EP0665321A1 - Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen - Google Patents

Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
EP0665321A1
EP0665321A1 EP94117143A EP94117143A EP0665321A1 EP 0665321 A1 EP0665321 A1 EP 0665321A1 EP 94117143 A EP94117143 A EP 94117143A EP 94117143 A EP94117143 A EP 94117143A EP 0665321 A1 EP0665321 A1 EP 0665321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve pin
introduction device
water introduction
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665321B1 (de
Inventor
Augustin Auria
Francesc Pons
Pedro Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0665321A1 publication Critical patent/EP0665321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665321B1 publication Critical patent/EP0665321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Definitions

  • the invention relates to a water inlet device for steam irons with a valve arranged between a water container and an evaporation chamber, consisting of a valve element with a valve opening and a valve pin sealed in the valve opening with a longitudinal groove, which closes the valve opening in a first position and can be moved into a second position , in which the two ends of the longitudinal groove are open on both sides of the valve opening.
  • valve element of the first valve consists of an annular part made of elastomer material, which has an essentially radial flexible lip on its inner wall, which delimits the valve opening.
  • the valve pin can only be moved axially relative to the valve element, three different positions being provided in which the valve pin can be locked with the aid of a locking mechanism.
  • the two ends of the longitudinal groove are on the same side of the valve opening, the valve pin closing the valve opening.
  • the two ends of the longitudinal groove are on both sides of the valve opening, the cross section of the longitudinal groove located within the lip defining the amount of water introduced into the evaporation chamber.
  • This cross section is due to a corresponding design of the longitudinal groove in the two positions, the middle and the second End position, different sizes, so that depending on the selected position, a stronger or a weaker steam generation can be selected. No possibility of generating a burst of steam is provided.
  • a water introduction device for steam irons is also known, in which the first valve is opened by rotating the valve pin in that, according to its open position, one or more holes formed on the valve pin engage in a radial opening formed on the valve element, so that water is metered from the water container through the holes into a longitudinal bore arranged on the valve pin, from where it flows into the evaporation chamber.
  • the holes formed on the valve pin can easily lead to clogging due to their relatively small diameter - because much larger holes are hardly possible due to the thickness of the valve pin. A continuous flow control on the first valve is hardly possible.
  • the invention is therefore based on the object to provide a water introduction device for steam irons, which is simple in construction and inexpensive to produce, which can be provided with a continuous regulation of the amount of steam produced, which is easy to regulate and clean, and which is less clogged by constrictions.
  • the water inlet device according to the invention can be opened and closed in a simple manner by turning the valve pin, the valve pin being in the respective position is held frictionally, so that in addition, devices such as the locking mechanism required in the prior art for locking the valve pin in the respective position are unnecessary.
  • Continuous regulation of the amount of water introduced into the evaporation chamber in the time unit and the correspondingly generated amount of steam can be achieved in a simple manner with the first valve according to the invention.
  • an aperture is created, the passage cross section of which can be changed by turning the valve pin.
  • the adjustment range of the screen is determined by the length of the transverse groove.
  • the transverse groove extends over a circumferential angle of up to 180 ° according to the features of claim 3.
  • the third position is particularly suitable for temporarily increasing the steam generation, without requiring a change in the steam quantity setting by turning the valve pin.
  • a so-called steam boost can be brought about with the aid of this third position, in which the temporarily generated steam quantity exceeds the largest possible steam quantity that can be generated in continuous operation.
  • the features of claim 5 are provided according to the invention.
  • the formation of the second longitudinal groove enables a simple valve structure and a dimensioning of the passage cross section in the third position of the valve pin, which is independent of the usual valve functions.
  • This embodiment also has the advantage that the third position with increased steam generation can be reached from any previously set position of the valve pin, that is to say both from the first and from the second position.
  • the valve pin can also be movable in the axial direction without disadvantage for the mode of operation of the first valve, in order thereby to enable the second valve to generate a burst of steam.
  • the valve positions that can be selected by turning the valve pin are not disturbed by this. The actuation of the additional valve function can therefore start from different positions of the valve pin.
  • the effective passage cross section in the fourth position is dimensioned so large that the amount of water introduced into the evaporation chamber causes the nozzle system to be cleaned automatically.
  • the increased water supply can be achieved in the fourth position of the valve pin in a simple manner in that the second longitudinal groove has a section of larger cross section, the two ends of which are only on the outside of the valve opening on both sides in the fourth position (claim 7).
  • the third and / or fourth position of the valve pin can only be achieved by special manipulations or measures, that is, the third and / or fourth position of the valve cannot be reached when the actuating button rotates normally.
  • the latter positions are only possible, for example, in that the valve must also be axially displaced in a certain predetermined position in order to move from the normal metering position (normal steam operation) to either the third or fourth position.
  • Such unlocking means can also be formed by other release or locking devices.
  • the third position of the valve means for example, that which results when the valve pin is pressed all the way down.
  • the fourth position should be that which results when the valve pin has been pulled out of the valve element for cleaning.
  • the features of claim 11 are advantageous, since the unlocking means are formed by a recess through which the valve pin can only be pulled out with its projection upwards out of the wall of the iron, which results from the Features of claim 12 results.
  • the gushing flow of water into the steam chamber is achieved in that the valve pin is formed by a sleeve in which a second valve is arranged.
  • the valve pin thus exercises the normal drip function with the valve element, while the second valve controls the gush-like or accelerated inflow instead of the separate longitudinal groove in the first embodiment.
  • valve rod is inserted into the valve pin from the side on which the longitudinal and transverse grooves are formed.
  • a spring ensures that the second valve is always held in its flowing position.
  • the actuating button runs concentrically to the push button and when the push button is actuated, it penetrates into the space present in the actuating button. This arrangement enables particularly easy access and handling, without having to provide a separate space for the push button.
  • FIG. 1 and 4 shows a section of a water tank 1 and an underlying vaporization chamber 2 of a steam iron.
  • the water tank 1 and the evaporation chamber 2 are separated from one another by a wall 3.
  • a wall 3 In the wall 3 there is an opening 4 in which a valve element 5 is fastened and sealed.
  • the valve element 5 is made of elastomeric material and has the shape of an annular disk with a central valve opening 7 delimited by a cylindrical collar 6 and an annular collar 8 adjacent to the disk edge, which engages in the opening 4.
  • the lower end of a cylindrical valve pin 9 is arranged, which is tightly spanned by the collar 6.
  • the valve pin 9 which is formed by a solid rod in FIGS. 1 to 3, extends through the water tank 1 according to FIG. 1 and carries a cylindrical actuating button 10 of larger diameter at its upper end protruding from the water tank 1.
  • the valve pin 9 and the button 10 form a one-piece component, which is made of a temperature-resistant plastic.
  • the upper end of the valve pin 9 is rotatably mounted in a stepped bore 11 in the wall 12 of the water tank 1.
  • a compression spring 13 which is slightly pretensioned and which holds the valve pin 9 in the axial position shown in FIG. 1, which is determined by a radially projecting nose 14 formed on the valve pin 9 , which rests on the inside of the water tank 1 on the wall 12.
  • the valve pin 9 has at its lower end two longitudinal grooves 15, 16 arranged at a distance from one another and a transverse groove 17.
  • the longitudinal groove 15 extends from the lower end of the valve pin 9 to one end of the transverse groove 17 and has a constant cross section when viewed in the longitudinal direction.
  • the transverse groove 17 opens into the longitudinal groove 15 and extends in the circumferential direction over a circumferential angle of approximately 160 °, its cross section decreasing with increasing distance from the longitudinal groove 15, as shown in FIG. 5.
  • the transverse groove 17 is in the position of the valve pin 9 shown in FIG. 1 in a region of the collar 6 which has an opening 18 formed by a radial slot through which the transverse groove 17 can be connected to the interior of the water container 1.
  • the width of the opening 18 is equal to or slightly larger than the width of the longitudinal groove 15.
  • the longitudinal groove 16 is located on the side of the valve pin 9 opposite the transverse groove 17, approximately midway between the longitudinal groove 15 and the end of the transverse groove 17.
  • the upper end of the longitudinal groove 16 lies outside the valve opening 7 at such a distance from the collar 6 that in all positions of the valve pin 9 the longitudinal groove 16 remains connected to the interior of the water container 1 with its maximum passage cross section.
  • the lower end of the longitudinal groove 16 is arranged at a distance from the end of the cylindrical outer surface of the valve pin 9 and, in the position of the valve pin 9 shown in FIG. 1, lies within the valve opening 7. In this position of the valve pin 9, the longitudinal groove 16 is therefore to the evaporation chamber 2 locked up.
  • the longitudinal groove 16 consists of a lower section 19 and an upper section 20, which are connected by a short stepped transition 21. Section 19 has a smaller width and a smaller depth than section 20. However, its cross section is larger than the cross section of longitudinal groove 15.
  • the cross section of section 20 is approximately twice as large as the cross section of section 19.
  • FIG. 3 The individual illustrations a to f of FIG. 3 each show the valve element 5 and the valve pin 9 with its actuating button 10 in the various positions that are possible.
  • a top view of the with A button 10 provided with a mark illustrates the respective angular position of the valve pin 9.
  • valve pin is in its closed position. This position is reached when, in the illustration according to FIG. 2, the valve pin 9 is rotated counterclockwise by approximately 100 °. In this position, the transverse groove 17 is separated from the opening 18 and closed by the collar 6. The opening 18 is closed by the outer surface of the valve pin 9. The lower end of the longitudinal groove 16 is located within the collar 6 and is accordingly also closed.
  • the valve is opened by turning the operating button 10 clockwise.
  • the transverse groove 17 coincides with the opening 18, as a result of which water can flow from the water tank 1 via the transverse groove 17 and the longitudinal groove 15 into the evaporation chamber 2.
  • Such an open position is shown in Figure b and in Figure 2.
  • the flow rate is determined by the cross section of the transverse groove 17 connected to the opening 18. If the flow rate is to be increased, the operating button 10 is turned clockwise, and if it is to be decreased, it is turned counter-clockwise.
  • stop means are provided on the operating button 10, which limit the axial travel of the operating button 10.
  • the stop means can be designed such that the button 10 can only be depressed in a few positions, for example in the area in which continuous steam generation takes place with the aid of the transverse groove 17.
  • the transverse groove 17 and the longitudinal groove 15 are moved out of the connection area of the opening 18 by moving the valve pin 9 as shown in Figure d and are therefore closed.
  • This has the advantage that the amount of discharge is independent of the position of the valve pin 9 when the button 10 is depressed. Deviating from this, however, there is also the possibility of arranging the transverse groove 17 and the connected end of the longitudinal groove 15 so high in the upper region of the collar 6 that the flow path remains open even after the button 10 has been depressed.
  • the upper section 20 of the longitudinal groove 16 provided for self-cleaning of the iron can only be brought into effect in the position of the actuating button 10 shown in FIG. In this position, in which the valve is initially closed, the button 10 can be pressed so deeply into the bore 11 that the lower end of the upper section 20 of the longitudinal groove 16 emerges from the valve opening 7 and thereby a comparatively large amount of water into the evaporation chamber 2 can occur. Due to the correspondingly strong steam development, solid particles are washed out through the steam outlet holes of the soleplate.
  • the button 10 is pressed down against the force of the compression spring 13, which is compressed in the process.
  • the button must therefore be held down for the duration of the actuation.
  • the compression spring 13 moves the button 10 and the valve pin 9 back to its starting position.
  • valve pin 9 with its actuating button 10 and the compression spring 13 can be removed from the water tank 1 of the steam iron in the position shown in FIG. F.
  • the wall 12 in the area of the contact surface for the nose 14 has a recess 37 through which the nose 14 can pass.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a water introduction device in which the same item numbers have been used to avoid repetitions for correspondingly identical components. For the sake of simplicity, only the differences from the water inlet device according to FIGS. 1 to 3 will be discussed in this exemplary embodiment.
  • the valve pin 9 consists of a tube running over its entire length, on which the longitudinal and transverse grooves 15, 17 already mentioned for FIGS. 1 to 3 and 5 are formed at its lower end.
  • the valve pin 9 has a longitudinal bore 22 to form a tube, in which a valve rod 23 is formed, which has an extension 33 at its lower end, on which a valve surface 26 is formed.
  • the valve surface 26 can be brought into contact with a valve seat 25 formed in the longitudinal bore 22 at a step when the second valve 27 thus formed assumes its closed position.
  • the second valve 27 is shown in FIG. 4 to the left of the center line 38 in its open position and to the right of the center line 38 in its closed position.
  • Fig. 4 it can also be seen that the water inlet device is shown in one of several possible open positions, since the transverse groove 17 is located in the opening 18 and at the same time the longitudinal groove 15 a connection from the inside of the water tank 1 to that formed below the valve element 5 Evaporation chamber 2 produces.
  • the transverse and longitudinal grooves 17, 15 are formed on a section 39 of larger diameter, to which a section 41 of smaller diameter adjoins via an annular step 40.
  • an opening 24 is provided, which extends approximately from the ring step 40 upwards to a further ring step 42 of larger diameter.
  • An annular groove 43 adjoins the ring step 42, in which an O-ring 28 is inserted.
  • the O-ring 28 serves as a seal against a bore formed in the water tank 1 in order to prevent water from escaping from the water tank 1.
  • the hole is not shown in the drawing, but points in the area of the nose 14 a recess, the bore serving for better guidance of the valve pin 9.
  • the valve pin 9 penetrates the wall 12 and ends with a cup-shaped extension 37 which is open at the top and is closed by a cap 31 by means of a latching connection 32 formed between the cap 31 and the extension 37.
  • the extension 37 forms an annular step 44 on which the compression spring 13 is supported on the one hand.
  • this compression spring 13 is supported on the wall 12.
  • the compression spring 13 concentrically surrounds the valve pin 9 and is guided laterally by the latter. The compression spring 13 serves to ensure that the valve pin 9, with its projection or nose 14, always bears against the wall 12 fixed to the housing.
  • a push button 30 is formed, which projects outwards through a bore 36 formed in the cap 31.
  • the push button 30 has a radially widening annular collar 35 which, when the push button 30 is not actuated, serves as a stop on the inner wall of the cap 31.
  • the valve rod 23 rests without play, which, by the action of the force of the spring 29, keeps the push button 30 resiliently in contact with the starting position shown to the right of the center line 38.
  • the spring 29 is supported in the longitudinal bore 22 on a step 47, whereas the other end of the spring is supported on a securing ring 34 fastened to the valve rod 23, which serves as a stop.
  • the valve rod 23 is always held in its non-actuated state in its starting position shown to the right of the center line 38, that is to say the closed position of the second valve 27.
  • the mode of operation of the water inlet device according to FIG. 4 is as follows: In the closed position of the water inlet device, the transverse groove 17 and thus also the longitudinal groove 15 are located outside the opening 18, so that the collar 6 closes the transverse and longitudinal grooves 17, 15 and thus there is no connection from the water tank 1 to the steam chamber 2, so that no water can drip into the steam chamber 2.
  • the second valve 27 can be opened at any time by pressing the push button 23 downward against the force of the spring 29, the valve rod 23 moving down together with the extension, whereby the valve surface 26 lifts off the valve seat 25. Water can now flow through the opening 24 into the longitudinal bore 22 and from there into the evaporation chamber 2. As soon as the push button 30 is released, the force of the spring 29 moves the valve rod 23 back into its closed position shown to the right of the center line 38. The valve 27 is in turn closed and no water can flow into the steam chamber 2 in a surge.
  • the cap 31 and thus the valve pin 9 can be rotated so far in its longitudinal direction without axial displacement until the cap is turned the transverse groove 17 projects or engages in the opening 18, as a result of which water drips over the transverse groove 17 to the longitudinal groove 15 and from there into the steam chamber 2. Since the transverse groove 17 widens in the direction of the longitudinal groove 15, as is clearly shown in FIG. 5, the area portion of the transverse groove can be increased by further turning the valve pin 9 17, which protrudes into the opening 18, can be enlarged, so that the passage cross section of the drip valve is also enlarged as a result.
  • the transverse and longitudinal grooves 17, 15 consisting of a groove made in the section 39 of larger diameter on the outer surface.
  • the upper and lower edges 48, 49 run towards each other in the circumferential direction U of the section 39 until they meet at the end section 50. With the smallest valve opening, the end section 49 projects into the opening 18.
  • the transverse and longitudinal groove 17, 15 can be easily cleaned from the outside by simply pulling out the valve pin 9 with the valve rod 23.
  • the valve pin 9 is rotated until the lug 14 reaches an opening (not shown) formed on the wall 12, through which the valve pin 9 can then be lifted upwards.
  • the bevel 51 serves for better insertion of the valve pin 9 into the valve opening 7 of the valve element 5 made of elastomer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Bei einer Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen mit einem zwischen einem Wasserbehälter (1) und einer Verdampfungskammer (2) angeordneten ersten Ventil (52), das aus einem Ventilelement (5) mit einer Ventilöffnung (7) und einem in der Ventilöffnung (7) abgedichteten Ventilstift (9) mit einer Längsrille (15) besteht, ist der Ventilstift (9) in der Ventilöffnung (7) drehbar und gelangt durch eine Drehbewegung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt. Das Ventilelement (5) weist einen Kragen (6) auf, der den Ventilstift (9) umgreift und eine radiale Öffnung (18) hat. In der Schließstellung befindet sich ein Ende der Längsrille (15) innerhalb des Kragens (6) und in der Öffnungsstellung ist das Ende der Längsrille (15) mit der Öffnung (18) im Kragen (6) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen mit einem zwischen einem Wasserbehälter und einer Verdampfungskammer angeordneten Ventil bestehend aus einem Ventilelement mit einer Ventilöffnung und einem in der Ventilöffnung abgedichteten Ventilstift mit einer Längsrille, der in einer ersten Stellung die Ventilöffnung verschließt und in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der die beiden Enden der Längsrille beiderseits der Ventilöffnung offen sind.
  • Eine Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art ist aus der EP-B-0 014 643 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht das Ventilelement des ersten Ventils aus einem ringförmigen Teil aus Elastomermaterial, das auf seiner Innenwandung eine im wesentlichen radiale flexible Lippe aufweist, welche die Ventilöffnung begrenzt. Der Ventilstift ist gegenüber dem Ventilelement nur axial bewegbar, wobei drei unterschiedliche Stellungen vorgesehen sind, in denen der Ventilstift mit Hilfe eines Rastgesperres arretierbar ist.
  • In einer Endstellung befinden sich die beiden Enden der Längsrille auf derselben Seite der Ventilöffnung, wobei der Ventilstift die Ventilöffnung verschließt. In einer mittleren Stellung und in einer zweiten Endstellung befinden sich die beiden Enden der Längsrille auf beiden Seiten der Ventilöffnung, wobei der innerhalb der Lippe befindliche Querschnitt der Längsrille die in die Verdampfungskammer eingeleitete Wassermenge definiert. Dieser Querschnitt ist aufgrund einer entsprechenden Ausbildung der Längsrille in den beiden Stellungen, der mittleren und der zweiten Endstellung, unterschiedlich groß, so daß je nach ausgewählter Stellung eine stärkere oder eine schwächere Dampferzeugung gewählt werden kann. Eine Möglichkeit zur Erzeugung eines Dampfstoßes ist nicht vorgesehen.
  • Aus der FR-B-2 337 780 ist weiterhin eine Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen bekannt, bei der durch Drehen des Ventilstiftes das erste Ventil dadurch geöffnet wird, daß entsprechend seiner Öffnungsstellung eine oder mehrere am Ventilstift ausgebildete Bohrungen in eine am Ventilelement ausgebildete radiale Öffnung eingreifen, so daß Wasser dosiert aus dem Wasserbehälter über die Bohrungen in eine an dem Ventilstift angeordnete Längsbohrung gelangen, von wo dieses in die Verdampfungskammer einfließt. Die am Ventilstift ausgebildeten Bohrungen können bei Verunreinigungen aufgrund ihrer verhältnismäßig kleinen Durchmesser - denn sehr viel größere Bohrungen sind aufgrund der Dicke des Ventilstiftes kaum möglich - leicht zu Verstopfungen führen. Eine stufenlose Durchflußregelung am ersten Ventil ist kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist, die sich mit einer stufenlosen Regulierung der erzeugten Dampfmenge versehen läßt, die leicht regel- und reinigbar ist und die weniger durch Verengungen verstopft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Wassereinleitvorrichtung läßt sich auf einfache Weise durch Drehen des Ventilstifts öffnen und schließen, wobei der Ventilstift in der jeweiligen Stellung reibschlüssig gehalten wird, so daß zusätzlich, Einrichtungen wie das beim Stand der Technik erforderliche Rastgesperre zur Arretierung des Ventilstifts in der jeweiligen Stellung entbehrlich sind. Eine stufenlose Regulierung der in die Verdampfungskammer in der Zeiteinheit eingeleiteten Wassermenge und der entsprechend erzeugten Dampfmenge kann mit dem erfindungsgemäßen ersten Ventil auf einfache Weise erreicht werden. Durch das Zusammenwirken der Querrille im Ventilstift mit der Öffnung im Ventilelement wird eine Blende geschaffen, deren Durchlaßquereschnitt durch Drehen des Ventilstifts veränderbar ist. Mit Hilfe dieser Blende kann die erzeugte Dampfmenge den unterschiedlichen Bedürfnissen beim Bügeln auf einfache Weise angepaßt werden. Der Verstellbereich der Blende wird durch die Länge der Querrille bestimmt.
  • Durch den sich in Öffnungsrichtung des ersten Ventils stetig erweiterten bzw. vergrößerten Querschnitts der Querrille nach den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine besonders gute Dosierbarkeit des Wassers am ersten Ventil erreicht.
  • Um einen vorteilhaft großen Verstellbereich zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn sich die Querrille nach den Merkmalen des Anspruchs 3 über einen Umfangswinkel von bis zu 180° erstreckt.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 4 eignet sich die dritte Stellung vor allem zur vorübergehenden Steigerung der Dampferzeugung, ohne daß es hierzu einer Veränderung der Dampfmengeneinstellung durch Drehen des Ventilstifts bedarf. Vor allem kann mit Hilfe dieser dritten Stellung ein sogenannter Dampfstoß bewirkt werden, bei dem die vorübergehend erzeugte Dampfmenge die größtmögliche, im Dauerbetrieb erzeugbare Dampfmenge übersteigt.
  • Zur Bildung des zusätzlichen Durchlasses in der dritten Stellung sind erfindungsgemäß die Merkmale des Patentanspruchs 5 vorgesehen. Die Ausbildung der zweiten Längsrille ermöglicht einen einfachen Ventilaufbau und eine von den ütrigen Ventilfunktionen unabhängige Bemessung des Durchlaßquerschnitts in der dritten Stellung des Ventilstifts. Diese Ausgestaltung hat weiterhin den Vorteil, daß die dritte Stellung mit erhöhter Dampferzeugung aus jeder vorher eingestellten Position des Ventilstifts, also sowohl aus der ersten als auch aus der zweiten Stellung erreichbar ist. Daneben kann der Ventilstift ohne Nachteil für die Wirkungsweise des ersten Ventils zusätzlich in axialer Richtung bewegbar sein, um hierdurch beispielsweise durch das zweite Ventil eine Dampfstoßerzeugung zu ermöglichen. Die durch Drehen des Ventilstifts auswählbaren Ventilstellungen werden hierdurch nicht gestört. Das Betätigen der zusätzlichen Ventilfunktion kann daher von verschiedenen Stellungen des Ventilstifts ausgehen.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 6 ist der wirksame Durchtrittsquerschnitt in der vierten Stellung so groß bemessen, daß die in die Verdampfungskammmer eingeleitete Wassermenge eine selbsttätige Reinigung des Düsensystems bewirkt. Die erhöhte Wasserzufuhr kann in der vierten Stellung des Ventilstifts auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die zweite Längsrille einen Abschnitt größeren Querschnitts hat, dessen beide Enden nur in der vierten Stellung beiderseits außerhalb der Ventilöffnung liegen (Anspruch 7).
  • Durch die Weiterbildung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 8 wird eine selbsttätige Rückstellung des Ventilstifts aus der dritten und vierten Stellung erreicht.
  • Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich für die Feder nach den Merkmalen des Anspruchs 9. Durch die Druckfeder wird einerseits das erste Ventil beim Lösevorgang stets in seine Schließstellung gebracht und gehalten und andererseits wird die Druckfeder selbst einfach am Ventilstift geführt.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 10 kann die dritte und/oder vierte Stellung des Ventilstifte; nur durch besondere Handgriffe bzw. Maßnahmen erreicht werden, das heißt, bei normaler Drehbewegung des Betätigungsknopfes kann die dritte und/oder vierte Stellung des Ventils nicht erreicht werden. Letztere Positionen sind beispielsweise nur dadurch möglich, daß das Ventil in einer bestimmt vorgegebenen Position zusätzlich noch axial verschoben werden muß, um aus der normalen Dosierstellung (normaler Dampfbetrieb) entweder in die dritte oder vierte Stellung zu gelangen. Derartige Entriegelungsmittel können aber auch durch andere Löse- oder Sperreinrichtungen gebildet werden.
  • Unter der dritten Stellung des Ventils soll beispielsweise diejenige gemeint sein, die sich bei ganz herunter gedrücktem Ventilstift ergibt. Die vierte Stellung soll dann diejenige sein, die sich ergibt, wenn der Ventilstift zwecks Reinigung ganz nach oben aus dem Ventilelement herausgezogen wurde. Bei letzterem sind dabei die Merkmale des Patentanspruchs 11 von Vorteil, da dabei die Entriegelungsmittel von einer Aussparung gebildet werden, durch die nur in einer bestimmten Position des Ventilstiftes dieser mit seinem Vorsprung nach oben aus der Wand des Bügeleisens herausgezogen werden kann, was sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 12 ergibt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Merkmalen des Patentanspruchs 13 wird das schwallartige Eirfließen von Wasser in die Dampfkammer dadurch gelöst, daß der Ventilstift von einer Hülse gebildet wird, in dem ein zweites Ventil angeordnet ist. Der Ventilstift übt also mit dem Ventilelement die normale Tropffunktion, während das zweite Ventil anstelle der gesonderten Längsrille im ersten Ausführungsbeispiel den schwallartigen oder beschleunigten Zufluß steuert.
  • Eine besonders einfache Herstellung und Montage wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 erreicht. Dabei wird die Ventilstange von der Seite in den Ventilstift eingeführt, an der die Längs- und Querrille ausgebildet sind.
  • Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 15 sorgt eine Feder dafür, daß das zweite Ventil stets in seine Fließstellung gehalten wird.
  • Um die Ventilstange unabhängig von dem Ventilstift betätigen zu können, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 16 vorgesehen. Dabei verläuft der Betätigungsknopf konzentrisch zum Druckknopf und bei Betätigung des Druckknopfes dringt dieser in den im Betätigungsknopf vorhandenen Raum ein. Durch diese Anordnung wird ein besonders leichter Zugriff und eine leichte Handhabung ermöglicht, ohne daß ein gesonderter Raum für den Druckknopf vorgesehen werden muß.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Teilquerschnitt durch den Wasserbehälter und die Verdampfungskammer eines Dampfbügeleisens mit dem erfindungsgemäßen Dampfsteuerventil nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Ventil der Wassereinleitvorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    eine Darstellung der unterschiedlichen Ventilstellungen a bis f der Wassereinleitvorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dampfsteuerventils nach der Erfindung und
    Fig. 5
    Seitenansicht auf den Ventilstift im Bereich der Quer- und Längsrille, gemäß der Pfeilrichtung X nach Fig. 4.
  • Figur 1 und 4 zeigt einen Ausschnitt eines Wasserbehälters 1 und einer darunter liegenden Verdampfungskammer 2 eines Dampfbügeleisens. Der Wasserbehälter 1 und die Verdampfungskammer 2 sind durch eine Wand 3 voneinander getrennt. In der Wand 3 befindet sich eine Öffnung 4, in der ein Ventilelement 5 befestigt und abgedichtet ist. Das Ventilelement 5 besteht aus elastomerem Material und hat die Form einer ringförmigen Scheibe mit einer durch einen zylindrischen Kragen 6 begrenzten, mittigen Ventilöffnung 7 und einem dem Scheibenrand benachbarten Ringbund 8, der in die Öffnung 4 eingreift. In der Ventilöffnung 7 ist das untere Ende eines zylindrischen Ventilstifts 9 angeordnet, der von dem Kragen 6 dicht umspannt wird.
  • Der Ventilstift 9, der in Fig. 1 bis 3 von einem massiven Stab gebildet wird, erstreckt sich nach Fig. 1 durch den Wasserbehälter 1 und trägt an seinem oberen, aus dem Wasserbehälter 1 herausragenden Ende einen zylindrischen Betätigungsknopf 10 größeren Durchmessers. Der Ventilstift 9 und der Knopf 10 bilden ein einstückiges Bauteil, das aus einem temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt ist. Das obere Ende des Ventilstifts 9 ist in einer gestuften Bohrung 11 in der Wand 12 des Wasserbehälters 1 drehbar gelagert.
  • Zwischen der Wand 12 und dem Knopf 10 befindet sich nach Fig. 1 eine Druckfeder 13, die leicht vorgespannt ist und die den Ventilstift 9 in der in Figur 1 dargestellten Axialposition hält, die durch eine an dem Ventilstift 9 ausgebildete, radial vorspringende Nase 14 bestimmt wird, die auf der Innenseite des Wasserbehälters 1 an der Wand 12 anliegt.
  • Zur Bildung steuerbarer Ventildurchlässe weist der Ventilstift 9 nach den Figuren 1 bis 3 an seinem unteren Ende zwei im Abstand voneinander angeordnete Längsrillen 15, 16 und eine Querrille 17 auf. Die Längsrille 15 erstreckt sich vom unteren Ende des Ventilstifts 9 bis zu einem Ende der Querrille 17 und hat in Längsrichtung gesehen einen konstanten Querschnitt. Die Querrille 17 mündet in die Längsrille 15 und erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Umfangswinkel von etwa 160°, wobei ihr Querschnitt mit zunehmendem Abstand von der Längsrille 15 abnimmt, wie dies Fig. 5 zeigt.
  • Die Querrille 17 befindet sich in der in Figur 1 dargestellten Position des Ventilsstifts 9 in einem Bereich des Kragens 6, der eine durch einen radialen Schlitz gebildete Öffnung 18, durch die die Querrille 17 an den Innenraum des Wasserbehälters 1 anschließbar ist. Die Breite der Öffnung 18 ist gleich oder geringfügig größer als die Breite der Längsrille 15. Die Längsrille 16 befindet sich auf der der Querrille 17 entgegengesetzten Seite des Ventilstifts 9, ungefähr In der Mitte zwischen der Längsrille 15 und dem Ende der Querrille 17.
  • Das obere Ende der Längsrille 16 liegt nach Fig. 1 außerhalb der Ventilöffnung 7 in einem solchen Abstand vom Kragen 6, daß in allen Stellungen des Ventilstifts 9 die Längsrille 16 mit ihrem maximalen Durchtrittsquerschnitt an den Innenraum des Wasserbehälters 1 angeschlossen bleibt. Das untere Ende der Längsrille 16 ist in einem Abstand vom Ende der zylindrischen Mantelfläche des Ventilstifts 9 angeordnet und liegt in der in Figur 1 dargestellten Stellung des Ventilstifts 9 innerhalb der Ventilöffnung 7. In dieser Stellung des Ventilstifts 9 ist daher die Längsrille 16 zur Verdampfungskammer 2 hin verschlossen. Die Längsrille 16 besteht aus einem unteren Abschnitt 19 und einem oberen Abschnitt 20, die durch einen kurzen gestuften Übergang 21 verbunden sind. Der Abschnitt 19 hat eine geringere Breite und eine geringere Tiefe als der Abschnitt 20. Sein Querschnitt ist jedoch größer als der Querschnitt der Längsrille 15. Der Querschnitt des Abschnitts 20 ist etwa doppelt so groß wie der Querschnitt des Abschnitts 19.
  • Nachfolgend werden anhand von Figur 3 die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten näher erläutert, die mit der beschriebenen Wassereinleitvorrichtung erreichbar sind. Die einzelnen Abbildungen a bis f von Figur 3 zeigen jeweils das Ventilelement 5 und den Ventilstift 9 mit seinem Betätigungsknopf 10 in den verschiedenen Stellungen, die möglich sind. Eine Draufsicht auf den mit einer Markierung versehenen Knopf 10 veranchaulicht die jeweilige Winkelstellung des Ventilstifts 9.
  • In Abbildung a befindet sich der Ventilstift in seiner Schließstellung. Diese Stellung wird erreicht, wenn in der Darstellung gemäß Figur 2 der Ventilstift 9 um ca. 100° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Querrille 17 ist in dieser Stellung von der Öffnung 18 getrennt und durch den Kragen 6 verschlossen. Die Öffnung 18 ist durch die Mantelfläche des Ventilstifts 9 verschlossen. Das untere Ende der Längsrille 16 befindet sich innerhalb des Kragens 6 und ist dementsprechend ebenfalls geschlossen.
  • Ausgehend von der in Abbildung a gezeigten Schließstellung wird das Ventil durch Drehen des Betätigungsknopfes 10 im Uhrzeigersinn geöffnet. Hierbei gelangt die Querrille 17 in Überdeckung mit der Öffnung 18, wodurch Wasser aus dem Wasserbehälter 1 über die Querrille 17 und die Längsrille 15 in die Verdampfungskammer 2 fließen kann. Eine solche Öffnungsstellung ist in Abbildung b und in Figur 2 gezeigt. In dieser Stellung wird die Durchflußmenge durch den jeweils an die Öffnung 18 angeschlossenen Querschnitt der Querrille 17 bestimmt. Soll die Durchflußmenge erhöht werden, so wird der Betätigungsknopf 10 im Uhrzeigersinn, soll sie erniedrigt werden, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die für kontinuierliche Dampferzeugung vorgesehene, maximale Durchflußmenge und damit maximale Dampferzeugung ist erreicht, wenn sich das mit der Längsrille 15 verbundene Ende der Querrille 17 unmittelbar vor der Öffnung 18 befindet und dementsprechend der volle Durchflußquerschnitt der Längsrille 15 dem Wasser für den Ausfluß in die Verdampfungskammer 2 zur Verfügung steht. Diese Stellung ist in Abbildung c wiedergegeben.
  • Soll die erzeugte Dampfmenge über das durch die Längsrille 15 begrenzte Maß hinaus erhöht werden, so ist dies, wie in Abbildung d gezeigt, durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes 10 möglich. Hierbei wird der Ventilstift 9 axial verschoben, wobei der untere Abschnitt 19 der Längsrille 16 aus der Ventilöffnung 7 heraustritt und dadurch den Wasserbehälter 1 mit Verdampfungskammer 2 verbindet. Der im Vergleich zur Längsrille 15 und zur Querrille 17 größere Querschnitt des Abschnitts 19 läßt eine entsprechend größere Wassermenge in der Zeiteinheit austreten, so daß eine stärkere Dampfentwicklung in der Art eines Dampfstoßes bewirkt wird.
  • Um zu gewährleisten, daß der Ventilstift 9 beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes 10 die geeignete Axialposition erreicht und nicht zu weit nach unten bewegt wird, sind an dem Betätigungsknopf 10 nicht näher dargestellte Anschlagmittel vorgesehen, die den Axialweg des Betätigungsknopfes 10 begrenzen. Die Anschlagmittel können so gestaltet sein, daß das Niederdrücken des Knopfes 10 nur in einigen Stellungen möglich ist, beispielsweise in dem Bereich, in dem eine mit Hilfe der Querrille 17 dosierte, kontinuierliche Dampferzeugung erfolgt.
  • Die Querrille 17 und die Längsrille 15 werden durch das Verschieben des Ventilstifts 9 gemäß Abbildung d aus dem Anschlußbereich der Öffnung 18 herausbewegt und sind daher geschlossen. Dies hat den Vorteil, daß die Auslaufmenge beim Niederdrücken des Knopfes 10 von der jeweiligen Stellung des Ventilstifts 9 unabhängig ist. Davon abweichend besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Querrille 17 und das daran angeschlossene Ende der Längsrille 15 so hoch im oberen Bereich des Kragens 6 anzuordnen, daß auch nach dem Niederdrücken des Knopfes 10 der Strömungsweg hierüber offen bleibt.
  • Der zur Selbstreinigung des Bügeleisens Vorgesehene obere Abschnitt 20 der Längsrille 16 kann nur in der in Abbildung e gezeigten Stellung des Betätigungsknopfes 10 zur Wirkung gebracht werden. In dieser Stellung, in der das Ventil zunächst geschlossen ist, läßt sich der Knopf 10 so tief in die Bohrung 11 hineindrücken, daß das untere Ende des oberen Abschnitts 20 der Längsrille 16 aus der Ventilöffnung 7 heraustritt und dadurch eine vergleichsweise große Wassermenge in die Verdampfungskammer 2 eintreten läßt. Durch die entsprechend starke Dampfentwicklung werden feste Partikel durch die Dampfaustrittslöcher der Sohlenplatte ausgewaschen.
  • Das Niederdrücken des Knopfes 10 erfolgt jeweils gegen die Kraft der Druckfeder 13, die dabei zusammengedrückt wird. Während der Dauer der Betätigung muß der Knopf daher niedergedrückt gehalten werden. Nach dem Loslassen bewegt die Druckfeder 13 den Knopf 10 und den Ventilstift 9 in seine Ausgangslage zurück.
  • Um bei Auftreten von Verkalkungen die Längsrillen 15, 16 und die Querrille 17 reinigen zu können, ist der Ventilstift 9 mit seinem Betätigungsknopf 10 und der Druckfeder 13 in der in Abbildung f gezeigten Position aus dem Wasserbehälter 1 des Dampfbügeleisens herausnehmbar. Hierzu weist die Wand 12 im Bereich der Anlagefläche für die Nase 14 eine Aussparung 37 auf, durch die die Nase 14 hindurchtreten kann.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Wassereinleitvorrichtung dargestellt, bei der zur Vermeidung von Wiederholungen für entsprechend gleiche Bauteile gleiche Positionsnummern verwendet wurden. Der Einfachheit halber wird bei diesem Ausführungsbeispiel nur noch auf die Unterschiede gegenüber der Wassereinleitvorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 eingegangen.
  • Nach Fig. 4 besteht der Ventilstift 9 aus einem über seine gesamte Länge verlaufenden Rohr, an dem an seinem unteren Ende die bereits zu den Figuren 1 bis 3 und 5 erwähnte Längs- und Querrille 15, 17 ausgebildet sind. Der Ventilstift 9 weist zur Bildung eines Rohres eine Längsbohrung 22 auf, in der eine Ventilstange 23 ausgebildet ist, die an ihrem unteren Ende eine Erweiterung 33 aufweist, an der eine Ventilfläche 26 ausgebildet ist. Die Ventilfläche 26 ist mit einer in der Längsbohrung 22 an einer Stufe ausgebildeten Ventilsitz 25 in Kontakt bringbar, wenn das so gebildete zweite Ventil 27 seine Schließstellung einnimmt. Das zweite Ventil 27 ist nach Fig. 4 links von der Mittellinie 38 in seiner offenen und rechts von der Mittellinie 38 in seiner geschlossenen Stellung dargestellt ist.
  • In Fig. 4 ist weiterhin zu erkennen, daß die Wassereinleitvorrichtung in einer von mehreren möglichen Offenstellungen dargestellt ist, da die Querrille 17 sich in der Öffnung 18 befindet und gleichzeitig die Längsrille 15 eine Verbindung vom Innern des Wasserbehälters 1 zu der unterhalb des Ventilelements 5 ausgebildeten Verdampfungskammer 2 herstellt. Die Quer- und Längsrille 17, 15 sind an einem Abschnitt 39 größeren Durchmessers ausgebildet, an den sich über eine Ringstufe 40 nach oben ein Abschnitt 41 kleineren Durchmessers anschließt. Am Abschnitt 41 kleineren Durchmessers ist ein Durchbruch 24 vorgesehen, der sich in etwa von der Ringstufe 40 bis nach oben zu einer weiteren Ringstufe 42 größeren Durchmessers verläuft. An die Ringstufe 42 schließt sich nach oben eine Ringnut 43 an, in der ein O-Ring 28 eingesetzt ist. Der O-Ring 28 dient als Abdichtung gegenüber einer im Wasserbehälter 1 ausgebildeten Bohrung, um ein Austritt von Wasser aus dem Wasserbehälter 1 zu verhindern. Die Bohrung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, weist aber im Bereich der Nase 14 eine Aussparung auf, wobei die Bohrung zur besseren Führung des Ventilstiftes 9 dient.
  • Nach Fig. 4 durchdringt der Ventilstift 9 die Wand 12 und endet mit einer topfförmigen Erweiterung 37, die nach oben hin offen ist und von einer Kappe 31 mittels einer zwischen der Kappe 31 und der Erweiterung 37 ausgebildeten Rastverbindung 32 verschlossen ist. Die Erweiterung 37 bildet eine Ringstufe 44, an der sich die Druckfeder 13 einerseits abstützt. Andererseits stützt sich diese Druckfeder 13 an der Wand 12 ab. Die Druckfeder 13 umgibt den Ventilstift 9 konzentrisch und wird von diesem seitlich geführt. Die Druckfeder 13 dient dazu, daß der Ventilstift 9 mit seinem Vorsprung bzw. seiner Nase 14 stets spielfrei an der gehäusefesten Wand 12 anliegt.
  • In dem von der Erweiterung 37 und der Kappe 31 gebildeten Kammer 45 ist ein Druckknopf 30 ausgebildet, der über eine in der Kappe 31 ausgebildeten Bohrung 36 nach außen ragt. Der Druckknopf 30 weist einen sich radial erweiternden Ringbund 35 auf, der im nichtbetätigten Zustand des Druckknopfes 30 als Anschlag an der Innenwandung der Kappe 31 dient. Am Boden 46 des Druckknopfes 30 liegt die Ventilstange 23 spielfrei an, die durch die Wirkung der Kraft der Feder 29 den Druckknopf 30 stets in die rechts von der Mittellinie 38 dargestellte Ausgangslage federnd auf Anlage hält. Die Feder 29 stützt sich in der Längsbohrung 22 an einer Stufe 47 ab, wobei hingegen das andere Ende der Feder sich an einem an der Ventilstange 23 befestigten Sicherungsring 34, der als Anschlag dient, abstützt. Hierdurch wird die Ventilstange 23 bei nichtbetätigtem Zustand stets in seiner rechts von der Mittellinie 38 dargestellte Ausgangsstellung, also die Schließstellung des zweiten Ventils 27, gehalten.
  • Die Wirkungsweise der Wassereinleitvorrichtung nach Fig. 4 ist folgende:
    In der geschlossenen Stellung der Wassereinleitvorrichtung befindet sich die Querrille 17 und somit auch die Längsrille 15 außerhalb der Öffnung 18, so daß der Kragen 6 die Quer- und Längsrille 17, 15 verschließt und somit eine Verbindung vom Wasserbehälter 1 zur Dampfkammer 2 nicht vorhanden ist, so daß kein Wasser in die Dampfkammer 2 eintropfen kann. In dieser geschlossenen Stellung kann, beispielsweise für einen schlagartigen Dampfstoß, jederzeit das zweite Ventil 27 geöffnet werden, indem der Druckknopf 23 gegen die Kraft der Feder 29 nach unten gedrückt wird, wobei die Ventilstange 23 sich mit samt der Erweiterung nach unten bewegt, wobei sich die Ventilfläche 26 vom Ventilsitz 25 abhebt. Nun kann Wasser über den Druchbruch 24 in die Längsbohrung 22 und von dort in die Verdampfungskammer 2 einströmen. Sobald der Druckknopf 30 gelöst wird, wird durch die Kraft der Feder 29 die Ventilstange 23 in ihre rechts von der Mittellinie 38 dargestellte Schließstellung zurückbewegt. Das Ventil 27 ist wiederum verschlossen und es kann kein Wasser schwallartig in die Dampfkammer 2 einströmen.
  • Um beim normalen Bügelvorgang neben dem Dampfstoßbetrieb auch eine dauerhafte und konstante Dampfabgabe an den an der Bügeleisensohle ausgebildeten Dampfaustrittslöchern (nicht dargestellt) zu erzielen, kann durch Drehen der Kappe 31 und somit des Ventilstiftes 9 dieser ohne axiale Verschiebung in seiner Längsrichtung soweit verdreht werden, bis die Querrille 17 in die Öffnung 18 hineinragt bzw. eingreift, wodurch Wasser über die Querrille 17 zur Längsrille 15 und von dort In die Dampfkammer 2 tropft. Da sich die Querrille 17 in Richtung zur Langsrille 15 hin erweitert, wie dies Fig. 5 deutlich zeigt, kann durch weiteres Verdrehen des Ventilstiftes 9 der Flächenanteil der Querrille 17, der In die Öffnung 18 hineinragt, vergrößert werden, so daß hierdurch der Durchlaßquerschnitt des Tropfventils ebenfalls vergrößert wird.
  • In Fig. 5 wird nochmals der Verlauf der Quer- und Längsrille 17, 15 in vergrößertem Maßstab dargestellt, wobei die Quer- und Längsrille 17, 15 aus einer in den Abschnitt 39 größeren Durchmessers an der Außenfläche eingebrachte Nut besteht. Die Ober- und Unterkante 48, 49 verlaufen in Umfangsrichtung U des Abschnitts 39 aufeinander zu, bis sie sich an dem Endabschnitt 50 treffen. Bei kleinster Ventilöffnung ragt also gerade der Endabschnitt 49 in die Öffnung 18 hinein. Je mehr die Querrille 17 durch Drehen des Ventilstiftes 9 in die Öffnung 18 hineingedreht wird, je größer wird der Durchlaßquerschnitt, über den Wasser von der Querrille 17 zur Längsrille 15 und von dort in die Verdampfungskammer 2 abfließen kann. Durch die Festlegung der Tiefe t der Quer- und Längsrille 17, 15 kann der Durchfluß des Wasser durch das erste Ventil 52 festgelegt werden.
  • Sollte einmal die Wassereinleitvorrichtung im Bereich der Quer- oder Längsrille 17, 15 verstpft sein, so kann durch einfaches Herausziehen des Ventilstiftes 9 mit der Ventilstange 23 die Quer- und Längsrille 17, 15 von außen einfach gereinigt werden. Dabei wird der Ventilstift 9 solange gedreht, bis die Nase 14 einen an der Wand 12 ausgebildeten Durchbruch (nicht dargestellt) erreicht, durch den dann der Ventilstift 9 nach oben herausgehoben werden kann. Beim anschließenden Einsetzen des Ventilstiftes 9 dient die Schräge 51 zum besseren Einführen des Ventilstiftes 9 in die Ventilöffnung 7 des aus Elastomer bestehenden Ventilelements 5.

Claims (17)

  1. Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen mit einem zwischen einem Wasserbehälter (1) und einer Verdampfungskammer (2) angeordneten ersten Ventil (52), bestehend aus einem Ventilelement (5) mit einer Ventilöffnung (7) und einem in der Ventilöffnung (7) abgedichteten, mit einer Längsrille (15) versehenen Ventilstift (9), der in einer ersten Stellung die Ventilöffnung (7) verschließt und in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der die beiden Enden der Längsrille (15) beiderseits der Ventilöffnung (7) offen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstift (9) in der Ventilöffnung (7) drehbar ist und durch eine Drehbewegung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung gelangt und umgekehrt, daß das Ventilelement (5) einerseits einen Kragen (6) aufweist, der den Ventilstift (9) umgreift und andererseits eine radiale Öffnung (18) hat daß das dem Kragen (6) nähere Ende der Längsrille (15) mit einer Querrille (17) versehen ist, die sich in einem in der Ventilöffnung (7) liegenden Bereich des Ventilstiftes (9) in Umfangsrichtung derart erstreckt, daß sie innerhalb der Höhe des Kragens (6) verläuft und daß die Querrille (17) je nach der Öffnungsstellung des Ventils (52) mehr oder weniger mit der Öffnung (18) im Kragen (6) verbunden ist.
  2. Wassereinleitvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt der Querrille (17) mit zunehmendem Abstand von der Längsrille (15) abnimmt.
  3. Wassereinleitvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querrille (17) sich über einen Umfangswinkel von 180° oder kleiner erstreckt.
  4. Wassereinleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstift (9) axial in eine dritte Stellung bewegbar ist, in der ein zusätzlicher Durchlaß (16) zwischen dem Wasserbehälter (1) und der Verdampfungskammer (2) geöffnet ist.
  5. Wassereinleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstift (9) auf seiner der Querrille (17) abgekehrten Seite eine zweite Längsrille (16) hat, die sich in der ersten und zweiten Stellung des Ventilstifts (9) mit einem Ende innerhalb der Ventilöffnung (7) des Ventilelements (5) befindet und deren beide Enden in der durch eine axiale Bewegung des Ventilstifts (9) erreichbaren dritten Stellung auf beiden Seiten außerhalb der Ventilöffnung (7) liegen.
  6. Wassereinleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstift (9) über die dritte Stellung hinaus axial in eine vierte Stellung bewegbar ist, wobei der wirksame Durchtrittsquerschnitt in der vierten Stellung so groß bemessen ist, daß die in die Verdampfungskammmer (2) eingeleitete Wassermenge eine selbsttätige Reinigung des Düsensystems bewirkt.
  7. Wassereinleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Längsrille (16) einen Abschnitt größeren Querschnitts (20) hat, dessen beide Enden nur in der vierten Stellung beiderseits außerhalb der Ventilöffnung (7) liegen.
  8. Wassereinleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstift (9) an einer Feder (13) abgestützt ist, die durch eine Axialbewegung des Ventillstifts (9) spannbar ist.
  9. Wassereinleitvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (13) als Druckfeder ausgebildet ist, die das Betätigungsende des Ventilstifts (9) umgibt und sich an einem mit dem Ventilstift (9) fest verbundenen Betätigungsknopf (10) einerseits und an einer Gehäusefläche (12) andereseits abstützt.
  10. Wassereinleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel vorgesehen sind, die eine Bewegung des Ventilstifts (9) in die dritte und/oder vierte Stellung nur in einer bestimmten Drehwinkelstellung des Ventilstifts (9) zulassen.
  11. Wassereinleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mit dem Ventilstift (9) verbundene Betätigungsknopf (10) einen Vorsprung (14) hat, der mit einer Anschlagfläche (12) am Gehäuse zusammenwirkt, die die Axialbewegung des Betätigungsknopfs (10) in der dritten Stellung begrenzt und nur in einem bestimmten Bereich eine Aussparung (37) hat, in die der Vorsprung (14) bei einer axialen Bewegung des Betätigungsknopfs (10) eindringen kann.
  12. Wassereinleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstift (9) in einer Drehwinkelposition aus dem Wasserbehälter (1) herausnehmbar ist.
  13. Wassereinleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstift (9) eine Längsbohrung (22) aufweist, daß die Längsbohrung (22) über einen Durchbruch (24) mit dem Wasserbehälter (1) verbunden ist, daß in der Längsbohrung (22) eine längs des Ventilstiftes (9) verlaufende Ventilstange (23) ausgebildet ist und daß die Ventilstange (23) mit dem Ventilstift (9) ein in Höhe des Ventilelements (5) ausgebildetes zweiten Ventil (27) bildet.
  14. Wassereinleitvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Ventil (27) aus einem in der Längsbohrung (22) ausgebildeten Ventilsitz (25) und einem an der Ventilstange (23) an eine Erweiterung (33) angebrachten Ventilfläche (26) besteht.
  15. Wassereinleitvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich zwischen Anschlägen (37, 34) am Ventilstift (9) und an der Ventilstange (23) eine Feder (29) abstützt, durch die das Ventil (27) in Schließstellung gehalten wird.
  16. Wassereinleitvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Betätigungsknopf (10) ein Druckknopf (30) verschiebbar ausgebildet ist, an dem sich die Ventilstange (23) abstützt, daß der Druckknopf (30) eine im Betätigungsknopf (10) ausgebildete Bohrung (36) durchdringt und daß der Druckknopf (30) einen Ringbund (35) aufweist, der bei geschlossenem Ventil (27) an der Innenseite des Betätigungsknopfes (10) anschlägt.
  17. Wassereinleitvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsknopf (10) von einer Kappe (31) gebildet wird, die über eine Rastverbindung (32) mit der topfförmigen Erweiterung (37) am Ende des Ventilstiftes (9) verbunden ist.
EP94117143A 1994-01-29 1994-10-29 Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen Expired - Lifetime EP0665321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402683 1994-01-29
DE4402683A DE4402683A1 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665321A1 true EP0665321A1 (de) 1995-08-02
EP0665321B1 EP0665321B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=6508996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117143A Expired - Lifetime EP0665321B1 (de) 1994-01-29 1994-10-29 Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5531037A (de)
EP (1) EP0665321B1 (de)
AT (1) ATE168147T1 (de)
DE (2) DE4402683A1 (de)
ES (1) ES2120553T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742454A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Moulinex Sa Fer a repasser a vapeur
EP0831164A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Black & Decker Inc. Dampfbügeleisen mit Temperatur- und Dampferzeugungssteuerung
EP0863246A2 (de) * 1997-02-18 1998-09-09 POLTI S.p.A. Dampfbügeleisen
WO2009080496A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventilstange für bügeleisen
WO2010054995A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009015A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Philips Electronics N.V. Reservoir for fluid and steam iron comprising such reservoir
ES1035533Y (es) * 1996-11-05 1997-10-16 Agrupada Invest Off Conjunto de control de paso de agua con sistema de limpieza integrable para planchas.
US5901635A (en) * 1997-07-08 1999-05-11 Signature Brands, Inc. Flow control and flow rate control mechanisms for use in brewing machines with fluidly connected chambers
FR2776680B1 (fr) * 1998-03-27 2001-09-28 Moulinex Sa Fer a repasser a vapeur
US6393740B1 (en) * 1999-09-01 2002-05-28 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Temperature control and drip valve assembly for a steam iron
US6463685B1 (en) * 2000-08-08 2002-10-15 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Steam iron with variable steam control
FR2814762B1 (fr) * 2000-10-02 2002-12-20 Rowenta Werke Gmbh Vanne goutte a goutte a debit reglable pour fer a repasser
FR2821368B1 (fr) * 2001-02-27 2003-04-18 Rowenta Werke Gmbh Fer auto-nettoyant avec anti-goutte
US20030136032A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Leung Albert Yat-Cheong Self-cleaning steam iron
DE10224549A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Braun Gmbh Dampfbügeleisen
FR2852028B1 (fr) * 2003-03-03 2005-06-24 Seb Sa Fer a vapeur avec jupe plastique enfermant la chambre de vaporisation
US20070007475A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Peter Zvokelj Vacuum valve
US20070006881A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Hsing-Chi Hsieh Air-supply control device for air-pressure regulator
ES2330698B1 (es) * 2006-10-24 2010-09-21 Bsh Krainel, S.A. Plancha de vapor.
EP2706140B1 (de) 2012-09-05 2016-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens umfassend ein Wasserbehandlungsmittel und Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens
ES2445843B1 (es) * 2012-09-05 2015-01-27 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Plancha a vapor y procedimiento para montar la plancha a vapor
ITCR20130016A1 (it) * 2013-05-24 2014-11-25 Wonder Spa Valvola di aspirazione per sospensione pneumatica di cabine di autocarri
DE102017210053A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Wasserdosierungsvorrichtung für ein Dampfbügeleisen
IT201800008024A1 (it) * 2018-08-10 2020-02-10 De' Longhi Appliances Srl Apparato di stiratura

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427521A (en) * 1943-11-13 1947-09-16 Louis S Butman Steam electric sadiron
US3165843A (en) * 1962-05-14 1965-01-19 Mc Graw Edison Co Jet steam iron
FR2290524A1 (fr) * 1974-11-07 1976-06-04 Elektro Haushaltgerate Branden Fer a repasser a chauffage electrique avec vaporisation d'eau
FR2337780A1 (fr) * 1976-01-12 1977-08-05 Seb Sa Fer a repasser electrique a vapeur
EP0014643A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-20 Seb S.A. Wassereinspritzvorrichtung für Dampfbügeleisen und diesbezügliches Dampfbügeleisen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278827C (de) *
US2744342A (en) * 1952-04-19 1956-05-08 Birtman Electric Co Steam iron
US3305211A (en) * 1965-03-09 1967-02-21 Edwin D Phillips Stressed plastic valve for laboratory glassware
DE1585764B2 (de) * 1966-05-26 1976-07-22 VEB Elektro-Haushaltgeräte Brandenburg, χ 1800 Brandenburg Elektrisches dampfbuegeleisen
DD146314B1 (de) * 1979-09-27 1983-05-18 Soernewitz Elektrowaerme Veb Dampfbuegeleisen
DE3212237C2 (de) * 1982-03-30 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit über Datenübertragungsleitungsbündel steuerbaren zentralen und dezentralen Einrichtungen (dezentrale Rückstelleinheiten)
DE3405465C2 (de) * 1984-02-16 1986-02-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Ventil für Dampfbügeleisen
US4802506A (en) * 1984-07-13 1989-02-07 Aslanian Jerry L Flow control device for administration of intravenous fluids
FR2573783B1 (fr) * 1984-11-23 1987-03-20 Seb Sa Dispositif d'injection d'eau pour fer a repasser a vapeur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427521A (en) * 1943-11-13 1947-09-16 Louis S Butman Steam electric sadiron
US3165843A (en) * 1962-05-14 1965-01-19 Mc Graw Edison Co Jet steam iron
FR2290524A1 (fr) * 1974-11-07 1976-06-04 Elektro Haushaltgerate Branden Fer a repasser a chauffage electrique avec vaporisation d'eau
FR2337780A1 (fr) * 1976-01-12 1977-08-05 Seb Sa Fer a repasser electrique a vapeur
EP0014643A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-20 Seb S.A. Wassereinspritzvorrichtung für Dampfbügeleisen und diesbezügliches Dampfbügeleisen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742454A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Moulinex Sa Fer a repasser a vapeur
EP0831164A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Black & Decker Inc. Dampfbügeleisen mit Temperatur- und Dampferzeugungssteuerung
EP0863246A2 (de) * 1997-02-18 1998-09-09 POLTI S.p.A. Dampfbügeleisen
EP0863246A3 (de) * 1997-02-18 1999-02-17 POLTI S.p.A. Dampfbügeleisen
WO2009080496A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventilstange für bügeleisen
WO2010054995A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen
ES2357818A1 (es) * 2008-11-13 2011-05-03 Bsh Krainel, S.A. Plancha a vapor.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402683A1 (de) 1995-08-03
EP0665321B1 (de) 1998-07-08
ATE168147T1 (de) 1998-07-15
ES2120553T3 (es) 1998-11-01
DE59406415D1 (de) 1998-08-13
US5531037A (en) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665321A1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE2915041C2 (de) Spritzpistole
DE19530325C5 (de) Sicherheitsvorrichtung in Zündstäben
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE2904127C2 (de)
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE102008031156A1 (de) Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10000772A1 (de) Hydraulikverteiler
DE202017106212U1 (de) Ventil
DE3346290A1 (de) Magnetventil
EP0974399A1 (de) Rotordüse
DE3443640A1 (de) Zerstaeuberduese eines fluessigkeitszerstaeubers
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
DE69904029T2 (de) Dampfbügeleisen
DE2167330C2 (de)
DE10156657A1 (de) Zweistoff-Injektor
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE3713782A1 (de) Klimaanlagen-steuervorrichtung
WO2004097132A1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE3222968C2 (de) Handbrause mit umstellbarem Ventil
DE4341997A1 (de) Gasbrenner
EP0990067A1 (de) Dampfbügeleisen
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE4330651C2 (de) Zusatzeinrichtung für eine Wasserentnahmestelle
DE68913368T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffdosier- und Kraftstoffzerstäubungsventil.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

REF Corresponds to:

Ref document number: 168147

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980710

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120553

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19981031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406415

Country of ref document: DE