EP2706140B1 - Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens umfassend ein Wasserbehandlungsmittel und Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens - Google Patents
Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens umfassend ein Wasserbehandlungsmittel und Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens Download PDFInfo
- Publication number
- EP2706140B1 EP2706140B1 EP13182722.2A EP13182722A EP2706140B1 EP 2706140 B1 EP2706140 B1 EP 2706140B1 EP 13182722 A EP13182722 A EP 13182722A EP 2706140 B1 EP2706140 B1 EP 2706140B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water treatment
- valve
- steam iron
- valve element
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
- D06F75/18—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
Definitions
- the invention relates to a water treatment device of a steam iron comprising a water treatment agent and a method for positioning a water treatment agent in a water tank of a steam iron.
- Modern steam irons often have a water treatment device for treating, for example softening, water in the water tank.
- a water treatment device usually has two essential components. On the one hand, it has a water treatment agent unit which has a storage housing which is opened in sections to the water tank, in the storage space of which a treatment agent such as a softening agent is arranged. On the other hand, it has a valve device with a multi-part valve element and an actuator for manually opening and closing a passage between the water tank and a steam chamber of the steam iron. The arrangement of the water treatment agent unit and the valve element is carried out individually in separate water tank side brackets. The treatment agent causes a steady treatment of the water in the water tank.
- valve element For defined introduction of the treated water in steam channels, steam nozzles and the like, the valve element is actuated manually via the actuating element, whereby a large amount of the treated water can flow into the steam chamber.
- heated steam channels, steam jets and the like they experience a sudden cooling, whereby they are freed from chipping lime.
- a mounting of such a steam iron is relatively expensive.
- the WO 1998/009015 A1 discloses a steam iron with a valve means for controlling and controlling a passage between a water tank and a steam chamber of the steam iron, comprising a one-piece valve member having a valve portion having a sealing surface for engaging with a iron-side valve seat surface, and an actuator for operating the valve member.
- the DE 44 02 683 A1 discloses a water-introducing device for steam irons with a disposed between a water tank and an evaporation chamber first valve, which consists of a valve element having a valve opening and a sealed valve stem in the valve opening with a longitudinal groove.
- the valve pin is rotatable in the valve opening and passes through a rotational movement from the closed position to the open position and vice versa.
- the valve member has a collar which engages around the valve pin and has a radial opening. In the closed position is one end of the longitudinal groove within the collar and in the open position, the end of the longitudinal groove is connected to the opening in the collar.
- the object of the invention is to provide a water treatment device for quick and easy installation of a steam iron. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method for quickly and easily positioning a water treatment agent in a steam iron.
- a water treatment device of a steam iron has a valve means comprising a valve member for controlling and communicating a passage between a water tank and a steam chamber of the steam iron, and a water treatment unit having a storage case having a water treatment means for treating water accommodated in the water tank in the storage space thereof is, wherein the water treatment unit is arranged on the valve element of the valve device.
- a water treatment device can be advantageously pre-assembled outside of the steam iron to the valve element, whereby the assembly time and the assembly cost of the steam iron are reduced because the variety of parts to be installed is reduced.
- no separate holder in the water tank for the water treatment unit is necessary, whereby the construction of the water tank is simplified.
- the valve element is preferably formed in one piece.
- the valve element is made in one piece and thus in one in one step, the production of the valve element is simplified on the one hand.
- the installation of the steam iron is simplified because the valve element itself no longer has to be assembled from individual parts, but can be mounted as a single part.
- the valve element is an injection molded part.
- the valve element preferably has a valve section which has a sealing surface for engagement with a valve seat surface on the steam chamber side.
- the assembly of the valve element in the steam iron can be conveniently provided, for example, when the sealing surface is an annular surface of a radially projecting from a valve element body elastic collar. Characterized in that the sealing surface is formed on an elastic and radially from the valve body body projecting collar or is formed, this can be guided by an elastic deformation through the passage. After performing the collar relaxes again and assumes its original desired shape.
- valve element body has an axial handling portion, which is arranged opposite to the sealing surface and has a smaller outer diameter than the collar. Due to its small outer diameter, the handling section can be guided through the passage during assembly. At the guided through the passage handling section can then engage a gripping element for alignment of the valve element during assembly and quasi pulling the collar through the passage.
- valve device preferably has an actuating element for actuating the Valve member.
- the installation of the water treatment device in the water tank can be further simplified if the actuating element is mounted on the valve element. Because of this, the actuating element can be positioned in the steam iron on the valve element before assembly of the valve element and thus be used together with the valve element in an assembly step.
- the actuating element has a circumferential surface for the radial guidance of the valve element body.
- the radial guidance of the valve element body via the actuating element allows a sensitive actuation thereof, since, for example, a twisting of the valve element is prevented by the radial guidance.
- the actuating element may preferably have a stop surface.
- the valve element may have an integral spring portion for biasing the valve element in the closed position.
- the spring portion simultaneously allows movement or displacement of the valve element from its closed position into an open position in which the passage is opened.
- valve element is clamped by means of the spring portion between two bearing portions of the steam iron.
- the clamping eliminates the need for separate fasteners such as screws, separate body protrusions, adhesives, and the like, further simplifying assembly.
- the valve element or the valve device can be inserted into the steam iron and is automatically fixed in position on the bearing sections.
- valve element body in the region in which an actuating force is introduced is carried out correspondingly stable.
- the necessary stability for example, by a cross-sectional enlargement of the valve body body Seen from the valve portion beyond the spring portion and thus done in the area or in the connection region of the actuating element.
- the water treatment unit has a ring-like storage housing, which surrounds the holder like a wreath.
- the valve element is guided by the water treatment agent unit, so that it is securely fixed in position.
- the formation of the storage housing allows as a ring element, this is almost fully exposed to the water and thus has a large effective area, so that with appropriate opening of the storage enclosure to the water tank, the treatment agent over a large area with the water in operative connection and treat this quickly, for example.
- Soften can.
- the storage housing in the assembled state is preferably spaced from opposite tank wall sections.
- a valve device according to the invention of a steam iron for controlling and controlling a passage between a water tank and a steam chamber of the steam iron has a valve element which is formed in one piece.
- the manufacture of the valve element is simplified by the one-piece or one-piece design of the valve element and on the other hand simplifies the assembly of the valve device in the steam iron and thus the installation of the steam iron itself.
- a water treatment agent is disposed on a valve element of a valve device for opening and closing a passage between a water tank and a steam chamber of the steam iron.
- a steam iron housing is provided with an integral water tank wall and a separate bottom wall of the water tank.
- the valve element is inserted from the inside into a housing opening of the integrated water tank wall formed therefor.
- the water tank is sealed pressure-tight with the bottom wall.
- a valve section of the valve element is guided through a passage acting as a valve opening and the valve element is clamped by a spring section between a bearing section of the bottom wall and a bearing section of the integrated water tank wall.
- the water treatment unit can be attached to a bracket which is connected by means of the spring portion on the valve body body. In combination with the sectionally clamped spring section so a stable and motion-free storage of the water treatment unit.
- the water treatment unit is not carried along with a movement of the valve element body, so that in particular the biasing force or restoring force of the spring section does not have to act against the inertia or the weight of the water treatment unit and the actuation of the valve element can be done correspondingly sensitive and with low actuation force.
- the present invention is characterized by the arrangement of the water treatment agent on the valve element by a high degree of pre-assembly and by a low final assembly level. Characterized in that the valve element forms the Garrrung for the water treatment unit, the water treatment unit is automatically mounted upon insertion of the valve element in the water tank. First, the water treatment unit no longer has to be used as a separate component separate from the valve element in a water tank side holder. The installation time of the steam iron is shortened because the valve element and the water treatment unit are not mounted separately, but in one step. In this case, the onset of the water treatment unit can be automated. On the other hand, no separate holder for the water treatment unit in the water tank is necessary, whereby the construction and manufacture of the respective water tank housing are simplified. This simplifies the installation of the water treatment agent in the steam iron.
- the invention is particularly suitable for providing a steam iron with a simple and quick to install valve device between a water tank and a steam chamber and in particular for easy and quick positioning of a water treatment agent, which also has a large effective area and thus a fast and reliable treatment of water absorbed in the water tank allows.
- FIG. 1 an exemplary inventive water treatment device 1 of a steam iron according to the invention is shown.
- the water treatment device 1 has a valve device 3 according to the invention and a water treatment agent unit 6.
- the valve device 3 has a valve element 2 and an actuating element 4.
- the valve element 2 has a valve section 8, a handling section 10 and a rim section 12. It consists of an elastic and temperature-resistant plastic material and is an integral or one-piece component (see sectional view in FIG Fig. 3 ), which is preferably produced by injection molding.
- the valve section 8 is an elastically deformable collar, which extends from a body 14 of the valve element 2 which is rotationally symmetrical with respect to the valve element axis A. and defines an end face designed as an annular surface or collar annular surface sealing surface 16.
- the handling portion 10 is viewed from the actuator 4 from an over the valve portion 8 protruding integral extension of the valve body body 14. It is pin-shaped and in particular has an outer diameter which is smaller than an outer diameter of the valve portion 8 and the collar.
- the rim portion 12 serves as a holder for the water treatment agent unit 6 and is in Fig. 2 explained in more detail.
- the actuating element 4 has a preferably slightly contoured or concave-shaped end-side finger surface 18 for displacing the valve element body 14 from a closed position to an open position.
- the actuating element 4 has an annular stop surface 20 pointing in the direction of the finger surface 18.
- the actuating element 4 has an outer peripheral guide surface arranged between the finger surface 18 and the stop surface 20 22.
- the actuating element 4 consists of a dimensionally stable plastic material and is produced by injection molding.
- the water treatment unit 6 is a ring element arranged on the rim section 12 of the valve element body 14.
- the water treatment agent unit 6 has a two-part storage housing 24 which is composed of a lower shell 26 and an upper shell 28 and has a mounting opening 30 for positioning on the collar section 12.
- the shells 26, 28 are preferably connected to each other by means of positive locking, in particular a latching connection.
- the upper shell 28 have a radially inner axial ring 31 with a radially expanded head portion which engages latching in a corresponding inner peripheral radial downgrading 33 of the lower shell 26.
- the storage housing 24 delimits a storage space which is open via openings 32 to the environment and in which a water treatment agent for example softening of the water is arranged.
- the openings 32 are each incorporated in a lower end wall 34 and an upper end wall 36 of the storage housing 24, which form a large Working surface can be washed freely in a state installed in the steam iron free of water.
- the water treatment device 1 is, as in Fig. 3 shown installed in a water tank 38 of a steam iron.
- the actuating element 4 is guided through a housing opening 42 introduced in an integrated water tank wall 40 and its valve section 8 is guided through a passage 46 introduced in a bottom wall 44 between the water tank 38 and a channel 48 to the steam chamber.
- the water treatment unit 6 is spaced from the integrated Wasserankwandung 40 and the bottom wall 44.
- the actuator 4 is made separately from the valve body body 14 in this embodiment.
- the materials of the actuating element 4 and of the valve element body 14 or of the valve element 2 can be selected independently of one another and thus optimally adapted to their respective function.
- actuating forces are introduced into the valve element 2 via the actuating element 4, it preferably consists of a hard dimensionally stable plastic material.
- the valve element 2, however, is preferably for sealing the water tank 38 and for mounting the water treatment unit 6 to the valve body body 14 made of a soft elastic plastic material.
- the actuator 4 is cap and hat-like and fixed, preferably cohesively, connected to the valve body body 14 and stored on this.
- a fixing pin 50 which extends from a back to the finger surface 18 inner surface 52 and is received in a blind hole-like receptacle 54.
- the actuator may also be formed as a one-piece portion of the valve body body 14 and thus consist of the same material. The actuating element 4 is then formed in the manufacture of the valve element body 14, so that a subsequent connection is eliminated.
- the ring section 12 has an annular flange 56 and a spring element designed in this embodiment as a spring section and in particular as a spring ring 58, by means of which the annular flange 56 is fastened to the valve element body 14.
- the annular flange 56 has an outer peripheral surface 60 and two opposed flange surfaces 62, 64 that extend radially outward from the peripheral surface 60.
- the water treatment unit 6 engages with its storage housing 24, the outer peripheral surface 60 and is fixed in position between the opposite flange surfaces 62, 64 on the annular flange 56 of the rim portion 12.
- the position fixation is preferably carried out exclusively positive and positive.
- the rim portion 12 is elastically deformable, so that it can be guided through the mounting hole 30 of the storage enclosure 24 and then automatically relaxed after positioning of the storage enclosure 24 and the storage enclosure 24 fixed in position.
- annular spaces 66, 68 are thus axially limited on their facing sides by means of two spring-ring surfaces 70, 72. At their sides facing away from each other, the annular spaces 66, 68 are each axially open. In the radial direction, the annular spaces 66, 68 of each of an inner peripheral surface 74, 76 of the annular flange 56 and each of an opposite outer peripheral surface 78, 80 of the valve body body 14 are limited.
- the spring ring 58 is preferably a closed ring with a constant thickness or with a constant axial extent. For adjusting the spring action or its biasing force and thus to adjust the operating force, however, he may for example also have a varying thickness. Characterized in that the spring ring 58 is formed closed, it not only limits the annular spaces 66, 68 in the axial direction, but also seals these against each other.
- valve element body 14 is viewed cross-sectionally enlarged beyond the spring ring 58 and, viewed from the actuating element 4, cross-sectionally reduced beyond the spring ring 58.
- This allows a direct and instantaneous actuation or displacement of the valve element body 14, since the valve element body 14 is dimensionally stabilized in the region in which an actuating force is introduced despite its elastic material properties.
- valve element 2 In the installed state, the valve element 2 is between a lower bearing portion 82 of the bottom wall 44 and an upper bearing portion 84 of the integrated Wasserankwandung 40 pinched.
- the bearing portions 82, 84 have an axial extent such that the water treatment agent unit 6 with its storage housing 24 from the integrated Wasserankwandung 40 and the bottom wall 44 is spaced so that the openings 32 of the end walls 34, 36 are turned on and thus a large effective area of the Water treatment agent is created.
- the lower bearing portion 82 extends in the manner of a round base from the bottom wall 44 into the water tank 38, thereby encompassing the passage 46.
- a multiplicity of water gaps 86 are introduced into the bearing section 82 the water from the water tank with open passage 46 can flow.
- the bearing portion 82 is divided into a plurality of ring segments.
- the bearing section 82 has an end-side clamping surface 88 or end-side clamping surface sections.
- the lower bearing portion 82 has an outer circumferential bearing surface 90 and outer bearing surface portions.
- the upper bearing portion 84 is formed as a tubular protrusion directed inwardly into the water tank 38 into the integral water tank wall 40 which surrounds the housing opening 42. It has a frontal clamping surface 92 for axial positioning of the valve element 2 and an outer peripheral sealing surface 94 for sealing the housing opening 42 to prevent water leakage from the water tank 38 through the housing opening 42. Starting from its front-side clamping surface 92 it is radially tapered in the direction of the housing opening 42, whereby a shoulder-like boundary ring surface 96 is provided for cooperation with the stop surface 20 of the actuating element 4 and a guide surface 98 for cooperation with the outer peripheral surface 80 of the actuating element 4.
- the handling portion 10 of the valve element 2 is guided through the passage 46 into the steam chamber.
- the bearing sections 82, 84 each submerge in one of the annular spaces 66, 68 and the valve element 2 is clamped with its spring ring 58 between the bearing sections 82, 84.
- the valve element 2 rests with the spring ring surface 70 on the front-side clamping surface 92 and is located with its inner circumferential surface 74 of the annular flange 56 in radial contact with the bearing surface 90 of the bearing portion 82.
- the upper bearing portion 84 engages by means of its frontal clamping surface 92 on the spring ring surface 72 and pushes the spring ring 58 against the lower bearing portion 82.
- the valve element 2 is thus between the clamping surfaces 88th , 92 pinched.
- the spring ring 58 seals the upper annulus 68 to the lower annulus 66 against ingress of water.
- the upper bearing portion 84 is by means of its outer sealing surface 94 in such radial contact with the inner peripheral surface 76 of the annular flange 56 that a water inlet from the water tank 38 is prevented in the upper annular space 68.
- the housing opening 42 is thus sealed from the water tank 38.
- the radial extent of the spring ring 58 and the radial position of the clamping surfaces 92, 94 is such that the bearing portions 82, 84 are radially spaced from the valve body body 14.
- the spring ring 58 is not completely clamped between the clamping surfaces 92, 94, but has an elastically deformable, radially inner and thus close to the valve body fuselage resilient area.
- the valve element body 14 is radially spaced from the bearing sections 82, 84 and can thus move freely in the axial direction. To avoid distortion of the spring ring 58 when clamping between the bearing sections 82, 84, these are at least partially opposite in the axial direction.
- the clamping surfaces lie on the same or almost the same inner radius r, removed from the valve element axis A.
- the actuating element 4 With an actuating force as shown in FIG Fig. 3 to press down, which is greater than a biasing force of the spring ring 58, so that the valve element body 14 is moved downward and the valve portion 8 of the bottom wall 44th is spaced.
- the passage 46 is opened and water can enter from the water tank 38 through the water column 86 and through the passage 46 in the channel 48 to the steam chamber.
- a steam iron casing 102 having the integrated water tank wall 40, the bottom wall 44 for insertion into the steam iron casing 102 and the preassembled water treatment device 1 are provided.
- the bottom wall side channel 48 is not shown for reasons of clarity.
- Pre-assembled means that the valve device 3 and in particular the valve element 2 is not only provided with the actuating element 4, but that already arranged with the water treatment agent water treatment unit 6 is arranged on the valve element 2. Then, the water treatment device 1 is inserted with the actuating element 4 from the inside into the housing opening 42 of the integrated Wasserankwandung 40 and positioned on the upper bearing portion 84.
- the bottom wall 44 is inserted into the Dampfbügeleisengephase 102, wherein the handling portion 10 of the valve element 2 is guided through the passage 46.
- the bottom wall 44 is positioned with its lower bearing portion 82 to the water treatment device 1.
- the valve portion 8 is guided by a slight pulling on the handling portion 10 through the passage 46 until the valve portion 8 is arranged on the vapor chamber side.
- the bottom wall 44 is peripherally connected pressure-tight with the integrated Wasserankwandung 40.
- the integrated Wasserankwandung 40 and the bottom wall 44 are materially interconnected, in particular welded or glued.
- the water treatment device 1 is installed on the bottom wall 44 and then with the water treatment device 1 stocked bottom wall 44 inserted into the steam iron housing 102.
- the water treatment device 1 is clamped with the spring ring 58 between the bearing portion 82 of the bottom wall 44 and the bearing portion 84 of the integrated Wasserankwandung 40.
- 58 displacements of the valve body body 14 and thus a manual opening of the passage 46 upon actuation of the actuating element 4 and an automatic closing are made possible by the elastic spring ring.
- the housing opening 42 is sealed by the sealing surface 94.
- the valve element 2 takes over five essential functions, the sequence corresponding to no weighting: First, it acts as a valve for opening and controlling a passage 46 between the water tank 38 and the steam chamber. Second, it acts as a retainer for the water treatment agent unit 6. Fourth, it seals the water tank 38 against the outside environment in the area of the housing opening 42 and the bearing portion 84, respectively Seat or holder for the actuating element 4th
- a water treatment device 1 of a steam iron comprising a, a valve element 2 comprising valve means 3 for controlling and controlling a passage 46 between a water tank 38 and a steam chamber of the steam iron, and with a water treatment device 6, which has a storage enclosure 24, in its storage space a water treatment agent is arranged for treating water received in the water tank 38, the water treatment unit 6 being arranged on the valve element 2 of the valve device 3.
- the invention is particularly suitable for providing a steam iron with a simple and quick to install valve device 3 between a water tank and a steam chamber and in particular for easy and quick positioning of a water treatment agent, which also has a large effective area and thus a fast and reliable treatment of absorbed in the water tank Water allows.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens umfassend ein Wasserbehandlungsmittel und ein Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens.
- Moderne Dampfbügeleisen haben häufig eine Wasserbehandlungseinrichtung zum Behandeln, bspw. Enthärten, von sich im Wassertank befindenden Wasser. Eine Wasserbehandlungseinrichtung weist gewöhnlich zwei wesentliche Bauteile auf. Zum Einen hat sie eine Wasserbehandlungsmitteleinheit, die ein zum Wassertank abschnittsweise geöffnetes Speichergehäuse hat, in dessen Speicherraum ein Behandlungsmittel wie ein Enthärtungsmittel angeordnet ist. Zum Anderen hat sie eine Ventileinrichtung mit einem mehrteiligen Ventilelement und einem Betätigungselement zum manuellen Öffnen und Schließen eines Durchlasses zwischen dem Wassertank und einer Dampfkammer des Dampfbügeleisens. Die Anordnung der Wasserbehandlungsmitteleinheit und des Ventilelementes erfolgt einzeln in voneinander getrennten wassertankseitigen Halterungen. Das Behandlungsmittel bewirkt eine stetige Behandlung des Wassers im Wassertank. Zum definierten Einleiten des behandelten Wassers in Dampfkanäle, Dampfdüsen und dergleichen wird das Ventilelement über das Betätigungselement manuell betätigt, wodurch eine große Menge des behandelten Wassers in die Dampfkammer einströmen kann. Bei aufgeheizten Dampfkanälen, Dampfdüsen und dergleichen erfahren diese eine schlagartige Abkühlung, wodurch sie vom abplatzenden Kalk befreit werden. Eine Montage eines derartigen Dampfbügeleisens ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
- Die
WO 1998/009015 A1 offenbart ein Dampfbügeleisen mit einer Ventileinrichtung zum Aufsteuern und Zusteuern eines Durchlasses zwischen einem Wassertank und einer Dampfkammer des Dampfbügeleisens, mit einem einteilig ausgebildeten Ventilelement, das einen Ventilabschnitt hat, der eine Dichtfläche zur Anlage mit einer bügeleisenseitigen Ventilsitzfläche aufweist, und mit einem Betätigungselement zum Betätigen des Ventilelements. - Die
DE 44 02 683 A1 offenbart eine Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen mit einem zwischen einem Wasserbehälter und einer Verdampfungskammer angeordneten ersten Ventil, das aus einem Ventilelement mit einer Ventilöffnung und einem in der Ventilöffnung abgedichteten Ventilstift mit einer Längsrille besteht. Der Ventilstift ist in der Ventilöffnung drehbar und gelangt durch eine Drehbewegung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt. Das Ventilelement weist einen Kragen auf, der den Ventilstift umgreift und eine radiale Öffnung hat. In der Schließstellung befindet sich ein Ende der Längsrille innerhalb des Kragens und in der Öffnungsstellung ist das Ende der Längsrille mit der Öffnung im Kragen verbunden. - Aus der
US 5,063,697 A ist ein Dampfbügeleisen mit Ventilelement und Wasserbehandlungseinheit bekannt, welche im Dampfbügeleisen voneinander getrennt angeordnet sind. - Schließlich sei noch auf die
US 3,263,350 A hingewiesen. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wasserbehandlungseinrichtung zur schnellen und einfachen Montage eines Dampfbügeleisens zu schaffen. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur schnellen und einfachen Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Dampfbügeleisen zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wasserbehandlungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
- Eine erfindungsgemäße Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens, hat eine, ein Ventilelement umfassende Ventileinrichtung zum Aufsteuern und Zusteuern eines Durchlasses zwischen einem Wassertank und einer Dampfkammer des Dampfbügeleisens, und eine Wasserbehandlungseinheit, die ein Speichergehäuse hat, in dessen Speicherraum ein Wasserbehandlungsmittel zum Behandeln von im Wassertank aufgenommenen Wasser angeordnet ist, wobei die Wasserbehandlungseinheit am Ventilelement der Ventileinrichtung angeordnet ist. Eine derartige Wasserbehandlungseinrichtung kann vorteilhaft außerhalb des Dampfbügeleisens an dem Ventilelement vormontiert werden, wodurch die Montagezeit und der Montageaufwand des Dampfbügeleisens reduziert werden, da die zu installierende Teilevielfalt verringert ist. Zudem ist keine gesonderte Halterung in dem Wassertank für die Wasserbehandlungseinheit notwendig, wodurch die Konstruktion des Wassertanks vereinfacht wird.
- Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Ventilelement einteilig ausgebildet. Dadurch, dass das Ventilelement einteilig bzw. einstückig und so in einem in einem Schritt hergestellt ist, wird zum Einen die Herstellung des Ventilelements vereinfacht. Zum Anderen wird die Montage des Dampfbügeleisens vereinfacht, da das Ventilelement selbst nicht mehr aus Einzelteilen zusammengesetzt werden muss, sondern als ein Einzelteil montiert werden kann. Bevorzugterweise ist das Ventilelement ein Spritzgießteil.
- Erfindungsgemäß bevorzugt hat das Ventilelement einen Ventilabschnitt, der eine Dichtfläche zur Anlage mit einer dampfkammerseitigen Ventilsitzfläche aufweist.
- Die Montage des Ventilelements in dem Dampfbügeleisen lässt sich beispielsweise dann bequem ermöglichen, wenn die Dichtfläche eine Ringfläche eines von einem Ventilelementenrumpf radial vorstehenden elastischen Kragens ist. Dadurch, dass die Dichtfläche an einem elastischen und radial vom Ventilelementenrumpf vorstehenden Kragen ausgebildet ist bzw. gebildet ist, kann dieser durch eine elastische Verformung durch den Durchlass geführt werden. Nach dem Durchführen entspannt sich der Kragen wieder und nimmt seine ursprüngliche Sollform ein.
- Die Montage der Wasserbehandlungseinrichtung in dem Wassertank lässt sich weiter vereinfachen, wenn der Ventilelementenrumpf einen axialen Handhabungsabschnitt aufweist, der entgegengesetzt zur Dichtfläche angeordnet ist und einen kleineren Außendurchmesser als der Kragen hat. Aufgrund seines kleinen Außendurchmessers kann der Handhabungsabschnitt bei der Montage durch den Durchlass geführt werden. An dem durch den Durchlass geführten Handhabungsabschnitt kann dann ein Greifelement zur Ausrichtung des Ventilelementes während der Montage und zum quasi Durchziehen des Kragens durch den Durchlass angreifen.
- Zudem bevorzugt hat die Ventileinrichtung ein Betätigungselement zum Betätigen des Ventilelements. Die Montage der Wasserbehandlungseinrichtung in dem Wassertank lässt sich weiter vereinfachen, wenn das Betätigungselement an dem Ventilelement gelagert ist. Denn hierdurch kann das Betätigungselement vor der Montage des Ventilelements in dem Dampfbügeleisen auf dem Ventilelement positioniert werden und somit zusammen mit dem Ventilelement in einem Montageschritt eingesetzt werden.
- Vorzugsweise hat das Betätigungselement eine Umfangsfläche zur radialen Führung des Ventilelementenrumpfes. Die radiale Führung des Ventilelementenrumpfes über das Betätigungselement ermöglicht eine sensible Betätigung desselben, da beispielsweise eine Verwindung des Ventilelementes durch die radiale Führung verhindert wird.
- Zur Definierung einer Schließstellung des Ventilelementes kann das Betätigungselement bevorzugt eine Stoppfläche aufweisen.
- Zur Gewährleistung der Schließstellung unabhängig von einer Lage des Dampfbügeleisens im Raum kann das Ventilelement einen integralen Federabschnitt zum Vorspannen des Ventilelementes in die Schließstellung haben. Der Federabschnitt ermöglicht gleichzeitig eine Bewegung bzw. Verschiebung des Ventilelementes aus seiner Schließstellung in eine Öffnungsstellung, in der der Durchlass aufgesteuert ist. Die dabei integrale Ausbildung des Federabschnitts mit dem Ventilelementenrumpf macht die Verwendung eines separaten Federelementes überflüssig, wodurch zum Einen die Herstellung des Ventilelementes vereinfacht und zum Anderen die Robustheit des Ventilelementes erhöht wird.
- Bevorzugterweise ist das Ventilelement mittels des Federabschnitts zwischen zwei Lagerabschnitten des Dampfbügeleisens eingeklemmt. Durch die Klemmung sind keine gesonderten Befestigungsmittel wie Schrauben, gesonderte Rumpfvorsprünge, Klebemittel und dergleichen notwendig, wodurch die Montage weiter vereinfacht wird. Das Ventilelement bzw. die Ventileinrichtung kann in das Dampfbügeleisen eingesetzt werden und wird automatisch in diesem an den Lagerabschnitten lagefixiert.
- Zur Ermöglichung einer direkten und verzögerungsfreien Betätigung bzw. Verschiebung des Ventilelements ist es vorteilhaft, wenn der Ventilelementenrumpf in dem Bereich, in dem eine Betätigungskraft eingeleitet wird, entsprechend stabil ausgeführt ist. Die notwendige Stabilität kann beispielsweise durch eine Querschnittsvergrößerung des Ventilelementenrumpfes vom Ventilabschnitt aus betrachtet jenseits des Federabschnittes und somit im Bereich bzw. im Anbindungsbereich des Betätigungselementes erfolgen.
- Bevorzugterweise hat die Wasserbehandlungseinheit ein ringartiges Speichergehäuse, das die Halterung kranzartig umgreift. Das Ventilelement ist quasi durch die Wasserbehandlungsmitteleinheit geführt, wodurch diese sicher lagefixiert ist. Zudem erlaubt die Ausbildung des Speichergehäuses als Ringelement, das dieses nahezu vollumfänglich dem Wasser ausgesetzt ist und somit eine große Wirkfläche aufweist, so dass bei entsprechender Öffnung des Speichergehäuses zum Wassertank das Behandlungsmittel großflächig mit dem Wasser in Wirkverbindung treten und dieses schnell behandeln, bspw. enthärten kann. Hierzu ist das Speichergehäuse im montierten Zustand bevorzugterweise von gegenüberliegenden Tankwandungsabschnitten beabstandet.
- Eine erfindungsgemäße Ventileinrichtung eines Dampfbügeleisens zum Aufsteuern und Zusteuern eines Durchlasses zwischen einem Wassertank und einer Dampfkammer des Dampfbügeleisens hat ein Ventilelement, das einteilig ausgebildet ist. Zum Einen wird durch die einteilige bzw. einstückige Ausbildung des Ventilelements die Herstellung des Ventilelementes vereinfacht und zum Anderen die Montage der Ventileinrichtung in dem Dampfbügeleisen und somit die Montage des Dampfbügeleisens an sich vereinfacht.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens wird zuerst ein Wasserbehandlungsmittel an einem Ventilelement einer Ventileinrichtung zum Aufsteuern und Zusteuern eines Durchlasses zwischen einem Wassertank und einer Dampfkammer des Dampfbügeleisens angeordnet. Zudem wird ein Dampfbügeleisengehäuse mit einer integrierten Wassertankwandung und einer getrennten Bodenwandung des Wassertanks bereitgestellt. Danach wird das Ventilelement von innen in eine hierfür ausgebildete Gehäuseöffnung der integrierten Wassertankwandung eingesetzt. Danach wird der Wassertank mit der Bodenwandung druckdicht verschlossen.
- In einer Weiterbildung des Verfahrens wird ein Ventilabschnitt des Ventilelements durch einen als Ventilöffnung wirkenden Durchlass geführt und das Ventilelement mit einem Federabschnitt zwischen einem Lagerabschnitt der Bodenwandung und einem Lagerabschnitt der integrierten Wassertankwandung eingeklemmt. Die Wasserbehandlungseinheit kann an einer Halterung angebunden sein, die mittels des Federabschnitts am Ventilelementenrumpf angebunden ist. In Kombination mit dem abschnittsweise eingeklemmten Federabschnitt erfolgt so eine stabile und bewegungsfreie Lagerung der Wasserbehandlungseinheit. Die Wasserbehandlungseinheit wird bei einer Bewegung des Ventilelementenrumpfes nicht mitgeführt, so dass insbesondere die Vorspannkraft bzw. Rückstellkraft des Federabschnitts nicht gegen die Trägheit bzw. das Gewicht der Wasserbehandlungseinheit wirken muss und die Betätigung des Ventilelements entsprechend sensibel und mit geringer Betätigungskraft erfolgen kann.
- Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch die Anordnung des Wasserbehandlungsmittels an dem Ventilelement durch einen hohen Vormontagegrad und durch einen geringen Endmontagegrad aus. Dadurch, dass das Ventilelement die Halterrung für die Wasserbehandlungseinheit bildet, wird die Wasserbehandlungseinheit automatisch beim Einsetzen des Ventilelementes im Wassertank montiert. Zum Einen muss die Wasserbehandlungseinheit nicht mehr als einzelnes Bauteil getrennt von dem Ventilelement in eine wassertankseitige Halterung eingesetzt werden. Die Montagezeit des Dampfbügeleisens wird verkürzt, da das Ventilelement und die Wasserbehandlungseinheit nicht getrennt voneinander, sondern in einem Schritt montiert werden. Dabei lässt sich das Einsetzen der Wasserbehandlungseinheit automatisieren. Zum Anderen ist keine separate Halterung für die Wasserbehandlungseinheit im Wassertank notwendig, wodurch die Konstruktion und die Herstellung des jeweiligen Wassertankgehäuses vereinfacht werden. Hierdurch wird die Installation der Wasserbehandlungsmittel in dem Dampfbügeleisen vereinfacht.
- Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Bereitstellung eines Dampfbügeleisens mit einer einfach und schnell zu montierenden Ventileinrichtung zwischen einem Wassertank und einer Dampfkammer und insbesondere zur einfachen und schnellen Positionierung eines Wasserbehandlungsmittel, das zudem eine große Wirkfläche und somit eine schnelle und zuverlässige Behandlung von im Wassertank aufgenommenen Wasser ermöglicht.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wasserbehandlungseinrichtung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Draufsicht auf eine Wasserbehandlungseinheit der Wasserbehandlungseinrichtung,
- Fig. 3
- einen Schnitt durch die in einem Wassertank eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens installierte Wasserbehandlungseinrichtung,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch eine integrierte Wassertankwandung eines Wassertanks des Dampfbügeleisens,
- Fig. 5
- einen Längsschnitt durch eine Bodenwandung des Wassertanks,
- Fig. 6
- einen Schnitt durch die Wasserbehandlungseinrichtung aus den
Figuren 1 und 2 , - Fig. 7
- einen Verfahrensschritt zur Montage der Wasserbehandlungseinrichtung bzw. zur Positionierung eines Wasserbehandlungsmittels im Wassertank des Dampfbügeleisens, und
- Fig. 8
- einen nachfolgenden Verfahrensschritt zur Montage der Wasserbehandlungseinrichtung bzw. zur Positionierung eines Wasserbehandlungsmittels im Wassertank des Dampfbügeleisens.
- In
Fig. 1 ist eine beispielhafte erfindungsgemäße Wasserbehandlungseinrichtung 1 eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gezeigt. Die Wasserbehandlungseinrichtung 1 hat eine erfindungsgemäße Ventileinrichtung 3 und eine Wasserbehandlungsmitteleinheit 6. - Die Ventileinrichtung 3 hat ein Ventilelement 2 und ein Betätigungselement 4. Das Ventilelement 2 weist einen Ventilabschnitt 8, einen Handhabungsabschnitt 10 und einen Kranzabschnitt 12 auf. Es besteht aus einem elastischen und temperaturbeständigen Kunststoffmaterial und ist ein integrales bzw. einteiliges Bauteil (siehe Schnittdarstellung in
Fig. 3 ), das bevorzugterweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist. - Der Ventilabschnitt 8 ist ein elastisch verformbarer Kragen, der sich von einem zur Ventilelementenachse A rotationssymmetrischen Rumpf 14 des Ventilelementes 2 erstreckt und eine stirnseitige als Ringfläche bzw. Kragenringfläche ausgeführte Dichtfläche 16 definiert.
- Der Handhabungsabschnitt 10 ist vom Betätigungselement 4 aus betrachtet eine über den Ventilabschnitt 8 hinausragende integrale Verlängerung des Ventilelementenrumpfes 14. Er ist stiftförmig ausgebildet und hat insbesondere einen Außendurchmesser, der kleiner als ein Außendurchmesser des Ventilabschnitt 8 bzw. des Kragens ist.
- Der Kranzabschnitt 12 dient als Halterung für die Wasserbehandlungsmitteleinheit 6 und wird in
Fig. 2 näher erläutert. - Das Betätigungselement 4 hat eine vorzugsweise leicht konturierte bzw. konkav ausgebildete stirnseitige Fingerfläche 18 zum Verschieben des Ventilelementenrumpfes 14 aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung. Zur Definierung der Schließstellung hat das Betätigungselement 4 eine in Richtung der Fingerfläche 18 weisende ringförmige Stoppfläche 20. Zur radialen Führung des Ventilelementenrumpfes 14 bei einer Verschiebung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung hat der Betätigungselement 4 eine zwischen der Fingerfläche 18 und der Stoppfläche 20 angeordnete außenumfangsseitige Führungsfläche 22. Insbesondere besteht das Betätigungselement 4 aus einem formstabilen Kunststoffmaterial und ist im Spritzgussverfahren hergestellt.
- Die Wasserbehandlungseinheit 6 ist ein am Kranzabschnitt 12 des Ventilelementenrumpfes 14 angeordnetes Ringelement. Wie in
Fig. 2 gezeigt, hat die Wasserbehandlungsmitteleinheit 6 ein zweigeteiltes Speichergehäuse 24, das sich aus einer Unterschale 26 und einer Oberschale 28 zusammensetzt, und eine Montageöffnung 30 zur Positionierung an dem Kranzabschnitt 12 aufweist. Die Schalen 26, 28 sind vorzugsweise mittels Formschluss, insbesondere einer Rastverbindung, miteinander verbunden. Hierzu kann, wie inFig. 3 gezeigt, die Oberschale 28 einen radial inneren Axialring 31 mit einem radial erweiterten Kopfabschnitt haben, der in eine entsprechende innenumfangsseitige radiale Zurückstufung 33 der Unterschale 26 verrastend eingreift. Das Speichergehäuse 24 begrenzt einen Speicherraum, der über Öffnungen 32 zur Umgebung geöffnet ist und in dem ein Wasserbehandlungsmittel zum beispielsweisen Enthärten des Wassers angeordnet ist. Die Öffnungen 32 sind jeweils in einer unteren Stirnwandung 34 und einer oberen Stirnwandung 36 des Speichergehäuses 24 eingebracht, die zur Bildung einer großen Wirkfläche in einem im Dampfbügeleisen installierten Zustand frei vom Wasser umspült werden können. - Die Wasserbehandlungseinrichtung 1 ist, wie in
Fig. 3 gezeigt, in einem Wassertank 38 eines Dampfbügeleisens installiert. Das Betätigungselement 4 ist durch eine in einer integrierten Wassertankwandung 40 eingebrachte Gehäuseöffnung 42 geführt und sein Ventilabschnitt 8 durch einen in einer Bodenwandung 44 eingebrachten Durchlass 46 zwischen dem Wassertank 38 und einem Kanal 48 zur Dampfkammer geführt. Die Wasserbehandlungseinheit 6 ist dabei von der integrierten Wassertankwandung 40 und der Bodenwandung 44 beabstandet. - Das Betätigungselement 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel getrennt von dem Ventilelementenrumpf 14 hergestellt. Durch die getrennte Herstellung können die Materialien des Betätigungselementes 4 und des Ventilelementenrumpfes 14 bzw. des Ventilelements 2 unabhängig voneinander gewählt werden und somit ihrer jeweiligen Funktion optimal angepasst werden. Da über das Betätigungselement 4 Betätigungskräfte in das Ventilelement 2 eingeleitet werden, besteht es vorzugsweise aus einem harten formstabilen Kunststoffmaterial. Das Ventilelement 2 besteht hingegen vorzugsweise zur Abdichtung des Wassertanks 38 und zur Montage der Wasserbehandlungseinheit 6 an dem Ventilelementenrumpf 14 aus einem weichen elastischen Kunststoffmaterial. Das Betätigungselement 4 ist kappen- bzw. hutartig und fest, bevorzugterweise stoffschlüssig, mit dem Ventilelementenrumpf 14 verbunden bzw. an diesem gelagert. Es hat hierzu einen Befestigungsstift 50, der sich von einer zur Fingerfläche 18 rückseitigen Innenfläche 52 erstreckt und in einer sacklochartigen Aufnahme 54 aufgenommen ist. Selbstverständlich kann das Betätigungselement auch als ein einteiliger Abschnitt des Ventilelementenrumpfes 14 ausgebildet sein und somit aus dem gleichen Material bestehen. Das Betätigungselement 4 wird dann bei der Herstellung des Ventilelementenrumpfes 14 mit ausgebildet, so dass eine nachträgliche Anbindung entfällt.
- Der Kranzabschnitt 12 hat einen Ringflansch 56 und ein in diesem Ausführungsbeispiel als Federabschnitt und insbesondere als Federring 58 ausgebildetes Federelement, mittels dem der Ringflansch 56 an dem Ventilelementenrumpf 14 befestigt ist. Der Ringflansch 56 hat eine äußere Umfangsfläche 60 und zwei gegenüberliegende Flanschflächen 62, 64, die sich radial nach außen von der Umfangsfläche 60 erstrecken. Im am Kranzabschnitt 12 montierten Zustand umgreift die Wasserbehandlungseinheit 6 mit ihrem Speichergehäuse 24 die äußere Umfangsfläche 60 und ist zwischen den gegenüberliegenden Flanschflächen 62, 64 am Ringflansch 56 des Kranzabschnittes 12 lagefixiert. Die Lagefixierung erfolgt vorzugsweise ausschließlich kraft- und formschlüssig. Hierzu ist der Kranzabschnitt 12 elastisch verformbar, so dass dieser durch die Montageöffnung 30 des Speichergehäuses 24 geführt werden kann und sich dann nach Positionierung des Speichergehäuses 24 selbsttätig entspannt und das Speichergehäuse 24 lagefixiert.
- Zwischen dem Ventilelementenrumpf 14 und dem Ringflansch 56 ist, gemäß der Darstellung in
Fig. 3 , ein unterer Ringraum 66 und ein oberer Ringraum 68 geschaffen, die in axialer Richtung durch den Federring 58 voneinander getrennt sind. Die Ringräume 66, 68 werden somit an ihren zugewandten Seiten mittels zwei Federringflächen 70, 72 axial begrenzt. An ihren voneinander abgewandten Seiten sind die Ringräume 66, 68 jeweils axial geöffnet. In radialer Richtung sind die Ringräume 66, 68 von jeweils einer Innenumfangsfläche 74, 76 des Ringflansches 56 sowie von jeweils einer gegenüberliegenden Außenumfangsfläche 78, 80 des Ventilelementenrumpfes 14 begrenzt. - Der Federring 58 ist vorzugsweise ein geschlossener Ring mit einer konstanten Dicke bzw. mit einer konstanten axialen Erstreckung. Zur Einstellung der Federwirkung bzw. seiner Vorspannkraft und somit zur Einstellung der Betätigungskraft kann er jedoch beispielsweise auch einen eine variierende Dicke haben. Dadurch, dass der Federring 58 geschlossen ausgebildet ist, begrenzt er nicht nur die Ringräume 66, 68 in axialer Richtung, sondern dichtet diese auch gegeneinander ab.
- Wie zudem in
Fig. 3 gezeigt, ist der Ventilelementenrumpf 14 vom Ventilabschnitt 8 aus betrachtet jenseits des Federrings 58 querschnittsvergrößert bzw. vom Betätigungselement 4 aus betrachtet jenseits des Federrings 58 querschnittsreduziert. Hierdurch wird einer direkte und verzögerungsfreie Betätigung bzw. Verschiebung des Ventilelementenrumpfes 14 ermöglicht, da der Ventilelementenrumpf 14 in dem Bereich, in dem eine Betätigungskraft eingeleitet wird, trotz seiner elastischen Materialeigenschaften formstabilisiert ist. - Im installierten Zustand ist das Ventilelement 2 zwischen einem unteren Lagerabschnitt 82 der Bodenwandung 44 und einem oberen Lagerabschnitt 84 der integrierten Wassertankwandung 40 eingeklemmt. Die Lagerabschnitte 82, 84 haben eine derartige axiale Erstreckung, dass die Wasserbehandlungsmitteleinheit 6 mit ihrem Speichergehäuse 24 von der integrierten Wassertankwandung 40 sowie von der Bodenwandung 44 beabstandet ist, so dass die Öffnungen 32 der Stirnwandungen 34, 36 aufgesteuert sind und somit eine große Wirkfläche des Wasserbehandlungsmittels geschaffen wird.
- Der untere Lagerabschnitt 82 erstreckt sich ringsockelartig von der Bodenwandung 44 nach innen in den Wassertank 38 hinein und umgreift dabei den Durchlass 46. Zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Wassertank 38 und dem Durchlass 46 sind in dem Lagerabschnitt 82 eine Vielzahl von Wasserspalten 86 eingebracht, durch die das Wasser aus dem Wassertank bei geöffnetem Durchlass 46 abströmen kann. Hierdurch ist der Lagerabschnitt 82 in mehrere Ringsegmente unterteilt. Zur axialen Positionierung des Ventilelementes 2 hat der Lagerabschnitt 82 eine stirnseitige Klemmfläche 88 bzw. stirnseitige Klemmflächenabschnitte. Zur radialen Positionierung des Ventilelementes 2 hat der untere Lagerabschnitt 82 eine äußere umfangsseitige Lagerfläche 90 bzw. äußere Lagerflächenabschnitte.
- Der obere Lagerabschnitt 84 ist als ein rohrartiger nach innen in den Wassertank 38 hinein gerichteter Vorsprung der integralen Wassertankwandung 40 ausgebildet, der die Gehäuseöffnung 42 umgreift. Er hat eine stirnseitige Klemmfläche 92 zur axialen Positionierung des Ventilelementes 2 und eine äußere umfangsseitige Dichtfläche 94 zur Abdichtung der Gehäuseöffnung 42, um einen Wasseraustritt aus dem Wassertank 38 durch die Gehäuseöffnung 42 zu verhindern. Ausgehend von seiner stirnseitigen Klemmfläche 92 ist er in Richtung der Gehäuseöffnung 42 radial verjüngt, wodurch eine schulterartige Begrenzungsringfläche 96 zum Zusammenwirken mit der Stoppfläche 20 des Betätigungselementes 4 und eine Führungsfläche 98 zum Zusammenwirken mit der Außenumfangsfläche 80 des Betätigungselementes 4 geschaffen ist.
- In dem in
Fig. 3 gezeigten montierten Zustand der Wasserbehandlungseinrichtung 1 im Dampfbügeleisen ist der Handhabungsabschnitt 10 des Ventilelements 2 durch den Durchlass 46 in die Dampfkammer geführt. Die Lagerabschnitte 82, 84 tauchen jeweils in einen der Ringräume 66, 68 ein und das Ventilelement 2 ist mit seinem Federring 58 zwischen den Lagerabschnitten 82, 84 eingeklemmt. Das Ventilelement 2 liegt mit der Federringfläche 70 auf der stirnseitigen Klemmfläche 92 auf und befindet sich mit seiner Innenumfangsfläche 74 des Ringflansches 56 im radialen Kontakt mit der Lagerfläche 90 des Lagerabschnitts 82. Der obere Lagerabschnitt 84 greift mittels seiner stirnseitigen Klemmfläche 92 an der Federringfläche 72 an und drückt den Federring 58 gegen den unteren Lagerabschnitt 82. Das Ventilelement 2 ist somit zwischen den Klemmflächen 88, 92 eingeklemmt. Gleichzeitig dichtet der Federring 58 den oberen Ringraum 68 zu dem unteren Ringraum 66 gegen einen Wassereintritt ab. Zudem befindet sich der obere Lagerabschnitt 84 mittels seiner äußeren Dichtfläche 94 derart im radialen Kontakt mit der Innenumfangsfläche 76 des Ringflansches 56, dass ein Wassereintritt aus dem Wassertank 38 in den oberen Ringraum 68 verhindert wird. Die Gehäuseöffnung 42 ist somit gegenüber dem Wassertank 38 abgedichtet. - Die radiale Erstreckung des Federrings 58 und die radiale Position der Klemmflächen 92, 94 ist derart, dass die Lagerabschnitte 82, 84 radial vom Ventilelementenrumpf 14 beabstandet sind. Hierdurch wird zum einen der Federring 58 nicht vollständig zwischen den Klemmflächen 92, 94 eingeklemmt, sondern hat einen elastisch verformbaren, radial inneren und somit ventilelementenrumpfnahen federnden Bereich. Zum anderen ist der Ventilelementenrumpf 14 radial von den Lagerabschnitten 82, 84 beabstandet und kann sich somit in axialer Richtung frei bewegen. Zur Vermeidung einer Verwindung des Federrings 58 beim Einklemmen zwischen den Lagerabschnitten 82, 84 liegen diese in axialer Richtung zumindest abschnittsweise gegenüber. Insbesondere liegen die Klemmflächen auf einem gleichen bzw. nahezu gleichen Innenradius r, abgetragen von der Ventilelementenachse A.
- In der in
Fig. 3 gezeigten Schließstellung liegt das Betätigungselement 4 mit seiner Stoppfläche 20 an der Begrenzungsringfläche 96 des oberen Lagerabschnittes 84 an. Der Federring 58 ist leicht gespannt und zieht den Ventilabschnitt 8 mit seiner Dichtfläche 16 gegen eine dampfkammerseitige bzw. kanalseitige und somit von dem Wassertank 38 abgewandte Ventilsitzfläche 100. Der Durchlass 46 ist geschlossen und ein Wasseraustritt aus dem Wassertank 38 in den Kanal 48 zur Dampfkammer ist unterbunden. - Zum Überführen des Ventilelements 2 in seiner Schließstellung ist das Betätigungselement 4 mit einer Betätigungskraft gemäß der Darstellung in
Fig. 3 nach unten zu drücken, die größer als eine Vorspannkraft des Federringes 58 ist, so dass der Ventilelementenrumpf 14 nach unten bewegt wird und der Ventilabschnitt 8 von der Bodenwandung 44 beabstandet wird. Nun ist der Durchlass 46 geöffnet und Wasser kann aus dem Wassertank 38 durch die Wasserspalte 86 und durch den Durchlass 46 in den Kanal 48 zur Dampfkammer eintreten. - Zum Schließen des Durchlasses 46 ist das Herunterdrücken des Betätigungselementes 4 zu beenden und der Ventilelementenrumpf 14 wird aufgrund der Vorspannkraft des Federringes 58 selbsttätig zurück in seine Schließstellung überführt.
- Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Montageverfahren bzw. Installationsverfahren der Wasserbehandlungseinrichtung 1 in einem Dampfbügeleisen beschrieben: Wie in den
Figuren 4, 5 und 6 zu erkennen, werden ein Dampfbügeleisengehäuse 102 mit der integrierten Wassertankwandung 40, die Bodenwandung 44 zum Einsetzen in das Dampfbügeleisengehäuse 102 sowie die vormontierte Wasserbehandlungseinrichtung 1 bereitgestellt. Der bodenwandungsseitige Kanal 48 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Vormontiert heißt dabei, dass die Ventileinrichtung 3 und insbesondere das Ventilelement 2 nicht nur mit dem Betätigungselement 4 versehen ist, sondern das bereits die mit dem Wasserbehandlungsmittel befüllte Wasserbehandlungseinheit 6 an dem Ventilelement 2 angeordnet ist. Dann wird die Wasserbehandlungseinrichtung 1 mit dem Betätigungselement 4 von innen in die Gehäuseöffnung 42 der integrierten Wassertankwandung 40 eingesetzt und auf dem oberen Lagerabschnitt 84 positioniert. Anschließend wird die Bodenwandung 44 in das Dampfbügeleisengehäuse 102 eingesetzt, wobei der Handhabungsabschnitt 10 des Ventilelements 2 durch den Durchlass 46 geführt. Gleichzeitig wird hierdurch die Bodenwandung 44 mit ihrem unteren Lagerabschnitt 82 zur Wasserbehandlungseinrichtung 1 positioniert. Dann wird der Ventilabschnitt 8 durch ein leichtes Ziehen an dem Handhabungsabschnitt 10 durch den Durchlass 46 geführt, bis der Ventilabschnitt 8 dampfkammerseitig angeordnet ist. Beim Durchführen verformt sich der Ventilabschnitt 8 elastisch und entspannt sich nach dem Durchführen wieder. D.h., nach dem Durchführen nimmt er wieder seine Ausgangsform an. Abschließend wird die Bodenwandung 44 umfangsseitig mit der integrierten Wassertankwandung 40 druckdicht verbunden. Bevorzugterweise werden die integrierte Wassertankwandung 40 und die Bodenwandung 44 stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt. - Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird erst die Wasserbehandlungseinrichtung 1 an der Bodenwandung 44 installiert und dann die mit der Wasserbehandlungseinrichtung 1 bestückte Bodenwandung 44 in das Dampfbügeleisengehäuse 102 eingesetzt.
- Als Ergebnis ist die Wasserbehandlungseinrichtung 1 mit dem Federring 58 zwischen dem Lagerabschnitt 82 der Bodenwandung 44 und dem Lagerabschnitt 84 der integrierten Wassertankwandung 40 eingeklemmt. Dabei werden über den elastischen Federring 58 Verschiebungen des Ventilelementenrumpfes 14 und somit ein manuelles Öffnen des Durchlasses 46 bei einer Betätigung des Betätigungselementes 4 und ein selbsttätiges Schließen ermöglicht. Die Gehäuseöffnung 42 ist über die Dichtfläche 94 abgedichtet. Das Ventilelement 2 übernimmt dabei fünf wesentliche Funktionen, wobei die Reihenfolge keiner Gewichtung entspricht: Erstens wirkt es als Ventil zum Auf- und Zusteuern eines Durchlasses 46 zwischen dem Wassertank 38 und der Dampfkammer. Zweitens wirkt es als Feder zum Vorspannen und selbsttätigen Rückstellen des Ventilelementenrumpfes 14. Drittens wirkt es als Halterung für die Wasserbehandlungsmitteleinheit 6. Viertens bewirkt es eine Abdichtung des Wassertanks 38 gegenüber der Außenumgebung im Bereich der Gehäuseöffnung 42 bzw. des Lagerabschnitts 84. Fünftens wirkt es als Sitz bzw. Halterung für das Betätigungselement 4.
- Offenbart ist eine Wasserbehandlungseinrichtung 1 eines Dampfbügeleisens, mit einer, ein Ventilelement 2 umfassenden Ventileinrichtung 3 zum Aufsteuern und Zusteuern eines Durchlasses 46 zwischen einem Wassertank 38 und einer Dampfkammer des Dampfbügeleisens, und mit einer Wasserbehandlungseinrichtung 6, die für ein Speichergehäuse 24 hat, in dessen Speicherraum ein Wasserbehandlungsmittel zum Behandeln von im Wassertank 38 aufgenommenen Wasser angeordnet ist, wobei die Wasserbehandlungseinheit 6 am Ventilelement 2 der Ventileinrichtung 3 angeordnet ist.
- Offenbart ist ferner ein Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens.
- Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Bereitstellung eines Dampfbügeleisens mit einer einfach und schnell zu montierenden Ventileinrichtung 3 zwischen einem Wassertank und einer Dampfkammer und insbesondere zur einfachen und schnellen Positionierung eines Wasserbehandlungsmittel, das zudem eine große Wirkfläche und somit eine schnelle und zuverlässige Behandlung von im Wassertank aufgenommenen Wasser ermöglicht.
-
- 1
- Wasserbehandlungseinrichtung
- 2
- Ventilelement
- 3
- Ventileinrichtung
- 4
- Betätigungselement
- 6
- Wasserbehandlungsmitteleinheit
- 8
- Ventilabschnitt
- 10
- Handhabungsabschnitt
- 12
- Kranzabschnitt
- 14
- Ventilelementenrumpf
- 16
- Dichtfläche
- 18
- Fingerfläche
- 20
- Stoppfläche
- 22
- Führungsfläche
- 24
- Speichergehäuse
- 26
- Unterschale
- 28
- Oberschale
- 30
- Montageöffnung
- 31
- Axialring
- 32
- Öffnung
- 33
- Zurückstufung
- 34
- Stirnwandung
- 36
- Stirnwandung
- 38
- Wassertank
- 40
- Wassertankwandung
- 42
- Gehäuseöffnung
- 44
- Bodenwandung
- 46
- Durchlass
- 48
- Kanal
- 50
- Befestigungsstift
- 52
- Innenfläche
- 54
- Aufnahme
- 56
- Ringflansch
- 58
- Federring
- 60
- Umfangsfläche
- 62
- Flanschfläche
- 64
- Flanschfläche
- 66
- unterer Ringraum
- 68
- oberer Ringraum
- 70
- Federringfläche
- 72
- Federringfläche
- 74
- Innenumfangsfläche
- 76
- Innenumfangsfläche
- 78
- Außenumfangsfläche
- 80
- Außenumfangsfläche
- 82
- Lagerabschnitt der Bodenwandung
- 84
- Lagerabschnitt der int. Wassertankwandung
- 86
- Wasserspalt
- 88
- Klemmfläche
- 90
- Lagerfläche
- 92
- Klemmfläche
- 94
- Dichtfläche
- 96
- Begrenzungsringfläche
- 98
- Führungsfläche
- 100
- Ventilsitzfläche
- 102
- Dampfbügeleisengehäuse
- A
- Ventilelementenachse
- r
- Innenradius
Claims (15)
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens mit einer, ein Ventilelement (2) umfassenden Ventileinrichtung (3) zum Aufsteuern und Zusteuern eines Durchlasses (46) zwischen einem Wassertank (38) und einer Dampfkammer des Dampfbügeleisens, und mit einer Wasserbehandlungseinheit (6), die ein Speichergehäuse (24) hat, in dessen Speicherraum ein Wasserbehandlungsmittel zum Behandeln von im Wassertank (38) aufgenommenen Wasser angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungseinheit (6) am Ventilelement (2) der Ventileinrichtung (3) angeordnet ist.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (2) einteilig ausgebildet ist.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (2) einen Ventilabschnitt (8) hat, der eine Dichtfläche (16) zur Anlage mit einer dampfkammerseitigen Ventilsitzfläche (100) aufweist.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisen nach Anspruchs 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (16) eine Ringfläche eines von einem Ventilelementenrumpf (14) radial vorstehenden elastischen Kragens ist.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (2) einen axialen Handhabungsabschnitt (10) hat, der entgegengesetzt zur Dichtfläche (16) angeordnet ist und einen kleinen Außendurchmesser als der Kragen hat.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (3) ein Betätigungselement (4) zum Betätigen des Ventilelements (2) hat, welches Betätigungselement (4) am Ventilelement (2) gelagert ist.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) eine Führungsfläche (22) zur radialen Führung des Ventilelementenrumpfes (14) hat.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) eine Stoppfläche (20) zur Definierung einer Schließstellung des Ventilelements (2) hat.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (2) einen integralen Federabschnitt (58) zum Vorspannen des Ventilabschnitts (8) in die Schließstellung hat.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (2) mittels des Federabschnitts (58) zwischen zwei Lagerabschnitten (82, 84) des Dampfbügeleisens eingeklemmt ist.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (58) zwischen dem Betätigungselement (4) und dem Ventilabschnitt (8) angeordnet ist und der Ventilelementenrumpf (14) vom Ventilabschnitt (8) aus betrachtet jenseits des Federabschnitts (58) querschnittsvergrößert ist.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungseinheit (6) an einer Halterung (12) angebunden ist, die mittels des Federabschnitts (58) am Ventilelementenrumpf (14) angebunden ist.
- Wasserbehandlungseinrichtung (1) eines Dampfbügeleisens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungseinheit (6) ein ringartiges Speichergehäuse (24) hat, das die Halterung (12) kranzartig umgreift.
- Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank (38) eines Dampfbügeleisens:- Anordnen des Wasserbehandlungsmittels an einem Ventilelement (2) einer Ventileinrichtung (3) zum Aufsteuern und Zusteuern eines Durchlasses (46) zwischen einem Wassertank (38) und einer Dampfkammer des Dampfbügeleisens,- Bereitstellen eines Dampfbügeleisengehäuses (102) mit einer integrierten Wassertankwandung (40),- Bereitstellen einer Bodenwandung (44) des Wassertanks (38),- Einsetzen des Ventilelements (2) von innen in eine hierfür ausgebildete Gehäuseöffnung (42) der integrierten Wassertankwandung (40), und- druckdichtes Verschließen des Wassertanks (38) mit der Bodenwandung (44).
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei im Zuge des druckdichten Verschließens des Wassertanks (38) mit der Bodenwandung (44) ein Ventilabschnitt (8) des Ventilelements (2) durch einen Durchlass (46) in der Bodenwandung (44) geführt wird und das Ventilelement (2) mit einem Federabschnitt (58) zwischen einem Lagerabschnitt (82) der Bodenwandung (44) und einem der Lagerabschnitt (84) der integrierten Wassertankwandung (40) eingeklemmt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201231376A ES2445843B1 (es) | 2012-09-05 | 2012-09-05 | Plancha a vapor y procedimiento para montar la plancha a vapor |
DE102012219294.8A DE102012219294B4 (de) | 2012-09-05 | 2012-10-23 | Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens umfassend ein Wasserbehandlungsmittel und Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2706140A1 EP2706140A1 (de) | 2014-03-12 |
EP2706140B1 true EP2706140B1 (de) | 2016-03-02 |
Family
ID=49123691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13182722.2A Not-in-force EP2706140B1 (de) | 2012-09-05 | 2013-09-03 | Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens umfassend ein Wasserbehandlungsmittel und Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2706140B1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263350A (en) | 1958-12-18 | 1966-08-02 | Abraham Carlos Salomon | Electric steam iron |
FR2648163B1 (fr) | 1989-06-08 | 1991-10-18 | Seb Sa | Fer a repasser a cartouche demineralisante |
DE4402683A1 (de) | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Braun Ag | Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen |
WO1998009015A1 (en) | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Philips Electronics N.V. | Reservoir for fluid and steam iron comprising such reservoir |
-
2013
- 2013-09-03 EP EP13182722.2A patent/EP2706140B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2706140A1 (de) | 2014-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2873894B1 (de) | Verschlussstopfen | |
DE102004002995B4 (de) | Thermostatventilanordnung | |
EP3134792B1 (de) | Druckreduzierventil | |
EP3268547B1 (de) | In einen rohrabschnitt über presspassung einsetzbares bauteil | |
EP3276231B1 (de) | Brausestrahlerzeugungsvorrichtung | |
DE102008056245A1 (de) | Thermostatventil | |
DE112017000317T5 (de) | Mischeineit, mit diesem verbundenen Wasserhahn mit Mischbatterie und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wasserhahns mit Mischbatterie | |
EP3022743B1 (de) | Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie spulenträger | |
EP1912002A2 (de) | Entlüftungsventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009006904A1 (de) | Dichtungsanordnung für einen Drehschieber | |
EP3748207A1 (de) | Ventilkartusche für eine sanitärarmatur | |
WO2018086831A1 (de) | SELBSTSCHLIEßENDER AUSGABEKOPF | |
EP2584231A2 (de) | Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur | |
DE102007008372A1 (de) | Montageeinheit | |
EP2706140B1 (de) | Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens umfassend ein Wasserbehandlungsmittel und Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens | |
EP3204669B1 (de) | Ablaufstutzen | |
DE102012219294B4 (de) | Wasserbehandlungseinrichtung eines Dampfbügeleisens umfassend ein Wasserbehandlungsmittel und Verfahren zum Positionieren eines Wasserbehandlungsmittels in einem Wassertank eines Dampfbügeleisens | |
EP2481856B1 (de) | Füllventileinheit | |
EP3667007B1 (de) | Dämpfer, insbesondere für ein scharnier, sowie scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät, und haushaltsgerät | |
EP1659324A1 (de) | Mischventil für Sanitärarmaturen | |
DE102009050550A1 (de) | Thermostatventil | |
DE102013203570A1 (de) | Schraubanordnung | |
DE102008057518A1 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE102004028039B3 (de) | Gassteckdose | |
DE19732885B4 (de) | Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140912 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150817 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 778147 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2564947 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013002039 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160603 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160602 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160702 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013002039 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160602 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20160930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 778147 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180903 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190930 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20191023 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013002039 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200904 |