EP0651966B1 - Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden und eckigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden und eckigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0651966B1
EP0651966B1 EP94117346A EP94117346A EP0651966B1 EP 0651966 B1 EP0651966 B1 EP 0651966B1 EP 94117346 A EP94117346 A EP 94117346A EP 94117346 A EP94117346 A EP 94117346A EP 0651966 B1 EP0651966 B1 EP 0651966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
clamping jaws
guide
jaws
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651966B2 (de
EP0651966A1 (de
Inventor
Erich Mekyska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25931050&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0651966(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4338052A external-priority patent/DE4338052C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0651966A1 publication Critical patent/EP0651966A1/de
Publication of EP0651966B1 publication Critical patent/EP0651966B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651966B2 publication Critical patent/EP0651966B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • A47L13/512Clamping devices for hanging the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving and holding round or angular objects, in particular for objects with a dimension of 0.5 to 15 mm and a relatively light weight, with at least two each other opposing clamping elements, which are arranged on a carrier body and at least one of which has at least one guide base, which in a guide of the carrier body is slidably guided by spring force in an initial position is traceable, the guide base Carrier body engages at least partially behind.
  • the holding device consists of two Clamping brackets, which are rotatably attached to a support body and by a The spring can be compressed so that the object to be picked up is secure is held.
  • the two clamps point to the object a circular opening with a forward opening to the Insert the item. Because of the fixed diameter of breakthrough, however, there is only the possibility of objects of the same size to record. Smaller items can be found in the existing breakthrough no hold and therefore cannot be included while essential larger objects are not inserted into the opening of the two clamps can be.
  • a generic device is also known from US Pat. No. 5,554,380, which is designed as a cup holder and for fixing the to be picked up Object is provided in one level.
  • the disadvantage of this version is from that the spring elements standing vertically on the support body are light are bendable and tiltable, so that good guidance on the support body is not guaranteed.
  • the object of the invention is therefore to create a device with which objects of use or consumption of different sizes are easy to hold and easy to remove.
  • the clamping elements consist of jaws, the surface facing the carrier body Clamping jaw rests smoothly and flat.
  • the holding force can vary depending on the spring preload be selected so that the items in all Layers are held so that they are both opposite gravity, as well as shocks remain in their assigned position without the Objects are deformed or damaged.
  • This Invention thus saves e.g. the futile search for Writing implements on telephones or at work, in the car, in the kitchen or at the door, but also when other items that are used frequently it in the living area or at work.
  • the device is preferably with two clamping jaws equipped who face each other and are in touch a rest position at least in the lower area, thus the jaws in the upper insertion area a small gap to facilitate the introduction of the Form object.
  • three or four Clamping jaws can be arranged in a star shape, which itself also in a rest position, at least in the lower one Partially touch the area so that it can be inserted perpendicular to the mounting plane of the device given is.
  • the guide of the jaws consists of at least one guide base on the jaws and a groove or a slot in the carrier body, for example a support plate so that the jaws can easily slide back and forth in the guide. By choosing a suitable plastic, the Sliding ability may be increased.
  • the Groove or slot continuously to accommodate two Clamping jaws or divided to hold one each Clamp is provided.
  • two or more grooves or slots parallel or arranged at an angle to each other, preferably star-shaped are or that two eccentric grooves or slots are provided are, the grooves or the slots symmetrical arranged around the center of the support body and are equally far from the center of the support body.
  • the guide base the jaws have at least two oppositely aligned Claws that engage behind the groove or slot, Slide shoes or a triangular or dovetail guide has and that the groove or the Slot has a corresponding receiving surface.
  • the guide base below the groove or slot a rectangular, integrally formed console, which at the bottom of the slot of the carrier body rests or that the guide base below the groove or the slot has a crossbar, which is in one piece is integrally formed on the guide base, the Longitudinal extension of the cross bar perpendicular to the groove or the slot runs and on the underside of the carrier body is present, causing the jaws to slide out is prevented from the slot and being the
  • the thickness of the brackets or the cross bar is approximately half Corresponds to the width of the slot.
  • the leadership of the jaws additionally from at least a hole in the brackets or the guide base the jaws and at least one in the carrier body stored bolt exists, the holes the clamping jaws in the middle or off-center in the direction of displacement the jaws are arranged and the or the bolts in at least two support brackets or one Support edge below the support body in the direction of displacement are arranged.
  • At least one spring is that in the lead between the consoles or the Guide base and a support bracket or the support edge the carrier plate is arranged.
  • One more way to achieve the clamping force is that at least two springs are provided for the spring preload are on the bolt (s) between the brackets or the guide bases and the support brackets or the Supporting edge of the support body are arranged.
  • the carrier body a stop for the jaws in the center has, so that the jaws have a larger opening distance to each other or that the carrier body in the center a cylindrical or conical one Breakthrough for the insertable object, so that the object is inserted through the device can be.
  • the jaws two opposite each other and have mirrored inner surfaces towards the direction of movement of the object have a bevel and round in the middle or are elliptical, in the transition area between the bevel and the molded area a constriction is formed.
  • the bevel facilitates the feeding and, as already mentioned Introducing the items while narrowing gently push the jaws apart for insertion makes necessary so that after sliding together the jaws are round or elliptical Area around the object comes and a slipping out prevented.
  • the rounded or elliptical areas the opposite inner surfaces of the jaws or the jaws themselves horizontally, vertically or at an angle are arranged.
  • the assembled jaws preferably three or four, a circular one in the center Have breakthrough
  • the inner surface of the three The jaws are circular in cross-section is and towards the direction of movement of the object Show bevel and in the middle area additionally shaped round or elliptical in the direction of insertion and are in the transition area between the bevel and a narrowed area is trained so that the object by the inserted through three jaws and held securely can be.
  • the jaws can be corrugated on the inner surface, Have roughening or rubber coating.
  • the support body is round and continuous or rotatable on a base plate or a base body is attached, wherein the carrier body at least three claws on its underside has a hole in the base plate or Reach behind the body.
  • the support body has a screw connection, Clamp, or tongue and groove and by similar fasteners is held on the base plate.
  • the support body by means of two intermeshing sprockets, of which one with the carrier body and one with the Base plate or the base body is connected in one certain rotational position is maintained and wherein the meshing under spring preload and the intervention the sprockets by pressing on the carrier body can be lifted to share the jaws with the object to twist on the base plate or the base body.
  • the support body the base plate with its edge comprises and one or more semicircular locking lugs has on the inside of the edge, which in a engage the corresponding catch of the base plate, making a rotation with little effort is made possible.
  • the carrier body or the base plate is equipped with a rubber lip.
  • Figure 1 shows a plan view of a first embodiment the device 1 according to the invention in one closed representation and Figure 2 is a sectional view according to the section line I-I from Figure 1.
  • Die Device 1 has two clamping jaws arranged in the middle 2, 3 on a carrier body in the form of a carrier plate 4.
  • the jaws 2, 3 are opposite one another arranged and have in this first embodiment the invention a substantially spherical Cross-section of a quarter ball, each time one of the side surfaces 5, 6 of the jaws 2, 3 on the Carrier plate 4 comes to rest and on the carrier plate can slide back and forth.
  • the two opposite Inner surfaces 7, 8 of the jaws 2, 3 are rectangular arranged to the side surfaces 5, 6 and are mirror images educated.
  • a constriction 13, 14, which a lightly push the jaws 2, 3 apart is selected.
  • Introduction of the subject requires so that after the jaws 2, 3 have slid together, the round one or elliptically shaped areas 11, 12 around the object comes to rest and prevents it from slipping out.
  • the carrier plate 4 has a round shape, however can be changed as desired, since it is in the invention does not depend on the outer shape of the carrier body 4, so that a round, triangular, square or other form of support can be considered can.
  • the guidance of the clamping jaws 2, 3 is more important on the carrier plate 4.
  • the jaws 2, 3 indicate its lower surface 5, 6 has a substantially rectangular shape
  • Guide base 15, 16 on the in a groove or a slot 17 of the carrier plate is guided, the slot being made continuously or in two parts can be. It is also located on the guide bases 15, 16 each have a console 18, 19, for example engages behind the slot 17 of the carrier plate 4, to form a kind of sliding shoe and slip out or to prevent the jaws 2, 3 from falling out.
  • the carrier plate 4 has on its underside further two support brackets 20, 21 to the end of the slot 17 and a peripheral edge 22.
  • the support brackets 20, 21 and the edge 22 are generally in one piece molded onto the carrier plate 4.
  • a spring 23, 24, the two jaws 2, 3 in the rest position to press. If there is an object between the jaws 2, 3 is pushed, the jaws against the Spring force of the two springs 23, 24 pressed apart and the object by the clamping force acting on it of the two springs 23, 24 held.
  • the carrier plate is additionally marked by a Base plate 25, which is supported by a spring 26 in a groove 27 is kept closed so that no contamination impair the functioning of the device 1 can.
  • Figure 3 shows a plan view of a second embodiment the device 1 according to the invention in one opened representation and Figure 4 is a sectional view according to the section line II-II of Figure 3.
  • Die second embodiment of the device 1 also has a round support plate 4 and rounded jaws 2, 3, both of which together form the shape of a hemisphere.
  • the Clamping jaws 2, 3 are with their guide bases 15, 16 also performed in a slot 17, the molded Console 18, 19 each cut open at the bottom Has bore 30, 31 in which a bolt 32nd lies, which in turn in two holes 33, 34 of the Support bracket 20, 21 of the carrier plate 4 captive is held.
  • the jaws 2, 3 are easy to assemble through the cut-open holes 30, 31 clamped on the bolt 32. Is on the bolt 32 each between the support brackets 20, 21 of the support plate 4 and the brackets 18, 19 of the jaws 2, 3 a spring 23, 24, which in the open representation the device 1 are compressed.
  • the jaws 2, 3 have an inner surface 7, 8, as in FIG. 1 and 2, being shown by the hemispherical Shape of the two jaws 2, 3 of the middle areas 11, 12 opens on the spherical surface and the Bevels 9, 10 each form a circular section.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the device 1 according to the section line III-III from Figure 3, from the particular well the guide slot 17 of the carrier plate 4 and the guide base 5 of the jaws 2, 3 can be seen is.
  • the console 18 or 19 integrally formed, which engages behind the guide slot 17, so that the jaws 2, 3 are not out of the guide can fall out and the hole in the middle 30 or 31, in which the bolt 32 together is supported with the springs 23, 24.
  • the carrier plate has on its underside, as already shown in FIG. 2, additionally a bottom plate 25, which by a spring 26 is held in a groove 27 of the carrier plate 4 being, due to the circular shape of the support plate 4 and the bottom plate 25 the device itself is rotatable and the position of the jaws 2, 3 in level can be changed.
  • the Carrier plate 4 also in a large bore with spring 26 be included in any basic body can be provided.
  • Figure 6 shows a single rectangular support plate 4 of the jaws 2, 3, in which a split slot 17th each for receiving a guide base 5 of the jaws 2 or 3 is present.
  • FIG. 7 shows a top view of a further exemplary embodiment the device 1 in a closed representation.
  • the device 1 has two centrally arranged clamping jaws 40, 41 a carrier body arranged as a round carrier plate 40.
  • the outer shape of the jaws 41, 42 or the support plate 40 can again be chosen freely.
  • the Clamping jaws 41, 42 are arranged opposite one another and are in a rest position by spring force pressed together.
  • the jaws 41, 42 each have a semicircular recess 43, 44, which in the rest position of the compressed jaws 41, 42 result in a circular opening 45, the Wall cylindrical or conical, as shown in FIG. 8, can be trained.
  • the object for example a fountain pen vertically inserted and clamped to arrange the device be, the carrier plate in a bottom plate is attached, for example on an inkwell can be designed screw-on or where the Carrier plate 40 itself has a corresponding internal thread can have.
  • the Inner surfaces 46, 47 each have a bevel 48, 49.
  • the inner surfaces 46, 47 can be in the central area additionally round or alternatively elliptical be, as in the embodiment of Figure 1, um Objects also transversely between the jaws 41, 42 to record.
  • FIG 8 is a single jaw 41, 42 in one Side view with a view of the inner surface 46, 47 shown.
  • the inner surface 46, 47 has a conical Recess 43, 44, being perpendicular to the recess 43, 44 the inner surface 46, 47 additionally formed round is. So that a vertical insertion of the Objects is created is the jaw 41, 42 off-center with two guide bases 50, 51 in two guide slots 52, 53 of the carrier plate 40, which run parallel and spaced from each other, such as shown in Figure 9.
  • the carrier plate 40 has also a central hole for pushing the Subject.
  • there is no possibility to use two but three or four jaws which are arranged in a star shape and an angular distance of 120 or 90 degrees.
  • the leadership of this Clamping jaws can then each consist of a single guide base and guide slot exist, which also are arranged in a star shape.
  • two guide bases 50, 51 and two bolts are provided for fastening.
  • To prevent the jaws 41, 42 from falling out To prevent carrier plate 40 is one to the outside pointing crossbar 56, 57 on the guide base 50, 51 molded on, which engages behind the support plate 40 after assembly. Deviating from FIG. 8, it is conceivable that the Cross bars 56, 57 also double, on both sides of the Guide base 50, 51 are arranged.
  • FIG. 9 shows the carrier plate 40 with the two in parallel arranged guide slots 52, 53 and a central Bore 58 to put the object through can.
  • Figure 10 shows a section of the assembled device 1 through the carrier plate 40, which additionally a Has chamfer 59. In the middle of the device the opening 45 can be seen, which between the Guide slots 51, 52 is located in which the jaws 41, 42 are guided.
  • the aforementioned embodiments of the device 1 can be combined with each other as required or in multiple Arrangement on a carrier plate 4, 40 or one Carrier body to be present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung Zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen, insbesondere für Gegenstände mit einer Abmessung von 0,5 bis 15 mm und einem relativ geringen Gewicht, mit zumindest zwei einander gegenüberstehenden Klemmelementen, welche auf einem Trägerkörper angeordnet und von denen mindestens eines zumindest einen Führungssockel aufweist, der in einer Führung des Trägerkörpers verschiebbar geführt ist und durch Federkraft in eine Ausgangsstellung zurückführbar ist, wobei der Führungssockel den Trägerkörper zumindest teilweise hintergreift.
Kleine Gegenstände, wie z.B. Kugelschreiber, Füllhalter, Tintenpatronen für Plotter oder Tintenstrahldrucker, Lippenstifte, Zahnbürsten, aber auch technische Geräte wie Bohrer, Schraubenzieher oder aber flache Gegenstände wie Kreditkarten, Visitenkarten, Briefumschläge sind in privaten Haushalten oder Büroräumen in großer Zahl anzutreffen. In den meisten Fällen fehlt ein geeigneter Platz oder Aufbewahrungsort, um die täglichen Gebrauchs- oder Verbrauchsgegenstände griffbereit aufzubewahren. Es sind zwar Halterungen für den einen oder anderen Gegenstand bekannt, die z. B. für Schreibgeräte aus Schlaufen oder Löchern in einem Trägerkörper bestehen, besitzen aber alle den grundsätzlichen Nachteil, daß die Halterungen meistens nur für eine bestimmte Größe oder einen bestimmten Durchmesser des Gegenstandes vorgesehen sind und bei Abweichungen von dieser vorgegebenen Größe die Paßgenauigkeit nicht mehr gegeben ist bzw. der Gegenstand lose in der Halterung zu liegen kommt. Ein weiteres Problem ergibt sich durch eine ungenaue Führung und einen schlechten Halt in der Halterung, wenn der Gegenstand nicht die richtige Größe besitzt.
Aus der DE 68 13 372 U1 ist beispielsweise eine selbstklemmende Haltevorrichtung für Tuben, Becher oder dergleichen bekannt. Die Haltevorrichtung besteht aus zwei Klemmbügeln, welche drehbar auf einem Trägerkörper befestigt sind und durch eine Feder so zusammengepreßbar sind, daß der aufzunehmende Gegenstand sicher gehalten wird. Zur Aufnahme des Gegenstandes weisen die beiden Klemmbügel einen kreisförmigen Durchbruch mit einer nach vorne gerichteten Öffnung zum Einschieben des Gegenstandes auf. Aufgrund des fest vorgegebenen Durchmessers des Durchbruches besteht jedoch nur die Möglichkeit, gleichgroße Gegenstände aufzunehmen. Kleinere Gegenstände finden in dem vorhandenen Durchbruch keinen Halt und können somit nicht aufgenommen werden, während wesentlich größere Gegenstände nicht in die Öffnung der beiden Klemmbügel eingeführt werden können.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist ferner aus dem US-Patent 5,554,380 bekannt, welche als Tassenhalter ausgebildet ist und zur Fixierung des aufzunehmenden Gegenstandes in einer Ebene vorgesehen ist. Nachteilig bei dieser Ausführung wirkt sich aus, daß die senkrecht auf dem Trägerkörper stehenden Federelemente leicht verbiegbar und verkippbar sind, so daß eine gute Führung auf dem Trägerkörper nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher Gebrauchs- oder Verbrauchsgegenstände unterschiedlicher Größe durch einfaches Eindrücken festgehalten und wieder leicht entnehmbar sind.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß die Klemmelemente aus Klemmbacken bestehen, wobei die dem Trägerkörper zugewandte Fläche der Klemmbacke gleitend und flächig aufliegt.
Durch die unter Federvorspannung stehenden Klemmbacken kommt es in einem vorbestimmten Bereich nicht mehr auf die Größe des Gegenstandes an, weil durch das Einklemmen des Gegenstandes in der festen und der vor- und zurückgleitenden Klemmbacke einerseits ein sicherer Halt ermöglicht wird und andererseits die gleiche Vorrichtung für unterschiedlich große Gegenstände verwendet werden kann.
Die Haltekraft kann hierbei je nach Federvorspannung so ausgewählt werden, daß die Gegenstände in allen Lagen derart festgehalten werden, daß sie sowohl gegenüber der Schwerkraft, als auch gegenüber Erschütterungen in der ihnen zugeordneten Lage verbleiben, ohne daß die Gegenstände verformt oder beschädigt werden. Diese Erfindung erspart somit z.B. das vergebliche Suchen nach Schreibgeräten an Telefonapparaten oder am Arbeitsplatz, im Auto, in der Küche oder an der Tür, aber auch bei anderen Gegenständen, die häufig gebraucht werden, sei es im Wohnbereich oder am Arbeitsplatz.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Klemmbacken vorhanden sind, die einander gegenüberstehen oder drei Klemmbacken um jeweils 120 Grad oder vier Klemmbacken um jeweils 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Klemmbacken jeweils in mindestens einer Führung, beispielsweise einer Nut oder einem Schlitz, unabhängig voneinander verschiebbar gelagert sind.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit zwei Klemmbacken ausgestattet, die einander gegenüberstehen und sich in einer Ruheposition zumindest im unteren Bereich berühren, damit die Klemmbacken im oberen Einführungsbereich einen kleinen Spalt zur erleichterten Einführung des Gegenstandes bilden. Alternativ können drei oder vier Klemmbacken sternförmig angeordnet sein, welche sich ebenfalls in einer Ruheposition zumindest im unteren Bereich teilweise berühren, so daß eine Einsteckmöglichkeit senkrecht zur Befestigungsebene der Vorrichtung gegeben ist. Die Führung der Klemmbacken besteht aus mindestens einem Führungssockel an den Klemmbacken und einer Nut oder einem Schlitz in dem Trägerkörper, beispielsweise einer Trägerplatte, so daß die Klemmbacken problemlos in der Führung hin- und hergleiten können. Durch die Wahl eines geeigneten Kunststoffes kann die Gleitfähigkeit ggfs. erhöht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nut oder der Schlitz durchgehend zur Aufnahme zweier Klemmbacken oder geteilt zur Aufnahme jeweils einer Klemmbacke vorgesehen ist. Alternativ ist vorgesehen, daß zwei oder mehr Nuten oder Schlitze parallel oder winklig zueinander, vorzugsweise sternförmig, angeordnet sind oder daß zwei außermittige Nuten oder Schlitze vorgesehen sind, wobei die Nuten oder die Schlitze symmetrisch um das Zentrum des Trägerkörpers angeordnet und gleichweit vom Zentrum des Trägerkörpers entfernt sind. Durch die Anordnung von drei sternförmigen Klemmbacken wird eine besonders sichere und gute Befestigungsmöglichkeit der einklemmbaren Gegenstände geschaffen, wenn eine zur Befestigungsebene der Vorrichtung senkrechte Position des Gegenstandes erwünscht ist.
Damit die Klemmbacken nicht aus dem Trägerkörper herausrutschen können, ist vorgesehen, daß der Führungssockel der Klemmbacken mindestens zwei entgegengesetzt ausgerichtete Haltekrallen, die die Nut oder den Schlitz hintergreifen, Gleitschuhe oder eine Dreiecks- oder Schwalbenschwanzführung aufweist und daß die Nut oder der Schlitz eine korrespondierende Aufnahmefläche aufweist. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß der Führungssockel unterhalb der Nut oder des Schlitzes eine rechteckförmige, einstückig angeformte Konsole aufweist, die an der Unterseite des Schlitzes des Trägerkörpers anliegt oder daß der Führungssockel unterhalb der Nut oder des Schlitzes einen Quersteg aufweist, welcher einstückig an den Führungssockel angeformt ist, wobei die Längserstreckung des Quersteges rechtwinklig zur Nut oder dem Schlitz verläuft und an der Unterseite des Trägerkörpers anliegt, wodurch ein Herausgleiten der Klemmbacken aus dem Schlitz verhindert wird und wobei die Dicke der Konsolen oder des Quersteges in etwa der halben Breite des Schlitzes entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führung der Klemmbacken zusätzlich aus mindestens einer Bohrung in den Konsolen oder des Führungssockels der Klemmbacken und mindestens einem in dem Trägerkörper gelagerten Bolzen besteht, wobei die Bohrungen der Klemmbacken mittig oder außermittig in Verschieberichtung der Klemmbacken angeordnet sind und der oder die Bolzen in mindestens zwei Stützkonsolen oder einem Stützrand unterhalb des Trägerkörpers in Verschieberichtung angeordnet sind.
Um eine gleichmäßige Kraft auf die Klemmbacken und damit auf die Gegenstände zu erzielen, ist vorgesehen, daß für die Federvorspannung mindestens eine Feder vorgesehen ist, die in der Führung zwischen den Konsolen oder des Führungssockels und einer Stützkonsole oder den Stützrand der Trägerplatte angeordnet ist. Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung der Klemmkraft besteht darin, daß für die Federvorspannung mindestens zwei Federn vorgesehen sind, die auf dem/den Bolzen zwischen den Konsolen oder den Führungssockeln und den Stützkonsolen oder dem Stützrand des Trägerkörpers angeordnet sind.
Um größere Gegenstände aufzunehmen und eine erleichterte Zuführung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Trägerkörper im Zentrum einen Anschlag für die Klemmbacken aufweist, so daß die Klemmbacken einen größeren Öffnungsabstand zueinander aufweisen oder daß der Trägerkörper im Zentrum einen zylindrischen oder konischen Durchbruch für den einsteckbaren Gegenstand aufweist, so daß der Gegenstand durch die Vorrichtung hindurch eingesteckt werden kann.
Zur erleichterten Einführung der Gegenstände und einer weiteren Verbesserung des Haltes in der Vorrichtung, ist vorgesehen, daß die Klemmbacken zwei sich gegenüberliegende und spiegelbildlich ausgebildete Innenflächen aufweisen, die zur Bewegungsrichtung des Gegenstandes hin eine Abschrägung aufweisen und im mittleren Bereich rund oder elliptisch ausgeformt sind, wobei im Übergangsbereich zwischen der Abschrägung und dem ausgeformten Bereich eine Verengung ausgebildet ist. Die Abschrägung erleichtert, wie bereits aufgeführt, die Zuführung und Einbringung der Gegenstände, während die Verengung ein leichtes Auseinanderdrücken der Klemmbacken zur Einführung erforderlich macht, so daß nach dem Zusammengleiten der Klemmbacken der runde oder elliptisch geformte Bereich um den Gegenstand zu liegen kommt und ein Herausrutschen verhindert.
Damit die Ausrichtung der festgeklemmten Gegenstände unabhängig von der Befestigung des Trägerkörpers ist, können die rund oder elliptisch ausgeformten Bereiche der gegenüberliegenden Innenflächen der Klemmbacken oder die Klemmbacken selbst horizontal, vertikal oder schräg angeordnet sind.
In der alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zusammengefügten Klemmbacken, vorzugsweise drei oder vier, im Zentrum einen kreisförmigen Durchbruch aufweisen, wobei die Innenfläche der drei Klemmbacken im Querschnitt gesehen kreisrund ausgeführt ist und zur Bewegungsrichtung des Gegenstandes hin eine Abschrägung aufweisen und im mittleren Bereich zusätzlich rund oder elliptisch in Einsteckrichtung ausgeformt sind und wobei im Übergangsbereich zwischen der Abschrägung und dem ausgeformten Bereich ebenfalls eine Verengung ausgebildet ist, so daß der Gegenstand durch die drei Klemmbacken hindurch eingesteckt und sicher gehalten werden kann.
Um einen weiterhin verbesserten Halt zu gewährleisten, können die Klemmbacken auf der Innenfläche eine Riffelung, Aufrauhung oder Gummibeschichtung aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Trägerkörper rund ausgebildet ist und kontinuierlich oder in Raststufen drehbar auf einer Grundplatte oder einem Grundkörper befestigt ist, wobei der Trägerkörper auf seiner Unterseite mindestens drei Haltekrallen besitzt, die eine Bohrung der Grundplatte bzw. des Grundkörpers hintergreifen. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß der Trägerkörper über eine Verschraubung, Klammer, oder Nut und Feder sowie durch ähnliche Befestigungsmittel auf der Grundplatte gehalten ist. Durch die drehbewegliche Anordnung des Trägerkörpers auf der Grundplatte oder dem Grundkörper besteht die Möglichkeit den Gegenstand in jede beliebige Position zu drehen und die Handhabbarkeit zu erhöhen.
Wenn der Gegenstand stufenweise gedreht werden soll, besteht eine weitere Möglichkeit darin, daß der Trägerkörper mittels zweier ineinandergreifender Zahnkränze, wovon einer mit dem Trägerkörper und einer mit der Grundplatte oder dem Grundkörper verbunden ist, in einer bestimmten Drehposition gehalten ist und wobei der Zahneingriff unter Federvorspannung erfolgt und der Eingriff der Zahnkränze durch einen Druck auf den Trägerkörper aufhebbar ist, um die Klemmbacken mit dem Gegenstand gemeinsam auf der Grundplatte oder dem Grundkörper zu verdrehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Trägerkörper die Grundplatte mit seinem Rand umfaßt und eine oder mehrere halbkreisförmige Rastnasen auf der Innenseite des Randes aufweist, welche in eine korrespondierende Rastung der Grundplatte eingreifen, wodurch eine Drehung durch einen geringen Kraftaufwand ermöglicht wird.
Um eine Abdichtung der Vorrichtung gegenüber einem mit einem flüssigen Stoff gefüllten Behälter zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Trägerkörper oder die Grundplatte mit einer Gummilippe ausgestattet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.1
eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2
eine geschnittene Seitenansicht, Schnitt I-I, gemäß Figur 1,
Fig.3
eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.4
eine geschnittene Seitenansicht, Schnitt II-II, gemäß Figur 3,
Fig.5
eine geschnittene Seitenansicht, Schnitt III-III, gemäß Figur 3,
Fig.6
eine Draufsicht auf eine einzelne Trägerplatte mit Führungsschlitzen,
Fig.7
eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit durchsteckbaren Klemmbacken,
Fig.8
eine Seitenansicht einer einzelnen durchsteckbaren Klemmbacke,
Fig.9
eine Draufsicht einer einzelnen Trägerplatte mit zwei Führungsschlitzen und
Fig.10
eine geschnittene Draufsicht einer Vorrichtung mit zwei Klemmbacken und zweifacher Führung.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer geschlossenen Darstellung und Figur 2 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie I-I aus Figur 1. Die Vorrichtung 1 besitzt zwei mittig angeordnete Klemmbacken 2, 3 auf einem Trägerkörper in Form einer Trägerplatte 4. Die Klemmbacken 2, 3 sind einander gegenüberliegend angeordnet und weisen in diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen im wesentlichen kugeligen Querschnitt einer Viertelkugel auf, wobei jeweils eine der Seitenflächen 5, 6 der Klemmbacken 2, 3 auf der Trägerplatte 4 zu liegen kommt und auf der Trägerplatte hin- und hergleiten kann. Die beiden gegenüberliegenden Innenflächen 7, 8 der Klemmbacken 2, 3 sind rechtwinklig zu den Seitenflächen 5, 6 angeordnet und sind spiegelbildlich ausgebildet. Zur erleichterten Einführung der nicht dargestellten Gegenstände weisen die Innenflächen 7, 8 jeweils eine Abschrägung 9, 10 auf und sind im mittleren Bereich 11, 12 rund oder alternativ elliptisch ausgeformt, wobei die Ausrichtung des runden Bereiches 11, 12 der Klemmbacken 2, 3 horizontal verläuft. Es ist jedoch denkbar, daß auch eine vertikale oder schräge Ausrichtung gewählt wird. Im Übergangsbereich zwischen der Abschrägung 9, 10 und dem ausgeformten Bereich 11, 12 ist eine Verengung 13, 14 ausgebildet, welche ein leichtes Auseinanderdrücken der Klemmbacken 2, 3 zur Einführung des Gegenstandes erforderlich macht, so daß nach dem Zusammengleiten der Klemmbacken 2, 3 der runde oder elliptisch geformte Bereich 11, 12 um den Gegenstand zu liegen kommt und ein Herausrutschen verhindert. In der Ruheposition der Klemmbacken 2, 3, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, berühren sich nur die Innenflächen 7, 8 der Klemmbacken 2, 3 im unteren Bereich in der Nähe der Trägerplatte 4, so daß sich die beiden Abschrägungen 9, 10 nicht berühren und die Einführung des Gegenstandes erleichtert wird, der im unteren oder mittleren Bereich 11, 12 der Innenflächen 7, 8 eingeklemmt wird.
Es besteht aber auch die Möglichkeit einen Anschlag auf der Trägerplatte 4 vorzusehen, wenn größere Gegenstande festgehalten werden sollen. Obwohl die kugelige Form der Klemmbacken sehr vorteilhaft ist, besteht alternativ die Möglichkeit einen im wesentlichen rechteck- oder dreieckförmigen Querschnitt der Klemmbacken 2, 3 zu wählen.
Die Trägerplatte 4 weist eine runde Form auf, die jedoch beliebig abgeändert werden kann, da es bei der Erfindung nicht auf die äußere Form des Trägerkörpers 4 ankommt, so daß auch eine runde, dreieckförmige, quadratische oder andersartige Trägerform in Betracht gezogen werden kann. Wesentlicher ist die Führung der Klemmbacken 2, 3 auf der Trägerplatte 4. Die Klemmbacken 2, 3 weisen an ihrer unteren Fläche 5, 6 einen im wesentlichen rechteckförmigen Führungssockel 15, 16 auf, der in einer Nut oder einem Schlitz 17 der Trägerplatte geführt wird, wobei der Schlitz durchgehend oder zweigeteilt ausgeführt sein kann. Ferner befindet sich an den Führungssockeln 15, 16 jeweils eine Konsole 18, 19, die beispielsweise den Schlitz 17 der Trägerplatte 4 hintergreift, um eine Art Gleitschuh zu bilden und ein Herausrutschen oder Herausfallen der Klemmbacken 2, 3 zu verhindern. Die Trägerplatte 4 weist auf ihrer Unterseite ferner zwei Stützkonsolen 20, 21 zum Ende des Schlitzes 17 sowie einen umlaufenden Rand 22 auf. Die Stützkonsolen 20, 21 und der Rand 22 sind in der Regel einstückig an die Trägerplatte 4 angeformt. Zwischen den Stützkonsolen 20, 21 und den Konsolen 18, 19 der Klemmbacken 2, 3 liegt unterhalb der Trägerplatte 4 jeweils eine Feder 23, 24, die die beiden Klemmbacken 2, 3 in die Ruhelage drücken. Wenn ein Gegenstand zwischen die Klemmbacken 2, 3 geschoben wird, werden die Klemmbacken gegen die Federkraft der beiden Federn 23, 24 auseinandergedrückt und der Gegenstand durch die auf ihn einwirkende Klemmkraft der beiden Federn 23, 24 gehalten. Die Trägerplatte ist auf ihrer Unterseite zusätzlich durch eine Bodenplatte 25, die durch eine Feder 26 in einer Nut 27 gehalten wird, verschlossen, so daß keine Verunreinigungen die Funktionsweise der Vorrichtung 1 beeinträchtigen können.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer geöffneten Darstellung und Figur 4 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II aus Figur 3. Die zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist ebenfalls eine runde Trägerplatte 4 und abgerundete Klemmbacken 2, 3 auf, die beide zusammen die Form einer Halbkugel bilden. Ein Unterschied gegenüber der Figur 1 und 2 besteht durch die Auswahl einer anderen Federanordnung. Die Klemmbacken 2, 3 sind mit ihren Führungssockeln 15, 16 ebenfalls in einem Schlitz 17 geführt, wobei die angeformte Konsole 18, 19 jeweils eine nach unten aufgeschnittene Bohrung 30, 31 aufweist, in der ein Bolzen 32 einliegt, der wiederum in zwei Bohrungen 33, 34 der Stützkonsole 20, 21 der Trägerplatte 4 unverlierbar gehalten ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Bolzen 32 im Rand 22 der Trägerplatte 4 zu befestigen. Die Klemmbacken 2, 3 werden bei der Montage einfach durch die nach unten aufgeschnittenen Bohrungen 30, 31 auf den Bolzen 32 aufgeklemmt. Auf dem Bolzen 32 liegt jeweils zwischen den Stützkonsolen 20, 21 der Trägerplatte 4 und den Konsolen 18, 19 der Klemmbacken 2, 3 eine Feder 23, 24, welche in der geöffneten Darstellung der Vorrichtung 1 zusammengedrückt sind. Die Klemmbacken 2, 3 weisen eine Innenfläche 7, 8 auf, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, wobei sich durch die halbkugelförmige Form der beiden Klemmbacken 2, 3 der mittlere Bereiche 11, 12 auf der Kugeloberfläche ringförmig öffnet und die Abschrägungen 9, 10 jeweils einen Kreisabschnitt bilden. Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Vorrichtung 1 gemäß der Schnittlinie III-III aus Figur 3, aus der besonders gut der Führungsschlitz 17 der Trägerplatte 4 und der Führungssockel 5 der Klemmbacken 2, 3 zu erkennen ist. An den Führungssockel 5 ist die Konsole 18 bzw. 19 einstückig angeformt, die den Führungsschlitz 17 hintergreift, damit die Klemmbacken 2, 3 nicht aus der Führung herausfallen können und der in der Mitte die Bohrung 30 bzw. 31 aufweist, in der der Bolzen 32 zusammen mit den Federn 23, 24 gelagert ist. Die Trägerplatte weist auf ihrer Unterseite, wie bereits in Figur 2 dargestellt, zusätzlich eine Bodenplatte 25 auf, die durch eine Feder 26 in einer Nut 27 der Trägerplatte 4 gehalten wird, wobei durch die kreisförmige Form der Trägerplatte 4 und der Bodenplatte 25 die Vorrichtung insich drehbar ist und die Position der Klemmbacken 2, 3 in einer Ebene verändert werden kann. Alternativ kann die Trägerplatte 4 auch in einer großen Bohrung mit Feder 26 aufgenommen sein, welche in einem beliebigen Grundkörper vorgesehen sein kann.
Figur 6 zeigt eine einzelne rechteckförmige Trägerplatte 4 der Klemmbacken 2, 3, in der ein geteilter Schlitz 17 zur Aufnahme jeweils eines Führungssockels 5 der Klemmbacken 2 bzw. 3 vorhanden ist.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer geschlossenen Darstellung. Die Vorrichtung 1 besitzt zwei mittig angeordnete Klemmbacken 40, 41 auf einem als runde Trägerplatte angeordnetem Trägerkörper 40. Die äußere Form der Klemmbacken 41, 42 oder der Trägerplatte 40 kann wiederum frei gewählt werden. Die Klemmbacken 41, 42 sind einander gegenüberliegend angeordnet und werden durch Federkraft in einer Ruheposition zusammengedrückt. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 weisen die Klemmbacken 41, 42 jeweils eine halbkreisförmigen Ausnehmung 43, 44 auf, welche in der Ruheposition der zusammengedrückten Klemmbacken 41, 42 einen kreisrunden Durchbruch 45 ergeben, wobei die Wandung zylindrisch oder konisch, wie in Figur 8 dargestellt, ausgebildet sein kann. In den Durchbruch 45 kann der Gegenstand, beispielsweise ein Füllhalter senkrecht zur Anordnung der Vorrichtung eingesteckt und festgeklemmt werden, wobei die Trägerplatte in einer Bodenplatte befestigt ist, die beispielsweise auf ein Tintenfaß aufschraubbar gestaltet sein kann oder wobei die Trägerplatte 40 selbst ein entsprechendes Innengewinde aufweisen kann. Damit aber auch weiterhin flache Gegenstände leicht eingeklemmt werden können, weisen die Innenflächen 46, 47 jeweils eine Abschrägung 48, 49 auf. Die Innenflächen 46, 47 können im mittleren Bereich zusätzlich rund oder alternativ elliptisch ausgeformt sein, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, um Gegenstände auch quer zwischen den Klemmbacken 41, 42 aufzunehmen.
In Figur 8 ist eine einzelne Klemmbacke 41, 42 in einer Seitenansicht mit Blick auf die Innenfläche 46, 47 dargestellt. Die Innenfläche 46, 47 weist eine konische Ausnehmung 43, 44 auf, wobei senkrecht zur Ausnehmung 43, 44 die Innenfläche 46, 47 zusätzlich rund ausgebildet ist. Damit eine senkrechte Einsteckmöglichkeit der Gegenstände geschaffen wird, ist die Klemmbacke 41, 42 außermittig mit zwei Führungssockeln 50, 51 in zwei Führungsschlitzen 52, 53 der Trägerplatte 40 geführt, welche zueinander parallel und beabstandet verlaufen, wie aus Figur 9 ersichtlich. Die Trägerplatte 40 besitzt außerdem eine zentrale Bohrung zum Hindurchstecken des Gegenstandes. Alternativ besteht die Möglichkeit nicht zwei, sondern drei oder vier Klemmbacken zu verwenden, welche sternförmig angeordnet sind und einen Winkelabstand von 120 oder 90 Grad aufweisen. Die Führung dieser Klemmbacken kann dann jeweils aus einem einzelnen Führungssockel und Führungschlitz bestehen, welche ebenfalls sternförmig angeordnet sind.
Zur erleichterten Montage der Vorrichtung 1 und besseren Führung der Klemmbacken 41, 42 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei Führungssockel 50, 51 und zwei Bolzen zur Befestigung vorgesehen. Zur Aufnahme der Bolzen weisen die Führungssockel 50, 51 jeweils eine nach unten aufgeschnittene Bohrung 54, 55 auf, in welchen die außermittig gelagerten Bolzen aufgenommen werden. Um ein Herausfallen der Klemmbacken 41, 42 aus der Trägerplatte 40 zu verhindern ist jeweils ein nach außen weisender Quersteg 56, 57 an den Führungssockel 50, 51 angeformt, der die Trägerplatte 40 nach der Montage hintergreift. Abweichend zu Figur 8 ist es denkbar, daß die Querstege 56, 57 auch doppelt, auf beiden Seiten der Führungssockel 50, 51, angeordnet werden.
Figur 9 zeigt die Trägerplatte 40 mit den beiden parallel angeordneten Führungsschlitzen 52, 53 und einer zentralen Bohrung 58, um den Gegenstand hindurchstecken zu können.
Figur 10 zeigt einen Schnitt der montierten Vorrichtung 1 durch die Trägerplatte 40, welche zusätzlich eine Abschrägung 59 aufweist. In der Mitte der Vorrichtung ist der Durchbruch 45 erkennbar, welcher zwischen den Führungsschlitzen 51, 52 liegt, in denen die Klemmbacken 41, 42 geführt sind.
Die vorgenannten Ausführungen der Vorrichtung 1 können beliebig miteinander kombiniert werden bzw. in mehrfacher Anordnung auf einer Trägerplatte 4, 40 oder einem Trägerkörper vorhanden sein.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen, insbesondere für Gegenstände mit einer Abmessung von 0,5 bis 15 mm und einem relativ geringen Gewicht, mit zumindest zwei einander gegenüberstehenden Klemmelementen, welche auf einem Trägerkörper (4, 14) angeordnet und von denen mindestens eines zumindest einen Führungssockel (15, 16, 50, 51) aufweist, der in einer Führung des Trägerkörpers ( 4, 40 ) verschiebbar geführt ist und durch Federkraft in eine Ausgangsstellung zurückführbar ist, wobei der Führungssockel (15, 16, 50, 51) den Trägerkörper (4, 14) zumindest teilweise hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmelemente aus Klemmbacken (2, 3, 41, 42) bestehen, wobei die dem Trägerkörper zugewandte Fläche der Klemmbacke gleitend und flächig aufliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Klemmbacken (2, 3, 41, 42) vorhanden sind, die einander gegenüberstehen oder drei Klemmbacken um jeweils 120 Grad oder vier Klemmbacken um jeweils 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Klemmbacken (2, 3, 41, 42) jeweils in mindestens einer Führung, beispielsweise einer Nut oder einem Schlitz (17, 52, 53) unabhängig voneinander verschiebbar gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut oder der Schlitz (17, 52, 53) durchgehend zur Aufnahme zweier Klemmbacken (2, 3, 41, 42) oder geteilt zur Aufnahme jeweils einer Klemmbacke (2, 3, 41, 42) mit einer gemeinsamen Längsachse ausgebildet ist oder daß zwei oder mehr Nuten oder Schlitze (17) parallel oder winklig zueinander, vorzugsweise sternförmig, angeordnet sind oder daß zwei außermittige Nuten oder Schlitze (17) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nuten oder die Schlitze (17, 52, 53) symmetrisch um das Zentrum der Trägerplatte (4, 40) angeordnet sind oder daß die geteilten Nuten oder die geteilten Schlitze (17, 52, 53) gleichweit vom Zentrum der Trägerplatte (4, 40) entfernt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungssockel (15, 16, 50, 51) der Klemmbacken (2, 3, 41, 42) mindestens zwei entgegengesetzt ausgerichtete Haltekrallen, die die Nut oder den Schlitz (17, 52, 53) hintergreifen, Gleitschuhe oder eine Dreiecks- oder Schwalbenschwanzführung aufweist und daß die Nut oder der Schlitz (17, 52, 53) eine korrespondierende Aufnahmefläche aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungssockel (15, 16) unterhalb der Nut oder des Schlitzes (17) eine rechteckförmige, einstückig angeformte Konsole (18, 19) aufweist, die an der Unterseite des Schlitzes (17) des Trägerkörpers (4) anliegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungssockel (50, 51) unterhalb der Nut oder des Schlitzes (52, 53) einen Quersteg (56, 57) aufweist, welcher einstückig an den Führungssockel (50, 51) angeformt ist, wobei die Längserstreckung des Quersteges (56, 57) rechtwinklig zur Nut oder dem Schlitz (52, 53) verläuft und an der Unterseite des Trägerkörpers (40) anliegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der Konsolen (15, 16) oder des Quersteges (56, 57) in etwa der halben Breite des Schlitzes (17, 50, 51) entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung der Klemmbacken (2, 3, 41, 42) zusätzlich aus mindestens einer Bohrung (30, 31, 54, 55) in den Konsolen (18, 19) oder des Führungssockels (50, 51) der Klemmbacken (2, 3, 41, 42) und mindestens einem in dem Trägerkörper (4, 40) gelagerten Bolzen (32) besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrungen (30, 31, 54, 55) der Konsolen (18, 19) oder des Führungssockels (50, 51) mittig oder außermittig in Verschieberichtung der Klemmbacken (2, 3, 41, 42) angeordnet sind und daß der oder die Bolzen (32) in mindestens zwei Stützkonsolen (20, 21) oder einem Stützrand (22) unterhalb des Trägerkörpers (4, 40) in Verschieberichtung angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Federvorspannung mindestens eine Feder (23, 24) vorgesehen ist, die in der Führung zwischen den Konsolen (18, 19) oder den Führungssockeln (50, 51) und einer Stützkonsole (20, 21) oder dem Stützrand (22) angeordnet ist oder daß für die Federvorspannung mindestens zwei Federn (23, 24) vorgesehen sind, die auf dem/den Bolzen (32) zwischen den Konsolen (18, 19) oder den Führungssockeln (50, 51) und den Stützkonsolen (20, 21) oder den Stützrändern (22) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trägerkörper (4) im Zentrum einen Anschlag für die Klemmbacken (2, 3) aufweist oder daß der Trägerkörper (40) im Zentrum einen zylindrischen oder konischen Durchbruch (45) für den einsteckbaren Gegenstand aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmbacken (2, 3, 41, 42) zwei sich gegenüberliegende und spiegelbildlich ausgebildete Innenflächen (7, 8, 46, 47) aufweisen, die zur Bewegungsrichtung des Gegenstandes hin eine Abschrägung (9, 10, 48, 49) aufweisen und im mittleren Bereich (11, 12) rund oder elliptisch ausgeformt sind, wobei im Übergangsbereich zwischen der Abschrägung (9, 10) und dem ausgeformten Bereich (11, 12) eine Verengung (13, 14) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die rund oder elliptisch ausgeformten Bereiche (11, 12) der gegenüberliegenden Innenflächen (7, 8, 46, 47) der Klemmbacken (2, 3, 41, 42) oder die Klemmbacken (2, 3, 41, 42) selbst horizontal, vertikal oder schräg angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusammengefügten Klemmbacken, vorzugsweise drei oder vier, im Zentrum einen kreisförmigen Durchbruch (45) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenfläche der drei Klemmbacken im Querschnitt gesehen kreisrund ausgeführt ist und zur Bewegungsrichtung des Gegenstandes hin eine Abschrägung aufweisen und im mittleren Bereich zusätzlich rund oder elliptisch in Einsteckrichtung ausgeformt sind, wobei im Übergangsbereich zwischen der Abschrägung und dem ausgeformten Bereich eine Verengung ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmbacken (2, 3, 41, 42) auf der Innenfläche (7, 8, 46, 47) eine Riffelung, Aufrauhung oder Gummibeschichtung aufweisen.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trägerkörper (4, 40) rund ausgebildet ist und kontinuierlich oder in Raststufen drehbar auf einer Bodenplatte (25) oder einem Grundkörper befestigt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daR der Trägerkörper (4, 40) auf seiner Unterseite mindestens drei Haltekrallen besitzt, die eine Bohrung der Grundplatte (25) bzw. des Grundkörpers hintergreifen oder daR der Trägerkörper (4, 40) über eine Verschraubung, Klammer, oder Nut (27) und Feder (26) sowie durch ähnliche Befestigungsmittel auf der Grundplatte (25) gehalten ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daR der Trägerkörper (4, 40) mittels zweier ineinandergreifender Zahnkränze, wovon einer mit dem Trägerkörper (4, 40) und einer mit der Grundplatte (25) oder dem Grundkörper verbunden ist, in einer bestimmten Drehposition gehalten ist und wobei der Zahneingriff unter Federvorspannung erfolgt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daR der Eingriff der Zahnkränze durch einen Druck auf den Trägerkörper (4, 40) aufhebbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trägerkörper (4, 40) die Grundplatte (25) mit seinem Rand (22) umfaßt und eine oder mehrere halbkreisförmige Rastnasen auf der Innenseite des Randes (22) aufweist, welche in eine korrespondierende Rastung der Grundplatte (25) eingreifen.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trägerkörper (4, 40) oder die Grundplatte (25) mit einer Gummilippe ausgestattet ist.
EP94117346A 1993-11-08 1994-11-03 Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden und eckigen Gegenständen Expired - Lifetime EP0651966B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338052 1993-11-08
DE4338052A DE4338052C2 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen
DE9406937U 1994-04-27
DE9406937U DE9406937U1 (de) 1993-11-08 1994-04-27 Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0651966A1 EP0651966A1 (de) 1995-05-10
EP0651966B1 true EP0651966B1 (de) 1998-12-02
EP0651966B2 EP0651966B2 (de) 2003-03-12

Family

ID=25931050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117346A Expired - Lifetime EP0651966B2 (de) 1993-11-08 1994-11-03 Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden und eckigen Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0651966B2 (de)
AT (1) ATE173900T1 (de)
ES (1) ES2128489T5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118073U1 (de) * 2001-11-08 2002-02-21 Erich Mekyska KG, 75177 Pforzheim Halterung für sphärische und flache Gegenstände
US7356883B2 (en) 2001-11-08 2008-04-15 Erich Mekyska Holder for securing objects
DE202015004430U1 (de) 2015-06-23 2015-08-17 Erich Mekyska Klemmvorrichtung
CN108092119B (zh) * 2016-11-23 2024-02-27 阿特斯阳光电力集团股份有限公司 连接器紧固装置
CN115284240B (zh) * 2022-09-28 2022-12-27 山西天宝集团有限公司 一种基于风电法兰摆放用的固定装置及其方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343584C (de) *
US670446A (en) * 1900-02-08 1901-03-26 Patent Case Company Holding-block for cases and boxes.
DE355861C (de) * 1922-07-03 Robert Herold Jr Waescheklammer aus Holz
US2622835A (en) * 1950-10-06 1952-12-23 Ippolito Domenick Doll stand
DE7340820U (de) * 1973-11-15 1974-02-21 Beyertz K Klammer zur Befestigung von Gegenständen an gespannten Leinen, Drähten od. dgl
DE7415942U (de) * 1974-09-26 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Federnde Halteklammer
DE7905903U1 (de) * 1979-05-31 Fa. H.D. Grossmann, 5760 Arnsberg Klammer
GB2029490A (en) * 1978-09-06 1980-03-19 Mcdowall K Clamp
DE8220423U1 (de) * 1982-10-21 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Rasterung zur Fixierung verschwenkbarer Teile
EP0124498A2 (de) * 1983-05-03 1984-11-07 Martin Nilsson Klammer
DE3437806A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Dieter 3052 Bad Nenndorf Rasche Schloss
DE3818031A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Brauckmann & Proebsting Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE3500400C2 (de) * 1984-02-13 1989-12-28 Meir Tel-Aviv-Jaffa Il Oren
US4909467A (en) * 1989-02-09 1990-03-20 Shan Pao Chang Holder for bottles and tools
DE3941925A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Bergmann Franz Zahnpastahalter
DE9216190U1 (de) * 1992-11-27 1993-01-21 Wang, Chin-Yang, Panchiao, Taipeh Halterung für ein Mobiltelefon
DE9216626U1 (de) * 1992-12-05 1993-04-08 Wang, Chin-Yang, Panchiao, Taipeh Vorrichtung zur Halterung eines Mobiltelefons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355585A (en) * 1930-10-31 1931-08-27 Daniel Nachtigal Improvements in and relating to broom or like holders
CH342339A (de) * 1956-03-28 1959-11-15 Stadelmann Weber Elisabeth Vorrichtung zum Aufhängen von mit Stielen versehenen Geräten aller Art
DE6813372U (de) * 1968-12-27 1969-04-10 Robert Sen Bihler Selbstklemmende haltevorrichtung fuer tuben, becher od. dgl, toilette-bedarfsartikel
DE3538202A1 (de) 1985-10-23 1987-04-23 Heidt Geza Klammer
US5154380A (en) * 1990-08-31 1992-10-13 Mihai Risca Container holder

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220423U1 (de) * 1982-10-21 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Rasterung zur Fixierung verschwenkbarer Teile
DE355861C (de) * 1922-07-03 Robert Herold Jr Waescheklammer aus Holz
DE343584C (de) *
DE7415942U (de) * 1974-09-26 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Federnde Halteklammer
DE7905903U1 (de) * 1979-05-31 Fa. H.D. Grossmann, 5760 Arnsberg Klammer
US670446A (en) * 1900-02-08 1901-03-26 Patent Case Company Holding-block for cases and boxes.
US2622835A (en) * 1950-10-06 1952-12-23 Ippolito Domenick Doll stand
DE7340820U (de) * 1973-11-15 1974-02-21 Beyertz K Klammer zur Befestigung von Gegenständen an gespannten Leinen, Drähten od. dgl
GB2029490A (en) * 1978-09-06 1980-03-19 Mcdowall K Clamp
EP0124498A2 (de) * 1983-05-03 1984-11-07 Martin Nilsson Klammer
DE3500400C2 (de) * 1984-02-13 1989-12-28 Meir Tel-Aviv-Jaffa Il Oren
DE3437806A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Dieter 3052 Bad Nenndorf Rasche Schloss
DE3818031A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Brauckmann & Proebsting Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE3941925A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Bergmann Franz Zahnpastahalter
US4909467A (en) * 1989-02-09 1990-03-20 Shan Pao Chang Holder for bottles and tools
DE9216190U1 (de) * 1992-11-27 1993-01-21 Wang, Chin-Yang, Panchiao, Taipeh Halterung für ein Mobiltelefon
DE9216626U1 (de) * 1992-12-05 1993-04-08 Wang, Chin-Yang, Panchiao, Taipeh Vorrichtung zur Halterung eines Mobiltelefons

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173900T1 (de) 1998-12-15
ES2128489T3 (es) 1999-05-16
EP0651966B2 (de) 2003-03-12
ES2128489T5 (es) 2003-12-16
EP0651966A1 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338052C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen
DE69316423T2 (de) Ablagemechanismus für den Eingabestift an einem Gerät mit einer Eingabefläche
EP1032316B1 (de) Clipanlegegerät
DE2906322A1 (de) Handwerkzeugsatz mit einem als werkzeugbehaelter und -halter ausgebildeten handgriff
DE29609483U1 (de) Gestell zur Aufbewahrung von Werkzeugen
DE3710016A1 (de) Aufnahmeelement, insbesondere fuer die medizintechnik
DE4313718C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Sägeblattes
EP0651966B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden und eckigen Gegenständen
DE19708587C1 (de) Lösbare Halterung für ein Blatt am Haltearm eines chirurgischen Retraktors
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
EP0640446A1 (de) Gehäuse
DE20105767U1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine mit integrierter Bitschublade
DE69809550T2 (de) Klemmvorrichtung
DE2511319C3 (de) Nasenplatte für ein Eintreibgerät
EP0522587A2 (de) Gripzange
DE19725401C1 (de) Bohrvorrichtung mit Begrenzung des Bohrweges
EP2845693A1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE1921823C3 (de) Hin und her bewegbare, gleitende Verbindung mit Verriegelung und Entriegelung des Gleitens sowie Zirkel mit einer solchen Verbindung
DE1554253C3 (de) Dose für Möbelscharniere
DE2849843C2 (de)
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
DE8815530U1 (de) Schraubenzieher
DE4241493C2 (de) Werkzeughalter
DE2149628C3 (de) Schraubstock mit einer feststehenden Schraubstockbacke und einer die bewegliche Schraubstockbacke tragenden Führungsschiene
DE2532626B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln von minen eines schreibgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 173900

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990304

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU GMBH & CO.

Effective date: 19990706

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU GMBH & CO.

Effective date: 19990706

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030312

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030312

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEKYSKA ERICH

Effective date: 20071130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407387

Country of ref document: DE