EP0648290A1 - Schienenbefestigung mit federelement aus kunststoff. - Google Patents

Schienenbefestigung mit federelement aus kunststoff.

Info

Publication number
EP0648290A1
EP0648290A1 EP93912608A EP93912608A EP0648290A1 EP 0648290 A1 EP0648290 A1 EP 0648290A1 EP 93912608 A EP93912608 A EP 93912608A EP 93912608 A EP93912608 A EP 93912608A EP 0648290 A1 EP0648290 A1 EP 0648290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
spring plate
rail foot
spring
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93912608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648290B1 (de
Inventor
Wilfried Bonewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harms & Haffke GmbH
Harms & Haffke & Co GmbH
Original Assignee
Harms & Haffke GmbH
Harms & Haffke & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harms & Haffke GmbH, Harms & Haffke & Co GmbH filed Critical Harms & Haffke GmbH
Publication of EP0648290A1 publication Critical patent/EP0648290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648290B1 publication Critical patent/EP0648290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/10Screws or bolts for sleepers

Definitions

  • the invention relates to a rail fastening with a spring element made of plastic according to the preamble of claim 1 and the alternative use of the spring element.
  • a spring element in combination with a steel spring is known from AT 344 768, which can transmit horizontal and vertical forces in the case of a rail fastening.
  • AT 344 768 A spring element in combination with a steel spring is known from AT 344 768, which can transmit horizontal and vertical forces in the case of a rail fastening.
  • EP 0 393 432 A2 proposes a spring element made of cold-resistant thermoplastic polyurethane which can be used in a variety of ways as an impact Damping, electrically insulating tension spring can be used for rail fastening using a sleeper screw or spring nail.
  • the spring element is used there, possibly in combination with other components, in order to ensure not only vertical but also transverse horizontal rail foot fixation.
  • the insulating arrangement of the spring element between the steel components should also contribute to noise reduction and wear reduction.
  • the design and arrangement of the spring elements only allow a small spring travel. Despite optional indications that the system can be preassembled, practice has shown that the spring elements are so large that preassembly is practically impossible.
  • the invention is based on the problem of an optimal, small-sized vertical bracing of the rail foot, which is equipped with a few components, and which is relatively large
  • the fastening system should be preassembled.
  • the invention is based on the knowledge that the positive properties of spring elements made of plastic can be used for substantial increases in the elasticity behavior, in particular the cold-resistant thermoplastic polyurethane which has been tried and tested by the inventors.
  • the spring element according to the invention is designed as a substantially flat spring plate or spring washer, which has a more or less large projection on the edge from the lower surface in the sense of a nose parallel to the edge.
  • the nose ends in a surface which is complementary to the rail foot surface and with which it lies flat on the rail foot.
  • the spring element is fixed on the rail foot on the one hand and on the sub-swell or on the other hand on the surface of the sub-swell by means of corresponding clamping forces applied by means of sleeper screw, hook screw or the like.
  • the clamping torques are usually specified as theoretical values; the spring element now transfers these unevenly to the parts to be tensioned. Due to the larger spring travel, the rail foot is tensioned more strongly by the nose than the part of the spring plate that rests on the swelling.
  • the spring travel can be designed differently. This is particularly important because this measure enables the use of different resilient rail supports without significantly changing the overall height of the rail fastening.
  • the spring plate can be supported both on the rear part of the undulation and in the area next to the fastening bolt.
  • a ribbed plate or a corresponding angle element on a wooden or steel sleeper can also serve as a support on the sublimation.
  • a sleeper screw with a large head or a load distribution plate, preferably made of steel, arranged between the sleeper screw or a hook screw with nut can be used. In this case, the frictional force resulting from the rotary movement of the screw is also absorbed by the metal plate and damage to the surface of the spring element is avoided and a reliable application of the defined clamping force is ensured even with varying temperature of the spring element.
  • the spring plate possibly also the metal plate, has an elongated hole which extends transversely to the rail. It is thus possible to rotate the spring plate by 180 ° and to move it away from the rail foot and to fix it on the undersize. In this position, a rail can be placed between the fastening elements without having to actuate them (pre-assembly position).
  • the spring element provided with a nose against lateral displacement for example a hook screw fastening.
  • a plastic part arranged for electrical insulation next to the rail foot for example in the form of an angle strip that grips under the rail foot and exceeds its height, can be used, which can have a recess in the area of a dowel anchorage of the fastening bolt.
  • the dowel can take over the function of the plastic part and also have the same elasticity, ie also from the same Material be made. If the dowel protrudes beyond the sub-threshold, it can also serve to guide the rail foot and the fastening bolt at the same time.
  • the spring plate shaped according to the invention can also be used for tracks subject to considerable transverse displacement, if the sublimation is equipped at a distance from the rail foot with an abutment over which the nose of the spring plate positively engages and in this position - similar to the pre-assembly position - is fixed.
  • the rail foot is then held by the - actually rear - bearing surface of the spring plate. This fastening method also secures the spring plate against rotation from its desired position.
  • the spring plate is of particular importance for rail fastenings, compared to normal ones
  • Attachment must have lower push-through resistance, for example for rail mounting on bridges. Due to the possible relative displacement between the bridge construction and the gapless track lying on it, a longitudinal extension of the bridge must be permitted without substantial additional forces being transferred to the rail. This is achieved by setting the nose height and thus the effective clamping force of the fastening system to the lower value. Alternatively, the frictional force between the nose of the spring plate and the rail foot can be reduced by reducing the area ratio between the pressing surface of the nose and the bearing surface of the spring element on the lower swell.
  • FIG. 1 shows a side view of a rail fastening in partial section
  • FIG. 2 shows a rail fastening according to FIG. 1 in the preassembly position
  • Fig. 3 shows another rail fastening in
  • FIG. 4 is a top view of a rail fastening according to FIG. 3;
  • Fig. 5 shows another rail fastening.
  • a rail foot 1 rests with an elastic intermediate layer 2 on the sublimation 6, a prestressed concrete sleeper.
  • a threshold screw 3 presses with its head onto a metal plate 4 and thus introduces the clamping forces of the screw anchored in dowel 7 in the sublimation 6 into the spring plate 5.
  • the nose 26 presses down the rail foot 1, while the rear part 27 of the spring plate lowers by a further dimension after the screw has been rotated until it rests on a support on the swell 6.
  • the spring element the spring plate 5
  • the spring element has an elongated hole 9, so that, as shown in FIG. 2, the spring plate 5 is rotated by 180 ° and pushed away from the rail foot 1 into a position which enables the rail foot to be closed remove without removing the fastening parts.
  • the rail fastening can be fixed on the sub-threshold in the manufacturing plant and then transported to the construction site and positioned there. This eliminates the laborious assembly of the fastening elements on the construction site.
  • the anchoring dowel 7 protrudes far beyond the swelling. It serves as a cross-slide protection for the rail and insulation and as a guide for the fastening bolt 3.
  • FIG. 3 shows another fastening of the rail foot 1 on an under-swelling 17, for example a steel bridge or a rib plate attached to a bridge, with the elastic intermediate plate 2 being interposed.
  • the under-swelling has a rib 16 with a recess for a hook screw 11, the rib being electrically insulated from the rail foot 1 by a plastic angle strip 14.
  • a spring plate 15 is pressed with a nose 28 against the rail foot 1 by an overlying steel plate 13 for force distribution by means of clamping torques applied to nut 12 of the hook screw 11.
  • the dimension b between the rear bearing part 29 of the spring plate 15 corresponds to the height of the nose 28.
  • the nose 26 in a spring plate 5 similar to the k superstructure has a height of approximately 10 mm with a thickness of remaining spring plate of about 6-8 mm
  • the nose 28 is only about 3 mm high with this attachment to a bridge. This measure reduces the pressure of the nose 28 on the rail foot 1 with identical clamping torques for both spring plates 5, 15, so that the push-through resistance for the rail foot 1 is also reduced.
  • the hook screw 11 In the pre-assembly position, the hook screw 11 is pushed somewhat out of its clamping position from the rail foot 1 and fixed there. An elongated hole in the spring plate 15 is therefore unnecessary.
  • FIG. 4 shows a top view of the fastening according to FIG. 3, but the nut 12 is not shown.
  • the angle bar 14 is used for the electrical insulation of the rail foot 1 and in operative connection with the nose 28 of the spring plate 15 as rotation and displacement protection of the fastening.
  • FIG 5 shows a rail foot 1 which rests on a wooden sleeper 21 with intermediate plates 2, 20.
  • a steel bracket 23 serves as an abutment for the nose 22 of a spring plate 25, which is held by sleeper screw 3.
  • the edge 24 of the rear part of the spring plate 25 presses the rail foot.
  • the spring plate 25 is locked against rotation in the assembly position shown.
  • the edge 24 acts practically as a nose here, since the spring travel c in the resulting tensioning direction of the sleeper screw 3 is considerably larger than the thickness of the spring plate 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Schienenbefestigung mit Federelement aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Schienenbefestigung mit einem Federelement aus Kunststoff gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1 sowie der alternativen Verwen¬ dung des Federelementes.
Bei derartigen Schienenbefestigungen auf allen Unter- Schwellungsarten aus Holz, Beton oder Stahl gehen die Bestrebungen dahin, die dauerhafte elastische Fahr¬ bahnverspannung, eine elastische Horizontalkraftüber¬ tragung, eine Verringerung des Verschleißes, eine Verbesserung des elektrischen Isolierverhaltens, eine Erhöhung der Mechanisierungs- und Automatisierungs¬ freundlichkeit für Montage und Erhaltung sowie eine Verbesserung der Lärmminderung zu gewährleisten.
Aus der AT 344 768 ist ein Federelement in Kombina- tion mit einer Stahlfeder bekannt, das Horizontal- und Vertikalkräfte bei einer Schienenbefestigung übertragen kann. Mit dem mehrteiligen Federsystem können Kräfte nur gleichmäßig auf das System und da¬ mit auf den Schienenfuß und die schwellenseitigen Auflager gebracht werden, bei allseitig konstanten Federwegen.
Ein ähnliches System ist in der AT 295 578 offenbart, wo zwischen Befestigungsbolzen und Federelement eine federnde Druckverteilungsplatte aus Metall angeordnet ist.
Mit der EP 0 393 432 A2 wurde ein Federelement aus kältebeständigem thermoplastischem Polyurethan vor- geschlagen, welches in vielfältiger Weise als stoß- dämpfende, elektrisch isolierende Spannfeder für eine Schienenbefestigung mittels Schwellenschraube oder Federnagel einsetzbar ist. Das Federelement wird dort, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Bau- teilen, eingesetzt, um neben einer vertikalen gleich¬ zeitig eine quergerichtete horizontale Schienenfußfi¬ xierung zu gewährleisten. Die isolierende Anordnung des Federlementes zwischen den Stahlbauteilen soll auch zur Lärmminderung und Verschleißminderung bei- tragen. Die Gestaltung und die Anordnung der Feder¬ elemente lassen jedoch nur einen geringen Federweg zu. Trotz fakultativer Hinweise auf eine Vormontage¬ fähigkeit des Systems hat die Praxis gezeigt, daß die Federlemente so groß bauen, daß eine Vormontage prak- tisch ausgeschlossen ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er¬ findung das Problem zugrunde, eine optimale, klein bauende, mit wenigen Bauteilen ausgestattete Verti- kalverspannung des Schienenfußes mit relativ großen
Federwegen für alle Unterschwellungsarten zu ermögli¬ chen, die neben elektrischer Isolationswirkung auch eine weitere Lärmminderung bewirkt. Gegebenenfalls soll das Befestigungssystem vormontierbar sein.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er¬ findung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die positiven Eigenschaften von Federelementen aus Kunst¬ stoff für wesentliche Steigerungen des Elastizitäts¬ verhaltens genutzt werden können, wobei insbesondere das von der Erfindern erprobte kältebeständige ther- moplastische Polyurethan angewendet werden sollte. Das erfindungsgemäße Federelement wird als im wesent¬ lichen plane Federplatte oder Federscheibe ausgebil¬ det, welches an einer Kante von der Unterfläche aus¬ gehend einen mehr oder minder großen Vorsprung im Sinne als einer zur Kante parallelen Nase aufweist.
Die Nase endet - mit Ausnahme eines speziellen Anwen¬ dungsfalles - in eine zur Schienenfußoberfläche kom¬ plementäre Fläche mit der sie auf dem Schienenfuß plan aufliegt. Das Federelement wird durch entspre- chende mittels Schwellenschraube, Hakenschraube oder ähnlichem aufgebrachte Spannkräfte einerseits auf dem Schienenfuß und andererseits auf der UnterSchwellung oder einem speziell gestalteten Teil auf der Oberflä¬ che der Unterschwellung fixiert. Die Spannmomente werden als theoretische Werte in der Regel vorgege¬ ben; das Federelement überträgt diese nunmehr un¬ gleichmäßig auf die zu spannenden Teile. Durch die Nase wird der Schienenfuß entsprechend des größeren Federweges kräftiger gespannt als der Teil der Feder- platte, der auf der UnterSchwellung ruht.
Durch die Höhe der Nase in Kombination mit der vor¬ gegebenen Dicke der Federplatte im planen Teil kann somit der Federweg unterschiedlich gestaltet werden. Dies ist besonders wichtig, weil durch diese Maßnahme die Verwendung unterschiedlicher federnder Schienen¬ unterlagen möglich ist, ohne die Bauhöhe der Schie¬ nenbefestigung wesentlich zu ändern. Die Abstützung der Federplatte kann sowohl auf den rückwärtigen Teil der Unterschwellung als auch im Bereich neben dem Befestigungsbolzen erfolgen. Als Auflager auf der Unterschwellung kann außer der Oberfläche, zum Bei¬ spiel einer Betonschwelle, auch eine Rippenplatte oder ein entsprechendes Winkelelement auf einer Holz- oder Stahlschwelle dienen. Zur gleichmäßigen Verteilung der Spannkraft auf das Federelement kann eine Schwellenschraube mit großem Kopf oder eine zwischen der Schwellenschraube bezie¬ hungsweise einer Hakenschraube mit Mutter angeordne- ten Lastverteilungsplatte, vorzugsweise aus Stahl, Verwendung finden. In diesem Fall wird außerdem die aus der Drehbewegung der Schraube resultierende Reib¬ kraft von der Metallplatte aufgenommen und eine Be¬ schädigung der Oberfläche des Federelementes vermie- den sowie eine zuverlässige Aufbringung der definier¬ ten VerSpannkraft auch bei variierender Temperatur des Federelementes gesichert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erhält die Federplatte, gegebenenfalls auch die Metallplatte, ein Langloch, das sich quer zur Schiene erstreckt. Damit ist es möglich, die Federplatte um 180° zu dre¬ hen und vom Schienenfuß weg zu verschieben und auf der Unterschwellung zu fixieren. In dieser Position kann eine Schiene zwischen die Befestigungselemente gelegt werden ohne diese betätigen zu müssen (Vormon¬ tagestellung) .
Des weiteren ist es erfindungsgemäß möglich, das mit einer Nase versehene Federelement gegen seitliches Verschieben, zum Beispiel einer Hakenschraubenbefe¬ stigung, zu sichern. Dazu kann ein zur elektrischen Isolierung neben dem Schienenfuß angeordnetes Kunst¬ stoffteil, beispielsweise in Form einer den Schienen- fuß untergreifenden und dessen Höhe überschreitende Winkelleiste, dienen, das im Bereich einer Dübelver¬ ankerung des Befestigungsbolzens eine Aussparung auf¬ weisen kann. Gegebenenfalls kann der Dübel die Funk¬ tion des Kunststoffteiles übernehmen und auch die gleiche Elastizität aufweisen, d.h. auch aus gleichem Material gefertigt sein. Wenn der Dübel über die Un¬ terschwellung ragt, kann er gleichzeitig auch der Führung des Schienenfußes und des Befestigungsbolzens dienen.
Alternativ kann die erfindungsgemäß geformte Feder¬ platte auch für erhebliche Querverschiebung unterlie¬ gende Gleise Anwendung finden, wenn die Unterschwel¬ lung mit Abstand zum Schienenfuß mit einem Widerlager ausgestattet ist, über welches die Nase der Feder¬ platte formschlüssig hinübergreift und in dieser Po¬ sition - ähnlich der Vormontagestellung - fixiert wird. Dabei wird dann der Schienenfuß durch die - eigentlich rückwärtige - Auflagerfläche der Feder- platte gehalten. Auch diese Befestigungsmethode si¬ chert die Federplatte gegen Verdrehung aus ihrer Sollposition.
Die Federplatte gewinnt besondere Bedeutung bei Schienenbefestigungen, die einen gegenüber normaler
Befestigung geringeren Durchschubwiderstand aufweisen müssen, beispielsweise für die Schienenlagerung auf Brücken. Bedingt durch mögliche Relatiwerschiebung zwischen der Brückenkonstruktion und dem aufliegenden lückenlosen Gleis muß eine Längsdehnung der Brücke zugelassen werden, ohne daß wesentliche zusätzliche Kräfte in die Schiene übertragen werden. Dies wird erreicht, indem die Nasenhöhe und damit die effektiv wirkende Verspannkraft des Befestigungssystems auf den geringeren Wert eingestellt wird. Alternativ kann die Reibkraft zwischen der Nase der Federplatte und dem Schienenfuß reduziert werden, indem das Flächen¬ verhältnis zwischen der Pressfläche der Nase und der Auflagerfläche des Federelementes auf der Unter- Schwellung verringert wird. Die Erfindung soll anhand einiger schematischer Dar¬ stellungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schienenbefe- stigung im Teilschnitt;
Fig. 2 eine Schienenbefestigung gemäß Fig. 1 in Vormontagestellung;
Fig. 3 eine andere Schienenbefestigung im
Teilschnitt;
Fig. 4 eine Schienenbefestigung gemäß Fig. 3 in Draufsicht; und
Fig. 5 eine weitere Schienenbefestigung.
Ein Schienenfuß 1 ruht mit einer elastischen Zwischenlage 2 auf der Unterschwellung 6, einer Spannbetonschwelle. Eine Schwellenschraube 3 drückt mit ihrem Kopf auf eine Metallplatte 4 und leitet so die Spannkräfte der in Dübel 7 in der Unterschwellung 6 verankerten Schraube in die Federplatte 5 ein. In der dargestellten Position der Federplatte preßt die Nase 26 den Schienenfuß 1 nieder, während der rück¬ wärtige Teil 27 der Federplatte sich nach weiteren Umdrehungen der Schraube um das Maß a senkt, bis es auf einem Auflager an der Unterschwellung 6 aufliegt. Da die Nase 26 ihre Montagestellung eher erreicht als die anderen Teile der Federplatte 5, sind die auf den Schienenfuß aufgebrachten Kräfte größer - bei glei¬ chen Flächenverhältnissen - als die Auflagerkräfte auf der Unterschwellung beziehungsweise der Federweg für den Schienenfuß 1 ist größer als der verfügbare Federweg an den restlichen Teilen der Federplatte 5 (Fig. 1).
Das Federelement, die Federplatte 5, weist ein Lang- loch 9 auf, so daß gemäß Darstellung in Fig. 2 die Federplatte 5 um 180° gedreht und vom Schienenfuß 1 weggeschoben, in eine Position gelangt, die es ermög¬ licht, den Schienenfuß zu entnehmen, ohne die Befe¬ stigungsteile zu entfernen. In dieser Position kann die Schienenbefestigung im Herstellerwerk auf der Unterschwellung fixiert und sodann zur Baustelle transportiert und dort positioniert werden. Damit entfällt eine mühsame Montage der Befestigungselemen¬ te auf der Baustelle. Der Verankerungsdübel 7 ragt hier weit über die Unterschwellung hinaus. Er dient als Querverschiebesicherung für die Schiene und Iso¬ lierung sowie Führung für den Befestigungsbolzen 3.
Fig. 3 zeigt eine andere Befestigung des Schienenfu- ßes 1 auf einer UnterSchwellung 17, zum Beispiel ei¬ ner Stahlbrücke beziehungsweise einer auf einer Brüc¬ ke angebrachten Rippenplatte, unter Zwischenfügung der elastischen Zwischenplatte 2. Die Unterschwellung weist eine Rippe 16 mit einer Ausnehmung für eine Hakenschraube 11 auf, wobei die Rippe elektrisch durch eine Kunststoff-Winkelleiste 14 gegen den Schienenfuß 1 isoliert ist. Eine Federplatte 15 wird durch eine darüberliegende Stahlplatte 13 zur Kraft¬ verteilung durch auf Mutter 12 der Hakenschraube 11 aufgebrachte Spannmomente mit der Nase 28 gegen den Schienenfuß 1 gepreßt. Das Maß b zwischen dem rück¬ wärtigen Auflagerteil 29 der Federplatte 15 ent¬ spricht der Höhe der Nase 28. Während beispielsweise die Nase 26 bei einer dem k-Oberbau ähnlichen Feder- platte 5 eine Höhe von etwa 10 mm bei einer Dicke der restlichen Federplatte von etwa 6-8 mm aufweist, ist bei dieser Befestigung auf einer Brücke die Nase 28 nur etwa 3 mm hoch. Durch diese Maßnahme wird bei identischen Spannmomenten für beide Federplatten 5, 15 die Pressung der Nase 28 auf den Schienenfuß 1 verringert, so daß der Durchschubwiderstand für den Schienenfuß 1 ebenfalls verringert wird. In Vormon¬ tagestellung ist die Hakenschraube 11 etwas aus ihrer Spannposition vom Schienenfuß 1 weggeschoben und dort fixiert. Ein Langloch in der Federplatte 15 erübrigt sich daher.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht die Befestigung gemäß Fig. 3, wobei jedoch die Mutter 12 nicht dargestellt ist. Die Winkelleiste 14 dient der elektrischen Isolierung des Schienenfußes 1 und in Wirkverbindung mit der Nase 28 der Federplatte 15 als Verdreh- und Verschie¬ besicherung der Befestigung.
Fig. 5 zeigt einen Schienenfuß 1 der mit Zwischen¬ platten 2, 20 auf einer Holzschwelle 21 ruht. Ein Stahlwinkel 23 dient als Widerlager für die Nase 22 einer Federplatte 25, die durch Schwellenschraube 3 gehalten wird. In diesem Falle preßt die Kante 24 des rückwärtigen Teiles der Federplatte 25 den Schienen¬ fuß. Die Federplatte 25 ist in der dargestellten Mon¬ tagestellung verdrehsicher arretiert. Die Kante 24 wirkt hier praktisch als Nase, da der Federweg c in der resultierenden Spannrichtung der Schwellenschrau- be 3 erheblich größer als die Dicke der Federplatte 5 ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenbefestigung mit einem ein Federelement aus Kunststoff durchgreifenden und zwischen ei- nem Schienenfuß und einem Auflager an einer Un¬ terschwellung spannenden, in der Unterschwellung verankerten, Befestigungsbolzen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Federelement als Federplatte (5, 15, 25) ausgebildet ist und eine von ihrer Unterseite nach unten hervorragende, auf den
Schienenfuß (1) spannbare, Nase (26, 28) auf¬ weist und das Auflager (8, 16,23) als Erhöhung auf der Unterschwellung (6, 17, 21) ausgebildet ist.
2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Federplatte (5, 15) die Höhe der Nase (26, 28) und die Größe ihrer Auflagerfläche auf der Oberfläche des Schienen- fußes (1) in Abhängigkeit von einer vordefinier¬ ten Spannkraft des Befestigungsbolzens (3, 11) bestimmbar ist.
3. Schienenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Federplatte (5,
15, 25) aus thermoplastischem Polyurethan be¬ steht.
4. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Federplatte (5, 15, 25) und dem Befestigungsbol¬ zen (3, 11) ein die Spannkräfte verteilendes Metallelement angeordnet ist.
5. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Schienenfußes (1) eine über diesen nach oben hinausragende Kunststoffleiste (14) angeordnet ist, die gegebenenfalls im Bereich einer Dübel¬ verankerung (7) ausgespart sein kann.
6. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- platte (5) für den Durchgriff des Befestigungs¬ bolzens (3) mit einem quer zum Schienenfuß sich erstreckenden Langloch (9) versehen ist.
7. Schienenbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vormontagestellung
(Fig. 2) die Federplatte (5) mit der Nase (26) zur Unterschwellung (6) gedreht und in einer den Schienenfuß (1) freilassenden Position arretiert ist.
8. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager für die Federplatte (5, 15, 25) an der Unter¬ schwellung (6, 17) eine dort angeordnete Rippe (16) oder die Oberfläche (8) der Unterschwellung dient.
9. Verwendung einer Federplatte gemäß Anspruch 1 für eine Schienenbefestigung mit erhöhtem Quer- Verschiebewiderstand und gleichzeitiger Verdreh¬ sicherung der Federplatte (25) durch formschlüs¬ siges Fixieren der Nase (22) an einem vom Schie¬ nenfuß (1) beabstandeten Widerlager (23) , wel¬ ches als Erhöhung auf der Unterschwellung (21) ausgebildet ist.
EP93912608A 1992-06-18 1993-06-18 Schienenbefestigung mit federelement aus kunststoff Expired - Lifetime EP0648290B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220112A DE4220112C2 (de) 1992-06-18 1992-06-18 Schienenbefestigung mit Federelement aus Kunststoff
DE4220112 1992-06-18
PCT/DE1993/000541 WO1993025757A1 (de) 1992-06-18 1993-06-18 Schienenbefestigung mit federelement aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648290A1 true EP0648290A1 (de) 1995-04-19
EP0648290B1 EP0648290B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=6461389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912608A Expired - Lifetime EP0648290B1 (de) 1992-06-18 1993-06-18 Schienenbefestigung mit federelement aus kunststoff

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0648290B1 (de)
AT (1) ATE159307T1 (de)
AU (1) AU4307393A (de)
DE (2) DE4220112C2 (de)
EE (1) EE03032B1 (de)
HU (1) HUT71753A (de)
PL (1) PL172756B1 (de)
RU (1) RU94046304A (de)
WO (1) WO1993025757A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM894294A0 (en) * 1994-10-20 1994-11-10 Bishop, Arthur Ernest Railway track
DE10262248B4 (de) * 2002-11-22 2012-11-08 Vossloh-Werke Gmbh Befestigung für eine Schiene für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE390899A (de) *
DE803543C (de) * 1949-01-01 1951-04-05 Gutehoffnungshuette Oberhausen Klemmplatte, insbesondere zur Befestigung von Strassenbahnschienen auf Bruecken oder aehnlichen Konstruktionen
FR1137820A (fr) * 1954-10-04 1957-06-04 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la fixation des rails sur les traverses
LU41772A1 (de) * 1962-05-24 1962-07-24
DE1271936B (de) * 1965-12-07 1968-07-04 Funcke & Hueck Kranschienenbefestigung
DE1658309A1 (de) * 1966-12-27 1970-09-17 Goodrich Co B F Nachgiebiger Schienenhalter
DE8802028U1 (de) * 1988-02-17 1988-05-26 Elastogran Kunststoff-Technik Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
HUT58377A (en) * 1989-04-18 1992-02-28 Schwarzheide Synthesewerk Veb Insulating- and spring-element or clamping element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9325757A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EE03032B1 (et) 1997-08-15
HU9403296D0 (en) 1995-02-28
DE4220112C2 (de) 1997-04-24
RU94046304A (ru) 1996-10-10
AU4307393A (en) 1994-01-04
HUT71753A (en) 1996-01-29
PL172756B1 (pl) 1997-11-28
DE4220112A1 (de) 1994-01-05
EP0648290B1 (de) 1997-10-15
WO1993025757A1 (de) 1993-12-23
DE59307556D1 (de) 1997-11-20
ATE159307T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
EP2245226B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP2188449B1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
WO2010017843A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
EP3008245B1 (de) Anordnung für einen schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
DE1759684A1 (de) Verankerung fuer Fahrschienen von Gleisfahrzeugen
EP0794290A1 (de) Seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
EP1709249B1 (de) Hochelastischer elektrisch isolierender schienenstützpunkt
DE102008032354B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
WO2012025146A1 (de) Unterlegplatte für ein schienenbefestigungssystem, system zum befestigen einer schiene und verfahren zum sanieren eines schienenbefestigungspunktes
WO1994005859A1 (de) Elastisches schienenbefestigungssystem mit schienennagel
DE19632796C2 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
EP0648290B1 (de) Schienenbefestigung mit federelement aus kunststoff
EP0012265B1 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung
EP0641408B1 (de) Befestigungssystem für schienen auf unterschwellung einer gleisanlage
DE4031540C2 (de) Schienenlager
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
EP3850155B1 (de) Führungsplatte und schienenbefestigungspunkt
AT372433B (de) Vorrichtung zur schienenbefestigung
DE4216015C2 (de) Befestigungssystem für Schienen auf Unterschwellung einer Gleisanlage
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
EP2644774A2 (de) Schienenbefestigungssystem mit einbetonierten Stürzringen und Betonankern
LU82925A1 (de) Vorrichtung zur schienenbefestigung an quer-,laengsschwellen,insbesondere holzschwellen,und sonstigen schienenstuetzpunkten im eisenbahnoberbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 159307

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20001209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050618