EP0640530A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0640530A1
EP0640530A1 EP94110792A EP94110792A EP0640530A1 EP 0640530 A1 EP0640530 A1 EP 0640530A1 EP 94110792 A EP94110792 A EP 94110792A EP 94110792 A EP94110792 A EP 94110792A EP 0640530 A1 EP0640530 A1 EP 0640530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
wall
front wall
rear wall
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Nicolaus Kempten GmbH filed Critical 4P Nicolaus Kempten GmbH
Publication of EP0640530A1 publication Critical patent/EP0640530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6697Separate lids attached to the container body by a hinge element

Definitions

  • the invention relates to a cardboard box or the like. foldable material, with a bottom section and articulated wall sections and with a lid for closing the folding box.
  • the invention is based on the object of designing a folding box of the type mentioned in such a way that, on the one hand, it gives the filling good protection, but in the open state, it presents it well and also allows portions to be removed.
  • a front wall or a rear wall are articulated on two mutually opposite boundary edges of the base section, a top wall strip being articulated on the front wall, while the rear wall carries an intermediate floor via an additional back wall strip, and that on the front wall and Connection flaps are articulated on the rear wall, which are folded and fixed to the inside of the two side walls when the folding box is erected.
  • the folding box is stable despite its simple structure and offers good contents Protection and, due to the intermediate floor, allows inexpensive presentation of chunky small items such as ice cream confection.
  • a very advantageous embodiment of the folding box according to the invention also lies in the fact that a rear wall of a hinged lid is attached to the outside of the rear wall and has a cover surface covering the folding box, to which a front wall is articulated, which at least partially overlaps the front wall of the folding box.
  • the folding box for the presentation and removal of the contents can be opened and closed very easily.
  • a side wall is articulated laterally on the cover surface of the hinged lid, each side wall being connected to a flap which is articulated on the front wall of the hinged lid.
  • a tab is formed on the front wall of the hinged lid, which extends beyond the front wall of the folding box into the region of the base section and can be fixed there.
  • a recess is provided in the bottom section of the folding box into which the tab formed on the front wall of the hinged cover protrudes.
  • the end of the tab located within the recess can be easily grasped and the first opening of the folding box is particularly easy to implement.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a cardboard blank that has a bottom section 2, to which a front wall 4 is articulated via a folding line 3.
  • This front wall carries a top wall strip 6 via a further folding line 5 running parallel to the folding line 3, while connecting flaps 7, 8 are articulated laterally on the front wall 4.
  • a rear wall 10 is articulated via a fold line 9, which in turn carries a rear wall strip 12 via a fold line 11.
  • Rear wall strip 12 is articulated via a fold line 13 to an intermediate floor 14.
  • two lateral connecting flaps 15 and 16 are articulated on the rear wall, which, when the carton blank is erected, are unfolded together with the connecting flaps 7 and 8 on the inside of two side walls 17 and 18 articulated on the base section 2.
  • the height of the rear wall 10 is significantly greater than that of the front wall 4, while the two side walls 17 and 18 are designed obliquely in accordance with this different height.
  • the height of the rear wall strip 12 corresponds approximately to the difference in height between the front and rear walls.
  • the front wall 4 and the rear wall 10 are first folded upwards by 90 ° and then the connecting flaps 7, 8, 15, 16 are folded against one another. Then the two side walls 17, 18 are folded up and sealed together with the connecting flaps.
  • the rear wall strip 12 is folded inwards by 180 ° until it abuts against the rear wall 10 and the intermediate base 14 is brought into a position approximately parallel to the upper boundary edges of the two side walls 17, 18. On this inclined intermediate floor 14, even small pieces of product can be stored in a clearly visible and easily removable manner.
  • FIG. 3 shows a view of a cardboard blank 31 from which a hinged lid can be erected.
  • This cardboard blank 31 has a top surface 32 on which a rear wall 34 is articulated via a fold line 33.
  • a front wall 36 is articulated via a further fold line 35, which in turn is connected to a tab 37 via a fold line 38.
  • Two side walls 39 and 40 are articulated on the cover surface 32, the outer corners of which face the wall 34 are rounded.
  • the front wall 36 is provided with two laterally hinged flaps 41 and 42 which are folded onto the inside of the two side walls 39, 40 when the cardboard blank 31 is erected.
  • the rear wall 34 is glued or sealed to the outside of the rear wall 10 and the hinged lid, which has otherwise been erected, is pulled over the folding box.
  • the flap 37 is placed against the outside of the bottom section 2 and fastened there by gluing.
  • the edge of the tab 37 projects into a recess 19 provided in the base section, so that it can be easily gripped for opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel aus Karton od.dgl. faltbarem Material, mit einem Bodenabschnitt(2) und daran angelenkten Wandabschnitten sowie mit einem Deckel zum Verschließen der Faltschachtel. An zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten des Bodenabschnittes(2) sind eine Vorderwand(4) bzw. eine Rückwand(10) angelenkt, wobei an der Vorderwand ein Deckwandstreifen(6) angelenkt ist, während die Rückwand(10) über einen zusätzlichen Rückwandstreifen(12) einen Zwischenboden(14) trägt. An der Vorderwand(4) und an der Rückwand(10) sind seitlich Verbindungsklappen(7,8;15,16) angelenkt, welche beim Aufrichten der Faltschachtel auf die Innenseite der beiden Seitenwände(17,18) gefaltet und an diesen festgelegt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Karton od.dgl. faltbarem Material, mit einem Bodenabschnitt und daran angelenkten Wandabschnitten sowie mit einem Deckel zum Verschließen der Faltschachtel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der genannten Art so auszugestalten, daß sie einerseits dem Füllgut einen guten Schutz gewährt, dieses aber im geöffneten Zustand gut präsentiert und auch Teilmengen entnehmen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten des Bodenabschnittes eine Vorderwand bzw. eine Rückwand angelenkt sind, wobei an der Vorderwand ein Deckwandstreifen angelenkt ist, während die Rückwand über einen zusätzlichen Rückwandstreifen einen Zwischenboden trägt, und daß an der Vorderwand und an der Rückwand seitlich Verbindungsklappen angelenkt sind, welche beim Aufrichten der Faltschachtel auf die Innenseite der beiden Seitenwände gefaltet und an diesen festgelegt werden.
  • Durch diese Ausgestaltung ist die Faltschachtel trotz einfachen Aufbaus stabil, bietet dem Füllgut einen guten Schutz und erlaubt infolge des Zwischenbodens eine günstige Präsentation stückiger kleiner Füllgüter wie z.B. Eiskonfekt.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltschachtel liegt auch darin, daß an der Außenseite der Rückwand eine rückwärtige Wand eines Klappdeckels befestigt ist, der eine die Faltschachtel überdeckende Deckfläche aufweist, an welcher eine Vorderwand angelenkt ist, welche die Vorderwand der Faltschachtel wenigstens teilweise übergreift.
  • Mit Hilfe dieses Klappdeckels läßt sich die Faltschachtel zur Präsentation und Entnahme des Füllgutes sehr leicht öffnen und schließen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckfläche des Klappdeckels seitlich je eine Seitenwand angelenkt ist, die jeweils mit einer Klappe verbunden ist, die an der Vorderwand des Klappdeckels angelenkt ist.
  • Hierdurch wird der Klappdeckel insich sehr steif, was im original verschlossenen Zustand auch der Faltschachtel zugute kommt.
  • Weiterhin sehr vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß an der Vorderwand des Klappdeckels ein Lappen angeformt ist, der über die Vorderwand der Faltschachtel hinaus bis in den Bereich des Bodenabschnittes reicht und dort festlegbar ist.
  • Damit ist ein sehr sicherer Verschluß geschaffen, der nicht versehentlich geöffnet werden kann.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich dabei ergeben, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Bodenabschnitt der Faltschachtel eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welche der an der Vorderwand des Klappdeckels angeformte Lappen hineinragt.
  • Dadurch kann das innerhalb der Ausnehmung liegende Ende des Lappens leicht erfaßt werden und das erstmalige Öffnen der Faltschachtel ist besonders einfach zu realisieren.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine Ansicht eines flachliegenden Kartonzuschnittes zum Herstellen einer Faltschachtel,
    Fig.2
    einen Schnitt durch eine Faltschachtel, die aus einem Kartonzuschnitt gemäß Fig.1 aufgerichtet ist,
    Fig.3
    eine Ansicht eines weiteren flachliegenden Kartonzuschnittes zum Herstellen eines Klappdeckels und
    Fig.4
    ein Schaubild einer fertig aufgerichteten Faltschachtel mit in geöffneter Stellung befindlichem Klappdeckel.
  • Mit 1 ist in Fig.1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der einen Bodenabschnitt 2 aufweist, an welchem über eine Faltlinie 3 eine Vorderwand 4 angelenkt ist. Diese Vorderwand trägt über eine weitere, parallel zur Faltlinie 3 verlaufende Faltlinie 5 einen Deckwandstreifen 6, während seitlich an der Vorderwand 4 Verbindungsklappen 7,8 angelenkt sind.
  • An der der Vorderwand 4 gegenüberliegenden Begrenzungskante des Bodenabschnittes 2 ist über eine Faltlinie 9 eine Rückwand 10 angelenkt, die ihrerseits über eine Faltlinie 11 einen Rückwandstreifen 12 trägt. An diesem Rückwandstreifen 12 ist über eine Faltlinie 13 ein Zwischenboden 14 angelenkt. An der Rückwand sind darüber hinaus noch zwei seitliche Verbindungsklappen 15 und 16 angelenkt, die beim Aufrichten des Kartonzuschnittes zusammen mit den Verbindungsklappen 7 und 8 auf die Innenseite von zwei am Bodenabschnitt 2 angelenkten Seitenwänden 17 und 18 aufgefaltet werden. Die Rückwand 10 ist in ihrer Höhe bedeutend größer ausgebildet als die Vorderwand 4, während die beiden Seitenwände 17 und 18 entsprechend dieser unterschiedlichen Höhe schräg ausgebildet sind. Der Rückwandstreifen 12 entspricht in seiner Höhe etwa dem Höhenunterschied zwischen Vorder- und Rückwand.
  • Beim Aufrichten des Kartonzuschnittes 1 zu einer in Fig.2 dargestellten Faltschachtel werden zuerst die Vorderwand 4 und die Rückwand 10 um 90° nach oben und dann die Verbindungsklappen 7,8;15,16 gegeneinander gefaltet. Sodann werden die beiden Seitenwände 17,18 hochgefaltet und mit den Verbindungsklappen zusammengesiegelt. Als nächster Schritt wird der Rückwandstreifen 12 um 180° nach innen bis zur Anlage an der Rückwand 10 umgefaltet und dabei der Zwischenboden 14 in eine zu den oberen Begrenzungskanten der beiden Seitenwände 17,18 etwa parallele Lage gebracht. Auf diesem schräg verlaufenden Zwischenboden 14 können dann auch kleine Füllgutstücke gut sichtbar und leicht entnehmbar gelagert werden.
  • In Fig.3 ist eine Ansicht eines Kartonzuschnittes 31 dargestellt, aus dem ein Klappdeckel aufgerichtet werden kann. Dieser Kartonzuschnitt 31 weist eine Deckfläche 32 auf, an welcher über eine Faltlinie 33 eine rückwärtige Wand 34 angelenkt ist. An der gegenüberliegenden Kante der Deckfläche 32 ist über eine weitere Faltlinie 35 eine Vorderwand 36 angelenkt, die ihrerseits mit einem Lappen 37 über eine Faltlinie 38 verbunden ist. An der Deckfläche 32 sind zwei Seitenwände 39 und 40 angelenkt, deren der Wand 34 zugekehrte äußere Ecken abgerundet sind. Die Vorderwand 36 ist mit zwei seitlich angelenkten Klappen 41 und 42 versehen, die beim Aufrichten des Kartonzuschnittes 31 auf die Innenseiten der beiden Seitenwände 39,40 gefaltet werden.
  • Zum Verschließen der Faltschachtel nach Fig.2 wird die rückwärtige Wand 34 auf die Außenseite der Rückwand 10 geklebt bzw. an dieser angesiegelt und der sonst fertig aufgerichtete Klappdeckel über die Faltschachtel gezogen. Der Lappen 37 wird dabei gegen die Außenseite des Bodenabschnittes 2 gelegt und dort durch Ankleben befestigt. Der Rand des Lappens 37 ragt dabei in eine im Bodenabschnitt vorgesehene Ausnehmung 19 hinein, so daß er zum Öffnen leicht ergriffen werden kann.

Claims (5)

  1. Faltschachtel aus Karton od.dgl. faltbarem Material, mit einem Bodenabschnitt(2) und daran angelenkten Wandabschnitten sowie mit einem Deckel zum Verschließen der Faltschachtel, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten des Bodenabschnittes(2) eine Vorderwand(4) bzw. eine Rückwand(10) angelenkt sind, wobei an der Vorderwand ein Deckwandstreifen(6) angelenkt ist, während die Rückwand (10) über einen zusätzlichen Rückwandstreifen(12) einen Zwischenboden(14) trägt, und daß an der Vorderwand(4) und an der Rückwand (10) seitlich Verbindungsklappen(7,8;15,16) angelenkt sind, welche beim Aufrichten der Faltschachtel auf die Innenseite der beiden Seitenwände(17,18) gefaltet und an diesen festgelegt werden.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Rückwand(10) eine rückwärtige Wand(34) eines Klappdeckels befestigt ist, der eine die Faltschachtel überdeckende Deckfläche(32) aufweist, an welcher eine Vorderwand(36) angelenkt ist, welche die Vorderwand(4) der Faltschachtel wenigstens teilweise übergreift.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckfläche(32) des Klappdeckels seitlich je eine Seitenwand(39,40) angelenkt ist, die jeweils mit einer Klappe(41,42) verbunden ist, die an der Vorderwand(36) des Klappdeckels angelenkt ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 2 od. 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand(36) des Klappdeckels ein Lappen (37) angeformt ist, der über die Vorderwand(4) der Faltschachtel hinaus bis in den Bereich des Bodenabschnittes(2) reicht und dort festlegbar ist.
  5. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenabschnitt(2) der Faltschachtel eine Ausnehmung(19) vorgesehen ist, in welche der an der Vorderwand(36) des Klappdeckels angeformte Lappen (37) hineinragt.
EP94110792A 1993-08-26 1994-07-12 Faltschachtel Withdrawn EP0640530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328708 DE4328708A1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Faltschachtel
DE4328708 1993-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0640530A1 true EP0640530A1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6496078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110792A Withdrawn EP0640530A1 (de) 1993-08-26 1994-07-12 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0640530A1 (de)
DE (1) DE4328708A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895778A (en) * 1931-01-08 1933-01-31 Champe S Andrews Hinged container
US3182792A (en) * 1963-03-21 1965-05-11 Douglas V Viltrakis Dispenser carton
BE682143A (de) * 1965-10-01 1966-11-14
FR2058970A5 (de) * 1969-08-20 1971-05-28 Metal Box Co Ltd

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827162A (en) * 1955-05-02 1958-03-18 Owens Illinois Glass Co Carton convertible to display container
DE1765368U (de) * 1958-02-07 1958-04-17 Hermann Hoehing Fa Steckzungenverschluss bei schachteln und aehnlichen behaeltern.
DE1194314B (de) * 1958-03-13 1965-06-03 Applic Tech D Emballages Moder Klappdeckelschachtel
DE7628628U1 (de) * 1976-09-14 1977-02-10 Graphia Gundlach Gmbh Hans Deckelschachtel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895778A (en) * 1931-01-08 1933-01-31 Champe S Andrews Hinged container
US3182792A (en) * 1963-03-21 1965-05-11 Douglas V Viltrakis Dispenser carton
BE682143A (de) * 1965-10-01 1966-11-14
FR2058970A5 (de) * 1969-08-20 1971-05-28 Metal Box Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328708A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399365B1 (de) Kappenschachtel
EP0556628A1 (de) Verpackung, insbesondere Weichbecher-Packung für Zigaretten
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE19619275C2 (de) Schachtel zur Aufnahme und Bereitstellung von losen Gegenständen
DE3340798C2 (de) Verpackung mit einem Garantieverschluß in Form einer Schachtel aus Karton
DE102008037953B4 (de) Versandverpackung
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
EP0530643A2 (de) Faltschachtel mit Giesstülle
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
EP0872425A1 (de) Faltschachtel
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE4042103C2 (de) Schuber
EP0640530A1 (de) Faltschachtel
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE4010056A1 (de) Verpackung
DE4006224A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur verpackung von hygiene-produktion
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE202006008179U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE3919635C1 (en) Packaging for dispensing liq. product - incorporates rigid outer casing containing flexible bag
DE19520331A1 (de) Verpackung
DE3636899C2 (de)
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
EP0505925A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
DE4027396A1 (de) Becherfoermige schale
DE2332654C3 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gebildeter Entnahmekarton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19950316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951003

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970422