EP0664142A1 - Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski - Google Patents

Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski Download PDF

Info

Publication number
EP0664142A1
EP0664142A1 EP95100285A EP95100285A EP0664142A1 EP 0664142 A1 EP0664142 A1 EP 0664142A1 EP 95100285 A EP95100285 A EP 95100285A EP 95100285 A EP95100285 A EP 95100285A EP 0664142 A1 EP0664142 A1 EP 0664142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
braking device
ski
recess
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664142B1 (de
Inventor
Fritz Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0664142A1 publication Critical patent/EP0664142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664142B1 publication Critical patent/EP0664142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes

Definitions

  • the invention relates to a braking device for a cross-country ski, wherein a recess is provided in the tread of the ski, which receives a longitudinal member designed as a brake shoe, the longitudinal member being pivotable out of the recess about a joint provided at its front end by a spring and the swiveling range of the side member can be determined by an adjusting device provided on the top of the ski and the side member is connected to the adjusting device by a connecting element, the pivoted out side member being able to be pushed back into the recess against the force of the spring and the adjusting device pulls the side member up against the force of the spring.
  • DE-OS 33 34 488 shows a device for preventing the ski from sliding back.
  • a box is provided in a recess on the underside of the ski and is closed at the bottom by a membrane closing the box.
  • a carrier is provided in the cavity of the box and is connected to the ski binding by a connecting element.
  • the heel periodically lifts off the ski.
  • the membrane and the connecting element are pressed down into the snow. This prevents the ski from sliding back.
  • Springs are provided between the membrane and the carrier for a more even distribution of the pressure.
  • the disadvantage is that the effect of preventing the ski from sliding back cannot be set.
  • the device is also useless as a braking device, for example on descents.
  • DE-OS 36 18 547 a braking device of the type described above is shown. It is possible that snow and ice crystals can get stuck in the braking device and thus impair the proper functioning of the braking device.
  • the side member backs against obstacles lying in the cross-country trail, for example stones or sticks, into the recess against the force of the spring, thereby avoiding damage to the braking device.
  • a means is also provided in the adjustment device with which the braking effect or the effect to prevent the ski from sliding back can be set. So can the braking effect can be individually adapted to the relevant conditions of the trail.
  • the invention has set itself the task of further improving a braking device of the type described in the introduction in that both the installation is facilitated and the functionality of the device is increased.
  • the known advantages of retreating the side member in the event of an obstacle in the cross-country course and the possibility of adjusting the swivel range to regulate the braking effect are to be retained.
  • the invention is based on a braking device of the type described in the introduction and proposes that a box which receives the side member is provided in the recess, the inner surfaces of which guide the side member in the pivoting range of the side member and the box at the front end with the joint cooperating joint element has.
  • Such a configuration according to the invention makes it possible for both the box and the side member to be produced as mass-produced machine products which have the smallest possible dimensional tolerance with respect to one another, as a result of which the penetration of snow and ice into the space between the side member and the box is avoided .
  • This increases the functionality of the device.
  • the installation of the braking device in a ski is facilitated, since only one recess, which can accommodate the box, must be provided in the ski, which can meet relatively high tolerances.
  • the inventive design of the braking device ensures that the box provides additional stability of the ski in the area of the braking device and at the same time forms the bearing or guide of the side member.
  • the adjusting device is formed by an adjusting lever guided in a base, which has an eccentric inner surface on which a pin cooperating with the connecting element rests and the adjusting lever has an at least partially cylindrical outer surface which is suitable for the connecting element has a circumferential recess.
  • the adjusting lever is partially rotatable about an axis, the inner surface being arranged eccentrically to this axis.
  • a spring-mounted latching ball is embedded in the base, which preferably fixes the adjusting device in latching depressions of the adjusting lever.
  • a circumferential groove is provided on the circumference of the lateral surface for the ball to slide.
  • the ball is resiliently embedded in the base and thus already causes the lever to be fixed outside the snap-in recesses provided for preferred fixing.
  • a circumferential groove is provided in the lateral surface of the adjusting lever for easier sliding of the ball.
  • several snap-in depressions are provided in the circumferential groove, into which the ball can be pressed by the spring. This is particularly advantageous if the braking effect of both skis should be the same.
  • the box is rounded at its longitudinal ends. With such a configuration, the installation process is drastically simplified. It is in fact possible for the recess in the ski to be produced by a relatively large milling cutter, the elongated hole made with the milling cutter having curves at its ends. These curves can now be used ideally with a suitably shaped box.
  • the lower edge of the box is slightly recessed relative to the running surface of the ski. Inaccuracies on the underside of the box therefore do not impair the ski's gliding, as they do not protrude beyond the tread.
  • a connecting piece which is integrally formed on the longitudinal member is provided as a connecting element and has a bore in the upper region for receiving the pin, the connecting element being provided in the rear region of the longitudinal member.
  • a particularly simple handling is achieved if an upstanding web with a nose is provided as a joint at the front end of the side member, which has a notch into which the joint element of the box engages. Furthermore, it is proposed that it is favorable if a transverse web that at least partially spans the width of the box is provided as the joint element.
  • the interaction of the crossbar as a joint element with the web of the side member provided with a nose and a notch creates a stable articulated connection between the box and the side member with simple means, for example by means of moldings to be prepared in the casting mold.
  • the box and the side member are made of plastic as a precision part.
  • Materials such as polyoxymethylene (POM), for example, are used as plastic, which are processed into stiff, impact-resistant and abrasion-resistant parts.
  • a carbon fiber laminate reinforcement is provided to increase stability. Similar results can also be achieved with other known, fiber-reinforced plastics.
  • the plastic is used in the injection molding process.
  • a high precision of the interacting parts of the longitudinal member and the box prevents the functionality of the braking device from being impaired, for example, by the penetration of snow into the gap between the longitudinal member and the box.
  • the functioning of the braking device is also independent of the configuration of the recess into which the longitudinal member or the box is inserted, due to the fact that the longitudinal member and the box are manufactured as a precision part. This results in a simplification of the manufacture of the braking device or the mounting of the braking device in the ski.
  • a vertical section through a ski 1 is shown.
  • the direction of the ski is designated 11.
  • the ski has a base 4 on its upper side, which receives the adjusting device 5.
  • the base 4 is connected to the box 2 by screws 40 through the ski 1.
  • the box 2 is provided in a recess 10 of the ski 1.
  • the recess 10 extends in the tread of the ski.
  • the width of box 2 is approximately 40 to 80 percent of the width of the ski, the length of box 2 is, for example, 25 centimeters. For applications with other types of skis it can be useful to change these dimensions.
  • the box 2 is open on its underside and accommodates a side member 3 therein.
  • the side member 3 and the box 2 are made so precisely that the side member is guided by the inner surfaces 28 of the box 2.
  • the invention achieves the fact that it is possible to dispense with a high level of accuracy when milling the recess 10 in the ski, which means a great deal of effort. Nevertheless, the proper functioning of the braking device is ensured.
  • the use of a box 2 connected to the ski 1 improves the stability of the ski 1, which is reduced in the region of the recess 10. By appropriate shaping the longitudinal ends of the box, for example wedge-like, the notching effect of the ends of the recess 10 is additionally reduced.
  • the longitudinal beam 3 consists essentially of a box-like strip, an upstanding pin 30 being provided in the rear region of the longitudinal beam, which has a bore 31 at its upper end.
  • the length of this pin 30 is dimensioned such that it penetrates the ski, so that the bore 31 is at the level of the adjusting device 5.
  • the longitudinal beam 3 has a joint at its front end.
  • this joint is formed, for example, from an upstanding web 32, on the front side of which a lug 33 connects.
  • a notch 34 is provided, which cooperates in an articulated manner with a joint element 23 of the box 2.
  • the fulcrum 35 about which the longitudinal beam 3 is pivoted out of the box 2 is determined on the contact surface between the notch 34 and the joint element 23.
  • a spring 36 is provided, which is pushed onto the pin 30.
  • this spring 36 is supported on the base of the pin 30 on the side member 3 and on the flange 27 of the box 2.
  • the box 2 has at its rear end a tubular piece 26 which partially receives the pin 30 and which has an inwardly projecting flange 27 at its upper end.
  • the pin 30 acting as a connecting element is guided upward through the ski, the pivoting area being limited by the position of a pin 38.
  • This pin 38 is inserted into a bore 31 of the pin 30 so that it protrudes laterally on the pin.
  • the side ends of the pin 38 now rest on the eccentric inner surfaces 52 of the adjusting device 5 and thus limit the swiveling range of the longitudinal beam 3.
  • the adjusting device 5 essentially consists of an eccentric designed with a cylindrical lateral surface 54 and having an adjusting lever 51 on its upper side.
  • the lateral surface 54 is guided in the base 4.
  • the eccentric is formed by an inner surface 52 which is eccentrically arranged with respect to the axis of rotation 50.
  • the pin 38 rests on this eccentric inner surface 52.
  • the adjusting lever 51 is adjustable about the axis of rotation 50.
  • the adjusting device has, for example, a circumferential recess 56 arranged in the center on its underside.
  • a snap ball 41 mounted on a spring 42 is provided in a bore 43 of the base 4.
  • This latching ball 41 is guided in a circumferential groove 57, the contact pressure of the ball 41 in the circumferential groove 57 already causing a certain fixation.
  • snap-in recesses 53 are provided in the circumferential groove, the diameter of which corresponds to the snap-in ball 41.
  • the cross-country skis are usually used in pairs, which is why it is important that the braking effect of both skis is the same, for example, on a descent.
  • This same braking effect is brought about by the precise setting of both braking devices, for which purpose the latching depressions 53 on the two adjusting devices 5 are arranged identically.
  • This configuration of an adjusting device can, for example, also be important for other areas of technology, for example in the case of switches.
  • the adjusting device 5 is hollow on the inside, as a result of which the pin 30 can move upwards.
  • the space between the top of the pin and the eccentric inner surface is described with 39. If the ski now encounters an obstacle in the cross-country ski run, it is possible that the pivoted-out side member 3 can spring back into the recess in the box 2, since there is still one certain escape area 39 is present for the pin 30.
  • the longitudinal beam 3 is pressed back against the force of the spring 36 into the recess defined by the box 2.
  • screws 12 are provided at its front end. It is also possible for these screws 12 to be screwed in from below, as a result of which the screw head is no longer visible. The same applies to the screws 40 which connect the base 4 to the box 2.
  • holes 14 are provided in the ski. Furthermore, an opening 13 is provided in the ski for receiving the pin 30.
  • the pin 30 thus penetrates the box 2 at the opening 20 and the ski 1 at the opening 13, the base 4 at the bore 44 and the adjusting device 5 at the peripheral recess 56.
  • the box 2 has two holes 25 for the fastening screws 40 at its rear end. Between these two bores 25, the pipe section 26 with the flange 27 and the opening 20 is provided.
  • the pipe section 26 is slightly emphasized in relation to the other longitudinal member base 60, a corresponding drilling of the ski for the pipe section 26 resulting in a preferred mounting of the box 2 in the recess 10.
  • the lower edge 22 of the box 2 is set back from the tread 15 of the ski by a few tenths of a millimeter. With such a configuration it is achieved that the manufacturing tolerances can be handled relatively generously without risking that the box 2 unintentionally causes a braking effect.
  • the box 2 has on its lower edge 22 a flange 21 which projects beyond the box 2 and which covers the gap 16 between the box 2 and the ski 1.
  • a joint element 23 is provided which interacts with the joint of the longitudinal beam 3 formed by the web 32, the nose 33 and the notch 34.
  • the articulated element 23 here consists of a transverse web 24 which at least partially spans the width of the box 2 and which, as shown in FIG. 1, engages in the notch 34.
  • the pivot point 35 of the longitudinal beam 3 is thereby determined.
  • the box 2 has at the front end a rearward-facing fastening lug 29 which overlaps the side member 3 in the region of the articulated connection. This can also be done by an undercut, for example.
  • the box is wedge-shaped at its longitudinal ends. Such a wedge-like design of the box reduces the notch effect of the box used. Such a measure thus increases the stability of the ski.
  • the box and the ski have an opening for the connecting element in the region of the adjusting device.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Es wird eine Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski vorgeschlagen, wobei auf der Unterseite des Skis eine Ausnehmung (10) vorgesehen ist, die einen den Längsträger (3) aufnehmenden Kasten (2) aufweist. Der Längsträger (3) ist um ein im vorderen Ende des Längsträgers vorgesehenes Gelenk (23) aus dem Kasten (2) herausschwenkbar. Auf der Oberseite des Skis ist eine Verstelleinrichtung (5) vorgesehen, die mit Verbindungselementen (30) mit dem Längsträger (3) zusammenwirkt, durch welche der Schwenkbereich des Längsträgers einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski, wobei in der Lauffläche des Skis eine Ausnehmung vorgesehen ist, die einen als Bremsbacke ausgebildeten Längsträger aufnimmt, wobei der Längsträger um ein an seinem vorderen Ende vorgesehenes Gelenk durch eine Feder aus der Ausnehmung ausschwenkbar ist und der Schwenkbereich des Längsträgers durch eine auf der Ski-Oberseite vorgesehene Verstelleinrichtung bestimmbar ist und der Längsträger durch ein Verbindungselement mit der Verstelleinrichtung verbunden ist, wobei der ausgeschwenkte Längsträger gegen die Kraft der Feder in die Ausnehmung zurückdrückbar ist und die Verstelleinrichtung den Längsträger gegen die Kraft der Feder nach oben zieht.
  • In der DE-OS 33 34 488 ist eine Vorrichtung zum Verhindern des Zurückgleitens des Skis gezeigt. Hierbei ist in einer Ausnehmung der Ski-Unterseite ein Kasten vorgesehen, der unten durch eine den Kasten verschließende Membran abgeschlossen ist. Im Hohlraum des Kastens ist ein Träger vorgesehen, der mit einem Verbindungselement mit der Ski-Bindung verbunden ist. Bei dem für das Langlaufen typischen Bewegungsablauf wird nur eine Ski-Bindung am Vorderfuß benötigt, die Ferse hebt sich periodisch vom Ski ab. Im Moment, wo die Ferse sich vom Ski abhebt, wird die Membran durch den Träger und das Verbindungselement nach unten in den Schnee gedrückt. Hierdurch wird das Zurückgleiten des Skis vermieden. Für eine gleichmäßigere Verteilung des Aufdrückdruckes sind zwischen der Membran und dem Träger Federn vorgesehen. Hierbei ist von Nachteil, daß die Wirkung zum Verhindern des Zurückgleitens des Skis nicht eingestellt werden kann. Auch ist die Vorrichtung als Bremsvorrichtung, zum Beispiel bei Abfahrten unbrauchbar. Des weiteren ist auch zu befürchten, daß die Membran an in der Loipe liegenden Gegenständen, zum Beispiel Ästen oder Steinen, verletzt wird und somit die Vorrichtung beschädigt wird.
  • In der DE-OS 36 18 547 ist eine Bremsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gezeigt. Hierbei ist es möglich, daß sich Schnee und Eiskristalle in der Bremsvorrichtung festsetzen und somit das einwandfreie Funktionieren der Bremsvorrichtung beeinträchtigen können. Vorteilhafterweise weicht der Längsträger gegen in der Loipe liegende Hindernisse, zum Beispiel Steinen oder Stöcken, in die Ausnehmung gegen die Kraft der Feder zurück, wodurch ein Beschädigen der Bremsvorrichtung vermieden wird. Auch ist in der Verstellvorrichtung ein Mittel vorgesehen, mit dem die Bremswirkung bzw. die Wirkung zum Verhintern des Zurückgleitens des Skis einstellbar ist. Somit kann die Bremswirkung individuell an die entsprechenden Gegebenenheiten der Loipe angepaßt werden.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Bremsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiter zu verbessern, daß sowohl der Einbau erleichtert wird als auch die Funktionalität der Vorrichtung gesteigert wird. Hierbei sollen die bekannten Vorzüge des Zurückweichens des Längsträgers bei einem Hindernis in der Loipe sowie die Verstellmöglichkeit des Schwenkbereiches zur Regulierung der Bremswirkung beibehalten werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Bremsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß in der Ausnehmung ein den Längsträger aufnehmender Kasten vorgesehen ist, dessen Innenflächen den Längsträger im Schwenkbereich des Längsträgers führen und der Kasten am vorderen Ende ein mit dem Gelenk zusammenwirkendes Gelenkelement besitzt.
  • Durch eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, daß sowohl der Kasten als auch der Längsträger als maschinell gefertigte Massenprodukte herstellbar sind, die eine möglichst geringe Maßtoleranz zueinander aufweisen, wodurch das Eindringen von Schnee und Eis in den Raum zwischen dem Längsträger und dem Kasten vermieden wird. Dadurch wird die Funktionalität der Vorrichtung erhöht. Des weiteren wird das Einbauen der Bremsvorrichtung in einen Ski erleichtert, da in den Ski nur eine den Kasten aufnehmende Ausnehmung vorgesehen werden muß, die relativ hohen Toleranzen genügen kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bremsvorrichtung wird erreicht, daß der Kasten eine zusätzliche Stabilität des Skis im Bereich der Bremsvorrichtung bewirkt und gleichzeitig Lager bzw. Führung des Längsträgers bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verstelleinrichtung durch einen, in einem Sockel geführten Verstellhebel gebildet ist, der eine exzentrische Innenfläche aufweist, auf welcher ein mit dem Verbindungselement zusammenwirkender Stift aufliegt und der Verstellhebel eine mindestens teilweise zylindrische Mantelfläche aufweist, die für das Verbindungselement eine Umfangsausnehmung aufweist. Mit diesen einfachen Mitteln wird ein überraschender Effekt erzielt, es wird nämlich eine einfach zu bedienende und wirkungsvolle Verstelleinrichtung geschaffen. Der mit dem Verbindungselement zusammenwirkende Stift liegt auf der exzentrischen Innenfläche des Verstellhebels auf und verändert je nach Verstellen des Verstellhebels seine Höhenlage und bestimmt somit den Schwenkbereich des Längsträgers.
  • Es ist günstig, wenn der Verstellhebel um eine Achse teilweise drehbar ist, wobei die Innenfläche exzentrisch zu dieser Achse angeordnet ist.
  • In Versuchen hat sich herausgestellt, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn in dem Sockel eine federnd gelagerte Einrastkugel eingelassen ist, die in Einrastvertiefungen des Verstellhebels die Verstelleinrichtung bevorzugt fixiert. Hierzu ist es günstig, wenn auf dem Umfang der Mantelfläche für das Gleiten der Kugel eine Umfangsnut vorgesehen ist. Die Kugel ist federnd in dem Sockel eingelassen und bewirkt somit bereits eine Fixierung des Hebels auch außerhalb der für eine bevorzugte Fixierung vorgesehenen Einrastvertiefungen. Für ein leichteres Gleiten der Kugel ist in der Mantelfläche des Verstellhebels eine Umfangnut vorgesehen. Um die Bremsvorrichtung in mehreren Stellungen fixieren zu können, sind in der Umfangsnut mehrere Einrastvertiefungen vorgesehen, in die die Kugel durch die Feder gedrückt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Bremswirkung beider Skier gleich sein soll.
  • Ferner ist gefunden worden, daß es vorteilhaft ist, wenn der Kasten an seinen Längsenden abgerundet ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird der Einbauvorgang eintscheidend vereinfacht. Es ist nämlich möglich, daß die im Ski befindliche Ausnehmung von einem relativ großen Fräser hergestellt wird, wobei das mit dem Fräser hergestellte Langloch an seinen Enden Rundungen aufweist. Diese Rundungen können nun durch einen entsprechend geformten Kasten ideal genützt werden.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird erreicht, wenn der Kasten in der Ausnehmung des Skis verklebt ist. Durch das Einkleben des Kastens in die Ausnehmung des Skis wird eine Ersparnis bei der Herstellung der Bremsvorrichtung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die Unterkante des Kastens gegenüber der Lauffläche des Skis geringfügig zurücksteht. Ungenauigkeiten der Kastenunterseite beeinträchtigen somit nicht das Gleiten des Skis, da diese nicht über die Lauffläche hinausstehen.
  • In Versuchen hat sich herausgestellt, daß es günstig ist, wenn der Kasten an seiner Unterkante einen Flansch aufweist, der den Spalt zwischen dem Kasten und dem Ski überdeckt.
  • Es ist günstig, wenn als Verbindungselement ein einstückig an den Längsträger angeformter Zapfen vorgesehen ist, der zur Aufnahme des Stiftes im oberen Bereich eine Bohrung aufweist, wobei das Verbindungselement im hinteren Bereich des Längsträgers vorgesehen ist. Durch das einstückige Anfügen des Zapfens an den Längsträger wird der Herstellungsprozeß des Längsträgers vereinfacht, da dieser zum Beispiel in einem Spritzgußverfahren hergestellt werden kann, wobei das Verbindungselement im hinteren Bereich des Längsträgers vorgesehen ist.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird erreicht, wenn als Gelenk am vorderen Ende des Längsträgers ein nach oben stehender Steg mit einer Nase vorgesehen ist, die eine Einkerbung aufweist, in die das Gelenkelement des Kastens eingreift. Ferner wird vorgeschlagen, daß es günstig ist, wenn als Gelenkelement ein mindestens teilweise die Breite des Kastens überspannender Quersteg vorgesehen ist. Durch das Zusammenwirken des Quersteges als Gelenkelement mit dem mit einer Nase und einer Einkerbung versehenen Steg des Längsträgers wird mit einfachen Mitteln, zum Beispiel durch in die Gußform vorzubereitenden Ausformungen, eine stabile gelenkige Verbindung zwischen dem Kasten und dem Längsträger geschaffen.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erreicht, wenn der Kasten und der Längsträger aus Kunststoff als Präzisionsteil gefertigt sind. Als Kunststoff werden hier beispielsweise Materialien wie Polyoxymethylene (POM) verwendet, die zu steifen, schlagzähen und abriebfesten Teilen verarbeitet werden. Um die Stabilität zu erhöhen, ist eine Carbonfaserlaminatverstärkung vorgesehen. Ähnliche Ergebnisse können auch mit anderen bekannten, faserverstärkten Kunststoffen erreicht werden. Der Kunststoff wird in dem Spritzgußverfahren verwendet. Durch eine hohe Präzision der zusammenwirkenden Teile Längsträger und Kasten wird vermieden, daß die Funktionalität der Bremsvorrichtung zum Beispiel durch das Eindringen von Schnee in den Spalt zwischen Längsträger und Kasten beeinträchtigt wird. Das Funktionieren der Bremsvorrichtung ist auch durch die Tatsache, daß der Längsträger und der Kasten als Präzisionsteil gefertigt sind, unabhängig von der Ausgestaltung der Ausnehmung, in die der Längsträger bzw. der Kasten eingesetzt wird. Hieraus resultiert eine Vereinfachung der Herstellung der Bremsvorrichtung bzw. der Montage der Bremsvorrichtung in den Ski.
  • In Versuchen hat sich ferner herausgestellt, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Bremsbacke ein nach vorne und/oder hinten wirksames Schuppenprofil aufweist. Je nach Ausgestaltung des Schuppenprofiles wirkt somit die das Schuppenprofil tragende Bremsbacke entweder als Steighilfe oder als Abfahrtsbremse.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Ski und eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Unteransicht eines Skis im Bereich der Ausnehmung, ohne eingebauten Längsträger,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Verstellhebels einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Frontansicht nach Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Kasten einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch den Kasten einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht eines Kastens einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch den Längsträger einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch den Längsträger einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung und
    Fig. 10
    eine Draufsicht nach Fig. 9.
  • In Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Ski 1 gezeigt. Die Laufrichtung des Skis ist mit 11 bezeichnet. Der Ski weist an seiner Oberseite einen Sockel 4 auf, der die Verstelleinrichtung 5 aufnimmt. Der Sockel 4 ist hierzu mit Schrauben 40 durch den Ski 1 mit dem Kasten 2 verbunden.
  • Der Kasten 2 ist in einer Ausnehmung 10 des Skis 1 vorgesehen. Die Ausnehmung 10 erstreckt sich in der Lauffläche des Skis. Die Breite des Kastens 2 beträgt ungeführt 40 bis 80 Prozent der Breite des Skis, die Länge des Kastens 2 ist zum Beispiel 25 Zentimeter. Für Anwendungen bei anderen Ski-Typen kann es von Nutzen sein, diese Maßangaben abzuändern.
  • Der Kasten 2 ist auf seiner Unterseite offen und nimmt hierin einen Längsträger 3 auf. Der Längsträger 3 sowie der Kasten 2 sind so genau gefertigt, daß der Längsträger von den Innenflächen 28 des Kastens 2 geführt ist. Dadurch erreicht die Erfindung, daß auf eine hohe Genauigkeit beim Ausfräsen der Ausnehmung 10 im Ski verzichtet werden kann, die einen hohen Aufwand bedeutet. Trotzdem ist das einwandfreie Funktionieren der Bremsvorrichtung sichergestellt. Es erfolgt eine Führung nicht nur an den Innenflächen, sondern auch an den Endflächen. Durch die Verwendung eines mit dem Ski 1 verbundenen Kasten 2 wird die im Bereich der Ausnehmung 10 reduzierte Stabilität des Skis 1 wieder verbessert. Durch eine entsprechende Ausformung der Längsenden des Kastens, beispielsweise keilartig, wird zusätzlich die Kerbwirkung der Enden der Ausnehmung 10 reduziert.
  • Der Längsträger 3 besteht im wesentlichen aus einer kastenartigen Leiste, wobei im hinteren Bereich des Längsträgers ein nach oben stehender Zapfen 30 vorgesehen ist, der an seinem oberen Ende eine Bohrung 31 aufweist. Die Länge dieses Zapfens 30 ist so bemessen, daß dieser den Ski durchdringt, so daß die Bohrung 31 auf Höhe der Verstelleinrichtung 5 ist. An seinem vorderen Ende weist der Längsträger 3 ein Gelenk auf. Dieses Gelenk ist in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise aus einem nach oben stehenden Steg 32 gebildet, an deren vorderen Seite sich eine Nase 33 anschließt. Auf der Oberseite der Nase 33 ist eine Einkerbung 34 vorgesehen, die mit einem Gelenkelement 23 des Kastens 2 gelenkartig zusammenwirkt. An der Auflagefläche zwischen der Einkerbung 34 und dem Gelenkelement 23 ist der Drehpunkt 35 bestimmt, um den der Längsträger 3 aus dem Kasten 2 ausgeschwenkt wird. Um den Längsträger 3 ausschwenken zu können, ist eine Feder 36 vorgesehen, die auf den Zapfen 30 aufgeschoben ist. Hierzu stützt sich diese Feder 36 am Fuß des Zapfens 30 am Längsträger 3 und an dem Flansch 27 des Kastens 2 ab. Hierzu weist der Kasten 2 an seinem hinteren Ende ein rohrartiges Stück 26 auf, das den Zapfen 30 teilweise aufnimmt und das an seinem oberen Ende einen nach innen vorstehenden Flansch 27 besitzt. Durch die verbleibende Öffnung 20 (s. Fig. 6) ist der als Verbindungselement wirkende Zapfen 30 durch den Ski nach oben geführt, wobei der Ausschwenkbereich durch die Lage eines Stiftes 38 begrenzt ist. Dieser Stift 38 ist in eine Bohrung 31 des Zapfens 30 so eingeschoben, daß er seitlich an dem Zapfen heraussteht. Die Seitenenden des Stiftes 38 liegen nun auf den exzentrischen Innenflächen 52 der Verstelleinrichtung 5 auf und begrenzen somit den Ausschwenkbereich des Längsträgers 3.
  • Die Verstelleinrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einem mit einer zylindrischen Mantelfläche 54 ausgestalteten, an seiner Oberseite einen Verstellhebel 51 aufweisenden Exzenter. Die Mantelfläche 54 ist hierbei in dem Sockel 4 geführt. Der Exzenter wird hierzu durch eine zu der Drehachse 50 exzentrisch angelegten Innenfläche 52 gebildet. Auf dieser exzentrischen Innenfläche 52 liegt der Stift 38 auf. Der Verstellhebel 51 ist um die Drehachse 50 verstellbar. Um das Verbindungselement, hier der Zapfen 30, mit der Verstelleinrichtung 5 verbinden zu können, weist die Verstelleinrichtung auf ihrer Unterseite eine zum Beispiel mittig angeordnete Umfangsausnehmung 56 auf.
  • Für ein komfortables Einstellen der Bremsvorrichtung ist eine auf einer Feder 42 gelagerte Einrastkugel 41 in einer Bohrung 43 des Sockels 4 vorgesehen. Diese Einrastkugel 41 wird in einer Umfangsnut 57 geführt, wobei der Anpreßdruck der Kugel 41 in die Umfangsnut 57 bereits eine gewisse Fixierung bewirkt. Für eine bevorzugte Fixierung der Bremsvorrichtung sind in der Umfangsnut 57 Einrastvertiefungen 53 vorgesehen, deren Durchmesser der Einrastkugel 41 entspricht. Die Langlauf-Skier werden normalerweise paarweise verwendet, weswegen es wichtig ist, daß die Bremswirkung beider Skier zum Beispiel bei einer Abfahrt gleich ist. Diese gleiche Bremswirkung wird durch das genaue Einstellen beider Bremsvorrichtungen bewirkt, wozu die Einrastvertiefungen 53 an den beiden Verstelleinrichtungen 5 gleich angeordnet sind. Diese Ausgestaltung einer Verstelleinrichtung kann zum Beispiel auch für andere Bereiche der Technik, beispielsweise bei Schaltern von Bedeutung sein.
  • Die Verstelleinrichtung 5 ist innen hohl, wodurch sich der Zapfen 30 nach oben bewegen kann. Der Freiraum zwischen dem Zapfenoberende und der exzentrischen Innenfläche ist hierzu mit 39 beschrieben. Trifft nun der Ski in der Loipe auf ein Hindernis, so ist es möglich, daß der ausgeschwenkte Längsträger 3 in die Ausnehmung des Kastens 2 zurückfedern kann, da noch ein gewisser Ausweichbereich 39 für den Zapfen 30 vorhanden ist. Hierzu wird der Längsträger 3 gegen die Kraft der Feder 36 in die durch den Kasten 2 definierte Ausnehmung zurückgedrückt.
  • Zur Befestigung des Kastens 2 an dem Ski 1 sind Schrauben 12 an seinem vorderen Ende vorgesehen. Es ist auch möglich, daß diese Schrauben 12 von unten eingeschraubt werden, wodurch der Schraubenkopf nicht mehr sichtbar ist. Das gleiche gilt für die Schrauben 40, die den Sockel 4 mit dem Kasten 2 verbinden. Hierzu sind in dem Ski Bohrungen 14 vorgesehen. Des weiteren ist in dem Ski zur Aufnahme des Zapfens 30 eine Öffnung 13 vorgesehen.
  • Der Zapfen 30 durchdringt also den Kasten 2 an der Öffnung 20 sowie den Ski 1 an der Öffnung 13, den Sockel 4 an der Bohrung 44 sowie die Verstelleinrichtung 5 an der Umfangsausnehmung 56.
  • Der Kasten 2 weist an seinem hinteren Ende zwei Bohrungen 25 für die Befestigungsschrauben 40 auf. Zwischen diesen beiden Bohrungen 25 ist das Rohrstück 26 mit dem Flansch 27 und der Öffnung 20 vorgesehen. Hierbei ist das Rohrstück 26 etwas gegenüber dem sonstigen Längsträgerboden 60 hervorgehoben, wobei eine entsprechende Ausbohrung des Skis für das Rohrstück 26 eine bevorzugte Lagerung des Kastens 2 in der Ausnehmung 10 ergibt. Die Unterkante 22 des Kastens 2 ist gegenüber der Lauffläche 15 des Skis um einige Zehntel Millimeter zurückgesetzt. Durch eine solche Ausgestaltung erreicht man, daß die Fertigungstoleranzen relativ großzügig gehandhabt werden können, ohne daß man riskiert, daß der Kasten 2 unbeabsichtigterweise einen Bremseffekt bewirkt.
  • Der Kasten 2 weist an seiner Unterkante 22 einen über den Kasten 2 hervorstehenden Flansch 21 auf, der den Spalt 16 zwischen dem Kasten 2 und dem Ski 1 überdeckt.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, daß der Kasten 2 in die Ausnehmung 10 eingeklebt ist.
  • An dem vorderen Ende des Kastens 2 ist ein Gelenkelement 23 vorgesehen, das mit dem durch den Steg 32 die Nase 33 und die Einkerbung 34 gebildete Gelenk des Längsträgers 3 zusammenwirkt. Das Gelenkelement 23 besteht hierbei aus einem die Breite des Kastens 2 mindestens teilweise übergreifenden Quersteg 24, der, wie in Fig. 1 gezeigt, in die Einkerbung 34 eingreift. Dadurch wird der Drehpunkt 35 des Längsträgers 3 bestimmt. Um das unbeabsichtigte Herausgleiten des Längsträgers 3 aus dem Kasten 2 zu vermeiden, weist der Kasten 2 am vorderen Ende eine nach hinten gerichtete, den Längsträger 3 im Bereich der gelenkigen Verbindung übergreifende Befestigungsnase 29 auf. Dies kann zum Beispiel auch durch einen Hinterschnitt bewirkt werden.
  • Durch die Verstellmöglichkeit der Verstelleinrichtung 5, deren Einstellbereich durch den Doppelpfeil 55 angedeutet ist, ist es möglich, daß der Längsträger 3 längs des Doppelpfeiles 37 aus der Ausnehmung des Kastens 2 ausgeschwenkt werden kann. Eine ausgeschwenkte Stellung des Längsträgers 3 ist hierzu in Fig. 1 gestrichelt angedeutet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Kasten an seinen Längsenden keilartig ausgebildet ist. Durch eine solche keilartige Ausgestaltung des Kastens wird die Kerbwirkung des eingesetzten Kastens verringert. Durch eine solche Maßnahme wird also die Stabilität des Skis erhöht.
  • Es ist günstig, wenn der Kasten und der Ski im Bereich der Verstelleinrichtung eine Öffnung für das Verbindungselement aufweist.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (10)

  1. Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski, wobei in der Lauffläche des Skis eine Ausnehmung vorgesehen ist, die einen als Bremsbacke ausgebildeten Längsträger aufnimmt, wobei der Längsträger um ein an seinem vorderen Ende vorgesehenes Gelenk durch eine Feder aus der Ausnehmung ausschwenkbar ist und der Schwenkbereich des Längsträgers durch eine auf der Ski-Oberseite vorgesehenen Verstelleinrichtung bestimmbar ist und der Längsträger durch ein Verbindungselement mit der Verstelleinrichtung verbunden ist, wobei der ausgeschwenkte Längsträger gegen die Kraft der Feder in die Ausnehmung zurückdrückbar ist und die Verstelleinrichtung den Längsträger gegen die Kraft der Feder nach oben zieht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (10) ein den Längsträger (3) aufnehmender Kasten (2) vorgesehen ist, dessen Innenflächen (28) den Längsträger (3) im Schwenkbereich (37) des Längsträgers (3) führen und der Kasten (2) am vorderen Ende ein mit dem Gelenk zusammenwirkendes Gelenkelement (23) besitzt.
  2. Bremsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (5) durch einen, in einem Sockel (4) geführten Verstellhebel (51) gebildet ist, der eine exzentrische Innenfläche (52) aufweist, auf welcher ein mit dem Verbindungselement (30) zusammenwirkender Stift (38) aufliegt und der Verstellhebel (51) eine mindestens teilweise zylindrische Mantelfläche (54) aufweist, die für das Verbindungselement (30) eine Umfangsausnehmung (56) aufweist.
  3. Bremsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (51) um eine Achse (50) teilweise drehbar ist, wobei die Innenfläche (52) exzentrisch zu dieser Achse (50) angeordnet ist.
  4. Bremsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sockel (4) eine federnd gelagerte Einrastkugel (41) eingelassen ist, die in Einrastvertiefungen (53) des Verstellhebels (51) die Verstelleinrichtung (5) bevorzugt fixiert und auf dem Umfang der Mantelfläche (54) für das Gleiten der Kugel (41) eine Umfangsnut (57) vorgesehen ist.
  5. Bremsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2) an seinen Längsenden abgerundet ist.
  6. Bremsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2) in der Ausnehmung (10) des Skis (1) verklebt ist.
  7. Bremsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (22) des Kastens (2) gegenüber der Lauffläche (15) des Skis (1) geringfügig zurücksteht.
  8. Bremsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2) an seiner Unterkante (21) einen Flansch (27) aufweist, der den Spalt (16) zwischen dem Kasten (2) und dem Ski (1) überdeckt.
  9. Bremsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement ein einstückig an den Längsträger (3) angeformter Zapfen (30) vorgesehen ist, der zur Aufnahme des Stiftes (38) im oberen Bereich eine Bohrung (31) aufweist, wobei das Verbindungselement (30) im hinteren Bereich des Längsträgers (3) vorgesehen ist.
  10. Bremsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gelenk am vorderen Ende des Längsträgers (3) ein nach oben stehender Steg (32) mit einer Nase (33) vorgesehen ist, die eine Einkerbung (34) aufweist, in die das Gelenkelement (23) des Kastens (2) eingreift, wobei als Gelenkelement (23) ein mindestens teilweise die Breite des Kastens (2) überspannender Quersteg (24) vorgesehen ist.
EP95100285A 1994-01-22 1995-01-11 Langlauf-Ski mit einer Bremsvorrichtung Expired - Lifetime EP0664142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401077U DE9401077U1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski
DE9401077U 1994-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664142A1 true EP0664142A1 (de) 1995-07-26
EP0664142B1 EP0664142B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6903575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100285A Expired - Lifetime EP0664142B1 (de) 1994-01-22 1995-01-11 Langlauf-Ski mit einer Bremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0664142B1 (de)
AT (1) ATE154523T1 (de)
DE (2) DE9401077U1 (de)
FI (1) FI950240A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3437702A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Vladimír Míka Langlaufski

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310422C (de) *
DE3334488A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Vorrichtung zum verhindern des zurueckgleitens eines skis
DE3618547A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Fritz Lang Bremsvorrichtung fuer einen langlauf-ski
US4911461A (en) * 1989-03-03 1990-03-27 Humphrey Engineering, Inc. Downhill skis incorporating integral probe assembly for controlling speed and maneuverability

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310422C (de) *
DE3334488A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Vorrichtung zum verhindern des zurueckgleitens eines skis
DE3618547A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Fritz Lang Bremsvorrichtung fuer einen langlauf-ski
DE3724209A1 (de) * 1986-06-03 1989-02-02 Fritz Lang Bremsvorrichtung fuer einen langlaufski
US4911461A (en) * 1989-03-03 1990-03-27 Humphrey Engineering, Inc. Downhill skis incorporating integral probe assembly for controlling speed and maneuverability

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3437702A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Vladimír Míka Langlaufski

Also Published As

Publication number Publication date
DE9401077U1 (de) 1994-04-07
DE59500313D1 (de) 1997-07-24
FI950240A0 (fi) 1995-01-20
EP0664142B1 (de) 1997-06-18
FI950240A (fi) 1995-07-23
ATE154523T1 (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
AT402900B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP1226850B1 (de) Langlauf-oder Tourenskibindung
WO1980000540A1 (en) Cross country ski boot adapted to a lateral guiding device on the ski
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
EP0401202B1 (de) Spannschnalle
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
WO1990011806A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE3209519A1 (de) Skibremse
EP0176952B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
DE3143974C2 (de) Fersenhalter für eine Sicherheitsskibindung
EP0664142B1 (de) Langlauf-Ski mit einer Bremsvorrichtung
DE3128009C2 (de) Langlaufski mit einer Bindung
EP0229276B1 (de) Einrichtung zur Anordnung an einem Ski
EP0316311A1 (de) Skibremse.
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
EP1795236A1 (de) Skibindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
WO1994017871A1 (de) Sicherheitsskibinding

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 154523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59500313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050111