EP0652309A1 - Vorrichtung zum Abwerfen von Restspulen und Leerhülsen an einem Spulengatter - Google Patents

Vorrichtung zum Abwerfen von Restspulen und Leerhülsen an einem Spulengatter Download PDF

Info

Publication number
EP0652309A1
EP0652309A1 EP94810491A EP94810491A EP0652309A1 EP 0652309 A1 EP0652309 A1 EP 0652309A1 EP 94810491 A EP94810491 A EP 94810491A EP 94810491 A EP94810491 A EP 94810491A EP 0652309 A1 EP0652309 A1 EP 0652309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striking
coil
spindle
tubes
coil support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652309B1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0652309A1 publication Critical patent/EP0652309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652309B1 publication Critical patent/EP0652309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/069Removing or fixing bobbins or cores from or on the vertical peg of trays, pallets or the pegs of a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for throwing off residual bobbins and empty tubes on a creel according to the preamble of claim 1.
  • the bobbin change on a warping or slip gate is to be simplified by the not completely used up remaining bobbins and the before loading a bobbin Empty sleeves do not have to be removed manually.
  • the device should also be able to be used for different types of coils and should allow selection of the coil size to be thrown. This object is achieved according to the invention solved a device having the features in claim 1.
  • the spring device serves as an energy store, which is gradually charged in the course of the movement of the coil support device and which suddenly releases its energy to the remaining coils and empty tubes.
  • the direction of this force impulse is approximately parallel to the spindles, so that tilting cannot occur.
  • the striking element is particularly advantageously a striking arm which is radially resiliently fastened to a holder.
  • a striking arm does not have to travel very long, so that the slight curvature of the path, depending on the length of the striking arm, is irrelevant.
  • the striking element is a plunger or the like, which is mounted transversely to the plane of movement of the coil support device against the force of a compression spring.
  • the holder for adjusting the spring preload can preferably be fixed in various angular positions on a holding rod. In this way, the maximum desired preload can be set.
  • the pretensioning of the striking arm can be achieved particularly simply in that it is provided with a ramp on which the coil carrying device runs and that the ramp for triggering the force pulse is set down in the triggering position at its highest point with respect to its plane of movement.
  • the ramp must obviously be dimensioned and arranged in such a way that it projects into the feed path of the coil carrying device when the spring device is relaxed.
  • the The ramp rises as seen in the direction of movement, so that the striking arm is pressed back against the force of the spring device as it passes through the coil support device, for example a coil support tube. When a coil support tube reaches the release position, the ramp is suddenly set down so that the striking arm flaps back again.
  • the tip of the ramp forms the striking element that transmits the force impulse.
  • the striking arm can be designed, for example, as a leaf spring on which the ramp is arranged on the coil side.
  • a striking disk is loosely arranged on each spindle and if the striking disk can be acted upon by the striking element, the force pulse acting indirectly on the remaining coil or empty sleeve. Damage to the yarn or sleeve is prevented by this loosely attached beating disc.
  • the size of the sleeve is no longer important, since the impact disk transmits the force impulse to all sleeve formats.
  • the beating discs are automatically positioned against the coil support tube by plugging in the coils. In contrast to the remaining coils and empty tubes, the impact discs are not thrown off, since they pass on their kinetic energy to the coil tubes and, after the force impulse has been passed on, at most carry out a staggering movement on the spindle.
  • the impact disc Since the impact disc is not hit by the impact element in the center, but in the edge area below the center of the spindle, it moves upwards at a slight incline. As a result, the bobbin tubes are raised slightly and thrown over the spindle nose on the head of each spindle. This slight stroke movement can also be supported by the geometry of the impact disk, in particular in that the impact disk preferably thickens conically from the center towards the outside.
  • the coil support device can be designed in very different ways. It can have vertical coil support tubes, which are attached to horizontal, endless transport chains.
  • the striking elements can each be arranged close to the chain deflection wheels, which lie in the transport direction between the run of the chains corresponding to the operating position and the change position.
  • the coil support device can also perform a vertical coil board movement, wherein it has horizontal coil support tubes which are attached to lateral, vertical, endless transport chains.
  • the bobbin carrying device could also be a mobile gate carriage, which is moved past an ejection station at which the striking element is arranged in order to reach the change position.
  • FIG. 1 shows schematically the top view of a known creel 1 in a V-shaped arrangement.
  • Each gate side is provided with endless pull chains 7, on which the coil support tubes 5 (FIG. 2) are arranged.
  • the bobbin support tubes can be transported from an operating position 8, in which the threads are drawn, in the transport direction T into a change position 9, in which 11 new bobbins 4 are plugged on from a bobbin supply.
  • the release device according to the invention is arranged relatively close to the chain deflecting wheels 10, which, viewed in the transport direction, lie between the operating position 8 and the change position 9 and which subdivide the transport chain into corresponding chain centers.
  • Figures 2 and 3 show details of the ejection device.
  • So-called hook spindles are arranged one above the other on the individual coil support tubes 5, at the end of which a spindle nose 18 is seated.
  • the coils are placed loosely on the spindles and held by the spindle nose.
  • the individual spindles form horizontal rows.
  • a vertical support rod 14 is arranged relatively close in front of the chain deflection wheels 10 behind the coil plate.
  • a striking arm 12 is attached to this support rod for each row of spindles with the aid of a holder 13.
  • the bracket consists, for example, of two jaws that can be clamped using screws. In this way, the holder can be rotated on the support rod and fixed in different angular positions.
  • the striking arm 12 consists of a leaf spring 15 on which a ramp 16, for example made of plastic material, is fastened. This ramp is offset on its rear side and projects with its ramp tip 17 in when the leaf spring is relaxed the range of motion of the coil support tubes 5. Obviously, the striking arm 12 is pressed back as it passes through a coil support tube, as indicated by the dash-dotted lines. As soon as a coil support tube has reached a trigger position 23, the ramp tip 17 strikes in the direction of the closest spindle 6.
  • a striking disk 19 is arranged between the coil sleeves and the coil support rods 5.
  • the ramp tip 17 thereby hits the striking disk 19 and this in turn transmits the impulse to the remaining coil 2 or to the empty sleeve 3.
  • FIG. 4 shows a striking disk 19 which conically thickens towards the outside.
  • the force pulse I which strikes the striking disk 19 below the spindle 6, causes the empty sleeve 3 to be inclined, this movement being further supported by the conical shape of the striking disk.
  • the empty sleeve 3 is lifted beyond the spindle nose 18 and completely ejected from the spindle. With its residual energy, the striking disk 19 still makes a wobble movement on the spindle 6, but then stops, at the latest on the spindle nose 18.
  • the discharge weight of the coils can be defined by setting the maximum spring preload that can be achieved by the relative movement. In this way it is possible, for example, that only residual coils with a minimum winding thickness are thrown off. New spools 4, on the other hand, are not thrown off, so that, for example, if a batch is incorrectly loaded, it is possible to circulate the spool board without spool dropping.
  • a collecting device 21 is arranged below the lowest spindle. This feeds the empty tubes and remaining coils directly to a conveyor device 22, for example from a conveyor belt can exist, which leads to a container or the like.
  • Figure 5 shows schematically a side view of a gate section with a vertical paternoster circulation when changing the spool.
  • horizontal coil support tubes 26 are arranged on lateral paternoster chains 24, the chains being guided in lateral chain deflection wheels 25.
  • the striking arm 12 in its holder 13 obviously runs parallel to the chains, ie vertically.
  • the residual coils or bobbin sleeves can be ejected directly above the lower chain deflection wheel (not shown here), so that new bobbins 4 can be fitted onto the spindles 6 on the ascending bobbin table.
  • the coil support device can namely also be designed as a gate carriage 27 which is provided with a carriage 28 and which can be moved from the operating position to any location.
  • the gate carriage is guided through a ejection station 29, on which the striking arm 12 is arranged.
  • a rail 30 is preferably provided, which brings about a linear positive guidance of the gate carriage.
  • the gate wagon is pushed manually through the discharge station, the same discharge mechanism being set as in the previously described exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein mit einer Federvorrichtung (15) verbundenes Schlagelement (12, 17) wird durch die Vorschubbewegung der Spulentragstangen (5) vorgespannt und entspannt sich beim Erreichen einer Auslöseposition (23) derart, dass es einen Kraftimpuls (I) in Richtung der nächstliegenden Spindel (6) bzw. einer darauf aufgesteckten Restspule (2) oder Leerhülse (3) abgibt. Das Schlagelement überträgt den Kraftimpuls dabei zunächst auf eine lose aufgesteckte Schlagscheibe (19), welche für verschiedene Hülsenformate eingesetzt werden kann und welche die Restspulen schont.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwerfen von Restspulen und Leerhülsen an einem Spulengatter gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Mit einer derartigen Vorrichtung soll der Spulenwechsel an einem Schär- oder Zettelgatter vereinfacht werden, indem vor der Neubestückung einer Spulentafel die nicht völlig aufgebrauchten Restspulen und die Leerhülsen nicht manuell entfernt werden müssen.
  • Es ist bereits bekannt, die Restspulen und Leerhülsen mit Hilfe einer Abstreifvorrichtung zu entfernen, wobei die Spulentragrohre an der Abstreifvorrichtung vorbeigeführt werden. So ist beispielsweise durch die DE-A-17 10 169 ein Gatterwagen mit vertikalen Spulentragrohren bekannt geworden, der durch eine Abstreifvorrichtung hindurchgeschoben werden kann. Dabei sind in der Höhe jeder Spulenreihe Abstreifarme angeordnet, die eine die Spulenhülsen keilförmig hintergreifende Gleitkante aufweisen. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, dass die auf die Restspulen oder Leerhülsen einwirkende Kraft im Verlaufe des Abstreifvorgangs allmählich ansteigt und dass es aufgrund der Hebelwirkung zu einem Verklemmen der Spindel kommen kann. Ausserdem besteht bei den Restspulen die Gefahr, dass sich der Faden am Abstreifarm verwickelt oder dass die Restwicklung beschädigt werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile vermeidet und welche eine Beschädigung der Restspulen oder eine Verwicklung der Fäden vermeidet. Die Vorrichtung soll ausserdem für verschiedene Spulentypen einsetzbar sein und sie soll eine Selektion der abzuwerfenden Spulengrösse erlauben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
  • Durch das erfindungsgemässe Vorspannen des Schlagelements erfolgt keine allmähliche Krafteinwirkung auf die Restspulen oder Leerhülsen, wie beim Abstreifen gemäss Stand der Technik. Vielmehr dient die Federvorrichtung als Kraftspeicher, der im Verlauf der Bewegung der Spulentragvorrichtung allmählich geladen wird und der seine Energie schlagartig auf die Restspulen und Leerhülsen abgibt. Die Richtung dieses Kraftimpulses verläuft dabei etwa parallel zu den Spindeln, so dass es nicht zu einem Verkanten kommen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist das Schlagelement ein radial federnd an einer Halterung befestigter Schlagarm. Ein derartiger Schlagarm braucht keinen sehr grossen Weg zurückzulegen, so dass die je nach Länge des Schlagarms geringfügige Bahnkrümmung unerheblich ist. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, dass das Schlagelement ein Stössel oder dergleichen ist, der quer zur Bewegungsebene der Spulentragvorrichtung gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar gelagert ist.
  • Die Halterung zum Einstellen der Federvorspannung ist vorzugsweise in verschiedenen Winkelpositionen an einer Haltestange fixierbar. Auf diese Weise kann die maximal gewünschte Vorspannkraft eingestellt werden.
  • Die Vorspannung des Schlagarms kann besonders einfach dadurch erreicht werden, dass er mit einer Rampe versehen ist, auf der die Spulentragvorrichtung aufläuft und dass die Rampe zum Auslösen des Kraftimpulses in der Auslöseposition an ihrem bezüglich ihrer Bewegungsebene höchsten Punkt abgesetzt ist. Die Rampe muss ersichtlicherweise derart dimensioniert und angeordnet sein, dass sie bei entspannter Federvorrichtung in die Vorschubbahn der Spulentragvorrichtung hineinragt. Die Rampe steigt in Bewegungsrichtung gesehen an, so dass der Schlagarm gegen die Kraft der Federvorrichtung beim Passieren der Spulentragvorrichtung, z.B. eines Spulentragrohrs, zurückgepresst wird. Beim Erreichen der Auslöseposition eines Spulentragrohrs ist die Rampe unvermittelt abgesetzt, so dass der Schlagarm wieder zurückschnellt. Die Rampenspitze bildet dabei das Schlagelement, das den Kraftimpuls überträgt. Der Schlagarm kann beispielsweise als Blattfeder ausgebildet sein, auf welcher spulenseitig die Rampe angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn auf jeder Spindel eine Schlagscheibe lose angeordnet ist und wenn mit dem Schlagelement die Schlagscheibe beaufschlagbar ist, wobei der Kraftimpuls indirekt auf die Restspule oder Leerhülse einwirkt. Durch diese lose aufgesetzte Schlagscheibe werden Garn- oder Hülsenbeschädigungen verhindert. Die Grösse der Hülse spielt keine rolle mehr, da die Schlagscheibe den Kraftimpuls auf alle Hülsenformate überträgt. Die Positionierung der Schlagscheiben gegen das Spulentragrohr hin erfolgt automatisch durch das Aufstecken der Spulen. Im Gegensatz zu den Restspulen und Leerhülsen werden die Schlagscheiben nicht abgeworfen, da sie ihre Bewegungsenergie an die Spulenhülsen weitergeben und nach der Weitergabe des Kraftimpulses höchstens noch eine torkelnde Bewegung auf der Spindel ausführen.
  • Da die Schlagscheibe vom Schlagelement nicht im Zentrum, sondern im Randbereich unterhalb der Spindelmitte getroffen wird, bewegt sie sich leicht steigend schräg nach vorne. Dadurch werden die Spulenhülsen etwas angehoben und über die Spindelnase am Kopf jeder Spindel geworfen. Diese leichte Hubbewegung kann noch durch die Geometrie der Schlagscheibe unterstützt werden, insbesondere indem sich die Schlagscheibe vom Zentrum gegen aussen vorzugsweise konisch verdickt.
  • Die Spulentragvorrichtung kann ganz unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann vertikale Spulentragrohre aufweisen, welche an horizontalen, endlosen Transportketten befestigt sind. Dabei können die Schlagelemente jeweils nahe an den Kettenumlenkrädern angeordnet sein, welche in Transportrichtung zwischen dem der Betriebsstellung und dem der Wechselstellung entsprechenden Trum der Ketten liegen.
  • Die Spulentragvorrichtung kann aber auch eine vertikale Spulentafelbewegung ausführen, wobei sie horizontale Spulentragrohre aufweist, welche an seitlichen, vertikalen, endlosen Transportketten befestigt sind. Schliesslich könnte die Spulentragvorrichtung auch ein fahrbarer Gatterwagen sein, der zum Erreichen der Wechselstellung an einer Abwurfstation vorbeigefahren wird, an welcher das Schlagelement angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine schematische Darstellung eines V-Gatters mit Kettenzug für die Spulentragrohre,
    Figur 2
    die Seitenansicht einer erfindungsgemässen Abwurfvorrichtung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 2,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch ein Spulentragrohr mit Spindel und aufgesetzter Schlagscheibe,
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht einer Spulentragvorrichtung mit vertikaler Spulentafelbewegung, und
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht einer als Gatterwagen ausgebildeten Spulentragvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Draufsicht auf ein an sich bekanntes Spulengatter 1 in V-förmiger Anordnung. Jede Gatterseite ist mit endlosen Zugketten 7 versehen, an denen die Spulentragrohre 5 (Fig. 2) angeordnet sind. Die Spulentragrohre können dabei von einer Betriebsstellung 8, in welcher die Fäden abgezogen werden, in Transportrichtung T in eine Wechselstellung 9 transportiert werden, in welcher von einem Spulenvorrat 11 neue Spulen 4 aufgesteckt werden. Relativ nahe bei den Kettenumlenkrädern 10, die in Transportrichtung gesehen zwischen der Betriebsstellung 8 und der Wechselstellung 9 liegen und welche die Transportkette in entsprechende Kettentrums unterteilen, ist die erfindungsgemässe Abwurfvorrichtung angeordnet. Beim Umlaufen der Spulen von der Wechselstellung 9 in die Betriebsstellung 8, werden dabei gleichzeitig die Restspulen und Leerhülsen zur Wechselstellung 9 transportiert und im Bereich der Umlenkung 10 entfernt.
  • In den Figuren 2 und 3 sind Einzelheiten der Abwurfvorrichtung dargestellt. An den einzelnen Spulentragrohren 5 sind übereinander sogenannte Hakenspindeln angeordnet, an deren Ende eine Spindelnase 18 sitzt. Die Spulen werden lose auf die Spindeln aufgesteckt und von der Spindelnase festgehalten. Bezogen auf das ganze Spulengatter bilden die einzelnen Spindeln horizontale Reihen. Relativ nahe vor den Kettenumlenkrädern 10 ist hinter der Spulentafel eine vertikale Haltestange 14 angeordnet. An dieser Haltestange ist für jede Spindelreihe ein Schlagarm 12 mit Hilfe einer Halterung 13 befestigt. Die Halterung besteht beispielsweise aus zwei Klemmbacken, die mittels Schrauben gespannt werden können. Auf diese Weise kann die Halterung auf der Haltestange gedreht und in verschiedenen Winkelpositionen fixiert werden.
  • Der Schlagarm 12 besteht aus einer Blattfeder 15, auf welcher eine Rampe 16, beispielsweise aus Kunststoffmaterial, befestigt ist. Diese Rampe ist auf ihrer Rückseite abgesetzt und ragt bei entspannter Blattfeder mit ihrer Rampenspitze 17 in den Bewegungsbereich der Spulentragrohre 5. Ersichtlicherweise wird der Schlagarm 12 dadurch beim Passieren eines Spulentragrohrs zurückgepresst, wie durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist. Sobald ein Spulentragrohr eine Auslöseposition 23 erreicht hat, schlägt die Rampenspitze 17 in Richtung der nächstliegenden Spindel 6.
  • Zwischen den Spulenhülsen und den Spulentragstangen 5 ist je eine Schlagscheibe 19 angeordnet. Die Rampenspitze 17 trifft dadurch die Schlagscheibe 19 und diese wiederum gibt den Impuls weiter an die Restspule 2 bzw. an die Leerhülse 3. In Figur 4 ist eine sich gegen aussen konisch verdickende Schlagscheibe 19 dargestellt. Der Kraftimpuls I, welcher die Schlagscheibe 19 unterhalb der Spindel 6 trifft, bewirkt eine Schrägstellung der Leerhülse 3, wobei diese Bewegung durch die konische Form der Schlagscheibe noch unterstützt wird. Dadurch wird die Leerhülse 3 über die Spindelnase 18 hinausgehoben und ganz von der Spindel abgeworfen. Die Schlagscheibe 19 führt mit ihrer Restenergie noch eine Torkelbewegung auf der Spindel 6 aus, bleibt dann aber stehen, spätestens an der Spindelnase 18.
  • Ersichtlicherweise ist durch die Einstellung der durch die Relativbewegung maximal erreichbaren Federvorspannung das Abwurfgewicht der Spulen definierbar. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass nur Restspulen mit einer minimalen Wickeldicke abgeworfen werden. Neue Spulen 4 werden dagegen nicht abgeworfen, so dass beispielsweise beim falschen Bestücken einer Partie ein Umlauf der Spulentafel ohne Spulenabwurf möglich ist.
  • Im Bereich der Auslöseposition 23, also dort wo die Restspulen und Leerhülsen abgeworfen werden, ist unterhalb der untersten Spindel eine Auffangvorrichtung 21 angeordnet. Diese führt die Leerhülsen und Restspulen unmittelbar einer Fördervorrichtung 22 zu, die beispielsweise aus einem Transportband bestehen kann, die zu einem Container oder dergleichen führt.
  • Figur 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht auf eine Gattersektion mit einem vertikalen Paternoster-Umlauf beim Spulenwechsel. Dabei sind an seitlichen Paternoster-Ketten 24 horizontale Spulentragrohre 26 angeordnet, wobei die Ketten in seitlichen Kettenumlenkrädern 25 geführt sind. Der Schlagarm 12 in seiner Halterung 13 verläuft ersichtlicherweise parallel zu den Ketten, also vertikal. Der Abwurf der Restspulen oder Spulenhülsen kann unmittelbar über dem unteren, hier nicht dargestellten, Kettenumlenkrad erfolgen, so dass auf der aufsteigenden Spulentafel neue Spulen 4 auf die Spindeln 6 aufgesteckt werden können.
  • Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf feste Gatterinstallationen beschränkt ist. Die Spulentragvorrichtung kann nämlich auch als Gatterwagen 27 ausgebildet sein, der mit einem Fahrwerk 28 versehen ist und der aus der Betriebsstellung zu einem beliebigen Ort gefahren werden kann. Für den Spulenabwurf wird der Gatterwagen durch eine Abwurfstation 29 geführt, an welcher der Schlagarm 12 angeordnet ist. Für die richtige Positionierung des Gatterwagens relativ zum Schlagarm wird dabei vorzugsweise eine Schiene 30 vorgesehen, die eine lineare Zwangsführung des Gatterwagens bewirkt. Der Gatterwagen wird manuell durch die Abwurfstation geschoben, wobei sich der gleiche Abwurfmechanismus einstellt, wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Abwerfen von Restspulen oder Leerhülsen an einem Spulengatter (1), bestehend aus einer Spulentragvorrichtungn (5), an der übereinander mehrere Spindeln (6) zur Aufnahme von Spulen angeordnet sind, wobei die Spulentragvorrichtung von einer Betriebsstellung (8) zum Abwickeln der Spulen in eine Wechselstellung (9) zum Neubestücken der Spindeln bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsbereich der Spulentragvorrichtung (5) für jede Spindelreihe ein mit einer Federvorrichtung verbundenes Schlagelement (12) angeordnet ist, das mit der Spulentragvorrichtungn (5) derart zusammenwirkt, dass es durch deren Bewegung vorspannbar ist und dass nach dem Durchlaufen einer Auslöseposition (23) die Federvorrichtung (15) derart entspannbar ist, dass das Schlagelement einen Kraftimpuls (I) in Richtung der nächstliegenden Spindel (6) bzw. einer darauf aufgesteckten Restspule (2) oder Leerhülse abgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagelement ein radial federnd an einer Halterung (13) befestigter Schlagarm (12) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (13) zum Einstellen der Federvorspannung in verschiedenen Winkelpositionen an einer Haltestange (14) fixierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagarm (12) zum Vorspannen mit einer Rampe (16) versehen ist, auf der die Spulentragvorrichtung (5) aufläuft und dass die Rampe zum Auslösen des Kraftimpulses in der Auslöseposition (23) an ihrem bezüglich ihrer Bewegungsebene höchsten Punkt abgesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagarm als Blattfeder (12) ausgebildet ist, auf welcher spulenseitig die Rampe 16 befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Spindel (6) eine Schlagscheibe (19) lose angeordnet ist und dass mit dem Schlagelement die Schlagscheibe beaufschlagbar ist, wobei der Kraftimpuls (I) indirekt auf die Restspule oder Leerhülse einwirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagscheibe (19) sich vom Zentrum gegen aussen verdickt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagelement (12) derart angeordnet ist, dass der Kraftimpuls beim Erreichen der Auslöseposition jeweils unterhalb einer Spindel abgegeben wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene der Auslöseposition (23) unterhalb der untersten Spindel eine Auffangvorrichtung (21) angeordnet ist, welche die abgeworfenen Restspulen und Leerhülsen einer Fördervorrichtung (22) zuführt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulentragvorrichtung vertikale Spulentragrohre (5) aufweist, welche an oberen und unteren horizontalen, endlosen Transportketten (7) befestigt sind und dass die Schlagelemente nahe an den Kettenumlenkrädern (10) angeordnet sind, welche in Transportrichtung zwischen dem der Betriebsstellung (8) und dem der Wechselstellung (9) entsprechenden Trum der Ketten liegen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulentragvorrichtung horizontale Spulentragrohre aufweist, welche an seitlichen, vertikalen, endlosen Transportketten befestigt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulentragvorrichtung ein fahrbarer Gatterwagen ist und dass das Schlagelement an einer relativ zum Gatterwagen feststehenden Abwurfstation angeordnet ist, welche der Gatterwagen zum Erreichen der Wechselstellung passieren muss.
EP94810491A 1993-11-10 1994-08-29 Vorrichtung zum Abwerfen von Restspulen und Leerhülsen an einem Spulengatter Expired - Lifetime EP0652309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338193 1993-11-10
CH3381/93 1993-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652309A1 true EP0652309A1 (de) 1995-05-10
EP0652309B1 EP0652309B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=4254729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810491A Expired - Lifetime EP0652309B1 (de) 1993-11-10 1994-08-29 Vorrichtung zum Abwerfen von Restspulen und Leerhülsen an einem Spulengatter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5573191A (de)
EP (1) EP0652309B1 (de)
DE (1) DE59402293D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215316A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 Benninger AG Vorrichtung zum Austragen von Restspulen oder Leerhülsen an einem Spulengatter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710169A1 (de) * 1967-02-11 1971-09-30 Reiners Walter Dr Ing Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE3924095A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Mayer Fa Karl Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710169A1 (de) * 1967-02-11 1971-09-30 Reiners Walter Dr Ing Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE3924095A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Mayer Fa Karl Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215316A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 Benninger AG Vorrichtung zum Austragen von Restspulen oder Leerhülsen an einem Spulengatter

Also Published As

Publication number Publication date
US5573191A (en) 1996-11-12
EP0652309B1 (de) 1997-04-02
DE59402293D1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348033C2 (de)
DE3802900C2 (de)
CH654276A5 (de) Automatische garnhaspel mit spulenanliefereinrichtung.
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
EP0286002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE3123997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von huelsen auf zapfen eines transportbandes
DE2027849A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Saatgut
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE1560349B2 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen
EP0652309B1 (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Restspulen und Leerhülsen an einem Spulengatter
EP0534121B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse
WO2010127962A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen
CH663013A5 (de) Spulen-zufuhrvorrichtung in einer automatischen wickelmaschine.
DE1510595B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
CH666468A5 (de) Kopsaufgabevorrichtung.
EP0493669A2 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
EP0601450A2 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Orientieren von konischen Garnhülsen
DE2308351B2 (de) Automatisch arbeitende maschine zum aufwickeln von drahtlitzen
DE4142620C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE4243773A1 (de) Abspulstelle eines Spulautomaten
EP2045024A1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen sowie Verfahren zum Sortieren von Pflanzen
EP1215316B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Restspulen oder Leerhülsen an einem Spulengatter
DE1535884C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußspulen zu einem Förderer
DE3610138C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960820

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303