EP0648618A1 - Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen - Google Patents

Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen Download PDF

Info

Publication number
EP0648618A1
EP0648618A1 EP94115984A EP94115984A EP0648618A1 EP 0648618 A1 EP0648618 A1 EP 0648618A1 EP 94115984 A EP94115984 A EP 94115984A EP 94115984 A EP94115984 A EP 94115984A EP 0648618 A1 EP0648618 A1 EP 0648618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
coin
press
embossing
stamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94115984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648618B1 (de
Inventor
Berthold Jarosch
Reinhard Kannegiesser
Karl-Heinz Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0648618A1 publication Critical patent/EP0648618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648618B1 publication Critical patent/EP0648618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops

Definitions

  • the invention relates to a coin press according to the preamble of claim 1.
  • both core and ring parts are to be fed to the coin stamping press by means of a turret plate.
  • the ring parts are usually at least compressed in the outer circumference before they are guided into the turret plate and thus into the coin press for joining.
  • These rings are first punched in a high-speed press in the follow-up tool and then fed to an upsetting machine. Care must be taken to ensure that the core hole - hole for the core - is not deformed.
  • European coin specification 0 151 204 B1 describes a coin stamping press with a ram-guided ejector. There is an ejector lever acting on the ejector rod, which is rotatably mounted in its end facing away from the tappet drive side on the piston rod of a pressure cylinder fixed to the frame. Ejector operation can therefore be interrupted for double strokes.
  • German Offenlegungsschrift DE 41 13 971 A1 describes a method and a device for producing ring-core coins, bi-metal coins, in which the ring part is compressed in its outer circumference before the core hole is punched out.
  • the punching tool requires a resilient hold-down device, so that measures are to be taken with the conversion according to the characterizing part of claim 1.
  • Claim 2 represents a preferred embodiment according to the invention.
  • the counter-holding device integrated for punching in the coin stamping press like the ram-controlled ejector operation for stamping, can be switched on or off as required.
  • the punching waste can be removed via a shaking channel.
  • the shaping, active tools are exchanged.
  • the reference number 1 shows a press frame of a coin stamping press in the tool and ejector area.
  • the plunger 2 moved in the press cycle acts via a push rod 3 on an ejector lever 4.
  • the ejector lever 4 is mounted with the end 11 facing away from the plunger articulation side 10 at 9 on the piston rod 12 of a pressure cylinder 5 fixed at 6.
  • the pivot point 9 forms a pivot bearing for the ejector lever 4 acted upon.
  • the position of the ejector lever 4 which is ineffective with respect to the ejector rod 8, as in FIGS. 2A, 2B shown is achieved by acting on the impression cylinder 5.
  • the ejector lever 4 of the ejector unit which is numbered 7 overall, acts in accordance with FIGS. 1A, 1B in the area 29 by means of pressure roller 13 via a pressure plate 14 onto the ejector rod 8.
  • a counter-holding device numbered 19 overall, is flanged to the press frame 1 and has a pressure cylinder with piston 20 and a pressure plate 21.
  • a pressure spring 22 is stretched out between the pressure plate 21 and the pressure cylinder.
  • a pressure piece 23, here a slotted sleeve is connected, which according to FIGS. 2A, 2B in the support area 29, instead of the pressure roller 13 on the ejector lever 4, the spring force of the compression spring 22 rests on the pressure plate 14.
  • the figures 1A, 1B show the ejector mode for an embossing tool 15 made of embossing stamp 16 and embossing ring 17 which is inserted into the coin minting press.
  • a punching tool 26 is inserted into the coin stamping press with a resilient hold-down 27 and a punching die 28. Further elements for the punching process are shown in FIGS. 3A to 3E explained.
  • Fig. 2A and 2B show the position in which the ejector operation is prevented.
  • the pressure roller 13 is lifted off the pressure plate 14 by acting on the pressure cylinder 5.
  • the counter-holding device 19 acts on the ejector rod 8 by means of a compression spring 22. This acts directly, or indirectly via an intermediate means such as a ring, or, as shown, via pressure pins on the hold-down device 27.
  • the significance of the hold-down device 27 and thus the optional switchover of the coin minting press to hole operation can be seen from the figures 3A to 3E.
  • the embossed piece previously compressed in the outer circumference has been moved into the processing stage by means of the feeder insert 33 or pocket of a turret plate, FIG. 3A. Due to the movement of the plunger 2, the punch die 28 is moved towards the resilient hold-down device 27 with the embossing piece, FIG. 3B.
  • the stamping piece is clamped between the punch die 28 and the hold-down device 27 acted upon by the counter-holding device 19.
  • the punch die 28 guides the stamping piece by displacing the hold-down device 27 against the punch punch 31, FIG. 3C.
  • the slug part is cut and separated from the ring part thus formed, FIG. 3D.
  • the ring part formed in this way is returned from the resilient hold-down device 27 out of the holder ring 30 into the feeder insert 33 by retracting the perforated die 28 as a result of the reverse tappet movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Eine Münzprägepresse dient zum Prägen von Münzen aus Ein-Metall oder Zwei-Metallronden. Das Prägewerkzeug ist austauschbar. Mit dem Prägewerkzeug ist eine Auswerferstange (8) vermittels eines wegsteuerbaren Auswerferhebels (4) wirksam. Anstelle des beim Prägen erforderlichen Auswerfers soll bei Verwendung eines Lochwerkzeugs nach der Erfindung eine Gegenhaltevorrichtung (19) zum Betrieb eines federnden Niederhalters genutzt werden. Der federnde Niederhalter in dem Lochwerkzeug wird über die Druckstange (8) beaufschlagt. Hierbei ist der Auswerferhebel (4) mit der Druckrolle (13) von der Druckplatte (14) der Auswerferstange (8) abgehoben - außer Wirkung auf die Auswerferstange (8), wie es bei (29) gezeigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Münzprägepresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Verringerung von Investitionen besteht kundenseitig oftmals der Wunsch der Mehrfach-Nutzung einer Münzprägepresse. Einerseits sind Werkzeuge zum Prägen von Münzen runder und nicht runder Form in Einmetall oder auch Mehrmetall, sog. Bi-Metallmünzen, in die Münzprägepresse einzusetzen, andererseits dienen derartige Münzprägepressen z.B. für das Fügen bzw. Vorpressen von Bi-Metallmünzen.
  • Zur Herstellung von Bi-Metallmünzen sind der Münzprägepresse vermittels Revolverteller sowohl Kern-, als auch Ringteile zuzuführen. Die Ringteile sind in der Regel im Außenumfang zumindest gestaucht, bevor diese zum Fügen in den Revolverteller und somit in die Münzprägepresse geführt werden. Diese Ringe werden zunächst in einer Schnelläuferpresse im Folgewerkzeug gestanzt, anschließend daran einer Stauchmaschine zugeführt. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß das Kernloch, - Bohrung für den Kern -, nicht deformiert wird.
  • In der Europäischen Patentschrift 0 151 204 B1 ist eine Münzprägepresse beschrieben mit einem stößelgeführten Auswerfer. Hierbei ist ein auf die Auswerferstange wirkender Auswerferhebel vorhanden, der in seinem der Stößelantriebsseite abgewandten Ende an der Kolbenstange eines gestellfesten Druckzylinders drehbeweglich gelagert ist. Der Auswerferbetrieb ist somit für Doppelhübe unterbrechbar.
  • In der Deutschen Offenlegungsschrift DE 41 13 971 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Fertigen von Ring-Kern-Münzen, - Bi-Metall-Münzen - , beschrieben, bei der der Ringteil vor dem Ausstanzen des Kernlochs in seinem Außenumfang gestaucht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Lochen von im Rand gestauchten Ausgangsteilen für den Ring von Bi-Metall-Münzen auf einer Münzprägepresse durchzuführen. Das Lochwerkzeug erfordert einen federnd nachgiebigen Niederhalter, sodaß mit dem Umrüsten Maßnahmen entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 vorzunehmen sind.
  • Anspruch 2 stellt eine bevorzugte Ausgestaltung nach der Erfindung dar. Von besonderem Vorteil hierbei sind die geringen Stillstandszeiten der Münzprägepresse beim Umrüsten. Die für das Lochen in die Münzprägepresse integrierte Gegenhaltevorrichtung ist, wie auch der stößelgesteuerte Auswerferbetrieb für das Prägen, wahlweise ein- bzw. abschaltbar. Der Stanzabfall kann über eine Schüttelrinne abgeführt werden. Es werden, wie beim Umrüsten der Münzprägepresse auf ein anderes Prägestück, nur die formgebenden, aktiven Werkzeuge ausgetauscht.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1A
    den auswerferseitigen Bereich einer Münzprägepresse im Prägebetrieb mit den wahlweise wirkenden Auswerfermitteln und Gegenhaltemitteln nach der Erfindung,
    Fig. 1B
    eine Seitenansicht zu Fig. 1A im Beaufschlagungsbereich,
    Fig. 2A
    den auswerferseitigen Bereich eine Münzprägepresse im Lochbetrieb,
    Fig. 2B
    eine Seitenansicht zu Fig. 2A im Beaufschlagungsbereich und
    Fign. 3A bis 3 E
    den Lochvorgang in der Münzprägepresse.
  • In den Fign. 1A, 1B, 2A und 2B ist mit der Kennziffer 1 ein Pressengestell einer Münzprägepresse im Werkzeug- und Auswerferbereich gezeigt. Der im Pressentakt bewegte Stößel 2 wirkt über eine Druckstange 3 auf einen Auswerferhebel 4. Der Auswerferhebel 4 ist mit dem der Stößelanlenkseite 10 abgewandten Ende 11 bei 9 an der Kolbenstange 12 eines bei 6 gestellfesten Druckzylinders 5 gelagert. Der Drehpunkt 9 bildet ein Drehlager für den beaufschlagten Auswerferhebel 4. Die mit Bezug auf die Auswerferstange 8 wirkungslose Stellung des Auswerferhebels 4, wie in Fign. 2A, 2B gezeigt, wird durch Beaufschlagung des Druckzylinders 5 erreicht. Der Auswerferhebel 4 der insgesamt mit 7 bezifferten Auswerfereinheit wirkt entsprechend den Fign. 1A, 1B im Bereich 29 vermittels Druckrolle 13 über eine Druckplatte 14 auf die Auswerferstange 8. An dem Pressengestell 1 ist eine insgesamt mit 19 bezifferte Gegenhaltevorrichtung angeflanscht, die einen Druckzylinder mit Kolben 20 und eine Druckplatte 21 aufweist. Zwischen Druckplatte 21 und dem Druckzylinder ist eine Druckfeder 22 ausgespannt. Mit dem Kolben 20 ist ein Druckstück 23, hier eine geschlitzte Hülse verbunden, die entsprechend Fign. 2A, 2B im Auflagebereich 29 anstelle der Druckrolle 13 am Auswerferhebel 4 unten Federkraft der Druckfeder 22 auf der Druckplatte 14 aufliegt.
  • Die Fign. 1A, 1B zeigen den Auswerferbetrieb für ein in die Münzprägepresse eingesetztes Prägewerkzeug 15 aus Prägestempel 16 und Prägering 17. Gemäß Fign. 2A, 2B ist anstelle des Prägewerkzeugs 16 ein Lochwerkzeug 26 in die Münzprägepresse eingewechselt mit einem federnden Niederhalter 27 und einer Lochmatrize 28. Weitere Elemente für den Lochvorgang werden zu den Fign. 3A bis 3E erläutert.
  • Fign. 2A und 2B zeigen die Stellung, in der der Auswerferbetrieb unterbunden ist. Die Druckrolle 13 ist hierzu von der Druckplatte 14 durch Beaufschlagung des Druckzylinders 5 abgehoben. Die Gegenhaltevorrichtung 19 wirkt vermittels Druckfeder 22 auf die Auswerferstange 8. Diese wirkt direkt, oder indirekt über ein Zwischenmittel wie Ring, oder wie gezeigt, über Druckstifte auf den Niederhalter 27.
  • Die Bedeutung des Niederhalters 27 und somit der wahlweisen Umschaltung der Münzprägepresse auf Lochbetrieb ergeht aus den Fign. 3A bis 3E. Das zuvor im Außenumfang gestauchte Prägestück ist vermittels Zubringereinsatz 33 bzw. -Tasche eines Revolvertellers in die Bearbeitungsstufe bewegt worden, Fig. 3A. Durch die Bewegung des Stößels 2 wird die Lochmatrize 28 unter Mitnahme des Prägestücks in Richtung auf den federnden Niederhalter 27 zu bewegt, Fig. 3B. Das Prägestück kommt zur Einklemmung zwischen Lochmatrize 28 und von der Gegenhaltevorrichtung 19 beaufschlagtem Niederhalter 27. Die Lochmatrize 28 führt das Prägestück unter Verdrängen des Niederhalters 27 gegen den Lochstempel 31, Fig. 3C. Es kommt zum Schnitt und Heraustrennen des Butzenteils aus dem so gebildeten Ringteil, Fig. 3D. Der so geformte Ringteil wird durch Zurückweichen der Lochmatrize 28 infolge rücklaufiger Stößelbewegung von dem federnden Niederhalter 27 aus dem Fassungsring 30 in den Zubringereinsatz 33 zurückgeführt. Durch eine solche Maßnahme, Integrieren einer Gegenhaltevorrichtung 19 in die Münzprägepresse, wird diese vielseitiger, flexibler in der Anwendung.

Claims (2)

  1. Münzprägepresse zum Prägen von runden, auch mehreckigen Münzen, Medaillen und solcher flächiger Prägestücke (18) aus Ein-Metall-, Zwei-Metall- u.dgl. Ronden bzw. Ausgangsteilen, mit austauschbarem Prägewerkzeug (15) mit Prägestempel (16) und Prägering (17) und einer Auswerfereinrichtung (7) mit einer Auswerferstange (8) , die über einen stößelgesteuerten Auswerferhebel (4) beaufschlagbar ist, dessen der Stößelanlenkseite (10) abgewandtes Ende (11) an dem beweglichen Teil (12) eines gestellseitigen Druckzylinders (5) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lochen von Ausgangsteilen ein Lochwerkzeug (26) mit federndem Niederhalter (27) für das zwischen Niederhalter (27) und Lochmatrize (28) einzuspannende Ausgangsteil in die Münzprägepresse einwechselbar ist, und daß eine Gegenhaltevorrichtung (19) für die federnde Beaufschlagung des Niederhalters (27) an der Münzprägepresse angeordnet bzw. in diese integriert ist, die über die Auswerferstange (8) auf den Niederhalter (27) wirkt, während der Auswerferhebel (4) durch Beaufschlagung des gestellseitigen Druckzylinders (5) von der Auswerferstange (8) abgekoppelt ist.
  2. Münzprägepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gegenhaltevorrichtung (19) und Auswerfereinrichtung (7) an der Münzprägepresse funktional parallel angeordnet und wechselseitig in Betriebsbereitschaft beaufschlagbar sind.
EP94115984A 1993-10-13 1994-10-11 Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen Expired - Lifetime EP0648618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334793 1993-10-13
DE4334793A DE4334793A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648618A1 true EP0648618A1 (de) 1995-04-19
EP0648618B1 EP0648618B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6499987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115984A Expired - Lifetime EP0648618B1 (de) 1993-10-13 1994-10-11 Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0648618B1 (de)
DE (2) DE4334793A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101829719A (zh) * 2010-04-23 2010-09-15 中国印钞造币总公司 双金属币/章外环孔壁周向间断凹槽成形装置及方法
CN103395331A (zh) * 2013-07-30 2013-11-20 郝晓婷 改变材料外形及图案的自动化加工设备
WO2014202562A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines rondenkerns in einen rondenring
WO2019076628A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Schuler Pressen Gmbh Prägepresse und verfahren zum prägen einer ronde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR800389A (fr) * 1936-01-06 1936-07-03 Perfectionnements à la fabrication des anneaux destinés à être utilisés dans les métiers à filer
US3908500A (en) * 1972-12-07 1975-09-30 Dayton Progress Corp Apparatus for mounting a tool holder or like assembly to a backing structure
EP0151204A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 L. SCHULER GmbH Münzprägepresse
DE4113971A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Schuler Gmbh L Verfahren und einrichtung zum fertigen von ring-kern-muenzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR800389A (fr) * 1936-01-06 1936-07-03 Perfectionnements à la fabrication des anneaux destinés à être utilisés dans les métiers à filer
US3908500A (en) * 1972-12-07 1975-09-30 Dayton Progress Corp Apparatus for mounting a tool holder or like assembly to a backing structure
EP0151204A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 L. SCHULER GmbH Münzprägepresse
DE4113971A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Schuler Gmbh L Verfahren und einrichtung zum fertigen von ring-kern-muenzen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101829719A (zh) * 2010-04-23 2010-09-15 中国印钞造币总公司 双金属币/章外环孔壁周向间断凹槽成形装置及方法
CN101829719B (zh) * 2010-04-23 2011-12-28 中国印钞造币总公司 双金属币/章外环孔壁周向间断凹槽成形装置及方法
WO2014202562A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines rondenkerns in einen rondenring
JP2016526494A (ja) * 2013-06-19 2016-09-05 シューラー プレッセン ゲーエムベーハー 円形ブランクコアを円形ブランクリングに挿入するための装置および方法
US9868317B2 (en) 2013-06-19 2018-01-16 Schuler Pressen Gmbh Apparatus and method for inserting a circular-blank core into a circular-blank ring
CN103395331A (zh) * 2013-07-30 2013-11-20 郝晓婷 改变材料外形及图案的自动化加工设备
CN103395331B (zh) * 2013-07-30 2015-09-16 郝晓婷 改变材料外形及图案的自动化加工设备
WO2019076628A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Schuler Pressen Gmbh Prägepresse und verfahren zum prägen einer ronde
CN111465506A (zh) * 2017-10-17 2020-07-28 许勒压力机有限责任公司 用于冲压圆形件的冲压机和方法
US11453039B2 (en) 2017-10-17 2022-09-27 Schuler Pressen Gmbh Stamping press and method for stamping a round blank

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334793A1 (de) 1995-04-20
EP0648618B1 (de) 1997-05-07
DE59402654D1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines behaelterdeckels
EP1984131B1 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
DE10123745C2 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
EP2335841B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biegeteilen und Werkzeug hierfür
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3210956A1 (de) Werkzeug zum unloesbaren verbinden von dehnbaren flaechenartigen werkstuecken
DE3905789C2 (de) Stempelpresse
EP0648618B1 (de) Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
EP0682999A2 (de) Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102004039039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichen-Schildern
DE2705617C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Flanschen von tiefgezogenen Behältern
DE1958771A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Metallteilen
DE4041513C2 (de)
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE3916665C2 (de)
DE3611898C1 (en) Device for pipe buckle folding or upset bulging
DE2740469B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Lagerhalbschalen aus Platinen
DE2457096A1 (de) Vorrichtung zum pressen und lochstanzen von kettenrollen
DE2141980A1 (de) Einrichtung zum transport von werkstuecken bei der kaltumformung mittels kaltfliesspressen u.dgl
DE4020687C1 (en) Metal sheets pressing and cutting tool - has U=shaped frame carrying work-table and eccentric press drive mechanism
DE4415188C2 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE856737C (de) Werkzeug zum Umboerdeln und nachherigen Aufdruecken eines Randes auf eine Unterlage
DE650937C (de) Verbundwerkzeug zur Herstellung von Knoepfen mit Annaehoese aus einer T-foermigen Metallschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960812

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHULER PRESSEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121116

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402654

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501