EP0644143A1 - Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material - Google Patents

Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material Download PDF

Info

Publication number
EP0644143A1
EP0644143A1 EP94112472A EP94112472A EP0644143A1 EP 0644143 A1 EP0644143 A1 EP 0644143A1 EP 94112472 A EP94112472 A EP 94112472A EP 94112472 A EP94112472 A EP 94112472A EP 0644143 A1 EP0644143 A1 EP 0644143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
sheet
stack
members
sheet stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644143B1 (de
Inventor
Hermann Josef Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0644143A1 publication Critical patent/EP0644143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644143B1 publication Critical patent/EP0644143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a transport device for sheet material stacked on pallets according to the preamble of claim 1.
  • sheet-like material is understood to mean all flat structures, such as paper and cardboard sheets and corresponding plastic or metal foils, which are provided with rectangular outer dimensions. Regardless of the corresponding material present, only the term arch is therefore used in the present description of the invention.
  • the sheets are stacked on top of one another on a transport pallet in accordance with the format and then, for example, tied up or packed with shrink film.
  • the stack of sheets set up on such a transport pallet is generally transported back and forth between several processing stages.
  • the individual sheets are varnished, coated, embossed, printed or otherwise processed there, for example.
  • the individual sheets are usually stored again as a sheet stack on a transport pallet. This sheet stack can then be fed to further processing stages via the transport pallet.
  • Forklift trucks or so-called pallet trucks are generally used to transport the stack of sheets on the transport pallet, for example from the paper warehouse of the printing house to the feeder of the printing press or from the delivery of the sheet-fed printing press for further processing Acquire via the transport pallet, lift and then either by the force of an operator, motorized remote control or fully automatic in the manner of a driverless transport system AGV to any place.
  • a device for handling stacks formed from sheets in which each stack is assigned a clamp which holds the sheets in their position and which compresses the sheet stack between the top and bottom.
  • this principle can only be used for sheet stacks that always have the same height.
  • a device for the automatic stacking of plate-like flat elements in which flat or comb-shaped or fork-shaped stops act on the outer sides of the stack being formed. These stops are adjustable according to the format and can be switched on or off on the outside of the stack.
  • these previously known means are used here in the formation of a stack and not in a device for transporting a stack of sheets.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a transport device according to the preamble of claim 1 in such a way that reliable protection against slipping of the individual sheet layers is always guaranteed even at higher transport accelerations and sheet stacks of different heights can also be transported securely.
  • An advantage of the clamping members provided according to the invention and in particular of a flat design, which after lifting the sheet stack on two or more opposite outer sides of the stack of sheets are turned on or pressed on, is that even with different stack heights no slipping of the upper sheet layers can occur.
  • the sheets are not pressed together by an additional force, so that the upper sheets in particular are not damaged by dents or other markings.
  • the tendency of adjacent sheets to stick together or rub off is not supported by an additional compressive force.
  • the transport device 1 consists of a portal-shaped chassis 2 which can be moved on a transport plane via four steerable and drivable wheels 3. 1-5, the drive means and the corresponding devices for steering the wheels 3 are not shown and can be designed according to the prior art.
  • the portal-shaped chassis 2 is constructed essentially in the manner of a bridge construction, with hollow steel profiles in particular being used.
  • About the steerable and drivable wheels 3 can Portal-shaped chassis 2 of the transport device 1 can be moved over a sheet stack 5 located on a transport pallet 4 such that it is located exactly below the opening formed by the portal-shaped chassis 2.
  • Sensor means (not shown) can be provided, by means of which the transport device 1 can be moved exactly into a precisely provided position with respect to the sheet stack 5 or the transport pallet 4.
  • support members 6 are arranged vertically at their lower ends, which can be used to grasp and lift the sheet stack 5 by means of the transport pallet 4.
  • Each transport member 6 is attached to a chain 7 according to its vertically movable mounting with respect to the portal frame of the chassis 2.
  • a lifting device 8 is arranged which engages the four ends of the chains 7 and moves them uniformly by predetermined distances, so that the four support members 6 move simultaneously and by the same Move distances in the vertical guide of the portal-shaped chassis 2.
  • the lifting device consists, for example, of a hydraulically actuated lifting cylinder with two piston rods, each piston rod being articulated via a bridge to two ends of the chains 7.
  • the lifting device 8 can also be provided in connection with the chains 7.
  • each support member 6 has, for example, a pneumatically or hydraulically actuated bolt which, in an extended position, grips under the surface of the transport pallet 4 and is retracted from the area of the underside of the transport pallet 4 in a retracted basic position .
  • the bolts 9 are the Support members 6 extended and carry the transport pallet 4 along with the sheet stack 5 located thereon. The bolts can be movable via electromechanical lifting spindles.
  • the clamping members 10 provided according to the invention are each formed as two surfaces, which act on the opposite outer sides of the sheet stack 5, for which purpose these clamping members 10 are suspended on the opposite sides of the portal-shaped chassis 2 via a pair of isosceles crank handles 11 (motion scissors) are.
  • one end of the rods of the push crank 11 is articulated on the chassis 2 or on the flat clamping element 10 and is movably guided with the other end in a straight guide on the chassis 2 or on the clamping element 10.
  • a pair of rods of the push cranks 11 is connected to one another by means of a joint.
  • each push crank 11 is actuated pneumatically or hydraulically in a known manner, for example by a double-acting working cylinder (not shown).
  • the double-acting working cylinder (not shown) for actuating the push crank 11 is supported with one end on the chassis 2 and with the other end in the region of the straight guide of the push crank linkage.
  • the contact force of the clamping members 10 with respect to the outside of the sheet stack 5 can thus be made variable, so that deformations in the edge area or other damage can be avoided, particularly in the case of very sensitive sheet materials.
  • the surfaces of the clamping members 10 can also be covered with a soft or resilient material. Pressure sensors can also detect and control the pressing force.
  • the operation of the transport device 1 according to the invention is shown in four steps. 2, the portal-shaped chassis 2 of the transport device 1 was moved over the sheet stack located on the transport pallet 4 such that the sheet stack 5 completely and centrally located below the opening formed by the portal-shaped chassis 2. This is achieved in that the transport device 1 is first moved laterally next to the sheet stack 5 and then by swiveling the wheels 3 through 90 ° perpendicular to the previous direction of travel over the sheet stack 5. This wheel position is also indicated in FIGS. 2-5.
  • the transport device 1 is a driverless vehicle.
  • FIG. 4 shows the stack of sheets 5 lifted over the transport pallet 4 after the lifting device 8 has lifted the supporting members 6 over the chains 7.
  • the adjusting means assigned to the pushing cranks 11 are actuated, so that the two clamping members 10 are pressed onto the two opposite sides of the sheet stack 5 facing the inside of the portal-shaped chassis 2.
  • the sheet stack 5 can now be moved by means of the transport device 1, wherein a direction of travel is preferably chosen which runs parallel to the representation levels of FIGS. 1 to 5. This is done by swiveling back the wheels 3 of the transport device 1 accordingly.
  • the individual sheets of the stack are secured against slipping even in the event of greater accelerations, decelerations and shocks to the transport device 1.
  • the type of stack securing according to the invention even allows the sheet stack 5 to be conveyed over an inclined plane or ramp by means of the transport device 1.
  • the sheet stack does not have to be removed from or placed on a flat floor - the depositing of a sheet stack 5 is carried out in the reverse order analogous to the previously described recording process - but a sheet stack 5 with the transport pallet 4 can also be used removed from a roller conveyor or picked up by one.
  • the transport device 1 according to the invention with the portal-shaped chassis 2 is then moved over the roller conveyor such that the opening formed by the portal-shaped chassis 2 lies above the roller conveyor.
  • the transport pallet 4 loaded with the sheet stack is raised until the underside of the transport pallet 4 is at a sufficient distance from the top of the roller conveyor.
  • the driverless transport vehicle is then driven over the roller conveyor by swiveling the wheels through 90 ° and the transport pallet is lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Eine Transportvorrichtung für auf Transportpaletten aufgestapeltes bogenförmiges Material mit einem Fahrgestell und daran angebrachten Tragorganen (6) zum Erfassen der Transpotpalette sowie mit einer damit zusammenwirkenden Hubvorrichtung (8) soll derartig weitergebildet werden, so daß die einzelnen und insbesondere obersten Bogen des über die Transportpalette angehobenen Bogenstapels bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen nicht verrutschen können. An dem Fahrgestell sind dazu wenigstens zwei auf gegenüberliegende Seiten des Bogenstapels einwirkende, flächige ausgebildete Klemmorgane (10) anstellbar angebracht, welche zum Sichern des Bogenstapels unter Kraft an diese Außenseiten des Bogenstapels angestellt werden. Zum Heben oder Senken des Bogenstapels werden diese flächigen Klemmorgane in eine Ausgangsstellung zurückgestellt, in welche sie die Außenseiten des Bogenstapels nicht berühren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Unter bogenförmigen Material werden gemäß der vorliegenden Erfindung sämtliche flächigen und mit quaderförmigen Außenabmessungen versehenen Gebilde wie Papier- und Pappbogen sowie entsprechende Kunststoff- oder Metallfolien verstanden. Unabhängig vom entsprechend vorliegenden Material wird daher in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung lediglich der Begriff Bogen verwendet.
  • Nach dem Herstellen sowie dem entsprechenden formatgerechten Zuschneiden werden die Bogen in einer bestimmten Maximalanzahl auf einer Transportpalette formatgerecht übereinander gestapelt und daraufhin beispielsweise verschnürt oder mit Schrumpffolie verpackt. Der auf einer solchen Transportpalette aufgestellte Bogenstapel wird in der Regel zwischen mehreren Verarbeitungsstufen hin und her transportiert. Die einzelnen Bogen werden dort beispielsweise lackiert, beschichtet, geprägt, bedruckt oder anderweitig bearbeitet. Auch nach diesem Produktionsschritt werden in der Regel die einzelnen Bogen wieder als Bogenstapel auf einer Transportpalette abgelegt. Über die Transportpalette kann dann dieser Bogenstapel weiteren Bearbeitungsstufen zugeführt werden. Als Beispiel für den oben abstrakt wiedergegebenen Materialfluß sei hier das Aufstapeln von Papierbogen beim Papierhersteller, daraufhin der Transport zu einer Druckerei, das Einstellen des Bogenstapels in den Anleger einer Bogendruckmaschine, das Bedrucken eben dieser Bogen sowie wiederum das Stapeln der bedruckten Bogen auf einer Transportpalette im Ausleger der Bogendruckmaschine, genannt. Zum Transport der auf der Transportpalette befindlichen Bogenstapel, beispielsweise vom Papierlager der Druckerei zum Anleger der Druckmaschine bzw. vom Ausleger der Bogendruckmaschine zur Weiterverarbeitung, werden in der Regel Gabelstapler oder sogenannte Gabelhubwagen verwendet, die mit zwei oder mehreren Zinken als Tragorgan und einer Hubvorrichtung den Bogenstapel über die Transportpalette erfassen, anheben und daraufhin entweder durch die Kraft einer Bedienperson, motorisch ferngesteuert oder vollautomatisch nach Art eines führerlosen Transportsystems FTS an beliebige Orte transportieren.
  • Problematisch bei der oben kurz umrissenen Art und Weise des Bewegens von auf Transportpaletten befindlichen Bogenstapeln ist dabei, daß insbesondere die oberen Lagen des Bogenstapels gerade beim Beschleunigen bzw. Bremsen der Transporteinrichtung, z.B. FTS oder Gabelhubwagen zum Verrutschen neigen. Die formatgerecht übereinanderliegende Position der Bogen im Stapel geht somit mehr oder weniger verloren, was um so leichter eintreten wird je größer die Beschleunigung beim Bewegen des Bogenstapels einerseits sind und andererseits je geringer die Reibung der einzelnen Bogen relativ untereinander ist. Um dies zu verhindern müßte der Bogenstapel nach jedem Stapelvorgang vor dem Transportieren verschnürt, eingebunden oder in Folien eingeschrumpft werden, was aber sehr zeit- und kostenaufwendig ist und insbesondere einer industriell automatisierten Produktion - führerloses Transportsystem - widerspricht. Auch sind bedruckte Bogen sehr druckempfindlich und neigen mit frischer Farbe zum Zusammenkleben.
  • Bekannt geworden sind demzufolge sogenannte Handhabungsvorrichtungen für Bogenstapel die neben den Zinken nach Art eines Gabelstaplers zum Aufnehmen der Transportpalette zusätzlich noch eine Art Greifeinrichtung aufweisen, welche auf die Oberseite des Stapels einwirkt und somit die Bogen zusätzlich mit einer bestimmten Kraft aneinanderdrückt. Derartige Einrichtungen sind aber relativ kompliziert aufgebaut und der nötige Aufwand daher nur dann gerecht fertigt, wenn die Bogenstapel nicht nur linear bewegt sondern zusätzlich gedreht oder in sogenannte Hochregallager eingestellt werden sollen.
  • Aus der DE 2 447 142 C2 ist eine Einrichtung zur Handhabung von aus Bogen gebildeten Stapeln bekannt, bei dem jedem Stapel eine die Bogen in ihrer Stellung haltende Klammer zugeordnet ist, welche den Bogenstapel zwischen Ober- und Unterseite zusammendrückt. Dieses Prinzip läßt sich aber nur bei Bogenstapeln anwenden, welche stets die gleiche Höhe aufweisen. Aus der DE 3 831 825 C2 ist eine Vorrichtung zum automatischen Stapeln von plattenartigen flachen Elementen bekannt, bei denen flächig bzw. kamm- oder gabelförmig ausgebildete Anschläge auf die Außenseiten des sich bildenden Stapels einwirken. Diese Anschläge sind entsprechend dem Format verstellbar und an die Außenseiten des Stapels an- bzw. abstellbar. Diese vorbekannten Mittel finden hier aber Verwendung bei der Bildung eines Stapels und nicht in einer Einrichtung zum transportieren eines Bogenstapels.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig weiterzubilden, so daß ein sicherer Schutz gegen Verrutschen der einzelnen Bogenlagen auch bei höheren Transportbeschleunigungen stets gewährleistet ist und auch Bogenstapel verschiedener Höhe gesichert transportiert werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen und insbesondere flächig ausgebildeten Klemmorgane, welche nach dem Anheben des Bogenstapels an zwei oder mehreren gegenüberliegenden Außenseiten des Bogenstapels angestellt bzw. angedrückt werden, ist, daß auch bei unterschiedlicher Stapelhöhe kein Verrutschen gerade der oberen Bogenlagen auftreten kann. Insbesondere werden die Bogen nicht durch eine zusätzliche Kraft aneinandergedrückt, so daß gerade die oberen Bogen nicht durch Einbeulen oder sonstige Markierungen beschädigt werden. Auch wird die Neigung des Zusammenklebens oder des Abfärbens benachbarter Bogen nicht durch eine zusätzliche Zusammendrückkraft unterstützt.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine vergrößerte Ansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit einem angehobenen und gegen Verrutschen gesicherten Bogenstapel, und
    Fig. 2 bis 5
    den Vorgang des Anhebens und Sicherns des Bogenstapels.
  • Wie in den Fig. 1 - 5 zu erkennen besteht die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1 aus einem portalförmigen Fahrgestell 2, welches über vier lenk- und antreibbare Räder 3 auf einer Transportebene verfahrbar ist. In den Fig. 1 - 5 sind die Antriebsmittel sowie die entsprechenden Einrichtungen zum Lenken der Räder 3 nicht dargestellt und können entsprechend dem Stand der Technik ausgebildet sein.
  • Das portalförmige Fahrgestell 2 ist im wesentlichen nach Art einer Brückenkonstruktion aufgebaut, wobei insbesondere Stahl-Hohlprofile Verwendung finden. Über die lenk- und antreibbaren Räder 3 kann das portalförmige Fahrgestell 2 der Transportvorrichtung 1 derartig über einen auf einer Transportpalette 4 befindlichen Bogenstapel 5 gefahren werden, so daß sich dieser genau unterhalb des durch das portalförmige Fahrgestell 2 gebildeten Durchbruches befindet. Es können nicht gezeigte Sensormittel vorgesehen sein, vermittels denen sich die Transportvorrichtung 1 exakt in eine genau vorgesehene Position bezüglich dem Bogenstapel 5 bzw. der Transportpalette 4 bewegen läßt.
  • An vier den Durchbruch des portalförmigen Fahrgestells 2 bildenden Profilstangen sind jeweils an deren unteren Ende Tragorgane 6 vertikal heb- und senkbar angeordnet, welche zum Erfassen und zum Anheben des Bogenstapels 5 mittels der Transportpalette 4 dienen. Jedes Transportorgan 6 ist entsprechend seiner vertikal beweglichen Lagerung bezüglich dem Portalrahmen des Fahrgestells 2 an je eine Kette 7 angehängt. An der Oberseite des portalförmigen Fahrgestells 2, also auch oberhalb des Bogenstapels 5, ist eine Hubvorrichtung 8 angeordnet, welche an die vier Enden der Ketten 7 angreift und diese gleichmäßig um vorgegebene Wegstrecken bewegt, so daß sich die vier Tragorgane 6 gleichzeitig und um die gleichen Wegstrecken in der Vertikalführung des portalförmigen Fahrgestells 2 bewegen.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 - 5) besteht die Hubvorrichtung beispielsweise aus einem hydraulisch betätigbaren Hubzylinder mit zwei Kolbenstangen, wobei jede Kolbenstange über eine Brücke an je zwei Enden der Ketten 7 angelenkt ist. Selbstverständlich kann auch eine andere Ausbildung der Hubvorrichtung 8 in Verbindung mit den Ketten 7 vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 angedeutet weist jedes Tragorgan 6 einen beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Bolzen auf, der in einer ausgefahrenen Stellung zum Anheben der Transportpalette 4 unter deren Oberfläche greift und der in einer eingefahrenen Grundstellung aus dem Bereich der Unterseite der Transportpalette 4 zurückgezogen ist. In Fig. 1 sind die Bolzen 9 der Tragorgane 6 ausgefahren und tragen die Transportpalette 4 nebst den darauf befindlichen Bogenstapel 5. Die Bolzen können über elektromechanische Hubspindeln bewegbar sein.
  • In Fig. 1 sind die erfindungsgemäß vorgesehenen Klemmorgane 10 als je zwei Flächen ausgebildet, die auf die gegenüberliegende Außenseiten des Bogenstapels 5 einwirken, wozu diese Klemmorgane 10 an den jeweils gegenüberliegenden Seiten des portalförmigen Fahrgestells 2 über je ein paar gleichschenklige Schubkurbeln 11 (Bewegungsschere) aufgehängt sind. Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen, ist jeweils ein Ende der Stangen der Schubkurbeln 11 am Fahrgestell 2 bzw. an dem flächigen Klemmorgan 10 angelenkt und mit dem anderen Ende in einer Geradführung am Fahrgestell 2 bzw. am Klemmorgan 10 beweglich geführt. In der Mitte ist je ein Stangenpaar der Schubkurbeln 11 mittels einem Gelenk miteinander verbunden. Zum Anstellen der Klemmorgane 10 wird dazu in bekannter Weise jedes Schubkurbelpaar 11 beispielsweise durch einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder (nicht dargestellt) pneumatisch oder hydraulisch betätigt. Der nicht dargestellte doppelt wirkende Arbeitszylinder zum Betätigen der Schubkurbeln 11 stützt sich dabei mit einem Ende am Fahrgestell 2 und mit dem anderen Ende im Bereich der Geradführung des Schubkurbelgestänges ab. Durch entsprechende Druckbeaufschlagung kann somit die Anstellkraft der Klemmorgane 10 gegenüber den Außenseiten des Bogenstapels 5 variabel gestaltet sein, so daß sich gerade bei sehr empfindlichen Bogenmaterialien Verformungen im Kantenbereich oder sonstige Beschädigungen vermeiden lassen. Zusätzlich können auch die Flächen der Klemmorgane 10 mit einem weichen bzw. nachgiebigen Material überzogen sein. Auch können Drucksensoren die Andrückkraft erfassen udn steuern.
  • In den Fig. 2 - 5 ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 1 in vier Arbeitsschritten wiedergegeben. Gemäß der Fig. 2 wurde das portalförmige Fahrgestell 2 der Transportvorrichtung 1 derartig über den auf der Transportpalette 4 befindlichen Bogenstapel gefahren, daß sich der Bogenstapel 5 vollständig und mittig unterhalb des durch das portalförmige Fahrgestell 2 gebildeten Durchbruches befindet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Transportvorrichtung 1 zunächst seitlich neben den Bogenstapel 5 gefahren wird und dann durch Schwenken der Räder 3 um 90° senkrecht zu der vorherigen Fahrtrichtung über den Bogenstapel 5 fährt. Diese Radstellung ist in den Fig. 2 - 5 auch angedeutet. Die Transportvorrichtung 1 ist dabei ein fahrerloses Fahrzeug.
  • Nach dem beispielsweise durch Sensoren festgestellt wurde, daß der Bogenstapel 5 sowie die Transportpalette 4 sich in einer vorgeschriebenen Position befinden, werden die insgesamt vier Bolzen 9 der Tragorgane 6 durch Ansteuern der entsprechenden Stellmittels ausgefahren, so daß sich deren Enden unterhalb der Tragfläche der Transportpalette 4 befinden. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt den über die Transportpalette 4 angehobenen Bogenstapel 5, nachdem die Hubvorrichtung 8 über die Ketten 7 die Tragorgane 6 angehoben haben.
  • Nach dem Anheben des Bogenstapels 5 werden die den Schubkurbeln 11 zugeordneten Stellmittel angesteuert, so daß die beiden Klemmorgane 10 an die beiden gegenüberliegenden und den Innenseiten des portalförmigen Fahrgestells 2 zugewandeten Außenseiten des Bogenstapels 5 angedrückt werden. Der Bogenstapel 5 kann nun mittels der Transportvorrichtung 1 verfahren werden, wobei vorzugsweise eine Fahrtrichtung gewählt wird, welche parallel zu den Darstellungsebenen der Fig. 1 bis 5 verläuft. Dies erfolgt durch entsprechendes Rückschwenken der Räder 3 der Transportvorrichtung 1.
  • Durch die an die Außenseiten des Bogenstapels 5 angestellten Klemmorgane 10 sind die einzelnen Bogen des Stapels auch bei größeren Beschleunigungen, Abbremsungen sowie Erschütterungen der Transportvorrichtung 1 gegen ein Verrutschen gesichert. Die erfindungsgemäße Art der Stapelsicherung erlaubt sogar, daß mittels der Transportvorrichtung 1 der Bogenstapel 5 über eine schiefe Ebene oder Rampe gefördert werden kann.
  • Wie in den Figuren dargestellt muß der Bogenstapel nicht von einem ebenen Boden aus abgenommen bzw. auf diesen wieder abgesetzt werden - das Absetzen eines Bogenstapels 5 erfolgt analog dem zuvor beschriebenen Aufnahmevorgang in umgekehrter Reihenfolge -, sondern ein Bogenstapel 5 mit der Transportpalette 4 kann auch von einer Rollenbahn abgenommen bzw. von einer solchen aufgenommen werden. Dazu wird dann die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1 mit dem portalförmigen Fahrgestell 2 derartig über die Rollenbahn gefahren, so daß der durch das portalförmige Fahrgestell 2 gebildete Durchbruch über der Rollenbahn liegt.
  • Dazu wird dann, bevor die erifndungsgemäße Transportvorrichtung 1 über die Rollenbahn gefahren wird, die mit dem Bogenstapel beladene Transportpalette 4 soweit angehoben, bis sich die Unterseite der Transportpalette 4 mit ausreichendem Abstand zur Rollenbahn-Oberseite befindet. Danach wird das fahrerlose Transportfahrzeug durch 90°-Schwenken der Räder über die Rollenbahn gefahren und die Transportpalette abgesenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportvorrichtung
    2
    portalförmiges Fahrgestell
    3
    Rad
    4
    Transportpalette
    5
    Bogenstapel
    6
    Tragorgan
    7
    Kette
    8
    Hubvorrichtung
    9
    Bolzen
    10
    Klemmorgan
    11
    Schubkurbel

Claims (6)

  1. Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material, bestehend aus einem Fahrgestell mit daran angebrachten Transportorganen zum Erfassen einer Transportpalette mit einem darauf befindlichen Bogenstapel sowie einer mit den Tragorganen verbundenen Hubvorrichtung zum Anheben der Transportpalette,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Fahrgestell (2) wenigstens ein Paar flächig ausgebildete Klemmorgane (10) horizontal beweglich angebracht sind, die jeweils gegenüberliegenden Außenseiten des auf der über die Tragorgane (6) angehobenen Transportpalette (4) befindlichen Bogenstapels (5) zugeordnet und an diese Außenseiten anstellbar sind.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportvorrichtung (1) als portalförmiges Fahrgestell (2) zum Aufnehmen des zu transportierenden Bogenstapels (5) ausgebildet ist, und daß die flächig ausgebildeten Klemmorgane (10) an den beiden gegenüberliegenden Seiten des portalförmigen Fahrgestelles (2) angeordnet sind.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmorgane (10) durch gleichschenklige Schubkurbelgetriebe mit daran angelenkten Stellmitteln am Fahrgestell (2) angebracht sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Tragorgane (6) mit einer Anzahl Bolzen (9) heb- und senkbar und derartig am Fahrgestell (2) angebracht sind, daß die Transportpalette (4) über je ein Tragorgan (6) an zwei gegenüberliegenden Seiten erfaßbar ist.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragorgane (6) jeweils einen horizontal beweglichen Bolzen (9) aufweisen, der über Stellmittel zum Erfassen der Transportpalette (4) mit einem Teil seiner Länge unter die Fläche der Transportpalette (4) einstellbar ist.
  6. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Begrenzung der Klemmkräfte zwischen den Klemmorganen (10) und dem Bogenstapel (5) Drucksensoren in den Klemmorganen (10) angeordnet sind.
EP94112472A 1993-09-17 1994-08-10 Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material Expired - Lifetime EP0644143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331605 1993-09-17
DE4331605A DE4331605C2 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Transportfahrzeug für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644143A1 true EP0644143A1 (de) 1995-03-22
EP0644143B1 EP0644143B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6497929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112472A Expired - Lifetime EP0644143B1 (de) 1993-09-17 1994-08-10 Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0644143B1 (de)
AT (1) ATE159693T1 (de)
DE (2) DE4331605C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104924451A (zh) * 2015-06-01 2015-09-23 中原工学院 落钢筋网装置
CN110255200A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 中集新型环保材料股份有限公司 坯板输送堆叠设备及坯板输送堆叠的方法
CN110255200B (zh) * 2019-06-28 2024-05-28 徐州中集新材科技发展有限公司 坯板输送堆叠设备及坯板输送堆叠的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133815A1 (de) 2001-07-16 2003-02-13 Trepel Airport Equipment Gmbh Flugzeugbeladevorrichtung
DE102007008691A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Behr, Uwe System zum Transportieren von Gegenständen
CN104609237B (zh) * 2014-12-10 2017-05-31 中原工学院 多连杆机构装板机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069424A (en) * 1934-02-10 1937-02-02 Rudolph R Seft Sheet stacking apparatus
US2788931A (en) * 1946-03-05 1957-04-16 Robert Gair Co Inc Folding-box blanks with provision for accurate stacking
DE2447142A1 (de) * 1973-10-25 1975-04-30 Stobb Inc Einrichtung und verfahren zur handhabung von einzelnen, aus aufeinanderliegenden bogen, vorzugsweise gefalzten druckbogen bestehenden stapeln, von denen die bogen in einer anlegerstation einzeln entnommen und zwecks bildung von buechern, zeitschriften o.dgl. zusammengetragen werden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD217494B1 (de) * 1983-09-14 1987-03-04 Oranienburg Infrarot Veb Einrichtung zum bewegen von gegenstaenden in zwei richtungen
US4726729A (en) * 1986-05-02 1988-02-23 Cascade Corporation Electric motor-actuated load clamp with clamping force control
DE3714849C1 (en) * 1987-05-05 1988-09-29 Ernst Dipl-Kaufm Dr Ju Miebach Industrial trucks, in particular pallet and forklift trucks, unmanned vehicles
DE4111523A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Fraunhofer Ges Forschung Flurfoerderfahrzeug
IT1257750B (it) * 1992-02-24 1996-02-13 Gd Spa Unita' robottizzata per il trasporto di articoli su pallet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069424A (en) * 1934-02-10 1937-02-02 Rudolph R Seft Sheet stacking apparatus
US2788931A (en) * 1946-03-05 1957-04-16 Robert Gair Co Inc Folding-box blanks with provision for accurate stacking
DE2447142A1 (de) * 1973-10-25 1975-04-30 Stobb Inc Einrichtung und verfahren zur handhabung von einzelnen, aus aufeinanderliegenden bogen, vorzugsweise gefalzten druckbogen bestehenden stapeln, von denen die bogen in einer anlegerstation einzeln entnommen und zwecks bildung von buechern, zeitschriften o.dgl. zusammengetragen werden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104924451A (zh) * 2015-06-01 2015-09-23 中原工学院 落钢筋网装置
CN110255200A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 中集新型环保材料股份有限公司 坯板输送堆叠设备及坯板输送堆叠的方法
CN110255200B (zh) * 2019-06-28 2024-05-28 徐州中集新材科技发展有限公司 坯板输送堆叠设备及坯板输送堆叠的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331605A1 (de) 1995-03-30
ATE159693T1 (de) 1997-11-15
EP0644143B1 (de) 1997-10-29
DE4331605C2 (de) 1995-11-30
DE59404464D1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847490B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Palettierung und/oder Depalettierung von Behältern
DE3718601C2 (de)
DD292205A5 (de) Palettierroboter
EP3144255A1 (de) Einrichtung zum umpacken von zu packungseinheiten zusammengefassten stückgütern
EP0482406A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons
EP0560112A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zwischenlagen zu einem Stapel
EP0161513B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten mit auf diesen abgesetzten Gegenständen, vorzugsweise Grosssäcken
DE4213301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von oben offenen gestapelten Kästen
DE19926822B4 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
EP0644143B1 (de) Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material
DE102005001250B4 (de) Wendeeinrichtung für Halbfertigteile
DE2925426C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
EP3107847A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umladen von ladungseinheiten
DE4109293A1 (de) Vorrichtung zur formung von mehrlagigen stapeln und/oder zur entstapelung
DE19607563C1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere Palettenumsetzeinrichtung
EP0283042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von einzelnen Palettenlagen
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE102019207472A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Paletten für Bogen aus Bedruckstoff
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
DE2311871C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Auslegen von Palettenreihen
DE19838346A1 (de) Fördersystem mit einer Stapel- und Entstapelvorrichtung für Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 159693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST