EP0652085A1 - Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung - Google Patents

Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0652085A1
EP0652085A1 EP94203199A EP94203199A EP0652085A1 EP 0652085 A1 EP0652085 A1 EP 0652085A1 EP 94203199 A EP94203199 A EP 94203199A EP 94203199 A EP94203199 A EP 94203199A EP 0652085 A1 EP0652085 A1 EP 0652085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting teeth
tooth
knife
cutting
running surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94203199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Ribitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of EP0652085A1 publication Critical patent/EP0652085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • B26B19/102Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly with a secondary cutting unit being translated or slid into an operating position

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting hair with a tooth cutting device, which has a stationary knife with at least one row of cutting teeth and a reciprocating knife with at least one row of cutting teeth, the cutting teeth in each case in the tooth direction of the two Knives protrude and have running surfaces and the two knives rest against one another under spring loading with at least some of the running surfaces of their cutting teeth and the running surfaces of the cutting teeth are only slightly concave parallel to the tooth direction from one of the two knives away from the free tooth ends.
  • Such a device according to the type mentioned in the first paragraph above is known to the applicant.
  • a knife is provided, which is produced in accordance with the method described in AT-B 340.795 and which therefore has cutting teeth, the running surfaces of which are slightly concave parallel to the tooth direction and evenly transverse to the tooth direction.
  • the other knife of the known device has cutting teeth, the running surfaces of which are practically completely flat and lie in one plane.
  • the invention has set itself the task of avoiding the difficulties mentioned above and to improve a device of the type mentioned in the first paragraph in a simple manner so that a perfect cutting behavior is guaranteed even in the area of the outer cutting teeth of the tooth cutting device and that between the cutting teeth only low friction values occur.
  • the other of the two knives in the area of the running surfaces of the cutting teeth between the two outermost cutting teeth is only slightly concave parallel to the direction of the row of cutting teeth. Investigations by the applicant have shown that the measures according to the invention in the area of all cutting teeth achieve flawless and good cutting behavior and that, in addition, particularly low friction values between the cutting teeth of the knives are achieved.
  • GB-A 2 094 698 also mentions that only one of the two knives can have such a double concave configuration.
  • a double concave design is incomparably more difficult to produce than a single concave design, as is the case with a device according to the invention, in which the running surfaces of the cutting teeth from one of the two knives away from the free tooth ends are only slightly concave parallel to the tooth direction and transverse to the tooth direction are designed to be flat, that is to say they are simply concave, and the other knife in the region of the running surfaces of the cutting teeth between the two outermost cutting teeth is only slightly parallel to the direction of the row of cutting teeth is concave and the running surfaces of the cutting teeth are flat from the free tooth ends parallel to the tooth direction, so it is also simply concave.
  • a tooth cutting device of a device according to the invention thus differs significantly from the tooth cutting device known from GB-A 2 094 698 both with regard to the structural design and with regard to ease of manufacture.
  • the distance between the running surface of a cutting tooth of the other knife lying in the middle of the row from a straight line connecting the running surfaces of the two outermost cutting teeth of this knife has a value between 1.0 ⁇ m and 50 in the non-installed state of this knife ⁇ m.
  • the distance of the running surface of a cutting tooth of the other knife lying in the middle of the row from a straight line connecting the running surfaces of the two outermost cutting teeth of this knife has a value between 7.0 ⁇ m and 15 ⁇ m in the non-installed state of this knife.
  • the concave course in the area of the running surfaces of the cutting teeth of the other knife is formed by a hollow grinding. This is advantageous in view of a particularly simple manufacture of the course which is slightly concave parallel to the direction of the row of cutting teeth.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a shaving device according to a first exemplary embodiment of the invention, which has a short hair cutting device and a long hair cutting device.
  • 2 shows schematically a long-hair cutting device, as is provided in the device according to FIG. 1, and which is designed as a tooth cutting device with a tooth knife that can be driven back and forth and with a tooth knife that is stationary relative to the tooth knife that can be driven back and forth.
  • FIG. 3 shows a top view on a larger scale than the natural size of a practical embodiment variant of a stationary tooth knife of a tooth cutting device according to FIG. 2.
  • 4 shows the stationary tooth knife according to FIG. 3 in a section along the line IV-IV from FIG.
  • FIG. 5 shows, on a larger scale than FIG. 4, a cutting tooth of the stationary tooth knife according to FIGS. 3 and 4, the running surface of the cutting tooth being designed to be slightly concave parallel to the tooth direction away from the free tooth end.
  • FIG. 6 shows, in a manner analogous to that of FIG. 3, a top view of a practical embodiment variant of a tooth cutter of a tooth cutting device according to FIG. 2 that can be driven back and forth to interact with the stationary knife according to FIGS. 3 and 4.
  • 7 shows in a section along the line VII-VII of FIG. 6 the tooth cutter which can be driven back and forth and which is designed to be slightly concave in the region of the running surfaces of the cutting teeth between the two outermost cutting teeth in the direction of the row of cutting teeth.
  • FIG. 1 shows a shaving device 1 for cutting hair.
  • the shaving device 1 has a housing 2 on which a shaving head 3 is seated.
  • the shaving head 3 comprises a shaving head frame 4, in which a short hair cutting device 5 is provided for cutting whiskers.
  • the short hair cutting device 5 essentially consists of a curved shear foil 6 and a lamellar knife which is not visible in FIG. 1 and is resiliently pressed into the curvature of the shear foil 6.
  • the razor 1 has a tooth cutting device 7 as a long hair cutting device for cutting long beard hair and head hair.
  • the tooth cutting device 7 is in the region of a side wall 8 of the housing 2 in Longitudinal direction of the shaving device 1 held back and forth to be able to be moved between a rest position shown in Figure 1 and an operating position, not shown in Figure 1, closer to the short hair cutting device 5.
  • the shaving device 1 has a sliding button 9.
  • FIG. 2 schematically shows the tooth cutting device 7 of the shaving device 1 according to FIG. 1.
  • the tooth cutting device 7 has a stationary first knife 10 which is designed as a tooth knife with a row of cutting teeth 11 and which is held stationary on a carrier (not shown) for the entire tooth cutting device 7.
  • the tooth cutting device 7 has a second knife 12 which can be driven back and forth, which is also designed as a tooth knife with a row of cutting teeth 13 and which can be driven back and forth parallel to a drive direction indicated by an arrow 14.
  • the cutting teeth 11 of the stationary tooth knife 10 have running surfaces 15, and the cutting teeth 13 of the tooth knife 12 which can be driven back and forth have running surfaces 16.
  • the two knives 10 and 12 lie against one another at least with part of the running surfaces 15 and 16 of their cutting teeth 11 and 13.
  • the stationary tooth knife 10 and the back and forth drivable tooth knife 12 are held parallel to a pressing direction indicated by a further arrow 17 with the running surfaces 15 and 16 of their cutting teeth 11 and 13 pressed against one another.
  • the tooth knife 12, which can be driven back and forth, is carried here by a knife carrier 18, on which a compression spring 19 engages, which is supported on a stationary counter bearing 20 on the carrier for the entire tooth cutting device 7.
  • the tooth pitches of the two rows of cutting teeth 11 and 13 of the tooth knives 10 and 12 are different.
  • a drive part 21 which can be driven back and forth is provided, which is formed, for example, by a pivotably mounted drive lever.
  • a joint device 22 is provided, via which a driving force from the drive part 21 to the reciprocally drivable tooth knife 12, essentially into the area of the point of application of the resultant of the frictional forces between the two knives 10 and 12.
  • the joint device 22 has two webs 23 and 24 which are inclined in the opposite direction to the pressing direction 17 and which are connected to the drive part 21 via a joint 25 or 26 and to the knife carrier 18 via a joint 27 or 28.
  • the drive part 21 and the webs 23 and 24 and the knife carrier 18 are formed in one piece from plastic, the joints 25, 26, 27 and 28 being formed by film hinges.
  • FIGS. 3 and 4 show a practical embodiment variant of a stationary tooth knife 10 of a tooth cutting device 7, as is shown schematically in FIG. As can be seen from FIGS. 3 and 4, this stationary tooth knife 10 is cranked both in the area of the row of cutting teeth 11, specifically in the tooth root area 29, and in the area 30 facing away from the row of cutting teeth 11.
  • the cutting teeth 11 of the stationary tooth knife 10 protrude from the tooth knife 10 in a tooth direction indicated by an arrow 31 in FIGS. 3 and 4.
  • the running surfaces 15 of the cutting teeth 11 of the stationary tooth knife 10 are - as can be seen from FIGS. 4 and in particular 5 - designed to be slightly concave parallel to the tooth direction 31.
  • This slightly concave design of the running surfaces 15 of the cutting teeth 11 of the stationary knife 10 is obtained, for example, by the cutting teeth 11 being provided with a hollow grinding in the region of their running surfaces 15 by means of a grinding device when producing the stationary dental knife 10.
  • the grinding device has a grinding wheel which can be driven in rotation and which is slightly curved or curved in its peripheral region, the radius of curvature R1 of the peripheral surface having a value of, for example, two meters. Because of this slightly concave design of the running surfaces 15 of the cutting teeth 11, there is a level difference d of about 10 ⁇ m between the two ends of the running surfaces 15; this level difference d is shown exaggeratedly large in order to achieve a clear drawing.
  • the hollow grinding is provided not only in the area of the running surfaces 15 of the cutting teeth 11, but also in the area 30 of the knife 10 facing away from the row of cutting teeth 11, as is indicated in FIG.
  • FIGS. 6 and 7 show a practical embodiment variant of a tooth knife 12, which can be driven back and forth, of a tooth cutting device 7, as shown in FIG 2 is shown schematically.
  • the cutting teeth 13 of the tooth knife 12 protrude from the tooth knife 12 in a tooth direction indicated by an arrow 33 in FIG.
  • the tooth knife 12, which can be driven back and forth is designed to be slightly concave in the region of the running surfaces 16 of the cutting teeth 13 between the two outermost cutting teeth 13 ′ and 13 ′′ parallel to the direction of the row of cutting teeth 13.
  • the slightly concave design parallel to the direction of the row of cutting teeth 13 is advantageously chosen so that the distance a of the running surface 16 '''of a cutting tooth 13''' of the tooth knife 12 lying in the middle of the row from one of the running surfaces 16 'and 16 ′′ of the two outermost cutting teeth 13 ′ and 13 ′′ of the straight line g connecting the toothed knife 12 has a value of approximately 10 ⁇ m when the toothed knife 12 is not installed.
  • the distance a is exaggerated to achieve a clear drawing.
  • the concave course in the region of the running surfaces 16 of the cutting teeth 13 is formed by a hollow grinding.
  • This hollow grinding is also produced with a rotating drivable grinding wheel, which has a curved or curved peripheral surface, the radius of curvature R2 of which is approximately twelve meters.
  • the tooth knife 12, which can be driven back and forth, is also designed to be cranked in the area of the row of cutting teeth 13 and in the area 34 facing away from the row of cutting teeth 13.
  • the area 34 is also provided with the same hollow grinding as the running surfaces 16 of the cutting teeth 13 of the tooth knife 12 which can be driven back and forth.
  • the cutting teeth of the stationary tooth knife are designed to be slightly concave parallel to the tooth direction, and the tooth knife which can be driven back and forth in the region of the running surfaces of the cutting teeth between the two outermost cutting teeth of this tooth knife is slightly concave parallel to the direction of the row of cutting teeth educated.
  • the cutting teeth of the tooth knife which can be driven to and fro can be designed to be slightly concave parallel to the tooth direction and the stationary tooth knife in the area of the running surfaces of the cutting teeth between the two outermost cutting teeth can be designed to be slightly concave in the direction of the row of cutting teeth.

Abstract

Bei einem Gerät (1) zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung (7), die ein stillstehendes Messer (10) mit einer Reihe von Schneidzähnen (11) und ein hin- und hergehend antreibbares Messer (12) mit einer Reihe von Schneidzähnen (13) aufweist, wobei die beiden Messer (10, 12) zumindest mit einem Teil der Laufflächen (15, 16) ihrer Schneidzähne (11, 12) unter Federbelastung (19) aneinander anliegen und wobei die Laufflächen (15) der Schneidzähne (11) von einem Messer (10) von den freien Zahnenden (32) weg parallel zur Zahnrichtung (31) geringfügig konkav verlaufend ausgebildet sind, ist das andere Messer (12) im Bereich der Laufflächen (16) der Schneidzähne (13) zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen (13', 13'') parallel zur Richtung der Reihe von Schneidzähnen (13) geringfügig konkav verlaufend ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung, die ein stillstehendes Messer mit mindestens einer Reihe von Schneidzähnen und ein hin- und hergehend antreibbares Messer mit mindestens einer Reihe von Schneidzähnen aufweist, wobei die Schneidzähne jeweils in Zahnrichtung von den beiden Messern abstehen und Laufflächen aufweisen und die beiden Messer zumindest mit einem Teil der Laufflächen ihrer Schneidzähne unter Federbelastung aneinander anliegen und wobei die Laufflächen der Schneidzähne von einem der beiden Messer von den freien Zahnenden weg nur parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav verlaufend ausgebildet sind.
  • Ein solches Gerät gemäß der im vorstehenden ersten Absatz angeführten Gattung ist der Anmelderin bekannt. Bei dem bekannten Gerät ist ein Messer vorgesehen, das gemaß dem in der AT-B 340.795 beschriebenen Verfahren hergestellt ist und das daher Schneidzähne aufweist, deren Laufflächen parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav und quer zur Zahnrichtung eben verlaufend ausgebildet sind. Das andere Messer des bekannten Gerätes hat Schneidzähne, deren Laufflächen praktisch vollkommen eben ausgebildet sind und in einer Ebene liegen. Untersuchungen haben ergeben, daß bei dem bekannten Gerät die einfach konkave Ausbildung der Laufflächen der Schneidzähne des einen Messers zwar im Hinblick auf ein gutes Schneidverhalten vorteilhaft ist, weil infolge der geringfügig konkaven Ausbildung die unter Federbelastung miteinander zusammenwirkenden Schneidzähne vor allem in dem Bereich ihrer freien Zahenden zusammenwirken, was für ein gutes Schneidverhalten günstig ist, daß aber bei dem bekannten Gerät infolge der zwischen den beiden Messern auftretenden Schneidkräfte vor allem die äußeren Schneidzähne der Messer die Tendenz aufweisen, voneinander abzuheben, wodurch sich im Bereich der äußeren Schneidzähne ein unzufriedenstellendes Schneidverhalten ergeben kann, und daß aufgrund der Federbelastung der beiden Messer zwischen den Schneidzähnen relativ hohe Reibwerte auftreten, was hinsichtlich des Wunsches nach einem möglichst geringen Verschleiß und hinsichtlich einer möglichst geringen Antriebsleistung zum Antreiben des hin- und herbewegbaren Messers ungünstig ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die vorstehend angeführten Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Gerät der eingangs im ersten Absatz angeführten Gattung auf einfache Weise so zu verbessern, daß auch im Bereich der äußeren Schneidzähne der Zahnschneideinrichtung ein einwandfreies Schneidverhalten gewährleistet ist und daß zwischen den Schneidzähnen nur geringe Reibwerte auftreten. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das andere der beiden Messer im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen nur parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne geringfügig konkav verlaufend ausgebildet ist. Untersuchungen bei der Anmelderin haben ergeben, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Bereich aller Schneidzähne ein einwandfreies und gutes Schneidverhalten erreicht wird und daß weiters besonders geringe Reibwerte zwischen den Schneidzähnen der Messer erzielt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß durch die Federbelastung zwischen den beiden Messern sowohl die äußeren Schneidzähne der beiden Messer in satter Anlage gehalten bleiben als auch durch eine elastische Verformung des im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne nur parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne geringfügig konkav verlaufend ausgebildeten Messers die Schneidzähne im Reihenmittenbereich der Messer gut zusammenwirken, so daß über die gesamte Länge der beiden Reihen von Schneidzähnen der Messer ein gutes Schneidverhalten erreicht wird.
  • Infolge der im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne nur parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne geringfügig konkaven Ausbildung eines Messers ist hierbei erreicht, daß im Reihenmittenbereich der Messer nur sehr geringe bis gar keine Reibkräfte auftreten, so daß insgesamt nur geringe Reibwerte zwischen den Schneidzähnen der beiden Messer auftreten.
  • Es sei erwähnt, daß weitere Untersuchungen bei der Anmelderin ergeben haben, daß ein einwandfreies und gutes Schneidverhalten im Bereich aller Schneidzähne durch eine im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne zwischen den beiden äußeren Schneidzähnen nur parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne eines Messers einer Zahnschneideinrichtung geringfügig konkav verlaufende Ausbildung alleine nicht erreicht wird, sondern nur in Kombination mit einer von den freien Zahnenden weg nur parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav verlaufenden Ausbildung der Laufflächen der Schneidzähne des damit zusammenarbeitenden Messers der Zahnschneideinrichtung. Wenn nämlich die Laufflächen des letztgenannten Messers nicht geringfügig konkav, sondern im nicht eingebauten Zustand eines solchen Messers praktisch vollkommen eben ausgebildet sind, dann weisen die Schneidzähne eines solchen Messers infolge der zwischen den beiden Messern auftretenden Schneidkräfte die Tendenz auf, im Bereich ihrer freien Enden mit ihren Laufflächen von den Laufflächen der Schneidzähne des mit einem solchen Messer zusammenwirkenden ersterwähnten Messers geringfügig abzuheben, wodurch im Bereich der freien Enden der Schneidzähne zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen ein Spalt entsteht, was ein schlechtes Schneidverhalten in diesem Bereich zur Folge hat.
  • Es kann weiters erwähnt werden, daß aus der GB-A 2 094 698 eine Zahnschneideinrichtung mit einem stillstehenden Messer mit einer Reihe von Schneidzähnen und mit einem hin- und hergehend antreibbaren Messer mit einer Reihe von Schneidzähnen bekannt ist, wobei die Laufflächen der Schneidzähne von beiden Messern von den freien Enden weg parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav verlaufend ausgebildet sind und wobei beide Messer zusätzlich im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen parallel zur Richtung der Reihe ihrer Schneidzähne geringfügig konkav verlaufend ausgebildet sind. Die beiden Messer sind somit im Bereich der Laufflächen ihrer Schneidzähne sozusagen doppelt konkav ausgebildet, nämlich einmal konkav in der Zahnrichtung ihrer Schneidzähne und einmal senkrecht dazu in der Richtung ihrer Schneidzahnreihe. In der GB-A 2 094 698 ist noch erwähnt, daß auch nur eines der beiden Messer eine solche doppelt konkave Ausbildung aufweisen kann. Eine solche doppelt konkave Ausbildung ist aber unvergleichlich schwieriger herzustellen als eine einfach konkave Ausbildung, wie sie bei einem erfindungsgemäßen Gerät vorliegt, bei dem die Laufflächen der Schneidzähne von einem der beiden Messer von den freien Zahnenden weg nur parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav und quer zur Zahnrichtung eben verlaufend ausgebildet sind, also nur einfach konkav ausgebildet sind, und das andere Messer im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen nur parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne geringfügig konkav verlaufend ausgebildet ist und die Laufflächen der Schneidzähne von den freien Zahnenden weg parallel zur Zahnrichtung eben verlaufend ausgebildet sind, also ebenso nur einfach konkav ausgebildet ist. Zur Realisierung einer doppelt konkaven Ausbildung ist beispielsweise ein sehr komplizierter Schleifvorgang erforderlich, bei dem ein Messer zum Zwecke des Schleifens in eine gewölbte Form verspannt werden muß und/oder eine beweglich gelagerte Schleifscheibe während des Schleifens eine bestimmte Verstellbewegung ausführen muß. Demgegenüber kann eine einfach konkave Ausbildung auf einfache Weise mit einer stationär gelagerte zylindrischen Schleifscheibe realisiert werden. Somit unterscheidet sich eine Zahnschneideinrichtung eines erfindungsgemäßen Gerätes sowohl im Hinblick auf die konstruktive Ausbildung als auch im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit deutlich von der aus der GB-A 2 094 698 bekannten Zahnschneideinrichtung.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Gerät hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand der Lauffläche eines im Reihenmittenbereich liegenden Schneidzahnes des anderen Messers von einer die Laufflächen der beiden äußersten Schneidzähne dieses Messers verbindenden Geraden im nicht eingebauten Zustand dieses Messers einen Wert zwischen 1,0 µm und 50 µm aufweist. Mit einer solchen Ausbildung werden gute Ergebnisse für das Schneidverhalten erzielt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Abstand der Lauffläche eines im Reihenmittenbereich liegenden Schneidzahnes des anderen Messers von einer die Laufflächen der beiden äußersten Schneidzähne dieses Messers verbindenden Geraden im nicht eingebauten Zustand dieses Messers einen Wert zwischen 7,0 µm und 15 µm aufweist. Mit einer solchen Ausbildung werden besonders gute Ergebnisse für das Schneidverhalten erzielt.
  • Weiters hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der konkave Verlauf im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne des anderen Messers durch einen Hohlschliff gebildet ist. Dies ist im Hinblick auf eine besonders einfache Herstellung des parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne geringfügig konkaven Verlaufes vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, auf das die Erfindung aber nicht beschränkt sein soll. Die Fig.1 zeigt in Schrägansicht ein Rasiergerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Kurzhaarschneideinrichtung und eine Langhaarschneideinrichtung aufweist. Die Fig.2 zeigt schematisch eine Langhaarschneideinrichtung, wie sie beim Gerät gemäß Fig.1 vorgesehen ist und die als Zahnschneideinrichtung mit einem hin- und hergehend antreibbaren Zahnmesser und mit einem gegenüber dem hin- und hergehend antreibbaren Zahnmesser stillstehenden Zahnmesser ausgebildet ist. Die Fig.3 zeigt in Draufsicht in einem gegenüber der natürlichen Größe größeren Maßstab eine praktische Ausführungsvariante eines stillstehenden Zahnmessers einer Zahnschneideinrichtung gemäß Fig.2. Die Fig.4 zeigt in einem Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig.3 das stillstehende Zahnmesser gemäß Fig.3.
  • Die Fig.5 zeigt in einem gegenüber der Fig.4 größeren Maßstab einen Schneidzahn des stillstehenden Zahnmessers gemäß den Figuren 3 und 4, wobei die Lauffläche des Schneidzahnes vom freien Zahnende weg parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav verlaufend ausgebildet ist. Die Fig.6 zeigt auf analoge Weise wie die Fig.3 in Draufsicht eine praktische Ausführungsvariante eines mit dem stillstehenden Messer gemäß den Figuren 3 und 4 zusammenwirkenden hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers einer Zahnschneideinrichtung gemäß Fig.2. Die Fig.7 zeigt in einem Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig.6 das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser, das im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen in Richtung der Reihe der Schneidzähne geringfügig konkav verlaufend ausgebildet ist.
  • Die Figur 1 zeigt ein Rasiergerät 1 zum Schneiden von Haaren. Das Rasiergerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, auf dem ein Scherkopf 3 sitzt. Der Scherkopf 3 umfaßt einen Scherkopfrahmen 4, in dem eine Kurzhaarschneideinrichtung 5 zum Schneiden von Barthaaren vorgesehen ist. Die Kurzhaarschneideinrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einer gewölbt gehaltenen Siebscherfolie 6 und einem in Fig.1 nicht sichtbaren, in die Wölbung der Siebscherfolie 6 federnd gedrückten Lamellenmesser. Weiters weist das Rasiergerät 1 als Langhaarschneideinrichtung zum Schneiden von langen Barthaaren und Kopfhaaren eine Zahnsehneideinrichtung 7 auf. Die Zahnschneideinrichtung 7 ist im Bereich einer Seitenwand 8 des Gehäuses 2 in Längsrichtung des Rasiergerätes 1 hin und her verschiebbar gehalten, um zwischen einer in Fig.1 dargestellten Ruheposition und einer in Fig.1 nicht dargestellten, näher bei der Kurzhaarschneideinrichtung 5 liegenden Betriebsposition verschoben werden zu können. Zum Verschieben der Zahnschneideinrichtung 7 weist das Rasiergerät 1 eine Schiebetaste 9 auf.
  • Die Figur 2 zeigt auf schematische Weise die Zahnschneideinrichtung 7 des Rasiergerätes 1 gemäß Fig.1. Die Zahnschneideinrichtung 7 weist ein stillstehendes erstes Messer 10 auf, das als Zahnmesser mit einer Reihe von Schneidzähnen 11 ausgebildet ist und das an einem nicht dargestellten Träger für die gesamte Zahnschneideinrichtung 7 stillstehend festgehalten ist. Weiters weist die Zahnschneideinrichtung 7 ein hin- und hergehend antreibbares zweites Messer 12 auf, das ebenfalls als Zahnmesser mit einer Reihe von Schneidzähnen 13 ausgebildet ist und das parallel zu einer durch einen Pfeil 14 angedeuteten Antriebsrichtung hin- und hergehend antreibbar ist. Die Schneidzähne 11 des stillstehenden Zahnmessers 10 weisen Laufflächen 15 auf, und die Schneidzähne 13 des hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers 12 weisen Laufflächen 16 auf. Die beiden Messer 10 und 12 liegen zumindest mit einem Teil der Laufflächen 15 und 16 ihrer Schneidzähne 11 und 13 aneinander an. Dabei sind das stillstehende Zahnmesser 10 und das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12 parallel zu einer durch einen weiteren Pfeil 17 angedeuteten Andruckrichtung mit den Laufflächen 15 und 16 ihrer Schneidzähne 11 und 13 aneinander angedrückt gehalten. Das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12 ist hierbei von einem Messerträger 18 getragen, an dem eine Druckfeder 19 angreift, die sich an einem stationären Gegenlager 20 an dem Träger für die gesamte Zahnschneideinrichtung 7 abstützt. Die Zahnteilungen der beiden Reihen von Schneidzähnen 11 und 13 der Zahnmesser 10 und 12 sind unterschiedlich. Zum Antreiben des hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers 12 ist ein hin- und hergehend antreibbarer Antriebsteil 21 vorgesehen, der beispielsweise durch einen schwenkbar gelagerten Antriebshebel gebildet ist. Zwischen dem Antriebsteil 21 und dem hin- und hergehend antreibbaren Zahnmesser 12 bzw. dem das Zahnmesser 12 tragenden Messerträger 18 ist eine Gelenkeinrichtung 22 vorgesehen, über die eine Antriebskraft von dem Antriebsteil 21 auf das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12, und zwar im wesentlichen in den Bereich der Angriffsstelle der Resultierenden der Reibkräfte zwischen den beiden Messern 10 und 12, übertragbar ist. Die Gelenkeinrichtung 22 weist zwei zur Andruckrichtung 17 gegensinnig geneigt verlaufende Stege 23 und 24 auf, die mit dem Antriebsteil 21 über je ein Gelenk 25 bzw. 26 und mit dem Messerträger 18 über je ein Gelenk 27 bzw. 28 verbunden sind. Der Antriebsteil 21 und die Stege 23 und 24 und der Messerträger 18 sind einstückig aus Kunststoff ausgebildet, wobei die Gelenke 25, 26, 27 und 28 durch Filmscharniere gebildet sind.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine praktische Ausführungsvariante eines stillstehenden Zahnmessers 10 einer Zahnschneideinrichtung 7, wie sie in Fig.2 schematisch gezeigt ist, dargestellt. Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist dieses stillstehende Zahnmesser 10 sowohl im Bereich der Reihe von Schneidzähnen 11, und zwar etwa im Zahnwurzelbereich 29, als auch in dem von der Reihe von Schneidzähnen 11 abgewandten Bereich 30 gekröpft ausgebildet.
  • Die Schneidzähne 11 des stillstehenden Zahnmessers 10 stehen in einer in den Figuren 3 und 4 mit einem Pfeil 31 angegebenen Zahnrichtung von dem Zahnmesser 10 ab. Die Laufflächen 15 der Schneidzähne 11 des stillstehenden Zahnmessers 10 sind - wie dies aus den Figuren 4 und insbesondere 5 ersichtlich ist - parallel zur Zahnrichtung 31 geringfügig konkav verlaufend ausgebildet. Diese geringfügig konkav verlaufende Ausbildung der Laufflächen 15 der Schneidzähne 11 des stillstehenden Messers 10 wird beispielsweise dadurch erhalten, daß beim Herstellen des stillstehenden Zahnmessers 10 die Schneidzähne 11 im Bereich ihrer Laufflächen 15 mittels einer Schleifeinrichtung mit einem Hohlschliff versehen werden. Die Schleifeinrichtung weist hierfür eine rotierend antreibbare Schleifscheibe auf, die in ihrem Umfangsbereich leicht gewölbt bzw. gekrümmt ausgebildet ist, wobei der Krümmungsradius R1 der Umfangsfläche einen Wert von beispielsweise zwei Metern aufweist. Aufgrund dieser geringfügig konkav verlaufenden Ausbildung der Laufflächen 15 der Schneidzähne 11 besteht zwischen den beiden Enden der Laufflächen 15 ein Niveauunterschied d von etwa 10 µm; in Fig.5 ist dieser Niveauunterschied d zur Erzielung einer deutlichen Zeichnung übertrieben groß dargestellt. Bei dem stillstehenden Messer 10 ist der Hohlschliff nicht nur im Bereich der Laufflächen 15 der Schneidzähne 11, sondern auch in dem von der Reihe der Schneidzähne 11 abgewandten Bereich 30 des Messers 10 vorgesehen, wie dies in Fig.4 angedeutet ist.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine praktische Ausführungsvariante eines hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers 12 einer Zahnschneideinrichtung 7, wie sie in Fig.2 schematisch gezeigt ist, dargestellt. Die Schneidzähne 13 des Zahnmessers 12 stehen in einer in der Fig.6 mit einem Pfeil 33 angedeuteten Zahnrichtung von dem Zahnmesser 12 ab. Wie aus der Fig.7 ersichtlich ist, ist das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12 im Bereich der Laufflächen 16 der Schneidzähne 13 zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen 13' und 13'' parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne 13 geringfügig konkav verlaufend ausgebildet. Die parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne 13 geringfügig konkav verlaufende Ausbildung ist hierbei auf vorteilhafte Weise so gewählt, daß der Abstand a der Lauffläche 16''' eines im Reihenmittenbereich liegenden Schneidzahnes 13''' des Zahnmessers 12 von einer die Laufflächen 16' und 16'' der beiden äußersten Schneidzähne 13' und 13'' des Zahnmessers 12 verbindenden Geraden g im nicht eingebauten Zustand des Zahnmessers 12 einen Wert von etwa 10 µm aufweist. In Fig.7 ist der Abstand a zur Erzielung einer deutlichen Zeichnung übertrieben groß dargestellt. Auch bei dem hin- und hergehend antreibbaren Zahnmesser 12 ist der konkave Verlauf im Bereich der Laufflächen 16 der Schneidzähne 13 durch einen Hohlschliff gebildet. Auch dieser Hohlschliff ist mit einer rotierend antreibbaren Schleifscheibe erzeugt, die eine gewölbt bzw. gekrümmt ausgebildete Umfangsfläche aufweist, deren Krümmungsradius R2 einen Wert von etwa zwölf Metern aufweist. Auch das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12 ist im Bereich der Reihe von Schneidzähnen 13 und in dem von der Reihe von Schneidzähnen 13 abgewandten Bereich 34 gekröpft verlaufend ausgebildet. Der Bereich 34 ist ebenso mit demselben Hohlschliff versehen wie die Laufflächen 16 der Schneidzähne 13 des hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers 12.
  • Im zusammengebauten Zustand einer Zahnschneideinrichtung 7 wirken das in den Figuren 3 und 4 dargestellte stillstehende Zahnmesser 10 und das in den Figuren 6 und 7 dargestellte hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12 miteinander zusammen, wobei die beiden Zahnmesser 10 und 12 im Bereich der Laufflächen 15 und 16 ihrer Schneidzähne 11 und 13 und in den von den beiden Reihen von Schneidzähnen 11 und 13 abgewandten Bereichen 30 und 34 aneinander anliegen. Hierbei ist dadurch, daß die beiden Zahnmesser 10 und 12 im Bereich ihrer aneinander anliegenden Berührungsflächen kreuzweise zueinander hohl geschliffen sind, auf einfache Weise erreicht, daß die beiden Zahnmesser 10 und 12 im wesentlichen einer sogenannten Vierpunktauflage entsprechend aneinander anliegen. Aufgrund dieser sogenannten Vierpunktauflage ist eine sehr kleine wirksame Auflagefläche zwischen den beiden Zahnmessern 10 und 12 erreicht, die nach einer kurzen Einlaufzeit bei einer Inbetriebnahme der Zahnschneideinrichtung 7 eingeglättet ist. Damit wird eine sehr kleine Reibleistung erzielt und es tritt praktisch keine fortschreitende Abrasion im Betrieb auf, auch dann nicht, wenn dieser Betrieb in einem Trockenlauf, also ungeölt, erfolgt. Durch das kreuzweise zueinander Hohlschleifen kann auch mit größeren Rauhigkeitswerten auf den Schleifflächen, die sich bei weniger präzisen und daher kostengünstigeren Schleifvorgängen ergeben, das Auslangen gefunden werden und können trotzdem relativ geringe Reibwerte zwischen den Schleifflächen, also den Laufflächen 15 und 16 der Zahnmesser 10 und 12, erzielt werden. Durch das kreuzweise zueinander Hohlschleifen der beiden Zahnmesser 10 und 12 im Bereich der Laufflächen 15 und 16 ihrer Schneidzähne 11 und 13 wird weiters ein sehr gutes Schneidverhalten der Zahnschneideinrichtung 7 erreicht, weil hierdurch die Schneidzähne 11 und 13 mit ihren Laufflächen 15 und 16 im Bereich der freien Enden der Schneidzähne 11 und 13 stets spaltfrei aneinander anliegen und weil sämtliche Schneidzähne 11 und 13 entlang der Reihen von Schneidzähnen 11 und 13 mit ihren Laufflächen 15 und 16 in guter Anlage aneinander angelegt sind. Das gute Aneinanderliegen ist hierbei durch das kreuzweise zueinander Hohlschleifen weniger abhängig von Toleranzen der konkaven Ausbildung der Laufflächen, weil auch bei toleranzbedingten Abweichungen von einem nominalen konkaven Verlauf noch ein ausreichend ausgeprägter konkaver Verlauf vorliegt, der ein einwandfreies Aneinanderliegen der Schneidzähne gewährleistet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Schneidzähne des stillstehenden Zahnmessers parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav verlaufend ausgebildet und ist das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen dieses Zahnmessers parallel zur Richtung der Reihe von Schneidzähnen geringfügig konkav verlaufend ausgebildet. Es können aber auch die Schneidzähne des hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav verlaufend ausgebildet sein und das stillstehende Zahnmesser im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen parallel Zur Richtung der Reihe von Schneidzähnen geringfügig konkav verlaufend ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung, die ein stillstehendes Messer mit mindestens einer Reihe von Schneidzähnen und ein hin- und hergehend antreibbares Messer mit mindestens einer Reihe von Schneidzähnen aufweist, wobei die Schneidzähne jeweils in Zahnrichtung von den beiden Messern abstehen und Laufflächen aufweisen und die beiden Messer zumindest mit einem Teil der Laufflächen ihrer Schneidzähne unter Federbelastung aneinander anliegen und wobei die Laufflächen der Schneidzähne von einem der beiden Messer von den freien Zahnenden weg nur parallel zur Zahnrichtung geringfügig konkav verlaufend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das andere der beiden Messer im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne zwischen den beiden äußersten Schneidzähnen nur parallel zur Richtung der Reihe der Schneidzähne geringfügig konkav verlaufend ausgebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lauffläche eines im Reihenmittenbereich liegenden Schneidzahnes des anderen Messers von einer die Laufflächen der beiden äußersten Schneidzähne dieses Messers verbindenden Geraden im nicht eingebauten Zustand dieses Messers einen Wert zwischen 1,0 µm und 50 µm aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lauffläche eines im Reihenmittenbereich liegenden Schneidzahnes des anderen Messers von einer die Laufflächen der beiden äußersten Schneidzähne dieses Messers verbindenden Geraden im nicht eingebauten Zustand dieses Messers einen Wert zwischen 7,0 µm und 15 µm aufweist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Verlauf im Bereich der Laufflächen der Schneidzähne des anderen Messers durch einen Hohlschliff gebildet ist.
EP94203199A 1993-11-10 1994-11-03 Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung Withdrawn EP0652085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2284/93 1993-11-10
AT228493 1993-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0652085A1 true EP0652085A1 (de) 1995-05-10

Family

ID=3531500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94203199A Withdrawn EP0652085A1 (de) 1993-11-10 1994-11-03 Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0652085A1 (de)
JP (1) JPH07185147A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944616C1 (de) * 1999-09-17 2000-12-28 Braun Gmbh Langhaarschneidsystem
US20210229301A1 (en) * 2020-01-23 2021-07-29 Braun Gmbh Electric beard trimmer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5074679B2 (ja) * 2005-08-26 2012-11-14 パナソニック株式会社 バリカン
CN103182716A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 温州市百特电器有限公司 一种理发剪刀头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340795B (de) * 1975-04-28 1978-01-10 Philips Nv Verfahren zum schleifen eines gezahnten messers fur haarschneideapparate
GB2094698A (en) * 1981-02-13 1982-09-22 Lister Farm Equipment R A Ltd A clipper blade
US4765060A (en) * 1987-02-17 1988-08-23 Micro Contacts Inc. Disposable shaver head

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340795B (de) * 1975-04-28 1978-01-10 Philips Nv Verfahren zum schleifen eines gezahnten messers fur haarschneideapparate
GB2094698A (en) * 1981-02-13 1982-09-22 Lister Farm Equipment R A Ltd A clipper blade
US4765060A (en) * 1987-02-17 1988-08-23 Micro Contacts Inc. Disposable shaver head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944616C1 (de) * 1999-09-17 2000-12-28 Braun Gmbh Langhaarschneidsystem
WO2001021361A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Braun Gmbh Langhaarschneidsystem
US6490799B2 (en) 1999-09-17 2002-12-10 Braun Gmbh Long-hair cutter unit
US20210229301A1 (en) * 2020-01-23 2021-07-29 Braun Gmbh Electric beard trimmer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07185147A (ja) 1995-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401901B (de) Gerät zum schneiden von haaren mit einer zahnschneideinrichtung und verfahren zum herstellen eines messers für eine zahnschneideinrichtung eines solchen gerätes
DE69818944T2 (de) Haarschneideapparat mit gezahnter schneidevorrichtung und gezahnte schneidevorrichtung für einen haarschneideapparat
EP0239920B1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem
DE3608193C2 (de)
EP0707927B1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE3390257C2 (de)
DE2855601A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen hin- und herbeweglichen schlitten, insbesondere in einer aufschnittmaschine
DE2309342C2 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
EP0306711A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE2937432C2 (de)
DE2937364C2 (de)
DE3418785A1 (de) Motorschere zum aufschneiden von gipsverbaenden
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
EP0652085A1 (de) Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung
DE3408733A1 (de) Schermesser fuer elektrorasierer
DE2751472A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2935909C2 (de)
DE2758380A1 (de) Kette
DE2307984A1 (de) Hin- und herbewegliche schneidvorrichtung
AT401150B (de) Gerät zum schneiden von haaren
EP0607622A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierers
DE2019746A1 (de) Trockenrasierapparat
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE2850828A1 (de) Rasiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951111