EP0639743B1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP0639743B1
EP0639743B1 EP94112654A EP94112654A EP0639743B1 EP 0639743 B1 EP0639743 B1 EP 0639743B1 EP 94112654 A EP94112654 A EP 94112654A EP 94112654 A EP94112654 A EP 94112654A EP 0639743 B1 EP0639743 B1 EP 0639743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
support plate
cover layer
cooking
field according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639743A3 (de
EP0639743A2 (de
Inventor
Henry Dipl.-Ing. Karlheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0639743A2 publication Critical patent/EP0639743A2/de
Publication of EP0639743A3 publication Critical patent/EP0639743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639743B1 publication Critical patent/EP0639743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Description

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer aus Glas oder glaskeramischem Material bestehenden Tragplatte, auf deren Oberseite mindestens ein Sensor aufgebracht ist.
Bei Glaskeramik-Kochfeldern ist es üblich, die Ausgangsleistung jeder Heizeinheit zu steuern, um die Glaskeramik vor Überhitzung zu schützen. Dazu wird an der unteren Oberfläche des Glaskeramikmaterials die Temperatur mit einem entsprechenden Sensor gemessen. Diese Anordnung des Sensors erweist sich jedoch als ungünstig, wenn aufgrund der von dem Sensor gelieferten Temperatur-Information die Ausgangsleistung der Heizeinheit geregelt werden soll, um eine vom Benutzer gewählte Kochgeschirr-Temperatur zu erzielen und aufrecht zu erhalten. Andere Meßgrößen, wie beispielsweise das Gewicht eines Kochgeschirrs oder das Erkennen von Flüssigkeit auf der Tragplatte sind bei der Anordnung des Sensors an der unteren Oberfläche der Tragplatte nicht meßbar.
In der DE-A-38 37 096 wird ein Vorsehen eines Sensors zum direkten Messen der Kochgeschirr-Temperatur, also eine Anordnung des Sensors auf der Oberseite des Glaskeramik-Kochfeldes, in Betracht gezogen. Von einer Realisierung dieser Idee wird aber abgeraten, weil dadurch die Kosten erhöht, der Fertigungsprozeß komplizierter gemacht und durch das Vorstehen des Sensors über das Kochfeld wenigstens in gewissem Ausmaß die Vorteile hinsichtlich des Aussehens und der Reinigungsmöglichkeit der ansonsten glatten Kochfeldoberfläche hinfällig gemacht würden.
In der DE-C-32 29 380 ist ein Strahlungsheizer für Elektroherde mit Glaskeramik-Deckplatten beschrieben, wobei sich im Bereich der Kochzone an der Unterseite der Deckplatte zwei Sensoren, nämlich ein Temperaturfühler und eine Metallplatte zum Bestimmen des Ausmaßes der Wölbung gewölbter Kochgeschirre, befinden.
In dem DE-GM-88 01 334.0 sind Glaskeramik-Kochfelder beschrieben, bei denen das auf die Oberseite von Glaskeramikplatten aufgedruckte Dekor extremen mechanischen Beanspruchungen deshalb gewachsen ist und einwandfrei sichtbar bleibt, weil es in Vertiefungen in der Stellfläche angeordnet ist.
Aus der EP-A 0 522 345 ist eine Lösung bekannt, bei der der Sensor an der Unterseite der Glaskeramik-Kochfläche angebracht wird. Dabei wird der Sensor mit Mikanitplatten abgedeckt, was an der Oberfläche eines Kochfeldes völlig unbrauchbar ist.
Der Nachteil des Standes der Technik besteht zusammenfassend darin, daß Sensoren im Unterschied zum Dekor bisher nur an der Unterseite von Glaskeramikplatten angeordnet sind und dadurch das Kochgeschirr betreffende Meßgrößen nur indirekt messen können. Durch die Anordnung leitender Sensoren an der Unterseite der Tragplatte ist zudem die Gefahr eines elektrischen Überschlags von der Heizwendel zum Sensor vergrößert, was zu gefährlichen Betriebszuständen des Hausgerätes führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine direkte Abfühlung von Meßgrößen an der Oberseite der Glaskeramikplatte mittels einer Sensorik unter Überwindung der den obenliegenden Sensoren anhaftenden Nachteilen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils eine Deckschicht den mindestens einen Sensor bedeckt. Das Aufbringen des Sensors selbst auf die Oberseite unterscheidet sich nicht vom Aufbringen des Sensors auf die Unterseite, so daß die Kosten und der Fertigungsprozeß diesbezüglich identisch sind.
Zweckmäßigerweise sind den Sensoren jeweils Anschlußleitungen zugeordnet und diese ebenfalls bedeckt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Sensoren und Anschlußleitungen auf dem Boden mindestens einer in die Oberseite der Tragplatte eingearbeiteten Vertiefung aufgebracht, wobei die die Vertiefung ausfüllende Deckschicht nicht über die Oberseite der Tragplatte hervorsteht. So sind Sensoren und Anschlußleitungen auch extremen Beanspruchungen gewachsen und das Kochfeld besitzt weiterhin alle Vorteile hinsichtlich des Aussehens und der Reinigungsmöglichkeiten des Glaskeramik-Kochfeldes.
Zum Erfassen von mit einer bestimmten Kochzone bzw. dem dort abgestellten Kochgeschirr in Zusammenhang stehenden Meßgrößen sind die Sensoren vorteilhafterweise in einem Flächenbereich innerhalb dieser Kochzone aufgebracht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Temperatursensor einem Flächenbereich außerhalb der Kochzone räumlich zugeordnet, um deren Restwärme messen zu können.
Durch die Identität eines ersten undurchsichtigen Deckschichtmaterials und des Materials der Dekorbeschichtung ist in vorteilhafter Weise der Fertigungsprozeß vereinfacht. Dem selben Zweck dient in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel das Ersetzen der Dekorbeschichtung durch eine erste Deckschicht.
Zur weiteren Vereinfachung des Fertigungsprozesses werden die Sensoren großflächig und nicht an der linienmäßigen Ausgestaltung eines Sensors orientiert mit der Deckschicht bedeckt. Dabei wird zweckmäßigerweise mittels der ersten Deckschicht eine durchsichtige zweite Deckschicht verwendet, damit die geometrische Anordnung der Sensoren unterhalb der Deckschicht erkennbar bleibt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Anschlußleitungen der Sensoren an den Rand der Tragplatte geführt, der von einem die Tragplatte umziehenden Rahmen bedeckt ist, und von dort mit einer unterhalb der Tragplatte liegenden Steuerelektronik leitend verbunden.
Nachfolgend sind anhand der Figuren Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kochfeldes und besonders vorteilhafte Weiterbildungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des Kochfeldes,
Fig. 2
eine Querschnittsansicht, gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und
Fog. 3a und 3b
vergrößert Darstellungen von Ausschnitten aus Fig. 2.
Die nicht maßstäbliche Figur 1 zeigt das Kochfeld mit einer Tragplatte 1 aus glaskeramischem Material, die von einem leicht erhabenen Rahmen 2 eingefaßt ist. Unterhalb der Tragplatte 1 sind mehrere, nicht weiter dargestellte, z.B. elektrische Heizkörper angeordnet. Diesen sind an der Oberseite der Tragplatte 1 entsprechende Kochzonen 3a, 3b, 3c, 3d zugeordnet.
Im weiteren erhalten den Kochzonen 3a, 3b, 3c, 3d geometrisch zugeordnete Vorrichtungen als Bezugszeichen eine arabische Ziffer und einen Kleinbuchstaben a, b, c, d. Dabei steht die Bezugsziffer für die Art der Vorrichtung, beispielsweise 7 für Sensor. Die Zuordnung der Vorrichtung zur jeweiligen Kochzone 3a, 3b, 3c, 3d erfolgt über den nachgestellten Buchstaben a, b, c oder d.
Zur Markierung oder Kennzeichnung der den Heizkörpern entprechenden Kochzonen 3a, 3b, 3c, 3d sind auf der Oberseite oder Stellfläche der Tragplatte 1 Dekorbeschichtungen 4b, 4d aus keramischem Material in Form von kreisförmigen oder ovalen Linien, eine erste Deckschicht 5a, die aus demselben Material besteht wie die Dekorbeschichtungen 4b, 4d und eine erste Deckschicht 5c oder eine zweite durchsichtige Deckschicht 6b aus keramischem Material aufgebracht. Die Deckschichten 5a, 5c, 6b oder weitere erste Deckschichten 5b, 5b', 5d, die aus demselben Material bestehen wie die Dekorbeschichtungen 4b, 4d bedecken zudem die Sensoren 7a, 7b, 7b', 7c, 7d und deren Anschlußleitungen 8a, 8b, 8b', 8c, 8d. Wenn es vorteilhaft ist, können die Materialien der Dekorbeschichtung 4b, 4d und der ersten Deckschicht 5a, 5b, 5b', 5d auch unterschiedlich sein. Weiterhin ist es möglich, die durchsichtige zweite Deckschicht 6b z.B. mit einer Mattierung zu versehen und somit die Kochzone 3b zu markieren und auf die Dekorbeschichtung 4b zu verzichten. Jede der Deckschichten 5a, 5b, 5b', 5c, 5d, 6b kann auch mehrschichtig sein.
Die Sensoren 7a, 7b, 7b', 7c, 7d sind in Dickschichttechnik aufgebracht wie auch deren Anschlußleitungen 8a, 8b, 8b', 8c, 8d. Es ist auch eine Realisierung der Sensoren und Anschlußleitungen in Dünnschichttechnik möglich, wenn dies vorteilhaft ist. Die Anschlußleitungen können zweckmäßigerweise aus einem Edelmetall bestehen.
Die Anschlußleitungen 8, 8b, 8b', 8c, 8d führen zu nicht gezeigten Anschlußpunkten auf der Oberseite der Tragplatte 1, die von dem Rahmen 2 verdeckt sind. Von dort aus sind sie mit einer unter der Tragplatte 1 liegenden Steuerelektronik über Randsteck-Verbinder (nicht gezeigt) leitend verbunden. Die Verbindung von Sensor und Steuerelektronik kann gegebenenfalls auch kapazitiv oder induktiv realisiert sein. Auch mindestens ein Durchgangsloch in der Tragplatte 1 zur Durchführung elektrischer Leitungen ist denkbar.
In der Kochzone 3a ist der Temperatursensor 7a auf der Oberseite der Tragplatte 1 aufgebracht, der über die Temperaturabhängigkeit des Glaskeramik-Kochfeld-Materials überhitzte Stellen am Rand der Kochzone 3a erfaßt. In der Kochzone 3b sind der Thermistor 7b und der piezoelektrische Gewichtssensor 7b' und in der Kochzone 3c ist der Temperatursensor 7c in bekannter Doppelspiralform (DE-PS 40 22 845 C2) realisiert. Dieser erstreckt sich über die gesamte Kochzone 3c und erfaßt daher nahezu jede überhitzte Stelle der Kochzone, deckt aber auch einen großen Anteil der Gesamtfläche der Kochzone 3c ab. Die Sensoren 7a, 7b, 7b', und 7c sind jeweils einem Bereich innerhalb der Kochzonen 3a, 3b und 3c zugeordnet. Der Thermistor 7d ist einem Bereich außerhalb der Kochzone 3d zugeordnet, um deren Restwärme zu erfassen. Die Auswahl der Meßgrößen ist nicht auf die Genannten beschränkt, sondern es können weitere Informationen, z.B. das Vorhandensein von Flüssigkeit auf der Tragplatte 1 oder das Vorhandensein eines Kochgeschirrs auf einer Kochzone, erfaßt werden, wenn dies zweckmäßig ist.
In der nicht maßstäblichen Schnittansicht in Figur 2 sind die an der Oberseite der Tragplatte 1 angeordneten Sensoren (7a, 7c), die Anschlußleitungen (8d), die Dekorbeschichtung (4b) und die ersten sowie zweiten Deckschichten (5a, 5c, 5d, 6b) gezeigt.
Der Temperatursensor 7a ist mit der ersten Deckschicht 5a bedeckt. Dabei ist die Deckschicht 5a nur auf den Sensorbahnen selbst und nicht in Zwischenräumen davon aufgebracht (siehe Fig. 3A). Die Temperaturabhängigkeit des Sensors 7a ist deshalb unabhängig von den Eigenschaften der keramischen Deckschicht 5a. Die Deckschicht 5a ersetzt die Dekorbeschichtung der Kochzone 3a.
In der Kochzone 3b, die durch die aufgedruckte, kreisförmige Dekorbeschichtung 4b gekennzeichnet ist, ist eine Vertiefung 9b ausgeformt und mit der zweiten Deckschicht 6b aufgefüllt. Diese ist durchsichtig, damit die Position der beiden am Boden der Vertiefung 9b angeformten Sensoren 7b und 7b' sichtbar bleibt, wie in Fig. 1 zu sehen ist. So ist der Bediener in der Lage, die punktuell messenden Sensoren 7b und 7b' korrekt zu verwenden. Es kann vorteilhaft sein, die flächenmäßige Ausdehnung der Vertiefung 9b und der zweiten Deckschicht 6b auf die flächenmäßigen Ausdehnungen der Sensoren 7b, 7b' und deren Anschlußleitungen 8b, 8b' zu begrenzen.
Am Boden einer Vertiefung 9c in der Kochzone 3c ist der spiralförmige Temperatursensor 7c aufgebracht. Die Vertiefung 9c ist mit der ersten Deckschicht 5c aufgefüllt, welche die Dekorbeschichtung der Kochzone 3c ersetzt. Alternativ dazu kann die Vertiefung 9c selbst auch nur doppelspiralförmig entsprechend der linienmäßigen Ausgestaltung des Sensors 7c in der Tragplatte 1 ausgeformt sein.
Die Anschlußleitungen 8d des Temperatursensors 7d sind am Boden einer Vertiefung 9d aufgebracht. Die Vertiefung 9d ist durch Laserstrahlen geeignet ausgeformt, kann aber beispielsweise auch spanabhebend erfolgen oder in die Tragplatte geätzt sein. Es können auch zwei Vertiefungen für die zwei Anschlußleitungen 8d ausgeformt sein. Der Übergang von der ersten Deckschicht 5d, die die Vertiefung 9d ausfüllt, zu der Oberfläche der Glaskeramikplatte 1 ist stufenlos realisiert (siehe Fig. 3B).

Claims (9)

  1. Kochfeld mit einer aus Glas oder glaskeramischem Material bestehenden Tragplatte (1), auf deren Oberseite mindestens ein Sensor (7a, 7b, 7b', 7c, 7d) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Deckschicht (5a, 5c, 5d, 6b) den mindestens einen Sensor (7a, 7b, 7b', 7c, 7d) bedeckt, und daß die Deckschicht (5a, 5b, 5b', 5d) aus demselben Material besteht wie eine Dekorbeschichtung (4b, 4d) der Tragplatte (1).
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem des mindestens einen Sensors (7a, 7b, 7b', 7c, 7d) Anschlußleitungen (8a, 8b, 8b', 8c, 8d) zugeordnet sind, die jeweils von der Deckschicht (5a, 5b, 5b', 5c, 5d, 6b) bedeckt sind.
  3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sensor (7b, 7b', 7c, 7d) und die Anschlußleitungen (8b, 8b', 8c, 8d) in mindestens einer in die Oberseite der Tragplatte (1) eingearbeiteten Vertiefung (9b, 9c, 9d) aufgebracht sind, und daß die jeweils auf den mindestens einen Sensor (7b, 7b', 7c, 7d) und die Anschlußleitungen (8b, 8b', 8c, 8d) aufgebrachte Deckschicht (5b, 5b', 5c, 5d, 6b) nicht über die Oberfläche der Tragplatte (1) hervorsteht.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sensor (7a, 7b, 7b', 7c) jeweils einem Flächenbereich innerhalb einer Kochzone (3a, 3b, 3c) geometrisch aufgebracht zugeordnet ist.
  5. Kochfeld nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sensor (7d) jeweils einer Kochzone (3d) geometrisch zugeordnet ist, aber in einem Flächenbereich außerhalb der Kochzone (3d) aufgebracht ist.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (5c, 6b) über die durch die linienmäßige Ausgestaltung des mindestens einen Sensors (7b, 7b', 7c) vorgegebenen Flächen hinaus Flächenbereiche auf der Tragplatte (1) bedeckt.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der Deckschichten (5a, 5b, 5b', 5c, 5d, 6b) nebeneinander auf der Tragplatte (1) aufgebracht ist und diese wahlweise eine undurchsichtige erste Deckschicht (5a, 5b, 5b', 5c, 5d) oder eine durchsichtige zweite Deckschicht (6b) sind.
  8. Kochfeld nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Deckschicht (5a, 5c), die den dem Flächenbereich innerhalb der Kochzone (3a, 3c) zugeordneten Sensor (7a, 7c) bedeckt, die Dekorbeschichtung dieser Kochzone (3a, 3c) ersetzt.
  9. Kochfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (8a, 8b, 8b', 8c, 8d) an den Rand der Tragplatte (1) bis in den Bereich eines die Tragplatte (1) umziehenden Rahmens (2) geführt sind und von dort mit einer unter der Tragplatte (1) liegenden Steuerelektronik leitend verbunden sind.
EP94112654A 1993-08-18 1994-08-12 Kochfeld Expired - Lifetime EP0639743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312369U 1993-08-18
DE9312369U DE9312369U1 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Kochfeld

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0639743A2 EP0639743A2 (de) 1995-02-22
EP0639743A3 EP0639743A3 (de) 1998-11-25
EP0639743B1 true EP0639743B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=6896932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112654A Expired - Lifetime EP0639743B1 (de) 1993-08-18 1994-08-12 Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0639743B1 (de)
DE (2) DE9312369U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2321261A1 (es) * 2007-03-13 2009-06-03 Bsh Electrodosmeticos España S.A. Campo de coccion con una zona de sensor de temperatura.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964217A1 (de) 1999-06-10 2001-05-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Wägeeinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923884C2 (de) * 1979-06-13 1982-12-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
DE3002623A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Neff - Werke Carl Neff GmbH, 7518 Bretten Einbau-kochfeld
DE3209260A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochfeld aus glaskermaischem material
DE3934157C2 (de) * 1989-10-12 1999-01-28 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde
DE4022845A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Schott Glaswerke Temperatursensor oder -sensoranordnung aus glaskeramik und kontaktierenden filmwiderstaenden
GB2249386B (en) * 1990-10-22 1994-03-30 Moorwood Vulcan Ltd Cooker hobs
DE9108013U1 (de) * 1991-06-28 1991-09-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2321261A1 (es) * 2007-03-13 2009-06-03 Bsh Electrodosmeticos España S.A. Campo de coccion con una zona de sensor de temperatura.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409763D1 (de) 2001-07-05
EP0639743A3 (de) 1998-11-25
DE9312369U1 (de) 1994-12-15
EP0639743A2 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653389C2 (de) Kochmulde
EP3182020B1 (de) Kochfeld
DE69834791T2 (de) Heizelement
EP2524170B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0464323B1 (de) Kochfeld
EP1876394A2 (de) Gleitstreifen mit einer haptischen Strukturierung
EP1217873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Kochgefässes
DE69929867T2 (de) Glaskeramikkochplatte mit Erhebungen zur taktilen Orientierung
DE3934157C2 (de) Kochmulde
DE3843460A1 (de) Kochfeld
EP0639743B1 (de) Kochfeld
DE3433880A1 (de) Kochmulde
EP0967839A2 (de) Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe
EP0950860A2 (de) Kochfeld mit Bedienbereich
DE102010009136B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE10062372B4 (de) Kochfeld mit Topfzentrierhilfe
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
DE19707664C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur von beheizten Flächen
DE19714295C2 (de) Kochfeld mit Liniensensor
DE202006008304U1 (de) Kochfeld mit einer Trägerplatte
DE202006008305U1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler und Heizelement
EP1396685B1 (de) Kochfläche
EP0435133A2 (de) Glaskeramik-Einbaumulde
DE102021117249B3 (de) Kochgeschirr für ein Kochfeld und Verfahren zum Herstellen eines Kochgeschirrs
EP0836056A1 (de) Kochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010530

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010530

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303