EP0645215A1 - Befestigungsplatte - Google Patents

Befestigungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0645215A1
EP0645215A1 EP94113032A EP94113032A EP0645215A1 EP 0645215 A1 EP0645215 A1 EP 0645215A1 EP 94113032 A EP94113032 A EP 94113032A EP 94113032 A EP94113032 A EP 94113032A EP 0645215 A1 EP0645215 A1 EP 0645215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
anchoring
grooves
plate surface
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645215B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0645215A1 publication Critical patent/EP0645215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645215B1 publication Critical patent/EP0645215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders

Definitions

  • the invention relates to a fastening plate for components to be used in the field of pneumatics, such as valves or other objects and devices, with a set of anchoring grooves formed in one surface of the plate with mutually identical groove cross-sections, which are suitable for anchoring fastening parts, in particular so-called sliding blocks. wherein the anchoring grooves are arranged parallel and spaced apart next to one another over the plate surface and each extend over the entire length of the plate surface.
  • a mounting plate of this type can be found both in EP 0 358 852 A1 and in DE 40 10 840 A1. It allows the clamping or fastening of components as part of the construction of pneumatic devices. Such components are, for example, valves, maintenance devices, sensors, etc.
  • the components to be fixed are fixed in the anchoring grooves by means of fastening parts.
  • fastening parts For example, so-called sliding blocks or fastening parts arranged directly on the components serve as fastening parts.
  • Medium required for the operation of defined components for example a pressurized fluid such as compressed air or electrical energy, is brought directly to the component in question or, if necessary, by means of supply channels integrated into the mounting plate.
  • the known mounting plates provide a large clamping surface, so that a large number of components can be clamped simultaneously without mutual hindrance.
  • the groove cross sections of the individual anchoring grooves are designed in such a way that even the largest and heaviest of the conceivable components can be permanently fixed securely.
  • certain minimum distances between the anchoring grooves must not be exceeded. This makes it somewhat difficult to fasten small and very small components, which can often only be anchored with the help of specially designed fasteners, which in turn are relatively expensive.
  • the aforementioned object is achieved in that at least one further set of anchoring grooves with mutually identical groove cross-section is formed in this one plate surface, a respective anchoring groove of this further groove set having a smaller groove cross section than a respective anchoring groove of the first groove set, and that the anchoring grooves further Groove set in a side by side arrangement parallel to the anchoring grooves of the first groove set are also distributed over said plate surface, so that the different groove sets interlock.
  • the fastening plate there are at least two sets of anchoring grooves on at least one of the two plate surfaces of the fastening plate, which differ in the groove cross sections of their anchoring grooves.
  • the anchoring grooves of one set of grooves have a larger cross-sectional area than the anchoring grooves of the other set of grooves, otherwise the contouring of the individual anchoring grooves can be similar.
  • the at least two different sets of grooves are each arranged so that they engage in one another so that anchoring grooves of both types of groove are present over the entire width of the plate. This enables larger and smaller components to be placed safely at any point on the panel surface and without complex fasteners to fix, even next to each other.
  • At least two sets with different anchoring grooves can also be arranged on the second plate surface opposite said first plate surface.
  • a plurality of channel-like cavities which run parallel to the anchoring grooves, are expediently provided in the interior of the plate, which result in considerable weight savings. They can also be used as supply channels to carry pressurized fluid, electrical energy or other media, in which case the mounting plate also functions as a medium distributor.
  • fastening plates can be added laterally in order to realize larger clamping surfaces.
  • the mounting plate is made of aluminum material and is in particular designed as an aluminum extrusion, which can be manufactured by the meter and can be easily trimmed to the desired length.
  • all surfaces, including those of the anchoring grooves and the channel-like cavities, are preferably anodically oxidized, so that a type of protective layer results.
  • the two fastening plates 1, 1 'shown have an approximately rectangular outer contour, which is interrupted by a plurality of anchoring grooves 2.
  • Such anchoring grooves 2 are formed in both large-area plate surfaces 3, 4, which are preferably essentially flat in the rest. Layers laid through the two plate surfaces 3, 4 run parallel to one another.
  • At least one anchoring groove 2 is also expediently embedded in each of the two narrow side surfaces 11 that extend between the two plate surfaces 3, 4.
  • All anchoring grooves 2 have a linear extension and run in the longitudinal direction (double arrow 12) of the associated mounting plate 1, 1 '.
  • the anchoring grooves 2 assigned to a respective plate surface are arranged in a row next to one another at a distance transversely to the longitudinal direction 12 of the plate, that is to say in the width direction 13.
  • the anchoring grooves 2 expediently run completely through the fastening plate 1, 1 'in the longitudinal direction 12, so that they are open on the two opposite plate end faces 7, 7'.
  • the cross-sectional contours of the anchoring grooves 2 with one another are expediently similar in the mathematical sense. Viewed in cross section, the lengths of the corresponding contour sections are preferably proportional to one another. However, there are deviations in some of the anchoring grooves 2 in the size of the groove cross-section, that is to say in the cross-sectional area of the entire anchoring groove 2, which is still to be discussed.
  • the plate thickness or height is measured in the thickness direction indicated according to double arrow 14 and corresponds to the correspondingly measured distance between the two large-area plate surfaces 3, 4.
  • the cross-sectional shape as such of the anchoring grooves 2 is basically arbitrary.
  • T-slots are useful as they are provided in the exemplary embodiments which, starting from the assigned plate surface 3, 4, initially have a narrower groove neck 15 and then a wider anchoring section 16 in the thickness direction 14.
  • Groove neck 15 and anchoring section 16 extend in the longitudinal direction 12, so that each groove neck 15 forms a slot-like longitudinal opening, via which a respective anchoring groove 2 opens to the assigned plate surface 3, 4.
  • the anchoring section 16 is designed with a rectangular cross-sectional contour.
  • a respective anchoring section 16 has a trapezoidal contour, the parallel base lines of the trapezoid running parallel to the plate surfaces 3, 4 and the narrower groove neck 15, which creates the connection to the plate surface, is centered on the side of the larger of the two trapezoidal base sides.
  • the transitions between the base lines and the side lines of a respective trapezoid can be rounded or deepened in the manner of an undercut.
  • fastening parts 17 can be releasably used with a holding part 18. This is shown in FIG. 2 using three exemplary embodiments.
  • the fastening parts 17 allow any components to be fixed to the assigned plate surface 3, 4 such a component is indicated schematically at 22 in FIG. These are preferably components 22 which are used in pneumatically actuated devices, for example valves, control blocks, service units for compressed air, filters, regulators, sensors, etc.
  • the fastening parts 17 permit the attachment of one or more further fastening plates 1 ′′ in order to to increase the available clamping area. In particular, it is intended to add further fastening plates 1 ′′ on the longitudinal side, which is indicated in the left half of FIG. 2.
  • the anchoring grooves 2, 23 formed there are aligned along the sides and allow the insertion of at least one fastening part 17 which engages in both anchoring grooves 2, 23 at the same time.
  • the anchoring grooves 2, 23 here practically form coupling devices, the design of which can, however, also vary. It would also be conceivable to form longitudinal hook-like projections which engage behind in the coupled state.
  • the contour of a respective holding section 18 is adapted to the contour of the respectively associated anchoring section 16. It can be essentially complementary to the contour of the anchoring section 16. However, it is expedient to provide sufficient lateral movement play, so that a respective fastening part 17 can be easily positioned at the desired location along the relevant anchoring groove 2.
  • the design of the holding parts 18 will in particular be chosen such that insertion from the assigned plate surface 3, 4 via the groove neck 15 into the assigned anchoring groove 2 is possible.
  • a fastening part 17 in the form of a clamping claw 24 is indicated by way of example in FIG. 2 and projects with a threaded part 25 adjoining the holding part 18 through the groove neck 15 over the plate surface 3.
  • a workpiece or any other component can be clamped to the plate surface 3 in the context of a screw connection.
  • the fastening part 17 can also be part of the component to be clamped itself. It can be designed so that it can be operated manually or by machine.
  • a fastening part 17 is again provided for tensioning the indicated component 22, which projects with a threaded part 25 from the anchoring groove 2 and is guided through a fastening lug 26 provided on the component 22, against which a nut 27 running on the threaded part 25 is screwed.
  • the holding part 18 engages behind the shoulder in the transition region between the narrower groove neck 15 and the wider anchoring section 16 of the associated fastening groove 2 and can thereby be optimally supported.
  • the particular advantage of the fastening plates 1, 1 ' results from the fact that the anchoring grooves 2 provided on the first plate surface 3 have groove cross sections of different sizes. However, there are expediently only two different groove cross sections. Accordingly, a certain number of anchoring grooves 2, 2 'have a larger groove cross section, while the remaining number of anchoring grooves 2, 2''each have a smaller groove cross section compared to the anchoring grooves 2, 2'.
  • the anchoring grooves 2, 2 'of larger cross-section have an identical cross-sectional configuration, they form a first groove set 28.
  • the anchoring grooves 2, 2'', the cross-sectional area of which is smaller than that of the anchoring grooves 2, 2' of the first groove set 28, have the same mutually Cross-sectional shape and represent a second set of grooves 29.
  • the contouring of the anchoring grooves of both sets of grooves 28, 29 is preferably at least essentially similar in a mathematical sense, deviations in the exemplary embodiment only result from the fact that the larger anchoring grooves 2, 2 'of
  • the first set of grooves 28 in the anchoring section 16 in the transition area between the oblique groove flanks 32 and the adjoining support surfaces 33 which run parallel to the first plate surface 3 and merge into the groove neck 15 each have an arcuate contoured longitudinal recess 34 which forms a type of undercut.
  • anchoring grooves for the two groove sets 28, 29 which differ not only in the cross-sectional area and thereby in the groove size, but also in the type of groove.
  • the anchoring grooves of the one set of grooves could have a trapezoidally contoured anchoring section of the type shown, while the anchoring sections of the other set of grooves are rectangularly contoured.
  • the anchoring grooves 2, 2 ', 2''of the two groove sets 28, 29 are arranged in the width direction 13 of the fastening plate 1, 1' parallel to one another and spaced next to one another.
  • the anchoring grooves 2, 2 '; 2, 2 '' of both sets of grooves 28, 29 are each distributed over the first plate surface 3, so that the two sets of grooves 28, 29 interlock, so to speak. In the width direction 13, this results in an alternating succession of anchoring grooves 2 of both sets of grooves 28, 29, the regularly alternating arrangement according to the example being particularly advantageous, but not essential necessary is.
  • anchoring grooves 2, 2 '; 2, 2 '' of the two groove sets 28, 29 are arranged alternately adjacent to one another, with an anchoring groove 2, 2 '' of the second groove set 29 following a respective anchoring groove 2, 2 'of the first groove set 29, could also be between two anchoring grooves of the one groove set two or more anchoring grooves of the other groove set can be arranged, and such an arrangement does not have to be regularly distributed over the width of the plate.
  • the regularly alternating groove arrangement of the exemplary embodiments there is the advantage of an at least substantially uniform groove distribution over the entire plate width, so that 3 anchoring grooves of both groove sizes are available practically at every point on the first plate surface.
  • the first set of grooves 28 is particularly suitable for fastening larger and heavier components.
  • the mounting plates 1, 1 ' are used not only with a horizontal orientation of the plate plane, but also with an oblique or also in a vertical orientation.
  • the second set of grooves with a smaller groove size allows sensitive clamping of smaller and more sensitive components.
  • anchoring grooves of both sets of grooves 28, 29 can be used to clamp a component. Since the anchoring grooves 2, 2 '' of the second groove set 29 have a smaller groove cross section than the anchoring grooves 2, 2 'of the have first set of grooves 28, overall a higher anchoring groove density can be realized on the first plate surface 3 without adversely affecting the strength of the fastening plate 1, 1 '.
  • the anchoring grooves 2, 2 'of the first groove set 28 preferably having a nominal groove neck width of 8 mm and the anchoring grooves 2, 2' 'of the second groove set 29 expediently having a nominal groove neck width of 5 mm exhibit.
  • the different groove cross section of the anchoring grooves 2 of the two groove sets 28, 29 not only results in different widths of the groove necks 15 and the anchoring sections 16 in the exemplary embodiment, but also the groove depth is different in the two groove sets 28, 29.
  • the anchoring grooves 2, 2 'of the first groove set 28 in the exemplary embodiment take up about half to two thirds of the plate thickness, while it is only about a third of the plate thickness for the anchoring grooves 2, 2' 'of the second groove set 29.
  • the groove depth in the first groove set 28 is approximately twice as large as in the second groove set 29.
  • anchoring grooves 2, 2 ''' are also arranged at equal intervals parallel to one another in the width direction 13, distributed over practically the entire width of the plate, on the second larger-area plate surface 4 opposite the first plate surface 3.
  • the anchoring grooves 2, 2''' of the second plate surface 4 are identical to one another, so that there is only a single groove size.
  • the distribution of the anchoring grooves 2, 2 '' 'in the second plate surface 4 is preferably selected such that one of these anchoring grooves 2, 2' '' in the thickness direction 14 is opposite the intermediate region 35 between two immediately adjacent anchoring grooves 2 of the first plate surface 3.
  • the anchoring grooves 2 are practically set to gap, but on opposite plate surfaces. This arrangement leads to a good utilization of the disk volume.
  • the mounting plates 1, 1 ' additionally have to the anchoring grooves 2 via a plurality of channel-like cavities 36 which extend in the longitudinal direction 12 over the entire length of the plate in an orientation parallel to the anchoring grooves 2. They are located in the interior of the fastening plates 1, 1 ', so that they are completely closed on the circumferential side and only open on the end face to the two plate end faces 7, 7'.
  • One, several or all of these channel-like cavities 36 can be used as supply channels 37; in the two exemplary embodiments, this applies to one channel-like cavity 36 in each case.
  • the supply channel 37 in question serves to guide a medium which is required for the operation of a component 22 fixed on the mounting plate 1, 1 '.
  • the medium is electrical energy
  • suitable electrical conductors are expediently laid in the supply channel 37.
  • the medium is a fluid under pressure, in particular compressed air, so that the supply duct 37 constitutes an air duct.
  • the compressed air is introduced into the supply channel 37 in question at an opening at the end, as indicated by the dot-dash line at 38 in FIG.
  • the medium is tapped transversely to the channel extent, which is indicated at 42 in FIG.
  • a branch channel 43 aligned in the thickness direction 14 opens on the one hand into the supply channel 37 and on the other hand onto the outer surface of the fastening plate 1 ', the latter in the exemplary embodiment inside an adjacent anchoring groove 2.
  • a bleed line 44 communicating with the component 22 is then connected to this branch channel 43 in a fluid-tight manner.
  • the tapping points 42 are preferably selected on a case-by-case basis in that there are no branch channels 43 ex works and these are first introduced by the user at the desired point, for example by non-cutting plunge cutting.
  • the supply channel 37 in question comes to lie in the thickness direction 14 below an anchoring groove 2, in particular below an anchoring groove 2 of the first plate surface 3.
  • a plurality of the channel-like cavities 36 serve as anchoring channels 45 which are accessible at the end. They have a circular cross section which enables the screwing in of a self-tapping threaded part which, for example, belongs to a fastening screw 46.
  • components can also be attached to the two end faces 7, 7 ′, in particular fastening elements 47, which are suitable for mounting the assigned fastening plate 1 on a support or any supporting structure. Since the anchoring channels 45 are continuous in the longitudinal direction 12, there are corresponding openings, irrespective of the point at which the fastening plate 1, 1 'is cut to length, which enable a fastening screw 46 to be engaged.
  • the supply channels 45 can have a circular contour interrupted in places, longitudinal groove-like depressions being provided at the interruption points.
  • a special contouring can be dispensed with, since the material of the fastening plates 1, 1 'is aluminum material, so that the threaded parts can be cut without problems even with the existing undisturbed circular cross section.
  • the mounting plates 1, 1 ' are preferably extruded aluminum parts, which are manufactured by the meter and then cut to the desired length. To protect against wear and corrosion, all surfaces, including those within the anchoring grooves 2 and the channel-like cavities 36, are anodized.
  • the anchoring channels 45 are arranged in one plane with the anchoring grooves 2, 2 ′′ ′′ of the second plate surface 4.
  • One anchoring channel 45 is located in the transverse direction 13 between two immediately adjacent anchoring grooves 2, 2 '''.
  • two of the anchoring grooves 2, 2 ''' are expediently located between two adjacent anchoring channels 45.
  • the arrangement can be such that a respective anchoring channel 45 lies in the thickness direction 14 below an anchoring groove 2, 2 'of the first groove set 28, that is in the Area of the groove base of the relevant anchoring grooves 2, 2 '''. This also facilitates the use of the anchoring channels 45 as supply channels 37 if necessary.
  • a plurality of channel-like cavities 36, 36 ' are arranged in a common plane which runs approximately parallel to the thickness of the plate. These channel-like cavities 36 each lie in the thickness direction 14 below an anchoring groove 2, 2 ′′ of the second groove set 29.
  • the supply channel 37 explained above is formed by one of these channel-like cavities 36, 36 ′.
  • Each of these channel-like cavities 36, 36 ' is flanked laterally by two anchoring grooves 2, 2' of the second groove sets 29, which penetrate deeper into the fastening plate 1 'and which also mentioned the one mentioned above Flank the anchoring groove 2, 2 ''.
  • the relevant channel-like cavities 36, 36 ′ are flanked by two anchoring grooves 2, 2 ′′ ′′ lying directly next to one another on the second plate surface 4. In this way, each channel-like cavity 36, 36 'is surrounded by five anchoring grooves in the exemplary embodiment.
  • the channel-like cavities 36, 36 'could also have a circular contour.
  • the wall contour of the channel-like cavities 36, 36 ' is in that of an anchoring recess 2 adjacent areas with the formation of web-shaped wall sections is essentially designed according to the contour of the associated groove wall area.
  • the contour line of the channel-like cavities 36, 36 ' has a first section which runs in the plate plane and runs parallel to the groove base of the associated anchoring groove 2, 2''of the second groove set 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsplatte vorgeschlagen, an deren einer Plattenoberfläche (3) sich Ventile oder sonstige Gegenstände festlegen lassen. In dieser einen Plattenoberfläche (3) sind zwei Sätze (28, 29) von Verankerungsnuten (2', 2'') vorgesehen, die über die Plattenoberfläche (3) verteilt angeordnet sind, so daß die verschiedenen Nutensätze (28, 29) ineinandergreifen. Innerhalb eines jeweiligen Nutensatzes (28, 29) sind die Nutenquerschnitte identisch. Allerdings sind die Nutenquerschnitte des einen Nutensatzes (28) größer als diejenigen des anderen Nutensatzes (29). Auf diese Weise ist eine einfache und sichere Befestigung von Bauelementen unterschiedlicher Größe an ein und derselben Plattenoberfläche (3) möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsplatte für auf dem Gebiet der Pneumatik einzusetzende Bauelemente wie Ventile oder sonstige Gegenstände und Einrichtungen, mit einem in der einen Plattenobenfläche ausgebildeten Satz von Verankerungsnuten mit untereinander gleichem Nutquerschnitt, die zur Verankerung von Befestigungsteilen, insbesondere von sogenannten Nutensteinen, geeignet sind, wobei die Verankerungsnuten parallel und im Abstand nebeneinanderliegend über die Plattenoberfläche verteilt angeordnet sind und sich jeweils über die gesamte Länge der Plattenoberfläche erstrecken.
  • Eine Befestigungsplatte dieser Art geht sowohl aus der EP 0 358 852 A1 als auch aus der DE 40 10 840 A1 hervor. Sie erlaubt das Aufspannen oder Befestigen von Bauelementen im Rahmen des Aufbaues pneumatischer Einrichtungen. Solche Bauelemente sind beispielsweise Ventile, Wartungsgeräte, Sensoren usw. Die festzulegenden Bauelemente werden unter Vermittlung von Befestigungsteilen in den Verankerungsnuten fixiert. Als Befestigungsteile dienen beispielsweise sogenannte Nutensteine oder unmittelbar an den Bauelementen angeordnete Befestigungspartien. Zum Betrieb festgelegter Bauelemente benötigtes Medium, beispielsweise ein unter Druck stehendes Fluid wie Druckluft oder aber elektrische Energie werden direkt an das betreffende Bauelement herangeführt oder gegebenenfalls unter Vermittlung von in die Befestigungsplatte integrierten Versorgungskanälen.
  • Die bekannten Befestigungsplatten stellen zwar eine große Aufspannfläche zur Verfügung, so daß sich eine Vielzahl von Bauelementen ohne gegenseitige Behinderung gleichzeitig aufspannen läßt. Die Nutquerschnitte der einzelnen Verankerungsnuten sind so ausgelegt, daß auch die größten und schwersten der denkbaren Bauelemente dauerhaft sicher fixiert werden können. Damit gleichwohl eine ausreichende Festigkeit der Befestigungsplatte gewährleistet werden kann, dürfen gewisse Mindestabstände der Verankerungsnuten nicht unterschritten werden. Dies erschwert etwas die Befestigung kleiner und kleinster Bauelemente, die sich oft nur unter Zuhilfenahme speziell ausgebildeter Befestigungsteile verankern lassen, die ihrerseits relativ teuer sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache und sichere Befestigung von Bauelementen unterschiedlicher Größe an ein und derselben Plattenoberfläche ermöglicht.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dieser einen Plattenoberfläche mindestens ein weiterer Satz von Verankerungsnuten mit untereinander gleichem Nutquerschnitt ausgebildet ist, wobei eine jeweilige Verankerungsnut dieses weiteren Nutensatzes einen geringeren Nutquerschntt aufweist als eine jeweilige Verankerungsnut des ersten Nutensatzes, und daß die Verankerungsnuten des weiteren Nutensatzes in bezüglich den Verankerungsnuten des ersten Nutensatzes paralleler Nebeneinanderanordnung ebenfalls über die besagte Plattenoberfläche verteilt angeordnet sind, so daß die verschiedenen Nutensätze ineinandergreifen.
  • Auf diese Weise liegen an wenigstens einer der beiden Plattenoberflächen der Befestigungsplatte gleichzeitig mindestens zwei Sätze von Verankerungsnuten vor, die sich durch die Nutquerschnitte ihrer Verankerungsnuten unterscheiden. Die Verankerungsnuten des einen Nutensatzes haben eine größere Querschnittsfläche als die Verankerungsnuten des anderen Nutensatzes, im übrigen kann die Konturierung der einzelnen Verankerungsnuten ähnlich sein. Die wenigstens zwei unterschiedlichen Nutensätze sind jeweils so angeordnet, daß sie ineinandergreifen, so daß über die gesamte Plattenbreite verteilt Verankerungsnuten beider Nutarten vorliegen. Dies ermöglicht es, größere und kleinere Bauelemente an jeder Stelle der Plattenoberfläche sicher und ohne aufwendige Befestigungselemente zu fixieren, selbst unmittelbar nebeneinander. Man ist also nicht gezwungen, bespielsweise die größeren Bauelemente auf der einen und die kleineren Bauelemente auf der anderen Hälfte der Plattenoberfläche zu fixieren, was vor dem Aufbau einer pneumatischen Schaltung aufwendiger Überlegungen in Bezug auf die optimale Verteilung der Bauelemente erfordern würde. Als vorteilhafteste Ausgestaltung wird derzeit angesehen, die Nutensätze so ineinandergreifend anzuordnen, daß abwechselnd jeweils eine Verankerungsnut des einen Nutensatzes auf eine Verankerungsnut des anderen Nutensatzes folgt. Allerdings wären auch andere Anordnungsweisen denkbar, beispielsweise indem jeweils mehrere kleinere Verankerungsnuten zwischen zwei aufeinanderfolgenden größeren Verankerungsnuten angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Auch an der der besagten ersten Plattenoberfläche entgegensetzten zweiten Plattenoberfläche können mindestens zwei Sätze mit unterschiedlichen Verankerungsnuten angeordnet sein. Als vorteilhafter wird es jedoch derzeit angesehen, an dieser zweiten Plattenoberfläche lediglich Verankerungsnuten einer einzigen Art vorzusehen, die untereinander den gleichen Querschnitt aufweisen, welcher zweckmäßigerweise demjenigen der kleineren Nutgröße von den Verankerungsnuten der ersten Plattenoberfläche entspricht.
  • Im Platteninnern sind zweckmäßigerweise mehrere parallel zu den Verankerungsnuten verlaufende kanalartige Hohlräume vorgesehen, die eine erhebliche Gewichtseinsparung mit sich bringen. Sie können desweiteren als Versorgungskanäle Verwendung finden, um unter Druck stehendes Fluid, elektrische Energie oder sonstige Medien zu führen, in welchem Falle die Befestigungsplatte auch die Funktion eines Mediumverteilers hat.
  • Befinden sich an den längsseitigen Schmalflächen der Befestigungsplatte Kupplungseinrichtungen für das seitliche Ansetzen weiterer Befestigungsplatten, so lassen sich Befestigungsplatten seitlich addieren, um größere Aufspannflächen zu realisieren.
  • Ein weiterer gewichtssparender Faktor liegt vor, wenn die Befestigungsplatte aus Aluminiummaterial besteht und insbesondere als Aluminium-Strangpreßteil ausgebildet ist, das sich in Meterware herstellen und problemlos auf die gewünschte Länge zurichten läßt. Zum Schutz vor Korrossion und Verschleiß sind in diesem Falle vorzugsweise sämtliche Oberflächen, auch diejenigen der Verankerungsnuten und der kanalartigen Hohlräume anodisch oxidiert, so daß sich eine Art Schutzschicht ergibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Befestigungsplatte in perspektivischer Darstellung, und
    Figur 2:
    eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Befestigungsplatte im Querschnitt entsprechend Schnittline II-II aus Figur 1, wobei im Unterschied zur Bauform der Figur 1 etwas abweichende Konturierungen der Verankerungsnuten und der kanalartigen Hohlräume vorgesehen sind.
  • Die beiden abgebildeten Befestigungsplatten 1,1' haben im Querschnitt gesehen eine etwa rechteckige Außenkontur, die von einer Mehrzahl von Verankerungsnuten 2 unterbrochen ist. Derartige Verankerungsnuten 2 sind in beiden großflächigen Plattenoberflächen 3, 4 ausgebildet, die im übrigen vorzugsweise im wesentlichen eben sind. Durch die beiden Plattenoberflächen 3, 4 gelegte Ebenen verlaufen parallel zueinander.
  • Auch in den beiden längsseitigen Schmalflächen 11, die sich zwischen den beiden Plattenoberflächen 3, 4 erstrecken, ist zweckmäßigerweise jeweils mindestens eine Verankerungsnut 2 eingelassen.
  • Sämtliche Verankerungsnuten 2 haben eine lineare Erstreckung und verlaufen in Längsrichtung (Doppelpfeil 12) der zugeordneten Befestigungsplatte 1, 1'. Die einer jeweiligen Plattenoberfläche zugeordneten Verankerungsnuten 2 sind in einer Reihe quer zur Plattenlängsrichtung 12, also in Breitenrichtung 13, mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet.
  • Die Verankerungsnuten 2 durchziehen die Befestigungsplatte 1, 1' in Längsrichtung 12 jeweils zweckmäßigerweise vollständig, so daß sie an den beiden einander entgegengesetzten Plattenstirnseiten 7, 7' offen sind. Die Querschnittskonturierungen der Verankerungsnuten 2 untereinander ist zweckmäßigerweise im mathematischen Sinne ähnlich. Im Querschnitt gesehen sind die Längen der einander entsprechenden Konturabschnitte zueinander vorzugsweise proportional. Abweichungen ergeben sich jedoch bei einzelnen der Verankerungsnuten 2 in der Größe des Nutquerschnittes, also in der Querschnittsfläche der gesamten Verankerungsnut 2, worauf noch einzugehen ist.
  • Die Plattendicke oder -höhe mißt sich in gemäß Doppelpfeil 14 angedeuteter Dickenrichtung und entspricht dem entsprechend gemessenen Abstand zwischen den beiden großflächigen Plattenoberflächen 3, 4.
  • Die Querschnittsgestalt als solche der Verankerungsnuten 2 ist grundsätzlich beliebig. Zweckmäßig sind jedoch T-Nuten wie sie bei den Ausführungsbeispielen vorgesehen sind, die ausgehend von der zugeordneten Plattenoberfläche 3, 4 zunächst einen schmäleren Nuthals 15 und in Dickenrichtung 14 daran anschließend einen breiteren Verankerungsabschnitt 16 aufweisen. Nuthals 15 und Verankerungsabschnitt 16 erstrecken sich in Längsrichtung 12, so daß jeder Nuthals 15 eine schlitzartige Längsöffnung bildet, über die sich eine jeweilige Verankerungsnut 2 zur zugeordneten Plattenoberfläche 3, 4 öffnet.
  • Bei einer Standard-T-Nut ist der Verankerungsabschnitt 16 mit rechteckiger Querschnittskontur ausgeführt. Bei der abgebildeten bevorzugten Ausführungsform verfügt ein jeweiliger Verankerungsabschnitt 16 über eine trapezförmige Konturierung, wobei die parallelen Grundlinien des Trapezes parallel zu den Plattenoberflächen 3, 4 verlaufen und der die Verbindung zur Plattenoberfläche herstellende schmälere Nuthals 15 an der Seite der größeren der beiden Trapezgrundseiten mittig ansetzt. Die Übergänge zwischen den Grundlinien und den Seitenlinien eines jeweiligen Trapezes können abgerundet oder nach Art eines Freistiches vertieft ausgebildet sind.
  • In den Verankerungsnuten 2 können Befestigungsteile 17 mit einer Haltepartie 18 lösbar eingesetzt werden. Dies ist in Figur 2 anhand dreier Ausführungsbeispiele gezeigt. Die Befestigungsteile 17 gestatten eine Fixierung beliebiger Bauelemente an der zugeordneten Plattenoberfläche 3, 4, ein solches Bauelement ist in Figur 2 bei 22 schematisch angedeutet. Es handelt sich bevorzugt um Bauelemente 22, die bei pneumatisch betätigten Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise Ventile, Steuerblöcke, Wartungsgeräte für Druckluft, Filter, Regler, Sensoren usw. Darüberhinaus gestatten die Befestigungsteile 17 die Anbringung einer oder mehrerer weiterer Befestigungsplatten 1'', um die zur Verfügung gestellte Aufspannfläche zu vergrößern. Es ist insbesondere an eine längsseitige Addition weiterer Befestigungsplatten 1'' gedacht, was in der linken Bildhälfte der Figur 2 angedeutet ist. Setzt man zwei Befestigungsplatten 1', 1'' mit zwei Schmalflächen 11 aneinander, so fluchten die dort jeweils ausgebildeten Verankerungsnuten 2, 23 längsseits und ermöglichen das Einsetzen mindestens eines Befestigungsteiles 17, das gleichzeitig in beide Verankerungsnuten 2, 23 eingreift. Die Verankerungsnuten 2, 23 bilden hier praktisch Kupplungseinrichtungen, deren Ausgestaltung jedoch auch variieren kann. Denkbar wäre auch die Anformung längsverlaufender hakenartiger Vorsprünge, die sich im gekuppelten Zustand hintergreifen.
  • Die Kontur einer jeweiligen Haltepartie 18 ist an die Kontur des jeweils zugeordneten Verankerungsabschnittes 16 angepaßt. Sie kann im wesentlichen komplementär zur Kontur des Verankerungsabschnittes 16 ausgebildet sein. Zweckmäßig ist allerdings die Bereitstellung ausreichenden Querbewegungsspieles, damit sich ein jeweiliges Befestigungsteil 17 problemlos an der gewünschten Stelle längs der betreffenden Verankerungsnut 2 positionieren läßt. Man wird die Gestaltung der Haltepartien 18 insbesondere so wählen, daß ein Einsetzen von der zugeordneten Plattenoberfläche 3, 4 her über den Nuthals 15 in die zugeordnete Verankerungsnut 2 möglich ist.
  • Beispielhaft ist in Figur 2 ein Befestigungsteil 17 in Gestalt eines Spannpratzens 24 angedeutet, der mit einer sich an die Haltepartie 18 anschließenden Gewindepartie 25 durch den Nuthals 15 hindurch über die Plattenoberfläche 3 vorragt. So kann im Rahmen einer Schraubverbindung beispielsweise ein Werkstück oder jedes sonstige Bauelement mit der Plattenoberfläche 3 verspannt werden.
  • Das Befestigungsteil 17 kann auch Bestandteil des aufzuspannenden Bauelementes selbst sein. Es kann so ausgebildet sein, daß es sich manuell oder maschinell betätigen läßt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist zum Spannen des angedeuteten Bauelements 22 wiederum ein Befestigungsteil 17 vorgesehen, das mit einem Gewindeteil 25 aus der Verankerungsnut 2 herausragt und durch eine am Bauelement 22 vorgesehene Befestigungslasche 26 hindurchgeführt ist, gegen das eine auf dem Gewindeteil 25 laufende Mutter 27 vorgeschraubt wird. Auf diese Weise wird die Befestigungslasche 26 und damit das mit ihr verbundene Bauelement 22 gegen die Plattenoberfläche 3 lösbar gespannt. Die Haltepartie 18 hintergreift den Absatz im Übergangsbereich zwischen dem schmäleren Nuthals 15 und dem breiteren Verankerungsabschnitt 16 der zugeordneten Befestigungsnut 2 und kann sich dadurch optimal abstützen.
  • Der besondere Vorteil der beispielsgemäßen Befestigungsplatten 1, 1' resultiert daraus, daß die an der einen ersten Plattenoberfläche 3 vorgesehenen Verankerungsnuten 2 unterschiedlich große Nutquerschnitte aufweisen. Zweckmäßigerweise liegen insgesamt jedoch nur zwei unterschiedliche Nutquerschnitte vor. Demnach verfügt eine gewisse Anzahl von Verankerungsnuten 2, 2' über einen größeren Nutquerschnitt, während die restliche Anzahl von Verankerungsnuten 2, 2'' im Vergleich zu den Verankerungsnuten 2, 2' einen jeweils geringeren Nutquerschnitt aufweisen. Die Verankerungsnuten 2, 2' größeren Querschnittes haben untereinander eine identische Querschnittsgestaltung, sie bilden einen ersten Nutensatz 28. Auch die Verankerungsnuten 2, 2'', deren Querschnittsfläche geringer ist als diejenige der Verankerungsnuten 2, 2' des ersten Nutensatzes 28 besitzen untereinander eine gleiche Querschnittsgestalt und repräsentieren einen zweiten Nutensatz 29. Die Konturierung der Verankerungsnuten beider Nutensätze 28, 29 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen in mathematischem Sinne ähnlich, Abweichungen ergeben sich beim Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß die größeren Verankerungsnuten 2, 2' des ersten Nutensatzes 28 im Verankerungsabschnitt 16 im Übergangsbereich zwischen den schrägen Nutflanken 32 und den sich daran anschließenden, parallel zur ersten Plattenoberfläche 3 verlaufenden und in den Nuthals 15 übergehenden Abstützflächen 33 jeweils eine bogenförmig konturierte und eine Art Hinterschneidung bildende Längsvertiefung 34 aufweisen.
  • Prinzipiell wäre es möglich, für die beiden Nutensätze 28, 29 solche Verankerungsnuten vorzusehen, die sich nicht nur in der Querschnittsfläche und dadurch in der Nutgröße, sondern auch in der Nutart unterscheiden. So könnten die Verankerungsnuten des einen Nutensatzes einen trapezförmig konturierten Verankerungsabschnitt der gezeigten Art aufweisen, während die Verankerungsabschnitte des anderen Nutensatzes rechteckig konturiert sind.
  • Die Verankerungsnuten 2, 2', 2'' der beiden Nutensätze 28, 29 sind in Breitenrichtung 13 der Befestigungsplatte 1, 1' parallel zueinander und im Abstand nebeneinanderliegend angeordnet. Die Verankerungsnuten 2, 2'; 2, 2'' beider Nutensätze 28, 29 sind jeweils über die erste Plattenoberfläche 3 verteilt, so daß die beiden Nutensätze 28, 29 sozusagen ineinandergreifen. In Breitenrichtung 13 ergibt sich dadurch eine abwechselnde Aufeinanderfolge von Verankerungsnuten 2 beider Nutensätze 28, 29, wobei die beispielsgemäße regelmäßig alternierende Anordnung zwar besonders vorteilhaft, jedoch nicht zwingend notwendig ist. Während also beim Ausführungsbeispiel die Verankerungsnuten 2, 2'; 2, 2'' der beiden Nutensätze 28, 29 abwechselnd nebeneinanderliegend angeordnet sind, wobei auf eine jeweilige Verankerungsnut 2, 2' des ersten Nutensatzes 28 eine Verankerungsnut 2, 2'' des zweiten Nutensatzes 29 folgt, könnten auch zwischen zwei Verankerungsnuten des einen Nutensatzes zwei oder mehrere Verankerungsnuten des anderen Nutensatzes angeordnet sein, wobei auch eine derartige Anordnung nicht regelmäßig über die Plattenbreite verteilt sein muß. Bei der regelmäßig abwechselnden Nutenanordnung der Ausführungsbeispiele ergibt sich jedoch der Vorteil einer zumindest im wesentlichen gleichmäßigen Nutenverteilung über die gesamte Plattenbreite, so daß praktisch an jeder Stelle der ersten Plattenoberfläche 3 Verankerungsnuten beider Nutgrößen zur Verfügung stehen.
  • Der erste Nutensatz 28 eignet sich vor allem zur Befestigung größerer und schwererer Bauelemente. Hier muß man bedenken, daß die Befestigungsplatten 1, 1' nicht nur mit horzizontaler Ausrichtung der Plattenebene verwendet werden, sondern auch mit schräger oder auch in vertikaler Ausrichtung. Der zweite Nutensatz mit kleinerer Nutgröße gestattet ein feinfühliges Spannen kleinerer und empfindlicherer Bauelemente. Gleichwohl können zur Aufspannung eines Bauelements Verankerungsnuten beider Nutensätze 28, 29 Verwendung finden. Da die Verankerungsnuten 2, 2'' des zweiten Nutensatzes 29 einen kleineren Nutquerschnitt als die Verankerungsnuten 2, 2' des ersten Nutensatzes 28 aufweisen, läßt sich insgesamt eine höhere Verankerungsnutdichte an der ersten Plattenoberfläche 3 realisieren, ohne die Festigkeit der Befestigungsplatte 1, 1' nachteilig zu beeinflussen.
  • Prinzipell wäre es möglich, an der ersten Plattenoberfläche 3 mehr als zwei Nutensätze mit unterschiedlich großen Verankerungsnuten vorzusehen. Als optimal erscheint derzeit jedoch die beispielsgemäße Zweizahl von Nutensätzen, wobei die Verankerungsnuten 2, 2' des ersten Nutensatzes 28 vorzugsweise eine Nenn-Nuthalsbreite von 8 mm und die Verankerungsnuten 2, 2'' des zweiten Nutensatzes 29 zweckmäßigerweise eine Nenn-Nuthalsbreite von 5 mm aufweisen. Der unterschiedliche Nutquerschnitt der Verankerungsnuten 2 beider Nutensätze 28, 29 resultiert beim Ausführungsbeispiel nicht nur in unterschiedlichen Breiten der Nuthälse 15 und der Verankerungsabschnitte 16, auch die Nuttiefe ist bei beiden Nutensätzen 28, 29 unterschiedlich groß. Auf diese Weise nehmen die Verankerungsnuten 2, 2' des ersten Nutensatzes 28 beim Ausführungsbeispiel etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Plattendicke ein, während es bei den Verankerungsnuten 2, 2'' des zweiten Nutensatzes 29 in etwa nur ein Drittel der Plattendicke ist. Beispielsgemäß ist die Nuttiefe beim ersten Nutensatz 28 etwa doppelt so groß wie beim zweiten Nutensatz 29.
  • Um flexible und universelle Befestigungsmöglichkeiten zu erhalten, ist auch an der der ersten Plattenoberfläche 3 entgegengesetzten zweiten größerflächigen Plattenoberfläche 4 eine Mehrzahl von Verankerungsnuten 2, 2''' in gleichmäßigen Abständen parallel nebeneinanderliegend in Breitenrichtung 13 über praktisch die gesamte Plattenbreite verteilt angeordnet. Diese Verankerungsnuten 2, 2''' erstrecken sich in Längsrichtung 12 und verlaufen parallel zu den Verankerungsnuten 2 der ersten Plattenoberfläche 3. Bevorzugt sind die Verankerungsnuten 2, 2''' der zweiten Plattenoberfläche 4 untereinander identisch, so daß nur eine einzige Nutgröße vorliegt. Bevorzugt handelt es sich dabei um Verankerungsnuten gleicher Art und Größe wie bei einem der beiden Nutensätze 28, 29, wobei sich solche Verankerungsnuten empfehlen, wie sie bei dem die kleinere Nutgröße aufweisenden zweiten Nutensatz 29 vorgesehen sind. Dies ist beim Ausführungsbeispiel der Fall.
  • Die Verteilung der Verankerungsnuten 2, 2''' in der zweiten Plattenoberfläche 4 ist vorzugsweise so gewählt, daß jeweils eine dieser Verankerungsnuten 2, 2''' in Dickenrichtung 14 dem Zwischenbereich 35 zwischen zwei unmittelbar benachbarten Verankerungsnuten 2 der ersten Plattenoberfläche 3 gegenüberliegt. Die Verankerungsnuten 2 sind also praktisch auf Lücke gesetzt, allerdings an entgegengesetzten Plattenoberflächen. Diese Anordnung führt zu einer guten Ausnutzung des Plattenvolumens.
  • Die beispielsgemäßen Befestigungsplatten 1, 1' verfügen zusätzlich zu den Verankerungsnuten 2 über eine Mehrzahl kanalartiger Hohlräume 36, die sich in bezüglich den Verankerungsnuten 2 paralleler Ausrichtung in Längsrichtung 12 über die gesamte Plattenlänge erstrecken. Sie befinden sich im Innern der Befestigungsplatten 1, 1', so daß sie umfangsseitig vollständig geschlossen sind und lediglich stirnseitig zu den beiden Plattenstirnseiten 7, 7' ausmünden. Einer, mehrere oder sämtliche dieser kanalartigen Hohlräume 36 können als Versorgungskanäle 37 eingesetzt werden, bei den beiden Ausführungsbeispielen trifft dies auf jeweils einen kanalartigen Hohlraum 36 zu. Der betreffende Versorgungskanal 37 dient zur Führung eines Mediums, das für den Betrieb eines an der Befestigungsplatte 1, 1' festgelegten Bauelements 22 benötigt wird. Handelt es sich bei dem Medium um elektrische Energie, werden zweckmäßigerweise geeignete elektrische Leiter im Versorgungskanal 37 verlegt. Beim Ausführungsbeispiel ist das Medium ein unter Druck stehendes Fluid, insbesondere Druckluft, so daß der Versorgungskanal 37 einen Luftkanal darstellt. Die Druckluft wird an einer stirnseitigen Ausmündung in den betreffenden Versorgungskanal 37 eingeleitet, wie dies in Figur 1 bei 38 strichpunktiert angedeutet ist. An einer oder an mehreren Stellen der Kanallänge folgt ein Abgriff des Mediums quer zur Kanalerstreckung, was in Figur 2 bei 42 angedeutet ist. Ein in Dickenrichtung 14 ausgerichteter Zweigkanal 43 mündet einerseits in den Versorgungskanal 37 und andererseits an die Außenoberfläche der Befestigungsplatte 1', letzteres beim Ausführungsbeispiel im Innern einer benachbarten Verankerungsnut 2. Eine mit dem Bauelement 22 kommunizierende Abzapfleitung 44 ist dann fluiddicht an diesen Zweigkanal 43 angeschlossen. Bevorzugt werden die Abgriffsstellen 42 fallweise gewählt, indem ab Werk keine Zweigkanäle 43 vorhanden sind und diese erst vom Verwender an der gewünschten Stelle z.B. durch spanloses Einstechen eingebracht werden. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn der betreffende Versorgungskanal 37 wie abgebildet in Dickenrichtung 14 unterhalb einer Verankerungsnut 2 zu liegen kommt, und zwar insbesondere unterhalb einer Verankerungsnut 2 der ersten Plattenoberfläche 3.
  • Mehrere der kanalartigen Hohlräume 36 dienen beim Ausführungsbeispiel als stirnseitig zugängliche Verankerungskanäle 45. Sie haben einen Kreisquerschnitt, der das Einschrauben eines selbstschneidenden Gewindeteils ermöglicht, das beispielsgemäß zu einer Befestigungsschraube 46 gehört. Auf diese Weise lassen sich auch an den beiden Plattenstirnseiten 7, 7' Bauelemente anbringen, und zwar insbesondere Befestigungselemente 47, die sich zur Montage der zugeordneten Befestigungsplatte 1 an einem Träger oder jeder beliebigen Tragstruktur eignen. Da die Verankerungskanäle 45 in Längsrichtung 12 durchgehend sind, ergeben sich unabhängig von der Stelle des Ablängens der Befestigungsplatte 1, 1' entsprechende Mündungen, die den Angriff einer Befestigungsschraube 46 ermöglichen.
  • Um das Einschneiden des Gewindes zu erleichtern, können die Versorgungskanäle 45 eine stellenweise unterbrochene Kreiskontur aufweisen, wobei an den Unterbrechungsstellen längsnutartige Vertiefungen vorgesehen sind. Beim Ausführungsbeispiel kann auf eine derart besondere Konturgebung verzichtet werden, da es sich bei dem Material der Befestigungsplatten 1, 1' um Aluminium-Material handelt, so daß sich die Gewindeteile auch bei dem vorhandenen ungestörten Kreisquerschnitt problemlos einschneiden lassen. Bei den Befestigungsplatten 1, 1' handelt es sich vorzugsweise um Aluminium-Strangpreßteile, die in Meterware gefertigt und anschließend auf das gewünschte Längenmaß abgelängt werden. Zum Schutz vor Verschleiß und Korrossion sind sämtliche Oberflächen, auch diejenigen innerhalb der Verankerungsnuten 2 und der kanalartigen Hohlräume 36 anodisch oxidiert.
  • Die Verankerungskanäle 45 sind beim Ausführungsbeispiel in einer Ebene mit den Verankerungsnuten 2, 2''' der zweiten Plattenoberfläche 4 angeordnet. Jeweils ein Verankerungskanal 45 befindet sich in Querrichtung 13 zwischen zwei unmittelbar benachbarten Verankerungsnuten 2, 2'''. Zweckmäßigerweise befinden sich jedoch zwischen zwei jeweils benachbarten Verankerungskanälen 45 zwei der Verankerungsnuten 2, 2'''. Desweiteren kann die Anordnung so getroffen sein, daß ein jeweiliger Verankerungskanal 45 in Dickenrichtung 14 unterhalb einer Verankerungsnut 2, 2' des ersten Nutensatzes 28 liegt, also im Bereich des Nutgrundes der betreffenden Verankerungsnuten 2, 2'''. Dies erleichtert auch bei Bedarf die Nutzung der Verankerungskanäle 45 als Versorgungskanäle 37.
  • Mehrere kanalartige Hohlräume 36, 36' sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die parallel zur Plattenebene etwa dickenmittig verläuft. Diese kanalartigen Hohlräume 36 liegen in Dickenrichtung 14 jeweils unterhalb einer Verankerungsnut 2, 2'' des zweiten Nutensatzes 29. Der oben erläuterte Versorgungskanal 37 ist von einem dieser kanalartigen Hohlräume 36, 36' gebildet. Jeder dieser kanalartigen Hohlräume 36, 36' ist außer von der erwähnten Verankerungsnut 2, 2'' des ersten Nutensatzes 28 seitlich von zwei Verankerungsnuten 2, 2' des zweiten Nutensatzen 29 flankiert, die tiefer in die Befestigungsplatte 1' eindringen und die auch die erwähnte Verankerungsnut 2, 2'' flankieren. Desweiteren werden die betreffenden kanalartigen Hohlräume 36, 36' von zwei unmittelbar nebeneinanderliegenden Verankerungsnuten 2, 2''' an der zweiten Plattenoberfläche 4 flankiert. Auf diese Weise ist jeder kanalartige Hohlraum 36, 36' von beim Ausführungsbeispiel fünf Verankerungsnuten umgeben.
  • Auch die kanalartigen Hohlräume 36, 36' könnten kreisförmig konturiert sein. Vorteilhafter ist jedoch die beim Ausführungsbeispiel getroffene Maßnahme, wonach die Wandkontur der kanalartigen Hohlräume 36, 36' in den einer Verankerungsvertiefung 2 benachbarten Bereichen unter Bildung stegförmiger Wandabschnitte im wesentlichen entsprechend der Kontur des zugeordneten Nutwandbereiches gestaltet ist. Auf diese Weise ergibt sich beim Ausführungsbeispiel eine V-ähnliche Konturierung, wobei die V-Spitze in Richtung der zweiten Plattenoberfläche 4 weist. Beim Ausführungsbeispiel hat die Konturlinie der kanalartigen Hohlräume 36, 36' einen ersten Abschnitt, der in der Plattenebene verläuft und parallel zum Nutgrund der zugeordneten Verankerungsnut 2, 2'' des zweiten Nutensatzes 29 verläuft. Daran beidseits anschließend folgen jeweils ein zur Nutflanke dieser Verankerungsnut 2, 2'' paralleler Schrägabschnitt, der in Richtung der ersten Plattenoberfläche 3 verläuft, sowie ein sich daran anschließender, in Richtung zur zweiten Plattenoberfläche 4 verlaufender weiterer Schrägabschnitt, der parallel zur Nutflanke der benachbarten Verankerungsnut 2, 2' des ersten Nutensatzes 28 verläuft. Es folgt dann ein kürzerer Konturabschnitt mit parallel zum Nutgrund der zugeordneten Vertiefungsnuten 2, 2''' der zweiten Plattenoberfläche 4 gerichtetem Verlauf, an den sich letztlich wieder ein Schrägabschnitt anschließt, der in Richtung zur zweiten Plattenoberfläche 4 gerichtet ist und parallel zur Nutflanke der vorgenannten Verankerungsnut 2, 2''' verläuft. Da dieser Konturverlauf spiegelbildlich mit Bezug zu einer von der Dickenrichtung 14 und der Längsrichtung 12 aufgespannten Ebene verläuft, ergibt sich insgesamt die V-ähnliche Formgebung.

Claims (17)

  1. Befestigungsplatte für auf dem Gebiet der Pneumatik einzusetzende Bauelemente wie Ventile oder sonstige Gegenstände und Einrichtungen, mit einem in der einen Plattenoberfläche ausgebildeten Satz von Verankerungsnuten mit untereinander gleichem Nutquerschnitt, die zur Verankerung von Befestigungsteilen, insbesondere von sogenannten Nutensteinen, geeignet sind, wobei die Verankerungsnuten parallel und im Abstand nebeneinanderliegend über die Plattenoberfläche verteilt angeordnet sind und sich jeweils über die gesamte Länge der Plattenoberfläche erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser einen Plattenoberfläche (3) mindestens ein weiterer Satz (29) von Verankerungsnuten (2, 2'') mit untereinander gleichem Nutenquerschnitt ausgebildet ist, wobei eine jeweilige Verankerungsnut (2, 2'') dieses weiteren Nutensatzes (29) einen geringeren Nutquerschnitt aufweist als eine jeweilige Verankerungsnut (2, 2'') des ersten Nutensatzes (28), und daß die Verankerungsnuten (2, 2'') des weiteren Nutensatzen (29) in bezüglich den Verankerungsnuten (2, 2') des ersten Nutensatzes (28) paralleler Nebeneinanderanordnung ebenfalls über die besagte Plattenoberfläche (3) verteilt angeordnet sind, so daß die verschiedenen Nutensätze (28, 29) ineinandergreifen.
  2. Befestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Plattenoberfläche (3) ein einziger weiterer Satz (29) von Verankerungsnuten (2, 2'') vorgesehen ist, so daß zwei ineinandergreifende Nutensätze (28, 29) vorliegen.
  3. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsnuten (2, 2', 2'') der verschiedenen Nutensätze (28, 29) abwechselnd so nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß auf eine jeweilige Verankerungsnut (2, 2') des ersten Nutensatzes (28) eine Verankerungsnut (2, 2') eines bestimmten weiteren Nutensatzes (29) folgt.
  4. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsnuten (2, 2') des ersten Nutensatzes (28) eine Nenn-Nuthalsbreite von 8 mm und die Verankerungsnuten (2, 2'') eines weiteren Nutensatzes (29) eine Nenn-Nuthalsbreite von 5 mm aufweisen.
  5. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verankerungsnut (2) einen sich in Tiefenrichtung an den Nuthals (15) anschließenden Verankerungsabschnitt (16) mit im Vergleich zum Nuthals (15) größerer Breite aufweist, der eine trapezähnliche Querschnittsform mit dem Nuthals (15) zugewandter breiterer Grundlinie aufweist.
  6. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttiefe der Verankerungsnuten (2, 2'') des weiteren Nutensatzes (29) geringer ist als diejenige der Verankerungsnuten (2, 2') des ersten Nutensatzes (28), wobei die Nuttiefe bei dem weiteren Nutensatz (29) vorzugsweise in etwa halb so groß ist als bei dem ersten Nutensatzen (28).
  7. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der der einen ersten Plattenoberfläche (3) entgegengesetzten zweiten Plattenoberfläche (4) weitere Verankerungsvertiefungen (2, 2''') ausgebildet sind, die untereinander und bezüglich den Verankerungsnuten (2, 2', 2'') der ersten Plattenoberfläche (3) parallel sowie mit Abstand nebeneinanderliegend über die zweite Plattenoberfläche (4) verteilt angeordnet sind.
  8. Befestigungsplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verankerungsnuten (2, 2''') der zweiten Plattenoberfläche (4) untereinander den gleichen Nutquerschnitt aufweisen, der zweckmäßigerweise demjenigen der Verankerungsnuten (2, 2'') des weiteren Nutensatzes (29) der ersten Plattenoberfläche (3) entspricht.
  9. Befestigungsplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Zwischenbereich (35) zwischen zwei Verankerungsnuten (2, 2', 2'') der ersten Plattenoberfläche (3) gegenüberliegenden Bereich der zweiten Plattenfläche (4) jeweils eine Verankerungsnut (2, 2''') der zweiten Plattenfläche (4) angeordnet ist.
  10. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere im Platteninnern angeordnete, parallel zu den Verankerungsnuten (2) verlaufende kanalartige Hohlräume (36) aufweist, die sich über die gesamte Plattenlänge erstrecken.
  11. Befestigungsplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartigen Hohlräume (36) zumindest teilweise zur Führung eines Mediums wie Fluid oder Energie dienende Versorgungskanäle (37) bilden, die zweckmäßigerweise über quer zur Plattenlängsrichtung (12) verlaufende Zweigkanäle (43) abgreifbar oder anzapfbar sind.
  12. Befestigungsplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein und vorzugsweise mehrere in Richtung der Plattenbreite (13) nebeneinander angeordnete kanalartige Hohlräume (36, 36') vorgesehen sind, die jeweils Längsseits von einer Verankerungsnut (2, 2'') des zweiten Nutensatzes (29), von zwei diese Verankerungsnut (2, 2'') beidseits flankierenden Verankerungsnuten (2, 2') des ersten Nutensatzes (28) und von zwei Verankerungsnuten (2, 2''') der zweiten Plattenoberfläche (4) flankiert und dadurch von einer Verankerungsnut-Anordnung umgeben sind, wobei sie jeweils unterhalb der genannten Verankerungsnut (2, 2'') des zweiten Nutensatzes (29) liegen.
  13. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kanalartige Hohlräume (36, 45) vorgesehen sind, die jeweils zwischen zwei benachbarten Verankerungsnuten (2, 2''') der zweiten Plattenoberfläche (4) in einer gemeinsamen Ebene mit diesen verlaufend angeordnet sind.
  14. Befestigungsplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Verankerungsnuten (2, 2''') der zweiten Plattenfläche (4) angeordneten kanalartigen Hohlräume (36) in Dickenrichtung der Befestigungsplatte jeweils einer der Verankerungsvertiefungen (2, 2') des ersten Nutensatzes (28) gegenüberliegen.
  15. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein kanalartiger Hohlraum (36) einen das Einschrauben eines insbesondere zu einer Befestigungsschraube (46) gehörenden Gewindeteils ermöglichenden und vorzugsweise kreisförmig konturierten Querschnitt aufweist.
  16. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden längsseitigen Schmalflächen (11) der Befestigungsplatte (1, 1') jeweils eine Kupplungseinrichtung (23) für das seitliche Ansetzen einer weiteren Befestigungsplatte (1'') vorgesehen ist, wobei die Kupplungseinrichtung (23) zweckmäßigerweise von einer sich längs erstreckenden Verankerungsnut (2) gebildet ist.
  17. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch daß sie als Aluminium-Strangpreßteil mit vorzugsweise anodisch oxidierter Oberfläche ausgebildet ist.
EP94113032A 1993-09-24 1994-08-20 Befestigungsplatte Expired - Lifetime EP0645215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314415U DE9314415U1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Befestigungsplatte
DE9314415U 1993-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0645215A1 true EP0645215A1 (de) 1995-03-29
EP0645215B1 EP0645215B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6898477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113032A Expired - Lifetime EP0645215B1 (de) 1993-09-24 1994-08-20 Befestigungsplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0645215B1 (de)
DE (2) DE9314415U1 (de)
HU (1) HU214732B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714194A1 (de) * 1997-04-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
DE19714192A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
DE19714193A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
FR2858579A1 (fr) * 2003-08-04 2005-02-11 Philippe Lamerant Procede de fabrication d'un emballage souple destine a contenir par exemple une litiere pour animaux
CN102398234A (zh) * 2010-09-07 2012-04-04 安特(苏州)精密机械有限公司 一种弹簧片配送夹具
EP3658809A4 (de) * 2017-07-25 2021-04-07 Dresser, LLC Verbesserte herstellung von fernsteuerungsstationen zur betätigung von stellgliedern an einer ventilanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706498U1 (de) * 1997-04-11 1997-06-19 Henrich Bandis Marcus Paneel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010840A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Festo Kg Befestigungsplatte
DE4010654A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Lebrecht Horst Dipl Ing Fh System zum aufspannen von werkstuecken auf eine werkzeugmaschine
DE4132655A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Wolfgang Pagel Vorrichtung zum positionieren eines objektes, beispielsweise eines werkstueckes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010654A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Lebrecht Horst Dipl Ing Fh System zum aufspannen von werkstuecken auf eine werkzeugmaschine
DE4010840A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Festo Kg Befestigungsplatte
DE4132655A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Wolfgang Pagel Vorrichtung zum positionieren eines objektes, beispielsweise eines werkstueckes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714194A1 (de) * 1997-04-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
DE19714192A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
DE19714193A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
WO1998045084A1 (de) 1997-04-07 1998-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
WO1998045083A1 (de) 1997-04-07 1998-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
DE19714193C2 (de) * 1997-04-07 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
US6161983A (en) * 1997-04-07 2000-12-19 Robert Bosch Gmbh Device for fixing components
FR2858579A1 (fr) * 2003-08-04 2005-02-11 Philippe Lamerant Procede de fabrication d'un emballage souple destine a contenir par exemple une litiere pour animaux
CN102398234A (zh) * 2010-09-07 2012-04-04 安特(苏州)精密机械有限公司 一种弹簧片配送夹具
EP3658809A4 (de) * 2017-07-25 2021-04-07 Dresser, LLC Verbesserte herstellung von fernsteuerungsstationen zur betätigung von stellgliedern an einer ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0645215B1 (de) 1996-10-23
HUT69862A (en) 1995-09-28
DE59400896D1 (de) 1996-11-28
DE9314415U1 (de) 1993-12-02
HU214732B (hu) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530215C1 (de) Spannvorrichtung
EP0557248B1 (de) Spannleiste zur Verwendung in einer Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
EP0623449B1 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
EP0645215B1 (de) Befestigungsplatte
DE102020101059A1 (de) Spannvorrichtung
DE3224065C2 (de) Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
DE4316913A1 (de) Breitschlitzdüse
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP0837253B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0873815A2 (de) Werkstückspannung über Einzugsnippel
DE102016105357A1 (de) Universalerhöhung für getrennte Spannsysteme
DE2931517A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur herstellung einer werkstueckspannvorrichtung unter verwendung von schraubzwingen
DE4124157A1 (de) Modulplatte, traeger o. dgl. element zur verwendung bei maschinenaufbauten
DE4034340C2 (de)
EP0266481A1 (de) Halterung dicht benachbarter Lochnadeln
DE19839879A1 (de) Mehrfachaufspannvorrichtung für Werkstücke
DE2707476C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden winklig aneinanderstoßender Schaltafeln
EP0617651B1 (de) Bearbeitungs- oder untersuchungsvorrichtung, insbesondere werkzeugmaschine, mit einem aufspanntisch für aufzuspannende gegenstände
EP0641940A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE202004009795U1 (de) Führungseinrichtung für einen Leitungsführungsstrang sowie damit ausgestattete Arbeitsvorrichtung
DE4203544A1 (de) Schneideinsatz fuer schneidwerkzeug-anordnungen
EP0272526A2 (de) Stützeinrichtung in einer Zylindergrube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MANZONI & MANZONI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820