EP0666048A1 - Führungseinrichtung einer Trennwand - Google Patents

Führungseinrichtung einer Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0666048A1
EP0666048A1 EP94120025A EP94120025A EP0666048A1 EP 0666048 A1 EP0666048 A1 EP 0666048A1 EP 94120025 A EP94120025 A EP 94120025A EP 94120025 A EP94120025 A EP 94120025A EP 0666048 A1 EP0666048 A1 EP 0666048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
profile
guide profile
guide device
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94120025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0666048A1 publication Critical patent/EP0666048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine Führungseinrichtung einer Trennwand, welche wenigstens eine verschiebbar aufgehängte Schiebetür aufweist, enthält ein unteres Führungsprofil (2), in dessen nach unten offene Führungsnut (6) ein an der Schiebetür befestigter Führungskörper (8) eingreift, welcher bedarfsweise außer Eingriff mit der Führungsnut (6) bringbar ist. Die Führungseinrichtung soll dahingehend weitergebildet werden, daß die Herstellung und Montage mit geringem Aufwand durchgeführt werden können und bei einfacher Handhabung eine leichtgängige Führung der Schiebtür gewährleistet ist. Es wird vorgeschlagen, daß das an seinen beiden Enden jeweils mit einem Haltekörper abgeschlossene Führungsprofil (2) an seiner Unterseite sowie an seiner zum Innenraum (18) zugekehrten Seite offen ausgebildet ist und an seiner dem Innenraum (18) zugekehrten Seite einen nach unten gerichteten Schenkel (40) sowie im Inneren einen weiteren Schenkel (42) enthält. Zwischen diesen beiden Schenkeln (40, 42) ist die Führungsnut (6) für den Führungskörper (8) vorgesehen, wobei das Führungsprofil (2) eine zum Außenraum (20) abfallende, insbesondere konvex gebogen ausgebildete Außenfläche (64) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungseinrichtung einer Trennwand, insbesondere für Bade- und/oder Duschräume gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 41 00 252 C1 ist eine derartige Führungseinrichtung einer Trennwand bekannt, deren wenigstens eine Schiebetür in einer oberen Profilschiene aufgehängt und entlang dieser verschiebbar angeordnet ist. Die Schiebetür bzw. Schiebetüren hängen unterhalb der genannten Profilschiene und weisen mit der Profilschiene in Eingriff stehende Führungsrollen oder dergleichen auf. Im Bereich der Unterkanten der Schiebetüren ist die Führungseinrichtung angeordnet, welche zum einen ein Führungsprofil und zum anderen an der Unterkante der jeweiligen Schiebetür befestigte Führungskörper in Form von Gleitern oder dergleichen aufweist. Die Führungskörper sind hakenartig ausgebildet und untergreifen einen Teil des Führungsprofils von unten her. Das Führungsprofil ist an einer stationär angeordneten Profilschiene am Wannenrand derart bewegbar angeordnet, daß jenes zwei Positionen einnehmen kann. In der ersten Position stehen die Führungskörper mit dem Führungsprofil in Eingriff, so daß beim Verschieben der Schiebetüren diese eine gute Führung erhalten. In der zweiten Position ist das Führungsprofil hingegen nicht mehr mit den Führungskörpern der Schiebetüren in Eingriff, so daß diese zum Zwecke der Reinigung in Richtung auf das Innere einer Duschwanne oder eines Duschraumes oder dergleichen weggeschwenkt werden können. Die Arretierung des Führungsprofils bezüglich der stationären Profilschiene erfolgt mittels Permanentmagneten, wobei ein unbeabsichtigtes Lösen nicht mit der geforderten Sicherheit vermieden werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung vorzuschlagen, welche eine funktionssichere Führung der wenigstens einen Schiebetür der Trennwand sowie eine definierte Festlegung oder Freigabe des Führungsprofils ermöglicht. Die Herstellung der Führungseinrichtung soll ebenso wie deren Montage mit geringem Aufwand durchgeführt werden können. Ferner soll die Führungseinrichtung bei einfacher Handhabung problemlos das Freigeben der Schiebetür ebenso ermöglichen wie deren leichtgängige Führung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung zeichnet sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau und eine problemlose Handhabung aus. Es sind zweckmäßig im Bereich der beiden Enden des bewegbaren Führungsprofils zwei Befestigungsteile vorgesehen, bezüglich welcher das Führungsprofil in definierter Weise die gewünschten Positionen einnehmen kann. Hierfür besitzt das Führungsprofil Halteelemente, welche mit dem jeweiligen Befestigungsteil korrespondieren. Das Befestigungsteil enthält ein Betätigungselement, mittels welchem die Kopplung zwischen Halteelement und Befestigungsteil festgelegt oder freigegeben werden kann. Zweckmäßig weist das Befestigungsteil eine Öffnung auf, in welche ein Haken oder dergleichen des Halteelements eingreift, wobei mittels des Betätigungselements die Verbindung ganz oder teilweise freigegeben bzw. hergestellt werden kann. Das Halteelement ist in zweckmäßiger Weise jeweils an der Stirnseite des Führungsprofils befestigt und besteht ebenso wie das stationär angeordnete Befestigungsteil aus Kunststoff.
  • Das Führungsprofil ist bevorzugt nach unten offen ausgebildet, so daß der oder die mit der Schiebetür verbundene Führungskörper in die gleichfalls nach unten offene Führungsnut von unten her eingreifen können. Die im Führungsprofil angeordnete Führungsnut weist zweckmäßig einen U-förmigen Querschnitt auf und das Führungselement enthält ein nach oben gerichtetes hakenförmiges Teil für den Eingriff in die Führungsnut. Dieses Führungsprofil kann im Rahmen dieser Erfindung in zwei alternativen Ausgestaltungen zum Einsatz gelangen. Zum einen kann das Führungsprofil bezüglich eines stationär angeordneten Befestigungsteil angehoben werden, um den Führungskörper freizugeben oder aber das Führungsprofil ist stationär angeordnet, während der Führungskörper bezüglich der Schiebetür bewegbar und insbesondere vertikal nach unten absenkbar angeordnet ist. Das Führungsprofil weist eine gebogene Oberfläche auf und ist an seinen beiden stirnseitigen Enden jeweils mit einem Haltekörper abgeschlossen. Das Führungsprofil ist derart angeordnet, daß seine abgerundete Oberfläche zum Außenraum hin abfällt, während von der Innenraumseite her der Führungskörper eingreifen kann. Zur Innenraumseite hingewandt besitzt das Führungsprofil oben einen vertikal nach unten gerichteten Schenkel. Zusammen mit den Haltekörpern weist die Führungsschiene einen im Prinzip dreieckförmigen Querschnitt auf, wobei dieses Dreieck etwa rechtwinklig ausgebildet ist und die Hypothenuse quasi die gebogene Außenfläche der Profilschiene bildet.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht von oben auf das Führungsprofil und die beiden seitlich angeordneten Betätigungselemente,
    Fig. 2
    eine seitliche Ansicht der Führungseinrichtung in Blickrichtung A gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    teilweise geschnitten eine Frontalansicht der Führungseinrichtung in Blickrichtung B gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang Schnittlinie C gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine seitliche Ansicht einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung,
    Fig. 6
    eine Aufsicht in Blickrichtung D gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang Schnittlinie E gemäß Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt in einer Aufsicht die Führungseinrichtung mit dem Führungsprofil 2, welches aus einer unteren, hier dargestellten Position vertikal nach oben, gemäß Zeichnung vor die Zeichenebene, anhebbar ist. An den beiden Enden des Führungsprofils 2 sind Haltekörper 4, 5 befestigt. Das Führungsprofil 2 ist nach unten hin offen ausgebildet und weist eine nach unten geöffnete U-förmige Führungsnut 6 auf, in welche ein Führungskörper 8 einer hier nicht weiter dargestellten Schiebetür der Trennwand eingreift. Die Trennwand weist wenigstens eine derartige Schiebetür auf, welche an ihrer Unterkante, zweckmäßig an den vertikalen Längsseiten, jeweils einen derartigen Führungskörper besitzt. Die Schiebetür bzw. Schiebetüren sind in bekannter Weise an einer oberen Profilschiene in Richtung des Doppelpfeiles 10 hin und her verschiebbar. Diese obere Profilschiene kann Bestandteil eines Rahmens mit vertikalen Seitenprofilen sein, mit deren unteren Enden jeweils ein Befestigungsteil 12, 13 verbunden ist. Die Befestigungsteile 12, 13 sind in zweckmäßiger Weise aus Kunststoff und/oder als Kunststoffspritzteile ausgebildet. Zur Verbindung mit den genannten Seitenprofilen enthalten die Befestigungsteile 12, 13 Bohrungen 14, 15, durch welche hindurch, und zwar senkrecht zur Zeichenebene, Schrauben in zugeordnete Schraubkanäle der vertikalen Seitenprofile des Rahmens der Trennwand einschraubbar sind. Die Seitenprofile sind gegebenenfalls über Ausgleichsprofile mit einer Raumwand oder einer Seitenwand der Duschkabinen-Trennwand fest verbunden.
  • Die Schiebetür oder Schiebetüren hängen im Bereich des genannten Profilrahmens, dessen vertikale Ebene mittels der strichpunktierten Linie 16 angedeutet ist, wobei der abzutrennende Dusch-Innenraum 18 mittels der oder den Schiebetüren vom Außenraum 20 spritzwasserdicht verschlossen werden kann. Das Führungsprofil 2 befindet sich bei Blickrichtung auf den Innenraum 18 vor dem Profilrahmen und/oder vor der Schiebetür, so daß an der Innenseite der Schiebetür herablaufendes Wasser nicht auf das Führungsprofil 2 gelangt. Das Führungsprofil 2 befindet sich im trockenen Außenraum und ist somit einer Verschmutzung durch herablaufendes Wasser, Kalkablagerungen, Seifenreste oder dergleichen praktisch nicht ausgesetzt. Der Führungskörper 8 ist bezüglich der Schiebetür nach vorn in Richtung zum Außenraum 20 hin angeordnet. Das Führungsprofil 2 ist in zweckmäßiger Weise als ein Aluminiumprofil ausgebildet und ist im Rahmen der Erfindung sowohl nach unten als auch in Richtung zum Innenraum 18 offen, wobei es in Richtung zum Innenraum 18 einen vertikal nach unten gerichteten Schenkel der genannten U-förmigen und nach unten offenen Führungsnut 6 aufweist.
  • Das Befestigungsteil 12, 13 besitzt einen nach außen gerichteten Arm 22, 23, welcher bis unter das Führungsprofil 2 und/oder die genannten Haltekörper 4,5 an dem jeweiligen Ende des Führungsprofils 2 reicht. Wie ersichtlich, sind die beiden Haltekörper 4, 5 sowie die beiden Befestigungsteile 12, 13 spiegelbildlich zueinander ausgebildet, so daß die nachfolgenden Erläuterungen zu dem Haltekörper 4 und dem Befestigungsteil 12, welche in der Zeichnung links dargestellt sind, entsprechend für den anderen Haltekörper bzw. das andere Befestigungsteil gelten. Der Haltekörper 4 weist ein nach unten gerichtetes Halteelement 24 auf, welches in eine zugeordnete Ausnehmung 26 des Befestigungsteils 12 von oben her eingreift. Im Befestigungsteil 12 bzw. dessen Arm 22 ist ein Verriegelungsteil 28 vorgesehen, welches mittels eines Knopfes 30 betätigbar ist. Das Verriegelungsteil 28 steht mit dem Halteelement 24 in Wirkeingriff derart, daß das Führungsprofil 2 normalerweise in seiner unteren Grundposition gehalten und gesichert ist. Durch Betätigung des Knopfes 30, und zwar Eindrücken in Richtung des Pfeiles 32, wird das Halteelement 24 teilweise oder ganz derart freigegeben, daß das Führungsprofil 2 in eine zweite angehobene Position nach oben bewegbar ist und ferner bedarfsweise ganz herausgenommen werden kann.
  • In der ersten angehobenen Position gibt das Führungsprofil 2 den Führungskörper 8 und somit die Schiebetür frei, welche dann zum Zwecke der Reinigung in den Innenraum 18 hineingeschwenkt werden kann. Wird der Knopf 30 noch weiter eingedrückt, so wird das Halteelement 24 gänzlich freigegeben und das Führungsprofil 2 kann vollständig von dem Befestigungsteil 12 nach oben weggenommen werden. Nunmehr kann auch das Führungsprofil problemlos, auch von der Unterseite her, gereinigt werden. In umgekehrter Reihenfolge kann nachfolgend das Führungsprofil 2 wieder eingesetzt werden, so daß in der dann wieder eingenommenen Grundposition der Führungskörper 8 in die Führungsnut 6 wieder eingreift.
  • In der seitlichen Ansicht gemäß Fig. 2 ist das Führungsprofil 2 mit dem Haltekörper 4 in der unteren Grundposition oder Ruhestellung dargestellt, während die zweite, angehobene Position mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Des weiteren ist die dritte Position dargestellt, in welcher das Führungsprofil 2 zusammen mit seinem seitlichen Haltekörper 4' in Richtung des Pfeiles 34 vertikal nach oben vollständig aus dem Befestigungsteil 12 herausgenommen ist. In der unteren Ruhestellung greift der Führungskörper 8, welcher einen vertikal nach oben gerichteten hakenförmigen Teil 36 aufweist und als Gleiter ausgebildet ist, in die nach unten offene U-förmige Führungsnut 6 des Führungsprofils 2 ein. Mittels des dem Innenraum 18 zugewandten Schenkels 40 der Führungsnut 6 wird ersichtlich eine Bewegung des Führungskörpers 8 und somit der Schiebetür in Richtung zum Innenraum unterbunden. Mittels des anderen Schenkels 42 wird eine Bewegung nach außen verhindert. Die Breite der Führungsnut 6 bzw. der Abstand der beiden Schenkel 40, 42 und der Durchmesser des Gleiters bzw. hakenförmigen Teils 36 sind derart aufeinander abgestimmt, daß praktisch ohne Spiel eine leichtgängige Bewegung und somit Verschiebung der Schiebetür in Längsrichtung des Führungsprofils 2, also senkrecht zur Zeichenebene, durchgeführt werden kann. Um die Leichtgängigkeit der Führung zu verbessern, weist der Führungskörper 8 am oberen Ende des hakenförmigen Teils 36 eine Rolle 44 auf, welche um eine vertikale Achse 46 drehbar ist. An der Außenfläche der Rolle 44 ist zur Dämpfung ferner ein Ring 47 aus Gummi oder einem Elastomer vorgesehen. In der zweiten angehobenen Position des Führungsprofils 2 sind der Führungskörper 8 bzw. die genannte Rolle 44 nicht mehr in Eingriff mit der Führungsnut 6 und die Schiebetür, welche dann entsprechend dem Pfeil 48 in den Innenraum 18 geschwenkt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt teilweise geschnitten eine Frontansicht des Führungsprofils 2 vom Außenraum her, wobei auch das Befestigungsteil 12 zu erkennen ist. In die Ausnehmung 26 des Befestigungsteils 12 greift von oben her das Halteelement 24 des Haltekörpers 4 ein. Im Befestigungsteil 12 ist eine Feder 50 angeordnet, mittels welcher nach Betätigen des Knopfes 30 das Führungsprofil 2 soweit angehoben wird, bis es in der genannten zweiten Position des Haltekörpers 4 festgehalten wird. Hierzu weist das Halteelement 24 eine untere Stufe 52 auf.
  • Fig. 4 zeigt vergrößert teilweise einen Schnitt in einer vertikalen Schnittebene des Befestigungsteils 12 mit der Ausnehmung 26. In die Ausnehmung 26 greift von oben her das Halteelement 24 ein, wobei hier die untere Stufe 52 gut zu erkennen ist. Der Haltekörper 4 ist hierbei in der Grundposition bzw. der unteren Ruhestellung des Führungsprofils dargestellt. In dieser Position rastet das mit dem Knopf 30 in Wirkverbindung stehende Verriegelungsteil 28 in eine obere Stufe 54 des Halteelements 24 ein. Mittels einer Feder 56 wird das Verriegelungsteil 28 bzw. der Knopf 30 in der hier dargestellten Position arretiert. Beim Eindrücken des Knopfes 30 in Richtung des Pfeiles 32 wird die obere Stufe 54 freigegeben und das Halteelement 24 wird nach oben bewegt, und zwar aufgrund der in Fig. 3 bereits beschriebenen und auf das Führungsprofil 2 einwirkenden Feder. Gelangt die untere Stufe 52 mit dem Verriegelungsteil 28 in Eingriff, so wird eine weitere Bewegung nach oben verhindert. Wird nachfolgend der Knopf 30 noch weiter eingedrückt, so wird auch die untere Stufe 52 freigegeben mit der Folge, daß dann das Halteelement 24 gänzlich aus der Ausnehmung 26 herausgenommen und letztendlich das Führungsprofil 2 nach oben wegbewegt werden kann.
  • Der Knopf 30 sowie die zugeordnete Bohrung 58 im Befestigungsteil 12 weisen bevorzugt einen Durchmesser 60 derart auf, daß mit einem Finger der Knopf 30 nur so weit eingedrückt werden kann, daß die untere Stufe 52 am Verriegelungsteil 28 anliegt und so arretiert wird. Der Knopf 30 befindet sich in einer Bohrung 58 des Befestigungsteils 12, wobei jene einen Durchmesser 60 aufweist. Der Durchmesser 60 ist vorzugsweise derart vorgegeben, daß der Knopf 30 mit einem Finger nicht vollständig eingedrückt werden kann, um auch die Arretierung mittels der unteren Stufe 52 freizugeben. Mittels eines Dornes, Schraubenziehers oder dergleichen, welcher in die Bohrung 58 eingeführt werden kann, kann der Knopf 30 weiter eingedrückt werden, damit das Verriegelungsteil 28 auch die untere Stufe 52 freigibt. Wichtig ist insoweit ferner, daß die Höhe 62 des Knopfes 30, mit welcher dieser aus dem Befestigungsteil 12 herausragt, auf die Breite der oberen Stufe 54 und ferner unter Berücksichtigung der unteren Stufe derart aufeinander abgestimmt sind, daß manuell der Knopf nicht zur völligen Freigabe auch der unteren Stufe 52 eingedrückt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung mit dem stationär befestigten Führungsprofil 2. Das Führungsprofil 2 besitzt den gleichen Querschnitt und die gleiche Kontur wie in dem oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiel. Der am Ende des Führungsprofils 2 vorgesehene Haltekörper 4, entsprechendes gilt für den am anderen Ende vorgesehenen Haltekörper, weist einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf. Zweckmäßig entspricht der Querschnitt des Haltekörpers 4 dem eines im wesentlichen rechtwinkeligen Dreiecks, wobei die größere Grundseite oder Hypothenuse konvex gebogen derart ausgebildet ist, daß jene zu dem hier links liegenden Außenraum nach unten abfällt. An der Unterseite 66 ist das Führungsprofil 2 im wesentlichen völlig offen, wobei lediglich von der Außenraumseite her ein kurzer nach innen gebogener Schenkel 68 vorgesehen ist. Dieser nach innen gebogene Schenkel 68 dient zur Aussteifung des Führungsprofils 2 und verhindert ferner Verletzungen eines Benutzers der Trennwand. Zum Innenraum hin liegt die Seite des Haltekörpers 4 im wesentlichen in einer vertikalen Ebene und dort weist das Führungsprofil 2 am oberen Ende den nach unten gerichteten Schenkel 40 auf, welcher die Führungsnut 6 zum Innenraum hin begrenzt. Im Inneren des Führungsprofils 2 ist der gleichfalls nach unten gerichtete Schenkel 42 sowie eine Verstärkungsrippe 70 zu erkennen. Mit geringem Materialaufwand weist das Führungsprofil 2 eine hohe Stabilität und letztendlich Funktionssicherheit auf. Die Außenfläche 64 des Führungsprofils 2 entspricht der bereits erwähnten Grundseite des Dreiecks und fällt von oben nach unten gleichfalls konvex gebogen zum Außenraum hin ab. Das Führungsprofil 2 mit dem Haltekörper 4 und ebenso der Führungskörper 8 liegen bezüglich der Schiebetür im Bereich des Außenraumes und sind somit der Gefahr einer Verschmutzung oder Verkalkung durch sich ansammelndes und herabspritzendes Duschwasser nicht ausgesetzt.
  • Der seitliche Haltekörper 4 wird am Rahmen der Trennwand oder an einer Raumwand oder dergleichen befestigt und enthält hierfür wenigstens eine Bohrung 72. Wie ersichtlich, weist bei dieser Ausgestaltung das Führungsprofil 2 den gleichen Profilquerschnitt auf wie beim zuerst erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4. Der Führungskörper 8 ist in einem Lagerelement 74 derart bewegbar angeordnet, daß er vertikal nach unten in die strichpunktiert angedeutete Position bewegt werden kann. Das Lagerelement 74 ist an der Unterkante der Schiebetür befestigt. Insbesondere eine vertikale Profilschiene des Türelements besitzt entsprechende Ausnehmungen, in welche über die Oberkante des Lagerelements 74 vorstehende Bolzen 75,77 eingreifen können, so daß eine definierte Ausrichtung und Positionierung des Lagerelements 24 bezüglich der Schiebetür erreicht ist.
  • Fig. 6 zeigt das Lagerelement 74 mit dem Führungskörper 8 in einer Aufsicht von oben. Das Lagerelement 74 besitzt einen Arm 76, in welchem ein Knopf 78 vorgesehen ist. Der Knopf 78 steht mit dem Führungskörper 8 in Verbindung. Die Schiebetür bzw. deren Profilschiene 80 ist mit strichpunktierter Linie angedeutet. Der abgewinkelte Arm 76 des Lagerelements befindet sich außerhalb des Bereiches der Schiebetür, so daß der Knopf 78 manuell betätigt werden kann. Der zur Ebene 82 der Profilschiene 80 bzw. der Schiebetür abgewinkelte Arm 76 des Lagerelements besitzt an seinem freien Ende zwei Lagerarme 84, 86, zwischen welchen der hakenförmig nach oben gerichtete Teil 36 des Führungskörpers 8 angeordnet ist. Der Führungskörper 8 ist vorzugsweise zwischen den beiden Lagerarmen 84, 86 geführt und insbesondere gegen Drehung gesichert.
  • Fig. 7 zeigt teilweise das geschnittene Lagerelement 74 mit dem Führungskörper 8. Am freien Ende des hakenförmigen Teils 36 ist die Rolle 44 mit dem Ring 47 aus Gummi oder einem Elastomer vorgesehen. Der Arm 76 des Lagerelements 74 enthält an der Unterseite eine Ausnehmung 88, in welche der Führungskörper 8 mit dem Druckknopf 78 teilweise eingreift. Die Ausnehmung 88 ist unten mit einer Platte 90 abgeschlossen, welche mittels einer Schraube 92 mit dem Lagerelement 74 verschraubt ist. Somit sind eine einfache Fertigung und eine problemlose Montage gewährleistet. Desweiteren befindet sich innerhalb der Ausnehmung 88 noch eine Feder 94, mit welcher der Führungskörper 8 in die dargestellte Position gedrückt wird. Durch Eindrücken des Knopfes 78 wird der Führungskörper 8 nach unten bewegt und nimmt dann die in Fig. 5 strichpunktiert angedeutete untere Position ein. In dieser unteren Position ist die Rolle 44 nicht mehr in der Führungsnut des Führungsprofils in Eingriff und die Schiebetür kann folglich in der bereits erläuterten Weise in den Innenraum der Duschabtrennung oder dergleichen weggeschwenkt werden.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Führungsprofil
    4, 5
    Haltekörper
    6
    Führungsnut
    8
    Führungskörper
    10
    Doppelpfeil
    12, 13
    Befestigungsteil
    14, 15
    Bohrung
    16
    strichpunktierte Linie
    18
    Innenraum
    20
    Außenraum
    22, 23
    Arm von 12, 13
    24
    Halteelement von 4
    26
    Ausnehmung von 12
    28
    Verriegelungsteil
    30
    Knopf
    32, 34
    Pfeil
    36
    hakenförmiger Teil von 8
    40, 42
    Schenkel
    44
    Rolle
    46
    Achse
    47
    Ring
    48
    Pfeil
    50
    Feder
    52
    untere Stufe
    54
    obere Stufe
    56
    Feder
    58
    Bohrung
    60
    Durchmesser
    62
    Höhe von 30
    64
    Außenfläche von 2
    66
    Unterseite
    68
    unterer Schenkel von 2
    70
    Verstärkungsrippe von 2
    72
    Bohrung in 4
    74
    Lagerelement
    75, 77
    Bolzen
    76
    Arm
    78
    Knopf
    80
    Profilschiene
    82
    Ebene
    84, 86
    Lagerarm
    88
    Ausnehmung
    90
    Platte
    92
    Schraube
    94
    Feder

Claims (12)

  1. Führungseinrichtung einer Trennwand, welche wenigstens eine verschiebbar aufgehängte Schiebetür aufweist, enthaltend ein unteres Führungsprofil, in dessen nach unten offene Führungsnut ein an der Schiebetür befestiger Führungskörper eingreift, welcher bedarfsweise außer Eingriff mit der Führungsnut bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsprofil (2) an seinen beiden Enden jeweils mit einem Haltekörper (4, 5) abgeschlossen ist,
    daß das Führungsprofil (2) an seiner Unterseite sowie an seiner zum Innenraum (18) zugekehrten Seite offen ausgebildet ist, und an seiner dem Innenraum (18) zugekehrten Seite einen nach unten gerichteten Schenkel (40) und im Inneren einen weiteren Schenkel (42) enthält, wobei zwischen diesen Schenkeln die Führungsnut (6) für den Führungskörper (8) vorgesehen ist,
    und daß das Führungsprofil (2) eine zum Außenraum (20) abfallende, insbesondere konvex gebogen ausgebildete Außenfläche (64) aufweist.
  2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittflächen der Haltekörper (4, 5) im wesentlichen einem Dreieck, insbesondere einem rechtwinkeligen Dreieck, entsprechen, wobei die kürzeren Seiten dem Innenraum (18) bzw. der Unterseite zugeordnet sind und wobei die größere Grundseite nach unten gebogen entsprechend der Außenfläche (64) angeordnet ist.
  3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (2) an seiner Unterseite (66) einen kurzen, nach innen gebogenen Schenkel (68) aufweist, im übrigen dort aber offen ausgebildet ist, und/oder daß das Führungsprofil (2) im Inneren wenigstens eine Verstärkungsrippe (70) aufweist, welche vorzugsweise mit dem nach unten gerichteten inneren Schenkel (72) der Führungsnut (6) verbunden ist.
  4. Führungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (4, 5) ein vorzugsweise nach unten gerichtetes Halteelement (24) aufweist, daß ein stationär angeordnetes Befestigungsteil (12, 13) enthaltend ein Verriegelungsteil (28) vorgesehen ist, und daß das Halteelement (24) mit dem Befestigungsteil (12, 13) und/oder dem Verriegelungsteil (28) lösbar verbunden ist.
  5. Führungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (12, 13) eine Ausnehmung (26) enthält, in welche das Halteelement (24) eingreift, wobei insbesondere mittels eines Druckknopfes (30) die Verbindung arretierbar oder freigebbar ist.
  6. Führungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (8) mit dem Führungsprofil (2) in einer ersten Grundposition in Eingriff steht, daß das Führungsprofil (2) in eine angehobene Position bringbar ist, in welcher die Kopplung mit dem Führungskörper (8) aufgehoben ist, und daß schließlich das Führungsprofil (2) vollständig aus dem Befestigungsteil (12, 13) herausnehmbar ist, wobei die verschiedenen Positionen vorzugsweise durch Betätigung des Knopfes (30) und/oder des Verriegelungsteils (28) vorgebbar sind.
  7. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) für das Verriegelungsteil (28) zwei Stufen (52, 54) aufweist, und/oder daß beim Einrasten des Verriegelungsteils (28) in die obere Stufe (54) das Führungsprofil (2) seine Grundposition einnimmt, während beim Einrasten in die zweite untere Stufe (52) das Führungsprofil (2), insbesondere mittels einer Feder (50) in die angehobene Position bringbar ist und daß schließlich nach weiterer Betätigung des Verriegelungsteils (28) das Halteelement (24) und somit das Führungsprofil (2) vollständig aus dem Befestigungsteil (12, 13) herauslösbar ist.
  8. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (12, 13) einen Arm (22) aufweist, welcher in dem Bereich zwischen der Unterkante der Schiebtür und dem Führungsprofil (2) angeordnet ist, und/oder daß der Knopf (30) zur Betätigung des Verriegelungsteils (28) und/oder zur Vorgabe der verschiedenen Positionen des Führungsprofils (2) in dem Arm (22) angeordnet ist.
  9. Führungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (8) in einem Lagerelement (74) an der Schiebetür im wesentlichen in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet ist, daß er wahlweise in die Führungsnut (6) eingreift oder aus dieser herausgenommen ist.
  10. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (8) im Lagerelement (24) unter Einwirkung einer Feder (94) verschiebbar gelagert ist.
  11. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9, 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (74) eine Ausnehmung (88) aufweist, in welche der Führungskörper (8) teilweise hineinragt und in welcher die Feder (94) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (88) vorzugsweise mittels einer Platte (90) verschließbar ist.
  12. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (74) einen Arm (76) aufweist, daß im Bereich des Armes (76) zur Betätigung des Führungskörpers (8) ein Knopf (78) angeordnet ist und/oder daß am Ende des Armes (76) zwei Lagerarme (84, 86) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei zwischen diesen Lagerarmen (84, 86) der in die Führungsnut eingreifende, insbesondere hakenförmige Teil (36) des Führungskörpers (8) vorgesehen ist.
EP94120025A 1994-02-02 1994-12-17 Führungseinrichtung einer Trennwand Ceased EP0666048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403114 1994-02-02
DE19944403114 DE4403114C1 (de) 1994-02-02 1994-02-02 Führungseinrichtung einer Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0666048A1 true EP0666048A1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6509258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120025A Ceased EP0666048A1 (de) 1994-02-02 1994-12-17 Führungseinrichtung einer Trennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0666048A1 (de)
DE (1) DE4403114C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747480C2 (de) * 1977-10-22 1979-08-30 Heinz Georg Thun Baus (Schweiz) Untere Führung für eine Schiebetrennwand
EP0384224A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Altura Leiden Holding B.V. Führungsanordnung
DE4100252C1 (en) * 1990-09-25 1991-11-21 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE4106253A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Altura Leiden Holding Trennwand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747480C2 (de) * 1977-10-22 1979-08-30 Heinz Georg Thun Baus (Schweiz) Untere Führung für eine Schiebetrennwand
EP0384224A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Altura Leiden Holding B.V. Führungsanordnung
DE4100252C1 (en) * 1990-09-25 1991-11-21 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE4106253A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Altura Leiden Holding Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403114C1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP1318258B1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4304155C2 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE202016102808U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
CH627228A5 (en) Automatic door seal for doors without thresholds
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE4403114C1 (de) Führungseinrichtung einer Trennwand
EP1577472A2 (de) Gleiterbauteil und Feststell- oder Austellvorrichtung für den Beschlag von Fensternflügeln
DE3334298A1 (de) Verschluss fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0833028B1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE1945010B2 (de) Scharnier fuer tueren, insbesondere aufschlagende tueren an moebeln und geraeten
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
EP0220391B1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
CH688103A5 (de) Tuer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980507