EP0649926A2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0649926A2
EP0649926A2 EP94250187A EP94250187A EP0649926A2 EP 0649926 A2 EP0649926 A2 EP 0649926A2 EP 94250187 A EP94250187 A EP 94250187A EP 94250187 A EP94250187 A EP 94250187A EP 0649926 A2 EP0649926 A2 EP 0649926A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
textile material
effect
effect roller
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94250187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649926A3 (de
EP0649926B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH
Original Assignee
M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH filed Critical M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH
Publication of EP0649926A2 publication Critical patent/EP0649926A2/de
Publication of EP0649926A3 publication Critical patent/EP0649926A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649926B1 publication Critical patent/EP0649926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/06Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating moving surfaces formed of flexible material, e.g. bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous pressing, decating and fixing of web-like textile material such as woven, knitted or the like, wherein a printing tape is guided over a heated effect roller and deflection rollers, such that it wraps around part of the circumference of the effect roller, and in this area pressure forces are exerted on the textile material guided between it and the effect roller.
  • Such a machine is disclosed for example in DE-PS 27 27 514.
  • This machine has a rotatably mounted effect roller with a mirror-like surface, against which the textile material to be treated is pressed by means of a vapor-impermeable, high-strength printing tape.
  • the textile material experiences a comparatively high heating under extremely high surface pressure.
  • this press effect occurs when processing moisturized Textile water vapor, which extends to the overheated steam state and provides a pronounced decatizing and fixing effect.
  • the printing belt For the endless circulation of the printing belt, it is necessary to guide it over deflection rollers, of which the roller following the effect roller in the direction of travel of the belt drives all other rollers, including the effect roller, which rotate in a self-propelled manner synchronously with the working speed of the drive roller.
  • deflection rollers of which the roller following the effect roller in the direction of travel of the belt drives all other rollers, including the effect roller, which rotate in a self-propelled manner synchronously with the working speed of the drive roller.
  • the printing belt runs over a special tensioning roller device with which the printing belt is tensioned. Clamping forces of up to 40 t are required to achieve the required surface pressure on the effect roller.
  • a belt control roller On the circulation path of the printing belt, a belt control roller is also provided, which ensures a central, true-to-track circulation.
  • the printing tape is exposed to a strong thermal load and, above all, a large mechanical load. Despite these loads, it must not show high strains and must not lose or change its surface smoothness.
  • the mechanical load on the printing belt is not only the high tensile stress, but also in a constant change of bending stress (concave-convex bends) of the printing belt, which results from its run over the rollers listed above, which represent strongly curved deflection points for the belt.
  • the expensive printing tape therefore loses its required properties after some time and must be replaced.
  • costs do not only arise from the replacement of the printing tape, but also through its installation and expansion. This is relatively lengthy due to the endless design of the printing tape, since some machine parts have to be removed. Of course, additional costs arise from the loss of production.
  • this object is achieved in that the effect roller and / or at least one of the deflection rollers, which is required in any case, can be pressed against the printing belt by means of a tensioning device in order to apply the necessary compressive forces.
  • the heated effect roller presses the textile material to be treated with adjustable surface pressure against the printing belt, which means that the decisive effect in the area of the printing zone is in the direction of pressing, decating and fixing.
  • the function of the separate tensioning roller provided according to the prior art can also be performed by at least one of the deflection rollers.
  • the invention thus creates, in complete departure from the previously known constructions, a new type of circulation geometry of the printing belt.
  • the deflection rollers arranged in the circumferential direction before and after the effect roller are dimensioned so large in diameter that the printing tape can run tangentially from the upper to the lower deflection roller and in the central region there is sufficient space for the tensioning path of the printing tape inwards .
  • the pressure tape is subject to far less bending stress than before, which also has a positive effect on its service life.
  • a machine housing 14, which is set up on the floor 15, is also shown schematically.
  • the effect roller 4 is heated and at the same time designed as a tension roller so that it actively presses against the rotating printing belt 1 with an adjustable surface pressure.
  • This is for the effect roller 4 is provided with a tensioning device 5, hydraulic, pneumatic or mechanical actuators (pistons, spindles, etc.) being used to achieve the required surface pressure values of 0.2 to 6.0 kp / cm2.
  • the textile material 6 to be treated is thus pressed against the printing belt 1 by the heated effect roller 4 with a presettable surface pressure and is effectively treated on the part of the effect roller 4 which is surrounded by the printing belt 1.
  • Such treatment leaves a more or less pronounced deformation work in the textile material 6.
  • the deflecting roller 3 can be heated in addition to the effect roller 4, specifically independently of the latter, so that, for example, the printing belt 1 can be set higher in the surface temperature than the surface temperature of the effect roller 4 - or vice versa. This possibility leads to the same effects on both sides of the textile material 6 (same gloss formation, same smoothness, etc.).
  • a moistening device 7 is connected upstream, which, in conjunction with an upstream steam lock 8 or the like, ensures uniform, streak-free moistening of the textile material 6.
  • the moistening device 7 can also be arranged from both sides (7a) of the goods run.
  • a driven goods feed roller 9 with a downstream dancer device 10 takes over the transport of the textile goods 6 at the entrance (from the stack of goods or from the roll, etc.) and transfers the textile goods 6 the treatment process in the area of the pressed effect roller 4 is almost draft-free.
  • another dancer device 1 scans the textile material 6 and regulates the take-off speed of the take-off roller 12 in such a way that no stretching moments are introduced into the textile material 6. In this way, the textile material 6 can be subjected to a cooling process 13.
  • the required tensioning force for the printing tape 1 can also be applied by means of the deflection roller 3 if it is equipped with a corresponding tensioning device 5.
  • the deflection roller 3 can also be used to control the printing belt 1 on a central, true-to-track circulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen, wobei ein Druckband über eine beheizte Effektwalze und Umlenkwalzen geführt ist, derart, daß es einen Teil des Umfangs der Effektwalze umschlingt, und in diesem Bereich auf das zwischen ihm und der Effektwalze geführte Textilgut Druckkräfte ausgeübt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vorrichtungen zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut konstruktive Maßnahmen vorzusehen, die eine Erhöhung der Lebensdauer des Druckbandes bewirken und gleichzeitig die Investitionskosten für derartige Vorrichtungen verringern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Aufbringen der erforderlichen Druckkräfte auf das Textilgut (6) die Effektwalze (4) und/oder zumindest eine der ohnehin erforderlichen Umlenkwalzen (2, 3) mittels einer Spanneinrichtung (5) gegen das Druckband (1) preßbar ist bzw. sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen, wobei ein Druckband über eine beheizte Effektwalze und Umlenkwalzen geführt ist, derart, daß es einen Teil des Umfangs der Effektwalze umschlingt, und in diesem Bereich auf das zwischen ihm und der Effektwalze geführte Textilgut Druckkräfte ausgeübt werden.
  • Kontinuierlich arbeitende Preß- und Dekatiermaschinen haben sich gegenüber den klassischen Muldenpressen und/oder diskontinuierlich arbeitenden Dekatiermaschinen mit gutem Erfolg durchgesetzt, da die erzielbaren Effekte zumindest gleichwertig sind und das Leistungsniveau höher liegt. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei die dehnungsarme Behandlungsweise des Textilgutes.
  • Eine derartige Maschine ist beispielsweise in der DE-PS 27 27 514 offenbart. Diese Maschine weist eine drehbar gelagerte Effektwalze mit spiegelblanker Oberfläche auf, gegen welche das zu behandelnde Textilgut mittels eines dampfundurchlässigen hochfesten Druckbandes gepreßt wird. Dabei erfährt das Textilgut unter extrem hohem Flächendruck eine vergleichsweise hohe Erwärmung. Neben diesem Preßeffekt entsteht beim Bearbeiten von befeuchtetem Textilgut Wasserdampf, der bis hin zum überhitzten Dampfzustand reicht und für einen ausgeprägten Dekatier- und Fixiereffekt sorgt.
  • Für den endlosen Umlauf des Druckbandes ist es erforderlich, dieses über Umlenkwalzen zu führen, von denen die der Effektwalze in Laufrichtung des Bandes nachfolgende Walze für den Antrieb aller anderen Walzen, einschließlich der Effektwalze, sorgt, die eigenantriebslos synchron zur Arbeitsgeschwindigkeit der Antriebswalze umlaufen. Außerhalb der Druck-Belastungszone läuft das Druckband über eine spezielle Spannwalzen-Einrichtung, mit der das Druckband gespannt wird. Zur Realisierung des erforderlichen Flächendrucks auf der Effektwalze sind Spannkräfte bis zu 40 t notwendig.
  • Auf dem Umlaufweg des Druckbandes ist weiterhin eine Bandsteuerwalze vorgesehen, die für einen mittigen, spurtreuen Umlauf sorgt.
  • Aus der geschilderten Funktionsweise der Maschine ist ersichtlich, daß das Druckband einer starken thermischen Belastung und vor allem einer großen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Es darf trotz dieser Belastungen keine hohen Dehnungen zeigen und darf dabei auch nicht seine Oberflächenglätte verlieren bzw. verändern.
  • Die mechanische Belastung des Druckbandes besteht nicht nur in der hohen Zugspannung, sondern auch in einer ständigen Biegewechsel-Belastung (Konkav- Konvexbiegungen) des Druckbandes, die aus seinem Lauf über die oben angeführten Walzen resultiert, welche stark gekrümmte Umlenkstellen für das Band darstellen. Das kostspielige Druckband verliert daher nach einiger Zeit seine erforderlichen Eigenschaften und muß ausgewechselt werden. Kosten entstehen aber nicht nur durch den Ersatz des Druckbandes, sondern auch durch dessen Ein- und Ausbau. Dieser gestaltet sich aufgrund der endlosen Ausführung des Druckbandes relativ langwierig, da dazu einige Maschinenteile ausgebaut werden müssen. Zusätzliche Kosten entstehen natürlich durch den Produktionsausfall.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei Vorrichtungen zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut konstruktive Maßnahmen vorzusehen, die eine Erhöhung der Lebensdauer des Druckbandes bewirken und gleichzeitig die Investitionskosten für derartige Vorrichtungen verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Aufbringen der erforderlichen Druckkräfte auf das Textilgut die Effektwalze und/oder zumindest eine der ohnehin erforderlichen Umlenkwalzen mittels einer Spanneinrichtung gegen das Druckband preßbar ist bzw. sind.
  • Bei dieser Lösung preßt also die beheizte Effektwalze das zu behandelnde Textilgut mit einstellbarem Flächendruck gegen das Druckband, wodurch im Bereich der Druckzone der entscheidende Effekt in Richtung Pressen, Dekatieren und Fixieren erfolgt. Kumulativ oder alternativ dazu kann die Funktion der nach dem Stand der Technik vorgesehenen separaten Spannwalze auch von zumindest einer der Umlenkwalzen übernommen werden.
  • Die Position der klassischen Spannwalze wird somit eingespart und der Lauf des Druckbandes stark vereinfacht. Die Erfindung schafft damit in völliger Abkehr von den bisher bekannten Konstruktionen eine neuartige Umlaufgeometrie des Druckbandes.
  • Mit dem Wegfall der Spannwalze entfällt auch eine stark gekrümmte Umlenkstelle, was positive Auswirkung auf die Lebensdauer des Druckbandes hat. Dieses braucht daher weniger oft ausgewechselt werden, d.h. die durch den Ersatz des teueren Druckbandes bedingten Betriebskosten sinken.
  • Weiterhin werden nach der vorliegenden Erfindung die in Umlaufrichtung vor und nach der Effektwalze angeordneten Umlenkwalzen in ihrem Durchmesser so groß dimensioniert, daß das Druckband tangential von der oberen zur unteren Umlenkwalze ablaufen kann und im mittleren Bereich ausreichend Platz für den Spannweg des Druckbandes nach innen vorhanden ist.
  • Aufgrund der groß dimensionierten Umlenkwalzen unterliegt das Druckband an diesen Stellen einer weitaus geringeren Biegewechselbeanspruchung als bisher, was ebenfalls positive Auswirkungen auf seine Lebensdauer hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Mit 1 ist ein endloses Druckband bezeichnet, welches seine Transportgeschwindigkeit von der Antriebswalze 2 erhält und während des Umlaufes zumindest eine Umlenkwalze 3 und die Effektwalze 4 synchron mitnimmt. Schematisch ist weiterhin ein Maschinengehäuse 14 gezeichnet, welches auf dem Fußboden 15 aufgestellt ist.
  • Die Effektwalze 4 ist beheizt und gleichzeitig als Spannwalze so ausgebildet, daß sie mit einstellbarem Flächendruck gegen das umlaufende Druckband 1 aktiv preßt. Dazu ist für die Effektwalze 4 eine Spanneinrichtung 5 vorgesehen, wobei zur Erzielung der erforderlichen Flächendruckwerte von 0,2 bis 6,0 kp/cm² hydraulische, pneumatische oder mechanische Stellglieder (Kolben, Spindeln, etc.) dienen. Das zu behandelnde Textilgut 6 wird somit von der beheizten Effektwalze 4 mit voreinstellbarem Flächendruck gegen das Druckband 1 gepreßt und auf dem vom Druckband 1 umgebenden Teil der Effektwalze 4 effektiv behandelt. Eine derartige Behandlung hinterläßt im Textilgut 6 eine mehr oder minder ausgeprägte Formänderungsarbeit. Solange das Textilgut 6 trocken einläuft, entsteht ein Preßeffekt mit Glättung, Verdichtung und Glanzbildung.
  • Bei der Behandlung von befeuchtetem Textilgut 6 entsteht ein Dekatier- und Fixiervorgang, der parallel zum Preßeffekt eine Verbesserung im Griff des Textilgutes und in der Fixierung desselben zur Folge hat.
  • Für optimale Effekte ist die Umlenkwalze 3 zusätzlich zur Effektwalze 4 beheizbar, und zwar unabhängig von dieser, so daß beispielsweise das Druckband 1 in der Oberflächentemperatur höher gesetzt werden kann als die Oberflächentemperatur der Effektwalze 4 - oder aber auch umgekehrt. Diese Möglichkeit führt zu gleichen Effekten auf beiden Seiten des Textilgutes 6 (gleiche Glanzbildung, gleiche Glätte, etc.).
  • Zur Befeuchtung des Textilgutes 6 ist eine Befeuchtungseinrichtung 7 vorgeschaltet, die in Verbindung mit einer vorgelagerten Dampfschleuse 8 oder dergleichen, eine gleichmässige, streifenfreie Befeuchtung des Textilgutes 6 sicherstellt. Die Befeuchtungseinrichtung 7 kann auch von beiden Seiten (7a) des Warenlaufes angeordnet werden. Eine angetriebene Warenzubringerwalze 9 mit nachgeschalteter Tänzereinrichtung 10 übernimmt den Transport des Textilgutes 6 am Eingang (vom Warenstapel, oder von der Rolle, etc.) und übergibt das Textilgut 6 nahezu zugfrei dem Behandlungsprozeß im Bereich der angepreßten Effektwalze 4.
  • Nach dieser Behandlung tastet eine weitere Tänzereinrichtung 1 das Textilgut 6 ab und regelt die Abzugsgeschwindigkeit der Abzugswalze 12 so, daß keinerlei Dehnungsmomente in das Textilgut 6 eingebracht werden. Auf diesem Wege kann das Textilgut 6 einem Abkühlungsvorgang 13 unterzogen werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die erforderliche Spannkraft für das Druckband 1 auch mittels der Umlenkwalze 3 aufgebracht werden kann, wenn diese mit einer entsprechenden Spanneinrichtung 5 ausgestattet wird. Die Umlenkwalze 3 kann ausserdem zum Steuern des Druckbandes 1 auf stets mittigen, spurtreuen Umlauf herangezogen werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen, wobei ein Druckband über eine beheizte Effektwalze und über Umlenkwalzen geführt ist, derart, daß es einen Teil des Umfangs der Effektwalze umschlingt, und in diesem Bereich auf das zwischen ihm und der Effektwalze geführte Textilgut Druckkräfte ausgeübt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen dieser Druckkräfte auf das Textilgut (6) die Effektwalze (4) und/oder zumindest eine der ohnehin erforderlichen Umlenkwalzen (2, 3) mittels einer Spanneinrichtung (5) gegen das Druckband (1) preßbar ist bzw. sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umlaufrichtung des Druckbandes (1) vor und nach der Effektwalze (4) angeordneten Umlenkwalzen (2, 3) in ihrem Durchmesser so bemessen sind, daß das Druckband (1) tangential von der Umlenkwalze (2) zur Umlenkwalze (3) ablaufen kann, und im Bereich der Effektwalze (4) ausreichend Platz für den Spannweg des Druckbandes (1) vorhanden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (3) zur Steuerung des Druckbandes (1) auf stets mittigen spurtreuen Umlauf verstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (3) unabhängig von der Effektwalze (4) beheizbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehandlungszone zumindest eine Befeuchtungseinrichtung (7, 7a) und eine Dampfschleuse (8) vorgeschaltet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehandlungszone eine Abkühleinrichtung (13) für das Textilgut (6) nachgeschaltet ist.
EP94250187A 1993-08-06 1994-07-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen Expired - Lifetime EP0649926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326426 1993-08-06
DE4326426A DE4326426C1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0649926A2 true EP0649926A2 (de) 1995-04-26
EP0649926A3 EP0649926A3 (de) 1996-05-22
EP0649926B1 EP0649926B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6494598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250187A Expired - Lifetime EP0649926B1 (de) 1993-08-06 1994-07-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0649926B1 (de)
JP (1) JPH07145551A (de)
DE (1) DE4326426C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012622A1 (en) * 2003-07-26 2005-02-10 Profit International Limited Apparatus for imparting stretch to fabrics

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1295735B1 (it) * 1997-08-08 1999-05-27 Roberto Franchetti Procedimento di calandratura/decatissaggio in continuo ad alta temperatura e ad alta pressione per tessuti e
IT1299779B1 (it) * 1998-04-17 2000-04-04 Lafer Spa Dispositivo perfezionato di compattazione per tessuti
CN110747577A (zh) * 2019-11-01 2020-02-04 马鞍山楚锐科技信息咨询有限公司 编织件的压平装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822485A (en) * 1972-07-17 1974-07-09 E Bates Roller machine for processing goods
DE2727514A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Drabert Soehne Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE2945381A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Hunt & Moscrop (Textile Machinery) Ltd., Middleton, Manchester, Lancashire Krumpfmaschine
GB2210910A (en) * 1987-10-08 1989-06-21 Satch Engineering Consultants Fabric treatment machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7029274U (de) * 1970-08-04 1970-11-26 Textilmaschb Gera Veb Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren.
DE3629963A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Menschner Maschf Johannes Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822485A (en) * 1972-07-17 1974-07-09 E Bates Roller machine for processing goods
DE2727514A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Drabert Soehne Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE2945381A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Hunt & Moscrop (Textile Machinery) Ltd., Middleton, Manchester, Lancashire Krumpfmaschine
GB2210910A (en) * 1987-10-08 1989-06-21 Satch Engineering Consultants Fabric treatment machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012622A1 (en) * 2003-07-26 2005-02-10 Profit International Limited Apparatus for imparting stretch to fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
EP0649926A3 (de) 1996-05-22
EP0649926B1 (de) 1998-03-18
JPH07145551A (ja) 1995-06-06
DE4326426C1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216182C3 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
DE2205503A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen
DE4103342C1 (de)
DE2705334C2 (de) Schälmaschine für Körnerfrüchte
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE19839885B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
DE1635290B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichfoermigen waermebehandlung von laufenden warenbahnen
CH697167A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks.
EP0649926B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
EP0613737B1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DD257277A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u. dgl.
EP0149108B1 (de) Walzvorrichtung
DE2308696C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2335291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von papierbahnen
EP0002739B1 (de) Abwelkpresse
DE19508349C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3437572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschrumpfen textiler gewebe oder gewirke
EP0677372A2 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
AT232840B (de) Kalandriermaschine für Papier od. dgl. bahnenförmiges Material
DE970383C (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilien
EP1860224A2 (de) Vorrichtung zum Sanforisieren einer textilien Warenbahn
DE19707601C1 (de) Rundquetschwerk für Schlauch-Wirkware
AT255884B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer ein- oder beidseitig geglätteten Papierbahh od. dgl.
DE4103343A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines endlosen materialbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES GB IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES GB IT PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980318

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980618

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723