EP0640396B1 - Schlagleisten-Befestigung in einem Prallbrecher - Google Patents

Schlagleisten-Befestigung in einem Prallbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP0640396B1
EP0640396B1 EP94113398A EP94113398A EP0640396B1 EP 0640396 B1 EP0640396 B1 EP 0640396B1 EP 94113398 A EP94113398 A EP 94113398A EP 94113398 A EP94113398 A EP 94113398A EP 0640396 B1 EP0640396 B1 EP 0640396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
chucking
wedge
beating arm
beating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640396A1 (de
Inventor
Bruno Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9422120U priority Critical patent/DE9422120U1/de
Publication of EP0640396A1 publication Critical patent/EP0640396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640396B1 publication Critical patent/EP0640396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an impact crusher with a rotor, the blow bars has one or more Tensioning wedges are fastened in the blow bar receptacles of the rotor, the associated wedge or wedges in the blow bar receptacle of the rotor under the action of centrifugal force between one unlocking position closer to the axis of rotation and one Axial wedge position approximately radially displaceable are arranged, the distance in the unlocked position the center of gravity of the blow bar is larger from the axis of rotation than the center distance of the center of gravity of the associated wedge and wherein the radial outer opening of the blow bar receptacle is narrowed by an overlapping part to which the Blow bar in the wedge position with a protruding abutment nose is present.
  • the invention has for its object the above known system of mechanical fastening of the blow bars to continue training in their blow bar admission, that the mechanical blow bar attachment particularly can be easily released or even when the rotor is stopped itself solves.
  • the section of the tensioning wedge lying on the blow bar, one outside the self-locking wedge bevel has that radial outer opening of the blow bar holder by another tangentially overlapping part is narrowed, one on the rotor fastened part designed as a system beam, the outer opening of one side and a detachably attached to the rotor designed as a limiting plate Part of the opening from the opposite side as well as the clamping wedge overlaps, and that the blow bar has two abutment lugs, protruding over their two radial surfaces, where in the unlocked position the one abutment nose on the Top of the part designed as a boundary plate rests and in the wedge position the other abutment nose on the underside of the as a support beam trained part is present.
  • blow bar receptacle on the peripheral surface is expedient of the rotor with a large opening so that the insertion of the wedges and especially the blow bars is effortless is possible.
  • this large opening for manipulation purposes can be reduced in size is that the blow bar and the wedge under the influence of Centrifugal force does not leave the blow bar holder, but each other and the boundaries of the blow bar holder support.
  • the boundary plate by means of an elongated hole connection between the operating position and the outside opening the blow bar holder not overlapping position is.
  • the radial outer opening of the blow bar holder are thus assigned to tangential overlapping parts.
  • the contact bar for the blow bar is fixed to the rotor connected, provides a positioning system through an inclined surface for the blow bar and thus protrudes over the radial one External opening of the blow bar holder that the contact beam here from one protruding outwards from the blow bar Abutment can be attacked.
  • the blow bar becomes so radial from its loose position pushed out that this abutment on the bottom of the investment bar runs up while the Blow bar on the corresponding wedge surface of the contact bar supports. This is also before wedging the blow bar ensured by the clamping wedge for their correct positioning.
  • the one on the opposite side of the radial outer opening the detachable fastening plate provided for the blow bar receptacle, which overlaps the clamping wedge, has a further advantageous Design on its top a recess for the Abutment nose.
  • a rotor 10 of an impact crusher runs around an axis of rotation 12 around. It can be stopped and driven in both directions become.
  • the blow bar recordings 14 each have radial outer openings 16, with which they open on the circumference of the rotor 10.
  • the bottom of the axis Blow bar receptacles 14 are graduated: under one Investment bar 18 there is a deeper trough for loose adjustment the blow bar 20.
  • the bottom has a slightly more distant axis Support for an associated clamping wedge 22 in the rest position on.
  • the blow bars 20 are symmetrical in a known manner trained, as the figure shows. This allows the blow bars by simply turning (four positions) each according to needs and wear. First after full wear, a change is required.
  • blow bars 20 loose through the outer opening 16 in the deep trough of Bottom of the blow bar holder 14 can be adjusted.
  • the contact bar 18 overlaps at this point Blow bar holder in approximately tangential direction.
  • a Sloping surface at the head of the abutment bar 18 serves as support and positioning of the blow bar 20.
  • the blow bar points but also two (again symmetrically arranged) abutment lugs 24 on the radial surfaces of the blow bar 20 cantilever. In the wedge position shown in the figure engages under the abutment nose that is currently in operation 24 the head of the system bar 18 and limits it the radial movement is the blow bar 20 under the influence of Centrifugal force.
  • the limiting plate 26 expediently has a sliding guide on the rotor, so that they together with the captive Screw 28 between a not overlapping the outer opening 16 Position and the position shown in the figure Loosen the screw 28 can be easily pushed back and forth can.
  • their platen has to create freedom of movement a corresponding elongated hole for the screw 28 30 on, as can be seen in the figure at the top left.
  • the limiting plate 26 has one on its upper side Recess 32 for the abutment nose not in function 24 on. So it is the one shown in the figure on the right Position of the parts of the blow bar receptacle 14 Rotor circumference largely closed and therefore only one exposed to low risk of contamination.
  • the limiting plate 26 is moved that the radial outer opening 16 of the blow bar receptacle 14 is released. Then on the not from the investment bar 18 overlapped side in the blow bar holder of the Wedge 22 inserted loosely and then the blow bar 20 loosely set in the blow bar holder 14. Is this happen, then the boundary plate 26 is back in their in the position shown pushed and with the help of Screw 28 set. So is already in this position given a loose pre-positioning of the blow bar 20. This is not wedged yet.
  • the Blow bar 20 pressed radially outward so that its one Abutment nose 24 runs on the underside of the support beam 18. Shortly thereafter, he also focuses on his focus lying on the axis of rotation 12 and thus a smaller centrifugal force exposed wedge 22 from its rest position and shifts based on its almost radial position Back on the almost radial side wall of the Blow bar receptacle 14 radially from the unlocked position outwards into the wedge position, in which his wedge bevel on the blow bar 20 runs up and thus wedges it in the rotor.
  • the wedge bevel is chosen so that it is outside self-locking. The wedging can thus be stopped of the rotor 10 can be solved easily solve yourself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Prallbrecher mit einem Rotor, der Schlagleisten aufweist, die durch einen oder mehrere Spannkeile in Schlagleistenaufnahmen des Rotors befestigt sind, wobei der bzw. die zugehörigen Spannkeile in der Schlagleistenaufnahme des Rotors unter der Wirkung der Zentrifugalkraft zwischen einer der Drehachse näheren Entriegelungsstellung und einer achsfernen Keilstellung näherungsweise radial verschieblich angeordnet sind, wobei in der Entriegelungsstellung der Abstand des Schwerpunktes der Schlagleiste von der Drehachse größer ist als der Achsabstand des Schwerpunktes des zugehörigen Spannkeils und wobei die radiale Außenöffnung der Schlagleistenaufnahme durch ein diese übergreifendes Teil verengt ist, an dem die Schlagleiste in der Keilstellung mit einer vorstehenden Widerlagenase anliegt.
Bei einem bekannten Prallbrecher dieser Art (DE-930 839 C) ist im sich nach außen verengenden Schlitz der Schlagleistenaufnahme jeder Schlagleiste ein den Spannkeil bildendes Klemmstück zugeordnet, das den Spannkeil unter Fliehkraftwirkung festhält. Zum Zweck des Auswechselns bedarf es eines leichten Schlags von Außen, um die Schlagleisten zu lockern und dem Rotor entnehmen bzw. in umgewendetem Zustand wieder einfügen zu können, da es sich bei dem Klemmstück um ein selbsthemmendes Klemmstück handelt.
Ferner ist eine Ausführung abweichender Bauart bekannt (EP 0 320 759 A2), bei der keine Spannkeile Einsatz finden, sondern vielmehr ein verwickelter Haltemechanismus zur formschlüssigen Fixierung der Schlagleisten im Rotor vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte bekannte System der mechanischen Befestigung der Schlagleisten in ihrer Schlagleistenaufnahme so weiter auszubilden, daß sich die mechanische Schlagleistenbefestigung besonders leicht lösen läßt bzw. bei Stillsetzen des Rotors sogar von selbst löst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der an der Schlagleiste anliegende Abschnitt des Spannkeils eine außerhalb der Selbsthemmung liegende Keilschräge aufweist, daß die radiale Außenöffnung der Schlagleistenaufnahme durch ein weiteres tangential übergreifendes Teil verengt ist, wobei ein am Rotor befestigtes als Anlagebalken ausgebildetes Teil die Außenöffnung von der einen Seite und ein am Rotor lösbar befestigtes als Begrenzungsplatte ausgebildetes Teil die Aubenöffnung von der gegenüberliegenden Seite sowie den Spannkeil übergreift, und daß die Schlagleiste zwei Widerlagernasen aufweist, die über ihre beiden radialen Oberflächen vorstehen, wobei in der Entriegelungsstellung die eine Widerlagernase auf der Oberseite des als Begrenzungsplatte ausgebildeten Teils aufliegt und in der Keilstellung die andere Widerlagernase an der Unterseite des als Auflagebalken ausgebildeten Teils anliegt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Prallbrechers mit auf diesen abgestimmten Schlagleisten und zugehörigen Spannkeilen sind letztere frei in die Schlagleistenaufnahme einlegbar. Das geschieht selbstverständlich bei stillstehendem Rotor. Es ist aber nicht erforderlich, durch irgendwelche mechanischen Arbeitsgänge oder zusätzlich vorzusehende Hydraulikzylinder schon in dieser Ruhestellung, bei der sich der Rotor nicht dreht, für ein Festspannen der Schlagleisten zu sorgen. Nach Bestückung des Rotors mit den Schlagleisten wird vielmehr einfach der Rotor angefahren. Durch die Zentrifugalkraft werden dabei die Schlagleisten und die Spannkeile aus ihrer ursprünglich eingenommenen Entriegelungsstellung in eine achsfernere Lage übergeführt und in dieser verkeilt. Hierzu genügt es, die beiden Teile bzw. die Wandungen der Schlagleistenaufnahme entsprechend auszuformen.
Wird der Rotor wieder stillgesetzt, entfällt natürlich auch die Zentrifugalkraft, die für die Keilkräfte gesorgt hat. Die Teile trenne sich wieder voneinander und liegen neuerlich lose in der Schlagleistenaufnahme.
Zweckmäßigerweise ist die Schlagleistenaufnahme an der Umfangsfläche des Rotors mit einer großen Öffnung versehen, damit das Einlegen der Keile und insbesondere der Schlagleisten mühelos möglich ist. Es muß aber natürlich dafür gesorgt werden, daß diese für Manipulationszwecke große Öffnung so verkleinerbar ist, daß die Schlagleiste und der Spannkeil unter Einfluß der Zentrifugalkraft nicht die Schlagleistenaufnahme verlassen, sondern sich nur aneinander und den Begrenzungen der Schlagleistenaufnahme abstützen. Hierfür hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn die Begrenzungsplatte mittels einer Langlochverbindung zwischen der Betriebsstellung und einer die Außenöffnung der Schlagleistenaufnahme nicht übergreifenden Stellung verschiebbar ist. Der radialen Außenöffnung der Schlagleistenaufnahme sind somit etwa tangential übergreifende Teile zugeordnet. Der Anlagebalken für die Schlagleiste ist dabei fest mit dem Rotor verbunden, stellt durch eine Schrägfläche eine Positionierungsanlage für die Schlagleiste dar und ragt so über die radiale Außenöffnung der Schlagleistenaufnahme, daß der Anlagebalken hier von einem von der Schlagleiste nach außen vorstehenden Widerlager untergriffen werden kann. Beim Anlaufen des Rotors wird also die Schlagleiste aus ihrer losen Stellung so radial nach außen gedrängt, daß dieses Widerlager auf der Unterseite des Anlagebalkens aufläuft, während sich gleichzeitig die Schlagleiste auf der entsprechenden Keilfläche des Anlagebalkens abstützt. Damit ist auch vor der Verkeilung der Schlagleiste durch den Spannkeil für ihre korrekte Positionierung gesorgt.
Die auf der gegenüberliegenden Seite der radialen Außenöffnung der Schlagleistenaufnahme vorgesehene lösbare Befestigungsplatte, die den Spannkeil übergreift, weist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung auf ihrer Oberseite eine Ausnehmung für die Widerlagernase auf.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung, auf die wegen der erfindungswesentlichen Offenbarung aller im folgenden nicht näher erläuterten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. In letzterer ist teilweise aufgerissen und im Schnitt eine Endansicht des Rotors eines Prallbrechers dargestellt, dessen Achse zur Zeichnungsebene senkrecht steht.
Ein Rotor 10 eines Prallbrechers läuft um eine Drehachse 12 um. Er kann stillgesetzt und in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. Im Außenumfang des Rotors 10 sind vier Schlagleistenaufnahmen 14 ausgebildet, die jeweils um einen Winkel von 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Schlagleistenaufnahmen 14 weisen jeweils radiale Außenöffnungen 16 auf, mit denen sie am Umfang des Rotors 10 münden. Der achsnahe Boden der Schlagleistenaufnahmen 14 ist abgestuft ausgebildet: unter einem Anlagebalken 18 befindet sich eine tiefere Mulde für das lose Einstellen der Schlagleiste 20. Daneben weist der Boden eine etwas achsfernere Auflage für einen zugehörigen Spannkeil 22 in der Ruhestellung auf.
Die Schlagleisten 20 sind auf bekannte Weise symmetrisch ausgebildet, wie das auch die Figur zeigt. Dadurch können die Schlagleisten durch bloßes Drehen (vier Positionen) je nach den Bedürfnissen und dem Verschleiß umgelegt werden. Erst nach vollständiger Abnützung ist ein Wechsel erforderlich.
Entscheidend ist jedenfalls, daß hier die Schlagleisten 20 durch die Außenöffnung 16 lose in die tiefe Mulde des Bodens der Schlagleistenaufnahme 14 eingestellt werden können.
Der Anlagebalken 18 übergreift an dieser Stelle die Schlagleistenaufnahme in etwa tangentialer Richtung. Eine Schrägfläche am Kopf des Anlagebalkens 18 dient der Abstützung und Positionierung der Schlagleiste 20. Die Schlagleiste weist aber überdies zwei (wiederum symmetrisch angeordnete) Widerlagernasen 24 auf, die über die radialen Oberflächen der Schlagleiste 20 auskragen. In der in der Figur gezeigten Keilstellung untergreift die gerade in Funktion befindliche Widerlagernase 24 den Kopf des Anlagebalkens 18 und begrenzt damit die Radialbewegung dar Schlagleiste 20 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft.
Auf der gegenüberliegenden Seite greift über die Außenöffnung 16 eine lösbar am Umfang des Rotors befestigte und zumindest nahezu tangential liegende Begrenzungsplatte 26, die mit Hilfe einer Schraube 28 am Rotor festgelegt werden kann. Die Begrenzungsplatte 26 weist zweckmäßig eine Schiebeführung am Rotor auf, so daß sie samt der unverlierbaren Schraube 28 zwischen einer die Außenöffnung 16 nicht übergreifenden Stellung und der in der Figur gezeigten Stellung nach Lösen der Schraube 28 einfach hin- und hergeschoben werden kann. Hierfür weist ihre Auflageplatte zur Herstellung der Bewegungsfreiheit für die Schraube 28 ein entsprechendes Langloch 30 auf, wie das in der Figur links oben zu erkennen ist. Weiter weist die Begrenzungsplatte 26 auf ihrer Oberseite eine Ausnehmung 32 für die nicht in Funktion befindliche Widerlagernase 24 auf. Es ist also bei der in der Figur rechts gezeigten Stellung der Teile die Schlagleistenaufnahme 14 zum Rotorumfang hin weitestgehend geschlossen und somit nur einer geringen Verschmutzungsgefahr ausgesetzt.
Zur Montage wird die Begrenzungsplatte 26 so verschoben, daß die radiale Außenöffnung 16 der Schlagleistenaufnahme 14 freigegeben ist. Sodann wird auf der nicht vom Anlagebalken 18 übergriffenen Seite in die Schlagleistenaufnahme der Spannkeil 22 lose eingelegt und danach auch die Schlagleiste 20 lose in die Schlagleistenaufnahme 14 eingestellt. Ist das geschehen, dann wird die Begrenzungsplatte 26 wieder in ihre in der Figur gezeigte Stellung geschoben und mit Hilfe der Schraube 28 festgelegt. In dieser Stellung ist also bereits eine lose Vorpositionierung der Schlagleiste 20 gegeben. Diese ist aber noch nicht verkeilt.
Wird nun die Maschine angefahren, dann wird die Schlagleiste 20 radial so nach außen gedrückt, daß ihre eine Widerlagernase 24 auf der Unterseite des Anlagebalkens 18 aufläuft. Kurz darauf hebt auch der mit seinem Schwerpunkt näher an der Drehachse 12 liegende und damit einer kleineren Fliehkraft ausgesetzte Spannkeil 22 aus seiner Ruheposition ab und verschiebt sich unter Anlehnung seiner nahezu radial liegenden Rückseite an der hier ebenfalls nahezu radialen Seitenwand der Schlagleistenaufnahme 14 aus der Entriegelungsstellung radial nach außen in die Keilstellung, in der seine Keilschräge auf der Schlagleiste 20 aufläuft und diese somit im Rotor festkeilt. Die Keilschräge ist dabei so gewählt, daß sie außerhalb der Selbsthemmung liegt. Die Verkeilung kann damit beim Stillsetzen des Rotors 10 problemlos gelöst werden beziehungsweise sich selbst lösen.
Damit ist eine saubere Positionierung und Verkeilung der Schlagleisten 20 sichergestellt, die einem Verschieben oder Kippen beim Einsatz des Prallbrechers sicher entgegenwirken. Dennoch ist diese sichere Befestigung dann, wenn der Rotor stillgesetzt wird, durch den Fortfall der die Teile zusammenhaltenden Zentrifugalkraft zugleich gelöst.
Bezugszeichenliste
10
Rotor
12
Drehachse
14
Schlagleistenaufnahme
16
Außenöffnung
18
Anlagebalken
20
Schlagleiste
22
Spannkeil
24
Widerlagernase
26
Begrenzungsplatte
28
Schraube
30
Langloch
32
Ausnehmung

Claims (3)

  1. Prallbrecher mit einem Rotor (10), der Schlagleisten (20) aufweist, die durch einen oder mehrere Spannkeile (22) in Schlagleistenaufnahmen (14) des Rotors befestigt sind, wobei der bzw. die zugehörigen Spannkeile in der Schlagleistenaufnahme des Rotors unter der Wirkung der Zentrifugalkraft zwischen einer der Drehachse (12) näheren Entriegelungsstellung und einer achsfernen Keilstellung näherungsweise radial verschieblich angeordnet sind, wobei in der Entriegelungsstellung der Abstand des Schwerpunktes der Schlagleiste von der Drehachse größer ist als der Achsabstand des Schwerpunktes des zugehörigen Spannkeils und wobei die radiale Außenöffnung (16) der Schlagleistenaufnahme durch ein diese übergreifendes Teil (18) verengt ist, an dem die Schlagleiste in der Keilstellung mit einer vorstehender Widerlagenase (24) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Schlagleiste (20) anliegende Abschnitt des Spannkeils (22) eine außerhalb der Selbsthemmung liegende Keilschräge aufweist, daß die radiale Außenöffnung (16) der Schlagleistenaufnahme (14) durch ein weiteres tangential übergreifendes Teil (26) verengt ist, wobei ein am Rotor (10) befestigtes als Anlagebalken ausgebildetes Teil (18) die Außenöffnung (16) von der einen Seite und ein am Rotor (10) lösbar befestigtes als Begrenzungsplatte ausgebildetes Teil (26) die Außenöffnung (16) von der gegenüberliegenden Seite sowie den Spannkeil (22) übergreift, und daß die Schlagleiste (20) zwei Widerlagernasen (24) aufweist, die über ihre beiden radialen Oberflächen vorstehen, wobei in der Entriegelungsstellung die eine Widerlagernase (24) auf der Oberseite des als Begrenzungsplatte ausgebildeten Teils (26) aufliegt und in der Keilstellung die andere Widerlagernase an der Unterseite des als Auflagebalkensausgebildeten Teils (18) anliegt.
  2. Prallbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Begrenzungsplatte ausgebildetes Teil (26) mittels einer Langlochverbindung (28, 30) zwischen der Betriebsstellung und einer die Außenöffnung (16) der Schlagleistenaufnahme (14) nicht übergreifenden Stellung verschiebbar ist.
  3. Prallbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Begrenzungsplatte ausgebildetes Teil (26) auf ihrer Oberseite eine Ausnehmung (32) für die Widerlagernase (24) aufweist.
EP94113398A 1993-08-26 1994-08-26 Schlagleisten-Befestigung in einem Prallbrecher Expired - Lifetime EP0640396B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422120U DE9422120U1 (de) 1993-08-26 1994-08-26 Prallbrecher mit Schlagleisten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312822U 1993-08-26
DE9312822U DE9312822U1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Prallbrecher-Schlagleiste-Befestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640396A1 EP0640396A1 (de) 1995-03-01
EP0640396B1 true EP0640396B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=6897283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113398A Expired - Lifetime EP0640396B1 (de) 1993-08-26 1994-08-26 Schlagleisten-Befestigung in einem Prallbrecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5474244A (de)
EP (1) EP0640396B1 (de)
KR (1) KR950005377A (de)
AT (1) ATE186854T1 (de)
DE (2) DE9312822U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111312A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Thyssenkrupp Ag Aufnahmeanordnung eines Brechzahnes an einer Brechwalze eines Brechers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512170C2 (de) * 1995-03-31 1997-01-30 Bhs Bayerische Berg Schlagmühle und Schlagleiste für eine solche Schlagmühle
CN103084238A (zh) * 2013-03-03 2013-05-08 韶关核力重工机械有限公司 一种新型反击式制砂机
US9623420B2 (en) 2013-12-12 2017-04-18 Henry Scott Dobrovosky Adjustable flow regulating element retention mechanism for material processing apparatus
AU2015323289A1 (en) * 2014-09-28 2017-05-18 Itshak BEN-ZION Door stoper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930839C (de) * 1951-10-11 1955-07-25 Westfalia Dinnendahl Groeppel Rotor fuer Schleudermuehlen
DE2148752C3 (de) * 1971-09-30 1979-11-22 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co, 4400 Muenster Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
AT351906B (de) * 1978-05-02 1979-08-27 Voest Ag Schlagleistenhalterung fuer den rotor einer prallmuehle
DE3521588A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Vorrichtung zum festlegen von schlagleisten in prallmuehlenrotoren
US4679740A (en) * 1986-01-06 1987-07-14 Stedman Machine Co. Wedge-clamp assembly for an impact crusher
DE3742395C1 (de) * 1987-12-15 1989-06-15 Deutscher Sbm Vertrieb Franz W Rotor fuer eine Prallmuehle
AT397773B (de) * 1992-07-28 1994-06-27 Schroedl Hermann Schlagleiste für brecherrotoren od. dgl.
US5320292A (en) * 1992-11-06 1994-06-14 Smith Roger G Mounting for replaceable hammers in impact crusher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111312A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Thyssenkrupp Ag Aufnahmeanordnung eines Brechzahnes an einer Brechwalze eines Brechers
WO2015055288A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Aufnahmeanordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines brechers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640396A1 (de) 1995-03-01
ATE186854T1 (de) 1999-12-15
DE59408949D1 (de) 1999-12-30
KR950005377A (ko) 1995-03-20
US5474244A (en) 1995-12-12
DE9312822U1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006520B4 (de) Mechanisches Spannelement und Spannsystem
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE3712820C2 (de)
DE3418615C2 (de) Werkzeughalteeinrichtung
EP0640396B1 (de) Schlagleisten-Befestigung in einem Prallbrecher
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
EP0984850B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle
EP0293614B1 (de) Hohlwanddose für elektrische Installationseinrichtungen, insbesondere für Schalter, Steckdosen od. dgl.
DE19911141A1 (de) Werkzeughalter
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
DE2819336C3 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
DE3432147C2 (de)
DE1455895B2 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
EP0334387B2 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
DE2801828B2 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl
EP1065339B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bandlappen von Scharnieren
DE1755669B2 (de) Befestigungsvorrichtung fur Kraft fahrzeug Scheinwerfer
DE8403660U1 (de) Spann- oder Klemmeinrichtung
DE9422120U1 (de) Prallbrecher mit Schlagleisten
EP3815845B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks
DE3327865C2 (de)
DE19505159C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerlagers für eine Wischerwelle eines Scheibenwischers
DE3830376A1 (de) Einrichtung zur befestigung von elektronischen modulen an einem basisteil
DE2827911B2 (de) Schraubverbindung zum Befestigen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE3810324C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 186854

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000826

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050826