EP0656642A1 - Bestrahlungslampe - Google Patents

Bestrahlungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0656642A1
EP0656642A1 EP94117468A EP94117468A EP0656642A1 EP 0656642 A1 EP0656642 A1 EP 0656642A1 EP 94117468 A EP94117468 A EP 94117468A EP 94117468 A EP94117468 A EP 94117468A EP 0656642 A1 EP0656642 A1 EP 0656642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
base sleeve
pinch
irradiation lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94117468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dieudonne
Klaus Spitzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP0656642A1 publication Critical patent/EP0656642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to an irradiation lamp with a tube-shaped emitter having electrical contact elements, at least one end of the emitter being closed by squeezing and being at least partially surrounded by a plastic base sleeve in the area of the squeezing.
  • Such an irradiation lamp is known from DE-AS 26 34 980.
  • a radiator can be attached to brackets is described, the ends of which are closed by angular crushing, each of which encloses a power supply.
  • the angular bruises are held in base sleeves, the base sleeves are made of plastic and are applied to the pinched ends of the radiator after heating.
  • a firm connection is made between the base sleeve and the radiator.
  • the connection ends of the power supply protrude from the end faces of the squeezed end sections of the radiator and are guided out of the base sleeve along the pinch in a recess in the base sleeve.
  • the object of the present invention is to provide an irradiation lamp with a tubular radiator, the base of which can be installed very quickly and reliably and in which a safe and reliable connection between the radiator and the base is ensured in the entire area of use of the radiation lamp.
  • this object is achieved for an irradiation lamp described at the outset in that the base sleeve and the radiator have latching elements which are in engagement with one another.
  • This type of attachment of the base sleeve to the radiator enables very simple and inexpensive installation.
  • the base sleeve is simply pushed onto the spotlight and is fastened there by the locking elements.
  • no time-consuming hardening phase for adhesives or cements is necessary, and there is also no energy and time-consuming heating and cooling.
  • the holder by means of locking elements also has the advantage that no thermal stresses occur between the base sleeve and the radiator, even with extreme temperature fluctuations, which can destroy the connection of the two parts.
  • the latching elements are expediently designed as recesses and elevations engaging in the recesses, the recesses preferably being arranged on the base sleeve and the elevations on the pinch of the radiator.
  • Such locking elements can be easily manufactured since the production of the elevations can be integrated in the squeezing process.
  • the recesses in the base sleeve can be designed as bores in the wall of the base sleeve. It is possible to provide locking elements only on one side of the pinch or on both sides. A latching on both sides is advantageous at least in cases in which the base sleeve does not fit snugly on the pinch of the radiator sits on. Such a non-precise arrangement is useful to compensate for a different expansion of the two parts during the heating caused by the operation of the radiation lamp.
  • the latching elements are inextricably engaged with one another in order to avoid inadvertent removal of the base sleeve from the radiator.
  • the pinch has at least one web running in the axial direction of the radiator, on which the base sleeve is guided with a groove arranged on its inside facing the pinch. In this way, on the one hand, the base sleeve can be pushed onto the pinch more easily until the latching elements engage, and on the other hand, such guidance of the base sleeve prevents lateral twisting on the pinch of the radiator.
  • the base sleeve between two webs running on the pinch in the axial direction of the radiator. Furthermore, it is possible to guide the pinch between webs arranged on the base sleeve or to arrange a web on the inside of the base sleeve which is guided in a groove in the pinch.
  • the radiator is designed as a twin tube and the pinch with the base sleeve is arranged on exactly one side of the radiator.
  • electrical contacts of the radiator can be guided in the axial direction through the pinch, the base sleeve having openings on its end face for carrying out the electrical contacts. This enables particularly simple installation, since the base and contact can be made on only one side.
  • the base sleeve has holding elements for holding the radiation lamp.
  • These holding elements can be designed as bores.
  • the holding elements are used to attach the radiation lamp, for example, within a housing.
  • FIG. 2 A side view of such an irradiation lamp is shown in FIG. 2. Here it is shown how the locking elements 6 of the radiator 1 and the base sleeve 3 interlock. For reasons of clarity, the individual parts of the base sleeve 3 have been shown spaced apart from the pinch 2.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the base sleeve 3, seen from the engagement side of the pinch 2.
  • the groove 5 is shown, with the help of which the pinch 2 is guided during the assembly of the two parts.
  • the two openings 7 can be seen through which the electrical contacts of the radiator 1 are guided.
  • each socket sleeve 3 of course only requires an opening 7 for the electrical contacts.
  • the base sleeve 3 can be made of a temperature-resistant plastic. Lettering with a type designation for the radiation lamp can also be applied to such a material.
  • a base sleeve 3 made of plastic is at least slightly elastic at least in the area which includes or partially encompasses the pinch 2 of the radiator 1, so that the base sleeve 3 can simply be pushed onto the pinch 2. Removing the base sleeve 3 from the pinch 2 is no longer possible or only with great effort without destroying the base sleeve 3 if the latching elements 6 of the pinch 2 and the base sleeve 3 are in engagement with one another. In this way a very quick installation of a fixed connection is possible. Different coefficients of expansion of the radiator 1 and the base sleeve 3 do not lead to thermal stresses between these two components, since these parts do not have to be adapted to one another in a form-fitting manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungslampe mit einem elektrische Kontaktelemente aufweisenden Strahler (1) in Röhrenform, wobei mindestens ein Ende des Strahlers durch Quetschung verschlossen und im Bereich der Quetschung (2) mindestens teilweise von einer Sockelhülse (3) aus Kunststoff umgeben ist. Um eine Bestrahlungslampe mit einem röhrenförmigen Strahler anzugeben, dessen Sockel sehr schnell und zuverlässig montiert werden kann und bei dem eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen dem Strahler und dem Sockel im gesamten Einsatzbereich der Bestrahlungslampe gewährleistet ist, weisen die Sockelhülse und der Strahler Rastelemente (6) auf, die miteinander in Eingriff stehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungslampe mit einem elektrische Kontaktelemente aufweisenden Strahler in Röhrenform, wobei mindestens ein Ende des Strahlers durch Quetschung verschlossen und im Bereich der Quetschung mindestens teilweise von einer Sockelhülse aus Kunststoff umgeben ist.
  • Eine derartige Bestrahlungslampe ist aus der DE-AS 26 34 980 bekannt. Hier ist ein an Halterungen befestigbarer Strahler beschrieben, dessen Enden durch kantige Quetschungen verschlossen sind, die jeweils eine Stromzuführung umschließen. Die kantigen Quetschungen sind in Sockelhülsen gehaltert, wobei die Sockelhülsen aus Kunststoff bestehen und nach Erhitzen auf die gequetschten Enden des Strahlers aufgebracht werden. Dabei wird eine feste Verbindung zwischen der Sockelhülse und dem Strahler hergegestellt. Die Anschlußenden der Stromzuführung ragen aus den Stirnseiten der gequetschten Endabschnitte des Strahlers heraus und werden innerhalb einer Ausnehmung in der Sockelhülse entlang der Quetschung aus der Sockelhülse herausgeführt. Dabei besteht die Gefahr der Überhitzung der elektrischen Anschlüsse, insbesondere der notwendigen Isolierungen, da diese beim Herausführen aus der Sockelhülse sehr nahe an den im normalen Betrieb eine hohe Temperatur aufweisenden Strahlerbereich herangeführt werden. Die zum Befestigen der Sockelhülse an dem Strahler notwendige Erhitzung einerseits des gequetschten Endes des Strahlers und andererseits der Sockelhülse ist sowohl zeit- als auch energieintensiv und damit relativ teuer, da zusätzlich zu der Erwärmungszeit auch Zeit für die Wiederabkühlung der Teile benötigt wird, um einen festen Sitz der Sockelhülse auf dem gequetschten Strahlerende zu gewährleisten.
  • Aus der DE-AS 10 42 785 ist es bekannt, gequetschte Strahlerenden eines Infrarotstrahlers mit zur Befestigung geeigneten Blechstreifen zu umwickeln. An diese Blechstreifen sind die durch die gequetschten Enden des Strahlers hindurchgeführten elektrischen Anschlüsse angelötet. Aufgrund des unterschiedlichen thermischen Verhaltens der als Befestigungs- und Kontaktelemente dienenden Blechstreifen und des Strahlerglases besteht die Möglichkeit, daß die Metallstreifen sich bei Erhitzung des Strahlers bzw. bedingt durch den ständigen Temperaturwechsel beim Betrieb des Strahlers von den gequetschten Enden lösen und keine sichere Halterung mehr gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bestrahlungslampe mit einem röhrenförmigen Strahler anzugeben, dessen Sockel sehr schnell und zuverlässig montiert werden kann und bei dem eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen dem Strahler und dem Sockel im gesamten Einsatzbereich der Bestrahlungslampe gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für eine eingangs beschriebene Bestrahlungslampe dadurch gelöst, daß die Sockelhülse und der Strahler Rastelemente aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen. Durch eine solche Befestigung der Sockelhülse an dem Strahler ist eine sehr einfache und kostengünstige Montage möglich. Die Sockelhülse wird einfach auf den Strahler aufgeschoben und ist dort durch die Rastelemente befestigt. Bei einer solchen Befestigung ist keine zeitaufwendige Aushärtephase für Klebstoffe oder Zemente notwendig, auch ein energie- und zeitaufwendiges Aufheizen und Abkühlen entfällt. Die Halterung mittels Rastelementen hat außerdem den Vorteil, daß zwischen der Sockelhülse und dem Strahler auch bei extremen Temperaturschwankungen keine thermischen Spannungen auftreten, die die Verbindung der beiden Teile zerstören können.
  • Zweckmäßigerweise sind die Rastelemente als Ausnehmungen und in die Ausnehmungen eingreifende Erhebungen ausgebildet, wobei die Ausnehmungen bevorzugt an der Sockelhülse und die Erhebungen an der Quetschung des Strahlers angeordnet sind. Derartige Rastelemente lassen sich einfach fertigen, da die Herstellung der Erhebungen in den Quetschvorgang integriert sein kann. Die Ausnehmungen in der Sockelhülse können als Bohrungen in der Wand der Sockelhülse ausgebildet sein. Dabei ist es möglich, Rastelemente nur an einer Seite der Quetschung oder an beiden Seiten vorzusehen. Eine beidseitige Rastung ist zumindest in solchen Fällen von Vorteil, in denen die Sockelhülse nicht paßgenau auf der Quetschung des Strahlers aufsitzt. Eine solche nicht paßgenaue Anordnung ist zweckmäßig, um eine unterschiedliche Ausdehnung der beiden Teile während der durch den Betrieb der Bestrahlungslampe erfolgenden Erwärmung auszugleichen.
  • Vorteilhaft ist es, daß die Rastelemente unlösbar miteinander im Eingriff stehen, um ein unbeabsichtigtes Entfernen der Sockelhülse vom Strahler zu vermeiden. Dazu ist es sinnvoll, daß die Quetschung mindestens einen in Achsrichtung des Strahlers verlaufenden Steg aufweist, auf dem die Sockelhülse mit einer an ihrer der Quetschung zugewandten Innenseite angeordnete Nut geführt ist. Dadurch kann zum einen die Sockelhülse leichter auf die Quetschung aufgeschoben werden, bis die Rastelemente ineinandergreifen, zum anderen verhindert eine solche Führung der Sockelhülse ein seitliches Verdrehen auf der Quetschung des Strahlers.
  • Es ist auch möglich, die Sockelhülse zwischen zwei in Achsrichtung des Strahlers auf der Quetschung verlaufenden Stegen anzuordnen. Weiterhin ist es möglich, die Quetschung auch zwischen an der Sockelhüse angeordneten Stegen zu führen oder einen Steg auf der Innenseite der Sockelhülse anzuordnen, der in einer Nut in der Quetschung geführt ist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, daß der Strahler als Zwillingsrohr ausgebildet und die Quetschung mit der Sockelhülse an genau einer Seite des Strahlers angeordnet ist. Dabei können in Achsrichtung durch die Quetschung hindurch elektrische Kontakte des Strahlers geführt sein, wobei die Sockelhülse an ihrer Stirnseite Durchbrüche zum Durchführen der elektrischen Kontakte aufweist. Dadurch ist eine besonders einfache Montage möglich, da die Sockelung und Kontaktierung an nur einer Seite erfolgen kann.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, daß die Sockelhülse Halteelemente zur Halterung der Bestrahlungslampe aufweist. Diese Halteelemente können als Bohrungen ausgebildet sein. Die Haltelemente dienen der Befestigung der Bestrahlungslampe beispielsweise innerhalb eines Gehäuses.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bestrahlungslampe anhand einer Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Figur 1
    einen gesockelten Teil einer Bestrahlungslampe in der Draufsicht
    Figur 2
    einen Teil der gesockelten Bestrahlungslampe in der Seitenansicht
    Figur 3
    eine Sockelhülse, vom Strahler aus gesehen
    Figur 4
    eine beidseitig gesockelte Bestrahlungslampe

    Die in Figur 1 dargestellte Bestrahlungslampe weist einen aus einem Zwillingsrohr gebildeten Strahler 1 auf, an dessen in einer Quetschung 2 auslaufendem Ende eine Sockelhülse 3 angeordnet ist. Die Sockelhülse 3 weist an ihrem dem Strahler 1 zugewandten Ende eine schlitzförmige Ausnehmung auf, in die die Quetschung 2 eingreift. An beiden Seiten der Quetschung 2 ist ein in Längsrichtung des Strahlers 1 verlaufender Steg 4 angeordnet, der in eine Nut 5 der Sockelhülse 3 eingreift. Als Rastelemente 6 sind auf der Quetschung 2 Erhebungen und als Gegenstück dazu in der Sockelhülse 3 Bohrungen angebracht, wobei die Erhebungen in jeweils eine Bohrung eingreifen und, da diese Rastelemente 6 auf jeder Seite der Quetschung 2 angeordnet sind, eine stabile Befestigung der Sockelhülse 3 gewährleisten. Der dem Strahler 1 abgewandte Teil der Sockelhülse 3 ist in Längsrichtung mit zwei Durchbrüchen 7 ausgestattet, durch die die aus Gründen der Übersicht nicht dargestellten elektrischen Kontakte des Strahlers 1 hindurchgeführt werden. An der Sockelhülse 3 ist ein Halteelement 8 in Form einer durchgehenden Bohrung angeordnet, mit dessen Hilfe die Bestrahlungslampe an einem Halter oder beispielsweise an einem Gehäuse befestigt werden kann.
  • Eine Seitenansicht einer solchen Bestrahlungslampe ist in Figur 2 gezeigt. Hier ist gezeigt, wie die Rastelemente 6 des Strahlers 1 und der Sockelhülse 3 ineinandergreifen. Dabei wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit die einzelnen Teile der Sockelhülse 3 beabstandet zu der Quetschung 2 dargestellt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Sockelhülse 3, von der Eingriffsseite der Quetschung 2 her gesehen. Hier ist nochmals die Nut 5 dargestellt, mit deren Hilfe die Quetschung 2 bei der Montage der beiden Teile geführt wird. Es sind die zwei Durchbrüche 7 erkennbar, durch die die elektrischen Kontakte des Strahlers 1 geführt werden. Im Falle eines beidseitig gesockelten Strahlers 1 aus einem einfachen Rohr, wie dies in Figur 4 gezeigt ist, benötigt jede Sockelhülse 3 selbstverständlich nur einen Durchbruch 7 für die elektrischen Kontakte.
  • Die Sockelhülse 3 kann aus einem temperaturbeständigen Kunststoff gefertigt sein. Auf einem solchen Material läßt sich auch ein Schriftzug mit einer Typenbezeichnung für die Bestrahlungslampe anbringen. Eine solche Sockelhülse 3 aus Kunststoff ist zumindest in dem Bereich, der die Quetschung 2 des Strahlers 1 umfaßt bzw. teilweise umfaßt, in geringem Maße elastisch, so daß die Sockelhülse 3 auf die Quetschung 2 einfach aufgeschoben werden kann. Ein entfernen der Sockelhülse 3 von der Quetschung 2 ist ohne Zerstörung der Sockelhülse 3 nicht mehr oder nur mit großem Aufwand möglich, wenn die Rastelemente 6 der Quetschung 2 und der Sockelhülse 3 miteinander im Eingriff stehen. Auf diese Weise ist eine sehr schnelle Montage einer festen Verbindung möglich. Unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Strahler 1 und Sockelhülse 3 führen nicht zu thermischen Spannungen zwischen diesen beiden Bauteilen, da diese Teile nicht formschlüssig aneinander angepaßt werden müssen.

Claims (10)

  1. Bestrahlungslampe mit einem elektrische Kontaktelemente aufweisenden Strahler in Röhrenform, wobei mindestens ein Ende des Strahlers durch Quetschung verschlossen und im Bereich der Quetschung mindestens teilweise von einer Sockelhülse aus Kunststoff umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelhülse (3) und der Strahler (1) Rastelemente (6) aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen und daß die Quetschung (2) mindestens einen in Achsrichtung des Strahlers (1) verlaufenden Steg (4) aufweist, an dem die Sockelhülse (3) geführt ist.
  2. Bestrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6) als Ausnehmungen und in die Ausnehmungen eingreifende Erhebungen ausgebildet sind.
  3. Bestrahlungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen an der Sockelhülse (3) und die Erhebungen an der Quetschung (2) angeordnet sind.
  4. Bestrahlungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6) unlösbar miteinander in Eingriff stehen.
  5. Bestrahlungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) auf einer an der der Quetschung (2) zugewandten Innenseite der Sockelhülse (3) angeordneten Nut (5) geführt ist.
  6. Bestrahlungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelhülse (3) zwischen zwei in Achsrichtung des Strahlers (1) auf der Quetschung (2) verlaufenden Stegen (4) geführt ist.
  7. Bestrahlungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (1) als Zwillingsrohr ausgebildet und die Quetschung (2) mit der Sockelhülse (3) an genau einer Seite des Strahlers (1) angeordnet ist.
  8. Bestrahlungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Achsrichtung durch die Quetschung (2) hindurch die elektrischen Kontaktelemente des Strahlers (1) geführt sind und daß die Sockelhülse (3) an ihrer Stirnseite Durchbrüche (7) zum Durchführen der elektrischen Kontaktelemente aufweist.
  9. Bestrahlungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelhülse (3) Halteelemente (8) zur Halterung der Bestrahlungslampe aufweist.
  10. Bestrahlungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (8) als Bohrungen ausgebildet sind.
EP94117468A 1993-12-02 1994-11-05 Bestrahlungslampe Withdrawn EP0656642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340995 1993-12-02
DE19934340995 DE4340995A1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Bestrahlungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0656642A1 true EP0656642A1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6503942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117468A Withdrawn EP0656642A1 (de) 1993-12-02 1994-11-05 Bestrahlungslampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0656642A1 (de)
DE (1) DE4340995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872869A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Osram Sylvania Inc. Lampensockelgehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629714C1 (de) * 1996-07-25 1998-01-22 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739221A (en) * 1971-09-30 1973-06-12 Gen Electric Electric lamp base end structure
US5210461A (en) * 1992-02-18 1993-05-11 Gte Products Corporation Arc discharge lamp containing mechanism for extinguishing arc at end-of-life
EP0555572A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Wu, Ching-pai Leuchteneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165166B (de) * 1960-02-16 1964-03-12 Claude Paz Visseaux Vakuumdichte Durchfuehrung eines oder mehrerer Leiter durch eine Glaswand
US3093768A (en) * 1961-02-01 1963-06-11 Gen Electric Electric lamp base end structure
DE2634980C3 (de) * 1976-08-04 1979-01-25 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen
DE3410841A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte entladungslampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739221A (en) * 1971-09-30 1973-06-12 Gen Electric Electric lamp base end structure
EP0555572A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Wu, Ching-pai Leuchteneinheit
US5210461A (en) * 1992-02-18 1993-05-11 Gte Products Corporation Arc discharge lamp containing mechanism for extinguishing arc at end-of-life

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872869A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Osram Sylvania Inc. Lampensockelgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340995A1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422362A1 (de) Strahlungskuehler fuer halbleitervorrichtungen
EP2337425A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP0014712B1 (de) Schweissmuffe aus thermoplastischem material
DE3533318A1 (de) Entloetgeraet und damit verwendbare entloetspitze
DE19947137A1 (de) Elektrische Schmelzsicherung für stärkere Ströme in einem Kraftfahrzeug
EP3493650A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP0113923B1 (de) Elektrokochplatte
EP0333906A1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0537487B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Endbereiches einer wärmegeschrumpften Manschette
EP0223168B1 (de) Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
EP0394693B1 (de) Temperatur-Schaltgerät
EP1027553B1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
DE3328078C2 (de)
DE2520884C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen je eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff an den beiden Enden des Mäanderbereiches eines Bimetallstreifens
EP0656642A1 (de) Bestrahlungslampe
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE4241242C2 (de) Elektrischer Zustandsfühler
EP1023156B1 (de) Vorrichtung zum anschweissen einer armatur an ein rohr mittels in der armatur integrierter elektrischer heizelemente
EP0399105B1 (de) Elektrokochplatte
DE19514487A1 (de) Heizkörper für einen Düsenhalter
EP1003190B1 (de) Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser
DE19705411C2 (de) Halter für einen temperaturabhängigen Schalter
EP0521181A1 (de) PTC-Heizkörper
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
EP3511645B1 (de) Elektrische heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960611