EP0653678B1 - Verarbeitung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials - Google Patents

Verarbeitung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP0653678B1
EP0653678B1 EP94117175A EP94117175A EP0653678B1 EP 0653678 B1 EP0653678 B1 EP 0653678B1 EP 94117175 A EP94117175 A EP 94117175A EP 94117175 A EP94117175 A EP 94117175A EP 0653678 B1 EP0653678 B1 EP 0653678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver halide
compounds
color
layer
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653678A2 (de
EP0653678A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Reuter
Gustav D.I. Tappe
Arno Dr. Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0653678A2 publication Critical patent/EP0653678A2/de
Publication of EP0653678A3 publication Critical patent/EP0653678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653678B1 publication Critical patent/EP0653678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor
    • G03C7/413Developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor

Definitions

  • either the amount of silver halide of the material or the amount of developer in the developing solution or both the amount of silver halide and the amount of developer or the development time can be drastically reduced and a color-rich image can still be obtained if the treatment is carried out on the development step with an oxidizing substance, the so-called amplification step can follow, H 2 O 2 or an H 2 O 2 -releasing agent being used as the oxidizing substance (development amplification process).
  • antioxidants e.g. Hydroxylammonium sulfate or chloride, amidosulfonic acid, hydrazine and Hydrazine derivatives and ascorbic acid, of which hydroxylammonium salts are already preferred as antioxidants in photographic processing baths for the usual process without an amplification step (e.g. E6 process from the Eastman Kodak Company), but without to increase sensitivity.
  • E6 process from the Eastman Kodak Company
  • the silver halide emulsions usually become chemical matured, for example by the action of gold compounds or compounds of divalent sulfur.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein sogenanntes Entwicklungs-Verstärkungsverfahren ausgehend von einem farbfotografischen Silberhalogenidmaterial mit chloridreichen Silberhalogenidemulsionen.
Bei der Entwicklung farbfotografischer Aufzeichnungsmaterialien entsteht an den belichteten Stellen das Oxidationsprodukt des Entwicklers (EOP), das in der gleichen Schicht mit dem dort vorhandenen Kuppler zum gewünschten Farbstoff kuppelt (üblicherweise je nach Schicht Gelb, Purpur oder Blaugrün).
Bei einem ökonomisch und ökologisch besonders vorteilhaften Verfahren kann man entweder die Silberhalogenidmenge des Materials oder die Menge der Entwicklersubstanz in der Entwicklungslösung oder sowohl Silberhalogenidmenge als auch Menge der Entwicklersubstanz oder die Entwicklungszeit drastisch reduzieren und dennoch ein farbstarkes Bild erhalten, wenn man auf den Entwicklungsschritt die Behandlung mit einer oxidierenden Substanz, den sogenannten Verstärkungsschritt folgen läßt, wobei als oxidierende Substanz H2O2 oder ein H2O2-abspaltendes Mittel verwendet wird (Entwicklungs-Verstärkungsverfahren).
Aus US 4 045 226 ist ein solches Zweibadverfahren bekannt, bei dem Materialien, deren Silberhalogenide überwiegend AgBr enthalten, in einem Entwickler verarbeitet werden, der Hydroxylaminsulfat und ein Alkalisulfit als Oxidationsschutzmittel enthält.
Entwicklung und Verstärkung können auch in einem Bad durchgeführt werden (Monobadverfahren). Nachteilig ist aber die geringe Stabilität des Monobades.
Vorteilhafter ist das Zweibadverfahren, bei dem Entwicklung und Verstärkung in getrennten Bädern vorgenommen werden.
Dieses bekannte Verfahren ist besonders erfolgreich, wenn farbfotografische Silberhalogenidmaterialien verwendet werden, deren Silberhalogenidemulsionen zu wenigstens 90 Mol-%, insbesondere wenigstens 98 Mol-% aus Silberchlorid bestehen. Sofern die Silberhalogenidemulsionen ein weiteres Halogenid enthalten, ist dies bevorzugt Bromid. Die farbfotografischen Materialien können sowohl Farbfilme als auch Printmaterialien wie Farbdisplayfilm oder Colorpapier sein. Letztere sind bevorzugt.
Dennoch ist es wünschenswert, die Empfindlichkeit der Materialien, die für die Verarbeitung im Entwicklungs-/Verstärkungsverfahren geeignet sind, weiter zu steigern. Dies kann grundsätzlich durch Veränderung des Materials als auch durch Veränderung der Verarbeitung geschehen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß eine erhebliche Empfindlichkeitssteigerung dadurch erreicht werden kann,
wenn man dem Entwicklungsbad in einem Entwicklungsverstärkungsverfahren nur Oxidationsschutzmittel zusetzt, deren Redoxpotential gemessen gegen eine Platin/Ag/AgCl-Elektrode positiv ist und insbesondere +50 bis +500 mV beträgt.
Derartige Oxidationsschutzmittel, z.B. Hydroxylammoniumsulfat bzw. -chlorid, Amidosulfonsäure, Hydrazin und Hydrazinderivate und Ascorbinsäure, wovon Hydroxylammoniumsalze bevorzugt sind, wurden bereits als Oxidationsschutzmittel in fotografischen Verarbeitungsbädern für den üblichen Prozeß ohne Verstärkungsschritt (z.B. E6-Prozeß der Eastman Kodak Company) verwendet, ohne aber empfindlichkeitssteigernd zu wirken. Sie konnten im RA-4-Prozeß der Eastman Kodak Company für die Verarbeitung von Materialien mit chloridreichen Emulsionen wegen ihres stark reduzierenden Charakters nicht verwendet werden und wurden z.B. durch das mildere Oxidationsschutzmittel Diethylhydroxylamin ersetzt.
Geeignete Oxidationsschutzmittel und Vergleichsverbindungen mit ihren Redoxpotentialen sind die folgenden (Bestimmung in wäßriger Lösung bei 20°C mit einer Lösung, die 6 g der Verbindung pro Liter enthält):
Verbindung Redoxpotential Bemerkung
Hydroxylaminsulfat +120 mV Erfindung
Ascorbinsäure + 90 mV "
Aminoessigsäure +180 mV "
Toluolsulfinsäure, Na-Salz +190 mV "
Amidosulfonsäure +460 mV "
Diethylhydroxylamin -150 mV Vergleich
Natriumsulfit -165 mV "
Die Meßelektrode ist Platin, die Bezugselektrode Ag/AgCl.
Umso überraschender ist die empfindlichkeitssteigernde Wirkung der Verbindungen mit einem positiven Redoxpotential im Entwicklungs-Verstärkungsverfahren, wenn damit Materialien mit hohen Chloridgehalten in den Emulsionen verarbeitet werden.
Das Oxidationsschutzmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 g, insbesondere 3 bis 9 g/l Entwickler eingesetzt.
Das Material kann eine Silberhalogenidmenge, angegeben als die equivalente AgNO3-Menge bis zu 1,5 g/m2 aufweisen. Für diesen Fall sollte sich an Entwicklung und Verstärkung eine Fixierung in der üblichen Weise, z.B. mit einem Thiosulfat, und eine Wässerung oder Stabilisierung sowie die Trocknung anschließen.
Bei extrem silberarmen Materialien mit AgNO3-Mengen von 0,005 bis 0,5 g/m2 kann auch auf das Fixieren verzichtet werden, da die maximal entstehende Silbermenge so gering ist, daß der Farbeindruck des Produktes kaum beeinträchtigt wird.
Auf das Bleichen kann in beide Fällen verzichtet werden.
Bei dem Silberhalogenid kann es sich um überwiegend kompakte Kristalle handeln, die z.B. regular kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen können.
Es können auch verzwillingte, z. B. plättchenförmige Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches Verhältnis von Durchmesser zu Dicke bevorzugt wenigstens 5:1 ist, wobei der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreis inhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. Die Schichten können auch tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 5:1 ist, z.B. 12:1 bis 30:1.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach geschichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/ shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder sonstige Modifizierungen, wie z.B. Dotierungen der einzelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen 0,2 µm und 2,0 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl homo- als auch heterodispers sein. Die Emulsionen können außer dem Silberhalogenid auch organische Silbersalze enthalten, z.B. Silberbenztriazolat oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenidemulsionen, die getrennt hergestellt werden, als Mischung verwendet werden.
Die fotografischen Emulsionen können nach verschiedenen Methoden (z.B. P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique, Paul Montel, Paris (1967), G.F. Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London (1966), V.L. Zelikman et al, Making and Coating Photographic Emulsion, The Focal Press, London (1966) aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden hergestellt werden.
Die Fällung des Silberhalogenids erfolgt bevorzugt in Gegenwart des Bindemittels, z.B. der Gelatine und kann im sauren, neutralen oder alkalischen pH-Bereich durchgeführt werden.
Die als Bindemittel vorzugsweise verwendete Gelatine kann ganz oder teilweise durch andere synthetische, halbsynthetische oder auch natürlich vorkommende Polymere ersetzt werden. Synthetische Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylamide, Polyacrylsäure und deren Derivate, insbesondere deren Mischpolymerisate. Natürlich vorkommende Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise andere Proteine wie Albumin oder Casein, Cellulose, Zucker, Stärke oder Alginate. Halbsynthetische Gelatineersatzstoffe sind in der Regel modfizierte Naturprodukte. Cellulosederivate wie Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose und Phthalylcellulose sowie Gelatinederivate, die durch Umsetzung mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln oder durch Aufpfropfung von polymerisierbaren Monomeren erhalten worden sind, sind Beispiele hierfür.
Die Bindemittel sollen über eine ausreichende Menge an funktionellen Gruppen verfügen, so daß durch Umsetzung mit geeigneten Härtungsmitteln genügend widerstandsfähigen Schichten erzeugt werden können. Solche funktionellen Gruppen sind insbesondere Aminogruppen, aber auch Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und aktive Methylengruppen.
Die vorzugsweise verwendete Gelatine kann durch sauren oder alkalischen Aufschluß erhalten sein. Die Herstellung solcher Gelatinen wird beispielsweise in The Science and Technology of Gelatine, herausgegeben von A.G. Ward und A. Courts, Academic Press 1977, Seite 295 ff beschrieben. Die jeweils eingesetzte Gelatine soll einen möglichst geringen Gehalt an fotografisch aktiven Verunreinigungen enthalten (Inertgelatine). Gelatinen mit hoher Viskosität und niedriger Quellung sind besonders vorteilhaft. Die Gelatine kann teilweise oder ganz oxidiert sein.
Nach abgeschlossener Kristallbildung oder auch schon zu einem früheren Zeitpunkt werden die löslichen Salze aus der Emulsion entfernt, z.B. durch Nudeln und Waschen, durch Flocken und Waschen, durch Ultrafiltration oder durch Ionenaustauscher.
Die fotografischen Emulsionen können Verbindungen zur Verhinderung der Schleierbildung oder zur Stabilisierung der fotografischen Funktion während der Produktion, der Lagerung oder der fotografischen Verarbeitung enthalten.
Besonders geeignet sind Azaindene, vorzugsweise Tetra- und Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind z. B. von Birr, Z. Wiss. Phot. 47 (1952), S. 2 - 58 beschrieben worden. Weiter können als Antischleiermittel Salze von Metallen wie Quecksilber oder Cadmium, aromatische Sulfon- oder Sulfinsäuren wie Benzolsulfinsäure, oder stickstoffhaltige Heterocyclen wie Nitrobenzimidazol, Nitroindazol, (subst.) Benztriazole oder Benzthiazoliumsalze eingesetzt werden. Geeignet sind Mercaptogruppen enthaltende Heterocyclen, z. B. Mercaptobenzthiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptotetrazole, Mercaptothiadiazole, Mercaptopyrimidine, wobei diese Mercaptoazole auch eine wasserlöslichmachende Gruppe, z.B. eine Carboxylgruppe oder Sulfogruppe, enthalten können. Weitere geeignete Verbindungen sind in Research Disclosure Nr. 17643 (1978), Abschnitt VI, veröffentlicht.
Die Stabilisatoren können den Silberhalogenidemulsionen vor, während oder nach deren Reifung zugesetzt werden. Selbstverständlich kann man die Verbindungen auch anderen fotografischen Schichten, die einer Halogensilberschicht zugeordnet sind, zusetzen.
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Die Silberhalogenidemulsionen werden üblicherweise chemisch gereift, beispielsweise durch Einwirkung von Goldverbindungen oder Verbindungen des zweiwertigen Schwefels.
Die fotografischen Emulsionsschichten oder andere hydrophile Kolloidschichten des erfindungsgemäß hergestellten lichtempfindlichen Materials können oberflächenaktive Mittel für verschiedene Zwecke enthalten, wie Überzugshilfen, zur Verhinderung der elektrischen Aufladung, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, zum Emulgieren der Dispersion, zur Verhinderung der Adhäsion und zur Verbesserung der fotografischen Charakteristika (z.B. Entwicklungsbeschleunigung, hoher Kontrast, Sensibilisierung usw.).
Die Silberhalogenidmaterialien werden für unterschiedliche Bereiche des sichtbaren Spektrums des Lichtes durch Zusatz von Sensibilisierungsfarbstoffen empfindlich gemacht.
Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, insbesondere der folgenden Klassen:
  • 1. Rotsensibilisatoren Dicarbocyanine mit Naphthothiazol oder Benzthiazol als basischen Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Methyl, Methoxy substituiert sein können sowie 9.11-alkylen-verbrückte, insbesondere 9.11-Neopentylenthiadicarbocyanine mit Alkyl- oder Sulfoalkylsubstituenten am Stickstoff.
  • 2. Grünsensibilisatoren 9-Ethyloxacarbocyanine, die in 5-Stellung durch Chlor oder Phenyl substituiert sind und am Stickstoff der Benzoxazolgruppen Alkyl- oder Sulfoalkylreste, vorzugsweise Sulfoalkylsubstituenten tragen.
  • 3. Blausensibilisatoren Methincyanine mit Benzoxazol, Benzthiazol, Benzselenazol, Naphthoxazol, Naphthothiazol als basischen Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Methyl, Methoxy substituiert sein können und mindestens eine, vorzugsweise zwei, Sulfoalkylsubstituenten am Stickstoff tragen. Ferner Apomerocyanine mit einer Rhodaningruppe.
  • Den unterschiedlich sensibilisierten Emulsionsschichten werden nicht diffundierende monomere oder polymere Farbkuppler zugeordnet, die sich in der gleichen Schicht oder in einer dazu benachbarten Schicht befinden können.
    Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp.
    Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder der Pyrazoloazole.
    Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α-Benzoylacetanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkuppler.
    Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkuppler, aber auch um 2-Äquivlentkuppler handeln. Letztere leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird.
    Die Kuppler enthalten üblicherweise einen Ballastrest, um eine Diffusion innerhalb des Materials, d.h. sowohl innerhalb einer Schicht oder von Schicht zu Schicht, unmöglich zu machen. Anstelle von Kupplern mit einem Ballastrest können auch hochmolekulare Kuppler eingesetzt werden.
    Geeignete Farbkuppler bzw. Literaturstellen, in denen solche beschrieben sind, finden sich in Research Disclosure 17 643 (1978), Kapitel VII.
    Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C-1 297 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211 beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren Farbkupplern hergestellt. Sie können aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation erhalten werden.
    Die Einarbeitung der Kuppler oder anderer Verbindungen in Silberhalogindemulsionsschichten kann in der Weise erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung eine Lösung, eine Dispersion oder eine Emulsion hergestellt und dann der Gießlösung für die betreffende Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des geeigneten Lösungs- oder Dispersionsmittels hängt von der jeweiligen Löslichkeit der Verbindung ab.
    Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen unlöslichen Verbindungen durch Mahlverfahren sind beispielsweise in DE-A-26 09 741 und DE-A-26 09 742 beschrieben.
    Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von hochsiedenden Lösungsmitteln, sogenannten Ölbildnern, in die Gießlösung eingebracht werden. Entsprechende Methoden sind beispielsweise in US-A-2 322 027, US-A-2 801 170, US-A-2 801 171 und EP-A-O 043 037 beschrieben.
    Anstelle der hochsiedenden Lösungsmitteln können Oligomere oder Polymere, sogenannte polymere Ölbildner Verwendung finden.
    Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices in die Gießlösung eingebracht werden. Verwiesen wird beispielsweise auf DE-A-25 41 230, DE-A-25 41 274, DE-A-28 35 856, EP-A-O 014 921, EP-A-0 069 671, EP-A-0 130 115, US-A-4 291 113.
    Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlöslicher Verbindungen (z.B. von Farbstoffen) kann auch mit Hilfe von kationischen Polymeren, sogenannten Beizenpolymeren erfolgen.
    Geeignete Ölbildner sind z.B. Phthalsäurealkylester, Phosphonsäureester, Phosphorsäureester, Citronensäureester, Benzoesäureester, Amide, Fettsäureester, Trimesinsäureester, Alkohole, Phenole, Anilinderivate und Kohlenwasserstoffe.
    Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilisierung sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
    Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers (Research Disclosure 17 643/1978, Kapitel VII) können den folgenden chemischen Stoffklasen angehören: Hydrochinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxycumarane, Spirochromane, Spiroindane, p-Alkoxyphenole, sterische gehinderte Phenole, Gallussäurederivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, sterisch gehinderte Amine, Derivate mit veresterten oder verätherten phenolischen Hydroxylgruppen, Metallkomplexe.
    Die Schichten des fotografischen Materials können mit den üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Geeignete Härtungsmittel sind z.B. Formaldehyd , Glutaraldehyd und ähnliche Aldehydverbindungen, Diacetyl, Cyclopentadion und ähnliche Ketonverbindungen, Bis-(2-chlorethylharnstoff), 2-Hydroxy-4,6-dichlorl,3,5-triazin und andere Verbindungen, die reaktives Halogen enthalten (US-A-3 288 775, US-A-2 732 303, GB-A-974 723 und GB-A-1 167 207) Divinylsulfonverbindungen, 5-Acetyl-1,3-diacryloylhexahydro-1,3,5-triazin und andere Verbindungen, die eine reaktive Olefinbindung enthalten (US-A-3 635 718, US-A-3 232 763 und GB-A-994 869); N-Hydroxymethylphthalimid und andere N-Methylolverbindungen (US-A-2 732 316 und US-A-2 586 168); Isocyanate (US-A-3 103 437); Aziridinverbindungen (US-A-2 725 294 und US-A-2 725 295); Verbindungen vom Carbodiimidtyp (US-A-3 100 704); Carbomoylpyridiniumsalze (DE-A-22 25 230 und DE-A-24 39 551); Carbamoyloxypyridiniumverbindungen (DE-A-24 08 814); Verbindungen mit einer Phosphor-Halogen-Bindung (JP-A-113 929/83); N-Carbonyloximid-Verbindungen (JP-A-43353/81); N-Sulfonyloximido-Verbindungen (US-A-4 111 926), Dihydrochinolinverbindungen (US-A-4 013 468), 2-Sulfonyloxypyridiniumsalze (JP-A-110 762/81), Formamidiniumsalze (EP-A-0 162 308), Verbindungen mit zwei oder mehr N-Acyloximino-Gruppen (US-A-4 052 373), Epoxyverbindungen (US-A-3 091 537), Verbindungen vom Isoxazoltyp (US-A-3 321 313 und US-A-3 543 292); Halogencarboxyaldehyde, wie Mucochlorsäure; Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan und Di-chlordioxan; und anorganische Härter, wie Chromalaun und Zirkonsulfat.
    Die Härtung kann in bekannter Weise dadurch bewirkt werden, daß das Härtungsmittel der Gießlösung für die zu härtende Schicht zugesetzt wird, oder dadurch, daß die zu härtende Schicht mit einer Schicht überschichtet wird, die ein diffusionsfähiges Härtungsmittel enthält.
    Unter den aufgeführten Klassen gibt es langsam wirkende und schnell wirkende Härtungsmittel sowie sogenannte Soforthärter, die besonders vorteilhaft sind. Unter Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die geeignete Bindemittel so vernetzen, daß unmittelbar nach Beguß, spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise spätestens nach 8 Stunden die Härtung so weit abgeschlossen ist, daß keine weitere durch die Vernetzungsreaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Films verstanden (Photogr. Sci., Eng. 8 (1964), 275; Photogr. Sci. Eng. (1972), 449).
    Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Härtungsmitteln handelt es sich z.B. um Carbamoylpyridiniumsalze, die mit freien Carboxylgruppen der Gelatine zu reagieren vermögen, so daß letztere mit freien Aminogruppen der Gelatine unter Ausbildung von Peptidbindungen und Vernetzung der Gelatine reagieren.
    Es gibt diffusionsfähige Härtungsmittel, die auf alle Schichten innerhalb eines Schichtverbandes in gleicher Weise härtend wirken. Es gibt aber auch schichtbegrenzt wirkende, nicht diffundierende, niedermolekulare und hochmolekulare Härter. Mit ihnen kann man einzelnen Schichten, z.B. die Schutzschicht besonders stark vernetzen. Dies ist wichtig, wenn man die Silberhalogenid-Schicht wegen der Silberdeckkrafterhöhung wenig härtet und mit der Schutzschicht die mechanischen Eigenschaften verbessern muß (EP-A 0 114 699).
    Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen, in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethin- beziehungsweise Indophenolfarbstoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische, mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenyldiamintyp, beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-methansulfon-amidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin (CD 3), 1-(N-Ethyl-N-hydroxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin (CD 4), 1-(N-Ethyl-N-(3-hydroxypropyl)-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-Ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3106 (1951) und G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seite 545 ff. beschrieben.
    Als H2O2-freisetzende Verbindungen eignen sich Peroxihydrate, z.B. NaBO2 · H2O2 · 3H2O, NaSiO3 · H2O2 · H2O und Peroxoverbindungen, z.B. Peroxocarbonate, Peroxoborate, Peroxosulfate und Peroxophosphate. Sie werden in einer der H2O2-Menge equivalenten Menge eingesetzt.
    Die Konzentrationen betragen vorzugsweise an Farbentwickler 0,01 bis 0,1 mol/l und an H2O2 0,5 bis 25 g/l im jeweiligen Bad.
    Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden, wobei der Entwickler mit einer Quote von 70 ml/m2 (das heißt überlauffrei) und das Verstärkerbad mit einer Quote von 500 ml/m2 regeneriert werden.
    Beispiel 1
    Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben.
    Schichtaufbau
  • 1. Schicht (Substratschicht):
       0,2 g Gelatine
  • 2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
       blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol.-% Chlorid, 0,5 Mol.-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 0,4 g AgNO3 mit
       1,04 g Gelatine
       0,60 g Gelbkuppler GB 1
       0,40 g Trikresylphosphat (TKP)
  • 3. Schicht (Schutzschicht):
       1,1 g Gelatine
       0,08 g Scavenger SC 1
  • 4. Schicht (grünempfindliche Schicht)
       grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (100 Mol.-% Chlorid, mittlerer Korndurchmesser 0,4 µm) aus 0,38 g AgNO3 mit
       1,05 g Gelatine
       0,40 g Purpurkuppler PP 1
       0,40 g Dibutylphthalat (DBP)
  • 5. Schicht (UV-Schutzschicht)
       1,30 g Gelatine
       0,60 g UV-Absorber UV 1
       0,05 g Scavenger SC 1
       0,40 g TKP
  • 6. Schicht (rotempfindliche Schicht)
       rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (100 Mol.-% Chlorid, mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm) aus 0,28 g AgNO3 mit
       0,72 g Gelatine
       0,36 g Blaugrünkuppler BG 1
       0,36 g TKP
  • 7. Schicht (UV-Schutzschicht)
       0,35 g Gelatine
       0,15 g UV-Absorber UV 1
       0,075g TKP
  • 8. Schicht (Schutzschicht)
       0,9 g Gelatine
       0,3 g Härtungsittel H 1
    Figure 00190001
    Figure 00190002
    Figure 00190003
    Figure 00190004
    Figure 00190005
    Figure 00200001
  • Die Schichten wurden getrocknet, in einem Sensitometer durch einen Stufenkeil bildmäßig belichtet und wie folgt entwickelt:
    Farbentwickeln 33°C 30 s
    Verstärken 30°C 20 s
    Wässern 20°C 30 s
    Fixieren 30°C 30 s
    Wässern 30°C 30 s
    Zusammensetzung der Farbentwicklerlösung
    Wasser 800 ml
    KCl 5 g
    Diethyl-hydroxylamin (85 gew.-%ig, wäßrig) 6 ml
    CD3 7,2 g
    Diethylentriaminpentaessigsäure 6 g
    1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure 0,14 g
    Kaliumcarbonat 28 g
    Methylbenzotriazol 0,005 g
    mit KOH bzw. H2SO4 einstellen auf pH 10,6
    mit Wasser auf 1000 ml auffüllen
    Zusammensetzung des Verstärkerbades
    Wasser 990 ml
    Natriumdihydrogenphosphat 1,5 g
    wäßrige Wasserstoffperoxidlösung (35 gew.-%ig) 10 ml
    mit KOH einstellen auf pH 8,7 ± 0,2
    Zusammensetzung der Fixierlösung
    Wasser 800 ml
    Ethylendiamintetraessigsäure 1 g
    Ammoniumthiosulfat 50 g
    Natriumsulfit 5 g
    Natriumhydrogensulfit 2 g
    mit Wasser auf 1000 ml auffüllen pH 7,0
    Es wurde der Zuwachs an Empfindlichkeit gegenüber einem Verfahren ohne Verstärkungsschritt gemessen. Ergebnis: + 1,5 DIN.
    Beispiel 2 (Erfindung)
    Material und Verarbeitungsbedingungen entsprachen Beispiel 1, jedoch wurden anstelle von 6 ml Diethylhydroxylamin dem Entwickler 6 g Hydroxylaminsulfat zugesetzt. Ergebnis: +2,4 DIN.
    Beispiel 3 (Vergleich)
    Material und Verarbeitungsbedingungen entsprachen Beispiel 1, jedoch wurde das folgende Entwicklungsbad eingesetzt:
    Wasser 800 ml
    Diethylentriaminpentaessigsäure 6 g
    Diethylhydroxylamin 4 g
    CD-4 4 g
    Kaliumcarbonat 28 g
    Methylbenzotriazol 5 mg
    pH einstellen auf 10,5
    mit Wasser auffüllen auf 1 Liter
    Verstärkungseffekt der Empfindlichkeit: +1,6 DIN.
    Beispiel 4 (Erfindung)
    Beispiel 3 wurde mit 6 g Aminoessigsäure anstelle des Diethylhydroxylamins wiederholt. Ergebnis: +2,5 DIN.
    Beispiel 5 (Erfindung)
    Beispiel 3 wurde mit 6 g Ascorbinsäure anstelle des Diethylhydroxylamins wiederholt. Ergebnis: +2,4 DIN.
    Beispiel 6 (Erfindung)
    Beispiel 3 wurde mit 6 g Amidosulfonsäure anstelle des Diethylhydroxylamins wiederholt. Ergebnis: +2,4 DIN.

    Claims (5)

    1. Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials, dessen Silberhalogenidemulsionen zu wenigstens 90 Mol-% aus Silberchlorid bestehen, mit den Schritten
      (a) Belichten,
      (b) Entwickeln mit einem Farbentwickler,
      (c) Behandeln mit H2O2 oder einer Verbindung, die H2O2 freisetzt,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler nur Oxidationsschutzmittel mit einem positiven Redoxpotential, gemessen mit Platin als Meßelektrode und Ag/AgCl als Bezugselektrode in wäßriger Lösung bei 20°C, die 6 g/l des Oxidationsschutzmittels enthält, enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Redoxpotential +50 bis +500 mV beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsschutzmittel in einer Menge von 1 bis 15 g, vorzugsweise 3 bis 9 g/l Entwicklerlösung eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsschutzmittel ein Salz des Hydroxylamins ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kein Bleichschritt durchgeführt wird.
    EP94117175A 1993-11-11 1994-10-31 Verarbeitung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials Expired - Lifetime EP0653678B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4338526A DE4338526A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Verarbeitung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials
    DE4338526 1993-11-11

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0653678A2 EP0653678A2 (de) 1995-05-17
    EP0653678A3 EP0653678A3 (de) 1995-08-09
    EP0653678B1 true EP0653678B1 (de) 1998-06-24

    Family

    ID=6502358

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94117175A Expired - Lifetime EP0653678B1 (de) 1993-11-11 1994-10-31 Verarbeitung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0653678B1 (de)
    DE (2) DE4338526A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9623564D0 (en) * 1996-11-13 1997-01-08 Kodak Ltd Photographic developer/amplifier process and solutions
    US5972573A (en) * 1997-04-15 1999-10-26 Konica Corporation Image forming method

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5211034A (en) * 1975-07-17 1977-01-27 Fuji Photo Film Co Ltd Image formation method by color intensification processing
    JPS6444938A (en) * 1987-08-13 1989-02-17 Fuji Photo Film Co Ltd Method for forming amplification of color image

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0653678A2 (de) 1995-05-17
    EP0653678A3 (de) 1995-08-09
    DE59406316D1 (de) 1998-07-30
    DE4338526A1 (de) 1995-05-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0631184B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0464409A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0607801B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0515873B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0607800B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0653678B1 (de) Verarbeitung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials
    DE3823020A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
    EP0631183B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0546416B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0564909B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Bildes
    EP0550907B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0369235B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0554756B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    DE4224027C2 (de) Silberhalogenidemulsionsherstellung
    EP0616256B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    DE3838467C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
    DE4214196C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
    DE4320828A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    DE4307439A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0564910B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
    EP0504692B1 (de) Farbfotografischer Umkehrfilm
    DE4212795A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
    DE3833387A1 (de) Farbfotografisches silberhalogenidmaterial
    EP0709731A2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
    DE19502083A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951229

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960725

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59406316

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980730

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980921

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19991020

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19991025

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19991026

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: DE

    Payment date: 19991026

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19991028

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001031

    BERE Be: lapsed

    Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

    Effective date: 20001031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010501

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20001031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010629

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20010501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010703

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051031