EP0650014B1 - Blendeneinheit - Google Patents

Blendeneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0650014B1
EP0650014B1 EP94810609A EP94810609A EP0650014B1 EP 0650014 B1 EP0650014 B1 EP 0650014B1 EP 94810609 A EP94810609 A EP 94810609A EP 94810609 A EP94810609 A EP 94810609A EP 0650014 B1 EP0650014 B1 EP 0650014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
diaphragm unit
bracket
unit
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650014A1 (de
Inventor
Jörg Füllemann
Heinrich Boner
Kurt Schmied
Beda Jörg
Andreas Allemann
Markus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BF PATENT AG
Original Assignee
BF Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Patent AG filed Critical BF Patent AG
Publication of EP0650014A1 publication Critical patent/EP0650014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650014B1 publication Critical patent/EP0650014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/406Flame stabilising means, e.g. flame holders

Definitions

  • the present invention relates to an aperture unit for a burner, with an aperture and a support for the Cover, which has two side parts supporting the cover, by fasteners which are used to fasten the Aperture unit are used in the burner, are interconnected.
  • an aperture unit which an aperture designed as a circular plate with a central opening for the passage of air.
  • the aperture with holder is provided with support legs, which the panel with Connect a socket that is used to connect the panel unit with a screw on the nozzle rod.
  • This Aperture unit is not very stable.
  • the support legs are just connected to the front part of the socket, so that already relatively small forces are sufficient to support these legs bend.
  • the orifice comes into relation to the nozzle to be eccentric, causing the burner to malfunction leads.
  • a disadvantage also turns out to be the need To attach ignition electrodes to the panel, because this will it is difficult to replace the ignition electrodes.
  • the well-known Aperture unit is relatively expensive to manufacture because of the Bushing is an expensive turned part and due to an elaborate Rivet surgery must be connected to the support legs.
  • one Aperture unit used in which the support legs part of a Carrier are, which consists of two side parts, which by two rings spaced from each other are connected. The joints of the side parts with the The cover and the rings are welded. On one of the two Steitenmaschine is a mounting plate welded, which is used to attach the ignition electrodes.
  • the aperture unit is placed on the nozzle rod and clamped to it by a screw.
  • This Aperture unit consists of relatively cheap stamped parts.
  • the disadvantage, however, is the relatively large production outlay.
  • the rings, the side parts, the Mounting plate for the ignition electrodes and the panel through a large number of welding points connected to one another.
  • the Fasteners are formed by a U-shaped bracket, the arms of which are arranged transversely to the longitudinal axis of the diaphragm unit are that one arm of the U-shaped bracket on each side has at least one insertion opening in which a pin of the side part engages that each side part at least has an insertion opening into which a pin engages, which extends laterally from the other arm of the U-shaped bracket extends outside, and that the bezel with the side panels connected is. Because the arms of the bracket are transverse to the longitudinal axis are arranged, the pins of the side parts grip practically parallel to the longitudinal axis in the insertion openings on one arm of the bracket.
  • the side parts become light inserted obliquely outwards into the U-shaped bracket, then pivoted towards each other inwards so that the peg of the bracket engage in the insertion openings of the side parts, whereupon the resulting structure is suitably attached to the Aperture is attached.
  • This assembly can be done with large Automate quantities too. It is useful if the Side panels each two spaced apart Have pins which in corresponding insertion openings on Intervene arm. This results in a particularly stable arrangement.
  • the side parts advantageously have pins which are in Insert slots of the panel are plugged in, with a fixation e.g. can be done by twisting or riveting the pins.
  • a fixation e.g. can be done by twisting or riveting the pins.
  • the arms expediently point of the U-shaped bracket in the longitudinal axis of the burner in each case an opening on which of the attachment of the panel unit in Burner serves.
  • the aperture unit can do this on the nozzle rod Bearings for a rotating carburetor or support be plugged on.
  • the side parts expediently have a threaded hole in which a screw for fixation the panel unit can be screwed in.
  • the aperture unit leaves can be easily and quickly attached to the burner.
  • the side parts advantageously have angled wings. This deepens the side panels and can also The size of the aperture support is kept relatively small will. There is also enough space to e.g. the To attach ignition electrodes to the carrier or a Guide the fuel supply line past the carrier. It is expedient that the bracket has a web with a threaded hole has to serve to fix the ignition electrodes.
  • FIGS 1 to 5 show an inventive Aperture unit 11, which consists of an aperture 13 and a Aperture support 18 with two identical side parts 15 and one U-shaped bracket 17 is made.
  • the bracket 17 has on one arm 19 insertion openings 23 into which the Pins 27 of the side parts 15 can engage.
  • the other arm 21 of the bracket 17 has a pin on the side edges 25, which in an insertion opening 29 on the side part 15th intervenes.
  • the pins 27 inserted into the insertion openings 23 and the side parts 15 then pivoted against the bracket 17 so that the pin 25 also engage in the insertion openings 29.
  • the arms 19, 21 of the bracket 17 each have an opening 41, 41 ' on which of the attachment of the aperture or Baffle plate unit 11 is used in the burner.
  • the aperture unit 11 can by means of the openings 41, 41 'on one in the longitudinal axis of the burner extending nozzle rod or the like inserted and then by a screw, which in a Threaded hole 43 is screwed into the side part 15, fixed will.
  • the web 37 of the bracket 17 connecting the two arms 19, 21 may require fixation for the operation of the burner Supply lines, e.g. the ignition electrodes.
  • the web 37 is designed as a mounting plate and has a threaded hole 39 for a screw (not shown) on.
  • the ignition electrodes surrounded by insulation can by means of a holding plate directly on the panel unit be fixed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendeneinheit für einen Brenner, mit einer Blende und einem Träger für die Blende, welcher zwei die Blende tragende Seitenteile aufweist, die durch Befestigungsmittel, welche der Befestigung der Blendeneinheit im Brenner dienen, miteinander verbunden sind.
In der CH-A-654900 wird eine Blendeneinheit gezeigt, welche eine als kreisförmige Platte ausgebildete Blende mit einer zentralen Oeffnung für den Luftdurchtritt aufweist. Die Blende mit Halter ist mit Stützbeinen versehen, welche die Blende mit einer Buchse verbinden, die dazu dient, die Blendeneinheit mit einer Schraube auf der Düsenstange zu befestigen. Diese Blendeneinheit ist nicht sehr stabil. Die Stützbeine sind nur mit dem vorderen Teil der Buchse verbunden, so dass bereits relativ kleine Kräfte ausreichen, um diese Stützbeine zu verbiegen. Dadurch kommt die Blende inbezug auf die Düse exzentrisch zu liegen, was zu Funktionsstörungen des Brenners führt. Als Nachteil erweist sich auch die Notwendigkeit, die Zündelektroden an der Blende zu befestigen, denn dadurch wird das Auswechseln der Zündelektroden erschwert. Die bekannte Blendeneinheit ist relativ teuer in der Herstellung, weil die Buchse ein teures Drehteil ist und durch eine aufwendige Nietoperation mit den Stützbeinen verbunden werden muss.
Bei einem im Handel erhältlichen Brenner wird eine Blendeneinheit verwendet, bei der die Stützbeine Teile eines Trägers sind, welcher aus zwei Seitenteilen besteht, welche durch zwei in Abstand voneinander angeordnete Ringe miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstellen der Seitenteile mit der Blende und den Ringen sind geschweisst. An einem der beiden Steitenteile ist ein Befestigungsblech angeschweisst, welches der Befestigung der Zündelektroden dient. Bei der Montage des Brenners wird die Blendeneinheit auf die Düsenstange gesteckt und durch eine Schraube an dieser festgeklemmt. Diese Blendeneinheit besteht aus relativ billigen Stanzteilen. Nachteilig ist jedoch der relativ grosse Herstellungsaufwand. Wie bereits erwähnt, werden die Ringe, die Seitenteile, das Befestigungsblech für die Zündelektroden und die Blende durch eine Vielzahl von Schweissstellen miteinander verbunden. Dies erfordert zunächst, dass die Teile vorgängig von Oel und Fettrückständen befreit werden, damit einwandfreie Schweissstelle entstehen können. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass trotz Vorreinigung der Teile die Schweissstellen des öfteren fehlerhaft sind und einer Beanspruchung nicht standhalten. Des weiteren ist nachteilig, dass die Teile vorgängig der Schweissoperation genau ausgerichtet werden müssen. Wegen der Vielzahl von Schweissstellen ist auch die abschliessende Kontrolle der fertiggestellten Einheit sehr aufwendig. Diese einzelnen Arbeitsschritte summieren sich zu einem beträchtlichen Arbeitsaufwand, den zu reduzieren von besonderer Bedeutung ist, weil die Blendeneinheit in relativ grossen Stückzahlen zur Verfügung gestellt werden muss.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blendeneinheit zur Verfügung zu stellen, die einfacher, kostengünstiger und mit einem geringeren Arbeitsaufwand als die eingangs erwähnten Blendeneinheiten herzustellen ist. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen der Einheit sollten stabil sein, sodass keine Gefahr von Bruchstellen besteht. Es wäre zudem wünschenswert, wenn praktisch nach der Fabrikation praktisch keine Nachkontrolle mehr nötig wäre und die Blendeneinheit weitgehend automatisch hergestellt werden könnte.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Befestigungsmittel durch einen U-förmigen Bügel gebildet sind, dessen Arme quer zur Längsachse der Blendeneinheit angeordnet sind, dass ein Arm des U-förmigen Bügels auf jeder Seite mindestens eine Einstecköffnung aufweist, in welcher ein Zapfen des Seitenteils eingreift, dass jeder Seitenteil mindestens eine Einstecköffnung aufweist, in welche ein Zapfen eingreift, der sich vom anderen Arm des U-förmigen Bügels seitlich nach aussen erstreckt, und dass die Blende mit den Seitenteilen verbunden ist. Da die Arme des Bügels quer zur Längsachse angeordnet sind, greifen die Zapfen der Seitenteile praktisch parallel zur Längsachse in die Einstecköffnungen am einen Arm des Bügels ein. Die Zapfen des anderen Arms des Bügels greifen dagegen quer zur Längsachse der Blendeneinheit in die Seitenteile ein und verhindern so, dass die Zapfen der Seitenteile aus den Einstecköffnungen des erstgenannten Arms bewegt werden können. Nach dem Zusammenbau der Teile, also sobald die Seitenteile mit der Blende verbunden sind, entsteht ein stabiles Gebilde. Es entfällt somit ein aufwendiges Reinigen und unsicheres Vereinigen von zusammenzuschweissenden Seitenteilen, wie dies einleitend beschrieben wurde. Auch sind keine Justier- und abschliessenden Kontrollarbeiten mehr nötig, da die geometrische Anordnung der Teile durch die Zapfen und Einstecköffnungen fest vorgegeben ist. Die Blendeneinheit kann daher durch angelerntes Personal zusammengebaut werden. Die Montage ist äusserst einfach. Die Seitenteile werden leicht schräge nach aussen geneigt in den U-förmigen Bügel gesteckt, dann gegeneinander nach innen verschwenkt, so dass die Zapfen des Bügels in die Einstecköffnungen der Seitenteile eingreifen, worauf das so entstandene Gebilde auf geeignete Art an der Blende befestigt wird. Diese Montage lässt sich bei grossen Stückzahlen auch automatisieren. Es ist zweckmässig, wenn die Seitenteile jeweils zwei in Abstand voneinander angeordnete Zapfen aufweisen, welche in entsprechende Einstecköffnungen am Arm eingreifen. Dies ergibt eine besonders stabile Anordnung.
Im Gegensatz zu den Stützbeinen der Blendeneinheit gemäss der CH-A-654 900, welche lediglich an einer Stelle mit dem vorderen Teil der Befestigungsbuchse verbunden sind, sind die Seitenteile der erfindungsgemässen Blendeneinheit nicht nur mit einem Arm sondern mit beiden Armen des U-förmigen Bügels verbunden, welcher der Befestigung der Blendeneinheit dient. Die Seitenteile können daher nicht leicht verbogen werden. Somit besteht auch keine Gefahr, dass die Blende exzentrisch zur Brennerachse zu liegen kommt. Vorteilhaft ist auch, dass der U-förmige Bügel als Träger für die Zündelektrode dienen kann. Dadurch wird deren Auswechslung bei Servicearbeiten erleichtert.
Vorteilhaft weisen die Seitenteile Zapfen auf, welche in Einsteckschlitze der Blende steckbar sind, wobei eine Fixierung z.B. durch Verdrehen oder Vernieten der Zapfen erfolgen kann. Dadurch können die Seitenteile ebenfalls ohne Schweissen mit der Blende verbunden werden. Zweckmässigerweise weisen die Arme des U-förmigen Bügels in der Längsachse des Brenners jeweils eine Oeffnung auf, welche der Befestigung der Blendeneinheit im Brenner dient. Die Blendeneinheit kann auf die Düsenstanger das Lager für einen rotierenden Vergaser oder einen Support aufgesteckt werden. Die Seitenteile weisen zweckmässigerweise eine Gewindebohrung auf, in welche eine Schraube zur Fixierung der Blendeneinheit eindrehbar ist. Die Blendeneinheit lässt sich dadurch einfach und schnell im Brenner befestigen.
Vorteilhaft weisen die Seitenteile abgewinkelte Flügel auf. Dadurch werden die Seitenteile vertieft und zudem kann der Blendenträger in seinen Abmessungen relativ klein gehalten werden. Es verbleibt auch genügend Platz, um z.B. die Zündelektroden am Träger zu befestigen oder eine Brennstoffzuführungsleitung am Träger vorbei zu führen. Es ist zweckmässig, dass der Bügel einen Steg mit einer Gewindebohrung aufweist, um der Fixierung der Zündelektroden zu dienen. Die Schraube, mit welcher die Zündelektrode befestigt sind, ist leicht zugänglich, was das Auswechseln der Zündelektroden bei Servicearbeiten erleichtert. Es muss somit im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik kein zusätzliches Halteblech an eines der Seitenteile geschweisst werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig.1
eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Blendeneinheit,
Fig.2
eine Seitenansicht der Blendeneinheit, teilweise im Schnitt,
Fig.3
eine Draufsicht auf die Blendeneinheit gemäss Fig. 2,
Fig.4
  • a) eine Draufsicht auf einen Seitenteil der Blende, bei welchem die Seitenflügel noch nicht abgewinkelt sind,
  • b) eine Seitenansicht eines fertigen Seitenteils mit abgewinkelten Seitenflügeln,
  • c) das Profil des Seitenteils,
Fig.5
  • a) eine Draufsicht auf den U-förmigen Bügel,
  • b) eine Seitenansicht des Bügels,
  • c) eine Draufsicht auf den Stanzteil zur Herstellung des U-förmigen Bügels.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine erfindungsgemässe Blendeneinheit 11, welche aus einer Blende 13 und einem Blendenträger 18 mit zwei identischen Seitenteilen 15 und einem U-förmigen Bügel 17 besteht. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Einzelteile des Blendenträgers einfach zusammengesteckt. Dies wird dadurch erreicht, dass ein U-förmiger Bügel 17 die Seitenteile 15 verbindet. Der Bügel 17 weist an einem Arm 19 Einstecköffnungen 23 auf, in welche die Zapfen 27 der Seitenteile 15 eingreifen können. Der andere Arm 21 des Bügels 17 weist an den Seitenkanten jeweils einen Zapfen 25 auf, welcher in eine Einstecköffnung 29 am Seitenteil 15 eingreift. Zur Montage des Blendenträgers werden die Zapfen 27 in die Einstecköffnungen 23 gesteckt und die Seitenteile 15 anschliessend gegen den Bügel 17 geschwenkt, sodass die Zapfen 25 ebenfalls in die Einstecköffnungen 29 eingreifen. Nach der Fixierung der Seitenteile 15 an der Blende 13 sind die Seitenteile 15 mittels des Bügels 17 fest miteinander verbunden und bilden so den Blendenträger 18.
Zur Befestigung des Blendenträgers 18 an der Blende 13 weisen die Seitenteile 15 Zapfen 33 (Fig.2) auf, welche in Einsteckschlitze 35 an der Blende 13 eingreifen. Wie aus den Figuren 1,3,4b,c ersichtlich ist, haben die Seitenteile 15 abgewinkelte Flügel 31. Die Zapfen 33 werden, nachdem sie in die Einsteckschlitze 35 gesteckt worden sind, durch Umbiegen oder durch Verdrehen mit einer Zange oder einem Spezialwerkzeug an der Blende 13 fixiert. Die Blendeneinheit lässt sich somit ohne Justier-, Schweiss- und Kontrollarbeiten zusammenbauen.
Die Arme 19,21 des Bügels 17 weisen je eine Oeffnung 41,41' auf, welche der Befestigung der Blenden- oder Stauscheibeneinheit 11 im Brenner dient. Die Blendeneinheit 11 kann mittels der Oeffnungen 41,41' auf eine in der Längsachse des Brenners sich erstreckende Düsenstange oder dergleichen gesteckt und anschliessend durch eine Schraube, welche in eine Gewindebohrung 43 am Seitenteil 15 eingedreht wird, fixiert werden.
Der die beiden Arme 19,21 verbindende Steg 37 des Bügels 17 kann der Fixierung von für den Betrieb des Brenners nötigen Zuleitungen, z.B. der Zündelektroden, dienen. Zu diesem Zweck ist der Steg 37 als Befestigungsplatte ausgebildet und weist eine Gewindebohrung 39 für eine Schraube (nicht dargestellt) auf. Die von einer Isolation umgebenen Zündelektroden können mittels eines Halteplättchens direkt an der Blendeneinheit fixiert werden.

Claims (7)

  1. Blendeneinheit für einen Brenner, mit einer Blende (13) und einem Träger (18) für die Blende, welcher zwei die Blende tragende Seitenteile (15) aufweist, die durch Befestigungsmittel, welche der Befestigung der Blendeneinheit im Brenner dienen, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch einen U-förmigen Bügel (17) gebildet sind, dessen Arme (19,21) quer zur Längsachse der Blendeneinheit (11) angeordnet sind, dass ein Arm (19) des U-förmigen Bügels (17) auf jeder Seite mindestens eine Einstecköffnung (23) aufweist, in welcher ein Zapfen (27) des Seitenteils (15) eingreift, dass jeder Seitenteil (15) mindestens eine Einstecköffnung (29) aufweist, in welche ein Zapfen (25) eingreift, der sich vom anderen Arm (21) des U-förmigen Bügels (17) seitlich nach aussen erstreckt, und dass die Blende (13) mit den Seitenteilen (15) verbunden ist.
  2. Blendeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (15) Zapfen (33) aufweisen, welche in Einsteckschlitze (35) der Blende (13) steckbar sind.
  3. Blendeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (15) jeweils zwei in Abstand voneinander angeordnete Zapfen (27) aufweisen, welche in entsprechende Einstecköffnungen (23) am Arm (19) eingreifen.
  4. Blendeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (19,21) des U-förmigen Bügels (17) in der Längsachse der Blendeneinheit jeweils eine Oeffnung (41,41') aufweisen, welche der Befestigung der Blendeneinheit (11) im Brenner dient.
  5. Blendeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (15) wenigstens eine Gewindebohrung (43) aufweisen, in welche eine Schraube zur Fixierung der Blendeneinheit (11) im Brenner eindrehbar ist.
  6. Blendeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (15) abgewinkelte Flügel (31) aufweisen.
  7. Blendeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (17) einen als Befestigungsblech ausgebildeten Steg (37) mit einer Gewindebohrung (39) aufweist, um der Fixierung der Zündelektroden zu dienen.
EP94810609A 1993-10-22 1994-10-21 Blendeneinheit Expired - Lifetime EP0650014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3190/93 1993-10-22
CH319093 1993-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650014A1 EP0650014A1 (de) 1995-04-26
EP0650014B1 true EP0650014B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=4250594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810609A Expired - Lifetime EP0650014B1 (de) 1993-10-22 1994-10-21 Blendeneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0650014B1 (de)
AT (1) ATE169735T1 (de)
DE (1) DE59406665D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305331B1 (en) 1997-03-24 2001-10-23 Vth - Verfahrenstechnik Fur Heizung Ag Boiler fitted with a burner
EP0867659A1 (de) 1997-03-24 1998-09-30 VTH Verfahrentechnik für Heizung AG Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von gasförmigem Brennstoff
EP1978536B1 (de) * 2007-03-28 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8600643U1 (de) * 1986-01-14 1986-04-17 MEKU Metall- und Kunststoffverarbeitungs-GmbH & Co KG, 7735 Dauchingen Mischeinrichtung für Druckzerstäuberbrenner
DE8814690U1 (de) * 1988-11-25 1989-01-05 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406665D1 (de) 1998-09-17
EP0650014A1 (de) 1995-04-26
ATE169735T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900078C3 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE4114307C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE10228977C2 (de) Verbindungsvorrichtung für fluiddruckbetätigte Vorrichtungen
DE102006058993B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
WO2003050422A1 (de) Knotenverbinder zum befestigen von montageschienen
DE3616210A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP0650014B1 (de) Blendeneinheit
DE3420146A1 (de) Lenkkettenanschluss
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
DE102005051827A1 (de) Montagestruktur für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
EP3650312B1 (de) Achsträger mit vorrichtung zum positionieren eines lenkgetriebes
DE19538378A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand zueinander anzuordnenden Bauteilen
DE8331778U1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von rasterdecken bzw. von rasterdeckenelementen
DE3316839A1 (de) An einer steigleiter befestigbares schutzgitter
DE3444696C2 (de)
DE3001664A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines siebbodens an einem tragrahmen
CH687710A5 (de) Halterung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln.
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
DE3405358C2 (de)
DE19848398C1 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit einem aus Säulen und Fußauslegern zusammensetzbarem Möbelgestell
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
DE2736845C2 (de) Rohrrahmen-Gestell für Möbel, wie beispielsweise Sessel oder Tische
WO1984004799A1 (en) Grate bar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BF PATENT AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980812

REF Corresponds to:

Ref document number: 169735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990204

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801