EP0669123B1 - Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen - Google Patents

Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0669123B1
EP0669123B1 EP95101005A EP95101005A EP0669123B1 EP 0669123 B1 EP0669123 B1 EP 0669123B1 EP 95101005 A EP95101005 A EP 95101005A EP 95101005 A EP95101005 A EP 95101005A EP 0669123 B1 EP0669123 B1 EP 0669123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck
stopper
infusion container
container according
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669123A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0669123A1 publication Critical patent/EP0669123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669123B1 publication Critical patent/EP0669123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1431Permanent type, e.g. welded or glued
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/12Pressure infusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/26Cannula supporters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/03Medical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable

Definitions

  • the invention relates to an infusion container with two connections, the Features of the preamble of claim 1.
  • Another advantage is that without additional effort after inserting the plug at least one molded onto the neck and overlapping the connections Protective hood the connections are protected and kept sterile closed can, the because of the predetermined breaking point between the protective hood and neck Protective hood light and over the handle part without additional tools from Neck removed, namely can be broken off.
  • the longitudinal axis of the channel of the first connector and that of the channel of the second connector diametrically arranged with respect to the central longitudinal axis of the pin and in the plane defined by these three axes by the same Angle in opposite directions from the central one Be inclined longitudinal axis.
  • the nozzles are then also at the same time very accessible.
  • the longitudinal axes of the two channels but can also, for example, in two parallel to each other Layers lie and are inclined in opposite directions be.
  • the two planes are preferably symmetrical here arranged to the central longitudinal axis of the plug.
  • the Longitudinal axes of the two channels can also be parallel to each other and lie next to each other at a distance, the nozzles arranged in contact with one another or at a distance from one another could be.
  • Each of the two channels is preferably in one piece sealed with the stopper or the socket formed membrane. Unless the material of the membrane is able should be, after piercing the hole itself again To seal tightly, a layer can form on the membrane Natural rubber or a thermoplastic elastomer applied be a material that is capable of one The puncture should be completely closed again.
  • the membrane need not be located at one end of the channel to be. Also an arrangement within the channel or inside the nozzle is easily possible.
  • a nozzle in the area of his must be closed at the free end, you can provide a cap, which is preferably made of latex or a thermoplastic There is elastomer.
  • This cap is like this in a preferred embodiment trained to have a portion engaging in the neck and then a turnable, the Having spigot outside cross-section.
  • plug 3 which is a cylindrical Shape.
  • a circumferential, outwardly open annular groove 4 is provided is followed by a section with a smaller diameter.
  • the neck 2 lies against the shape the outer surface of the plug 3 is pressed, not only the outer surface of the larger diameter Section of the plug 3, but it engages with one annular bulge of material also into the annular groove 4, fills it completely and lies close to the ring surface Transition to the section with the smaller diameter as well on its outer surface and a part of its end face on.
  • the annular groove 4 and the annular bulge engaging in it Lot of material of the neck 2 result in an axial Direction of the neck 2 positive connection and wear a tight closure of the neck 2 by the plug 3.
  • the plug 3 is penetrated by two channels 5 and 6, whose longitudinal axes are diametrical with respect to the central longitudinal axis of the plug 3 arranged and in the through the longitudinal axes of the Channels 5 and 6 and the central longitudinal axis of the plug 3 defined plane by the same angle in opposite Directions inclined relative to the central longitudinal axis are that the intersection of the longitudinal axes inside the Infusion container 1 is located.
  • Coaxial with channels 5 and 6 is on the front side of the larger diameter section of the plug 3 each a nozzle 7 or 8 formed, the Diameter is equal to that of the channel 5 or 6.
  • the Channels 5 and 6 and the sockets 7 and 8 do not need how in the exemplary embodiment, the same diameter everywhere to have.
  • the Interior of the nozzle or the channel on the one hand preferably towards the free end of the nozzle, expand conically.
  • the channel 5 and the nozzle 7 form a first connection to deliver a drug, the channel 6 and the Nozzle 8 a second connection for removing the contents of the container.
  • the channel 5 is at its opposite the nozzle 7 End formed by an integral with the plug 3 Membrane 9, the nozzle 8 through one piece with this trained membrane 10 hermetically sealed.
  • the from the plug 3 with the two connecting pieces 7 and 8 and the two membranes 9 and 10 existing, integrally formed Body is made of plastic and is in the embodiment an inexpensive molded part. Both come as material thermoplastic elastomers in question, as well as harder materials, e.g. Polypropylene.
  • At least one nozzle in the To provide a portion of its free end with a closure can, as shown for the nozzle 8 in Fig.1 to 3, provide a cap 11, the latex in the embodiment consists, but also consist of another elastomer could.
  • the cap 11 has one with a central blind hole provided section, which sealingly in the nozzle 8th engages, and a second, also a central blind hole exhibiting section that struck back over the first section and can be slipped over the nozzle 8, as the Fig.2 and 3 show.
  • the stopper 3 inserted into the not yet fully formed neck 2. Only the neck 2 is finished, being in tight contact the stopper 3 comes.
  • the neck 2 engages over the stopper 3 and ends about half the length of the two nozzles 7 and 8 at a distance of these.
  • This neck ends for both sockets 7 and 8 each have a crush lock 13 or 14, the Crushing closures 13 and 14 each with a predetermined breaking point 20 Connect the reduced wall thickness to the neck end.
  • the two crushing shutters 13 and 14 each one of the sockets 7 and 8 and, if applicable, the patch Cap 11 overlapping protective hood 15 or 16 to which one Handle part 17 or 18 integrally connects. Both crush locks 13 and 14 can be independently of the neck 2 be separated.
  • an infusion container 101 has the in its neck 102 inserted and with this tight and in In the axial direction positively connected plug 103 two radially protruding circumferential ribs 103 'on the are arranged next to each other at an axial distance and the tight connection between the plug 103 and the neck 102 facilitate as well as bring about the form closure, because during molding of the neck 102 after inserting the plug 103 that the Neck 102 forming material overlaps the ribs 103 'and itself also fits tightly on their frontal surface areas.
  • the inner wall of the neck therefore has two ribs 103 ' Ring grooves.
  • the plug 103 is of two cylindrical channels 105 and 106 penetrated, the longitudinal axes in two parallel to each other Layers that are symmetrical to the central longitudinal axis of the plug 103 are arranged, as in particular FIG. 5 shows.
  • the longitudinal axes are of the two channels 105 and 106 in opposite Directions at the same angle to a perpendicular the end faces of the plug 103 inclined line.
  • Coaxial with the two channels 105 and 106 are on the outwardly facing, as in the embodiment according to the Fig. 1 to 3 lying in a single radial plane face of the plug 103 two nozzles 107 and 108 formed, the Inner diameter equal to that of the assigned channel is selected.
  • Each of the two nozzles 107 and 108 is through an integral with him and spaced from his diaphragm 109 or 110 lying at the free end is tightly sealed.
  • this membrane on one or both sides with a layer of latex or be provided with another material that is capable of to seal a puncture opening again.
  • a protective hood 115 is formed, which overlaps both nozzles 107 and 108, as shown in FIG.
  • This Protective hood 115 is in the area for manufacturing reasons between the last rib 103 'and the one facing outwards With the end face of the plug 103 lying predetermined breaking point 120 reduced wall thickness connected to the neck 102 and in Embodiment with two diametrically lying, to the outside protruding, flattened zones 115 ', which a facilitate safe grasping of the protective hood 115. they allow also, the protective hood 115 by a tilting or rotating movement separate from the neck 102.
  • a stopper 203 is inserted which two spaced apart and parallel-axis has cylindrical parts 203 ', which by a plate-shaped Middle part 203 '' are interconnected.
  • the neck 202 includes not only the two parts 203 'and engages in their circumferential annular groove 204 a, whereby a positive connection in the axial direction is present and achieving a tight connection between the Plug 203 and neck 202 is supported. He is lying too on the outward-facing end face of the cylindrical Parts 203 'and on the plate-shaped middle part 203' '.
  • the two cylindrical parts 203 'each have a channel 205 and 206 penetrated centrally.
  • one cylindrical connection piece 207 closes to the outside or 208, which is a section following the plug 203 207 'or 208' with an enlarged diameter.
  • the Membrane which the two through the channels and the nozzle Seal the formed connections, can in the area Stub or the channels may be provided.
  • the neck 202 ends in the area of the sections 207 'and 208'.
  • Each a protective cap 215 and adjoining the neck end 216 overlap the nozzles 207 and 208 and are each one Breakage point 220 with reduced wall thickness with the neck 202 connected.
  • Both protective caps 212 and 216 are with two flattened zones protruding in diametrical directions 212, which securely grips the protective caps 215 and ease 216 when breaking off neck 202.
  • joins the one pointing away from neck 202 A flat handle part 218 at the end of the protective cap 216, which overlaps the protective cap 215.
  • the fourth embodiment shown in FIGS. 9 to 11 distinguishes an infusion container according to the invention only from the embodiment according to Figures 6 to 8 through another training of protection for the two Sockets 207 and 208. Therefore, the same parts are the same Reference numbers marked.
  • Both nozzles 207 and 208 are overlapped by a single protective hood 315, which in the Area of the sections 207 'and 208 'over a predetermined breaking point with reduced wall thickness the end of the neck 202 is connected.
  • the two narrow sides the protective hood 315 are through semi-cylindrical surface areas formed, whereas the broadsides flat wall parts form.
  • the protective cover 315 can be broken off the neck 202 as in the other exemplary embodiments by hand, that is to say without With the help of a tool.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einem bekannten Infusionsbehälter in Form eines Beutels, der aus zwei zusammengeschweißten Flachfolien besteht (DE 40 25 894 A1), muß man die beiden durch je einen Schlauchabschnitt gebildeten Anschlüsse vor dem Befüllen des Beutels in diesen einkleben oder einschweißen, was aufwendig ist.
Weiterhin ist es bei Behältern für medizinische Zwecke bekannt, einen Hals anzuformen und diesen mittels eines Schraubverschlusses (FR-A-2 383 845) zu verschließen, der mit einer Verschlußkappe gesichert wird, welcher einen nach außen überstehenden Ringwulst des Halses übergreift. Durch die US-A-4 153 173 ist ein Kunststoffbehälter für medizinische Zwecke bekannt, bei dem ein Stopfen eine nach außen sich erweiternde Ringnut aufweist, die stoßseitig mit dem Hals verschweißt wird. Der Stopfen weist zwei über jeweils eine durchtrennbare Membran verschlossene Kanäle auf, die jeweils von einer Abdeckung übergriffen sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Infusionsbehälter zu schaffen, der kostengünstiger als die bekannten Infusionsbehälter mit den notwendigen Anschlüssen versehen werden kann. Diese Aufgabe löst ein Infusionsbehälter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Das Einsetzen des Stopfens in den Hals des Behälters und das Verbinden des Stopfens mit dem Hals bereitet keine Schwierigkeiten und kann vollautomatisch in der gleichen Maschine erfolgen, in der der Behälter durch Blasformen oder Vakuumformen hergestellt und dann gefüllt wird. Dadurch, daß der Hals und der Stopfen ineinandergreifende Materialpartien in Form wenigstens einer Ringnut und wenigstens eines die Ringnut füllenden Ringwulstes aufweisen und daß die Schutzhaube einstückig mit einem Griffteil verbunden ist, ist dabei nicht nur ein dichter Verschluss des Halses mittels des Stopfens erreicht, sondern dies ergibt auch eine in axialer Richtung des Halses formschlüssige Verbindung des Stopfens mit dem Hals. Das Einsetzen des mit den Anschlüssen versehenen Stopfens ist deshalb wesentlich kostengünstiger als das bekannte Einkleben oder Einschweißen der Anschlüsse. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ohne zusätzlichen Aufwand nach dem Einsetzen des Stopfens mittels wenigstens einer an den Hals angeformten und die Anschlüsse übergreifenden Schutzhaube die Anschlüsse geschützt und steril verschlossen gehalten werden können, wobei wegen der Sollbruchstelle zwischen Schutzhaube und Hals die Schutzhaube leicht und über das Griffteil ohne weitere Hilfswerkzeuge vom Hals entfernt, nämlich abgebrochen werden kann.
Hinzu kommt, daß wegen der einstückigen Ausbildung der beiden Anschlüsse mit dem Stopfen und der erfindungsgemäßen Ausbildung der Anschlüsse das aus den Anschlüssen und dem Stopfen bestehende Teil selbst sehr kostengünstig ist.
Trotz der einstückigen Ausbildung der Anschlüsse mit dem Stopfen ist eine Anpassung der Anordnung der Anschlüsse an unterschiedliche Erfordernisse problemlos möglich. Beispielsweise können die Längsachse des Kanals des ersten Anschlusses und diejenige des Kanals des zweiten Anschlusses diametral bezüglich der zentralen Längsachse des Zapfens angeordnet und in der durch diese drei Achsen definierten Ebene um gleiche Winkel in entgegengesetzten Richtungen gegenüber der zentralen Längsachse geneigt sein. Die Stutzen sind dann auch gleichzeitig sehr gut zugänglich. Die Längsachsen der beiden Kanäle können aber auch beispielsweise in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen und dabei in entgegengesetzten Richtungen geneigt sein. Vorzugsweise sind hier die beiden Ebenen symmetrisch zur zentralen Längsachse des Stopfens angeordnet. Die Längsachsen der beiden Kanäle können aber auch parallel zueinander und im Abstand nebeneinander liegen, wobei die Stutzen in Berührung miteinander oder im Abstand voneinander angeordnet sein können.
Vorzugsweise ist jeder der beiden Kanäle durch eine einstückig mit dem Stopfen oder dem Stutzen ausgebildete Membrane verschlossen. Sofern das Material der Membrane nicht in der Lage sein sollte, nach einem Durchstechen das Loch selbst wieder dicht zu verschließen, kann auf die Membrane eine Schicht aus Naturkautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer aufgebracht sein, also einem Werkstoff, der in der Lage ist, einen Durchstich wieder selbsttätig vollständig zu verschließen.
Die Membrane brauchen nicht am einen Ende des Kanals angeordnet zu sein. Auch eine Anordnung innerhalb des Kanals oder innerhalb des Stutzens ist ohne weiteres möglich.
Sofern zusätzlich zu der Abdeckung der Stutzen durch die Schutzhaube oder Schutzhauben ein Stutzen im Bereich seines freien Endes verschlossen sein muß, kann man eine Kappe vorsehen, welche vorzugsweise aus Latex oder einem thermoplastischen Elastomer besteht.
Diese Kappe ist bei einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, daß sie einen in den Stutzen eingreifenden Abschnitt und daran anschließend einen umschlagbaren, den Stutzen außen übergreifenden Abschnitt aufweist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Längsschnitt eines Stopfens mit angeformten Anschlüssen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sowie einen Längsschnitt einer Verschlußkappe für einen der Stutzen,
Fig. 2
einen Längsschnitt des Stopfens und seiner Anschlüsse mit auf den einen Stutzen aufgesetzter Kappe,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den Hals eines Infusionsbehältnisses mit eingesetztem Stutzen gemäß Fig.2 und zwei an den Hals angeformten Brechverschlüssen,
Fig. 4
eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Stopfens mit angeformten Anschlüssen und einen Längsschnitt des Halses eines Infusionsbehältnisses mit eingesetztem Stopfen und angeformtem Brechverschluß,
Fig. 5
einen Schnitt nach der Linie V - V der Fig.4,
Fig. 6
eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Stopfens mit angeformten Anschlüssen und einen Längsschnitt durch den Hals eines Infusionsbehältnisses mit dem darin eingesetzten Stopfen und zwei an den Hals angeformten Brechverschlüssen,
Fig. 7
eine unvollständig dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.6,
Fig. 8
einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Fig.6,
Fig. 9
eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Stopfens mit angeformten Anschlüssen und einen Längsschnitt durch einen diesen Stopfen aufnehmenden Hals eines Infusionsbehältnisses mit an den Hals angeformtem Brechverschluß,
Fig.10
eine unvollständig dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.9,
Fig.11
eine Draufsicht auf den Stopfen gemäß den Fig.9 und 10.
Ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Infusionsbehältnis, das im Ausführungsbeispiel in einer Blasformmaschine aus einem extrudierten Schlauch oder zwei Flachfolien hergestellt und mit einem Hals 2 versehen worden ist, weist einen in den Hals 2 eingesetzten und mit diesem dicht und in axialer Richtung formschlüssig verbundenen Stopfen 3 auf, der eine zylindrische Form hat. An einen Abschnitt des Stopfens 3, in dessen Mantelfläche eine umlaufende, nach außen offene Ringnut 4 vorgesehen ist, schließt sich ein im Durchmesser kleinerer Abschnitt an. Wie Fig.3 zeigt, liegt der Hals 2, der bei der Formung gegen die Mantelfläche des Stopfens 3 gedrückt wird, nicht nur an der Mantelfläche des den größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitts des Stopfens 3 an, sondern er greift mit einer ringwulstförmigen Materialpartie auch in die Ringnut 4 ein, füllt diese vollständig und liegt dicht an der Ringfläche am Übergang zu dem Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser sowie an dessen Mantelfläche und eines Teiles von dessen Stirnfläche an. Die Ringnut 4 und die in sie eingreifende, ringwulstförmige Materialpartie des Halses 2 ergeben eine in axialer Richtung des Halses 2 formschlüssige Verbindung und tragen zu einem dichten Verschluß des Halses 2 durch den Stopfen 3 bei.
Der Stopfen 3 wird von zwei Kanälen 5 und 6 durchdrungen, deren Längsachsen diametral bezüglich der zentralen Längsachse des Stopfens 3 angeordnet und in der durch die Längsachsen der Kanäle 5 und 6 sowie die zentrale Längsachse des Stopfens 3 definierten Ebene um gleiche Winkel in entgegengesetzten Richtungen gegenüber der zentralen Längsachse derart geneigt sind, daß der Schnittpunkt der Längsachsen im Inneren des Infusionsbehälters 1 liegt. Gleichachsig zu den Kanälen 5 und 6 ist an die Stirnseite des im Durchmesser größeren Abschnittes des Stopfens 3 je ein Stutzen 7 bzw. 8 angeformt, dessen Durchmesser gleich demjenigen des Kanales 5 bzw. 6 ist. Die Kanäle 5 und 6 und die Stutzen 7 und 8 brauchen aber nicht wie im Ausführungsbeispiel einen überall gleichen Durchmesser zu haben. Ihre Querschnittsform und Querschnittsgröße können an die Erfordernisse angepaßt sein. Beispielsweise kann der Innenraum der Stutzen oder auch der Kanal zum einen, vorzugsweise dem freien Ende des Stutzens hin, sich konisch erweitern. Der Kanal 5 und der Stutzen 7 bilden einen ersten Anschluß zum Zuführen eines Medikamentes, der Kanal 6 und der Stutzen 8 einen zweiten Anschluß zum Entnehmen des Behälterinhaltes. Der Kanal 5 ist an seinem dem Stutzen 7 abgekehrten Ende durch eine einstückig mit dem Stopfen 3 ausgebildete Membrane 9, der Stutzen 8 durch eine einstückig mit diesem ausgebildete Membrane 10 hermetisch verschlossen. Sofern das Material, aus dem der Stopfen 3 und damit auch die Membrane 9 und 10 bestehen, nicht in der Lage ist, nach einem Durchstechen der Membrane diese wieder völlig dicht zu verschließen, kann, wie in Verbindung mit der Membrane 10 dargestellt, die Membrane einseitig oder beidseitig mit einer Schicht 10' aus Latex oder einem thermoplastischen Elastomer versehen sein, welche eine Durchstichöffnung wieder zu verschließen vermag.
Der aus dem Stopfen 3 mit den beiden Stutzen 7 und 8 sowie den beiden Membranen 9 und 10 bestehende, einstückig ausgebildete Körper besteht aus Kunststoff und ist im Ausführungsbeispiel ein kostengünstiges Spritzteil. Als Material kommen sowohl thermoplastische Elastomere in Frage, als auch härtere Materialien, z.B. Polypropylen.
Sofern es erforderlich ist, wenigstens den einen Stutzen im Bereich seines freien Endes mit einem Verschluß zu versehen, kann man, wie für den Stutzen 8 in den Fig.1 bis 3 gezeigt, eine Kappe 11 vorsehen, die im Ausführungsbeispiel aus Latex besteht, aber auch aus einem anderen Elastomer bestehen könnte. Die Kappe 11 hat einen mit einem zentralen Sackloch versehenen Abschnitt, welcher abdichtend in den Stutzen 8 eingreift, und einen zweiten, ebenfalls ein zentrales Sackloch aufweisenden Abschnitt, der über den ersten Abschnitt zurückgeschlagen und dabei über den Stutzen 8 gestülpt werden kann, wie die Fig.2 und 3 zeigen.
Bei der Herstellung des Infusionsbeutels 1 wird der Stopfen 3 in den noch nicht fertig geformten Hals 2 eingelegt. Erst dann wird der Hals 2 fertig geformt, wobei er in dichte Anlage an den Stopfen 3 kommt. Die beiden flachgedrückten Zonen, die in der Teilungsebene des Werkzeuges, mittels dessen der Hals 2 geformt wird, liegen, und sich außen an den Hals 2 diametral liegend anschließen, sind mit 12 bezeichnet.
Wie Fig.3 zeigt, übergreift der Hals 2 den Stopfen 3 und endet etwa auf halber Länge der beiden Stutzen 7 und 8 im Abstand von diesen. An dieses Halsende schließt sich für beide Stutzen 7 und 8 je ein Brechverschluß 13 bzw. 14 an, wobei sich die Brechverschlüsse 13 und 14 über je eine Sollbruchstelle 20 mit reduzierter Wanddicke an das Halsende anschließen. Im Ausführungsbeispiel bilden die beiden Brechverschlüsse 13 und 14 je eine die Stutzen 7 und 8 sowie gegebenenfalls die aufgesetzte Kappe 11 übergreifende Schutzhaube 15 bzw. 16, an die sich ein Griffteil 17 bzw. 18 einstückig anschließt. Beide Brechverschlüsse 13 und 14 können unabhängig voneinander vom Hals 2 abgetrennt werden.
Bei dem in den Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Infusionsbehälters 101 weist der in dessen Hals 102 eingesetzte und mit diesem dicht sowie in axialer Richtung formschlüssig verbundene Stopfen 103 zwei radial nach außen abstehende, umlaufende Rippen 103' auf, die in axialem Abstand nebeneinander angeordnet sind und die dichte Verbindung zwischen dem Stopfen 103 und dem Hals 102 erleichtern sowie den Formschluß bewirken, weil beim Formen des Halses 102 nach dem Einsetzen des Stopfens 103 das den Hals 102 bildende Material die Rippen 103' übergreift und sich auch an deren stirnseitige Flächenbereiche dicht anlegt. Die Halsinnenwand weist deshalb zwei die Rippen 103' aufnehmende Ringnuten auf.
Der Stopfen 103 wird von zwei zylindrischen Kanälen 105 und 106 durchdrungen, deren Längsachsen in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen, die symmetrisch zur zentralen Längsachse des Stopfens 103 angeordnet sind, wie insbesondere Fig.5 zeigt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Längsachsen der beiden Kanäle 105 und 106 in entgegengesetzten Richtungen um den gleichen Winkel gegenüber einer lotrecht zu den Stirnflächen des Stopfens 103 verlaufenden Linie geneigt. Gleichachsig zu den beiden Kanälen 105 und 106 sind an die nach außen weisende, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer einzigen Radialebene liegende Stirnseite des Stopfens 103 zwei Stutzen 107 bzw. 108 angeformt, deren Innendurchmesser gleich demjenigen des zugeordneten Kanales gewählt ist. Jeder der beiden Stutzen 107 und 108 ist durch eine einstückig mit ihm ausgebildete und im Abstand von seinem freien Ende liegende Membrane 109 bzw. 110 dicht verschlossen. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel können diese Membrane einseitig oder beidseitig mit einer Schicht aus Latex oder einem anderen Material versehen sein, das in der Lage ist, eine Durchstichöffnung wieder dicht zu verschließen.
An das Ende des Halses 102, über das der Stopfen 103 nach außen übersteht, ist eine Schutzhaube 115 angeformt, welche beide Stutzen 107 und 108 übergreift, wie Fig.4 zeigt. Diese Schutzhaube 115 ist über eine aus Fertigungsgründen im Bereich zwischen der letzten Rippe 103' und der nach außen weisenden Stirnseite des Stopfens 103 liegende Sollbruchstelle 120 mit reduzierter Wandstärke mit dem Hals 102 verbunden und im Ausführungsbeispiel mit zwei diametral liegenden, nach außen abstehenden, flachgedrückten Zonen 115' versehen, welche ein sicheres Erfassen der Schutzhaube 115 erleichtern. Sie ermöglichen auch, die Schutzhaube 115 durch eine Kipp- oder Drehbewegung relativ zum Hals 102 von diesem zu trennen.
Bei dem in den Fig.6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel, das wie die anderen Ausführungsbeispiele in einer Blasform- oder Vakuumformmaschine hergestellt wird, ist in den Hals 202 des Infusionsbehälters 201 ein Stopfen 203 eingesetzt, der zwei im Abstand nebeneinander und parallelachsig angeordnete zylindrische Teile 203' aufweist, welche durch einen plattenförmigen Mittelteil 203'' miteinander verbunden sind. Wie vor allem Fig.6 erkennen läßt, umfaßt der Hals 202 nicht nur die beiden Teile 203' und greift dabei in deren umlaufende Ringnut 204 ein, wodurch ein Formschluß in axialer Richtung vorhanden ist und die Erzielung einer dichten Verbindung zwischen dem Stopfen 203 und dem Hals 202 unterstützt wird. Er liegt auch an der nach außen weisenden Stirnfläche der zylindrischen Teile 203' sowie am plattenförmigen Mittelteil 203'' an.
Die beiden zylindrischen Teile 203' werden von je einem Kanal 205 bzw. 206 zentral durchdrungen. An beide Kanäle 205 und 206 schließt sich nach außen hin je ein zylindrischer Stutzen 207 bzw. 208 an, die im Anschluß an den Stopfen 203 einen Abschnitt 207' bzw. 208' mit vergrößertem Durchmesser haben. Die Membrane, welche die beiden durch die Kanäle und die Stutzen gebildeten Anschlüsse verschließen, können im Bereich der Stutzen oder der Kanäle vorgesehen sein.
Der Hals 202 endet im Bereich der Abschnitte 207' und 208'. Je eine an das Halsende sich anschließende Schutzkappe 215 und 216 übergreifen die Stutzen 207 bzw. 208 und sind über je eine Sollbruchstelle 220 mit reduzierter Wandstärke mit dem Hals 202 verbunden. Beide Schutzkappen 212 und 216 sind mit je zwei in diametralen Richtungen abstehenden, flachgedrückten Zonen 212 versehen, welche das sichere Erfassen der Schutzkappen 215 und 216 beim Abbrechen vom Hals 202 erleichtern. Im Ausführungsbeispiel schließt sich an das vom Hals 202 wegweisende Ende der Schutzkappe 216 noch ein flacher Griffteil 218 an, welcher die Schutzkappe 215 übergreift.
Das in den Fig.9 bis 11 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Infusionsbehälters unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.6 bis 8 nur durch eine andere Ausbildung des Schutzes für die beiden Stutzen 207 und 208. Deshalb sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Beide Stutzen 207 und 208 werden von einer einzigen Schutzhaube 315 übergriffen, die im Bereich der im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 207' und 208' über eine Sollbruchstelle mit reduzierter Wandstärke mit dem Ende des Halses 202 verbunden ist. Die beiden Schmalseiten der Schutzhaube 315 sind durch halbzylindrische Flächenbereiche gebildet, wohingegen die Breitseiten ebene Wandteile bilden. Das Abbrechen der Schutzhaube 315 vom Hals 202 kann wie bei den anderen Ausführungsbeispielen von Hand, also ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, erfolgen.
Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Ausführungen zu dem in den Fig.6 - 8 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.

Claims (13)

  1. Infusionsbehälter mit
    a) einem Hals (2;102;202),
    b) einem in den Hals (2;102;202) eingesetzten und diesen dicht verschließenden Stopfen (3;103;203),
    c) einer in Längsrichtung des Halses (2;102;202) formschlüssigen Verbindung des Stopfens (3;103;203) mit dem Hals (2;102;202) durch ineinandergreifende Materialpartien (4;103';204) des Stopfens (3;103;203) und Halses (2;102;202),
    d) einem ersten Anschluß zum Zuführen eines Medikamentes und einem zweiten Anschluß für die Entnahme des Behälterinhalts, die einstückig mit dem Stopfen (3;103;203) ausgebildet sind und zwei überstehende Stutzen (7,8;107,108;207,208) bilden, die sich an je einen den Stopfen (3;103;203) durchdringenden Kanal (5,6;105,106; 205,206) anschließen,
    e) einer Abdeckung für die Stutzen (7,8;107,108;207,208) und die dem Innenraum des Behälters abgekehrte Außenseite des Stopfens (3;103; 203), die wenigstens eine Schutzhaube (13,14;115;215,216;315) bildet, die über eine Sollbruchstelle mit reduzierter Wandstärke fest mit dem Ende des Halses verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    f) der Hals (2;102;202) und der Stopfen (3;103;203) ineinandergreifende Materialpartien in Form wenigstens einer Ringnut (4;204) und wenigstens eines die Ringnut (4;204) füllenden Ringwulstes (103') aufweist und
    g) daß die Schutzhaube (13,14;115;215,216;315) einstückig mit einem Griffteil (17,18;115';218) verbunden ist.
  2. Infusionsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Kanals (5) des ersten Anschlusses und diejenige des Kanals (6) des zweiten Anschlusses diametral bezüglich der zentralen Längsachse des Stopfens (3) angeordnet und in der durch diese drei Achsen definierten Ebene um gleiche Winkel in die entgegengesetzten Richtungen gegenüber der zentralen Längsachse geneigt sind.
  3. Infusionsbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der Längsachsen der beiden Kanäle (5, 6) mit der zentralen Längsachse des Stopfens (3) im Inneren des Behältnisses liegt.
  4. Infusionsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der beiden Kanäle (105, 106) in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen und in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind.
  5. Infusionsbehältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ebenen symmetrisch zur zentralen Längsachse des Stopfens (103) angeordnet sind und die Neigung der Längsachsen der Kanäle (105, 106) gegenüber der zentralen Längsachse gleich groß ist.
  6. Infusionsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der beiden Kanäle (205, 206) parallel zueinander und im Abstand nebeneinander liegen.
  7. Infusionsbehältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Stutzen (207, 208) ein Abstand vorhanden ist.
  8. Infusionsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Anschlüsse durch eine einstückig mit dem Stopfen (3; 103; 203) oder dem Stutzen (7, 8; 107, 108; 207, 208) ausgebildeten Membrane (9, 10; 109, 110) verschlossen sind.
  9. Infusionsbehältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine (10) der beiden Membrane (9, 10) im Abstand von den beiden Kanalenden angeordnet ist.
  10. Infusionsbehältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine Membrane (9) an dem in das Innere des Infusionsbehältnisses (1) weisenden Ende des Kanals (5) vorgesehen ist.
  11. Infusionsbehältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf eine der beiden Membrane (9, 10) auf wenigstens einer Seite eine Schicht (10') aus Naturkautschuk oder thermoplastischem Elastomer aufgebracht ist.
  12. Infusionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Schutzhaube (13, 14; 115; 215, 216; 315) bildende Abdeckung sich unter Bildung eines Brechverschlusses an das eine Ende des Halses (2; 102; 202) anschließt.
  13. Infusionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stutzen (7, 8; 107, 108) tragende Stirnfläche des Stopfens (3; 103) in einer einzigen radialen Ebene liegt.
EP95101005A 1994-02-24 1995-01-26 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen Expired - Lifetime EP0669123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405965 DE4405965C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE4405965 1994-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669123A1 EP0669123A1 (de) 1995-08-30
EP0669123B1 true EP0669123B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6511088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101005A Expired - Lifetime EP0669123B1 (de) 1994-02-24 1995-01-26 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5520677A (de)
EP (1) EP0669123B1 (de)
JP (1) JP2614428B2 (de)
AU (1) AU673118B2 (de)
CA (1) CA2143399C (de)
DE (2) DE4405965C2 (de)
DK (1) DK0669123T3 (de)
ES (1) ES2115274T3 (de)
FI (1) FI110755B (de)
NO (1) NO311166B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622773C1 (de) * 1996-06-07 1997-05-07 Fichtel & Sachs Ag Nehmerzylinder zur Betätigung einer Reibkupplung
DE19958952B4 (de) * 1999-12-08 2004-05-27 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Entnahmesystem für medizinische Lösungen und Behälter mit einem derartigen Entnahmesystem
DE10304500A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Bernd Hansen Behälter
US20060169664A1 (en) * 2004-12-28 2006-08-03 Holopack International Corp. Vial for filling a syringe
US7866514B1 (en) * 2006-03-01 2011-01-11 Bernd Hansen Container and device for production of such container
DE202008013772U1 (de) * 2008-11-13 2010-03-25 Duomedica Gmbh Originalitätsversiegelung für Verschlüsse stutzenförmiger Anschlüsse eines Behältnisses
CN101617988B (zh) * 2009-06-22 2012-12-05 湖南康源制药有限公司 倒立式双阀无菌软袋输液包装
MX2015011183A (es) * 2013-03-24 2015-11-09 Kiefel Gmbh Instalacion para produccion de bolsa para fines medicos, metodo para produccion de semejante bolsa, tapon de inyeccion y bolsa para fines medicos.
US10188583B2 (en) 2014-11-07 2019-01-29 Baxter International Inc. Port configurations for a fluids container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903915A (en) * 1932-05-27 1933-04-18 Smith Ramsey Pipe cleaning device
US2202163A (en) * 1936-06-15 1940-05-28 Nat Drug Co Closure for dispensing containers
US2770234A (en) * 1954-04-05 1956-11-13 Baxter Laboratories Inc Parenteral administration of liquids
US3456647A (en) * 1966-05-27 1969-07-22 Eiken Kizai Kk Air introduction device for use in a transfusion set
US3424218A (en) * 1966-12-07 1969-01-28 Garrett Corp Medical material container
US3589422A (en) * 1969-03-17 1971-06-29 Baxter Laboratories Inc Sealed bag for liquids
FR2261931A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-19 American Hospital Supply Corp
IL54167A (en) * 1977-03-14 1980-05-30 Baxter Travenol Lab Frangible protective sealing arrangement
US4153173A (en) * 1978-03-13 1979-05-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cap closure and method of producing same
US4234095A (en) * 1979-02-21 1980-11-18 Alpha Therapeutic Corporation Collection container for sterile liquids
FR2506264A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Bedout Annie Recipient sous forme de poche souple pour liquide a lyophiliser et procede d'utilisation
DE3139084C2 (de) * 1981-10-01 1984-08-16 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Verschluß für einen Behälter, insbesondere für eine Flasche
US4836397A (en) * 1984-11-13 1989-06-06 Baxter International Inc. Closure for sealing a port
FR2618682B1 (fr) * 1987-07-30 1992-03-06 Aguettant Lab Dispositif pour la fermeture et le raccordement de recipients pour liquides de perfusion
JPH0546458Y2 (de) * 1989-03-22 1993-12-06
US4955877A (en) * 1989-10-06 1990-09-11 Bioresearch, Inc. Autotransfusion bag
JP3005433U (ja) * 1994-06-21 1994-12-20 株式会社コンペック パチンコ景品換金カード自動仕分け装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO950688D0 (no) 1995-02-23
NO950688L (no) 1995-08-25
EP0669123A1 (de) 1995-08-30
DE4405965C2 (de) 1997-08-07
ES2115274T3 (es) 1998-06-16
DK0669123T3 (da) 1999-02-01
FI950727A (fi) 1995-08-25
JPH0840452A (ja) 1996-02-13
NO311166B1 (no) 2001-10-22
FI110755B (fi) 2003-03-31
JP2614428B2 (ja) 1997-05-28
AU673118B2 (en) 1996-10-24
FI950727A0 (fi) 1995-02-17
CA2143399A1 (en) 1995-08-25
DE4405965A1 (de) 1995-08-31
CA2143399C (en) 2002-08-27
DE59501949D1 (de) 1998-05-28
US5520677A (en) 1996-05-28
AU1341695A (en) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735909C2 (de)
DE3204294C2 (de) Behälter aus Kunststoff
EP1765254B1 (de) Steriler port
DE69915165T2 (de) Versiegelter Behälter mit Düse und Dichtwulst
EP0364783B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses
DE3049956C2 (de)
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012116791A1 (de) Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses
EP3384219B1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
EP0669123B1 (de) Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE19637856C2 (de) Sterile Konnektoranordnung und Behälter mit einer sterilen Konnektoranordnung
DE102005059675B4 (de) Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3006292A1 (de) Aufbrechbares behaelter-verschlusselement, mit einem solchen verschlusselement versehener blutbeutel und verfahren zum verschliessen eines flexiblen behaelters mit einem solchen verschlusselement
DE2936496A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schlaeuchen o.dgl.
DE19617024C2 (de) Sterile Verbindungsanordnung für einen eine medizinische Flüssigkeit enthaltenden Behälter
DE4410875C2 (de) Medizinische Beutelanordnung
DE4436863C1 (de) Behälterverbindungsvorrichtung
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
EP0271112A1 (de) Zugangssicherer einteiliger Schraubdeckel
EP0758989A1 (de) Stopfen mit garantieband
EP1721595B1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
DE3526110A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen einer fluessigkeit unter luftabschluss
DE9309081U1 (de) Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980423

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115274

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79963

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131104

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20131224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140116

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140110

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20140110

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150125