EP0665372A1 - Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0665372A1
EP0665372A1 EP94120795A EP94120795A EP0665372A1 EP 0665372 A1 EP0665372 A1 EP 0665372A1 EP 94120795 A EP94120795 A EP 94120795A EP 94120795 A EP94120795 A EP 94120795A EP 0665372 A1 EP0665372 A1 EP 0665372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
holding element
base body
membrane
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94120795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665372B1 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Kleppner
Kurt Dipl.-Ing. Frank (Ba)
Jan Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0665372A1 publication Critical patent/EP0665372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665372B1 publication Critical patent/EP0665372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying an internal combustion engine with fuel from a storage container according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 42 31 731 A1.
  • This device has a feed pump arranged in the storage container, which can be inserted through an opening in the storage container.
  • the opening in the storage container can be closed by means of a closure part on which a pressure regulator is arranged.
  • the pressure regulator has a pressure chamber which has a connection to the pressure side of the feed pump, to the internal combustion engine and to a relief line.
  • the connection of the pressure chamber to the relief line is controlled by a spring-loaded closing element which interacts with a seat and releases the connection to the relief line when a certain pressure in the pressure chamber is exceeded.
  • the closure part has an inner body which is made smaller than the opening in the storage container.
  • the inner body is provided with an envelope that coexists with the inner body optionally closes the opening with the interposition of a sealing element.
  • Channels are formed in the inner body, which form the connections to the feed pump, to the internal combustion engine and to the relief line.
  • connecting pieces are inserted as separate parts, onto which lines for connection to the feed pump and the internal combustion engine can be attached.
  • the closing member of the pressure regulator is designed as a ball which interacts with a seat formed in the inner body of the closure part at a cross-sectional constriction of a channel. For a secure seal by the ball, the seat must be machined, which means a complex manufacture of the inner body of the closure part.
  • the inner body of the closure member having the seat must be made of metal in order to ensure sufficient durability of the seat.
  • the multi-part design of the closure part with the inner body and the casing necessitates a complex manufacture.
  • the sockets have to be inserted separately into the inner body. Overall, the design of the closure part in this known device is complex to manufacture and assemble, which should be avoided for economic reasons.
  • the device according to the invention for supplying an internal combustion engine with fuel from a storage container with the features according to claim 1 has the advantage that the closure part is of simple construction due to the one-piece body which closes the opening.
  • the pressure regulator is also simply designed with the membrane serving as a closing member and the front end serving as a seat of the connecting piece projecting into the recess. Through the elastic membrane provides a secure seal even when the seat is not machined.
  • FIG. 1 shows a device for supplying an internal combustion engine with fuel from a storage container
  • FIG. 2 shows a closure part of the storage container from FIG. 1 in a longitudinal section on an enlarged scale according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the closure part
  • FIG. 4 shows a first variant of the 3
  • FIG. 5 shows a second variant of the fastening of the holding element in the view in the direction of arrow V in FIG. 3
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of the closing part
  • FIG. 7 shows the storage container of the device with an additional jet pump. Description of the embodiments A device shown in simplified form in FIG.
  • the device has a feed pump 14 which is arranged in the storage container 12 and is held there in a manner not shown.
  • the feed pump 14 can be designed in any way and this sucks fuel on its suction side from a reservoir 16 in the reservoir 12.
  • the reservoir 12 has an opening 20 in a wall 18 through which the feed pump 14 can be inserted. After the feed pump 14 has been inserted, the opening 20 can be closed with a closure part 22, a line for connecting the pressure side of the feed pump 14 to the internal combustion engine 10 being guided through the closure part 22.
  • a fuel filter 24 can be arranged in the connection of the pressure side of the feed pump 14 to the closure part 22.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the closure part 22.
  • the closure part 22 has a flange-like base body 30, which is injection-molded from plastic and which covers the opening 20 in the storage container 12.
  • a sealing element 31 can be arranged between the outer edge of the closure part 22 and the wall 18 of the storage container 12.
  • the closure member 22 is attached to the reservoir 12 in a manner not shown. In the following, positional determinations are given on the closure part 22, in which an arrangement inwards means into the interior of the storage container 12, and an arrangement outwards means away from the storage container 12.
  • On the base body 30, an inwardly facing connecting piece 33 is integrally formed, to which a line 34 can be connected for connection to the pressure side of the feed pump 14.
  • the connecting pieces 33 and 37 are connected to one another by channels 35 and 36 formed in the base body 30, the channel 35 of the connecting piece 33 extending approximately perpendicular to the plane 21 in which the opening 20 is arranged and the channel 36 of the connecting piece 37 being inclined away from this plane 21.
  • the channel 36 opens into a recess 40 which is approximately centrally formed in the base body 30 and which is delimited inwards by a bottom 42 of the base body 30 and laterally by a peripheral edge 43 and which is open to the outside.
  • the channel 36 opens into the recess 40 at the edge 43 above the bottom 42.
  • the recess 40 can be round or angular in cross section parallel to the plane 21 in which the opening 20 runs. From the bottom 42 of the base body 30 protrudes into the recess 40, that is, on the base body 30 to the outside, approximately in the middle a connector 45 and coaxially to this projects from the base 42 inwards a connecting piece 46 into which a line can be connected.
  • a recess 48 which has a larger cross-section than the recess 40, is formed in the base body 30 to the outside of the recess 40.
  • a circumferential, outwardly facing flat collar 49 is formed at the transition between the recess 40 and the recess 48.
  • the end face 51 of the connecting piece 45 which protrudes into the depression 40, is arranged approximately at the same height as the collar 49 and is essentially flat.
  • an elastically deformable membrane 52 is inserted into the recess 48, the outer edge of which rests on the collar 49 and the middle region rests on the front end 51 of the connecting piece 45.
  • a pot-shaped holding element 54 Arranged in the recess 48 above the membrane 52 is a pot-shaped holding element 54, which is inserted with its open end into the recess 48 and has a flange 55 there, between which and the collar 49 the outer edge of the membrane 52 is tightly clamped.
  • a compression spring 60 On the outward-facing side of the membrane 52 lies in its central region Spring plate 57, between which and the bottom 58 of the holding element 54, a compression spring 60 is clamped.
  • the holding element 54 can be designed, for example, as a sheet metal part.
  • a ring 61 made of plastic is pushed over the holding element 54 as a fastening element, which is inserted into the recess 48, engages on the outward-facing side of the flange 55 and is fastened to the base body 30.
  • the holding element 54 is fixed on the base body 30 by the ring 61.
  • the ring 61 can be welded to the base body 30, for example, preferably by means of ultrasound or friction welding, or can be glued or attached to the base body 30 in some other way.
  • a connecting piece 63 protrudes outward, onto which one end of a line 64, for example a hose, can be pushed, through which the space 66 delimited by the holding element 54 and the membrane 52, in which the compression spring 60 is arranged , can be connected to the atmosphere.
  • the base body 30 has a further connection piece 67 projecting outwards, which is open inwards and onto which the other end of the line 64 is pushed.
  • the space 66 is thus connected to the interior of the storage container 12, in which atmospheric pressure prevails, and it is ensured that no foreign objects, such as dirt or water, can penetrate into the space 66. In addition, this ensures that fuel vapor diffused into the space 66 through the membrane 52 may not escape into the environment, but may be returned to the reservoir 12.
  • the depression 40 together with the membrane 52, forms a closed pressure chamber which is connected via the channel 36 to the pressure side of the feed pump 14 and to the internal combustion engine 10.
  • the pressure chamber can also be connected via the connector 45 to a relief chamber, which in this embodiment is the Is reservoir 12, in which the connecting piece 46 opens.
  • a relief chamber which in this embodiment is the Is reservoir 12, in which the connecting piece 46 opens.
  • the structure described above represents a pressure regulator which is arranged on the closure part 22, the membrane 52 serving as a closing member which interacts with the front end 51 of the socket 45 as a seat.
  • the construction of the closure part 22 and the pressure regulator is very simple and the assembly of the components forming the pressure regulator is possible in one direction from the outside.
  • the device only needs to have a line for connection to the internal combustion engine 10, a return flow line is not necessary, since excess fuel can already flow into the relief chamber in the pressure regulator.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the closure part 122, in which the same or similar parts as in the first exemplary embodiment are provided with reference numbers increased by 100.
  • the closure part 122 has the base body 130, which is made of plastic by injection molding and closes the opening 20.
  • the connecting piece 133 projects inwards from the base body 130 for connection to the pressure side of the feed pump 14, and the connecting piece 137 projects outwards for connection to the internal combustion engine 10.
  • the two connecting pieces 133 and 137 are through the channels 135 and 136 formed in the base body 130 connected with each other.
  • the channel 135 of the connecting piece 133 extends approximately perpendicular to the plane 21 in which the opening 20 is arranged, and the channel 136 of the connecting piece 137 runs approximately parallel to this plane 21 outside the storage container 12.
  • a connecting piece 146 extends inwards from the base body 130 from which is connected via a channel 170 running approximately perpendicular to the plane 21 in which the opening 20 is arranged and a further channel 171 running approximately parallel to this plane with the nozzle 145 projecting inwardly into the recess 140.
  • the depression 140 is arranged in the opposite way to that in the first exemplary embodiment, so that it is open inwards, that is to say into the reservoir 12.
  • Recess 148 is formed on base body 130 inward of recess 140, as in the first exemplary embodiment.
  • the membrane 152 is placed on the inward-facing collar 149 with its outer edge and fixed by means of the holding element 154, which in turn is fastened to the base body 130 by means of the ring 161.
  • the holding element 154 is pot-shaped and is arranged with its flange 155 in the recess 148, between which and the collar 149 the outer edge of the membrane 152 is clamped.
  • the prestressed compression spring 160 is arranged between the bottom 158 of the holding element 154 and the central region of the membrane 152. At least one opening 173 is formed in the bottom 158, through which the space 166 delimited in the holding element 154 is connected to the interior of the storage container 12. In this embodiment, no separate line is required to connect the space 166 to the reservoir 12.
  • the channel 136 can open into a connecting piece 176 arranged outside the storage container 12, which can be closed by means of a cover 177, so that fuel can flow out of the pressure space via the connecting piece 146 into the storage container 12, or a line can be connected to the connecting piece 176 be postponed so that the flowing out of the pressure chamber Fuel can be used for other purposes, in which case the connecting piece 146 is closed by means of a cover.
  • FIG. 4 shows a variant of the closure part 222 with a modified fastening of the holding element 254, in which the holding element 254 is fastened directly on the base body 230 in the recess 248 and the ring 61 or 161 is not required.
  • the base body 230 is configured essentially as described in the second exemplary embodiment.
  • the holding element 254 is likewise essentially in the form of a sheet metal part, as described above for the first or second exemplary embodiment, and has the flange 255, between which and the collar 249 the outer edge of the membrane 252 is clamped.
  • At least one hook 270 is exhibited, which in the non-inserted state of the holding element 254 protrudes laterally beyond the recess 248 and resiliently inwards transversely to the direction of insertion of the holding element 254 according to arrow 272, that is to say to the holding element 254 is pivotable.
  • the free end of the hook 270 points outwards, that is to say counter to the direction of insertion 272.
  • the end of the hook 270 claws at the edge of the recess 248, as a result of which the holding element 254 is fixed.
  • the end of the hook 270 grips into the recess 248 like a barb in the edge of the recess 254 penetrate.
  • a plurality of hooks 270 are preferably provided distributed over the circumference of the holding element 254.
  • FIG. 5 shows a second variant of the closure part 322 with a further modified fastening of the holding element 354, in which the holding element 354 is likewise fastened directly to the base body 330, which is designed essentially as described in the second exemplary embodiment.
  • the holding element 354 is designed as a sheet metal part, that is to say it has the flange 355 arranged in the recess 348, between which and the collar the outer edge of the membrane is clamped.
  • the outer edge of the flange 355 and the recess 348 are essentially circular.
  • the outer edge of the flange 355 is sawtooth-shaped over its circumference and the inner edge of the recess 348 is provided with a corresponding sawtooth-shaped counter-profile over its circumference.
  • the holding element 354 can be inserted into the recess 348 in a rotational position shown in FIG. 5 in the left half, in which the saw teeth from its flange 355 meet the corresponding gaps on the inner edge of the recess 348.
  • the holding element 354 is pressed into the recess 348 so that the membrane 352 is securely clamped, and at the same time rotated in the direction of the arrow 372 so that the saw teeth from its flange 355 meet the saw teeth of the inner edge of the recess 348, as in the real one Half of Figure 5 is shown.
  • the saw teeth of the flange 355 penetrate into the inner edge of the recess 348 with plastic deformation of the base body 330, as a result of which the holding element 354 is fastened to the base body 330.
  • FIG. 6 shows a variant of the closure part 422 with a modified holding element 454 in the left half.
  • the base body 430 of the closure part 422 and the holding element are essentially designed as described in the first exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the holding element 454 is made of plastic, is pot-shaped and, with its open end, faces the base body 430.
  • the holding element 454 has the flange 455 with which it is arranged in the recess 448 and between the and the collar 449 the outer edge of the membrane 452 is clamped.
  • the holding element 454 also has a collar 480 which extends laterally around the recess 448, and the recess 448 has at least at one point on its circumference a bulge 482 which is connected to the interior of the storage container 12 via an opening 483 in the base body 430.
  • An opening 486 is provided in the holding element 454, through which the space 466 of the holding element 454 opposite the recess 440 on the membrane 452, in which the compression spring 460 is arranged, is connected to the bulge 482.
  • the bulge 482 and the collar 480 covering it and the flange 455 of the holding element 454 delimit a space via which the space 466 is connected to the atmosphere, that is to say to the interior of the storage container 12.
  • a supporting part 488 made of sheet metal for the compression spring 460 can also be arranged within the holding element 454, as shown in the right half of FIG. 6, which has a flange arranged in the recess 448 between the and the Collar 449 the outer edge of the membrane 452 is clamped, the holding element 454 pressing with its flange 455 onto the flange of the supporting part 488 and holding it.
  • the support part is also pot-shaped, it also has an opening for connecting the space 466 formed within the support part 488 to the bulge 482 of the recess 448.
  • FIG. 7 shows a modified version of the entire device, which is basically designed as described above.
  • the connecting piece 46 or 146 of the base body connecting the pressure chamber to a relief chamber is connected to at least one jet pump 90 which conveys fuel into the reservoir 16 from which the feed pump 14 draws in.
  • This is particularly advantageous in the case of jagged storage containers 12 which have a plurality of parts 92, 93 whose bottoms are separated from one another by raised humps or saddles 95, so that fuel cannot flow between these parts 92, 93.
  • the jet pump 90 is arranged in a part 93 which is separate from the part 92 in which the feed pump 14 is arranged and delivers via the hump 95 through a line 96 into the part 92.
  • a jet pump 98 can also be arranged in the part 92 the fuel is conveyed into a pot serving as a reservoir 16 for the feed pump 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine im Vorratsbehälter (12) angeordnete Förderpumpe auf, die durch eine Öffnung (20) im Vorratsbehälter (12) einführbar ist. Die Öffnung (20) ist mittels eines Verschlußteils (22) verschlossen, an dem ein Druckregler angeordnet ist, der mit der Druckseite der Förderpumpe und mit der Brennkraftmaschine verbunden ist und der mit einem Entlastungsraum (12) verbindbar ist. Das Verschlußteil (22) weist einen aus Kunststoff bestehenden Grundkörper (30) auf, in dem eine Vertiefung (40) gebildet ist, die mittels einer elastischen Membran (52) verschlossen ist, so daß ein Druckraum gebildet ist. In die Vertiefung (40) ragt ein Stutzen (45) hinein, der mit dem Entlastungsraum (12) verbunden ist und dessen Stirnende (51) durch die Membran (52) verschließbar ist. Die Membran (52) ist zwischen einem Halteelement (54) und dem Grundkörper (30) eingespannt und wird durch eine vorgespannte Feder (60) gegen das Stirnende (51) des Stutzens (45) gedrückt. Bei Überschreiten eines bestimmten Drucks im Druckraum gibt die Membran (52) den Stutzen (45) frei und Kraftstoff kann aus dem Druckraum abfließen. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist durch die DE 42 31 731 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist eine im Vorratsbehälter angeordnete Förderpumpe auf, die durch eine Öffnung im Vorratsbehälter einführbar ist. Die Öffnung im Vorratsbehälter ist mittels eines Verschlußteils verschließbar, an dem ein Druckregler angeordnet ist. Der Druckregler weist einen Druckraum auf, der eine Verbindung zur Druckseite der Förderpumpe, zur Brennkraftmaschine und zu einer Entlastungsleitung aufweist. Die Verbindung des Druckraums zur Entlastungsleitung ist durch ein federbelastetes Schließglied gesteuert, das mit einem Sitz zusammenwirkt und die Verbindung zur Entlastungsleitung bei Überschreiten eines bestimmten Drucks im Druckraum freigibt. Das Verschlußteil weist dabei einen inneren Körper auf, der kleiner ausgebildet ist als die Öffnung im Vorratsbehälter. Der innere Körper ist mit einer Umhüllung versehen, die zusammen mit dem inneren Körper gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dichtelements die Öffnung verschließt. Im inneren Körper sind Kanäle ausgebildet, die die Verbindungen zur Förderpumpe, zur Brennkraftmaschine und zur Entlastungsleitung bilden. In die die Verbindung zur Förderpumpe und zur Brennkraftmaschine bildenden Kanäle sind als separate Teile Stutzen eingesetzt, auf die Leitungen zur Verbindung mit der Förderpumpe und der Brennkraftmaschine aufgesteckt werden können. Das Schließglied des Druckreglers ist als eine Kugel ausgebildet, die mit einem im inneren Körper des Verschlußteils an einer Querschnittsverengung eines Kanals ausgebildeten Sitz zusammenwirkt. Zur sicheren Abdichtung durch die Kugel muß der Sitz bearbeitet werden, was eine aufwendige Herstellung des inneren Körpers des Verschlußteils bedeutet. Außerdem muß der den Sitz aufweisende innere Körper des Verschlußteils aus Metall hergestellt werden, um eine ausreichende Haltbarkeit des Sitzes zu gewährleisten. Die mehrteilige Ausführung des Verschlußteils mit dem inneren Körper und der Umhüllung bedingt eine aufwendige Herstellung. Schließlich müssen die Stutzen separat in den inneren Körper eingesetzt werden. Insgesamt ist die Ausbildung des Verschlußteils bei dieser bekannten Vorrichtung aufwendig in der Herstellung und Montage, was aus wirtschaftlichen Gründen vermieden werden sollte.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Verschlußteil durch den einstückigen, die Öffnung verschließenden Grundkörper einfach ausgebildet ist. Auch der Druckregler ist mit der als Schlieglied dienenden Membran und dem als Sitz dienenden Stirnende des in die Vertiefung ragenden Stutzens einfach ausgbildet. Durch die elastische Membran ist auch bei nicht bearbeitetem Sitz eine sichere Abdichtung erreicht.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Durch die einstückige Ausbildung der Anschlußstutzen gemäß Anspruch 2 ist die Herstellung und Montage des Verschlußteils weiter vereinfacht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ist ein sicherer Halt der Membran und eine einfache Montage aller Teile des Druckreglers in einer Richtung ermöglicht. Der aus dem Druckregler gegebenenfalls abströmende Kraftstoff kann wie im Anspruch 10 angegeben zum Betrieb einer Strahlpumpe verwendet werden, was insbesondere bei zerklüfteten Vorratsbehältern vorteilhaft ist, um sicherzustellen, daß im Reservoir, aus dem die Förderpumpe ansaugt, genügend Kraftstoff vorhanden ist.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter, Figur 2 ein Verschlußteil des Vorratsbehälters von Figur 1 in einem Längsschnitt in vergrößerter Darstellung nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Verschlußteils, Figur 4 eine erste Variante der Befestigung eines Halteelements des Verschlußteils von Figur 3, Figur 5 eine zweite Variante der Befestigung des Halteelements in der Ansicht in Pfeilrichtung V in Figur 3, Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des Verschlußteils und Figur 7 den Vorratsbehälter der Vorrichtung mit einer zusätzlichen Strahlpumpe. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
    Eine in Figur 1 vereinfacht dargestellte Vorrichtung dient zur Versorgung einer Brennkraftmaschine 10 mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 12. Die Vorrichtung weist eine Förderpumpe 14 auf, die im Vorratsbehälter 12 angeordnet ist und dort in nicht dargestellter Weise gehalten ist. Die Förderpumpe 14 kann in beliebiger Weise ausgeführt sein und diese saugt auf ihrer Saugseite Kraftstoff aus einem Reservoir 16 im Vorratsbehälter 12 an. Der Vorratsbehälter 12 weist in einer Wandung 18 eine Öffnung 20 auf, durch die die Förderpumpe 14 eingeführt werden kann. Die Öffnung 20 ist nach dem Einführen der Förderpumpe 14 mit einem Verschlußteil 22 verschließbar, wobei durch das Verschlußteil 22 eine Leitung zur Verbindung der Druckseite der Förderpumpe 14 mit der Brennkraftmaschine 10 geführt ist. In der Verbindung der Druckseite der Förderpumpe 14 mit dem Verschlußteil 22 kann ein Kraftstoffilter 24 angeordnet sein.
  • In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Verschlußteils 22 dargestellt. Das Verschlußteil 22 weist dabei einen durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellten, flanschartigen Grundkörper 30 auf, der die Öffnung 20 im Vorratsbehälter 12 verdeckt. Zwischen dem Außenrand des Verschlußteils 22 und der Wandung 18 des Vorratsbehälters 12 kann ein Dichtelement 31 angeordnet sein. Das Verschlußteil 22 ist in nicht dargestellter Weise am Vorratsbehälter 12 befestigt. Nachfolgend werden am Verschlußteil 22 Lagebestimmungen angegeben, bei denen eine Anordnung nach innen ins Innere des Vorratsbehälters 12 bedeutet, und eine Anordnung nach außen vom Vorratsbehälters 12 wegweisend bedeutet. Am Grundkörper 30 ist einstückig ein nach innen weisender Anschlußstutzen 33 angeformt, an den eine Leitung 34 zur Verbindung mit der Druckseite der Förderpumpe 14 anschließbar ist. Vom Grundkörper 30 steht außerdem nach außen ein weiterer Anschlußstutzen 37 ab, an den eine Leitung 39 zur Verbindung mit der Brennkraftmaschine 10 anschließbar ist. Die Anschlußstutzen 33 und 37 sind durch im Grundkörper 30 ausgebildete Kanäle 35 und 36 miteinander verbunden, wobei der Kanal 35 des Anschlußstutzens 33 etwa senkrecht zur Ebene 21 verläuft, in der die Öffnung 20 angeordnet ist, und der Kanal 36 des Anschlußstutzens 37 von dieser Ebene 21 weggeneigt verläuft. Der Kanal 36 mündet in einer im Grundkörper 30 etwa zentral ausgebildeten Vertiefung 40, die durch einen Boden 42 des Grundkörpers 30 nach innen und durch einen umlaufenden Rand 43 seitlich begrenzt ist und die nach außen offen ist. Der Kanal 36 mündet am Rand 43 über dem Boden 42 in die Vertiefung 40. Die Vertiefung 40 kann im Querschnitt parallel zur Ebene 21, in der die Öffnung 20 verläuft, rund oder eckig ausgebildet sein. Vom Boden 42 des Grundkörpers 30 aus ragt in die Vertiefung 40, also am Grundkörper 30 nach außen, etwa mittig ein Stutzen 45 hinein und koaxial zu diesem ragt vom Boden 42 nach innen ein Anschlußstutzen 46 hinein, an den eine Leitung angeschlossen werden kann.
  • Im Grundkörper 30 ist nach außen an die Vertiefung 40 anschließend eine Ausnehmung 48 gebildet, die einen größeren Querschnitt aufweist, als die Vertiefung 40. Am Übergang zwischen der Vertiefung 40 und der Ausnehmung 48 ist ein umlaufender, nach außen weisender ebener Bund 49 gebildet. Das in die Vertiefung 40 ragende Stirnende 51 des Stutzens 45 ist etwa auf gleicher Höhe angeordnet, wie der Bund 49 und im wesentlichen eben ausgebildet. In die Ausnehmung 48 ist von außen her eine elastisch verformbare Membran 52 eingelegt, die mit ihrem Außenrand auf dem Bund 49 aufliegt und mit ihrem mittleren Bereich auf dem Stirnende 51 des Stutzens 45 aufliegt. In der Ausnehmung 48 ist über der Membran 52 ein topfförmiges Halteelement 54 angeordnet, das mit seinem offenen Stirnende in die Ausnehmung 48 eingesetzt ist und dort einen Flansch 55 aufweist, zwischen dem und dem Bund 49 der Außenrand der Membran 52 dicht eingespannt ist. Auf der nach außen weisenden Seite der Membran 52 liegt in deren mittlerem Bereich ein Federteller 57 auf, zwischen dem und dem Boden 58 des Halteelements 54 eine Druckfeder 60 eingespannt ist. Das Halteelement 54 kann beispielsweise als ein Blechteil ausgebildet sein. Über das Halteelement 54 ist als Befestigungselement ein aus Kunststoff bestehender Ring 61 geschoben, der in die Ausnehmung 48 eingesetzt ist, an der nach außen weisenden Seite des Flansches 55 angreift und am Grundkörper 30 befestigt ist. Durch den Ring 61 wird das Halteelement 54 am Grundkörper 30 fixiert. Der Ring 61 kann zu dessen Befestigung beispielsweise mit dem Grundkörper 30 verschweißt, vorzugsweise mittels Ultraschall- oder Reibschweißung, oder verklebt werden oder auf andere Weise am Grundkörper 30 befestigt sein. Vom Boden 58 des Halteelements 54 ragt ein Anschlußstutzen 63 nach außen, auf den ein Ende einer Leitung 64, beispielsweise eines Schlauchs, aufschiebbar ist, durch die der durch das Halteelement 54 und die Membran 52 begrenzte Raum 66, in dem die Druckfeder 60 angeordnet ist, mit der Atmosphäre verbindbar ist. Der Grundkörper 30 weist einen weiteren nach außen abstehenden Anschlußstutzen 67 auf, der nach innen offen ist und auf den das andere Ende der Leitung 64 aufgeschoben ist. Der Raum 66 ist somit mit dem Inneren des Vorratsbehälters 12 verbunden, in dem Atmosphärendruck herrscht und es ist sichergestellt, daß in den Raum 66 keine Fremdkörper eindringen können, wie beispielsweise Schmutz oder Wasser. Außerdem ist dadurch sichergestellt, daß möglicherweise durch die Membran 52 in den Raum 66 eindiffundierter Kraftstoffdampf nicht in die Umgebung austreten kann, sondern wieder in den Vorratsbehälter 12 zurückgeführt wird.
  • Die Vertiefung 40 bildet zusammen mit der Membran 52 einen abgeschlossenen Druckraum, der über den Kanal 36 mit der Druckseite der Förderpumpe 14 und mit der Brennkraftmaschine 10 verbunden ist. Der Druckraum ist außerdem über den Stutzen 45 mit einem Entlastungsraum verbindbar, der bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorratsbehälter 12 ist, in den der Anschlußstutzen 46 mündet. Durch die Vorspannung der Druckfeder 60 wird die Membran 52 auf das Stirnende 51 des Stutzens 45 gedrückt und verschließt diesen, solange der im Druckraum herrschende Druck eine geringere Kraft auf die Membran 52 ausübt als die Druckfeder 60. Überschreitet der Druck im Druckraum einen bestimmten, durch die Vorspannung der Druckfeder 60 bestimmten Wert, so wird die Membran 52 vom Stirnende 51 abgehoben und gibt den Stutzen 45 frei, so daß aus dem Druckraum Kraftstoff in den als Entlastungsraum dienenden Vorratsbehälter 12 zurückfließen kann.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau stellt einen Druckregler dar, der am Verschlußteil 22 angeordnet ist, wobei die Membran 52 als Schließglied dient, das mit dem Stirnende 51 des Stutzens 45 als Sitz zusammenwirkt. Der Aufbau des Verschlußteils 22 und des Druckreglers ist dabei sehr einfach und die Montage der den Druckregler bildenden Bauteile ist in einer Richtung von außen her möglich. Die Vorrichtung braucht nur eine Leitung zur Verbindung mit der Brennkraftmaschine 10 aufzuweisen, eine Rückströmleitung ist nicht erforderlich, da überschüssiger Kraftstoff bereits im Druckregler in den Entlastungsraum abströmen kann.
  • In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Verschlußteils 122 dargestellt, bei dem gleiche oder ähnliche Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit um 100 erhöhten Bezugszahlen versehen sind. Das Verschlußteil 122 weist den durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellten, die Öffnung 20 verschließenden Grundkörper 130 auf. Vom Grundkörper 130 steht nach innen der Anschlußstutzen 133 zur Verbindung mit der Druckseite der Förderpumpe 14 ab und nach außen steht der Anschlußstutzen 137 zur Verbindung mit der Brennkraftmaschine 10 ab. Die beiden Anschlußstutzen 133 und 137 sind durch die im Grundkörper 130 ausgebildeten Kanäle 135 und 136 miteinander verbunden. Der Kanal 135 des Anschlußstutzens 133 verläuft etwa senkrecht zur Ebene 21, in der die Öffnung 20 angeordnet ist, und der Kanal 136 des Anschlußstutzens 137 verläuft etwa parallel zu dieser Ebene 21 außerhalb des Vorratsbehälters 12. Weiterhin steht vom Grundkörper 130 nach innen ein Anschlußstutzen 146 ab, der über einen etwa senkrecht zur Ebene 21, in der die Öffnung 20 angeordnet ist, verlaufenden Kanal 170 und einen weiteren etwa parallel zu dieser Ebene verlaufenden Kanal 171 mit dem nach innen in die Vertiefung 140 ragenden Stutzen 145 verbunden ist. Die Vertiefung 140 ist umgekehrt wie beim ersten Ausführungsbeispiel angeordnet, so daß sie nach innen, das heißt in den Vorratsbehälter 12 offen ist. An die Vertiefung 140 nach innen anschließend ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Ausnehmung 148 am Grundkörper 130 ausgebildet. Am nach innen weisenden Bund 149 ist die Membran 152 mit ihrem Außenrand aufgelegt und mittels des Halteelements 154 fixiert, das wiederum mittels des Rings 161 am Grundkörper 130 befestigt ist. Das Halteelement 154 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel topfförmig ausgebildet und mit seinem Flansch 155 in der Ausnehmung 148 angeordnet, zwischen dem und dem Bund 149 der Außenrand der Membran 152 eingespannt ist. Zwischen dem Boden 158 des Halteelements 154 und dem mittleren Bereich der Membran 152 ist die vorgespannte Druckfeder 160 angeordnet. Im Boden 158 ist zumindest eine Öffnung 173 ausgebildet, durch die der im Halteelement 154 begrenzte Raum 166 mit dem Inneren des Vorratsbehälters 12 verbunden ist. Bei dieser Ausführung ist keine separate Leitung erforderlich, um den Raum 166 mit dem Vorratsbehälter 12 zu verbinden. Der Kanal 136 kann in einem außerhalb des Vorratsbehälters 12 angeordneten Anschlußstutzen 176 münden, der mittels eines Deckels 177 verschließbar ist, so daß ein Abfließen von Kraftstoff aus dem Druckraum über den Anschlußstutzen 146 in den Vorratsbehälter 12 erfolgt, oder auf den Anschlußstutzen 176 kann eine Leitung aufgeschoben werden, so daß der aus dem Druckraum abfließende Kraftstoff für andere Zwecke genutzt werden kann, wobei dann der Anschlußstutzen 146 mittels eines Deckels verschlossen ist.
  • In Figur 4 ist eine Variante des Verschlußteils 222 mit einer modifizierten Befestigung des Halteelements 254 dargestellt, bei der das Halteelement 254 direkt am Grundkörper 230 in der Ausnehmung 248 befestigt ist und der Ring 61 bzw. 161 nicht erforderlich ist. Der Grundkörper 230 ist im wesentlichen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ausgebildet. Das Halteelement 254 ist ebenfalls im wesentlichen wie vorstehend zum ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben als ein Blechteil ausgebildet und weist den Flansch 255 auf, zwischen dem und dem Bund 249 der Außenrand der Membran 252 eingespannt ist. Aus dem in der Ausnehmung 248 angeordneten Bereich des Halteelements 254 ist wenigstens ein Haken 270 ausgestellt, der in nicht eingesetztem Zustand des Halteelements 254 über die Ausnehmung 248 seitlich hinausragt und quer zur Einsetzrichtung des Halteelements 254 gemäß Pfeil 272 federnd nach innen, das heißt zum Halteelement 254 hin schwenkbar ist. Das freie Ende des Hakens 270 weist nach außen, also entgegen Einsetzrichtung 272. Beim Einsetzen des Halteelements 254 in die Ausnehmung 248 schwenkt der Haken 270 federnd nach innen und tritt in die Ausnehmung 248 ein. Das Halteelement 254 wird in die Ausnehmung 248 hineingedrückt, so daß die Membran 252 eingespannt wird. Dabei verkrallt sich das Ende des Hakens 270 am Rand der Ausnehmung 248, wodurch das Halteelement 254 fixiert wird. Bei einer auf das Halteelement 254 entgegen Einsetzrichtung 272 wirkenden Kraft verkrallt sich das ende des Hakens 270 widerhakenartig in der Ausnehmung 248. Da das Halteelement 254 aus Blech besteht und der Grundkörper 230 aus Kunststoff, kann das Ende des Hakens 270 unter plastischer Verformung des Grundkörpers 230 in den Rand der Ausnehmung 254 eindringen. Vorzugsweise sind über den Umfang des Halteelements 254 verteilt mehrere Haken 270 vorgesehen.
  • In Figur 5 ist eine zweite Variante des Verschlußteils 322 mit einer weiteren modifizierten Befestigung des Halteelements 354 dargestellt, bei der das Halteelement 354 ebenfalls direkt am Grundkörper 330 befestigt ist, der im wesentlichen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ausgebildet ist. Das Halteelement 354 ist wie beim ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben als ein Blechteil ausgebildet, weist also den in der Ausnehmung 348 angeordneten Flansch 355 auf, zwischen dem und dem Bund der Außenrand der Membran eingespannt ist. Der Außenrand des Flansches 355 und die Ausnehmung 348 sind im wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Der Außenrand des Flansches 355 ist über seinen Umfang sägezahnförmig ausgebildet und der Innenrand der Ausnehmung 348 ist über seinen Umfang mit einem entsprechenden sägezahnförmigen Gegenprofil versehen. Das Halteelement 354 ist in die Ausnehmung 348 in einer in Figur 5 in der linken Hälfte dargestellten Drehstellung einsetzbar, in der die Sägezähne von dessen Flansch 355 auf die entsprechenden Lücken am Innenrand der Ausnehmung 348 treffen. Das Halteelement 354 wird in die Ausnehmung 348 hineingedrückt, damit die Membran 352 sicher eingespannt wird, und gleichzeitig in Richtung des Pfeils 372 verdreht, so daß die Sägezähne von dessen Flansch 355 auf die Sägezähne des Innenrands der Ausnehmung 348 treffen, wie dies in der echten Hälfte der Figur 5 dargestellt ist. Dabei dringen die Sägezähne des Flansches 355 unter plastischer Verformung des Grundkörpers 330 in den Innenrand der Ausnehmung 348 ein, wodurch das Halteelement 354 am Grundkörper 330 befestigt ist.
  • In Figur 6 ist in der linken Hälfte eine Variante des Verschlußteils 422 mit einem modifizierten Halteelement 454 dargestellt. Der Grundkörper 430 des Verschlußteils 422 und das Halteelement sind dabei im wesentlichen so ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 beschrieben. Das Halteelement 454 besteht aus Kunststoff, ist topfförmig ausgebildet und weist mit seinem offenen Stirnende zum Grundkörper 430. Das Halteelement 454 weist den Flansch 455 auf, mit dem es in der Ausnehmung 448 angeordnet ist und zwischen dem und dem Bund 449 der Außenrand der Membran 452 eingespannt ist. Das Halteelement 454 weist außerdem einen über die Ausnehmung 448 seitlich umlaufend hinausragenden Kragen 480 auf und die Ausnehmung 448 weist zumindest an einer Stelle ihres Umfangs eine Ausbuchtung 482 auf, die über eine Öffnung 483 im Grundkörper 430 mit dem Inneren des Vorratsbehälters 12 verbunden ist. Im Halteelement 454 ist eine Öffnung 486 vorhanden, durch die der der Vertiefung 440 an der Membran 452 gegenüberliegende Raum 466 des Halteelements 454, in dem die Druckfeder 460 angeordnet ist, mit der Ausbuchtung 482 verbunden ist. Durch die Ausbuchtung 482 und den diese überdeckenden Kragen 480 und den Flansch 455 des Halteelements 454 ist ein Raum begrenzt, über den der Raum 466 mit der Atmosphäre, das heißt mit dem Inneren des Vorratsbehälters 12 verbunden ist. Bei der vorstehend beschriebenen Ausbildung kann auch, wie in der rechten Hälfte von Figur 6 dargestellt, innerhalb des Halteelements 454 noch zusätzlich ein Abstützteil 488 aus Blech für die Druckfeder 460 angeordnet werden, das einen in der Ausnehmung 448 angeordneten Flansch aufweist, zwischen dem und dem Bund 449 der Außenrand der Membran 452 eingespannt ist, wobei das Halteelement 454 mit seinem Flansch 455 auf den Flansch des Abstützteils 488 drückt und dieses hält. Wenn das Abstützteil ebenfalls topfförmig ausgebildet ist, so weist dieses ebenfalls eine Öffnung zur Verbindung des innerhalb des Abstützteils 488 gebildeten Raums 466 mit der Ausbuchtung 482 der Ausnehmung 448 auf.
  • In Figur 7 ist eine modifizierte Ausführung der gesamten Vorrichtung dargestellt, die prinzipiell wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Der den Druckraum mit einem Entlastungsraum verbindende Anschlußstutzen 46 bzw. 146 des Grundkörpers ist dabei mit wenigstens einer Strahlpumpe 90 verbunden, die Kraftstoff in das Reservoir 16 fördert, aus dem die Förderpumpe 14 ansaugt. Dies ist insbesondere bei zerklüfteten Vorratsbehältern 12 vorteilhaft, die mehrere Teile 92,93 aufweisen, deren Böden durch erhöhte Höcker oder Sattel 95 voneinander getrennt sind, so daß Kraftstoff nicht zwischen diesen Teilen 92,93 fließen kann. Die Strahlpumpe 90 ist in einem vom Teil 92, in dem die Förderpumpe 14 angeordnet ist, getrennten Teil 93 angeordnet und fördert über den Höcker 95 durch eine Leitung 96 in den Teil 92. Außerdem kann auch im Teil 92 eine Strahlpumpe 98 angeordnet sein, durch die Kraftstoff in einen als Reservoir 16 für die Förderpumpe 14 dienenden Topf gefördert wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter mit einer im Vorratsbehälter (12) angeordneten Förderpumpe (14), die durch eine Öffnung (20) im Vorratsbehälter (12) einführbar ist, mit einem Verschlußteil zum Verschließen der Öffnung (20), an dem ein Druckregler angeordnet ist, der einen Druckraum (40;140;440) mit einer Verbindung zur Druckseite der Förderpumpe (14), zur Brennkraftmaschine (10) und zu einem Entlastungsraum (12;90;98) aufweist, wobei der Druckregler ein die Verbindung mit dem Entlastungsraum (12;90;98) steuerndes federbelastetes Schließglied (52;152;252;452) aufweist, das mit einem Sitz (51) zusammenwirkt und bei Überschreiten eines bestimmten Drucks im Druckraum (40;140;440) die Verbindung des Druckraums (40;140;440) zum Entlastungsraum (12;90;98) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil einen aus Kunststoff bestehenden, die Öffnung (20) verschließenden flanschartigen Grundkörper (30;130;230;330;430) aufweist, daß im Grundkörper eine Vertiefung (40;140;440) gebildet ist, in die ein die Verbindung des Druckraums zum Entlastungsraum (12;90;98) bildender, einstückig mit dem Grundkörper (30;130;230;330;430) ausgebildeter Stutzen (45;145) hineinragt, daß die Vertiefung (40;140;440) zur Bildung des Druckraums mit einer elastisch verformbaren Membran (52;152;252;452) abgedeckt ist, die als Schließglied dient und mit dem Stirnende (51) des Stutzens (45;145) als Sitz zusammenwirkt, und daß die Membran (52;152;252;452) zwischen dem Grundkörper (30;130;230;330;430) und einem separaten, am Grundkörper befestigten Halteelement (54;154;254;354;454) eingespannt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (30;130;230;330;430) einstückig wenigstens ein Anschlußstutzen (33;37;46;133;137;146;176) angeformt ist, an den eine Leitung zur Verbindung mit der Druckseite der Förderpumpe (14) und/oder der Brennkraftmaschine (10) und/oder dem Entlastungsraum (12;90;98) anschließbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteelement (54;154;254;354;454) und der Membran (52; 152;252;452) eine Schließfeder (60;160;460) eingespannt ist, durch die die Membran gegen das Stirnende (51) des Stutzens (45;145) gedrückt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (54;154;254;354;454) topfförmig ausgebildet ist und an seinem zum Grundkörper (30;130;230;330;430) weisenden offenen Stirnende einen Flansch (55;155;255;355;455) aufweist, zwischen dem und dem Grundkörper der Rand der Membran (52;152;252;452) eingespannt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (30;130;230;330;430) an die Vertiefung anschließend eine Ausnehmung (48;148;248;348;448) mit größerem Querschnitt als die Vertiefung (40;140;240;340;440) aufweist, daß am Übergang zwischen der Vertiefung und der Ausnehmung ein von der Vertiefung wegweisender umlaufender Bund (49;149;249;449) gebildet ist, an dem die Membran (52;152;252;452) mit ihrem Rand anliegt, und daß das Halteelement (54;154;254;354;454) mit seinem Flansch (55;155;255;355;455) in die Ausnehmung eingesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (254) als ein Blechteil ausgebildet ist und daß an dessen in der Ausnehmung (248) angeordnetem Bereich wenigstens ein quer zur Einsetzrichtung (272) des Halteelements (254) elastisch schwenkbarer Haken (270) ausgestellt ist, der sich am Rand der Ausnehmung (248) verkrallt und dadurch das Halteelement (254) am Grundkörper (230) fixiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (354) als ein Blechteil ausgebildet ist und dessen Flansch (355) über seinen Umfang sägezahnartig gebildet ist, daß der Rand der Ausnehmung mit einem entsprechenden sägezahnartigen Gegenprofil ausgebildet ist, daß das Halteelement (354) in einer Drehstellung in die Ausnehmung (348) einsetzbar ist und daß durch Drehen des Halteelements (348) dessen Flansch (355) in den Rand der Ausnehmung (348) quer zur Einsetzrichtung des Halteelements unter plastischer Verformung des Grundkörpers (330) eingreift und dadurch das Halteelement (354) am Grundkörper (330) fixiert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (54;154) mittels eines separaten Befestigungselements (61;161) am Grundkörper (30;130) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Vertiefung (440) gegenüberliegende Raum (466) der Membran (452) mit einem zwischen dem Halteelement (454) und dem Grundkörper (430) begrenzten Raum (482) verbunden ist, der wiederum über eine Öffnung (486) im Grundkörper (430) mit dem Vorratsbehälter (12) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (40;140;440) des Druckreglers über den Stutzen (45; 145) mit wenigstens einer Strahlpumpe (90; 98) verbindbar ist, die über den Druckregler abströmenden Kraftstoff in ein Reservoir (16) fördert, aus dem die Förderpumpe (14) ansaugt.
EP94120795A 1994-01-26 1994-12-28 Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter Expired - Lifetime EP0665372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402224 1994-01-26
DE4402224A DE4402224A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665372A1 true EP0665372A1 (de) 1995-08-02
EP0665372B1 EP0665372B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6508719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120795A Expired - Lifetime EP0665372B1 (de) 1994-01-26 1994-12-28 Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5469829A (de)
EP (1) EP0665372B1 (de)
JP (1) JPH07224732A (de)
DE (2) DE4402224A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014506A1 (fr) * 1994-11-04 1996-05-17 Nippondenso Co., Ltd. Appareil d'alimentation en carburant
JP3556983B2 (ja) * 1994-12-28 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE19516890A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
JPH08261084A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPH08338335A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
DE19531423A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördereinrichtung mit einem Kraftstoffbehälter, von dem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine gefördert wird
DE19531467A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff
DE19540892A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage
US5692479A (en) * 1995-11-13 1997-12-02 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
DE19547876A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffleitung für Kraftstoffördereinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE19602907A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung einer Kraftstoffleitung auf einem Stutzen
US5762047A (en) * 1996-02-14 1998-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supplying apparatus
DE19618647A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE19650783A1 (de) 1996-12-06 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
DE19650784A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage
US5715798A (en) * 1997-02-24 1998-02-10 Ford Global Technologies, Inc. Fuel pump manifold
DE19712155A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
FR2765632B1 (fr) 1997-07-03 1999-09-24 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
DE19733949C1 (de) * 1997-08-06 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE29922474U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US6343589B1 (en) * 2000-02-01 2002-02-05 Walbro Corporation Fuel system with jet pump switching regulator
DE10129437A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6619314B2 (en) * 2001-08-07 2003-09-16 Siemens Automotive Corporation Apparatus and method for sealing a fuel component in a fuel communication passage
US6886541B2 (en) 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
DE10317216A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einer Brennkraftmaschine
JP4948775B2 (ja) * 2004-06-14 2012-06-06 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP2007002733A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Aisan Ind Co Ltd モータ一体型ポンプ及び燃料供給装置
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
US7617814B2 (en) 2008-03-06 2009-11-17 Synerject, Llc Fuel pump module having a direct mounted jet pump and methods of assembly
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
CA2770867C (en) 2011-03-08 2018-11-06 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
JP5821683B2 (ja) * 2012-02-21 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
JP6162078B2 (ja) * 2014-06-17 2017-07-12 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE102014223788A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Drucksteuereinrichtung insbesondere für eine ein Fluid fördernde Hochdruckpumpe
US11035491B2 (en) * 2017-07-03 2021-06-15 Continental Automotive Systems, Inc. Fuel pump solenoid having hydraulic damping

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694857A (en) * 1986-03-31 1987-09-22 Stant Inc. Fuel sender unit
EP0491522A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Parr Manufacturing Inc. Kraftstoffilter und Druckregelvorrichtung
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
DE4123367A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
US5195494A (en) * 1992-02-27 1993-03-23 Walbro Corporation Fuel delivery system with outlet pressure regulation
DE4400213A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Walbro Corp Kraftstoffventileinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796593A (en) * 1987-10-16 1989-01-10 Colt Industries Inc. Tank mounted valve for fuel vapor recovery system
US5050567A (en) * 1991-02-01 1991-09-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
GB2268225B (en) * 1992-06-29 1995-07-05 Ford Motor Co A fuel supply arrangement
DE4224981C2 (de) * 1992-07-29 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694857A (en) * 1986-03-31 1987-09-22 Stant Inc. Fuel sender unit
EP0491522A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Parr Manufacturing Inc. Kraftstoffilter und Druckregelvorrichtung
DE4123367A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5195494A (en) * 1992-02-27 1993-03-23 Walbro Corporation Fuel delivery system with outlet pressure regulation
DE4400213A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Walbro Corp Kraftstoffventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07224732A (ja) 1995-08-22
DE59401161D1 (de) 1997-01-09
EP0665372B1 (de) 1996-11-27
DE4402224A1 (de) 1995-07-27
US5469829A (en) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665372B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
EP0771393B1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer brennkraftmaschine mit kraftstoff aus einem vorratsbehälter
EP0961027B1 (de) Druckregelventil
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
DE2908095A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4426667A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4436879A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
DE3307241C2 (de)
DE19636579B4 (de) Ansaugvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE19807702A1 (de) Dämpferelement für ein Kraftstoffversorgungssystem
WO2008049702A1 (de) Reservoir für einen kraftstoffbehälter
WO2002045988A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE19618647A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
EP0879352A1 (de) Vorrichtung für eine kraftstoffversorgungsanlage
DE19752963C1 (de) Regelventil für Strahlpumpe
DE29922474U1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3022443C2 (de) Saugrohr für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0906505B1 (de) Vorrichtung für eine kraftstoffanlage einer brennkraftmaschine
DE19635439A1 (de) Druckregelventil
DE19808719C1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank
EP0848157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinheit
DE19739858B4 (de) Anordnung eines Rückschlagventils
DE102020214151A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019200796A1 (de) Dämpfermodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59401161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041229

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401161

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701