EP0637831A1 - Kontaktaufreisseinrichtung für Schutzschaltgeräte - Google Patents

Kontaktaufreisseinrichtung für Schutzschaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0637831A1
EP0637831A1 EP94111300A EP94111300A EP0637831A1 EP 0637831 A1 EP0637831 A1 EP 0637831A1 EP 94111300 A EP94111300 A EP 94111300A EP 94111300 A EP94111300 A EP 94111300A EP 0637831 A1 EP0637831 A1 EP 0637831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
lever
switching
movement
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0637831B1 (de
Inventor
Peter Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP0637831A1 publication Critical patent/EP0637831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0637831B1 publication Critical patent/EP0637831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/42Contact welding considerations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20558Variable output force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/206Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a device for tearing open an electrical contact pairing that tends to weld from a stationary contact and a contact that can be moved away from it, in particular in a protective switching device.
  • a noble homogeneous material preferably silver
  • this material tends to undesirably contact weld.
  • heterogeneous materials for. B. sintered contacts used, the z. B. lose the tendency to sweat with the carbon component.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows the use of noble homogeneous materials for the contact pairing despite the risk of contact welding.
  • the device according to the invention for tearing open an electrical contact pair that tends to weld from a stationary contact and a contact that can be moved away from it in particular in a protective switching device, advantageously has a switching lever for the movable contact that is biased in the contact opening direction and can be pivoted from a ready position, and a device by which the Shift lever is stable in the ready position, a pivot point shift is provided for the movement of the shift lever from the ready position, by means of which an increased tearing force can be exerted on the movable contact.
  • An initially high tearing force with subsequent lower opening force can preferably be exerted on the movable contact by the shifting of the pivot point during the shift lever movement.
  • This shifting of the fulcrum can be realized by various kinematic solutions, among others also by corresponding control profiles.
  • the shift lever which preferably has a first leg for the attack of the holding device and a second leg for the attack on the movable contact, is rotatably mounted between its two legs and pivotable on the second leg, an extraordinarily compact, functional and technically simple kinematics is created , in which the desired combination of tear force and contact opening path can be realized in a simple manner.
  • the direction of displacement of the rotary thrust joint is preferably oriented such that the shift lever can then be pivoted about its contact point in a first section of its movement from the ready position with a large lever ratio in a second movement section in the rotary slide joint either additionally, that is to say with superimposition of the rotary movement, or without overlaying a rotary movement, and in a third movement section with a comparatively lower lever ratio, can be pivoted about the rotary slide joint.
  • a shift lever is thus advantageously used, which is biased in a switched-on state, that is to say in the ready position, between a fixed contact point, which is formed, for example, in a switchgear housing, and a holding device, which is preferably designed with a pawl, by a switching spring in the contact tear-open direction .
  • the shift lever After unlatching, the shift lever first rotates under the action of the shift spring around its contact point, in particular its housing stop, in the contact tearing direction.
  • the force of the switching spring is advantageously translated by the lever ratio on the switching lever that the tearing force on the movable contact is considerably greater than if the rotation from the beginning around the fixed bearing journal, for example in the housing, would take place.
  • the switching lever continues to rotate due to the switching spring force acting on it until its slot guide strikes the fixed bearing journal of the housing.
  • the pivot point is shifted in such a way that the force on the movable contact decreases in the now changed lever ratio. This also contributes to the fact that the resulting force, which acts on the movable contact, decreases due to the changing action conditions due to the lever pivoting.
  • the movable contact is then brought into the required end position of the position, with no great power requirement being required during this third movement section.
  • the position of the contact point and that of the rotary thrust joint at the shift lever are selected such that the line of action of the force directed at the movable contact coincides with the direction of movement of the contact when opening and then force-reducing by the pivoting movement of the shift lever diverges.
  • the rotary thrust joint is preferably formed with a fixed or housing-fixed bearing journal which is guided in an elongated hole.
  • the switching spring provided for pretensioning the shift lever is preferably articulated on the first leg, the line of action of the shift spring force being selected such that the length of the resulting lever arm for the pivoting movement of the shift lever in the third movement section is reduced compared to that in the first movement section.
  • the above-mentioned holding device is formed in a particularly simple manner with a detachable latch lock, which includes a latch lever when used in switching devices.
  • the possibility according to the invention of effective and reliable mechanical breaking of possibly glued contacts advantageously avoids the use of heterogeneous contact pads, for example sintered contacts.
  • the design according to the invention avoids additional design and manufacturing expenditure and enables the contact material to be selected on the basis of purely electrical and commercial criteria.
  • FIG. 1 and 2 show a device 10 for tearing an electrical contact pairing, which tends to weld, from a stationary contact 11 and a contact 12 which can be moved away therefrom, which is intended for use in a protective switching device.
  • the movable contact 12 is arch-like and articulated at 13 on its opposite end fixed to the housing.
  • the contact closing force is applied via an articulated member 14 that is supported on the housing via a pressure spring 15 at its other end.
  • corresponding contact coatings have not been shown.
  • the arched movable contact 12 includes a vertically upwardly extending loading section 16, which is provided for engagement by a switching lever 17.
  • the switching lever 17 has a first leg 18 for the attack of a holding device 19 and a second leg 20 for the attack on the movable contact 12 in the application area 16. Between its two legs 18 and 20, the shift lever 17 is rotatably mounted by means of a rotary sliding joint 21.
  • the rotary push joint 21 consists of a fixed bearing journal 22 which is guided in an elongated hole 23.
  • a contact point 24 is formed at the intersection of mutually angled contact surfaces 25 and 26 at a distance from the rotary thrust joint, about which the shift lever 17 pivots in an initial first movement section.
  • the contact point 24 is supported on a flat housing surface 27, which also functions as a stop for the pivoted contact surface 26, see FIG. 2.
  • a pawl 28 is formed on the first leg 18 of the shift lever 17 and, together with a ratchet lever 29, shows a configuration of the holding device 19 as a ratchet lock.
  • the pawl lever 29 is also pivotally mounted on the housing and can be brought from the latched state after pivoting into the dashed state by applying a force K to its other lever end.
  • a switching spring 30 is articulated to the first leg 18 at a distance from the rotary and sliding joint 21 and is fastened to the housing at its other end.
  • Fig. 1 the lever ratios are shown, which result on the switching lever 17 in its ready position due to the action of the switching spring 30 and the support of the switching lever 17 by means of its contact point 24 on the flat housing wall 27 with respect to a tear force F for the movable contact 17 .
  • Fig. 3 shows clearly the course of the tear force F over the contact opening path S. Accordingly, in the first movement section, in which a high tear force F is required, the force achievable by the device is extremely high, then falls in an extremely short second movement section as a result of the Shifting of the shift lever 17 in the rotary push joint 21 in steps to a considerably lower value F ', which then increases again slightly due to the engagement conditions between the second leg 20 and the loading section 16.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufreißen einer zur Verschweißung neigenden elektrischen Kontaktpaarung aus einem ortsfesten (11) und einem von diesem wegbewegbaren Kontakt (12), insbesondere in einem Schutzschaltgerät, besteht aus einem in Kontaktaufreißrichtung vorgespannten, aus einer Bereitschaftsstellung verschwenkbaren Schalthebel (17) für den bewegbaren Kontakt (12), und aus einer Einrichtung (19), durch die der Schalthebel (17) in der Bereitschaftsstellung haltbar ist, wobei für die Bewegung des Schalthebels (17) aus der Bereitschaftsstellung eine Drehpunktverlagerung vorgesehen ist, durch die eine verstärkte Aufreißkraft auf den bewegbaren Kontakt (12) ausübbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufreißen einer zur Verschweißung neigenden elektrischen Kontaktpaarung aus einem ortsfesten und einem von diesem wegbewegbaren Kontakt, insbesondere in einem Schutzschaltgerät.
  • Wegen guter Lichtbogenlaufeigenschaften und wegen des geringen Kontaktspannungsabfalls ist für Kontaktpaarungen bei Schaltgeräten die Verwendung eines edlen homogenen Werkstoffs, vorzugsweise Silber, günstig. Bei bestimmten Kurzschlußströmen neigt dieser Werkstoff jedoch in unerwünschter Weise zur Kontaktverschweißung. Bei bekannten Anordnungen werden daher für die Kontaktpaarung heterogene Werkstoffe, z. B. Sinterkontakte, verwendet, die z. B. mit der Komponente Kohlenstoff die Schweißneigung verlieren.
  • Eine derartige Kontaktverschweißungsgefahr besteht in einem Strombereich, der unterhalb von 400 A liegt. Bei diesem Strom ist bei herkömmlichen Schaltgeräten ein Schlaganker noch nicht wirksam, und die vorhandene Kinematik ist nicht in der Lage, die verklebten Kontakte aufzureißen.
  • Nachteilig an dem Einsatz heterogener Werkstoffe für derartige Kontaktpaarungen ist jedoch, daß sie schlechtere Lichtbogenlaufeigenschaften besitzen. Außerdem beinhaltet ihre Verwendung erhebliche Probleme bei der Fertigung, insbesondere deshalb, weil sich ein Kontakt mit geringer Schweißneigung auch schlecht auf einen Kontaktträger aufbringen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung verfügbar zu machen, die trotz der Kontaktverschweißungsgefahr den Einsatz edler homogener Werkstoffe für die Kontaktpaarung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Vorteilhaft besitzt demgemäß die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufreißen einer zur Verschweißung neigenden elektrischen Kontaktpaarung aus einem ortsfesten und einem von diesem wegbewegbaren Kontakt, insbesondere in einem Schutzschaltgerät, einen in Kontaktaufreißrichtung vorgespannten, aus einer Bereitschaftsstellung verschwenkbaren Schalthebel für den beweglichen Kontakt sowie eine Einrichtung, durch die der Schalthebel in der Bereitschaftsstellung haltbar ist, wobei für die Bewegung des Schalthebels aus der Bereitschaftsstellung eine Drehpunktverlagerung vorgesehen ist, durch die eine verstärkte Aufreißkraft auf den beweglichen Kontakt ausübbar ist.
  • Bevorzugt ist durch die Drehpunktverlagerung bei der Schalthebelbewegung eine anfangs hohe Aufreißkraft mit anschließender niedrigerer Weiteröffnungskraft auf den beweglichen Kontakt ausübbar. Diese Drehpunktverlagerung kann durch verschiedene kinematische Lösungen realisiert werden, unter anderem auch durch entsprechende Steuerprofile. Wenn der Schalthebel, der vorzugsweise einen ersten Schenkel für den Angriff der Halteeinrichtung und einen zweiten Schenkel für den Angriff an den beweglichen Kontakt aufweist, zwischen seinen beiden Schenkeln drehverschiebbar und am zweiten Schenkel anlageverschwenkbar gelagert ist, wird eine außerordentlich kompakte funktionable und herstellungstechnisch einfache Kinematik geschaffen, bei der die gewünschte Verknüpfung von Aufreißkraft und Kontaktöffnungsweg in einfacher Weise verwirklicht werden kann.
  • Bevorzugt ist dabei die Verschieberichtung des Drehschubgelenks derart orientiert, daß der Schalthebel in einem ersten Abschnitt seiner Bewegung aus der Bereitschaftsstellung mit großer Hebelübersetzung um seinen Anlagepunkt verschwenkbar ist, dann in einem zweiten Bewegungsabschnitt im Drehschubgelenk entweder zusätzlich, also unter Überlagerung der Drehbewegung, oder ohne Überlagerung einer Drehbewegung verschiebbar und in einem dritten Bewegungsabschnitt mit vergleichsweise geringerer Hebelübersetzung um das Drehschubgelenk verschwenkbar ist.
  • Gemäß der Erfindung kommt somit vorteilhaft ein Schalthebel zur Anwendung, der in einem eingeschalteten Zustand, also in der Bereitschaftsstellung, zwischen einem festen Anlagepunkt, der beispielsweise in einem Schaltgerätgehäuse gebildet ist, und einer vorzugsweise mit einer Klinke ausgebildeten Halteeinrichtung durch eine Schaltfeder in Kontaktaufreißrichtung vorgespannt ist. Nach der Entklinkung dreht sich der Schalthebel dabei zunächst unter Einwirkung der Schaltfeder um seinen Anlagepunkt, insbesondere seinen Gehäuseanschlag, in Kontaktaufreißrichtung. Die Kraft der Schaltfeder wird dabei vorteilhaft so durch das Hebelverhältnis am Schalthebel übersetzt, daß die Aufreißkraft am beweglichen Kontakt erheblich größer ist als wenn die Drehung von Anfang an um den ortsfesten Lagerzapfen, beispielsweise im Gehäuse, erfolgen würde.
  • Nachdem der Kontakt mit großer Kraft getrennt wurde, dreht sich der Schalthebel aufgrund der auf ihn wirkenden Schaltfederkraft weiter, bis seine Langlochführung am ortsfesten Lagerzapfen des Gehäuses anschlägt. In diesem Moment erfolgt dann die Verlagerung des Drehpunktes in der Weise, daß die Kraft auf den beweglichen Kontakt im nunmehr geänderten Hebelverhältnis abnimmt. Hierzu trägt auch bei, daß durch die Hebelschwenkung die resultierende Kraft, die auf den beweglichen Kontakt wirkt, aufgrund der sich ändernden Einwirkungsverhältnisse abnimmt. Durch die Übersetzung ins Schnelle wird der bewegliche Kontakt dann in die erforderliche Endstellung der Ausposition gebracht, wobei während dieses dritten Bewegungsabschnitts kein großer Kraftbedarf erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Lage des Anlagepunktes und die des Drehschubgelenks beim Schalthebel derart gewählt sind, daß die Wirkungslinie der auf den bewegbaren Kontakt gerichteten Kraft mit der Bewegungsrichtung des Kontaktes beim Öffnen zusammenfällt und anschließend kraftverringernd durch die Schwenkbewegung des Schalthebels divergiert.
  • Das Drehschubgelenk ist, wie bereits oben kurz angesprochen, vorzugsweise mit einem ortsfesten bzw. gehäusefesten Lagerzapfen gebildet, der in einem Langloch geführt ist. Die zur Vorspannung des Schalthebels vorgesehene Schaltfeder ist vorzugsweise an dem ersten Schenkel angelenkt, wobei die Wirkungslinie der Schaltfederkraft derart gewählt ist, daß sich die Länge des resultiertenden Hebelarms für die Schwenkbewegung des Schalthebels im dritten Bewegungsabschnitt gegenüber der im ersten Bewegungsabschnitt verringert.
  • Die oben angesprochene Halteeinrichtung ist in besonders einfacher Weise mit einer lösbaren Klinkensperre gebildet, zu dem bei dem Einsatz in Schaltgeräten ein Klinkenhebel gehört.
  • Durch die erfindungsgemäß geschaffene Möglichkeit des wirkungsvollen und zuverlässigen mechanischen Aufbrechens gegebenenfalls verklebter Kontakte wird in günstiger Weise die Verwendung von heterogenen Kontaktauflagen, beispielsweise Sinterkontakten, vermieden. Vorteilhaft vermeidet die erfindungsgemäße Ausgestaltung zusätzlichen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand und ermöglicht die Auswahl des Kontaktwerkstoffs nach rein elektrischen und kommerziellen Gesichtspunkten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Bereitschaftsstellung;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, bei der der bewegliche Kontakt in seine Endstellung der Ausposition gebracht ist; und
    Fig. 3
    eine grafische Darstellung des Verlaufs der Aufreißkraft über den Kontaktöffnungsweg.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 10 zum Aufreißen einer zur Verschweißung neigenden elektrischen Kontaktpaarung aus einem ortsfesten Kontakt 11 und einem von diesem wegbewegbaren Kontakt 12 dargestellt, die für den Einsatz in einem Schutzschaltgerät vorgesehen ist. Der bewegbare Kontakt 12 ist bogenähnlich ausgestaltet und an seinem gegenüberliegenden Ende bei 13 gehäusefest angelenkt. Die Kontaktschließkraft wird über ein angelenktes Glied 14 aufgebracht, daß sich über eine Andruckfeder 15 an seinem anderen Ende am Gehäuse abstützt. Zur Vereinfachung wurde auf die Darstellung entsprechender Kontaktbeschichtungen verzichtet.
  • Zu dem bogenförmig ausgestalteten bewegbaren Kontakt 12 gehört ein sich vertikal nach oben erstreckender Beaufschlagungsabschnitt 16, der für den Angriff durch einen Schalthebel 17 vorgesehen ist.
  • Der Schalthebel 17 weist einen ersten Schenkel 18 für den Angriff einer Halteeinrichtung 19 und einen zweiten Schenkel 20 für den Angriff an den beweglichen Kontakt 12 im Beaufschlagungsbereich 16 auf. Zwischen seinen beiden Schenkeln 18 und 20 ist der Schalthebel 17 mittels eines Drehschubgelenks 21 drehverschiebbar gelagert. Das Drehschubgelenk 21 besteht aus einem ortsfesten Lagerzapfen 22, der in einem Langloch 23 geführt ist.
  • An dem zweiten Schenkel 20 ist von dem Drehschubgelenk beabstandet am äußeren Rand ein Anlagepunkt 24 am Schnittpunkt zueinander abgewinkelter Anlageflächen 25 und 26 gebildet, um den der Schalthebel 17 in einem anfänglichen ersten Bewegungsabschnitt verschwenkt. Der Anlagepunkt 24 stützt sich an einer flachen Gehäusefläche 27 ab, die auch als Anschlag für die verschwenkte Anlagefläche 26 fungiert, siehe Fig. 2.
  • An dem ersten Schenkel 18 des Schalthebels 17 ist eine Klinke 28 angeformt, die zusammen mit einem Klinkenhebel 29 eine Ausgestaltung der Halteeinrichtung 19 als Klinkensperre zeigt. Der Klinkenhebel 29 ist ebenfalls schwenkbar am Gehäuse gelagert und kann aus dem verklinkt dargestellten Zustand nach Verschwenkung in den gestrichelt dargestellten Zustand durch Aufbringen einer Kraft K auf sein anderes Hebelende gebracht werden.
  • An den ersten Schenkel 18 ist von dem Drehschubgelenk 21 beabstandet eine Schaltfeder 30 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an dem Gehäuse befestigt ist.
  • In Fig. 1 sind die Hebelverhältnisse dargestellt, die sich an dem Schalthebel 17 in dessen Bereitschaftsstellung aufgrund der Beaufschlagung durch die Schaltfeder 30 und des Abstützens des Schalthebels 17 mittels seines Anlagepunktes 24 an der flachen Gehäusewand 27 bezüglich einer Aufreißkraft F für den beweglichen Kontakt 17 ergeben. Ein Vergleich mit der Darstellung in Fig. 2, in der der Schalthebel 17 seine Endstellung in der Ausposition erreicht hat, offenbart, daß nunmehr aufgrund geänderter Hebelverhältnisse a':b' andere Verhältnisse herrschen als zuvor bei dem Hebelverhältnis a:b. Dies ist auf die bei der Bewegung des Schwenkhebels 17 vorgesehene Verlagerung des Drehpunktes zurückzuführen, bei der von der kraftintensiven Verschwenkung um den Anlagepunkt 24 und der anschließenden Relativverschiebung des Lagerzapfens 22 im Langloch 23 eine vergleichsweise geringere Kraft F' durch die nunmehr herrschenden Schwenkbedingungen gegeben ist.
  • Fig. 3 zeigt anschaulich den Verlauf der Aufreißkraft F über den Kontaktöffnungsweg S. Demgemäß ist in dem ersten Bewegungsabschnitt, in dem eine hohe Aufreißkraft F erforderlich ist, die durch die Vorrichtung erzielbare Kraft außerordentlich hoch, fällt dann in einem außerordentlich kurzen zweiten Bewegungsabschnitt infolge der Verschiebung des Schalthebels 17 im Drehschubgelenk 21 stufenartig auf einen erheblich niedrigeren Wert F', der dann durch die Eingriffsverhältnisse zwischen dem zweiten Schenkel 20 und dem Beaufschlagungsabschnitt 16 geringfügig wieder zunimmt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Aufreißen einer zur Verschweißung neigenden elektrischen Kontaktpaarung aus einem ortsfesten (11) und einem von diesem wegbewegbaren Kontakt (12), insbesondere in einem Schutzschaltgerät,
    gekennzeichnet durch
    einen in Kontaktaufreißrichtung vorgespannten, aus einer Bereitschaftsstellung verschwenkbaren Schalthebel (17) für den bewegbaren Kontakt (12), und durch
    eine Einrichtung (19), durch die der Schalthebel (17) in der Bereitschaftsstellung haltbar ist,
    wobei für die Bewegung des Schalthebels (17) aus der Bereitschaftsstellung eine Drehpunktverlagerung vorgesehen ist, durch die eine verstärkte Aufreißkraft auf den bewegbaren Kontakt (12) ausübbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Drehpunktverlagerung bei der Schalthebelbewegung eine anfangs hohe Aufreißkraft mit anschließender niedrigerer Weiteröffnungskraft auf den bewegbaren Kontakt (12) ausübbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (17) einen ersten Schenkel (18) für den Angriff der Halteeinrichtung (19) und einen zweiten Schenkel (20) für den Angriff an den bewegbaren Kontakt (12) aufweist, wobei der Schalthebel (17) zwischen seinen beiden Schenkeln drehverschiebbar (21) und am zweiten Schenkel (20) anlageverschwenkbar (24) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung des Drehschubgelenks (21) derart orientiert ist, daß der Schalthebel (17) in einem ersten Abschnitt in seiner Bewegung aus der Bereitschaftstellung mit großer Hebelübersetzung um seinen Anlagepunkt (24) verschwenkbar ist, dann in einen zweiten Bewegungsabschnitt im Drehschubgelenk (21) zusätzlich oder separat verschiebbar und in einem dritten Bewegungsabschnitt mit vergleichsweise geringer Hebelübersetzung um das Drehschubgelenk (21) verschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Anlagepunktes (24) und die des Drehschubgelenks (21) derart gewählt sind, daß die Wirkungslinie der auf den bewegbaren Kontakt (12) gerichteten Kraft mit der Bewegungsrichtung des Kontakts beim Öffnen zusammenfällt und anschließend kraftverringernd aufgrund der Schwenkbewegung des Schalthebels (17) divergiert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschubgelenk (21) mit einem ortsfesten Lagerzapfen (22) gebildet ist, der in einem Langloch (23) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (17) beiderseits des Anlagepunktes (24) zueinander abgewinkelte Anlageflächen (25, 26) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorspannung des Schalthebels (17) eine Schaltfeder (30) vorgesehen ist, die an dem ersten Schenkel (18) angelenkt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungslinie der Schaltfederkraft derart gewählt ist, daß sich die Länge (a, a') des resultierenden Hebelarms für die Schwenkbewegung des Schalthebels (17) im dritten Bewegungsabschnitt gegenüber der im ersten Bewegungsabschnitt verringert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (19) mit einer lösbaren Klinkensperre (28, 29) gebildet ist.
EP94111300A 1993-08-03 1994-07-20 Kontaktaufreisseinrichtung für Schutzschaltgeräte Expired - Lifetime EP0637831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326067 1993-08-03
DE4326067A DE4326067A1 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Kontaktaufreißeinrichtung für Schutzschaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0637831A1 true EP0637831A1 (de) 1995-02-08
EP0637831B1 EP0637831B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6494374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111300A Expired - Lifetime EP0637831B1 (de) 1993-08-03 1994-07-20 Kontaktaufreisseinrichtung für Schutzschaltgeräte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5502285A (de)
EP (1) EP0637831B1 (de)
AT (1) ATE166181T1 (de)
AU (1) AU670881B2 (de)
DE (3) DE9321552U1 (de)
ES (1) ES2117740T3 (de)
HK (1) HK1007460A1 (de)
SG (1) SG44552A1 (de)
TR (1) TR27888A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542690A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Aeg Niederspannungstech Gmbh Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten
US6714108B1 (en) 2003-04-02 2004-03-30 Eaton Corporation Circuit breaker including mechanism for breaking tack weld

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140269B (de) * 1961-02-04 1962-11-29 Continental Elektro Ind Ag Leistungsselbstschalter
DE2015624A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter
DE3119910A1 (de) * 1980-05-28 1982-04-08 Weber AG Fabrik elektrotechnischer Artikel und Apparate, 6020 Emmenbrücke Kontaktvorrichtung fuer einen schalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049956B (de) * 1956-03-27
DE1140630B (de) * 1962-03-01 1962-12-06 Stotz Kontakt Gmbh Installationsselbstschalter
DE1640996A1 (de) * 1967-12-23 1970-12-10 Licentia Gmbh Schaltmechanismus fuer elektrische Schaltgeraete
US3953697A (en) * 1973-11-28 1976-04-27 Teichert Allen L Dual fulcrum switch
US4061895A (en) * 1976-01-21 1977-12-06 Cutler-Hammer, Inc. Higher rated double-pole trigger switch
DE9302253U1 (de) * 1993-02-17 1993-04-22 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140269B (de) * 1961-02-04 1962-11-29 Continental Elektro Ind Ag Leistungsselbstschalter
DE2015624A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter
DE3119910A1 (de) * 1980-05-28 1982-04-08 Weber AG Fabrik elektrotechnischer Artikel und Apparate, 6020 Emmenbrücke Kontaktvorrichtung fuer einen schalter

Also Published As

Publication number Publication date
SG44552A1 (en) 1997-12-19
DE9321552U1 (de) 1999-09-02
US5502285A (en) 1996-03-26
DE59405942D1 (de) 1998-06-18
AU670881B2 (en) 1996-08-01
DE4326067A1 (de) 1995-02-09
EP0637831B1 (de) 1998-05-13
ATE166181T1 (de) 1998-05-15
ES2117740T3 (es) 1998-08-16
AU6876694A (en) 1995-02-16
TR27888A (tr) 1995-10-11
HK1007460A1 (en) 1999-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP1930930B1 (de) Getriebe für elektrischen Leistungsschalter
DE102010061368B3 (de) Schaltvorrichtung
DE4445339A1 (de) Vorrichtung für das Schalten eines Elektromotors, insbesondere zum Abbremsen eines Elektrowerkzeuges
EP3146555B1 (de) Schaltgerät
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
DE69733168T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schutzschalter mit grossen Öffnungswinkel
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE2546423C2 (de)
DE3906786C2 (de)
EP0637831A1 (de) Kontaktaufreisseinrichtung für Schutzschaltgeräte
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE3909681C2 (de)
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
DE19813177C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3726175A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
EP1918952A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4209157C2 (de) Kippschalter
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
DE10144105C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft
EP1107273B1 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung eines Schaltkontaktes
DE3724464A1 (de) Schaltungsunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166181

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980514

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 80303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117740

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980519

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080703

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH *KOPP A.G.

Effective date: 20090731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 166181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720