EP0648382B1 - Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse - Google Patents

Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0648382B1
EP0648382B1 EP93912572A EP93912572A EP0648382B1 EP 0648382 B1 EP0648382 B1 EP 0648382B1 EP 93912572 A EP93912572 A EP 93912572A EP 93912572 A EP93912572 A EP 93912572A EP 0648382 B1 EP0648382 B1 EP 0648382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip body
sliding
plug connector
latching
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93912572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648382A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing.(Fh) Roth
Karl Dipl.-Ing.(Fh) Schneider
Ernst Ing.(Grad.) Liebich
Josef Dipl.-Ing.(Fh) Dirmeyer
Egbert Ing.(Grad.) Wagner
Peter Moerkerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0648382A1 publication Critical patent/EP0648382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648382B1 publication Critical patent/EP0648382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7193Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with ferrite filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a filter connector with a strip body made of insulating material, which forms a chamber open to the rear for a ferrite core arrangement, with a number of parallel connector pins arranged in a grid, which enter the chamber from the rear and through the floor emerge from the chamber to the front of the strip body, at least a part of the connector pins being guided inside the chamber through bores in the ferrite core arrangement, with a shield housing covering the side walls and at least part of the back of the strip body and the chamber, with the plug pins being recessed, which by means of resilient side parts reaches over the side walls of the strip body and is locked with angled portions of its side parts on locking elements of the front of the strip body, and with a capacitive filter element for a number of plug pins, which is on the opposite side of the chamber from the back
  • the outside of the shield housing is soldered to the connector pins on the one hand and to the shield housing on the other.
  • Such a filter connector is known from DE-U-90 05 597.
  • the shield housing is attached to the strip body via resilient side parts, which grip over the side walls of the strip body and engage with angled edge sections on its front side. After pushing the screen housing onto the last body, the edge sections are angled inwards and locked in a separate work step. Also are on the edge sections Spring arms extending along the side walls of the strip body are formed, which are bent away from the strip body and, when the connector is installed on a mounting plate, result in contact or ground connection without additional measures. In this way, in the known connector, a generally usable fastening of the shield housing is achieved with a ground connection that can be produced at the same time as the installation. Under certain circumstances, for example when the minus tolerances in the thickness of a mounting plate are exceeded, the shield contact, which is reliable per se, can be adversely affected.
  • the object of the invention is to achieve an even more cost-effective fastening of the shield housing in a filter connector of the type mentioned at the outset and to increase the safety of the shield contact.
  • the bends of the resilient side parts are designed as spring arms, all of which are bent inwards, with alternating sliding and latching elements for connecting the shield housing to the strip body or contact elements for contacting the shield housing on a mounting plate .
  • the last body is designed with ramp and sliding bevels.
  • the shield housing in the filter connector according to the invention is fixed to the strip body by self-locking and without a separate operation, as a result of which the shield housing is fastened even more cost-effectively.
  • the contact elements, which are bent inwards at an angle to the plug-in direction, ensure reliable tolerance contact independent of the tolerance even in the case of unfavorable tolerance conditions in the thickness of a mounting plate.
  • all spring arms of the shield housing are bent inwards. This is of particular advantage in terms of assembly technology.
  • the filter connector can then easily on the mounting plate, e.g. in the plugging direction as well as in directions perpendicular to it, as related to the plugging direction - from the side. on a device front panel.
  • the side walls of the strip body are expediently designed in accordance with the arrangement of the spring arms of the shield housing, alternately with depressions adapted to the shape of the contact elements and with run-up and sliding bevels.
  • the strip body on its side walls is adapted to the design of the shield housing and is thus advantageously designed to be connected to the shield housing to form a unit.
  • the bottom surface of the shield housing covering the open chamber of the strip body has a centrally arranged, rectangular cut-out with two longitudinal sides arranged opposite one another, in which completion the screen housing is initially provided in one plane and facing each other, parallel webs and spears.
  • the mounting then takes place simply in that the webs for mounting the ferrite core arrangement are bent inwards at an angle to the base surface and the spikes for mounting the filter element are bent outwards perpendicularly to the base surface. Due to the spring action of the webs, a play-free fastening of the ferrite core arrangement in the chamber of the last body can be ensured.
  • the arrangement of the skewers enables the filter element to be attached easily.
  • the locking of the shield housing on the strip body is supported in a filter connector according to the invention in an advantageous manner in that spring arms arranged symmetrically with respect to the center of the bottom surface of the shield housing covering the open chamber of the strip body are torn and bent inwards at an angle to the bottom surface . These spring arms counteract the direction of insertion of the last body and thus lead to a secure locking of the umbrella housing.
  • the filter element is formed on a printed circuit board carrier material.
  • a circuit board filter is less expensive than a planar filter with a ceramic substrate and, owing to the advantageous fastening option on the shield housing, can be mounted more easily from the back of the strip body or on its connection side.
  • the filter connector according to FIGS. 1 to 4 has a strip body 1 made of insulating material, for example made of plastic, which is shown in detail in FIGS. 5 to 8.
  • the strip body 1 forms with its side walls 16 a chamber 2 open towards the connection side (rear side) (Fig. 7) for receiving a ferrite core arrangement 3.
  • the comb 2 is closed by a shield housing 4 shown in FIGS. 9 to 13 in detail.
  • the strip body 1 has a number of parallel, arranged in a grid connector pins 5, which from the connection side through holes 15 of a filter element 6 (Fig.2) and a section 7 of the screen housing 4 enter the chamber 2 and through the floor 8 of the chamber are guided to the plug side (front) of the filter connector, where they form free plug ends 5a for connection to a plug socket.
  • the free plug ends 5a are surrounded by a collar 9 molded onto the strip body 1, which on its outside has latching elements 10 for latching on a mounting plate 11, for example a front plate of a device.
  • the connector pins 5 are bent approximately at right angles with their sections 5b and soldered to a circuit board 12 (FIG. 3).
  • the ferrite core arrangement 3 accommodated in the chamber 2 has holes in the grid of the connector pins with which the ferrite core is plugged onto the connector pins 5.
  • the ferrite core arrangement can consist, for example, of a 2-hole ferrite core or a 6 - Hole ferrite core exist and then only be plugged onto two connector pins or a row or group of six connector pins.
  • the filter element 6 (FIG. 2) is formed on a printed circuit board carrier material, arranged on the connection side (rear side) of the shield housing 4 and with two mutually opposite rows with a different number of holes 13 for ground contact and between these two rows with SMD Technology applied capacitors 14 and provided with holes 15 for the connector pins 5.
  • the shield housing (Fig. 9 to 13) consists of a bent sheet metal part ready for use and ready to plug in, which covers the side walls 16 and at least part of the connection side (rear) of the strip body 1 and the chamber 2, with the plug pins 5 being recessed.
  • the shield housing 4 which is bent from the unwinding 4a of the bent sheet metal part (FIG. 13) to form a rectangular trough which is not connected at the corner edges, has resilient side parts 17a to 17d which engage over the side walls 16 of the strip body 1, are formed with bends and on projections 19 engage the plug-in side (front) of the last body.
  • the bends of the resilient side parts 17a to 17d of the screen housing 4 are designed as individual, spaced-apart and mutually parallel spring arms 18a, 18b, which are arranged on opposite side parts 17a and 17b or 17c and 17d in equal numbers and in alignment with one another.
  • the side parts 17a and 17b on the long side of the shield housing 4 each have seven spring arms 18a, 18b, while the side parts 17c and 17d on the narrow side of the shield housing 4 are each formed with three spring arms 18a, 18b.
  • All spring arms are bent inwards from the edge of the side parts 17a to 17d, the spring arms lying next to each other alternatingly being contact elements 18b for contacting form the shield housing 4 on a mounting plate 11 or slide and locking elements 18a for connecting the shield housing 4 to the strip body 1.
  • the contact elements 18b have a V-shaped outline shape with a rounded tip (Fig. 13) and are bent inwards at an angle to the direction of insertion (Fig. 10-12).
  • the sliding and latching elements 18a are bent inwards at right angles from the side parts 17a to 17d and provided with a latching element in the form of a latching hole 21 which begins at the bend and which serves for latching the screen housing 4 on individual projections 19 of the strip body 1.
  • the sliding and locking elements 18a are bent back at their free end to form a radius 20 transversely to the direction of insertion at an angle of somewhat less than 180 ° (FIGS. 11, 12).
  • the side walls 16 of the strip body 1 are tapered at least over a portion extending in the direction of insertion towards the open connection side (rear) of the chamber 2 in such a way that run-up and sliding bevels 22 for the sliding and latching elements 18a for the purpose of widening the resilient side parts 17a to 17d of the Screen housing are formed.
  • the side walls 16 of the strip body 1 are adapted to the design of the screen housing 4 for each sliding and latching element 18a each with its own ramp and sliding slope 22, these ramp and sliding slopes from each other according to the mutual distance of the sliding and latching elements 18a are spaced.
  • the side walls 16 of the strip body 1 are here - in each case seen in the direction of insertion - formed over approximately two thirds of their extent with the run-up and sliding bevels 22 and over approximately one third of their extent with straight surfaces 23 parallel to the direction of insertion, these straight surfaces up to the edges 24 on the plug-in side (front) of the last body 1.
  • the side walls 16 of the strip body 1 are - as particularly clearly shown in FIGS. 5 and 6 - formed with recesses 34 which are provided for the contact elements 18b and the shape of which is adapted. These depressions here extend on the narrow sides 35 (FIG. 6) over the entire height of the side walls 16 of the last body and on its longitudinal sides 36 only in a short section of the side walls 16 adjacent to the collar 9 (FIG. 8).
  • the shield housing 4 is also designed in a manner which is advantageous for carrying out the plug pins 5 and for holding the filter element 6 and the ferrite core arrangement 3.
  • the bottom surface 25 of the umbrella housing 4 covering the open chamber 2 of the strip body 1 is provided with a centrally arranged rectangular cutout 7 which has webs 27 and skewers 28 which are parallel to one another on two opposite longitudinal sides and which are in the development (FIG. 13) of the Umbrella housing are initially lying in one plane and facing each other.
  • the wedge-shaped tapered webs 27 for holding the ferrite core arrangement 3 - as can be seen in FIG. 9 - are bent inwards at an angle to the bottom surface 25, so that they press the ferrite core arrangement resiliently against the bottom 8 of the chamber 2.
  • the diagonally opposite one another Outer skewers 28a and 28b are somewhat longer in comparison to the other skewers 28 and are flipped over after the filter element 6 has been plugged in to fix it in place until the soldering process.
  • spring arms 29 arranged symmetrically with respect to the center of the bottom surface are torn out of the bottom surface 25 of the shield housing 4 covering the open chamber 2 of the strip body 1 and bent obliquely inwards to the bottom surface 25, with FIGS. 9 and 13 showing that these spring arms 29 extend in the longitudinal direction substantially parallel to the side parts 17c and 17d of the screen housing 4.
  • the spring arms 29 serve for the automatic locking of the shield housing 4 on the strip body 1.
  • the side part 17a of the shield housing 4 has two circular holes 30 for fastening rivets 31 for fastening the filter connector to the circuit board 12 and in the bending edges 26 of the side parts 17a to 17d narrow longitudinal slots 32 and to the side of the spring arms 18a , 18b in the side parts 17a to 17d small free cuts 33 are provided as bending aids.
  • the filter element 6 When assembling the connector, the filter element 6 is first preassembled on the shield housing 4, that is to say plugged onto the upstanding spikes 28 and 28a, b, the longer, diagonally opposite outer spikes 28a and 28b being flipped over and the filter element 6 thereby being pre-fixed.
  • the filter element is therefore fed to the shield housing in a simple manner from the connection side (rear).
  • the ferrite core arrangement 3 is then plugged (threaded) over the plug pins 5.
  • the shield housing 4 is pushed onto the strip body 1 or this is inserted into the shield housing, which automatically locks in the manner described on the ledge body due to the spring arms 29 arranged in the bottom surface 25 of the screen housing 4.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zur einfachen Verbindung des Schirmgehäuses (4) und des Leistenkörpers (1) wird das an seinen federnden Seitenteilen (17a bis 17b) mit nach innen abgebogenen Federarmen (18a, 18b) ausgebildete Schirmgehäuse (4) über Auflauf- und Gleitschrägen (22) des Leistenkörpers (1) geschoben und an dessen Steckseite (Vorderseite) selbsttätig verrastet. Die nebeneinander liegende Federarme eines jeden Seitenteiles (17a bis 17d) bilden abwechselnd Kontaktelemente (18b) zur Schirmkontaktierung an einer Montageplatte (11) bzw. Gleit- und Rastelemente (18a) zur Verbindung des Schirmgehäuses (4) mit dem Leistenkörper (1). Die Erfindung ist für Kfz-Filter Steckverbinder geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter-Steckverbinder mit einem Leistenkörper aus Isoliermaterial, der eine zur Rückseite hin offene Kammer für eine Ferritkernanordnung bildet, mit einer Anzahl von parallelen, in einem Raster angeordneten Steckerstiften, welche von der Rückseite her in die Kammer eintreten und durch den Boden der Kammer zur Vorderseite des Leistenkörpers austreten, wobei zumindest ein Teil der Steckerstifte innerhalb der Kammer durch Bohrungen der Ferritkernanordnung geführt ist, mit einem die seitenwände und zumindest einen Teil der Rückseite des Leistenkörpers und der Kammer unter Aussparung der Steckerstifte abdeckenden Schirmgehäuse, welches mittels federnder Seitenteile über die Seitenwände des Leistenkörpers greift und mit Abwinkelungen seiner Seitenteile an Rastorganen der Vorderseite des Leistenkörpers verrastet ist, und mit einem kapazitiven Filterelement für eine Anzahl von Steckerstiften, welches an der der Kammerrückseite gegenüberliegenden Außenseite des Schirmgehäuses mit den Steckerstiften einerseits und mit dem Schirmgehäuse andererseits verlötet ist.
  • Ein derartiger Filter-Steckverbinder ist durch das DE-U-90 05 597 bekannt. Bei diesem Steckverbinder wird das Schirmgehäuse über federnde Seitenteile am Leistenkörper befestigt, welche über die Seitenwände des Leistenkörpers greifen und mit abgewinkelten Randabschnitten an dessen Vorderseite verrasten. Dabei werden die Randabschnitte nach dem Aufschieben des Schirmgehäuses auf den Leistenkörper in einem eigenen Arbeitsgang nach innen abgewinkelt und verrastet. Außerdem sind an den Randabschnitten entlang den Seitenwänden des Leistenkörpers verlaufende Federarme angeformt, welche von dem Leistenkörper weg aufgebogen sind und beim Einbau des Steckverbinders auf einer Montageplatte ohne zusätzliche Maßnahmen eine Kontaktierung bzw. Masseverbindung ergeben. Auf diese Weise wird bei dem bekannten Steckverbinder eine im allgemeinen gut brauchbare Befestigung des Schirmgehäuses bei gleichzeitig mit dem Einbau herstellbarer Masseverbindung erreicht. Unter gewissen Umständen,z.B. bei Überschreitung der Minus-Toleranzen in der Dicke einer Montageplatte, kann die an sich zuverlässige Schirmkontaktierung jedoch ungünstig beeinflußt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Filter-Steckverbinder der eingangs genannten Art eine noch kostengünstigere Befestigung des Schirmgehäuses zu erreichen und die Sicherheit der Schirmkontaktierung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) die Abwinkelungen der federnden Seitenteile des Schirmgehäuses sind als einzelne, voneinander beabstandete und zueinander parallele Federarme ausgebildet,
    • b) alle Federarme sind vom Rand der Seitenteile nach innen gebogen,
    • c) die nebeneinander liegenden Federarme eines jeden Seitenteiles bilden abwechselnd Kontaktelemente zur Ankontaktierung des Schirmgehäuses an einer Montageplatte bzw. Gleit- und Rastelemente zur Verbindung des Schirmgehäuses mit dem Leistenkörper,
    • d) die Kontaktelemente sind schräg zur Steckrichtung nach innen gebogen,
    • e) die Gleit- und Rastelemente sind rechtwinklig von den Seitenteilen nach innen gebogen, mit einem Rastorgan versehen und an ihrem freien Ende unter Bildung eines Radius quer zur Steckrichtung zurückgebogen,
    • f) die Seitenwände des Leistenkörpers sind mit Vertiefungen für die Kontaktelemente und mit Auflauf- und Gleitschrägen für die Gleit- und Rastelemente zwecks Aufweitung der Seitenteile beim Verbinden Von Schirmgehäuse und Leistenkörper ausgebildet,
    • g) die Gleit- und Rastelemente sind nach Überwindung der Auflauf- und Gleitschrägen nach innen federnd mit ihrem Rastorgan selbsttätig an den Rastorganen der Vorderseite des Leistenkörpers verrastet.
  • Bei dem Schirmgehäuse eines derartigen Filter-Steckverbinders sind die Abwinkelungen der federnden Seitenteile als Federarme ausgebildet, die alle nach innen gebogen sind, wobei abwechselnd Gleit- und Rastelemente zur Verbindung des Schirmgehäuses mit dem Leistenkörper bzw. Kontaktelemente zur Ankontaktierung des Schirmgehäuses an einer Montageplatte gebildet sind. Außerdem ist der Leistenkörper mit Auflauf- und Gleitschrägen ausgebildet. Beim Aufstecken eines Schirmgehäuses auf einen Leistenkörper bzw. beim Einstecken des Leistenkörpers in ein Schirmgehäuse treffen die Gleit- und Rastelemente auf die Auflauf- und Gleitschrägen, wodurch die federnden Seitenteile des Schirmgehäuses ohne Hilfsmittel selbsttätig aufgeweitet werden. Nach Überwindung der Seitenwände des Leistenkörpers, d.h. wenn die Gleit- und Rastelemente über eine Endkante der Seitenwände an der Vorderseite des Leistenkörpers geschoben werden, federn die Seitenteile des Schirmgehäuses und damit die Gleit-und Rastelemente wieder nach innen, wobei sie mit ihrem Rastorgan selbsttätig an den Rastorganen der Vorderseite des Leistenkörpers verrasten. Dadurch wird das Schirmgehäuse bei dem erfindungsgemäßen Filter-Steckverbinder durch Selbstverrastung und ohne eigenen Arbeitsgang am Leistenkörper fixiert, wodurch eine noch kostengünstigere Befestigung des Schirmgehäuses erreicht wird. Durch die schräg zur Steckrichtung nach innen gebogenen Kontaktelemente wird auch bei ungünstigen Toleranzverhältnissen in der Dicke einer Montageplatte eine toleranzunabhängigere zuverlässige Schirmkontaktierung gewährleistet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filter-Steckverbinder sind alle Federarme des Schirmgehäuses nach innen gebogen. Dies ist in montagetechnischer Hinsicht von besonderem Vorteil. Der Filter-Steckverbinder kann dann nämlich sowohl in Steckrichtung als auch in hierzu senkrechten Richtungen, alsobezogen auf die Steckrichtung - von der Seite her, problemlos auf eine Montageplatte, z.B. auf eine Geräte frontplatte, zugeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind bei einem erfindungsgemäßen Filter-Steckverbinder die Seitenwände des Leistenkörpers entsprechend der Anordnung der Federarme des Schirmgehäuses abwechselnd mit der Form der Kontaktelemente angepaßten Vertiefungen und mit Auflauf-und Gleitschrägen ausgebildet. Dadurch ist der Leistenkörper an seinen Seitenwänden der Gestaltung des Schirmgehäuses angepaßt und somit in vorteilhafter Weise für eine Verbindung mit dem Schirmgehäuse zu einer Einheit ausgebildet.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache, kostengünstige und sichere Halterung sowohl der Ferritkernanordnung als auch des Filterelementes ist es vorteilhaft, wenn die die offene Kammer des Leistenkörpers abdeckende Bodenfläche des Schirmgehäuses mit einem zentrisch angeordneten, rechteckförmigen Ausschnitt mit an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten angeordneten, in der Abwicklung des Schirmgehäuses zunächst in einer Ebene liegenden und aufeinander gerichteten, zueinander parallelen Stegen und Spießen versehen ist. Die Halterung erfolgt dann einfach dadurch, daß die Stege zur Halterung der Ferritkernanordnung schräg zur Bodenfläche nach innen und die Spieße zum Aufstecken des Filterelementes senkrecht zur Bodenfläche nach außen gebogen sind. Aufgrund der Federwirkung der Stege läßt sich eine spielfreie Befestigung der Ferritkernanordnung in der Kammer des Leistenkörpers sicherstellen. Die Anordnung der Spieße ermöglicht eine montagefreundliche Befästigdng des Filterelementes.
  • Die Verrastung des Schirmgehäuses am Leistenkörper wird bei einem erfindungsgemäßen Filter-Steckverbinder in vorteilhafter Weise dadurch unterstützt, daß aus der die offene kammer des Leistenkörpers abdeckenden Bodenfläche des Schirmgehäuses symmetrisch in Bezug auf die Mitte der Bodenfläche angeordnete Federarme gerissen und schräg zur Bodenfläche nach innen gebogen sind. Diese Federarme wirken der Einsteckrichtung des Leistenkörpers entgegen und führen damit zu einer sicheren Verrastung des Schirmgehäuses.
  • Schließlich ist es im Hinblick auf eine weitere Kostenoptimierung bei einem erfindungsgemäßen Filter-Steckverbinder vorteilhaft, wenn das Filterelement auf einem Leiterplatten-Trägermaterial ausgebildet ist. Ein derartiger Leiterplattenfilter ist kostengünstiger als ein Planarfilter mit einem Keramiksubstrat und läßt sich infolge der vorteilhaften Befestigungsmöglichkeit am Schirmgehäuse einfacher von der Rückseite des Leistenkörpers her bzw. an dessen Anschlußseite montieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 und 2
    einen Filter-Steckverbinder in zwei Draufsichten, nämlich auf die Steckseite (Vorderseite, Fig.1) bzw. auf die Anschlußseite (Rückseite, Fig.2),
    Fig. 3 und 4
    zwei Seitenansichten des Filter-Steckverbinders,
    Fig. 5 und 6
    einen mit Steckerstiften bestückten Leistenkörper des Filter-Steckverbinders in zwei Draufsichten, nämlich auf die Steckseite (Fig.5) bzw. auf die Anschlußseite (Fig.6),
    Fig. 7 und 8
    den Leistenkörper nach Fig.5 und 6 in zwei Seitenansichten, wobei Fig.7 eine Schnittdarstellung zeigt,
    Fig. 9 und 10
    ein Schirmgehäuse in zwei Ansichten,
    Fig. 11
    einen Schnitt XI-XI durch das Schirmgehäuse nach Fig. 9,
    Fig. 12
    eine Einzelheit XII des Schirmgehäuses nach Fig.11,
    Fig. 13
    die Abwicklung des aus einem Blechbiegeteil bestehenden Schirmgehäuses.
  • Der Filter-Steckverbinder nach den Fig. 1 bis 4 besitzt einen Leistenkörper 1 aus Isoliermaterial, z.B. aus Kunststoff, der im einzelnen in den Fig. 5 bis 8 dargestellt ist. Der Leistenkörper 1 bildet mit seinen Seitenwänden 16 eine zur Anschlußseite (Rückseite) hin offene Kammer 2 (Fig.7) zur Aufnahme einer Ferritkernanordnung 3. Die Kammef 2 wird durch ein in den Fig. 9 bis 13 im einzelnen gezeigtes Schirmgehäuse 4 abgeschlossen. Ferner weist der Leistenkörper 1 eine Anzahl von parallelen, in einem Raster angeordneten Steckerstiften 5 auf, welche von der Anschlußseite her durch Löcher 15 eines Filterelementes 6 (Fig.2) und einen Ausschnitt 7 des Schirmgehäuses 4 in die Kammer 2 eintreten und durch den Boden 8 der Kammer zur Steckseite (Vorderseite) des Filter-Steckverbinders geführt sind, wo sie freie Steckerenden 5a zur Verbindung mit einer Steckerbuchse bilden. Die freien Steckerenden 5a sind von einem an dem Leistenkörper 1 angeformten Kragen 9 umgeben, der an seiner Außenseite Rastelemente 10 zur Verrastung an einer Montageplatte 11, z.B. einer Frontplatte eines Gerätes, aufweist. An der Anschlußseite (Rückseite) sind die Steckerstifte 5 mit ihren Abschnitten 5b etwa rechtwinklig abgebogen und mit einer Schaltungsplatte 12 verlötet (Fig.3).
  • Die in der Kammer 2 aufgenommene Ferritkernanordnung 3 weist im Raster der Steckerstifte Bohrungen auf, mit denen der Ferritkern auf die Steckerstifte 5 aufgesteckt ist. Für den Fall, daß nur ein Teil der Steckerstifte, z.B. zwei Steckerstifte oder eine Reihe oder Gruppe von sechs Steckerstiften eines 30-poligen Filter-Steckverbinders mit Filterelementen versehen werden soll bzw. sollen, kann die Ferritkernanordnung z.B. aus einem 2-Lochferritkern oder einem 6-Lochferritkern bestehen und dann nur auf zwei Steckerstifte oder eine Reihe oder Gruppe von sechs Steckerstiften aufgesteckt werden. Die spielfreie Halterung der Ferritkernanordnung 3 in der Kammer 2 des Leistenkörpers 1 wird später noch im Zusammenhang mit dem Schirmgehäuse erläutert.
  • Das Filterelement 6 (Fig.2) ist auf einem Leiterplatten-Trägermaterial ausgebildet, auf der Anschlußseite (Rückseite) des Schirmgehäuses 4 angeordnet und mit zwei einander gegenüberliegenden Reihen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Löchern 13 zur Massekontaktierung und zwischen diesen beiden Reihen mit in SMD-Technik aufgebrachten Kondensatoren 14 sowie mit Löchern 15 für die Steckerstifte 5 versehen.
  • Das Schirmgehäuse (Fig.9 bis 13) besteht aus einem gebrauchs- und steckfertig gebogenen Blechbiegeteil, welches die Seitenwände 16 und zumindest einen Teil der Anschlußseite (Rückseite) des Leistenkörpers 1 und der Kammer 2 unter Aussparung der Steckerstifte 5 abdeckt. Das aus der Abwicklung 4a des Blechbiegeteiles (Fig.13) zu einer rechteckförmigen, an den Eckkanten nicht verbundenen Wanne gebogene Schirmgehäuse 4 weist federnde Seitenteile 17a bis 17d auf, die über die Seitenwände 16 des Leistenkörpers 1 greifen, mit Abwinkelungen ausgebildet sind und an Vorsprüngen 19 der Steckseite (Vorderseite) des Leistenkörpers verrasten. Die Abwinkelungen der federnden Seitenteile 17a bis 17d des Schirmgehäuses 4 sind als einzelne, voneinander beabstandete und zueinander parallele Federarme 18a, 18b ausgebildet, die an einander gegenüberliegenden Seitenteilen 17a und 17b bzw. 17c und 17d jeweils in gleicher Anzahl und zueinander fluchtend angeordnet sind. So weisen die Seitenteile 17a und 17b an der Längsseite des Schirmgehäuses 4 jeweils sieben Federarme 18a, 18b auf, während die Seitenteile 17c und 17d an der Schmalseite des Schirmgehäuses 4 mit jeweils drei Federarmen 18a,18b, ausgebildet sind. Alle Federarme sind vom Rand der Seitenteile 17a bis 17d nach innen gebogen, wobei die nebeneinander liegenden Federarme eines jeden Seitenteiles abwechseind Kontaktelemente 18b zur Ankontaktierung des Schirmgehäuses 4 an einer Montageplatte 11 bzw. Gleit-und Rastelemente 18a zur Verbindung des Schirmgehäuses 4 mit dem Leistenkörper 1 bilden. An den Seitenteilen 17a und 17b des Schirmgehäuses 4 sind in der dargestellten Weise jeweils vier Kontaktelemente 18b und drei Gleit- und Rastelemente 18a vorgesehen, während die Seitenteile 17c und 17d an der Schmalseite des Schirmgehäuses 4 in der dargestellten Weise jeweils mit zwei Kontaktelementen 18b und einem dazwischen angeordneten Gleit- und Rastelement 18a ausgebildet ist. Die Kontaktelemente 18b haben eine V-förmige Grundrißform mit abgerundeter Spitze (Fig.13) und sind schräg zur Steckrichtung nach innen gebogen (Fig.10-12). Die Gleit- und Rastelemente 18a sind rechtwinklig von den Seitenteilen 17a bis 17d nach innen gebogen und mit einem Rastorgan in Form eines an der Abbiegung beginnenden Rastloches 21 versehen, welches zur Verrastung des Schirmgehäuses 4 an einzelnen Vorsprüngen 19 des Leistenkörpers 1 dient. Außerdem sind die Gleit-und Rastelemente 18a an ihrem freien Ende unter Bildung eines Radius 20 quer zur Steckrichtung unter einem Winkel von etwas weniger als 180° zurückgebogen (Fig.11,12).
  • Die Seitenwände 16 des Leistenkörpers 1 sind zumindest über einen sich in Steckrichtung erstreckenden Teilbereich zur offenen Anschlußseite (Rückseite) der Kammer 2 hin derart verjüngt, daß Auflauf- und Gleitschrägen 22 für die Gleit- und Rastelemente 18a zwecks Aufweitung der federnden Seitenteile 17a bis 17d des Schirmgehäuses gebildet sind. Hier sind die Seitenwände 16 des Leistenkörpers 1 in Anpassung an die Ausbildung des Schirmgehäuses 4 fürjedes Gleit- und Rastelement 18a jeweils mit einer eigenen Auflauf-und Gleitschräge 22 versehen, wobei diese Auflauf- und Gleitschrägen voneinander entsprechend dem gegenseitigen Abstand der Gleit- und Rastelemente 18a beabstandet sind.
  • Die Seitenwände 16 des Leistenkörpers 1 sind hier - jeweils in Steckrichtung gesehen - über etwa zwei Drittel ihrer Erstreckung mit den Auflauf- und Gleitschrägen 22 und über etwa ein Drittel ihrer Ersteckung mit zur Steckrichtung parallelen Geradflächen 23 ausgebildet, wobei diese Geradflächen bis zu den Kanten 24 an der Steckseite (Vorderseite) des Leistenkörpers 1 reichen.
  • Außerdem sind die Seitenwände 16 des Leistenkörpers 1 noch - wie besonders deutlich die Fig. 5 und 6 zeigen - mit Vertiefungen 34 ausgebildet, welche für die Kontaktelemente 18b vorgesehen und deren Form angepaßt sind. Diese Vertiefungen erstrecken sich hier an den Schmalseiten 35 (Fig.6) über die ganze Höhe der Seitenwände 16 des Leistenkörpers und an dessen Längsseiten 36 nur in einem kurzen, dem Kragen 9 (Fig.8) benachbarten Abschnitt der Seitenwände 16.
  • Ferner ist das Schirmgehäuse 4 auch in einer zur Durchführung der Steckerstifte 5 sowie zur Halterung des Filterelementes 6 und der Ferritkernanordnung 3 vorteilhaften Weise ausgebildet. Die die offene Kammer 2 des Leistenkörpers 1 abdeckende Bodenfläche 25 des Schirmgehäuses 4 ist hierzu mit einem zentrisch angeordneten rechteckförmigen Ausschnitt 7 versehen, der an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten zueinander parallele Stege 27 und Spieße 28 aufweist, die in der Abwicklung (Fig.13) des Schirmgehäuses zunächst in einer Ebene liegend und aufeinander gerichtet sind. Die keilförmig verjüngten Stege 27 sind zur Halterung der Ferritkernanordnung 3 - wie in Fig.9 zu sehen ist - schräg zur Bodenfläche 25 verlaufend nach innen gebogen, so daß sie die Ferritkernanordnung federnd gegen den Boden 8 der Kammer 2 drücken. Die im Vergleich zu den Stegen etwas kürzeren Spieße 28 zum Aufstecken des Filterelementes 6 dagegen sind senkrecht zur Bodenfläche 25 nach außen gebogen. Die einander diagonal gegenüberliegenden Außenspieße 28a und 28b sind im Vergleich zu den übrigen Spießen 28 etwas länger und werden nach dem Aufstecken des Filterelementes 6 zu dessen Vorfixierung bis zum Lötvorgang umgelegt. Schließlich sind aus der die offene Kammer 2 des Leistenkörpers 1 abdeckenden Bodenfläche 25 des Schirmgehäuses 4 symmetrisch in bezug auf die Mitte der Bodenfläche angeordnete Federarme 29 herausgerissen und schräg zur Bodenfläche 25 nach innen gebogen, wobei in den Fig.9 und 13 zu sehen ist , daß diese Federarme 29 in Längsrichtung im wesentlichen parallel zu den Seitenteilen 17c und 17d des Schirmgehäuses 4 verlaufen. Die Federarme 29 dienen zur selbsttätigen Verrastung des Schirmgehäuses 4 am Leistenkörper 1.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit wird ergänzt, daß das Seitenteil 17a des Schirmgehäuses 4 zwei kreisrunde Löcher 30 für Befestigungsniete 31 zur Befestigung des Filter-Steckverbinders an der Schaltungsplatte 12 aufweist und in den Biegekanten 26 der Seitenteile 17a bis 17d schmale Längsschlitze 32 und seitlich der Federarme 18a, 18b in den Seitenteilen 17a bis 17d kleine Freischnitte 33 als Biegehilfen vorgesehen sind.
  • Bei der Montage des Steckverbinders wird zunächst das Filterelement 6 auf dem Schirmgehäuse 4 vormontiert, d.h. auf die hochstehenden Spieße 28 und 28a,b aufgesteckt, wobei die längeren, diagonal gegenüberliegenden Außenspieße 28a und 28b umgelegt werden und das Filterelement 6 dadurch vorfixiert wird. Das Filterelement wird also in einfacher Weise von der Anschlußseite (Rückseite) her dem Schirmgehäuse zugeführt. Darauf wird die Ferritkernanordnung 3 über die Steckstifte 5 gesteckt (aufgefädelt). Anschließend wird das Schirmgehäuse 4 auf den Leistenkörper 1 geschoben oder dieser in das Schirmgehäuse gesteckt, welches in der beschriebenen Weise selbsttätig aufgrund der in der Bodenfläche 25 des Schirmgehäuses 4 angeordneten Federarme 29 am Leistenkörper verrastet. Danach erfolgt der Tauch-Löt-Vorgang, bei dem in einem Arbeitsgang die Steckerstifte 5 in den Löchern 15 des Filterelementes 6 verlötet werden und die Masseverbindungen zwischen den Spießen 28, 28a, 28b und den zugehörigen Löchern 13 erfolgt. Nach dem Verlöten werden die steckerstifte 5 rechtwinklig abgebogen. Diese Montageabfolge läßt sich in besonders kostengünstiger Weise durchführen.

Claims (13)

  1. Filter-Steckverbinder mit einem Leistenkörper (1) aus Isoliermaterial, der eine zur Rückseite hin offene Kammer (2) für eine Ferritkernanordnung (3) bildet, mit einer Anzahl von parallelen, in einem Raster angeordneten Steckerstiften (5), welche von der Rückseite her in die Kammer (2) eintreten und durch den Boden (8) der Kammer (2) zur Vorderseite des Leistenkörpers (1) austreten, wobei zumindest ein Teil der Steckerstifte (5) innerhalb der Kammer (2) durch Bohrungen der Ferritkernanordnung (3) geführt ist, mit einem die Seitenwände (16) und zumindest einen Teil der Rückseite des Leistenkörpers (1) und der Kammer (2) unter Aussparung der Steckerstifte (5) abdeckenden Schirmgehäuse (4), welches mittels federnder Seitenteile (17a bis 17d) über die Seitenwände (16) des Leistenkörpers (1) greift und mit Abwinkelungen (18a) seiner Seitenteile an Rastorganen (19) der Vorderseite des Leistenkörpers (1) verrastet ist, und mit einem kapazitiven Filterelement (6) für eine Anzahl von Steckerstiften (5), welches an der der Kammerrückseite gegenüberliegenden Außenseite des Schirmgehäuses (1) mit den Steckerstiften (5) einerseits und mit dem Schirmgehäuse (4) andererseits verlötet ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Abwinkelungen der federnden Seitenteile (17a bis 17d) des Schirmgehäuses (4) sind als einzelne, voneinander beabstandete und zueinander parallele Federarme (18a,18b) ausgebildet,
    b) alle Federarme (18a,18b) sind vom Rand der Seitenteile (17a bis 17d) nach innen gebogen,
    c) die nebeneinander liegenden Federarme (18a,18b) eines jeden Seitenteiles (17a bis 17d) bilden abwechselnd Kontaktelemente (18b) zur Ankontaktierung des Schirmgehäuses (4) an einer Montageplatte (11) bzw. Gleit- und Rastelemente (18a) zur Verbindung des Schirmgehäuses (4) mit dem Leistenkörper (1),
    d) die Kontaktelemente (18b) sind schräg zur Steckrichtung nach innen gebogen,
    e) die Gleit- und Rastelemente (18a) sind rechtwinklig von den Seitenteilen (17a bis 17d) nach innen gebogen, mit einem Rastorgan (21) versehen und an ihrem freien Ende unter Bildung eines Radius (20) quer zur Steckrichtung zurückgebogen,
    f) die Seitenwände (16) des Leistenkörpers (1) sind mit Vertiefungen (34) für die Kontaktelemente (18b) und mit Auflauf- und Gleitschrägen (22) für die Gleit- und Rastelemente (18a) zwecks Aufweitung der Seitenteile (17a bis 17d) beim Verbinden von Schirmgehäuse (4) und Leistenkörper (1) ausgebildet,
    g) die Gleit- und Rastelemente (18a) sind nach Überwindung der Auflauf- und Gleitschrägen (22) nach innen federnd mit ihrem Rastorgan (21) selbsttätig an den Rastorganen (19) der Vorderseite des Leistenkörpers (1) verrastet.
  2. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgehäuse (4) aus einem gebrauchs- und steckfertig gebogenem Blechbiegeteil besteht.
  3. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (18a, 18b) an einander gegenüberliegenden Seitenteilen (17a, 17b bzw. 17c, 17d) des Schirmgehäuses (4) jeweils zueinander fluchtend angeordnet sind.
  4. Filter-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (18b) eine V-förmige Grundrißform mit abgerundeter Spitze haben.
  5. Filter-steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan der Gleit- und Rastelemente (18a) als Rastloch (21) und die Rastorgane der Vorderseite des Leistenkörpers (1) als Vorsprünge (19) ausgebildet sind
  6. Filter-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Gleit- und Rastelement (18a) jeweils ein eigenes Rastorgan (19) an der Vorderseite des Leistenkörpers (1) vorgesehen ist.
  7. Filter-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16) des Leistenkörpers (1) für jedes Gleit- und Rastelement (18a) jeweils eine eigene Auflauf-und Gleitschräge (22) aufweist.
  8. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16) des Leistenkörpers (1) entsprechend der Anordnung der Federarme (18a,18b) des Schirmgehäuses (4) abwechselnd mit der Form der Kontaktelemente (18b). angepaßten Vertiefungen (34) und mit Auflauf- und Gleitschrägen (22) ausgebildet sind.
  9. Filter-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16) des Leistenkörpers (1) jeweils in Steckrichtung gesehen über etwa zwei Drittel ihrer Erstreckung mit Auflauf- und Gleitschrägen (22) und über etwa ein Drittel mit zur Steckrichtung parallelen Geradflächen (23) ausgebildet sind.
  10. Filter-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die offene Kammer (2) des Leistenkörpers (1) abdeckende Bodenfläche (25) des Schirmgehäuses (4) mit einem zentrisch angeordneten, rechteckförmigen Ausschnitt (7) mit an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten angeordneten, in der Abwicklung des Schirmgehäuses zunächst in einer Ebene liegenden und aufeinander gerichteten, zueinander parallelen Stegen (27) und Spießen (28,28a, 28b) versehen ist.
  11. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (27) zur Halterung der Ferritkernanordnung (3) schräg zur Bodenfläche (25) nach innen und die Spieße (28,28a,28b) zum Aufstecken des Filterelementes (6) senkrecht zur Bodenfläche (25) nach außen gebogen sind.
  12. Filter-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der die offene Kammer (2) des Leistenkörpers (1) abdeckenden Bodenfläche (25) des Schirmgehäuses (4) symmetrisch in Bezug auf die Mitte der Bodenfläche angeordnete Federarme (29) gerissen und schräg zur Bodenfläche (25) nach innen gebogen sind.
  13. Filter-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (6) auf einem Leiterplatten-Trägermaterial ausgebildet ist.
EP93912572A 1992-06-29 1993-06-08 Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse Expired - Lifetime EP0648382B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208703U 1992-06-29
DE9208703U DE9208703U1 (de) 1992-06-29 1992-06-29 Filter-Steckverbinder mit Schirmgehäuse
PCT/DE1993/000495 WO1994000894A1 (de) 1992-06-29 1993-06-08 Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648382A1 EP0648382A1 (de) 1995-04-19
EP0648382B1 true EP0648382B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6881071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912572A Expired - Lifetime EP0648382B1 (de) 1992-06-29 1993-06-08 Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5480328A (de)
EP (1) EP0648382B1 (de)
JP (1) JPH07508123A (de)
KR (1) KR950702348A (de)
DE (2) DE9208703U1 (de)
ES (1) ES2083870T3 (de)
WO (1) WO1994000894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107768A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Erni Electronics Gmbh Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544361B4 (de) * 1995-11-28 2008-08-21 The Whitaker Corp., Wilmington Abschirmung für einen elektrischen Stecker und abgeschirmter elektrischer Stecker
EP0907223A3 (de) * 1997-10-03 2001-02-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Sich selbst ausrichtendes elektrisches Verbindungsstück
WO2001099237A1 (fr) * 2000-06-20 2001-12-27 Fujitsu Limited Tableau et borne d'alimentation
SG98467A1 (en) * 2001-12-28 2003-09-19 Fci Asia Technology Pte Ltd Electrostatic protection cover

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2086151B (en) * 1980-10-20 1984-03-28 Itt Filter connector
JPS62154588A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ用シ−ルドケ−スおよびその製造方法
DE8706783U1 (de) * 1987-05-12 1987-06-25 Franz Binder Gmbh & Co Werkzeug- Und Vorrichtungsbau Kg, 7107 Neckarsulm, De
JPH0729586Y2 (ja) * 1989-06-27 1995-07-05 ホシデン株式会社 コネクタ
WO1991006136A1 (de) * 1989-10-12 1991-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Filter-steckverbinder
DE9005597U1 (de) * 1990-05-16 1991-09-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JP2541256Y2 (ja) * 1990-12-27 1997-07-16 第一電子工業株式会社 小型多極電気コネクタ
US5125853A (en) * 1991-05-21 1992-06-30 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Electric connector
US5178562A (en) * 1991-10-17 1993-01-12 Epson Portland, Inc. Contact member for miniature electrical circuit connector
US5397250A (en) * 1993-04-06 1995-03-14 Amphenol Corporation Modular jack with filter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107768A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Erni Electronics Gmbh Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013010525A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Erni Electronics Gmbh Stecker und verfahren zu seiner herstellung
DE102011107768B4 (de) * 2011-07-15 2015-04-09 Erni Production Gmbh & Co. Kg Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
US9065206B2 (en) 2011-07-15 2015-06-23 Erni Production Gmbh & Co. Kg Connector and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5480328A (en) 1996-01-02
KR950702348A (ko) 1995-06-19
DE9208703U1 (de) 1993-10-28
DE59301744D1 (de) 1996-04-04
ES2083870T3 (es) 1996-04-16
JPH07508123A (ja) 1995-09-07
WO1994000894A1 (de) 1994-01-06
EP0648382A1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406644C2 (de) Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zu dessen Herstellung und Montage
DE2925938C2 (de)
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE69326613T2 (de) Kartenverbinder mit flacher rückseite
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
EP0447942B1 (de) Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente
DE69737339T2 (de) Verbinder für ein Substrat
EP0648382B1 (de) Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse
EP0725987B1 (de) Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE19710513C2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE3224933A1 (de) Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
DE10248119B3 (de) Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
EP0848451A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind
DE19519771C2 (de) Führungsplatte für die Anschlußbeine eines Winkelsteckverbinders
EP0595296B1 (de) Schirmeinrichtung für Kabelstecker
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen
EP1406351B1 (de) Stiftleiste
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
WO2002078134A1 (de) Elekrische_kontaktanordnung
EP4231459A1 (de) Anschlussvorrichtung und verbindungseinheit
DE2630578A1 (de) Befestigungs- und arretiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083870

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960513

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000602

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20000602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000714

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20010630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010608

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93912572.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608