EP0668091A2 - Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung - Google Patents
Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0668091A2 EP0668091A2 EP95100814A EP95100814A EP0668091A2 EP 0668091 A2 EP0668091 A2 EP 0668091A2 EP 95100814 A EP95100814 A EP 95100814A EP 95100814 A EP95100814 A EP 95100814A EP 0668091 A2 EP0668091 A2 EP 0668091A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing part
- intermediate piece
- front jaw
- locking
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08592—Structure or making
Definitions
- the invention relates to a toe for a safety ski binding according to the preamble of claim 1.
- a front jaw of this type is described in DE-OS 20 44 264, in which an upper housing part is pivotally mounted on a base part about an axis arranged in the front region.
- the upper part of the housing In the rear area, the upper part of the housing has a cylindrical opening in which a nut is guided, which is adjustable in the vertical direction on a screw rigidly fastened in the base part.
- the center point of the opening moves along an arc that is cut through the central axis of the screw only at one point, i.e. that this arrangement means that the upper part of the housing cannot be adjusted in height.
- a front jaw consisting of two housing parts, which is assembled by pivoting one housing part with respect to the other about a transverse axis, is also known from DE-OS 39 42 157.
- the two housing parts are then screwed to one another by means of a vertically arranged screw, with the screw simultaneously adjusting the height of the sole holder.
- a disadvantage of this device is that the sole holder must be readjusted for each shoe by a person skilled in the art when using different ski boots.
- the centrally arranged screw prevents a structurally advantageous arrangement of the release spring.
- a device for adapting the height of the sole holder of a toe to the height of the shoe sole by pivoting the upper housing part with respect to the lower housing part is known from DE-OS 39 37 363.
- the upper part of the housing is formed in one piece with the lower part of the housing, with a flexible area in the front area of the jaw, which allows the upper part of the front jaw to be pivoted to adjust the position of the sole hold-down device to the height of the sole.
- This flexible area is created by a horizontal slot which is formed in the front part of the jaw between the release spring and the ski surface.
- the strength of the housing of the ski binding is weakened by the above-mentioned slot, as a result of which material fatigue and consequently breakage of the housing can easily occur. Furthermore, the pivotability of the housing is blocked when this slot is contaminated or iced up, the risk of breakage additionally increasing due to overloading of the sole retainers. In addition, the pivotability of the housing and consequently the range of adaptation of the sole hold-down devices is not particularly large due to the material problems. The pivoting movement is limited by the interaction of an extension piece on the upper housing part with a stop in the lower housing part.
- the object of the invention is to provide a toe of the type mentioned, in which a presetting or lifting of the upper housing part or the sole holder to a predetermined position is possible, so that easy entry with soles thickened by snow etc. as well as with soles different strength is guaranteed.
- the upper part of the housing can optionally be raised to different values by moving the intermediate piece, so that ski boots of different sizes can also be easily used.
- the features of claim 3 provide a favorable solution for the formation of the intermediate piece for a toe piece, which can be used in particular for rental ski bindings.
- the intermediate piece and the locking part are separately displaceable and lockable, thereby allowing an independent adjustment thereof, while according to the features of claim 5, a common displacement and locking is made possible.
- claims 6 and 7 enable a functional combination of the intermediate piece and the locking means in one unit, which results in a space-saving construction.
- FIG. 1-10 show the principle of the invention based on nine embodiments according to the invention in a schematic representation
- FIG. 11 shows a first practical embodiment of a unit with an adjustable intermediate piece and locking part in elevation, partly in cross section
- FIG. 12 shows the unit according to FIG .11 in plan
- Fig. 13 a variant of the intermediate piece according to Fig. 11 in cross section
- Fig. 14 a second practical embodiment of a unit with adjustable intermediate piece and locking part in elevation, partially in cross section
- Fig. 15 the unit according to Fig. 14 in plan 16 shows a third practical embodiment of an adjustable intermediate piece, together with a separately adjustable locking part in cross section
- FIG. 17 shows a variant of the intermediate piece according to FIG. 16.
- 1 generally designates a front jaw, 2 a housing upper part which is pivotably mounted in a housing lower part 3 about a transverse axis Q, 3a a support surface for the sole 4a of a ski shoe 4, 5 two sole holders for the ski shoe 4, 6 an intermediate piece, 7 a stop for the intermediate piece 6, 8 locking means which limit the pivotability of the upper housing part 2 with respect to the lower housing part 3, the upper housing part 2 being acted upon in the direction of the lower housing part 3 by a force F of a spring, not shown.
- a the distance between a lower edge 5a of the two sole holders 5 and the contact surface 3a is designated.
- the intermediate piece 6 is arranged on the lower housing part 3 and the stop 7 on the upper housing part 2.
- the locking means 8 are formed by a web 9 connected to the upper housing part 2, which carries a hammer-shaped widened head 10 at its lower end and is guided through a recess 11 in a box-shaped elevation 13 of the lower housing part 3.
- the recess 11 is provided, for example, with a slot, not shown, in order to enable the web 9 with the head to be installed in the elevation 13.
- the head 10 serves as a stop for an essentially horizontal, flat contact surface 12 of the box-shaped elevation 13.
- the intermediate piece 6 is arranged on the upper housing part 2 and the stop 7 on the lower housing part 3.
- the locking means 8 are formed in FIGS. 3 and 4 by the web 9 ′ connected to the lower housing part 3, which carries the widened head 10 ′ at its upper end and is guided through the recess 11 in the upper housing part 2.
- the head 10 ' serves as a stop for the essentially horizontal, flat bearing surface 12' on the upper housing part 2 in the region of the head 10 '.
- FIG. 5 shows a further embodiment of a front jaw 1, in which the locking means 8 are designed as in the embodiments according to FIGS. 1 and 2, with the difference that the intermediate piece 6 on the lower housing part 3 within the box-shaped elevation 13 and below the head 10 is arranged so that the head 10 simultaneously performs the function of the stop (7) upwards.
- the locking means 8 limit the pivoting range of the upper housing part upwards, while the intermediate piece 6 together with the stop 7 limits the pivoting range of the upper housing part 2 downward, so that a limited pivoting range or play of the Upper housing part 2 and thus also the sole holder 5 results.
- the maximum distance between the lower edges 5a of the two sole holders 5 and the bearing surface 3a for the ski boot 4 on the lower housing part 3 can be determined, while the minimum distance can be determined by appropriate dimensioning of the intermediate piece 6 and the stop 7. The difference between the minimum and maximum distance results in an arbitrarily selectable game s for the ski boot to be used. In practice, this game is approx. 1.5 mm.
- the toe pieces according to FIGS. 6 to 11 show further embodiments of a toe piece, in which the distance a between the lower edges 5a of the two sole holders 5 and the contact surface 3a can be changed in stages, the above-mentioned margin for the ski boot remaining essentially constant.
- the intermediate piece 6 ' is stepped on its upper side, the transition surface being inclined from one step 14 to the next at an angle of approximately 45 to the horizontal.
- two steps 14 are provided, so that three support points for the stop 7 are formed on the intermediate piece 6 'at different heights.
- the Intermediate piece 6 ' is slidably arranged in guides, not shown, in the longitudinal direction of the front jaw 1 and has a resilient extension 15 with a latching lug 16 which can be latched with one of three recesses 17 in the lower housing part 3. The distances between the recesses 17 correspond to the width of the steps 14.
- the locking means 8 'again consist of a web 9 which is fastened to the upper housing part 2 and carries the head 10 at its end.
- the web 9 is passed through a slot-shaped recess 11 "in the upper part 18 of a locking part 13.
- the upper part 18 of the locking part 13 is, as can be seen from FIGS. 6 and 7, similar to the intermediate piece 6 ', so that on the underside of the upper part 18 support surfaces 12 "of different heights are formed, which serve as a stop for the head 10, the transition surface between the steps 14 again being inclined at approx. 45.
- the locking part 13 like the intermediate piece 6 ', is displaceably arranged in guides, not shown, in the longitudinal direction of the front jaw 1 and has at one end a resilient extension 19 with a locking lug 20 which can be locked with recesses 21 in the lower housing part 3.
- the locking part 13 has on its end sides springs 22 which engage in grooves of the guides, not shown. Due to the step-like design of the intermediate piece 6 'and the locking part 13, three different distances a can thus be set by moving the intermediate piece 6' and the locking part 13, the smallest distance for a children's ski shoe, the middle one for a youth ski shoe, and the largest distance is for an adult ski boot. Similar to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5, the scope for the ski boot 1 can be chosen as desired in each of the three possible settings by appropriately dimensioning the intermediate piece 6 'and the locking part 13 in this and in the subsequent embodiments.
- the embodiment of a toe piece 1 according to FIG. 8 is the same as that according to FIG. 6 with regard to the design of the intermediate piece 6 'and the locking part 13. However, the locking part 13 is connected via a connecting piece 23 to the intermediate piece 6 ', so that a separate locking device for the locking part 13 is unnecessary.
- the locking part 13 is designed in the same way as according to FIG.
- the intermediate piece 6 " has a constant contact height for the stop 7.
- the locking part 13 is again connected via the connecting piece 23 to the intermediate piece 6", which carries the extension 15 with the locking lug 16, which can snap into one of the three recesses 17 .
- the head 10 is in the middle height of the upper part 18 in contact with the support surface 12 ".
- a lock 24 in the lower housing part 3 prevents the locking part 13 from being able to be displaced further towards the ski boot 4, so that only a medium and the highest height adjustment of the locking means 8 'is possible
- This embodiment is preferably provided for rental ski bindings.
- FIG. 10 shows a further embodiment of a toe piece 1 with stepwise change of the distance with constant scope for the ski boot 4, in which the functions of the locking means (8 ') are integrated in a unit 25 with those of the intermediate piece (6').
- This consists of a double cranked guide part 26, which combines the functions of the intermediate piece (6 ') and the contact surfaces (12') according to FIG. 6, and a molded part 27, which is guided on the guide part 26 and the functions of the stop (7) and the head (10) according to Fig. 6 united.
- the guide part 26 viewed perpendicular to the plane of the drawing, has a rectangular shape which interacts with a rectangular opening 28 in the molded part 27.
- the guide part 26 is again displaceably arranged in guides (not shown) in the lower housing part 3 and provided with an extension 15 which carries the latching lug 16 which can be locked in the recesses 17. As in the embodiment according to FIG. 6, the transitions of the steps formed by the double cranking on the top and bottom of the guide part 26 are inclined by an angle of approximately 45.
- the molded part 27 is connected to the upper housing part 2.
- the 45 ° inclination of the transition surfaces or transitions serves for easier displacement of these parts relative to the head 10 or the molded part 27.
- the rectangular opening 28 in the molded part 27 is dimensioned larger than the rectangular cross-section of the guide part 26 that results in the desired scope for the ski boot.
- FIG. 11 and 12 show a practical embodiment of an intermediate piece in connection with a locking part, similar to the embodiment according to Fig.10.
- a block 29 connected to the upper housing part 2 rests on the one hand on a double-stepped intermediate piece 6 ′′, which is connected to the locking device via a tongue 30 tion part 8 "is connected, and on the other hand can bear upwards against one of four bearing surfaces 12"'when it is raised while overcoming the spring force F acting on the upper housing part 2 when the ski boot is inserted into the toe.
- two resilient extensions 19 ′ are arranged, which at their ends have locking lugs 20 ′ that cooperate with locking recesses 21 ′ in the lower housing part 3.
- Fig. 13 shows a variant of the intermediate piece 6 "', in which an inclined surface 31 is provided instead of steps to support the block 29.
- FIGS. 14 and 15 show a practical exemplary embodiment of an intermediate piece in connection with a locking part, similar to the embodiment according to FIGS. 9 and 11 and 12.
- the block 29 connected to the upper housing part 2 rests on the one hand on a single-stage intermediate piece 6 ′′ and on the other hand rest on a support surface 12 "', so that only an adjustment of the height h1 is possible, which corresponds to an end position of the locking part 8", in which a nose 32 of the locking part 8 "bears against a stop surface 33 of the lower housing part 3.
- the height h1 corresponds to an average distance a, so that this embodiment is preferably used for rental ski bindings.
- Fig. 16 shows a further practical embodiment in which the locking part and the intermediate piece are adjustable independently of one another.
- the intermediate piece 6 is designed in four stages and has a locking lug 20 'which engages in one of the recesses 21' in the lower housing part 3.
- the locking part 8 is designed like that according to FIGS. 14 and 15, but without a tongue (30), so that a detailed description is unnecessary.
- an inclined surface 31 can be provided instead of steps to support the block 29.
- the setting is made in such a way that after the ski shoe is inserted, the locking part with the associated intermediate piece is displaced until the two sole holders rest with their lower edges on the upper side of the sole of the ski shoe.
- the locking part is moved first and then the intermediate piece.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Ein Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung mit einem an einem Ski befestigbaren Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil weist zumindest eine einstellbare Auslösefeder und zwei, von dieser Auslösefeder beaufschlagte, um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbare Sohlenhalter für einen einzusetzenden Skischuh auf. Der Gehäuseoberteil ist in der Gebrauchstellung des Vorderbackens um eine durch ein Schwenklager festgelegte und im wesentlichen normal zur Längsmittelachse des Vorderbackens verlaufende Querachse (Q) verschwenkbar und die Verschwenkbarkeit des Gehäuseoberteils bezüglich des Gehäuseunterteils durch ein Verriegelungsmittel begrenzt. Zur Voreinstellung eines Abstandes (a) zwischen den Unterkanten (5a) der beiden Sohlenhalter (5) und einer Auflagefläche (3a) für die Sohle des einzusetzenden Skischuhs (4) ist ein Zwischenstück (6) angeordnet, welche in der Gebrauchstellung der Skibindung mit einem an dem Gehäuseunterteil bzw. Gehäuseoberteil vorgesehenen Anschlag (7) zusammenwirkt, wobei der Gehäuseoberteil (2) durch eine Federkraft (F) in Richtung Gehäuseunterteil (2) beaufschlagt ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein Vorderbacken dieser Art ist in der DE-OS 20 44 264 beschrieben, bei dem ein Gehäuseoberteil an einem Grundteil um eine im vorderen Bereich angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist. Im hinteren Bereich weist der Gehäuseoberteil eine zylindrische Öffnung auf, in der eine Mutter bündig geführt ist, welche auf einer im Grundteil starr befestigten Schraube in vertikaler Richtung verstellbar ist. Bei einer Schwenkbewegung des Gehäuseoberteiles bewegt sich der Mittelpunkt der Öffnung entlang eines Kreisbogens, der durch die Mittelachse der Schraube nur in einem Punkt geschnitten wird, d.h., daß durch diese Anordnung keine Höhenverstellung des Gehäuseoberteiles möglich ist.
- Ein aus zwei Gehäuseteilen bestehender Vorderbacken, der durch Verschwenken eines Gehäuseteils bezüglich des anderen um eine Querachse zusammengesetzt wird, ist auch aus der DE-OS 39 42 157 bekannt geworden. In der Gebrauchsstellung werden die zwei Gehäuseteile dann mittels einer vertikal angeordneten Schraube miteinander verschraubt, wobei mittels dieser Schraube gleichzeitig die Höheneinstellung der Sohlenhalter vorgenommen wird. Ein Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß die Sohlenhalter bei Verwendung unterschiedlicher Skischuhe für jeden Schuh vom Fachmann erneut eingestellt werden müssen. Überdies wird durch die von oben gesehen zentral angeordnete Schraube eine konstruktiv günstige Anordnung der Auslösefeder verhindert.
- Eine Vorrichtung zur Anpassung der Höhenlage der Sohlenhalter eines Vorderbackens an die Höhe der Schuhsohle durch Verschwenken des Gehäuseoberteils bezüglich des Gehäuseunterteils ist aus der DE-OS 39 37 363 bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung ist der Gehäuseoberteil einstückig mit dem Gehäuseunterteil ausgebildet, wobei sich im vorderen Bereich des Backens ein biegeelastischer Bereich befindet, welcher eine begrenzte Verschwenkbarkeit des Oberteils des Vorderbackens zur Anpassung der Lage der Sohlenniederhalter an die Sohlenhöhe ermöglicht. Dieser biegeelastische Bereich wird durch einen horizontalen Schlitz erzeugt, welcher im Vorderteil des Bakkens zwischen der Auslösefeder und der Skioberfläche ausgebildet ist. Eine solche Vorrichtung besitzt eine Reihe von Nachteilen. Durch den oben genannten Schlitz wird die Festigkeit des Gehäuses der Skibindung geschwächt, wodurch es dort leicht zu einer Materialermüdung und folglich zu einem Bruch des Gehäuses kommen kann. Weiters ist die Verschwenkbarkeit des Gehäuses bei Verschmutzung oder Vereisung dieses Schlitzes blokkiert, wobei die Bruchgefahr durch eine Überbelastung der Sohlenniederhalater zusätzlich ansteigt. Überdies ist die Verschwenkbarkeit des Gehäuses und folglich der Anpassungsbereich der Sohlenniederhalter aufgrund der Materialprobleme nicht besonders groß. Die Begrenzung der Verschwenkbewegung erfolgt durch das Zusammenwirken eines Ansatzstückes am Gehäuseoberteil mit einem Anschlag im Gehäuseunterteil.
- Es besteht beim Einsteigen in die Bindung mit einem Skischuh, dessen Sohle durch anhaftenden Schmutz, Schnee oder Eis verdickt ist, das generelle Problem, daß die Unterkanten der beiden Sohlenhalter unterhalb der Oberkante der Sohle des Skischuhs zu liegen kommen, wodurch der Einstieg erschwert und erst nach erfolgter Reinigung des Skischuhs möglich ist. Beim Vorderbacken gemäß der oben genannten DE-OS 39 37 363 wird das Problem noch dadurch verstärkt, daß durch die Federwirkung des biegeelastischen Bereichs der Gehäuseoberteil in Richtung Gehäuseunterteil beaufschlagt ist, d.h. die Unterkanten der Sohlenhalter befinden sich vor dem Einsteigen mit dem Skischuh in ihrer niedrigsten Lage.
- Der in der DE-OS 26 37 870 beschriebene Vorderbacken offenbart eine weitere Ausgestaltung zu den bereits gewürdigten technischen Lösungen, ohne jedoch eine über den behandelten Stand der Technik hinausragende Lehre zu enthalten.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Vorderbackens der eingangs genannten Art, bei welchem eine Voreinstellung bzw. Anheben des Gehäuseoberteils bzw. der Sohlenhalter auf eine vorbestimmte Lage möglich ist, so daß ein leichtes Einsteigen sowohl mit durch Schnee etc. verdickten Sohlen als auch mit Sohlen unterschiedlicher Stärke gewährleistet ist.
- Ausgehend von einem Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils dieses Anspruches gelöst.
- Durch diese Maßnahmen erfolgt in vorteilhafter Weise beim Zusammenbau des Vorderbackens bzw. bei der Montage auf dem Ski eine Anhebung des Gehäuseoberteils auf einen vorbestimmten Wert, der durch die Höhe des Zwischenstücks bestimmt ist. Darüber hinaus wird zwischen den Aufnahmeteilen des Vorderbackens für den einzusetzenden Skischuh, in Höhenrichtung betrachtet, ein vom Konstrukteur bestimmbares, beliebig wählbares Spiel (s) gewährleistet.
- Durch die Merkmale des Anspruches 2 kann durch Verschieben des Zwischenstücks die Anhebung des Gehäuseoberteils wahlweise auf verschiedene Werte erfolgen, so daß auch verschieden große Skischuhe leicht einsetzbar sind.
- Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird eine günstige Lösung für die Ausbildung des Zwischenstücks für einen Vorderbacken erzielt, der insbesondere bei Leihskibindungen verwendbar ist.
- Gemäß den Merkmalen des Anspruches 4 ist das Zwischenstück sowie der Verriegelungsteil getrennt verschieblich und verrastbar, wodurch eine unabhängige Einstellung derselben ermöglicht wird, während gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 eine gemeinsame Verschiebung und Verriegelung ermöglicht wird.
- Durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 ist eine funktionelle Vereinigung des Zwischenstücks und der Verriegelungmittel in einer Einheit möglich, wodurch ein raumsparender Aufbau resultiert.
- In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben. Dabei zeigen: Fig.1-10 das Prinzip der Erfindung anhand von neun Ausführungsformen gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, Fig.11 ein erstes praktisches Ausführungsbeispiel einer Einheit mit verstellbarem Zwischenstück und Verriegelungsteil im Aufriß teilweise im Querschnitt, Fig.12 die Einheit nach Fig.11 im Grundriß, Fig.13 eine Variante des Zwischenstücks nach Fig.11 im Querschnitt, Fig.14 ein zweites praktisches Ausführungsbeispiel einer Einheit mit verstellbarem Zwischenstück und Verriegelungsteil im Aufriß teilweise im Querschnitt, Fig.15 die Einheit nach Fig.14 im Grundriß, Fig.16 ein drittes praktisches Ausführungsbeispiel eines verstellbaren Zwischenstücks, zusammen mit einem getrennt verstellbaren Verriegelungsteil im Querschnitt, und Fig.17 eine Variante des Zwischenstücks nach Fig.16.
- In den Figuren 1 bis 5 und 7 bis 11 bezeichnet 1 allgemein einen Vorderbacken, 2 einen Gehäuseoberteil, welcher um eine Querachse Q verschwenkbar in einem Gehäuseunterteil 3 gelagert ist, 3a eine Auflagefläche für die Sohle 4a eines Skischuhs 4, 5 zwei Sohlenhalter für den Skischuh 4, 6 ein Zwischenstück, 7 einen Anschlag für das Zwischenstück 6, 8 Verriegelungsmittel, welche die Verschwenkbarkeit des Gehäuseoberteils 2 bezüglich des Gehäuseunterteils 3 begrenzen, wobei der Gehäuseoberteil 2 in Richtung Gehäuseunterteil 3 durch eine Kraft F einer nicht dargestellten Feder beaufschlagt ist. Mit a ist der Abstand zwischen einer Unterkante 5a der beiden Sohlenhalter 5 und der Auflagefläche 3a bezeichnet.
- In den Figuren 1 und 3 ist das Zwischenstück 6 am Gehäuseunterteil 3 und der Anschlag 7 am Gehäuseoberteil 2 angeordnet. In Fig.1 und 2 werden die Verriegelungsmittel 8 durch einen mit dem Gehäuseoberteil 2 verbundenen Steg 9 gebildet, der an seinem unteren Ende einen hammerförmig verbreiterten Kopf 10 trägt und durch eine Ausnehmung 11 einer kastenförmigen Erhöhung 13 des Gehäuseunterteils 3 hindurchgeführt ist. Die Ausnehmung 11 ist beispielsweise mit einem nicht dargestellten Schlitz versehen, um den Einbau des Steges 9 mit dem Kopf in die Erhöhung 13 zu ermöglichen. Der Kopf 10 dient als Anschlag für eine im wesentlichen waagrechte ebene Anflagefläche 12 der kastenförmigen Erhöhung 13. In den Figuren 2 und 4 ist das Zwischenstück 6 am Gehäuseoberteil 2 und der Anschlag 7 am Gehäuseunterteil 3 angeordnet. Die Verriegelungsmittel 8 werden in den Figuren 3 und 4 durch den mit dem Gehäuseunterteil 3 verbundenen Steg 9' gebildet, der an seinem oberen Ende den verbreiterten Kopf 10' trägt und jeweils durch die Ausnehmung 11 im Gehäuseoberteil 2 hindurchgeführt ist. Der Kopf 10' dient als Anschlag für die im wesentlichen waagrechte ebene Auflagefläche 12' am Gehäuseoberteil 2 im Bereich des Kopfes 10'.
- Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Vorderbackens 1, bei dem die Verriegelungsmittel 8 wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 ausgebildet sind, mit dem Unterschied, daß das Zwischenstück 6 am Gehäuseunterteil 3 innerhalb der kastenförmigen Erhöhung 13 und unterhalb des Kopfes 10 angeordnet ist, so daß der Kopf 10 gleichzeitig die Funktion des Anschlages (7) nach oben ausübt.
- Wie aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlich ist, begrenzen die Verriegelungsmittel 8 den Schwenkbereich des Gehäuseoberteils nach oben hin, während das Zwischenstück 6 zusammen mit dem Anschlag 7 den Schwenkbereich des Gehäuseoberteils 2 nach unten begrenzt, so daß daraus ein eingegrenzter Schwenkbereich bzw. Spiel des Gehäuseoberteils 2 und damit auch der Sohlenhalter 5 resultiert. Durch entsprechende Dimensionierung der Verriegelungsmittel 8 kann der maximale Abstand zwischen den Unterkanten 5a der beiden Sohlenhalter 5 und der Auflagefläche 3a für den Skischuh 4 am Gehäuseunterteil 3 festgelegt werden, während der minimale Abstand durch entsprechende Dimensionierung des Zwischenstücks 6 und des Anschlags 7 festgelegt werden kann. Die Differenz zwischen minimalem und maximalem Abstand ergibt ein beliebig wählbares Spiel s für den einzusetzenden Skischuh. In der Praxis beträgt dieses Spiel s ca. 1,5mm.
- Die Vorderbacken gemäß den Figuren 6 bis 11 Zeigen weitere Ausführungsformen eines Vorderbackens, bei dem der Abstand a zwischen den Unterkanten 5a der beiden Sohlenhalter 5 und der Auflagefläche 3a stufenweise veränderbar ist, wobei der oben erwähnte Spielraum für den Skischuh im wesentlichen konstant bleibt.
- Bei der Ausführungsform eines Vorderbackens nach Fig.6 ist das Zwischenstück 6' an seiner Oberseite stufenförmig ausgebildet, wobei die Übergangsfläche von einer Stufe 14 zur nächsten unter einem Winkel von ca. 45 zur horizontalen geneigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Stufen 14 vorgesehen, so daß am Zwischenstück 6' in unterschiedlicher Höhe drei Auflagestellen für den Anschlag 7 gebildet werden. Das Zwischenstück 6' ist in nicht dargestellten Führungen in Längsrichtung des Vorderbackens 1 verschieblich angeordnet und weist eine federnd ausgebildete Verlängerung 15 mit einer Rastnase 16 auf, die mit einer von drei Ausnehmungen 17 im Gehäuseunterteil 3 verrastbar ist. Die Abstände der Ausnehmungen 17 stimmen mit der Breite der Stufen 14 überein. Die Verriegelungsmittel 8' bestehen wieder aus einem Steg 9, der am Gehäuseoberteil 2 befestigt ist und an seinem Ende den Kopf 10 trägt. Der Steg 9 ist durch eine langlochförmige Ausnehmung 11" im Oberteil 18 eines Verriegelungsteiles 13 hindurchgeführt. Der Oberteil 18 des Verriegelungsteiles 13 ist, wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, ähnlich wie das Zwischenstück 6' stufenförmig ausgebildet, so daß an der Unterseite des Oberteils 18 Auflageflächen 12" unterschiedlicher Höhe gebildet werden, die als Anschlag für den Kopf 10 dienen, wobei die Übergangsfläche zwischen den Stufen 14 wieder unter ca. 45 geneigt ist. Der Verriegelungsteil 13 ist wie das Zwischenstück 6' in nicht dargestellten Führungen in Längsrichtung des Vorderbackens 1 verschieblich angeordnet und weist an einem Ende eine federnd ausgebildete Verlängerung 19 mit einer Rastnase 20 auf, die mit Ausnehmungen 21 im Gehäuseunterteil 3 verrastbar ist. Der Verriegelungsteil 13 weist an seinen Endseiten Federn 22 auf, die in Nuten der nicht dargestellten Führungen eingreifen. Durch die stufenförmige Ausbildung des Zwischenstücks 6' und des Verriegelungsteiles 13 können somit drei verschieden große Abstände a durch Verschieben des Zwischenstücks 6' und des Verriegelungsteils 13 eingestellt werden, wobei der kleinste Abstand für einen Kinder-Skischuh, der mittlere für einen Jugend-Skischuh, und der größte Abstand für einen Erwachsenen Skischuh vorgesehen ist. Ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 5 beschrieben wurde, kann auch bei dieser und bei den nachfolgenden Ausführungsformen der Spielraum für den Skischuh 1 bei jeder der drei möglichen Einstellungen durch entsprechende Dimensionierung des Zwischenstücks 6' und des Verriegelungsteiles 13 beliebig gewählt werden.
- Die Ausführungsform eines Vorderbackens 1 nach Fig.8 ist mit deren nach Fig.6 betreffend die Ausbildung des Zwischenstücks 6' und des Verriegelungsteils 13 gleich. Hiebei ist jedoch der Verriegelungsteil 13 über ein Verbindungsstück 23 mit dem Zwischenstück 6' verbunden, so daß sich eine eigene Rastvorrichtung für den Verriegelungsteil 13 erübrigt.
- Bei der Ausführungsform eines Vorderbackens 1 nach Fig.9 ist der Verriegelungsteil 13 in gleicher Weise wie nach Fig.8 ausgebildet. Hingegen weist das Zwischenstück 6" eine konstante Auflagehöhe für den Anschlag 7 auf. Der Verriegelungsteil 13 ist wieder über das Verbindungsstück 23 mit dem Zwischenstück 6" verbunden, welches die Verlängerung 15 mit der Rastnase 16 trägt, die in einer der drei Ausnehmungen 17 einrasten kann. Wie aus Fig.9 ersichtlich, ist der Kopf 10 in der mittleren Höhe des Oberteils 18 in Anschlag mit der Auflagefläche 12". Eine Sperre 24 im Gehäuseunterteil 3 verhindert, daß der Verriegelungsteil 13 weiter in Richtung zum Skischuh 4 hin verschoben werden kann, so daß nur eine mittlere und die höchste Höheneinstellung der Verriegelungsmittel 8' möglich ist. Diese Ausführungsform ist vorzugsweise für Leihskibindungen vorgesehen.
- Die Fig.10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Vorderbackens 1 mit stufenweiser Veränderung des Abstandes bei gleichbleibendem Spielraum für den Skischuh 4, bei welchem die Funktionen der Verriegelungsmittel (8') mit denen des Zwischenstücks (6') in einer Einheit 25 integriert ist. Diese besteht aus einem zweifach gekröpften Führungsteil 26, der die Funktionen des Zwischenstücks (6') und der Auflageflächen (12') nach Fig.6 in sich vereint, sowie aus einem Formteil 27, der am Führungsteil 26 geführt ist und die Funktionen des Anschlags (7) und des Kopfes (10) nach Fig.6 in sich vereint. Der Führungsteil 26 weist im Querschnitt, senkrecht zur Zeichnungsebene gesehen, eine Rechteckform auf, die mit einer rechteckförmigen Öffnung 28 im Formteil 27 zusammenwirkt. Der Führungsteil 26 ist wieder in nicht dargestellten Führungen im Gehäuseunterteil 3 verschieblich angeordnet und mit einer Verlängerung 15 versehen welche die Rastnase 16 trägt, die in den Ausnehmungen 17 verrastbar ist. Wie bei der Ausführungsform nach Fig.6 sind die Übergänge der durch die zweifache Kröpfung gebildeten Stufen an der Ober- und Unterseite des Führungsteils 26 um einen Winkel von ca. 45 geneigt. Der Formteil 27 ist mit dem Gehäuseoberteil 2 verbunden.
- In sämtlichen Ausführungsformen der verschieblich angeordneten Zwischenstücke 6', 6" und des Verriegelungsteiles 13 sowie des Führungsteiles 26 dient die 45°-Neigung der Übergangsflächen bzw. Übergänge zum leichteren Verschieben dieser Teile gegenüber dem Kopf 10 bzw. dem Formteil 27.
- Die rechteckförmige Öffnung 28 im Formteil 27 wird dermaßen größer dimensioniert als der rechteckförmige Querschnitt des Führungsteils 26, daß im Ergebnis der erwünschte Spielraum für den Skischuh resultiert.
- Fig.11 und 12 zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel eines Zwischenstücks in Verbindung mit einem Verriegelungsteil, ähnlich der Ausführungsform nach Fig.10. Ein mit dem Gehäuseoberteil 2 verbundener Block 29 liegt einerseits an einem zweifach abgestuften Zwischenstück 6" auf, welches über eine Zunge 30 mit dem Verriegelungsteil 8" verbunden ist, und kann anderseits nach oben hin an einer von vier Auflageflächen 12"' anliegen, wenn er unter Überwindung der auf den Gehäuseoberteil 2 wirkenden Federkraft F beim Einsetzen des Skischuhs in den Vorderbakken angehoben wird. Im vorderen Bereich des Verriegelungsteils 8" sind zwei federnde Fortsätze 19' angeordnet, die an ihren Enden Rastnasen 20' tragen, die mit Rastausnehmungen 21' im Gehäuseunterteil 3 zusammenwirken. Für die Anhebung des Gehäuseoberteils 2 ergeben sich drei Höhen h1, h2 und h3 an Einstellmöglichkeiten. Die genaue Ausbildung und Wirkungsweise des Verriegelungsteils 8" nach Fig.11 und 12 und den nachfolgenden Figuren 14, 15 und teilweise 16 ist in einer nicht vorveröffentlichten Anmeldung (A 274/93) der Anmelderin ausführlich beschrieben, so daß darauf nicht näher eingegangen wird.
- Fig.13 zeigt eine Variante des Zwischenstückes 6"', bei der an Stelle von Stufen eine schräge Fläche 31 zur Abstützung des Blockes 29 vorgesehen ist.
- Fig.14 und 15 zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel eines Zwischenstückes in Verbindung mit einem Verriegelungsteil, ähnlich der Ausführungsform nach Fig.9 bzw. 11 und 12. Der mit dem Gehäuseoberteil 2 verbundene Block 29 liegt einerseits an einem einstufigen Zwischenstück 6" auf und kann anderseits an einer Auflagefläche 12"' anliegen, so daß nur eine Einstellung der Höhe h1 möglich ist, die einer Endstellung des Verriegelungsteiles 8" entspricht, bei der eine Nase 32 des Verriegelungsteiles 8" an einer Anschlagfläche 33 des Gehäuseunterteils 3 anliegt. Die Höhe h1 entspricht einem mittleren Abstand a, so daß diese Ausführungsform bevorzugt bei Leihskibindungen Anwendung findet.
- Fig.16 zeigt ein weiteres praktisches Ausführungsbeispiel, bei welchem der Verriegelungsteil und das Zwischenstück unabhängig voneinander verstellbar sind. Das Zwischenstück 6" ist vierstufig ausgebildet und weist eine Rastnase 20' auf, die in eine der Ausnehmungen 21' im Gehäuseunterteil 3 eingreift. Der Verriegelungsteil 8" ist wie jener nach den Figuren 14 und 15, aber ohne Zunge (30), ausgebildet, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
- Auch in diesem Fall kann, wie die Fig.17 zeigt, zur Abstützung des Blockes 29 an Stelle von Stufen eine schräge Fläche 31 vorgesehen sein.
- Bei sämtlichen Ausführungsformen mit verstellbarem Zwischenstück bzw. Verriegelungsteil erfolgt die Einstellung derart, daß nach Einsetzen des Skischuhs der Verriegelungsteil mit dem damit verbundenen Zwischenstück so weit verschoben wird, bis die beiden Sohlenhalter mit ihren Unterkanten auf der Oberseite der Sohle des Skischuhs aufliegen.
- Bei einem getrennt verstellbaren Zwischenstück wird zuerst der Verriegelungsteil und anschließend das Zwischenstück verschoben.
Claims (7)
1. Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung mit einem an einem Ski befestigbaren Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, welcher zumindest eine einstellbare Auslösefeder und zwei, von dieser Auslösefeder beaufschlagte, um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbare Sohlenhalter für einen einzusetzenden Skischuh aufweist, wobei der Gehäuseoberteil in der Gebrauchstellung des Vorderbackens um eine durch ein Schwenklager festgelegte und im wesentlichen normal zur Längsmittelachse des Vorderbackens verlaufende Querachse verschwenkbar ist und die Verschwenkbarkeit des Gehäuseoberteils bezüglich des Gehäuseuntereils durch ein Verriegelungsmittel begrenzt ist, und wobei der Gehäuseoberteil in Richtung Gehäuseunterteil durch eine Feder beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Voreinstellung eines Abstandes (a) zwischen den Unterkanten (5a) der beiden Sohlenhalter (5) und einer Auflagefläche (3a) für die Sohle des einzusetzenden Skischuhs (4) ein Zwischenstück (6, 6', 6", 6"') wahlweise am Gehäuseoberteil (2) oder am Gehäuseunterteil (3) mit zumindest einer Anschlagfläche (6a, 6'a) angeordnet ist, welche in der Gebrauchstellung der Skibindung mit einem an dem Gehäuseunterteil bzw. Gehäuseoberteil vorgesehenen Anschlag (7) zusammenwirkt, und daß die Differenz zwischen den einstellbaren minimalen und maximalen Abständen von Unterkanten (5a) der Sohlenhalter (5) und der Auflagefläche (3a) für den Skischuh (4) am Gehäuseunterteil (3) ein beliebig wählbares Spiel (s) für den einzusetzenden Skischuh (4) ergeben.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6', 6', 6", 6"') am als Halteteil wirksamen Gehäuseoberteil (2) oder Gehäuseunterteil (3) in Richtung der Längsachse des Vorderbackens (1) verschieblich angeordnet ist, wobei das Zwischenstück (6, 6', 6", 6"') am jeweiligen Halteteil (2, 3) in zumindest einer vorbestimmten Lage verrastbar ist, und wobei das Zwischenstück (6') zumindest zwei in unterschiedlichen Höhenlagen verlaufende Anschlagflächen (6'a) aufweist, von denen wahlweise eine zur Voreinstellung des einzustellenden Abstandes (a) dient.
3. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6) eine einzige Anschlagfläche (6a) aufweist (Figuren 1 bis 5 und 9).
4. Vorderbacken nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6') mit einem horizontal verschieblich gelagerten und zumindest in einer vorbestimmten Lage verrastbaren Verriegelungsteil (13) zusammenwirkt, welches im Gehäuseunterteil (3) oder im Gehäuseoberteil (2) verschieblich gelagert ist und zumindest eine Anschlagfläche (12, 12', 12") für einen an dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil vorgesehenen Kopf (10, 10') aufweist (Fig.6).
5. Vorderbacken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6') mit dem Verriegelungsteil (13) über ein Verbindungsstück (23) verbunden ist (Fig.8 und 9).
6. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück mit dem Verriegelungsstück zu einer Einheit (25) integriert ist, bestehend aus einem zumindest einfach gekröpften Führungsteil (26) und einem Formteil (27), der am Führungsteil (26) geführt ist, wobei der Führungsteil (26) die Funktionen eines Zwischenstücks und einer Anschlagfläche und der Formteil (27) die Funktionen eines Anschlags und eines Kopfes in sich vereinen (Fig.1 0).
7. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6) innerhalb einer kastenförmigen Erhöhung (13) unterhalb eines Kopfes (10) am Gehäuseunterteil (3) angeordnet ist, wobei der Kopf (10) über einen durch eine Ausnehmung (11) in der Erhöhung (13) hindurchgeführten Steg (9) mit dem Gehäuseoberteil (2) verbunden ist (Fig.5).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT356/94 | 1994-02-22 | ||
AT0035694A AT402025B (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0668091A2 true EP0668091A2 (de) | 1995-08-23 |
Family
ID=3488446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95100814A Withdrawn EP0668091A2 (de) | 1994-02-22 | 1995-01-21 | Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0668091A2 (de) |
JP (1) | JPH07250935A (de) |
AT (1) | AT402025B (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH516320A (fr) * | 1969-09-05 | 1971-12-15 | Reuge Henri | Butée de sécurité avant pour fixation de ski |
DE2637870C3 (de) * | 1976-08-23 | 1979-09-27 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheitsskibindung |
FR2640516B1 (fr) * | 1988-12-16 | 1991-03-29 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski |
-
1994
- 1994-02-22 AT AT0035694A patent/AT402025B/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-01-21 EP EP95100814A patent/EP0668091A2/de not_active Withdrawn
- 1995-02-20 JP JP7031185A patent/JPH07250935A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07250935A (ja) | 1995-10-03 |
AT402025B (de) | 1997-01-27 |
ATA35694A (de) | 1996-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010153T2 (de) | Schlittschuh mit auswechselbarer Kufe. | |
DE3153702C2 (de) | Skibindung | |
DE2502956C2 (de) | Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung | |
DE3020346C2 (de) | ||
DE3830350A1 (de) | Pedalkombination | |
DD238726A5 (de) | Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche | |
DE3026796A1 (de) | Scharnierarm mit befestigungsplatte | |
DE8432620U1 (de) | Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1 | |
EP0707505B1 (de) | Vorrichtung zur längsverstellung | |
DE1578751A1 (de) | Skibindung | |
DE3518400C2 (de) | Einrichtung zur seitlichen Führung eines Schuhs auf einem Langlaufski sowie ein entsprechend ausgebildeter Langlaufski | |
AT395115B (de) | Bindung fuer langlaufski | |
EP0098515B1 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen | |
DE3717108C2 (de) | Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit | |
DE3929352C2 (de) | ||
DE2949866A1 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE2950777A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3109734A1 (de) | "sicherheitsbindung fuer ski" | |
AT394494B (de) | Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht | |
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
EP0595170B1 (de) | Sohlenauflageplatte | |
AT402025B (de) | Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung | |
AT402024B (de) | Vorderbacken für eine sicherheitsbindung | |
AT401353B (de) | Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski | |
DE69019361T2 (de) | Kurzer breiter ski und bindung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19951130 |