EP0647741A1 - Schutz für Unterputzgeräte - Google Patents

Schutz für Unterputzgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0647741A1
EP0647741A1 EP94890170A EP94890170A EP0647741A1 EP 0647741 A1 EP0647741 A1 EP 0647741A1 EP 94890170 A EP94890170 A EP 94890170A EP 94890170 A EP94890170 A EP 94890170A EP 0647741 A1 EP0647741 A1 EP 0647741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flush
protection according
peripheral wall
protective hood
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647741B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Hutterer and Lechner GmbH
Original Assignee
Hutterer & Lechner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutterer & Lechner KG filed Critical Hutterer & Lechner KG
Publication of EP0647741A1 publication Critical patent/EP0647741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647741B1 publication Critical patent/EP0647741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals

Definitions

  • the invention relates to protection for flush-mounted devices, in particular flush-mounted siphons and floor drains, as well as a structural unit formed from a flush-mounted device and a protective covering the flush-mounted device, and a method for assembling the structural unit.
  • a flush-mounted device such as a flush-mounted siphon or a floor drain
  • a flush-mounted device such as a flush-mounted siphon or a floor drain
  • it can not only be used during installation, but also during subsequent construction work, e.g.
  • subsequent construction work e.g.
  • the flush-mounted device has parts that protrude beyond the surface of the building (wall, floor, etc.), such as a connecting pipe.
  • a subsequent replacement of the already installed flush-mounted device may be necessary, which is cumbersome and may require chiseling work.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide protection for a flush-mounted device, the protection reliably protecting the flush-mounted device from damage during bricking-in and then being able to be removed in a simple manner at least so far that it no longer disturbs.
  • the protection is designed as a thin-walled protective hood which has an end wall and an adjoining one Has peripheral wall enclosing the interior, wherein the protective hood is supported on the flush-mounted device, preferably over the peripheral wall.
  • the part of the protective hood which is not required and which projects over the surface of the building is separated from the walled-in part thereof, preferably cut off. This has the advantage that the part of the protection which is not removed forms a lining for the cavity which accommodates the flush-mounted device.
  • the end wall and the peripheral wall preferably have a maximum thickness of 2 mm, in particular a thickness between 0.5 and 1.5 mm, as a result of which only a little material is required for the protective hood, so that it can be produced inexpensively.
  • Ease of manufacture combined with good rigidity and low costs for the protective hood are provided if it is made of plastic, in particular polypropylene or recycled plastic.
  • An advantageous manufacturing process for the protective hood according to the invention is the injection molding process.
  • the peripheral wall can expediently be walled in with its free edge, which advantageously has a bulge projecting outwards.
  • the walled-in part of the protective hood is firmly anchored in the structure, so that the protective hood cannot be removed accidentally.
  • the free edge of the peripheral wall is advantageously adapted to the outer contour of a flush-mounted device.
  • the free edge of the peripheral wall is expediently supported on the flush-mounted device in order to increase the rigidity of the protective hood.
  • the protective hood is also held on the flush-mounted device even if it has not yet been bricked up, so that the protective hood can also function as a transport protection.
  • the protective hood with its free edge is expediently pushed onto the flush-mounted device.
  • the free edge of the peripheral wall is advantageously connected to the flush-mounted device by means of a snap connection.
  • the circumferential wall of the protective hood has a part walled into the structure and a circumferential wall part protruding beyond the surface of the structure, expediently at least the circumferential wall part protruding from the structure being provided with mutually parallel ribs and grooves lying between the ribs extend approximately parallel to the building surface or the front wall of the protective hood.
  • the grooves make it easy to separate the part of the protective hood that is not required after completion of the building by cutting the protective hood along a groove with the knife.
  • the ribs and grooves are arranged only in the area that may protrude from the building at most, which means that it is immediately apparent whether the concealed device is walled in sufficiently deep. If the installation depth is insufficient, a smooth part of the peripheral wall would be visible on the outside.
  • the wall thickness at the base of the groove is a maximum of 1 mm, preferably a maximum of 0.5 mm.
  • a preferred embodiment is characterized in that the grooves are interrupted by slot-shaped recesses which penetrate the peripheral wall. This makes it possible to place a knife in a groove without the risk of injury.
  • the recesses have a minimum length of 10 mm.
  • the recesses of one groove are preferably arranged offset to the recesses of an adjacent groove.
  • a particularly high stiffness of the protective hood can be achieved in that the circumferential wall is provided on the inside with one or more stiffening ribs and in that the end wall is provided with stiffening ribs which preferably extend in a star shape or crosswise over the end wall.
  • the stiffening ribs can have a bead-like design or, according to another embodiment, can be placed on the end wall and can be formed in one piece with the latter.
  • the end wall has an outwardly protruding hat-shaped extension into which a part of the concealed device protruding above the surface of the building, such as for example a connecting pipe can be used. In this way, a particularly good hold of the protective hood on the flush-mounted device is achieved.
  • a unit consisting of a flush-mounted device and a protection covering the flush-mounted device is characterized in that the protection is designed as a protective hood according to the invention.
  • a method for installing a structural unit of this type is characterized in that the structural unit is walled into the structure, with part of the protective hood protruding above the surface of the structure, and that after the surface of the structure has been completed, such as producing a plaster or attaching tiles , the part of the protective hood protruding beyond the surface of the building is cut off, in particular cut off with a knife.
  • FIG. 1 of the drawing shows a vertical section through a siphon built into a wall with a protective hood attached.
  • FIG. 2 is an illustration of a view in the direction of arrow 11 of FIG. 1, but with the siphon not walled in.
  • the embodiment shown in the drawing relates to a washing machine built-in siphon.
  • the siphon 1 has a housing 2 made of plastic, in the interior 3 of which an odor barrier is installed.
  • the waste water from the washing machine enters the siphon 1 through an inlet connection 4, which is provided on the front side wall 5 of the housing 2, and leaves it via an outlet connection 6.
  • the siphon 1 has on the top 7 of the housing 2, a ventilation valve 8.
  • the housing 2 is provided with a cover 9, which is connected to the housing 2 of the siphon via a snap connection 10.
  • the housing 2 of the siphon 1 and the cover 9 extend at least in part into the interior 11 of a protective cover 12 pushed onto the housing 2 or cover 9.
  • the protective hood 12 has an end wall 13 and a peripheral wall 14 adjoining it and forming the interior 11. Both the peripheral wall 14 and the end wall 13 are made as thin as possible. They have a maximum thickness of 2 mm, preferably a thickness between 0.5 and 1.5 mm.
  • the protective hood 12 is made in one piece from plastic, such as polypropylene or recycled plastic, by injection molding.
  • a part 14 'of the peripheral wall 14 of the protective hood 12 is walled into a building - in the exemplary embodiment shown, a masonry wall 15.
  • the walled-in part 14 ' has a free edge 16 which is provided with an outwardly projecting bead 17.
  • This bead 17 provides good anchoring of the protective hood 12 in the masonry wall 15, so that unintentional removal of the protective hood 12 is not possible.
  • the free edge 16, like the peripheral wall 14, is adapted to the outer contour of the housing 2 of the siphon 1 and its cover 9, so that the protective cover sits tightly on the siphon 1 and its cover 9.
  • the outwardly projecting part 14 ′′ of the peripheral wall 14 of the protective hood 12 is provided with ribs 18 and with grooves 19 lying between the ribs 18, which extend over the entire circumference of the protective hood 12.
  • the wall thickness at the base of the groove is a maximum of 1 mm, preferably a maximum of 0.5 mm.
  • the outwardly projecting and ultimately no longer required part 14 of the protective hood 12 can be easily separated after finishing the masonry wall 15, in the exemplary embodiment shown after attaching the tiles 20, with a knife which is guided along a groove 19.
  • the grooves 19 have slot-shaped recesses 21 in the base of the groove which penetrate the peripheral wall 14 and which allow the insertion of a knife tip for the purpose of separating the non-walled part 14 ′′ of the protective hood 12 without the knife slipping off.
  • the recesses 21 expediently have a minimum length of 10 mm and are each offset from the recesses 21 of an adjacent groove 19, so that almost no weakening of the peripheral wall 14 of the protective hood 12 is caused by the recesses 21.
  • the ribs 18 and grooves 19 are advantageously arranged only in the part 14 ′′ of the peripheral wall that is allowed to look out of the masonry wall 15 at most. This makes it immediately apparent whether the flush-mounted device is installed deep enough in the wall. If the installation depth is insufficient, a smooth-walled part 14 'of the peripheral wall 14 would be visible from the outside; the part 14 '' with ribs and grooves thus indicates the minimum installation depth.
  • the circumferential wall 14 is provided on the inside with a plurality of stiffening ribs 22, which are arranged in a continuation of stiffening ribs 23 arranged on the end wall 13, which protrude up to and support the housing 2 of the siphon.
  • the stiffening ribs 23 arranged on the end face 13 run in a cross shape, etc. starting from a hat-like extension 24 of the end wall 13, which serves to receive a part of the concealed device protruding beyond the surface 25 of the building 15, that is to say beyond the surface 25 of the masonry wall 15, in the exemplary embodiment of the inlet connection 4 shown.
  • this hat-like extension 24 enables the protective hood 12 to be held particularly well.
  • the stiffening ribs 22, 23 are placed on the peripheral wall 14 or end wall 13 and are produced in one piece therewith.
  • the remaining in the masonry wall 15 part 14 'of the peripheral wall 14 forms a lining for the masonry wall 15, so that an always clean, the siphon 1 receiving space in the masonry wall 15 is ensured.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but can be modified in various ways.
  • the protective hood 12 can be used not only for sanitary installations, but also for other devices.
  • the stiffening ribs 22, 23 and the outer shape of the protective hood 12 there is full freedom of design. This does not have to be box-shaped, as in the illustrated embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Ein Schutz für ein Unterputzgerät (1), wie einen Unterputzsifon (1), ist zur Erzielung eines optimalen Schutzes mit einfachen Mitteln und zwecks Freilegens des Unterputzgerätes, sobald der Schutz nicht mehr benötigt wird, als dünnwandige Schutzhaube (12) ausgebildet, die eine Stirnwand (13) sowie eine an diese anschließende, einen Innenraum (11) umschließende Umfangswand (14) aufweist, wobei die Schutzhaube (12) am Unterputzgerät (1) abgestützt ist (Fig. 1). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutz für Unterputzgeräte, insbesondere Unterputzsifone und Bodenabläufe sowie eine Baueinheit, gebildet aus einem Unterputzgerät und einem das Unterputzgerät bedeckenden Schutz und ein Verfahren zum Montieren der Baueinheit.
  • Beim Einbau eines Unterputzgerätes, wie eines Unterputzsifones oder eines Bodenablaufes, an einer Baustelle eines Bauwerkes kann es nicht nur beim Einbau, sondern auch bei nachfolgenden Bauarbeiten, wie z.B. beim Aufbringen eines Feinputzes oder beim Anbringen von Fliesen, leicht zu einer Beschädigung des eingebauten Gerätes kommen. Dies insbesondere dann, wenn das Unterputzgerät über die Oberfläche des Bauwerks (Mauerwand, Boden etc.) vorragende Teile, wie beispielsweise ein Anschlußrohr, aufweist. Hierdurch kann ein nachträglicher Ersatz des bereits eingebauten Unterputzgerätes erforderlich sein, was umständlich ist und Stemmarbeiten erfordern kann.
  • Zum Schutz solcher Unterputzgeräte ist es bekannt, diese mit einem Styroporblock während der nach dem Einmauern des Unterputzgerätes folgenden Bauphase zu schützen. Wenn dieser Styroporblock miteingemauert wird, ist ein Entfernen desselben umständlich und zeitaufwendig.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich beim Einbau eines Unterputzgerätes dadurch, daß der Hohlraum, in den das Unterputzgerät im Bauwerk eingebettet ist, von rohem Mauerwerk gebildet ist, wodurch das Gerät ständig der Gefahr einer Verschmutzung preisgegeben ist. Dies ist für heikle Geräte, wie z.B. Steuerventile, Belüftungsventile etc. nachteilig, da diese durch lose Mauerwerksteile, Sand, Steinchen usw. in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können. Um dies auszuschalten, müßte der Hohlraum ebenfalls verputzt oder ausgekleidet werden, was zusätzliche Kosten verursachen würde und wegen der Enge des Hohlraumes nur schwierig durchzuführen ist, so daß hierauf meist verzichtet wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Schutz für ein Unterputzgerät zu schaffen, wobei der Schutz das Unterputzgerät beim Einmauern zuverlässig vor Beschädigungen bewahrt und anschließend in einfacher Weise zumindest so weit entfernt werden kann, daß er nicht mehr stört.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schutz als dünnwandige Schutzhaube ausgebildet ist, die eine Stirnwand sowie eine an diese anschließende, einen Innenraum umschließende Umfangswand aufweist, wobei die Schutzhaube am Unterputzgerät abgestützt ist, vorzugsweise über die Umfangswand.
  • Nach dem Einmauern des Unterputzgerätes mitsamt der Schutzhaube und Fertigstellen der Oberfläche des das Unterputzgerät aufnehmenden Bauwerkes wird der nicht benötigte und über die Oberfläche des Bauwerkes vorragende Teil der Schutzhaube vom eingemauerten Teil derselben abgetrennt, vorzugsweise abgeschnitten. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der nicht entfernte Teil des Schutzes eine Auskleidung für den das Unterputzgerät aufnehmenden Hohlraum bildet.
  • Vorzugsweise weisen die Stirnwand und die Umfangswand eine maximale Dicke von 2 mm, insbesondere eine Dicke zwischen 0,5 und 1,5 mm, auf, wodurch nur wenig Material für die Schutzhaube benötigt wird, so daß diese kostengünstig herstellbar ist.
  • Eine leichte Herstellbarkeit verbunden mit guter Steifigkeit sowie geringen Kosten für die Schutzhaube sind gegeben, wenn diese aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder Recycling-Kunststoff, gefertigt ist.
  • Ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Schutzhaube ist das Spritzgußverfahren.
  • Zweckmäßig ist die Umfangswand mit ihrem freien Rand einmauerbar, der vorteilhaft einen nach außen vorspringenden Wulst aufweist. Hierdurch ist der eingemauerte Teil der Schutzhaube fest im Bauwerk verankert, so daß die Schutzhaube nicht versehentlich abgezogen werden kann.
  • Zur Platzeinsparung ist vorteilhaft der freie Rand der Umfangswand an die Außenkontur eines Unterputzgerätes angepaßt.
  • Zweckmäßig ist zwecks Erhöhung der Steifigkeit der Schutzhaube der freie Rand der Umfangswand am Unterputzgerät abgestützt. Hierdurch ist weiters ein Halt der Schutzhaube am Unterputzgerät auch dann gegeben, wenn dieses noch nicht eingemauert ist, so daß die Schutzhaube auch als Transportschutz fungieren kann.
  • Zweckmäßig ist die Schutzhaube mit ihrem freien Rand auf das Unterputzgerät aufgeschoben.
  • Um einen guten Halt der Schutzhaube am Unterputzgerät zu erzielen, ist vorteilhaft der freie Rand der Umfangswand mittels einer Schnappverbindung mit dem Unterputzgerät verbunden.
  • Es ist auch möglich, den freien Rand der Umfangswand zumindest stellenweise mit dem Unterputzgerät durch eine Schweißverbindung zu verbinden oder eventuell mit dem Gehäuse oder einem Gehäuseteil des Unterputzgerätes einteilig herzustellen, wodurch von der Schutzhaube eine gewisse Garantiefunktion hinsichtlich der Neuheit und Unverletztheit des Unterputzgerätes übernommen wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Umfangswand der Schutzhaube einen in das Bauwerk eingemauerten Teil und einen über die Oberfläche des Bauwerkes vorragenden Umfangswandteil aufweist, wobei zweckmäßig zumindest der aus dem Bauwerk vorragende Umfangswandteil mit zueinander parallelen Rippen und zwischen den Rippen liegenden Rillen versehen ist, die sich etwa parallel zur Bauwerksoberfläche oder der Stirnwand der Schutzhaube erstrecken.
  • Die Rillen ermöglichen ein leichtes Trennen des nicht benötigten Teiles der Schutzhaube nach Fertigstellen des Bauwerkes, indem die Schutzhaube entlang einer Rille mit dem Messer durchgeschnitten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rippen und Rillen nur in dem Bereich angeordnet, der maximal aus dem Bauwerk ragen darf, wodurch sofort erkennbar ist, ob das Unterputzgerät genügend tief eingemauert ist. Bei ungenügender Einbautiefe wäre außen ein glatter Teil der Umfangswand sichtbar.
  • Um ein leichtes Abtrennen des nicht benötigten Teiles der Schutzhaube zu ermöglichen, beträgt die Wandstärke am Rillengrund maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen von schlitzförmigen Ausnehmungen, die die Umfangswand durchsetzen, unterbrochen sind. Hierdurch gelingt es, ohne Verletzungsgefahr ein Messer in einer Rille anzusetzen.
  • Zu diesem Zweck weisen die Ausnehmungen eine Mindestlänge von 10 mm auf.
  • Um trotz der Ausnehmungen eine genügende Stabilität der Schutzhaube zu erzielen, sind vorzugsweise die Ausnehmungen einer Rille zu den Ausnehmungen einer benachbarten Rille versetzt angeordnet.
  • Eine besonders hohe Steifigkeit der Schutzhaube läßt sich dadurch erzielen, daß die Umfangswand innenseitig mit einer oder mehreren Versteifungsrippen versehen ist und daß weiters die Stirnwand mit Versteifungsrippen versehen ist, die sich vorzugsweise sternförmig oder kreuzweise über die Stirnwand erstrecken.
  • Die Versteifungsrippen können sickenartig ausgebildet sein oder nach einer anderen Ausführungsform auf die Stirnwand aufgesetzt und mit dieser einstückig ausgebildet sein.
  • Um die Lage eines über die Oberfläche des Bauwerkes ragenden Teiles des Unterputzgerätes auch bei aufgesetzter Schutzhaube leicht zu erkennen, weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Stirnwand eine nach außen ragende hutförmige Erweiterung auf, in die ein über die Oberfläche des Bauwerks ragender Teil des Unterputzgerätes, wie beispielsweise ein Anschlußrohr, einsetzbar ist. Hierdurch wird auch ein besonders guter Halt der Schutzhaube an dem Unterputzgerät erzielt.
  • Eine Baueinheit, die aus einem Unterputzgerät und einem das Unterputzgerät bedeckenden Schutz besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz als erfindungsgemäße Schutzhaube ausgebildet ist.
  • Ein Verfahren zum Einbau einer Baueinheit dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit in das Bauwerk eingemauert wird, wobei ein Teil der Schutzhaube über die Oberfläche des Bauwerkes herausragt, und daß nach Fertigstellen der Oberfläche des Bauwerkes, wie Herstellen eines Putzes oder Anbringen von Fliesen, der über die Oberfläche des Bauwerkes vorragende Teil der Schutzhaube abgetrennt, insbesondere mit einem Messer abgeschnitten wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Vertikalschnitt durch einen in eine Wand eingebauten Sifon mit aufgesetzter Schutzhaube. Fig. 2 ist eine Darstellung einer Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 der Fig. 1, jedoch mit nicht eingemauertem Sifon.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform betrifft einen Waschmaschinen-Einbausifon. Der Sifon 1 weist ein aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse 2 auf, in dessen Innerem 3 eine Geruchssperre eingebaut ist. Das Abwasser der Waschmaschine tritt durch einen Eintrittsstutzen 4, der an der vorderen Seitenwand 5 des Gehäuses 2 vorgesehen ist, in den Sifon 1 ein und verläßt diesen über einen Austrittsstutzen 6. Der Sifon 1 weist an der Oberseite 7 des Gehäuses 2 ein Belüftungsventil 8 auf. Zum Schutz des Belüftungsventils 8 ist das Gehäuse 2 mit einer Abdeckhaube 9 versehen, die mit dem Gehäuse 2 des Sifons über eine Schnappverbindung 10 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 2 des Sifons 1 und die Abdeckhaube 9 erstrecken sich zumindest mit einem Teil in den Innenraum 11 einer auf das Gehäuse 2 bzw. die Abdeckhaube 9 aufgeschobenen Schutzhaube 12.
  • Die Schutzhaube 12 weist eine Stirnwand 13 sowie eine an diese anschließende, den Innenraum 11 bildende Umfangswand 14 auf. Sowohl die Umfangswand 14 als auch die Stirnwand 13 sind möglichst dünnwandig ausgebildet. Sie weisen eine maximale Dicke von 2 mm, vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 und 1,5 mm, auf. Die Schutzhaube 12 ist einteilig aus Kunststoff, wie Polypropylen oder Recycling-Kunststoff, im Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Teil 14' der Umfangswand 14 der Schutzhaube 12 in ein Bauwerk - beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mauerwerkswand 15 - eingemauert. Der eingemauerte Teil 14' weist einen freien Rand 16 auf, der mit einem nach außen vorspringenden Wulst 17 versehen ist. Dieser Wulst 17 gibt eine gute Verankerung der Schutzhaube 12 in der Mauerwerkswand 15, so daß ein unbeabsichtigtes Entfernen der Schutzhaube 12 nicht möglich ist. Der freie Rand 16 ist ebenso wie die Umfangswand 14 an die Außenkontur des Gehäuses 2 des Sifons 1 und dessen Abdeckhaube 9 angepaßt, so daß die Schutzhaube stramm auf dem Sifon 1 und dessen Abdeckhaube 9 sitzt.
  • Fig. 1 zeigt, daß der nach außen ragende Teil 14'' der Umfangswand 14 der Schutzhaube 12 mit Rippen 18 und mit zwischen den Rippen 18 liegenden Rillen 19 versehen ist, die sich über den gesamten Umfang der Schutzhaube 12 erstrecken. Die Wandstärke am Rillengrund beträgt maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm. Der nach außen ragende und letztendlich nicht mehr benötigte Teil 14 der Schutzhaube 12 kann nach Fertigstellen der Mauerwerkswand 15, beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Anbringen der Fliesen 20, mit einem Messer, das entlang einer Rille 19 geführt wird, leicht abgetrennt werden.
  • Die Rillen 19 weisen im Rillengrund schlitzförmige, die Umfangswand 14 durchsetzende Ausnehmungen 21 auf, die das Einsetzen einer Messerspitze zum Zweck des Abtrennens des nicht eingemauerten Teiles 14'' der Schutzhaube 12 ermöglichen, ohne daß das Messer abrutschen kann. Die Ausnehmungen 21 weisen zweckmäßig eine Mindestlänge von 10 mm auf und sind jeweils versetzt zu den Ausnehmungen 21 einer benachbarten Rille 19 angeordnet, so daß durch die Ausnehmungen 21 nahezu keine Schwächung der Umfangswand 14 der Schutzhaube 12 verursacht wird.
  • Vorteilhaft sind die Rippen 18 und Rillen 19 nur in dem Teil 14'' der Umfangswand angeordnet, der maximal aus der Mauerwerkswand 15 herausschauen darf. Hierdurch ist sofort erkennbar, ob das Unterputzgerät genügend tief in der Wand eingebaut ist. Bei ungenügender Einbautiefe würde nämlich ein glattwandiger Teil 14' der Umfangswand 14 von außen sichtbar sein; der Teil 14'' mit Rippen und Rillen gibt somit die Mindesteinbautiefe an.
  • Die Umfangswand 14 ist innenseitig mit mehreren Versteifungsrippen 22 versehen, die in Fortsetzung von an der Stirnwand 13 angeordneten Versteifungsrippen 23 angeordnet sind, die bis zum Gehäuse 2 des Sifons ragen und dieses abstützen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verlaufen die an der Stirnseite 13 angeordneten Versteifungsrippen 23 kreuzförmig, u.zw. ausgehend von einer hutartigen Erweiterung 24 der Stirnwand 13, die dazu dient, einen über die Oberfläche 25 des Bauwerkes 15, also über die Oberfläche 25 der Mauerwerkswand 15, ragenden Teil des Unterputzgerätes, im dargestellten Ausführungsbeispiel des Eintrittsstutzens 4, aufzunehmen. Hierdurch läßt sich auch bei aufgesetzter Schutzhaube 12 in einfacher Weise die Lage des Eintrittsstutzens 4 erkennen. Außerdem ermöglicht diese hutartige Erweiterung 24 einen besonders guten Halt der Schutzhaube 12. Die Versteifungsrippen 22, 23 sind auf die Umfangswand 14 bzw. Stirnwand 13 aufgesetzt und mit diesen einstückig hergestellt.
  • Der in der Mauerwerkswand 15 verbleibende Teil 14' der Umfangswand 14 bildet eine Auskleidung für die Mauerwerkswand 15, so daß ein stets sauberer, den Sifon 1 aufnehmender Raum in der Mauerwerkswand 15 sichergestellt ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist die Schutzhaube 12 nicht nur für Sanitärinstallationen, sondern auch für andere Geräte verwendbar. Hinsichtlich der Anordnung der Versteifungsrippen 22, 23 und der äußeren Form der Schutzhaube 12 besteht volle Gestaltungsfreiheit. Diese muß keineswegs, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, schachtelförmig ausgebildet sein.

Claims (24)

  1. Schutz für Unterputzgeräte (1), insbesondere Unterputzsifone (1) und Bodenabläufe, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz als dünnwandige Schutzhaube (12) ausgebildet ist, die eine Stirnwand (13) sowie eine an diese anschließende, einen Innenraum (11) umschließende Umfangswand (14) aufweist, wobei die Schutzhaube (12) am Unterputzgerät (1) abgestützt ist, vorzugsweise über die Umfangswand (14).
  2. Schutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (13) und die Umfangswand (14) eine maximale Dicke von 2 mm, insbesondere eine Dicke zwischen 0,5 und 1,5 mm, aufweisen.
  3. Schutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (12) aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder Recycling-Kunststoff, gefertigt ist.
  4. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (12) im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
  5. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (14) mit ihrem freien Rand (16) einmauerbar ist, der vorteilhaft einen nach außen vorspringenden Wulst (17) aufweist.
  6. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (16) der Umfangswand (14) an die Außenkontur eines Unterputzgerätes (1) angepaßt ist.
  7. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (16) der Umfangswand (14) am Unterputzgerät (1) abgestützt ist.
  8. Schutz einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (12) mit ihrem freien Rand (16) auf das Unterputzgerät (1) aufgeschoben ist.
  9. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (16) der Umfangswand (14) mittels einer Schnappverbindung mit dem Unterputzgerät (1) verbunden ist.
  10. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (16) der Umfangswand (14) zumindest stellenweise mit dem Unterputzgerät (1) durch eine Schweißverbindung verbunden ist.
  11. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (14) der Schutzhaube einen in das Bauwerk (15) eingemauerten Teil (14') und einen über die Oberfläche (25) des Bauwerkes (15) vorragenden Umfangswandteil (14'') aufweist.
  12. Schutz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der aus dem Bauwerk (15) vorragende Umfangswandteil (14'') mit zueinander parallelen Rippen (18) und zwischen den Rippen (18) liegenden Rillen (19) versehen ist, die sich etwa parallel zur Bauwerksoberfläche (25) oder der Stirnwand (13) der Schutzhaube (12) erstrecken.
  13. Schutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (18) und Rillen (19) nur in dem Bereich (14'') angeordnet sind, der maximal aus dem Bauwerk ragen darf.
  14. Schutz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke am Rillengrund maximal 1 mm beträgt, vorzugsweise maximal 0,5 mm.
  15. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (19) von schlitzförmigen Ausnehmungen (21), die die Umfangswand (14) durchsetzen, unterbrochen sind.
  16. Schutz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21) eine Mindestlänge von 10 mm aufweisen.
  17. Schutz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21) einer Rille (19) zu den Ausnehmungen (21) einer benachbarten Rille (19) versetzt angeordnet sind.
  18. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (14) innenseitig mit einer oder mehreren Versteifungsrippen (22) versehen ist.
  19. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (13) mit Versteifungsrippen (23) versehen ist, die sich vorzugsweise sternförmig oder kreuzweise über die Stirnwand (13) erstrecken.
  20. Schutz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen sickenartig ausgebildet sind.
  21. Schutz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (22, 23) auf die Umfangswand (14) und die Stirnwand (13) aufgesetzt und mit diesen einstückig ausgebildet sind.
  22. Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (13) eine nach außen ragende hutförmige Erweiterung (24) aufweist, in die ein über die Oberfläche (25) des Bauwerks (15) ragender Teil (4) des Unterputzgerätes (1), wie beispielsweise ein Anschlußrohr (4), einsetzbar ist.
  23. Baueinheit, gebildet aus einem Unterputzgerät (1) und einem das Unterputzgerät (1) bedeckenden Schutz, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz als Schutzhaube (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
  24. Verfahren zum Einbauen einer Baueinheit (1, 12) nach Anspruch 23 in ein Bauwerk (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1, 12) in das Bauwerk (15) eingemauert wird, wobei ein Teil (14'') der Schutzhaube (12) über die Oberfläche (25) des Bauwerkes (15) herausragt, und daß nach Fertigstellen der Oberfläche (25) des Bauwerkes (15), wie Herstellen eines Putzes oder Anbringen von Fliesen (20), der über die Oberfläche (25) des Bauwerkes (15) vorragende Teil (14'') der Schutzhaube (12) abgetrennt, insbesondere mit einem Messer abgeschnitten wird.
EP19940890170 1993-10-11 1994-10-11 Schutz für Unterputzgeräte Expired - Lifetime EP0647741B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204193A AT400051B (de) 1993-10-11 1993-10-11 Schutz für unterputzgeräte
AT204193 1993-10-11
AT2041/93 1993-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647741A1 true EP0647741A1 (de) 1995-04-12
EP0647741B1 EP0647741B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=3526520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940890170 Expired - Lifetime EP0647741B1 (de) 1993-10-11 1994-10-11 Schutz für Unterputzgeräte

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0647741B1 (de)
AT (1) AT400051B (de)
CZ (1) CZ286685B6 (de)
DE (1) DE59409966D1 (de)
HR (1) HRP940638B1 (de)
HU (1) HU213499B (de)
PL (1) PL175524B1 (de)
SK (1) SK284660B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854243A2 (de) * 1997-01-18 1998-07-22 Hans Grohe GmbH & Co. KG Unterputzventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486613A (fr) * 1968-02-16 1970-02-28 Bregnard Louis Cape de protection pour la pose d'une conduite
DE3237418A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Unterputz-einbaukasten
DE3330617C1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 UK-Vertriebsgesellschaft Hans-Jürgen Klose, 4620 Castrop-Rauxel Unterputzkasten für sanitäre Unterputzinstallationen, wie z.B. Armaturen oder Thermostate
DE4038418A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Grohe Kg Hans Unterputzkasten fuer eine sanitaerarmatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486613A (fr) * 1968-02-16 1970-02-28 Bregnard Louis Cape de protection pour la pose d'une conduite
DE3237418A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Unterputz-einbaukasten
DE3330617C1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 UK-Vertriebsgesellschaft Hans-Jürgen Klose, 4620 Castrop-Rauxel Unterputzkasten für sanitäre Unterputzinstallationen, wie z.B. Armaturen oder Thermostate
DE4038418A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Grohe Kg Hans Unterputzkasten fuer eine sanitaerarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854243A2 (de) * 1997-01-18 1998-07-22 Hans Grohe GmbH & Co. KG Unterputzventil
EP0854243A3 (de) * 1997-01-18 1998-12-02 Hans Grohe GmbH & Co. KG Unterputzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409966D1 (de) 2002-01-03
HRP940638A2 (en) 1996-10-31
EP0647741B1 (de) 2001-11-21
HRP940638B1 (en) 1999-04-30
CZ249994A3 (en) 1995-06-14
PL175524B1 (pl) 1999-01-29
PL305348A1 (en) 1995-04-18
CZ286685B6 (en) 2000-06-14
ATA204193A (de) 1995-01-15
HUT68889A (en) 1995-08-28
SK123994A3 (en) 1996-04-03
SK284660B6 (sk) 2005-08-04
AT400051B (de) 1995-09-25
HU213499B (en) 1997-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP3854951B1 (de) Bodenablauf
EP1857606A2 (de) Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung
CH652776A5 (de) Bordstein.
DE2124163C2 (de) Unterputzkabelführungskanal
EP4185751B1 (de) Bauschutz und vorwandelement mit bauschutz
EP0544616A1 (de) Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung
EP0647741B1 (de) Schutz für Unterputzgeräte
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP0027569A1 (de) Fassadenplatte aus einem formbaren Werkstoff
EP0788755B1 (de) Wannenträger, insbesondere Badewannen- und Duschwannenträger
DE102020128292A1 (de) Rahmen für einen Bodenablauf
DE2327769A1 (de) Sanitaerinstallationsteil
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
DE7929663U1 (de) Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton
EP0647742B1 (de) Sifon für eine Abflussinstallation
DE19742806A1 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil
EP4124281B1 (de) Schuhabstreiferwanne, modulares schuhabstreifersystem, sowie herstellungsverfahren für eine schuhabstreiferwanne
DE2948050A1 (de) Bodenablauf
EP0673617B2 (de) Wannenträger
DE9001808U1 (de) Fertigbauelement
EP0736643A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE3740629A1 (de) Wannentraeger, insbesondere duschwannentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 941017

17P Request for examination filed

Effective date: 19950927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960108

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HL HUTTERER & LECHNER GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19941017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HUTTERER & LECHNER G.M.B.H. *HL

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409966

Country of ref document: DE