EP0653077B1 - Entwicklerstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät - Google Patents

Entwicklerstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0653077B1
EP0653077B1 EP93917588A EP93917588A EP0653077B1 EP 0653077 B1 EP0653077 B1 EP 0653077B1 EP 93917588 A EP93917588 A EP 93917588A EP 93917588 A EP93917588 A EP 93917588A EP 0653077 B1 EP0653077 B1 EP 0653077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
developer
mixture
toner
chamber
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93917588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653077A1 (de
Inventor
Alexander Kreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP93917588A priority Critical patent/EP0653077B1/de
Publication of EP0653077A1 publication Critical patent/EP0653077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653077B1 publication Critical patent/EP0653077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer

Definitions

  • an optical character generator e.g. can be an LED character generator, generates a latent charge image and then this charge image is colored with toner particles in a developer station.
  • the black and colored toner particles are electrostatically charged and continuously brought up to the photoconductor in a developer gap.
  • the positively charged toner for example, is attracted to the exposed areas of the charge image, and the unexposed positively charged areas repel it.
  • the toner particles adhere to the charge image, they are charged triboelectrically.
  • This triboelectric charging takes place primarily in a triboelectric manner by friction of the particles against one another in the developer station.
  • the quality of the later typeface essentially depends on this interplay of electrostatic and Van der Waal forces. Therefore, the development process including toner supply and control with the toner materials used as well as the design of the developer station are among the most complex structures in an electrophotographic printing or copying machine.
  • the most frequently used developer mixture is a two-component mixture of toner and ferromagnetic carrier particles.
  • the two components are mixed in the developer station and brought to the photoconductor in the developer nip via a developer roller designed as a magnetic roller.
  • the mixing process causes a charging of the toner caused by frictional electricity (triboelectricity).
  • the development process can be supported by an additional preload in the area of the developer gap.
  • developer stations which have a developer chamber with developer rollers arranged therein, via which developer mixture is fed to a developer nip in a pressure toner concentration.
  • the developer stations also contain a mixing chamber, in which excess developer is mixed with fresh toner, and a developer station sump with a mixing roller arranged therein, via which emaciated developer mixture and enriched developer mixture are mixed to form a developer mixture in pressure toner concentration.
  • a problem is, among other things, the inadequate long-term stability of the toner mixture and the fluctuating triboelectricity due to the strongly fluctuating toner consumption during the coloring.
  • electrophotographic printing equipment For example, with the help of a test toner mark on the photoconductor, the degree of coloration of the charge image is determined and fresh toner is fed to the developer station as a function of the toner consumption.
  • fresh toner worsens the triboelectric charging of the developer mixture.
  • Another problem is the strongly fluctuating toner consumption, for example when large image areas suddenly have to be colored. This can lead to a sudden depletion of the toner concentration in the developer station before the toner concentration is increased and stabilized again by adding fresh toner.
  • the object of the invention is to design a developer station for an electrophotographic printing or copying machine in such a way that the toner concentration in the developer zone is as constant as possible regardless of the operating load and the toner consumption.
  • the developer station according to the invention has two developer circuits.
  • a circuit is used to take up fresh toner in the developer station or to mix fresh toner into the developer mixture contained in the developer station.
  • a second circuit is used to actually color the charge images in the developer zone on the photoconductor.
  • the circuits are not completely separate from one another, but there are in principle two areas of contact in which the circuits merge into one another or are mixed with one another.
  • a vortex is generated below the mixing chamber receiving the fresh toner, in which developer mixture is swirled essentially with a pressure toner concentration with developer mixture which has an excess of toner.
  • 1 area of the paddle roller is a mixture of emaciated developer mixture from the developer gap with developer mixture of pressure toner concentration.
  • the developer station essentially has two developer circuits, the developer mixture is more strongly activated and, as a result, the triboelectric charging is faster and higher.
  • a long-term constancy of the triboelectric charge results, among other things, from the compensation of a possibly higher toner consumption from the vortex, in which the carrier particles and toner particles are already partially triboelectrically activated and which only partly contains fresh, non-activated toner.
  • an electrically conductive two-component developer mixture of toner particles with ferromagnetic carrier particles with a predetermined breakdown field strength value can advantageously be used. This makes it possible to apply an electric field in the developer gap, the field strength of which exceeds the breakthrough field strength value of the developer mixture, with the result that the developer becomes conductive. This improves the coloring of large areas. This process is described in US-A-4,076,857.
  • a photoconductor drum 10 is arranged as the charge image carrier in a printing device, which is not shown in detail here and works according to the electrophotographic principle.
  • a charge image is applied to this photoconductor drum 10 in a known manner by means of an exposure device which is controlled as a function of the character, and this charge image is then colored using the developer station shown.
  • the coloring takes place according to the reverse development principle, in which the areas of the charge image discharged by exposure are colored with the aid of a developer mixture 11 consisting of toner particles and carrier particles.
  • the toner images produced by coloring the charge image are transferred to a recording medium in the usual way.
  • the developer station essentially consists of a developer chamber 12, which is arranged in the region of the photoconductor 10, as well as a mixing chamber 13 adjoining the developer chamber 12 and a developer station sump 14 formed below the developer chamber and the mixing chamber.
  • the developer chamber 12 contains two magnet rollers 15/1 and 15 which are arranged next to one another in the usual way 15/2. They contain a permanent magnet core 16 and a rotatable roller 17 surrounding the permanent magnetic core.
  • a developer mixed brush is formed which, according to the selected direction of rotation of the magnetic rollers, has a tip between the magnetic rollers 15/1 and 15/2 and the photoconductor drum 10 located developer gap 18 passes.
  • the tips of the brushes touch the photoconductor drum 10 and thus transfer the toner particles onto the surface of the photoconductor 10 in accordance with the charge image applied there.
  • the developer chamber 12 is closed off from the mixing chamber 13 by a shielding plate 19 made of ferromagnetic material.
  • the shielding plate 19 is arranged at a distance from the magnetic rollers 15/1 and 15/2 forming a feed channel 20.
  • the feed channel 20 opens opposite the developer station sump 14 in an access area 21 for the developer mixture, which is fed via the access area 21 to the magnetic rollers 15/1 and 15/2.
  • a metering device which defines the width and the thickness of the developer mixture supplied to the developer gap in the form of a mixed carpet.
  • the metering device contains lateral wipers 22 arranged on both sides of the magnetic roller 15/2, which, with their wiping lips, determine the width of the mixed carpet along the circumference of the magnetic roller 15/2 and a metering roller 23 made of translucent plastic with internal red light source 24 (LED Stripes).
  • the metering roller has two functions:
  • the distance between the metering roller 23 and the magnetic roller 15/2 defines a metering gap 25 which defines the thickness of the mixed carpet
  • the red light source 24 discharges the parts of the photoconductor drum 10 which have not been colored with toner and thus facilitates the transfer printing of the toner images onto the recording medium.
  • the developer mixture which has become leaner due to the development from the developer gap 18 is fed to the developer station sump 14 via an outlet region 26 of the developer chamber 12.
  • a doctor blade 27 with a doctor blade which wipes off the developer mixture adhering to the magnetic roller 15/1 and a front mixing device 28 consisting of baffles which ensures transverse mixing of the developer mixture by inclined baffles.
  • the mixing chamber 13 adjacent to the developer chamber 12 is delimited on the one hand by a housing wall 29 of the developer station and on the other hand by the shielding plate 19. It is coupled in its upper part to the developer chamber 12 via an overflow channel 30 and furthermore also has an inlet opening 31 for fresh toner in the upper part on. Compared to the metering roller 23, it is closed off by an elastic sealing lip 32.
  • the mixing chamber contains a rear mixing device 33 in the form of transverse or inclined mixing plates 34 and guide plates 35 coupled to the mixing plates 34 for the developer mixture.
  • the mixing device 33 of the mixing chamber mixes, via the overflow channel 30, developer mixture taken over from the developer chamber 12 in pressure toner concentration with fresh toner taken over via the feed opening 31 and feeds the resulting mixture to the developer station sump 14, with the Mixing chamber 13 to developer station sump 14, a mixture vortex 36 is formed, the function of which will be explained later.
  • a paddle roller 37 is arranged within the developer station sump.
  • This paddle roller 37 is driven by an electric motor and extends over the entire width of the developer station and essentially consists of two lateral web wheels 38 with plate-like blade elements 39 arranged thereon.
  • the direction of inclination of the transport helix 40 serving as conveying elements is selected such that the developer mixture penetrating between the blade elements 39 and laterally via the land wheels 38 is transported to the center of the developer station, where it emerges again from the blade roller 37 between the blade elements 39.
  • the developer mixture is mixed transversely in the area of the developer sump 14.
  • the developer station creates two developer mixture circuits, namely a first developer circuit, which is used to absorb fresh toner into the developer mixture, and a second developer circuit, in which the actual development of the solution image takes place.
  • this results in three developer mixtures, namely a first developer mixture, which is identified by chain lines, with pressure toner concentration, and a second developer mixture, characterized by a thin continuous line consisting of fresh toner and a third developer mixture, characterized by a thick line consisting of a slightly emaciated developer mixture.
  • the majority of the developer mixture is located in the developer station sump 14, which consists of a trough-shaped shape of the housing. There it is mixed by the paddle roller 37.
  • Sixteen paddle elements 39 (strips) of the paddle roller 37 transport it via the access area 21 into the feed channel 20 of the developer chamber 12. This takes up part of the developer mixture with the aid of the magnetic rollers 15/1 and 15/2, while the excess developer mixture onto the transport helix 40
  • the bucket roller falls and is conveyed to the center of the developer station. Due to the rotary movement of the roller of the magnetic roller 15/1, the developer mixture is transported to the magnetic roller 15/2 and taken over by it.
  • the rotor (roller) of the magnetic roller 15/2 conveys the developer mixture to the side wipers 22.
  • the width of the mixture carpet is determined, which then flows into the developer gap (developer zone) 18.
  • the thickness of the mixed carpet is determined via the metering roller (23).
  • the developer mixture is pressed through the metering gap 25 and reaches the developer gap (18) (development zone) as a mixture carpet that is precisely defined in width and thickness, while the excess, separated developer mixture reaches the mixing device 33 via the shielding plate 19 and the guide plates 35.
  • Fresh toner is fed through the overlying feed opening 31 via a corresponding conveying device as a function of the determined toner concentration in the developer mixture of the mixing chamber 13 and through the mixing device 33 mixed with their mixing plates 34 with the stripped excess developer mixture.
  • the developer mixture mixed in this way reaches the area of the paddle roller 37; on the one hand, the mixing vortex 36 arises from the feed direction of the developer mixture from the mixing chamber into the developer sump and through the movement of the paddle roller 37.
  • the shielding plate 19 is arranged as a separating element between the developer chamber 12 and the mixing chamber 13 so that the developer mixture stream can trickle freely in the mixing device 33.
  • the field lines of the magnetic rollers 15/1 and 15/2 close via the ferromagnetic shielding plate 19 and thus no longer influence the developer behind it.
  • developer mixture with a pressure toner concentration is removed from the mixture vortex 36 via the paddle roller 37 and fed to the magnetic rollers 15/1 and 15/2 as described.
  • the developer mixture is stripped off via the doctor blade 37 and the developer mixture trickles into the front mixing device 28, where it is mixed transversely in order to compensate for possible uneven consumption of toner along the width of the developer station .
  • a constant toner concentration in the developer gap 18 is achieved via the two developer mixing circuits and joints, both geometrically viewed over the width of the developer station and over time.
  • the first developer mixture circuit which essentially serves to hold fresh toner, also serves for the additional triboelectric activation of the developer mixture. This results in a triboelectric charging of the developer mixture that is almost independent of toner consumption.
  • the developer station above the metering roller in the exit region of the photoconductor drum 10 from the developer station contains a carrier catching roller 41 which has a permanent magnet with a rotating roller jacket.
  • the carrier capture roller 41 may detach carrier particles adhering to the photoconductor drum 10 and throw them back into the developer station.
  • the constant movement and mixing of the developer mixture creates toner dust inside the developer station.
  • Protective devices are provided in the developer station so that it does not pollute the environment as it emerges. These essentially consist of the sealing lip 32, which seals off the fresh toner supply area against the photoconductor drum 10. Furthermore, there is a suction opening 42 in the upper area of the developer station, which sucks off the toner dust that has arisen in the upper area of the developer station with the aid of a suction device.
  • a similar suction device is arranged in the area of the front mixing device 28. It sucks off the toner dust that arises in the area of the mixing device 28.
  • two magnetic rollers are provided as developer rollers.
  • a paddle roller is provided in the developer sump as a vortex-generating agent.
  • the paddle roller can optionally be replaced by a magnetic roller or by other mechanical swirling and transport means, e.g. in the form of a pin roller or other rollers with a rough surface that transports the developer mixture.
  • the photoconductor it is designed as a photoconductor drum in the exemplary embodiment.
  • a photoconductor tape can also be used as the photoconductor.
  • one-component developer mixture can also be used.
  • the developer station is particularly suitable for the use of two-component developer mixture of high conductivity with a low resistance of about 10 8 to 10 9 ohms, has aas a predetermined breakdown field strength value.
  • an electric field is applied in the developer gap 18 via a bias voltage, the field strength of which exceeds the breakthrough field strength value of the developer mixture. This phenomenon is described in detail in US-A-4,076,857.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Entwicklerstation für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät weist eine Entwicklerkammer (12), eine Mischkammer (13) sowie einen mit beiden Kammern verbundenen Entwicklerstationssumpf (14) auf. In der Entwicklerstation werden zwei Entwicklergemischkreisläufe erzeugt, nämlich ein Entwicklergemischkreislauf zur Aufnahme von Frischtoner und ein Entwicklergemischkreislauf zur eigentlichen Entwicklung in einem Entwicklerspalt (18). Eine im Entwicklerstationssumpf (14) angeordnete Schaufelwalze (37) erzeugt im Ausgangsbereich der Mischkammer (13) einen Gemischwirbel, der mit Frischtoner angereichert ist und aus dem kontinuierlich Entwicklergemisch für den Entwicklerprozeß entnommen wird. Der Gemischwirbel dient im wesentlichen als Pufferspeicher zum Ausgleich von hohem Tonerbedarf bei der Entwicklung und in Verbindung mit der Mischkammer (13) zur triboelektrischen Aktivierung des Entwicklergemisches.

Description

  • Bei elektrofotografischen Druck- oder Kopiergeräten wird im allgemeinen auf einem Fotoleiter mit Hilfe eines optischen Zeichengenerators, der z.B. ein LED-Zeichengenerator sein kann, ein latentes Ladungsbild erzeugt und dieses Ladungsbild dann in einer Entwicklerstation mit Tonerpartikeln eingefärbt. Die schwarzen und auch farbigen Tonerpartikel werden elektrostatisch aufgeladen und kontinuierlich in einem Entwicklerspalt an den Fotoleiter herangebracht. Der beispielsweise positiv geladene Toner wird von den belichteten Stellen des Ladungsbildes angezogen, die nicht belichteten positiv geladenen Flächen stoßen ihn ab.
  • Bei Verwendung von "negativem Toner" wird die Fotoleiterschicht ebenfalls negativ geladen und mit den zu entwickelnden Schriftzeichen belichtet. Beide Anwendungen bezeichnet man als Umkehrentwicklung.
  • Damit die Tonerpartikel am Ladungsbild haften, werden sie triboelektrisch aufgeladen. Diese triboelektrische Aufladung erfolgt in erster Linie auf triboelektrische Weise durch Reibung der Teilchen aneinander in der Entwicklerstation. Die Qualität des späteren Schriftbildes hängt im wesentlichen von diesem Wechselspiel der elektrostatischen und Van der Waal'schen Kräfte ab. Deshalb gehört der Entwicklungsprozeß inklusive Tonerzuführung und Regelung mit den verwendeten Tonermaterialien sowie der konstruktive Aufbau der Entwicklerstation zu den komplexesten Gebilden in einem elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerät.
  • Am häufigsten eingesetzt wird als Entwicklergemisch ein Zweikomponentengemisch aus Toner und ferromagnetischen Trägerteilchen. Die beiden Komponenten werden in der Entwicklerstation durchmischt und über eine als Magnetwalze ausgebildete Entwicklerwalze im Entwicklerspalt an den Fotoleiter herangeführt. Der Mischvorgang bewirkt bei den speziellen Eigenschaften des Toners und des Trägermaterials eine durch Reibungselektrizität (Triboelektrizität) verursachte Aufladung des Toners. Durch eine zusätzlich angelegte Vorspannung im Bereich des Entwicklerspaltes kann der Entwicklungsvorgang unterstützt werden.
  • Entwicklerstationen der genannten Art sind z.B. aus der US-A-5 023 664 oder der US-A-4 952 279 bekannt.
  • Es sind weiterhin in der EP-A-0 430 098 und der GB-A-2 226 156 Entwicklerstationen beschrieben, die eine Entwicklerkammer mit darin angeordneten Entwicklerwalzen aufweisen, über die Entwicklergemisch in Drucktonerkonzentration einem Entwicklerspalt zugeführt wird. Die Entwicklerstationen enthalten weiterhin eine Mischkammer, in der Überschußentwickler mit Frischtoner gemischt wird sowie einen Entwicklerstationssumpf mit darin angeordneter Mischwalze, über die abgemagertes Entwicklergemisch und angereichertes Entwicklergemisch zu einem Entwicklergemisch in Drucktonerkonzentration vermischt wird.
  • Werden derartige Entwicklerstationen in elektrofotografischen Druckeinrichtungen verwendet, bei denen in beliebiger Folge Bilder unterschiedlichster Bilddichte und Zusammensetzung eingefärbt werden müssen, ist unter anderem wegen des stark schwankenden Tonerverbrauchs bei der Einfärbung ein Problem die unzureichende Langzeitstabilität der Tonereinmischung und die schwankende Triboelektrizität. Bei elektrofotografischen Druckeinrichtungen wird beispielsweise mit Hilfe einer Test-Tonermarke auf dem Fotoleiter der Einfärbungsgrad des Ladungsbildes ermittelt und in Abhängigkeit von dem Tonerverbrauch Frischtoner der Entwicklerstation zugeführt. Die Einmischung von Frischtoner verschlechtert jedoch die triboelektrische Aufladung des Entwicklergemisches. Ein weiteres Problem ist der stark schwankende Tonerverbrauch, wenn z.B. plötzlich große Bildflächen eingefärbt werden müssen. Dies kann zu einer plötzlichen Verarmung der Tonerkonzentration in der Entwicklerstation führen, ehe dann durch Zufuhr von Frischtoner die Tonerkonzentration wieder erhöht und stabilisiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entwicklerstation für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät so auszugestalten, daß sich unabhängig von der Betriebsbelastung und dem Tonerverbrauch eine möglichst konstante Tonerkonzentration in der Entwicklerzone einstellt.
  • Hinsichtlich triboelektrischer Aufladung des Entwicklergemisches soll unabhängig vom Tonerverbrauch eine möglichst hohe Langzeitstabilität gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Entwicklerstation der genannten Art gemäß den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Entwicklerstation weist im Prinzip zwei Entwicklerkreisläufe auf. Ein Kreislauf dient zur Aufnahme von Frischtoner in die Entwicklerstation bzw. der Untermischung von Frischtoner in das in der Entwicklerstation enthaltene Entwicklergemisch. Ein zweiter Kreislauf dient der eigentlichen Einfärbung der Ladungsbilder in der Entwicklerzone am Fotoleiter. Die Kreisläufe sind nicht völlig voneinander getrennt, sondern es gibt im Prinzip zwei Berührungsbereiche, in denen die Kreisläufe ineinander übergehen bzw. miteinander vermischt werden. So wird im Bereich des Entwicklerstationssumpfes unterhalb der den Frischtoner aufnehmenden Mischkammer ein Wirbel erzeugt, in dem Entwicklergemisch im wesentlichen mit Drucktonerkonzentration mit Entwicklergemisch, das einen Tonerüberschuß aufweist, verwirbelt wird. 1 Bereich der Schaufelwalze erfolgt eine Vermischung von abgemagertem Entwicklergemisch aus dem Entwicklerspalt mit Entwicklergemisch von Drucktonerkonzentration.
  • Eventuell hohe Tonerverbräuche werden kurzfristig durch den Tonerüberschuß im Wirbel ausgeglichen, der unter anderem die Funktion eines Pufferspeichers hat.
  • Dadurch, daß die Entwicklerstation im wesentlichen zwei Entwicklerkreisläufe aufweist, kommt es zu einer stärkeren Aktivierung des Entwicklergemisches und dadurch zu einer schnelleren und höheren triboelektrischen Aufladung.
  • Eine Langzeitkonstanz der triboelektrischen Aufladung resultiert unter anderem aus dem Ausgleich eines evtl. anfallenden höheren Tonerverbrauches aus dem Wirbel, in aem die Trägerteilchen und Tonerteilchen schon teilweise triboelektrisch aktiviert sind und der nur zum Teil frischen nichtaktivierten Toner enthält.
  • Plötzliche Tonerverbräuche werden durch den Verbrauch des überschüssigen Toners in dem Wirbel unter der Mischkammer ausgeglichen. Dadurch wird das Tonerfördersystem nicht kurzfristig überlastet.
  • In der Entwicklerstation läßt sich in vorteilhafter weise elektrisch leitfähiges Zweikomponentenentwicklergemisch aus Tonerteilchen mit ferromagnetischen Trägerteilchen mit einem vorgegebenen Durchbruchfeldstärkewert verwenden. Damit ist es möglich, im Entwicklerspalt ein elektrisches Feld anzulegen, dessen Feldstärke den Durchbruchfeldstärkewert des Entwicklergemisches übersteigt, was zur Folge hat, daß der Entwickler leitfähig wird. Dies verbessert die Großflächeneinfärbung. Beschrieben ist dieser Vorgang in der US-A-4 076 857.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Entwicklerstation in einer elektrofotografischen Druckeinrichtung und
    • Figur 2 eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, einer in der Entwicklerstation verwendeten Schaufelwalze.
  • In einer hier nicht im einzelnen dargestellten, nach dem elektrofotografischen Prinzip arbeitenden Druckeinrichtung ist als Ladungsbildträger eine Fotoleitertrommel 10 angeordnet. Auf dieser Fotoleitertrommel 10 wird in bekannter Weise über eine zeichenabhängig gesteuerte Belichtungseinrichtung ein Ladungsbild aufgebracht und dieses Ladungsbild dann mit Hilfe der dargestellten Entwicklerstation eingefärbt. Die Einfärbung erfolgt dabei nach dem Umkehrentwicklungsprinzip, bei dem die durch Belichtung entladenen Bereiche des Ladungsbildes mit Hilfe eines aus Tonerteilchen und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches 11 eingefärbt werden. Nach Durchlauf durch die Entwicklerstation werden die durch Einfärbung des Ladungsbildes entstehenden Tonerbilder in üblicher Weise auf einen Aufzeichnungsträger übertragen. Die Entwicklerstation besteht dabei im wesentlichen aus einer Entwicklerkammer 12, die im Bereich des Fotoleiters 10 angeordnet ist sowie aus einer an die Entwicklerkammer 12 angrenzenden Mischkammer 13 und einem unterhalb von Entwicklerkammer und Mischkammer ausgebildeten Entwicklerstationssumpf 14.
  • Entwicklerkammer
  • Die Entwicklerkammer 12 enthält zwei nebeneinander angeordnete in üblicher Weise aufgebaute Magnetwalzen 15/1 und 15/2. Sie enthalten einen Dauermagnetkern 16 und eine den Dauermagnetkern umschließende drehbare Walze 17. Durch die Ausrichtung der ferromagnetischen Trägerteilchen des Entwicklergemisches 11 entlang der Feldlinien der Magnetwalzen entsteht eine Entwicklergemischbürste, die entsprechend der gewählten Drehrichtung der Magnetwalzen mit ihren Spitzen einen zwischen den Magnetwalzen 15/1 und 15/2 und der Fotoleitertrommel 10 befindlichen Entwicklerspalt 18 durchläuft. Die Spitzen der Bürsten berühren die Fotoleitertrommel 10 und übertragen so die Tonerteilchen auf die Oberfläche des Fotoleiters 10 entsprechend dem dort aufgetragenen Ladungsbild. Da die Bewegungsrichtung der Magnetwalzen 15/1 und 15/2 entgegen der Bewegungsrichtung der Fotoleitertrommel 10 (Pfeile Figur 1) gewählt ist, wird diese Art der Entwicklung als Gegenlaufentwicklung bezeichnet. Die Entwicklerkammer 12 ist gegenüber der Mischkammer 13 durch ein Abschirmblech 19 aus ferromagnetischem Material abgeschlossen. Dabei ist das Abschirmblech 19 in einem einen Zuführkanal 20 bildenen Abstand zu den Magnetwalzen 15/1 und 15/2 angeordnet. Der Zuführkanal 20 öffnet sich gegenüber dem Entwicklerstationssumpf 14 in einem Zugangsbereich 21 für das Entwicklergemisch, das über den Zugangsbereich 21 den Magnetwalzen 15/1 und 15/2 zugeführt wird. Im Eintrittsbereich zum Entwicklerspalt 18 zwischen Magnetwalze 15/2 und Fotoleitertrommel 10 befindet sich eine Dosiereinrichtung, die die Breite und die Dicke des dem Entwicklerspalt in Form eines Gemischteppichs zugeführten Entwicklergemisches festlegt. Die Dosiereinrichtung enthält beidseitig der Magnetwalze 15/2 angeordnete seitliche Abstreifer 22, die mit ihren Abstreiflippen die Breite des Gemischteppichs entlang dem Umfang der Magnetwalze 15/2 festlegen sowie eine in Laufrichtung der Fotoleitertrommel 10 bewegte Dosierwalze 23 aus lichtdurchlässigem Kunststoff mit innenliegender Rotlichtauelle 24 (LED-Streifen). Die Dosierwalze hat dabei zwei Funktionen:
  • Einerseits wird durch den Abstand zwischen Dosierwalze 23 und Magnetwalze 15/2 ein die Dicke des Gemischteppichs definierender Dosierspalt 25 festgelegt, andererseits entlädt die Rotlichtquelle 24 die nicht mit Toner eingefärbten Teile der Fotoleitertrommel 10 und erleichtert damit den Umdruck der Tonerbilder auf den Aufzeichnungsträger.
  • Das durch die Entwicklung abgemagerte Entwicklergemisch aus dem Entwicklerspalt 18 wird dem Entwicklerstationssumpf 14 über einen Austrittsbereich 26 der Entwicklerkammer 12 zugeführt. In dem Austrittsbereich 26 befindet sich ein Abstreifrakel 27 mit einer Abstreifklinge, die das an der Magnetwalze 15/1 haftende Entwicklergemisch abstreift sowie eine aus Leitblechen bestehende vordere Mischeinrichtung 28, die durch schräggestellte Leitbleche für eine Querdurchmischung des Entwicklergemisches sorgt.
  • Mischkammer
  • Die der Entwicklerkammer 12 benachbarte Mischkammer 13 wird einerseits begrenzt durch eine Gehäusewand 29 der Entwicklerstation andererseits durch das Abschirmblech 19. Sie ist in ihrem oberen Teil über einen Überlaufkanal 30 mit der Entwicklerkammer 12 gekoppelt und weist weiterhin ebenfalls in dem oberen Teil eine Einspeiseöffnung 31 für Frischtoner auf. Gegenüber der Dosierwalze 23 ist sie über eine elastische Dichtlippe 32 abgeschlossen. Die Mischkammer enthält eine hintere Mischeinrichtung 33 in Form von quer bzw. schräggestellten Mischblechen 34 und mit den Mischblechen 34 gekoppelten Leitblechen 35 für das Entwicklergemisch. Die Mischeinrichtung 33 der Mischkammer vermischt über den Überlaufkanal 30 aus der Entwicklerkammer 12 übernommenes Entwicklergemisch in Drucktonerkonzentration mit über die Einspeiseöffnung 31 übernommenem Frischtoner und führt das so entstehende Gemisch dem Entwicklerstationssumpf 14 zu, wobei im Austrittsbereich der Mischkammer 13 zum Entwicklerstationssumpf 14 ein Gemischwirbel 36 entsteht, dessen Funktion später erläutert wird.
  • Entwicklerstationssumpf
  • Zur Erzeugung des Gemischwirbels 36 und zur Förderung des Entwicklergemisches 11 zum Zugangsbereich 21 der Entwicklerkammer 12 ist innerhalb des Entwicklerstationssumpfes eine Schaufelwalze 37 angeordnet. Diese Schaufelwalze 37 wird über einen Elektromotor angetrieben und sie erstreckt sich über die gesamte Breite der Entwicklerstation und besteht im wesentlichen aus zwei seitlichen Stegrädern 38 mit darauf angeordneten plattenartigen Schaufelelementen 39. Innerhalb der am Umfang der Schaufelwalze 37 angeordneten Schaufelelementen 39 befindet sich eine mit den Stegrädern 38 gekoppelte Transportwendel 40 in Form einer Transportschraube. Die Steigungsrichtung der als Förderelemente dienenden Transportwendel 40 ist so gewählt, daß das zwischen den Schaufelelementen 39 und seitlich über die Stegräder 38 eindringende Entwicklergemisch zur Mitte der Entwicklerstation hin transportiert wird, wo es zwischen den Schaufelelementen 39 wieder aus der Schaufelwalze 37 austritt. Dadurch wird das Entwicklergemisch im Bereich des Entwicklersumpfes 14 quer durchmischt.
  • Funktion der Entwicklerstation
  • Mit der Entwicklerstation werden im Prinzip zwei Entwicklergemischkreisläufe erzeugt, nämlich ein erster Entwicklerkreislauf, der zur Aufnahme von Frischtoner in das Entwicklergemisch dient und ein zweiter Entwicklerkreislauf, in dem die eigentliche Entwicklung des Laoungsbildes stattfindet. Dabei entstehen im Prinzip drei Entwicklergemische, nämlich ein erstes Entwicklergemisch, das durch Strichpunktlinien gekennzeichnet ist, mit Drucktonerkonzentration, ein zweites Entwicklergemisch, gekennzeichnet durch eine dünne durchgehende Linie, bestehend aus frischem Toner und ein drittes Entwicklergemisch, gekennzeichnet durch eine dicke Strichstärke bestehend aus leicht abgemagertem Entwicklergemisch.
  • Erster Entwicklergemischkreislauf:
  • Der Großteil des Entwicklergemisches befindet sich im Entwicklerstationssumpf 14, der aus einer wannenförmigen Ausformung des Gehäuses besteht. Dort wird er von der Schaufelwalze 37 durchmischt. Sechzehn Schaufelelemente 39 (Leisten) der Schaufelwalze 37 transportieren ihn über den Zugangsbereich 21 in den Zuführkanal 20 der Entwicklerkammer 12. Dieser nimmt einen Teil des Entwicklergemisches mit Hilfe der Magnetwalzen 15/1 und 15/2 auf, während das überschüssige Entwicklergemisch auf die Transportwendel 40 aer Schaufelwalze fällt una von dieser zur Mitte der Entwicklerstation gefördert wird. Durch die Drehbewegung der Walze der Magnetwalze 15/1 wird das Entwicklergemisch zur Magnetwalze 15/2 transportiert und von dieser übernommen. Der Rotor (Walze) der Magnetwalze 15/2 fördert das Entwicklergemisch zu den seitlichen Abstreifern 22. Durch Abstreifen des überflüssigen Entwicklergemisches wird die Breite ces Gemischteppichs festgelegt, der dann in den Entwicklerspalt (Entwicklerzone) 18 einfließt. Die Dicke des Gemischteppichs wird über die Dosierwalze (23) bestimmt. Das Entwicklergemisch wird durch den Dosierspalt 25 gepreßt und gelangt als in Breite und Dicke genau definierter Gemischteppich in den Entwicklerspalt (18) (Entwickelzone), während das überschüssige, abgeteilte Entwicklergemisch über das Abschirmblech 19 und die Leitbleche 35 in die Mischeinrichtung 33 gelangt. Durch die darüberliegende Einspeiseöffnung 31 wird frischer Toner über eine entsprechende Fördereinrichtung in Abhängigkeit von der festgestellten Tonerkonzentration im Entwicklergemisch der Mischkammer 13 zugeführt und durch die Mischeinrichtung 33 mit ihren Mischblechen 34 mit dem abgestreiften Überschußentwicklergemisch quer durchmischt. Das so durchmischte Entwicklergemisch gelangt in den Bereich der Schaufelwalze 37, dabei entsteht einerseits durch die Zuführungsrichtung des Entwicklergemisches aus der Mischkammer in den Entwicklersumpf und durch die Bewegung der Schaufelwalze 37 der Gemischwirbel 36.
  • Damit der Entwicklergemischstrom in der Mischeinrichtung 33 frei rieseln kann, ist als Trennelement zwischen Entwicklerkammer 12 und Mischkammer 13 das Abschirmblech 19 angeordnet. Die Feldlinien der Magnetwalzen 15/1 und 15/2 schließen sich über das ferromagnetische Abschirmblech 19 und beeinflussen so nicht mehr den dahinter befindlichen Entwickler.
  • Zweiter Entwicklergemischkreislauf
  • Im zweiten Entwicklergemischkreislauf wird Entwicklergemisch mit Drucktonerkonzentration über die Schaufelwalze 37 aus dem Gemischwirbel 36 entnommen und wie beschrieben den Magnetwalzen 15/1 und 15/2 zugeführt. Nach der Dosierung über die Dosiereinrichtung und dem Durchlauf durch den Entwicklerspalt 18 wird das Entwicklergemisch über den Abstreifrakel 37 abgestreift und das Entwicklergemisch rieselt in die vordere Mischeinrichtung 28, wo es quer durchmischt wird, um einen möglichen ungleichen Verbrauch von Toner entlang der Breite der Entwicklerstation auszugleichen. Das durch den Durchlauf durch den EntwicklersPalt 18 abgemagerte Entwicklergemisch rieselt aus der vorderen Mischeinrichtung 28 in aen Bereich der Schaufelwalze 37, wird von dieser erfaßt und in der beschriebenen Weise mit dem im Entwicklerstationssumpf 14 befindlichen Entwickler vermischt.
  • Wie bereits beschrieben, entstehen in der Entwicklerstation Entwicklergemische mit drei verschiedenen Tonerkonzentrationen:
    • Ein Entwicklergemisch mit geringfügig hoher Konzentration im Bereich der hinteren Mischeinrichtung 33 bis zur Schaufelwalze 37;
    • ein Entwicklergemisch in Drucktonerkonzentration im Bereich Schaufelwalze 37, Magnetwalzen 15/1, 15/2, Dosierwalze 23 bzw. hinterer Mischeinrichtung 33;
    • weiterhin ein Entwicklergemisch mit geringerer Tonerkonzentration im Ausgangsbereich der Magnetwalzen 15/1, 15/2 im Bereich der vorderen Mischeinrichtung 28 und der Schaufelwalze 37.
  • Um diese drei entsprechend ihrer Tonerkonzentration definierten Entwicklergemischarten zu durchmischen, gibt es im Prinzip zwei Stoßstellen: Nämlich den Gemischwirbel 36 unter dem Abschirmblech 19 - hier wird Entwicklergemisch mit Drucktonerkonzentration mit jenem mit höherer Tonerkonzentration vermischt - und eine Stoßstelle im Bereich der Schaufelwalze 37. Hier wird Entwicklergemisch mit Drucktonerkonzentration mit einem leicht durch den Entwicklungsprozeß abgemagerten Entwicklergemisch vermischt.
  • Über die beiden Entwicklergemischkreisläufe und Stoßstellen erreicht man eine konstante Tonerkonzentration im Entwicklerspalt 18 sowohl geometrisch über die Breite der Entwicklerstation betrachtet als auch über die Zeit.
  • Evtl. plötzlich hohe Tonerverbräuche durch plötzlich auftretende Großflächeneinfärbung werden durch den Verbrauch des überschüssigen Toners in dem Gemischwirbel 36 unter aer hinteren Mischeinrichtung 33 ausgeglichen. Dadurch wird das Tonerfördersystem nicht kurzfristig überlastet. Bei geringem Tonerverbrauch wird nur wenig Toner in die Entwicklerstation eingespeist und die Tonerkonzentration gleicht sich so allmählich aus.
  • Der im wesentlichen zur Aufnahme von Frischtoner dienende erste Entwicklergemischkreislauf dient noch der zusätzlichen triboelektrischen Aktivierung des Entwicklergemisches. Dadurch erhält man eine nahezu tonerverbrauchsunabhängige triboelektrische Aufladung des Entwicklergemisches.
  • Zusätzlich enthält die Entwicklerstation oberhalb der Dosierwalze im Austrittsbereich der Fotoleitertrommel 10 aus der Entwicklerstation eine Trägerfangwaize 41, die einen Dauermagneten mit umlaufenden Walzenmantel aufweist. Die Trägerfangwalze 41 löst evtl. an der Fotoleitertrommel 10 haftende Trägerteilchen ab und wirft sie in die Entwicklerstation zurück.
  • Durch die stetige Bewegung und Durchmischung des Entwicklergemisches entsteht Tonerstaub im Innern der Entwicklerstation. Damit dieser nicht die Umgebung durch sein Austreten verschmutzt, sind entsprechende Schutzeinrichtungen in der Entwicklerstation vorgesehen. Diese bestehen im wesentlichen aus der Dichtlippe 32, die den Frischtonerzuführbereich gegen die Fotoleitertrommel 10 abschottet. Weiterhin befindet sich im oberen Bereich der Entwicklerstation eine Absaugöffnung 42, die den im oberen Bereich der Entwicklerstation entstandenen Tonerstaub mit Hilfe einer Absaugeinrichtung absaugt. Eine ähnliche Absaugeinrichtung ist im Bereich aer vorderen Mischeinrichtung 28 angeordnet. Sie saugt den im Bereich der Mischeinrichtung 28 entstehenden Tonerstaub ab.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Entwicklerstation sind als Entwicklerwalzen zwei Magnetwalzen vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, eine einzelne größere Magnetwalze oder mehrere nebeneinander angeordnete Magnetwalzen zu verwenden. Weiterhin ist es vorstellbar, die Magnetwalzen durch andere mechanische Antragsmittel, z.B. Schaufelelemente oder Kurzflorbürsten, zu ersetzen. Als wirbelerzeugendes Mittel ist im Entwicklersumpf eine Schaufelwalze vorgesehen. Die Schaufelwalze kann gegebenenfalls durch eine Magnetwalze ersetzt werden oder durch andere mechanische Verwirbelungs- und Transportmittel, z.B. in Form von einer Stiftenwalze oder anderen Walzen mit einer rauhen, das Entwicklergemisch transportierenden Oberfläche. Was den Fotoleiter betrifft, so ist dieser beim Ausführungsbeispiel als Fotoleitertrommel ausgebildet. Als Fotoleiter läßt sich jedoch auch ein Fotoleiterband verwenden. Anstelle des Zweikomponenten-Entwicklergemisches ist auch Einkomponenten-Entwicklergemisch einsetzbar.
  • Die Entwicklerstation ist besonders geeignet zum Einsatz von Zweikomponenten-Entwicklergemisch hoher Leitfähigkeit mit niederem Widerstand von etwa 108 - 109 Ohm, aas einen vorgegebenen Durchbruchfeldstärkewert aufweist. Dabei wird im Entwicklerspalt 18 über eine Vorspannung ein elektrisches Feld angelegt, dessen Feldstärke den Durchbruchfeldstärkewert des Entwicklergemisches übersteigt. Dieses Phänomen ist in der US-A-4 076 857 ausführlich beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 =
    Fotoleiter, Fotoleitertrommel
    11 =
    Entwicklergemisch, Zweikomponentenentwicklergemisch, Entwickler
    12 =
    Entwicklerkammer
    13 =
    Mischkammer
    14 =
    Entwicklerstationssumpf, Entwicklerwanne
    15/1, =
    Magnetwalze
    15/2 =
    Magnetwalze
    16 =
    Dauermagnetkern, Dauermagnetanordnung
    17 =
    drehbare Walze, Magnetwalzenhülle
    18 =
    Entwicklerspalt, Entwicklerzone
    19 =
    Abschirmblech
    20 =
    Zuführkanal
    21 =
    Zugangsbereich
    22 =
    seitliche Abstreifelemente, die Gemischteppichbreite bestimmende Elemente
    23 =
    Dosierwalze
    24 =
    Rotlichtquelle, LED-Leiste
    25 =
    Dosierspalt
    26 =
    Austrittsbereich der Entwicklerkammer
    27 =
    Abstreifrakel, Abstreifelement
    28 =
    vordere Mischeinrichtung
    29 =
    Gehäusewand der Entwicklerstation
    30 =
    Überlaufkanal, Verbindungskanal
    31 =
    Einspeiseöffnung für Frischtoner
    32 =
    Dichtlippe
    33 =
    hintere Mischeinrichtung
    34 =
    Mischbleche
    35 =
    Leitbleche
    36 =
    Gemischwirbel
    37 =
    Schaufelwalze
    38 =
    Stegrad, Speichenrad
    39 =
    Schaufelelemente, Leisten
    40 =
    Transportwendel, Transportschraube
    41 =
    Trägerfangwalze
    42 =
    Absaugöffnungen für Tonerstaub

Claims (13)

  1. Entwicklerstation für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät zum Entwickeln von auf einem Fotoleiter (10) erzeugten Ladungsbildern mit
    - einer Entwicklerkammer (12), die im Bereich des Fotoleiters (10) angeordnet ist, wobei die Entwicklerkammer (12) aufweist:
    - mindestens eine Entwicklerwalze (15/1, 15/2) in einem einen Entwicklerspalt (18) bildenden Abstand zum Fotoleiter (12);
    - einen Entwicklergemisch (11) in Drucktonerkonzentration aufnehmenden Zugangsbereich (21);
    - Dosiermittel (22, 23) für das Entwicklergemisch (11), wobei das dosierte Entwicklergemisch dem Entwicklerspalt (18) über mindestens eine der Entwicklerwalzen ( 15/1, 15/2) zugeführt und bei der Dosierung abgeteilter Überschußentwickler über einen Überlaufkanal (30) aus der Entwicklerkammer (12) abgeleitet wird;
    - einen Austrittsbereich (26) zur Ableitung des durch die Entwicklung abgemagerten Entwicklergemisches aus der Entwicklerkammer (12),
    - einer Mischkammer (13), die mit dem Überlaufkanal (30) gekoppelt ist und einen Zugangsbereich (31) für Frischtoner aufweist, wobei die Mischkammer (13) Mittel (33) enthält, die den Überschußentwickler mit Frischtoner mischen und so ein angereichertes Entwicklergemisch erzeugen,
    - einem das angereicherte Entwicklergemisch aus der Mischkammer (13) aufnehmenden Entwicklerstationssumpf (14), der mit dem Zugangsbereich (21) und dem Austrittsbereich (26) der Entwicklerkammer (12) gekoppelt ist und der Wirbel erzeugende Mittel (33, 37) enthält, über die ein das abgemagerte Entwicklergemisch mit dem angereicherten Entwicklergemisch verwirbelnder und Zwischenspeichernder Wirbel in einem nicht von den Mitteln (33, 37) eingenommenen Raum erzeugt wird, aus dem Entwicklergemisch in Drucktonerkonzentration entnommen und der Entwicklerkammer zugeführt wird.
  2. Entwicklerstation nach Anspruch 1 mit Entwicklerwalzen, die als Magnetwalzen (15/1, 15/2) ausgebildet sind, mit einer Laufrichtung im Entwicklerspalt (18) entgegen der Bewegungsrichtung des Fotoleiters (10).
  3. Entwicklerstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einem die Entwicklerkammer (12) von der Mischkammer (13) trennenden Abschirmblech (19) aus ferromagnetischem Material.
  4. Entwicklerstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit als Dosiermittel in einem Zuführbereich des Entwicklergemisches zum Entwicklerspalt (18) angeordneten seitlichen Abstreifelementen (22) und einer Dosierwalze (23).
  5. Entwicklerstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit in der Mischkammer (13) angeordneten Leitelementen (34, 35) zur Querdurchmischung von Überschußentwickler und Frischtoner.
  6. Entwicklerstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit im Austrittsbereich (26) der Entwicklerkammer (12) angeordneten Leitelementen (28) zur Querdurchmischung des abgemagerten Entwicklergemisches, sowie einem Abstreifelement (27) für die zugeordnete Entwicklerwalze (15/1).
  7. Entwicklerstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit im Entwicklerstationssumpf (14) angeordneter Schaufelwalze (37) als Wirbel- und Transportmittel mit an ihrem Umfang angeordneten Schaufelelementen (39).
  8. Entwicklerstation nach Anspruch 7 mit einer Schaufelwalze (37) mit innenliegender Transportwendel, die derart ausgebildet ist, daß das Entwicklergemisch in der Schaufelwalze (37) in Axialrichtung zur Schaufelwalzenmitte bewegt wird.
  9. Entwicklerstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer die Mischkammer (13) gegenüber dem Fotoleiter (10) abdichtenden Einrichtung (32).
  10. Entwicklerstaton nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Absaugeinrichtung (42) für Tonerstaub.
  11. Entwicklerstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem elektrisch leitfähigen Zweikomponentenentwicklergemisch (11) aus Tonerteilchen mit ferromagnetischen Trägerteilchen, das einen vorgegebenen Durchbruchfeldstärkewert aufweist.
  12. Entwicklerstation nach Anspruch 11 mit Mitteln zum Erzeugen eines elektrischen Feldes im Entwicklerspalt (18), dessen Feldstärke den Durchbruchfeldstärkewert des Entwicklergemisches übersteigt.
  13. Verfahren zum Entwickeln von auf einem Fotoleiter erzeugten Ladungsbildern in einem elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerät mit folgenden Merkmalen:
    - in einem Entwicklerstationssumpf (14) wird aus einem mit Frischtoner angereicherten Entwicklergemisch und aus einem durch den Entwicklungsprozeß abgemagerten Entwicklergemisch durch Wirbel erzeugende Mittel (33, 37) ein als Entwicklergemisch-Pufferspeicher dienender Gemischwirbel (36) in einem nicht von den Mitteln (33, 37) eingenommenen Raum erzeugt,
    - aus dem Gemischwirbel (36) wird kontinuierlich Entwicklergemisch entnommen,
    - das entnommende Entwicklergemisch wird durch Dosierung (22, 23) in einen nach Breite und Dicke vorgegebenen Gemischteppich verwandelt,
    - der Gemischteppich wird durch einen an den Fotoleiter (10) angrenzenden Entwicklerspalt (18) geführt und als abgemagertes Entwicklergemisch in den Entwicklerstationssumpf (14) eingeleitet,
    - das bei der Dosierung (22, 23) separierte Überschußentwicklergemisch wird gegebenenfalls in Abhängigkeit vom Tonerverbrauch mit Frischtoner angereichert und dem Entwicklerstationssumpf (14) zugeführt.
EP93917588A 1992-07-30 1993-07-16 Entwicklerstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät Expired - Lifetime EP0653077B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93917588A EP0653077B1 (de) 1992-07-30 1993-07-16 Entwicklerstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92113025 1992-07-30
EP92113025 1992-07-30
EP93917588A EP0653077B1 (de) 1992-07-30 1993-07-16 Entwicklerstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät
PCT/EP1993/001876 WO1994003842A1 (de) 1992-07-30 1993-07-16 Entwicklerstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653077A1 EP0653077A1 (de) 1995-05-17
EP0653077B1 true EP0653077B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=8209856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917588A Expired - Lifetime EP0653077B1 (de) 1992-07-30 1993-07-16 Entwicklerstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5614994A (de)
EP (1) EP0653077B1 (de)
JP (1) JPH09502276A (de)
DE (1) DE59302938D1 (de)
WO (1) WO1994003842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309576B3 (de) * 2003-03-05 2005-02-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Entwicklerstation für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät zum getrennten Einfärben von auf einem Zwischenträger angeordneten Ladungsbereichen mit verschieden farbigem Toner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540138C1 (de) * 1995-10-27 1996-12-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Entwicklerstation mit mehreren nebeneinander angeordneten Entwicklerkammern
DE19602127C1 (de) * 1996-01-22 1997-04-17 Oce Printing Systems Gmbh Entwicklerstation mit mehreren nebeneinander angeordneten Entwicklerkammern
US6510291B2 (en) 2001-04-19 2003-01-21 Lexmark International, Inc Toner supply with level sensor and meter and method of using the same
US7035573B2 (en) * 2002-09-24 2006-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus having developer carrying screw with a plurality of inclination angles
US7366453B2 (en) * 2005-10-31 2008-04-29 Xerox Corporation Xerographic developer unit having multiple magnetic brush rolls rotating against the photoreceptor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5544951B2 (de) * 1974-05-21 1980-11-14
US4076857A (en) * 1976-06-28 1978-02-28 Eastman Kodak Company Process for developing electrographic images by causing electrical breakdown in the developer
EP0265942B1 (de) * 1983-04-12 1992-08-26 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät
DE3632441A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Siemens Ag Gleichlauf-gegenlauf-entwicklerstation fuer eine elektrofotografische einrichtung
DE3632474A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Siemens Ag Nichtmechanisches druck- oder kopiergeraet mit einer im entwicklungsbereich angeordneten belichtungseinrichtung
JP2938904B2 (ja) * 1988-12-19 1999-08-25 株式会社リコー 現像装置
EP0430098B1 (de) * 1989-11-29 1995-05-03 Mita Industrial Co., Ltd. Zuführrolle zum Mischen eines Pulvers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309576B3 (de) * 2003-03-05 2005-02-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Entwicklerstation für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät zum getrennten Einfärben von auf einem Zwischenträger angeordneten Ladungsbereichen mit verschieden farbigem Toner

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994003842A1 (de) 1994-02-17
US5614994A (en) 1997-03-25
JPH09502276A (ja) 1997-03-04
EP0653077A1 (de) 1995-05-17
DE59302938D1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642681C2 (de) Vorrichtung zur Entwicklermischung und Entwicklerzuführung an eine Magnetbürste eines elektrophotographischen Gerätes
DE19722488B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3705469C2 (de)
DE3206815C2 (de)
DE2842516B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3117296C2 (de) Entwicklerstation zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder
DE4300467A1 (de)
DE19608507A1 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE3210093C2 (de) Entwicklungseinrichtung
WO2003036393A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von trägerelementen in druckern oder kopierern unter anwendung von magnetfeldern
DE2836509C2 (de) Automatische Tonernachfüllvorrichtung
DE3109214A1 (de) Geraet zur entwicklung eines latenten elekrostatischen bildes
DE2308586A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der tonerkonzentration im entwickler eines xerographischen kopiergeraetes
DE3119029C2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger angeordneten Ladungsbildern mit Hilfe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches
EP0653077B1 (de) Entwicklerstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät
DE3431967C2 (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung
DE69007768T2 (de) Entwicklungsgerät für elektrostatische latente Bilder.
DE10033252A1 (de) Entwicklungsvorrichtung und ein diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE3117238C2 (de) Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger
DE19824196A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE69320882T2 (de) Entwicklungsgerät und -verfahren
DE3723423C2 (de)
DE3119010A1 (de) Entwicklerstation fuer die entwicklung von auf einem ladungsbildtraeger bestehenden ladungsbilder
DE4446982B4 (de) Elektrophotographisches Entwicklungsgerät
DE3728493A1 (de) Bilderzeugungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951121

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202