EP0654332B1 - Plattenaufteilanlage - Google Patents

Plattenaufteilanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0654332B1
EP0654332B1 EP93120071A EP93120071A EP0654332B1 EP 0654332 B1 EP0654332 B1 EP 0654332B1 EP 93120071 A EP93120071 A EP 93120071A EP 93120071 A EP93120071 A EP 93120071A EP 0654332 B1 EP0654332 B1 EP 0654332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
panel
saw
cut
separating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654332A1 (de
Inventor
Erwin Jenkner
Gerhard Hartmann
Heribert Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Original Assignee
Holzma Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Maschinenbau GmbH filed Critical Holzma Maschinenbau GmbH
Publication of EP0654332A1 publication Critical patent/EP0654332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654332B1 publication Critical patent/EP0654332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/003Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines with rollers

Definitions

  • the invention relates to a plate dividing system for the color division of plate-shaped workpieces or workpiece stacks.
  • Known plate sizing systems have a saw with a saw unit which can be moved along a cutting line and which can be supplied with plate-shaped workpiece strips or stacks lying next to one another on a workpiece support table by at least two workpiece slides which can be moved independently of one another.
  • the panel blanks separated from the workpiece strips by a cutting cut of the saw are moved on a workpiece removal table following the saw when the workpiece strips are inserted for the next cutting cut.
  • the two workpiece slides cover different travels when inserting the workpiece strips into the saw according to the distribution plan, the closely spaced, cut panel cuts are shifted and rubbed to different degrees to each other.
  • the divided panel blanks can hook up behind one another and possibly twist behind the saw, so that an orderly further transport of the panel blanks is no longer possible.
  • the invention has for its object to provide a new plate sizing system for the color division of plate-shaped workpieces, in which a trouble-free further transport of the finished plate blanks is ensured behind the saw.
  • the workpiece removal table arranged downstream of the saw has a separating device, the separating means of which can be activated as required, that is to say can be moved from a rest position into a working position and back.
  • the separating device advantageously has a plurality of crossways for the transport direction of the panel blanks, separating means arranged next to one another, which can be brought into their working position independently of one another.
  • the position of the first separating means in its working position, seen from an edge of the plate removal table, can be determined according to the dividing line between the different plate cuts covering different displacement paths.
  • the individual release agents can therefore be activated depending on the position of this separation line.
  • the plate dividing system shown in FIG. 1 comprises a saw 10 with a saw unit, not shown in detail, which preferably moves under a table and which defines a cutting line 11.
  • a workpiece support table 13 with a low-friction contact surface is provided in the insertion direction E in front of the saw 10, which is designed, for example, as a roller table - as indicated in FIG. 2 - or as an air cushion table.
  • a workpiece removal table 14 is arranged, which also has a low-friction contact surface and z. B. can be designed as a roller table ( Figure 2).
  • a stop ruler 15 is provided which extends beyond the cutting line 11 along the workpiece removal table 14 and serves there for the lateral guidance of the separated panel blanks or panel blank stacks 16 .
  • two workpiece slides 17, 18 which can be moved independently of one another are provided and are only indicated as arrows.
  • a separating device 20 which comprises a plurality of roller rails 21 serving as separating means.
  • Each of these roller rails 21 - as indicated in FIG. 2 by the double arrow H - can be raised and lowered on the workpiece removal table 14 and has a plurality of inclined rollers 22 which extend in the direction of insertion E or in the transport direction of the plate blank stacks 16, 16 'are arranged in series one behind the other.
  • their axes of rotation 24, which are arranged parallel to the table plane 23, form an angle different from 90 ° with the insertion or transport direction E, so that the conveying direction caused by the inclined rollers 22 is thus directed away from the stop ruler 15.
  • the individual plate blank stacks 16 ′ acted upon by the separating device 20 are thus displaced by the distance a from the plate blank stacks 16 abutting the stop ruler 15 during their transport on the workpiece removal table 14.
  • each roller rail 21 can be brought independently of the other roller rails 21 from its rest position, in which the inclined rollers 22 lie below the table plane 23, into the working position shown in FIG. 2, in which the inclined rollers 22 are pressed against a plate blank stack 16 ' .
  • the described plate dividing system works as follows: First, the stacks 12 of plate-shaped workpiece strips to be divided, which lie on the workpiece support table 13, are gripped by the workpiece slides 17, 18 in order to be divided into individual plate blanks in accordance with the dividing or cutting plan. After each division cut, the workpiece plate strip stacks 12 are positioned for the next division cut. As shown in FIG. 1 with the aid of a dividing plan which serves only as an example, this results in different displacement paths for the stack of workpiece strips 12 on the left, which is in contact with the stop ruler 15 and the two on the right, and consequently also for the plate blank stacks 16 and 16 separated therefrom '.
  • roller rails 21 lying in the region of the plate blanks 16' to be displaced laterally are raised into their working position, while those lying adjacent to the stop ruler 15 remaining roller rails 21 remain lowered into their rest position.
  • the inclined rollers 22 press against the plate blank stack 16 'from below such that they are shifted to the right by the inclined rollers by the distance a.
  • the rollers 22 are, for. B. made of rubber or another suitable friction-increasing material. It is also possible to provide only the circumferential running surfaces of the rollers 22 with a rubber coating or the like.
  • the plate dividing system shown in FIG. 3 corresponds essentially to that described with reference to FIG. 1, but has a third workpiece slide 19, the travel of which can be controlled independently of the other two workpiece slides 17 and 18.
  • the workpiece slide 19 is assigned a group of roller rails 21 'serving as a separating means, which lie in the displacement range of the plate blanks 16' 'acted upon by this workpiece slide 19.
  • the inclined rollers 22 'of the roller rails 21' are arranged so that their axes of rotation 24 'form an acute angle with the axes of rotation 24.
  • the different inclination of the rollers 22 and 22 ' ensures that the offset of the plate blank stacks 16''caused by the roller rails 11 serving as a separating means is greater than that of the plate blank stacks located in the middle 16 '.
  • the inclined position of the rollers 22 ′ is preferably selected such that the offset of the plate blank stacks 16 ′′ from the dividing line 25 ′ is twice as large as the offset of the plate blank stacks 16 ′ acted upon by the central workpiece slide 18 from the dividing line 25.
  • the panel sizing systems according to the invention can be arranged downstream of a longitudinal saw, for example as a cross saw in a color sizing system.
  • a longitudinal saw for example as a cross saw
  • the plate slicer alone to carry out the longitudinal and cross-sections in the case of color splitting, since the separating device 21 can be brought into its rest position for carrying out the longitudinal cuts, so that it does not transport the divided plate strips on the plate removal table 14 with special needs.
  • the separating device 20 Even when dividing workpiece strips, in which all the stack of workpiece strips lying next to one another are to be divided in the same way, the separating device 20 remains in its rest position, so that the plate blank stack can be moved in the usual manner on the workpiece removal table 14 without any lateral offset.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenaufteilanlage zum Buntaufteilen von plattenförmigen Werkstücken oder Werkstückstapeln.
  • Bekannte Plattenaufteilanlagen besitzen eine Säge mit einem längs einer Schnittlinie verfahrbaren Sägeaggregat, der auf einem Werkstückauflagetisch nebeneinander aufliegende, plattenförmige Werkstückstreifen oder -stapel von wenigstens zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Werkstückschiebern zuführbar sind. In einer derartigen Plattenaufteilanlage werden die durch einen Trennschnitt der Säge von den Werkstückstreifen abgetrennten Plattenzuschnitte beim Einschieben der Werkstückstreifen für den nächsten Trennschnitt auf einem an die Säge anschließenden Werkstückabnahmetisch verschoben.
  • Da beim Buntaufteilen die beiden Werkstückschieber beim Einschieben der Werkstückstreifen in die Säge entsprechend dem Aufteilplan unterschiedliche Verfahrwege zurücklegen, werden auch die dicht nebeneinander liegenden, abgetrennten Plattenzuschnitte unterschiedlich weit verschoben und reiben aneinander. Dabei können sich die aufgeteilten Plattenzuschnitte hinter der Säge aneinander verhaken und möglicherweise verdrehen, so daß ein geordneter Weitertransport der Plattenzuschnitte nicht mehr möglich ist.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bereits bekannt, den Werkstückabnahmetisch mit bogenförmig angeordneten Transportrollen zu versehen. Hierdurch soll erreicht werden, daß die einzelnen Plattenzuschnitte beim Weitertransport hinter der Quersäge auseinanderlaufen, also quer zu ihrer Transportrichtung gegeneinander versetzt werden, so daß sie hinter der Säge einen Abstand zueinander aufweisen und nicht mehr miteinander verhaken können. Da sich jedoch die Trennlinie zwischen den einzelnen, unterschiedlich weit zu verschiebenden Werkstückstreifen bzw. Plattenzuschnitten je nach dem entsprechenden Aufteilplan quer zur Transportrichtung verschiebt, tritt der gewünschte Trenneffekt sehr unterschiedlich auf. Dabei ist es insbesondere nachteilig, daß ein Trenneffekt auch dann bewirkt wird, wenn dieser bei Aufteilbildern, bei denen die Werkstückschieber synchron arbeiten, nicht erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Plattenaufteilanlage zum Buntaufteilen von plattenförmigen Werkstücken bereitzustellen, bei der ein störungsfreier Weitertransport der fertigen Plattenzuschnitte hinter der Säge sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der der Säge nachgeordnete Werkstückabnahmetisch eine Trennvorrichtung auf, deren Trennmittel je nach Bedarf aktivierbar, also aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und zurück bewegbar ist. Dabei besitzt die Trennvorrichtung vorteilhafterweise eine Vielzahl von quer zur Transportrichtung der Plattenzuschnitte nebeneinander angeordnete Trennmittel, die unabhängig voneinander in ihre Arbeitsstellung bringbar sind.
  • Auf diese Weise läßt sich die Lage des von einem Rand des Plattenabnahmetisches aus gesehen ersten in seiner Arbeitsstellung befindlichen Trennmittels entsprechend der Trennlinie zwischen den unterschiedliche Verschiebewege zurücklegenden Plattenzuschnitten festlegen. Die einzelnen Trennmittel können also jeweils in Abhängigkeit von der Lage dieser Trennlinie aktiviert werden.
  • Um die Ansteuerung der einzelnen Trennmittel zu erleichtern, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 3 vorgesehen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht es, bei drei Werkstückschiebern drei unterschiedlich weit zu verschiebende Plattenzuschnitte vom jeweils benachbarten, einen anderen Verschiebeweg zurücklegenden Plattenzuschnitt zu trennen.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 5 bis 8 beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Plattenaufteilanlage,
    Figur 2
    eine schematische, vereinfachte Seitenansicht der Plattenaufteilanlage nach Figur 1 und
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf eine andere Plattenaufteilanlage mit drei unabhängig voneinander verfahrbaren Werkstückschiebern.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Plattenaufteilanlage umfaßt eine Säge 10 mit einem nicht näher dargestellten, vorzugsweise unter Tisch fahrenden Sägeaggregat, das eine Schnittlinie 11 festlegt. Für von der Säge 10 aufzuteilende plattenförmige Werkstücke oder Werkstückstapel, insbesondere Werkstückstreifen oder Werkstückstreifenstapel 12 ist in Einschubrichtung E vor der Säge 10 ein Werkstückauflagetisch 13 mit reibungsarmer Auflagefläche vorgesehen, der beispielsweise als Rollentisch - wie in Figur 2 angedeutet - oder als Luftkissentisch ausgebildet ist. In Werkstückeinschubrichtung E hinter der Säge 10 ist ein Werkstückabnahmetisch 14 angeordnet, der ebenfalls eine reibungsarme Auflagefläche besitzt und z. B. als Rollentisch (Figur 2) ausgebildet sein kann.
  • Um die einzelnen Werkstückstreifen bzw. -stapel 12 winklig zur Schnittlinie der Säge 10 ausrichten zu können, ist ein Anschlaglineal 15 vorgesehen, das sich über die Schnittlinie 11 hinaus am Werkstückabnahmetisch 14 entlang erstreckt und dort zur seitlichen Führung der abgetrennten Plattenzuschnitte bzw. Plattenzuschnittstapel 16 dient.
  • Zum Einschieben der aufzuteilenden Werkstückstreifen bzw. -stapel 12 in die Säge 10 sind zwei unabhängig voneinander verfahrbare Werkstückschieber 17, 18 vorgesehen, die nur als Pfeile angedeutet sind.
  • In dem an die Säge 10 anschließenden Bereich des Werkstückabnahmetisches 14 ist eine Trennvorrichtung 20 angeordnet, die eine Vielzahl von als Trennmittel dienenden Rollenschienen 21 umfaßt. Jede dieser Rollenschienen 21 ist - wie in Figur 2 durch den Doppelpfeil H angedeutet ist - heb- und senkbar am Werkstückabnahmetisch 14 gelagert und besitzt mehrere schräggestellte Rollen 22, die in Einschubrichtung E bzw. in Transportrichtung der Plattenzuschnittstapel 16, 16' in Reihe hintereinander angeordnet sind. Zur Schrägstellung der Rollen 22 schließen deren parallel zur Tischebene 23 angeordneten Drehachsen 24 mit der Einschub- bzw. Transportrichtung E einen von 90° verschiedenen Winkel ein, so daß die von den schräggestellten Rollen 22 bewirkte Förderrichtung so vom Anschlaglineal 15 weggerichtet ist. Die einzelnen, von der Trenneinrichtung 20 beaufschlagten Plattenzuschnittstapel 16' werden so bei ihrem Transport auf dem Werkstückabnahmetisch 14 um den Abstand a von den am Anschlaglineal 15 anliegenden Plattenzuschnittstapeln 16 versetzt.
  • Vorteilhafterweise läßt sich jede Rollenschiene 21 unabhängig von den anderen Rollenschienen 21 aus ihrer Ruhestellung, in der die schräggestellten Rollen 22 unterhalb der Tischebene 23 liegen, in ihre in Figur 2 dargestellte Arbeitsstellung bringen, in der die schräggestellten Rollen 22 gegen einen Plattenzuschnittstapel 16' gedrückt werden.
  • Die beschriebene Plattenaufteilanlage arbeitet wie folgt: Zunächst werden die buntaufzuteilenden Stapel 12 von plattenförmigen Werkstückstreifen, die auf dem Werkstückauflagetisch 13 aufliegen, von den Werkstückschiebern 17, 18 erfaßt, um entsprechend dem Aufteil- oder Schnittplan in einzelne Plattenzuschnitte aufgeteilt zu werden. Nach jedem Aufteilschnitt werden die Werkstückplattenstreifenstapel 12 für den nächsten Aufteilschnitt positioniert. Dabei ergeben sich, wie in Figur 1 anhand eines lediglich als Beispiel dienenden Aufteilplans dargestellt ist, unterschiedliche Verschiebewege für den in Figur 1 linken, am Anschlaglineal 15 anliegenden und die beiden rechten Werkstückstreifenstapel 12, und demzufolge auch für die davon abgetrennten Plattenzuschnittstapel 16 bzw. 16'.
  • Um die von den beiden rechten Werkstückstreifenstapeln 12 abgetrennten Plattenzuschnitte 16' von der Trennlinie 25 zum linken Werkstückstreifenstapel 12 nach rechts wegzuversetzen, werden die im Bereich der seitlich zu versetzenden Plattenzuschnitte 16' liegenden Rollenschienen 21 in ihre Arbeitsstellung angehoben, während die benachbart zum Anschlaglineal 15 liegenden restlichen Rollenschienen 21 in ihre Ruhestellung abgesenkt bleiben. Dabei drücken die schräggestellten Rollen 22 so von unten gegen die Plattenzuschnittstapel 16', daß diese von den schräggestellten Rollen um den Abstand a nach rechts verschoben werden.
  • Um dabei die Kraftübertragung von den schräggestellten Rollen 22 auf die Plattenzuschnitte 16' zu verbessern, sind die Rollen 22 z. B. aus Gummi oder einem anderen geeigneten, die Reibung erhöhenden Material hergestellt. Dabei ist es auch möglich, lediglich die umfangsmäßigen Laufflächen der Rollen 22 mit einer Gummibeschichtung oder dergleichen zu versehen.
  • Die in Figur 3 dargestellte Plattenaufteilanlage entspricht im wesentlichen der anhand von Figur 1 beschriebenen, weist jedoch einen dritten Werkstückschieber 19 auf, dessen Verfahrweg unabhängig von den beiden anderen Werkstückschiebern 17 und 18 gesteuert werden kann. Dem Werkstückschieber 19 ist dabei eine Gruppe von als Trennmittel dienenden Rollenschienen 21' zugeordnet, die im Verschiebebereich der von diesem Werkstückschieber 19 beaufschlagten Plattenzuschnitte 16'' liegen.
  • Die schräggestellten Rollen 22' der Rollenschienen 21' sind dabei so angeordnet, daß ihre Drehachsen 24' mit den Drehachsen 24 einen spitzen Winkel einschließen. Durch die unterschiedliche Schrägstellung der Rollen 22 und 22' wird erreicht, daß der von den als Trennmittel dienden Rollenschienen 11 bewirkte Versatz der Plattenzuschnittstapel 16'' größer ist als der von den in der Mitte gelegenen Plattenzuschnittstapeln 16'. Vorzugsweise wird die Schrägstellung der Rollen 22' so gewählt, daß der Versatz der Plattenzuschnittstapel 16'' von der Trennlinie 25' doppelt so groß ist wie der Versatz der vom mittleren Werkstückschieber 18 beaufschlagten Plattenzuschnittstapel 16' von der Trennlinie 25.
  • Damit ergibt sich zwischen den Plattenzuschnittstapeln 16' und 16'' im wesentlichen der gleiche Abstand a wie zwischen den Plattenzuschnittstapeln 16 und 16'.
  • Die einzelnen jeweils einem der Werkstückschieber 17, 18, bzw. 19 zugeordneten Rollenschienen 21 bzw. 21' der Trennvorrichtung 20 besitzen jeweils in untereinander gleicher Weise schräggestellte Rollen 22 bzw. 22' und damit die gleiche Versatzwirkung zum Trennen der Plattenzuschnittstapel 16, 16', 16''.
  • Die beispielsweise anhand der Figuren 1 und 3 beschriebenen erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlagen können beispielsweise als Quersäge in einer Buntaufteilanlage einer Längssäge nachgeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Plattenaufteilanlage alleine zur Durchführung der Längs- und der Querschnitte beim Buntaufteilen einzusetzen, da für die Durchführung der Längsschnitte die Trenneinrichtung 21 in ihrer Ruhestellung gebracht werden kann, so daß sie den Transport der abgeteilten Plattenstreifen auf dem Plattenabnahmetisch 14 nicht behindert.
  • Auch bei der Aufteilung von Werkstückstreifen, bei der alle nebeneinander liegenden Werkstückstreifenstapel in gleicher Weise aufzuteilen sind, verbleibt die Trennvorrichtung 20 in ihrer Ruhestellung, so daß die Plattenzuschnittstapel ohne einen seitlichen Versatz in der üblichen Weise auf dem Werkstückabnahmetisch 14 verschoben werden können.

Claims (8)

  1. Plattenaufteilanlage zum Buntaufteilen von plattenförmigen Werkstücken mit einer Säge (10), die ein längs einer Schnittlinie (11) verfahrbares Sägeaggregat umfaßt, mit wenigstens zwei Werkstückschiebern (17, 18, 19), die unabhängig voneinander verfahrbar sind, so daß auf einem Werkstückauflagetisch (13) nebeneinander aufliegende, plattenförmige Werkstückstreifen oder -stapel (12) zum Buntaufteilen in die Säge (10) einschiebbar sind und mit einem in Werkstückeinschubrichtung (E) an die Säge (10) anschließenden Werkstückabnahmetisch (14), der benachbart zur Schnittlinie (11) eine Trennvorrichtung (20) mit wenigstens einem aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und zurück bewegbaren Trennmittel (21, 21') aufweist, das in seiner Arbeitsstellung so auf einen Plattenzuschnitt oder -stapel (16' bzw. 16'') einwirkt, daß dieser quer zu einer Transportrichtung von einem benachbarten Plattenzuschnitt oder -stapel (16 bzw. 16') wegversetzt wird.
  2. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (20) eine Vielzahl von quer zur Transportrichtung der Zuschnitte (16, 16', 16'') nebeneinander angeordnete Trennmittel (21, 21') aufweist, die unabhängig voneinander in ihre Arbeitsstellung bringbar sind.
  3. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennmittel (21, 21') einem Werkstückschieber (17, 18, 19) zugeordnet ist, wobei alle demselben Werkstückschieber (17, 18, 19) zugeordneten Trennmittel (21, 21') in ihrer Arbeitsstellung die gleiche Versatzwirkung aufweisen.
  4. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei Werkstückschiebern (17, 18, 19) die dem einen außen liegenden Werkstückschieber (19) zugeordneten Trennmittel (21') eine vom mittleren Werkstückschieber (18) weggerichtete Versatzwirkung aufweisen, die größer ist als die in gleicher Richtung erfolgende Versatzwirkung der dem mittleren Werkstückschieber (18) zugeordneten Trennmittel (21).
  5. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennmittel (21) zumindest eine schräggestellte Rolle (22, 22') umfaßt, deren parallel zur Tischebene (23) liegende Drehachse (24, 24') mit der Transportrichtung der Zuschnitte (16, 16', 16'') einen von 90° verschiedenen, die Versatzwirkung bestimmenden Winkel einschließt.
  6. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennmittel (21, 21') eine Vielzahl von schräggestellten Rollen (22, 22') umfaßt, die in Transportrichtung der Zuschnitte (16, 16', 16'') hintereinander an einer heb- und senkbaren Rollenschiene (21, 21') angeordnet sind.
  7. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schräggestellten Rollen (22, 22') eine die Reibung erhöhende Lauffläche aufweisen.
  8. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schräggestellten Rollen (22, 22') zur Erhöhung der Reibung aus Gummi oder einem anderen gummielastischen Material bestehen.
EP93120071A 1993-11-18 1993-12-13 Plattenaufteilanlage Expired - Lifetime EP0654332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317639U DE9317639U1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Plattenaufteilanlage
DE9317639U 1993-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0654332A1 EP0654332A1 (de) 1995-05-24
EP0654332B1 true EP0654332B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6900851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120071A Expired - Lifetime EP0654332B1 (de) 1993-11-18 1993-12-13 Plattenaufteilanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0654332B1 (de)
AT (1) ATE149906T1 (de)
DE (2) DE9317639U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109397399A (zh) * 2018-11-06 2019-03-01 长兴欧普利斯家具有限公司 一种木块切割后处理分离装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417047C2 (de) * 1994-05-14 1996-04-04 Holzma Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
AT402193B (de) * 1994-07-08 1997-02-25 Schelling & Co Plattenaufteilanlage
EP2481540B1 (de) 2011-01-28 2017-11-01 Schelling Anlagenbau GmbH Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
DE202013003913U1 (de) 2013-04-25 2013-05-31 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162928C2 (de) * 1971-12-17 1973-11-29 Hebel Gasbetonwerk Gmbh, 8080 Emmering Sagevorrichtung zum Zuschneiden von Baukorpern
US3910402A (en) * 1973-03-12 1975-10-07 Dean Research Corp Routing and conveying apparatus
DE2730102C3 (de) * 1977-07-04 1980-08-21 Detlef Ing.(Grad.) 6208 Bad Schwalbach Mahnke Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
AT382548B (de) * 1980-05-21 1987-03-10 Schelling & Co Einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3607454A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Schelling & Co., Schwarzach, Vorarlberg Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
US4696386A (en) * 1985-06-14 1987-09-29 Lem Hans J Conveyor system diverter turn assembly
AT389074B (de) * 1985-11-28 1989-10-10 Schelling & Co Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere buntaufteilanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109397399A (zh) * 2018-11-06 2019-03-01 长兴欧普利斯家具有限公司 一种木块切割后处理分离装置
CN109397399B (zh) * 2018-11-06 2021-09-14 吉荣家具有限公司 一种木块切割后处理分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654332A1 (de) 1995-05-24
DE59305794D1 (de) 1997-04-17
ATE149906T1 (de) 1997-03-15
DE9317639U1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883565B1 (de) Transport- und sammelsystem
EP0247408A1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE19819736C1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von Papierblättern oder dgl.
EP0363915B1 (de) Falzmaschine, insbesondere Stauchfalzmaschine
DE3613315C2 (de)
EP1018409A1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
EP0654332B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP0504442B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
DE3211994C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0802025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage von aus einer Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, geschnittenen Bögen
DE3248497A1 (de) Maschine zum bearbeiten von platten im durchlauf
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1018410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
EP1287955B1 (de) Anlage zum maschinellen Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und/oder Holzersatzstoffen
DE1297979B (de) Ablenkvorrichtung fuer Bogen in Querschneidemaschinen od. dgl.
DE3913765C2 (de)
DE2833570B1 (de) Saugbremsvorrichtung
DE10119408A1 (de) Querverfahrbarer Querschneider
EP0857152A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
EP1196345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP0293574B1 (de) Bandschleifmaschine
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP0178408B1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere von Blättern und Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950825

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961025

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 149906

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVATOR AG

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST