten 14 und kurzen Seiten 15 hat, enthält eine Betätigungstaste 16, mit der die Wiedergabeeinrichtung in Betrieb gesetzt und wieder ausgeschaltet wird sowie eine weitere Drucktaste 17, bei deren Betätigung ein Hubgeräusch ertönt, solange diese Taste niedergedrückt ist. Beide Betätigungstasten 16 und 17 sind mittels Leitungen 18 mit der Platine 9 verbunden.
In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform sind alle Bestandteile der Audio-Wiedergabeeinrichtung in einem weiteren Gehäuse 18 untergebracht, das im wesentlichen dieselbe Form hat wie der Aufnahmeraum 8, in den das Gehäuse 18 eingesetzt wird. Dieses Gehäuse hat demnach auch die oben beschriebene sechseckige Grundrißform und ist allseitig geschlossen mit Ausnahme von Löchern in der Bodenplatte für den Durchtritt der Audiosignale, wobei eine getrennte seitliche Aufnahmekammer 19 für die Batterien Öffnungen zu deren Austausch hat. Von der Oberseite des Gehäuses stehen die beiden Betätigungsknöpfe 16 und 17 vor. Die Betätigungsknöpfe bestehen aus einem gummiartigen Material und durchgreifen die Löcher in dem oben erwähnten Deckel 7 so, daß sie in einem leichten Klemmsitz darin sitzen, wodurch der Deckel an dem Gehäuse gehalten ist.
Der Deckel 7 übergreift den Rand des Aufnahmeraums 8 und schließt dabei das Gehäuse mit der Audio-Wiedergabeeinrichtung wasserdicht ein. Das Gehäuse mit der Audio-Wiedergabeeinrichtung kann zum Zwecke des Austauschs der Batterien leicht entnommen werden, indem der Deckel mit dem daran gehaltenen Gehäuse abgehoben wird. Durch Abnahme des Deckels wird die Batterieaufnahmekammer zugänglich.
Das Gehäuse 18 sitzt in einem leichten Klemmsitz in dem Aufnahmeraum 8.

Claims (9)

  1. Kinderfahrzeug mit einem Lenkrad,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine integrierte Audio-Wiedergabeeinrichtung (9, 10, 11, 12, 13) im wesentlichen mittig in dem Lenkrad (1) angeordnet ist.
  2. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Audio-Wiedergabeeinrichtung (9, 10, 11, 12, 13) in einem Gehäuse (5) untergebracht ist.
  3. Kinderfahrzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) einen abnehmbaren Deckel (7) aufweist.
  4. Kinderfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) im Grundriß die Form eines Sechsecks hat mit alternierenden kürzeren und längeren Seiten (15, 14), und daß drei Radspeichen (2) an den jeweils kürzeren Seiten (15) angesetzt sind.
  5. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Audio-Wiedergabeeinrichtung eine Audio-Signale aufweisende Platine (9), eine Stromquelle (10) und einen Lautsprecher (12) enthält.
  6. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Bestandteile der Audio-Wiedergabeeinrichtung in einem weiteren, im wesentlichen allseitig geschlossenen Gehäuse angeordnet sind.
  7. Kinderfahrzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gehäuse im Grundriß die Form eines Sechsecks hat mit alternierenden kürzeren und längeren Seiten, und daß das weitere Gehäuse im wesentlichen formschlüssig in den Aufnahmerraum (8) des Gehäuses (5) eingesetzt wird.
  8. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Deckel (7) eine Betätigungseinrichtung (16) für die Audio-Wiedergabeeinrichtung (9, 10, 11, 12, 13) angeordnet ist.
  9. Kinderfahrzeug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (16) ein aus einem gummiartigen Material bestehender, von der Oberseite des weiteren Gehäuses vorstehender Betätigungsknopf ist, der ein Loch in dem Deckel (7) so durchgreift, daß er darin im leichten Klemmsitz sitzt.
EP95101132A 1994-01-31 1995-01-27 Kinderfahrzeug mit integrierter Audio-Wiedergabeeinrichtung Expired - Lifetime EP0669149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401559U DE9401559U1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Kinderfahrzeug mit integrierter Audio-Wiedergabeeinrichtung
DE9401559U 1994-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0669149A2 EP0669149A2 (de) 1995-08-30
EP0669149A3 EP0669149A3 (de) 1995-10-18
EP0669149B1 true EP0669149B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6903927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101132A Expired - Lifetime EP0669149B1 (de) 1994-01-31 1995-01-27 Kinderfahrzeug mit integrierter Audio-Wiedergabeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5573440A (de)
EP (1) EP0669149B1 (de)
AT (1) ATE164530T1 (de)
DE (2) DE9401559U1 (de)
DK (1) DK0669149T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914852A3 (de) 1997-11-05 2002-01-30 Peter Philippi Spielzeugmotor für Fahrräder
USD420708S (en) * 1998-12-21 2000-02-15 Radica China Limited Hand held electronic game
USD433077S (en) * 1999-03-08 2000-10-31 Tomy Company, Ltd. Airplane control toy
USD435603S (en) * 1999-11-24 2000-12-26 Radica China Limited Hand held electronic game
USD434086S (en) * 2000-05-09 2000-11-21 Nuby Interactive LLC Steering wheel game controller
US20080070197A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Mattel, Inc. Interactive toy vehicle cockpit
DE102011119095A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Klangbildes im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN109548399A (zh) * 2016-06-26 2019-03-29 李仁涛 玩具方向盘
JP1582433S (de) * 2017-01-11 2017-07-31
US10864454B1 (en) * 2019-12-24 2020-12-15 William Davis Interactive audio playback cube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623328A (en) * 1948-07-13 1952-12-30 Louis Marx & Company Toy vehicle with simulated horn
US3120716A (en) * 1962-02-19 1964-02-11 Luxe Reading Corp De Simulated automobile dashboard and control means
US3204367A (en) * 1964-08-17 1965-09-07 Kohner Bros Inc Bracket for attaching a toy to a child's chair
DE3009040C2 (de) * 1980-03-08 1982-05-19 Hermann Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielfahrzeug mit elektrischer Stromversorgung, elektrischem Antrieb und Funkfernsteuerung
JPS5932542A (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 Aisin Seiki Co Ltd ステアリング操作ボ−ド信号伝送装置
US4932913A (en) * 1988-02-05 1990-06-12 Roni Raviv Child's simulated vehicle control device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE164530T1 (de) 1998-04-15
EP0669149A2 (de) 1995-08-30
US5573440A (en) 1996-11-12
DK0669149T3 (da) 1999-01-04
DE59501740D1 (de) 1998-05-07
DE9401559U1 (de) 1994-07-21
EP0669149A3 (de) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018815T2 (de) Spielzeug mit veränderlicher Leistung
EP0669149B1 (de) Kinderfahrzeug mit integrierter Audio-Wiedergabeeinrichtung
DE19633913B4 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE3139893A1 (de) Tragbare akustische einrichtung
DE3005776A1 (de) Schallplattenabspielvorrichtung
DE3228700C2 (de)
DE19612080A1 (de) Lautsprecher
DE3123387A1 (de) Musik-ball
DE2048565A1 (de) Wiedergabegerat
DE848098C (de) Tonaufnahme- oder -wiedergabevorrichtung
EP0133195B1 (de) Antischnarchkissen
DE19929404A1 (de) Spielzeug mit einer Tonwiedergabeeinrichtung
DE1478476A1 (de) Fahrzeugfahrgestell mit Raedern
DE7907666U1 (de) Hoerhilfegeraet
DE2350236A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE3710135A1 (de) Kindertelefonapparat
DE202021104252U1 (de) Bausatz für eine Bedienvorrichtung
DE3116668A1 (de) Elektronisches musikgeraet im fahrzeug, z.b. in einem kraftfahrzeug
DE2155910B1 (de) Anordnung zur akustischen wiedergabe von aufzeichnungen auf einem plattenfoermigen ruhenden tontraeger
AT213094B (de) Aus einer Schallplattenfolie und einem Trägerkörper durch eine lösbare Verbindung zusammengesetzte Schallplatte
EP1436054A1 (de) Bewegliches medienspielgehäuse zur aufnahme und wiedergabe von video-audiodateien
DE202007012075U1 (de) Präsentationsvorrichtung für eine Miniaturdarstellung, insbesondere für wenigstens ein Miniaturfahrzeugmodell
DE10027999B4 (de) Freisprecheinrichtung für Fahrzeug-Telefone
DE19727674A1 (de) Umschaltvorrichtung für ein Tonsystem mit mehreren Audioteilen insbesondere für Autoradios
EP0688005A1 (de) Phonogerät für Lernzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960417

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 164530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DALLA ROSA ADRIANO

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA FRANZ SCHNEIDER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801