EP0636755A1 - Bodenfliese mit Abstandshaltern - Google Patents

Bodenfliese mit Abstandshaltern Download PDF

Info

Publication number
EP0636755A1
EP0636755A1 EP94107095A EP94107095A EP0636755A1 EP 0636755 A1 EP0636755 A1 EP 0636755A1 EP 94107095 A EP94107095 A EP 94107095A EP 94107095 A EP94107095 A EP 94107095A EP 0636755 A1 EP0636755 A1 EP 0636755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
floor tile
spacing elements
tile
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636755B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Wielens
Alfred Ehrkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASS AHAUSER SAEURESCHUTZSYSTEME GMBH
Original Assignee
AHAUSER KORROSIONSSCHUTZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6896172&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0636755(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AHAUSER KORROSIONSSCHUTZ GmbH filed Critical AHAUSER KORROSIONSSCHUTZ GmbH
Publication of EP0636755A1 publication Critical patent/EP0636755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636755B1 publication Critical patent/EP0636755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a floor tile according to the preamble of claim 1.
  • Such floor tiles are known from practice.
  • Spacers are arranged on the side surfaces to ensure a defined joint width between the surfaces of the tiles.
  • the spacers are designed as projections extending over the entire width of the side surface.
  • the projections are usually the same width over their entire height.
  • the invention has for its object to improve a generic floor tile in such a way that the tightness of the floor covering and the durability of the joints is ensured even under heavy loads.
  • the invention proposes to improve the thickness of the joint material in that the spacers are not pulled through to the surface of the tile. This ensures a continuous, uninterrupted formation of the joint material in the upper area of the joint space, which supports the desired durability of the joint material.
  • the joint material may shrink to a certain extent, i.e. the joint material may sag.
  • the distance according to the invention of the upper edge of the spacers to the surface of the tile ensures that an uninterrupted and stable formation of the jointing compound in the joint between two adjacent tiles can be achieved even with sagging joint material.
  • the lever effect with one-sided loading of the tile is intercepted according to the invention in that the spacers taper upwards, that is, their width decreases upwards.
  • the spacers are supported with their side flanks in the jointing compound, so that the loaded tile is held securely.
  • the spacers which become narrower at the top, allow material masses of joint material to increase, so that the joint mass in the upper, namely in the loaded area, becomes increasingly stable as a result.
  • a chamfer or a rounding in the transition between the surface and the side surfaces of the floor tile avoids sharp-edged and possibly straight edges, which could splinter if heavy equipment was passed over the tiles, and thereby the disadvantages described above for the introduction of liquids or for the creation of bacterial nests.
  • transition between the spacers and the side surfaces is advantageously beveled or rounded, since this supports the most complete and possible filling of the joints with jointing compound, while at right-angled or acute-angled transitions there may be air pockets which can impair the stability of the jointing compound .
  • projections in the form of elevations can be provided on the surface of the floor tile in order to improve the slip resistance of the entire floor.
  • the longitudinal axes of the elevations advantageously run at an angle to all side edges of the surface, in order in this way to ensure the best possible slip resistance and easy cleaning of the surfaces.
  • Fig. 1 generally designates a floor tile with a surface 2 and side faces 3.
  • the floor tile 1 is hexagonal in order to be able to transmit the forces occurring to the surrounding tiles as evenly as possible under heavy loads in an industrial floor.
  • Spacers 4 are arranged on the side surfaces 3 and extend from the bottom of the side surfaces to a certain distance from the surface 2.
  • the spacers 4 taper conically from bottom to top in order to ensure the best possible interlocking with the jointing compound and in this way to reliably prevent an upward movement of the floor tile 1.
  • the side edges of the spacers 4 are rounded in relation to the side surfaces 3 in order to create a smooth transition on which no air bubbles can stick when the grout is filled.
  • Elongated rice grain-shaped elevations 7 are arranged on the surface 2 in several lines 6 in order to improve the slip resistance of the floor covering.
  • the longitudinal axis of the individual elevations 7 is arranged obliquely so that it runs at an angle to each of the side edges of the surface 2.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenfliese (1) mit an den Seitenflächen (3) angeformten Abstandshaltern (4), wobei an einer Seitenfläche (3) mehrere Abstandshalter (4) vorgesehen sind, die als im wesentlichen aufrecht verlaufende Vorsprünge ausgebildet sind, wobei die oberen Enden der Abstandshalter (4) im Abstand von der Oberfläche (2) der Bodenfliese (1) angeordnet sind und daß die Breite der Abstandshalter (4) nach oben abnimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenfliese nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Bodenfliesen sind aus der Praxis bekannt. Abstandshalter werden an den Seitenflächen angeordnet, um eine definierte Fugenbreite zwischen den Oberflächen der Fliesen sicherzustellen. Die Abstandshalter werden dabei als über die gesamte Breite der Seitenfläche verlaufende Vorsprünge ausgebildet. Weiterhin ist es bekannt, mehrere aufrechte Vorsprünge im Abstand voneinander an den Seitenflächen anzuordnen, wobei diese Vorsprünge bis an die Oberfläche der Platte laufen. Die Vorsprünge sind dabei üblicherweise über ihre gesamte Höhe gleich breit.
  • Bei den bekannten Bodenfliesen ist nachteilig, daß die Fuge zwischen zwei benachbarten Platten zu wenig Material in den Bereichen aufweist, in denen sich die Abstandshalter bis an die Oberfläche der Platte erstrecken. Insbesondere in Industrieböden, die von schweren Fahrzeugen befahren werden, kommt es dann zu unerwünschten Brüchen und Rissen des Fugenmaterials. Dies ist insbesondere bei Böden, die als flüssigkeitsdicht und säurefest ausgelegt sind, von erheblichem Nachteil. Es besteht nämlich einerseits die Gefahr, daß die Flüssigkeiten in den Untergrund eindringen können und andererseits die Gefahr, daß herausgebrochene Fugenstücke Nester für Bakterien bilden, was je nach Einsatzgebiet der Bodenfliesen unerwünscht und gefährlich sein kann.
  • Weiterhin kann bei den bekannten Fliesen nicht ausgeschlossen werden, daß diese bei einer starken Belastung an einem Fliesenrand hebelartig am anderen Fliesenende hochgehebelt werden. Die gleichbreiten Vorsprünge bieten hier keine besonders gute Verankerung in der Fugenmasse, so daß derartige Bewegungen zumindest ansatzweise vollführt werden können, die wiederum zu Brüchen oder Rissen im Fugenmaterial führen können und damit zu den oben geschilderten Nachteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bodenfliese dahingehend zu verbessern, daß die Dichtigkeit des Bodenbelages und die Haltbarkeit der Fugen auch unter schweren Belastungen sichergestellt wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Stärke des Fugenmaterials dadurch zu verbessern, daß die Abstandshalter nicht bis zur Oberfläche der Fliese durchgezogen sind. Dadurch kann im oberen Bereich des Fugenraumes eine durchgängige, ununterbrochene Ausbildung des Fugenmaterials sichergestellt werden, die die gewünschte Haltbarkeit des Fugenmaterials unterstützt. Je nach verwendetem Fugenmaterial kann ein gewisser Volumenschwund des Fugenmaterials erfolgen, also ein Nachsacken des Fugenmaterials. In diesen Fällen stellt der erfindungsgemäße Abstand der Oberkante der Abstandshalter zur Oberfläche der Fliese sicher, daß auch bei nachsackendem Fugenmaterial eine ununterbrochene und stabile Ausbildung der Fugenmasse in der Fuge zwischen zwei benachbarten Fliesen erzielt werden kann.
  • Der Hebeleffekt bei einseitiger Belastung der Fliese wird erfindungsgemäß dadurch abgefangen, daß sich die Abstandshalter nach oben verjüngen, daß also ihre Breite nach oben abnimmt. Hierdurch stützen sich die Abstandshalter mit ihren Seitenflanken in der Fugenmasse ab, so daß die belastete Fliese sicher gehalten wird. Zudem ermöglichen die nach oben schmaler werdenden Abstandshalter nach oben zunehmende Materialmassen an Fugenmaterial, so daß auch hierdurch die Fugenmasse im oberen, nämlich im belasteten Bereich, zunehmend stabiler wird.
  • Eine Fase oder eine Verrundung im Obergang zwischen der Oberfläche und den Seitenflächen der Bodenfliese vermeidet scharfkantige und ggf. geradhaltige Kanten, die beim Überfahren der Fliesen durch schweres Gerät ggf. absplittern könnten und dadurch die oben geschilderten Nachteile für das Einleiten von Flüssigkeiten oder für die Schaffung von Bakteriennestern schaffen könnten.
  • Weiterhin ist vorteilhaft der Übergang zwischen den Abstandshaltern und den Seitenflächen abgeschrägt oder verrundet, da auf diese Weise eine möglichst satte und vollständige Füllung der Fugen mit Fugenmasse unterstützt wird, während bei rechtwinkligen oder spitzwinkligen Übergängen möglicherweise Lufteinschlüsse vorkommen können, die die Stabilität der Fugenmasse beeinträchtigen können.
  • In an sich bekannter Weise können Vorsprünge in Form von Erhebungen an der Oberfläche der Bodenfliese vorgesehen sein, um die Rutschfestigkeit des gesamten Bodens zu verbessern. Durch eine sternförmige Anordnung, bei der die einzelnen Vorsprünge linienartig zum Mittelpunkt der Fliese zulaufen, und zwar von den Kanten und von den Seitenmitten der Fliese aus wird eine gute Abdeckung der Oberfläche mit derartigen Vorsprünge gewährleistet, so daß eine gute Rutschsicherheit sichergestellt werden kann.
  • Bei länglichen Erhebungen verlaufen die Längsachsen der Erhebungen vorteilhaft winklig zu allen Seitenkanten der Oberfläche, um auf diese Weise eine möglichst gute Rutschsicherheit und ein leichtes Reinigen der Oberflächen zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenfliese wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Bodenfliese in perspektivischer Ansicht von oben,
    Fig. 2
    die Draufsicht einer Ecke der Bodenfliese von Fig. 1 und
    Fig. 3
    die Seitenansicht entlang einer Seite der Bodenfliese von Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 ist mit 1 allgemein eine Bodenfliese bezeichnet mit einer Oberfläche 2 und Seitenflächen 3. Die Bodenfliese 1 ist sechseckig ausgebildet, um bei schwerer Belastung in einem Industriefußboden die auftretenden Kräfte möglichst gleichmäßig an umgebende Fliesen weiterleiten zu können.
  • An den Seitenflächen 3 sind Abstandshalter 4 angeordnet, die sich vom Boden der Seitenflächen bis zu einem gewissen Abstand von der Oberfläche 2 erstrecken. Die Abstandshalter 4 laufen von unten nach oben konisch zu, um eine möglichst gute Verzahnung mit der Fugenmasse sicherzustellen und auf diese Weise eine Aufwärtsbewegung der Bodenfliese 1 sicher zu verhindern.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Seitenkanten der Abstandshalter 4 gegenüber den Seitenflächen 3 verrundet, um einen sanften Übergang zu schaffen, an dem sich keine Luftblasen beim Einfüllen der Fugenmasse halten können.
  • Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Übergang zwischen der Seitenfläche 3 und der Oberfläche 2 als Verrundung 5 ausgebildet ist. Weiterhin geht aus Fig. 3 hervor, daß die Abstandshalter 4 gegenüber der Seitenfläche 3 nach oben hin abgeschrägt verlaufen, um auch hier ein porenfreies Einfüllen der Fugenmasse zu unterstützen.
  • Auf der Oberfläche 2 sind in mehreren Linien 6 längliche reiskornförmige Erhebungen 7 angeordnet, um die Rutschsicherheit des Bodenbelages zu verbessern. Die Längsachse der einzelnen Erhebungen 7 ist so schräg angeordnet, daß sie im Winkel zu jeder der Seitenkanten der Oberfläche 2 verläuft.

Claims (5)

  1. Bodenfliese mit an den Seitenflächen angeformten Abstandshaltern, wobei an einer Seitenfläche mehrere Abstandshalter vorgesehen sind, die als im wesentlichen aufrecht verlaufende Vorsprünge ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Abstandshalter (4) im Abstand von der Oberfläche (2) der Bodenfliese (1) angeordnet sind und daß die Breite der Abstandshalter (4) nach oben abnimmt.
  2. Bodenfliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante zwischen der Oberfläche (2) und den Seitenflächen (3) eine Fase oder eine Verrundung (5) aufweist.
  3. Bodenfliese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen den Abstandshaltern (4) und den Seitenflächen (3) verrundet oder abgeschrägt verläuft.
  4. Bodenfliese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch rutschhemmende Erhebungen (7) auf der Oberfläche (2), die linienartig angeordnet sind, wobei die Linien (6) sternförmig zu dem Mittelpunkt der Oberfläche (2) verlaufen und wobei die Linien (6) durch die Ecken und die Mittelpunkte der Seitenkanten der Oberfläche (2) verlaufen.
  5. Bodenfliese nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch längliche Erhebungen (7), deren Längsachse im Winkel zu allen Seitenkanten der Oberfläche (2) verläuft.
EP94107095A 1993-07-29 1994-05-06 Bodenfliese mit Abstandshaltern Expired - Lifetime EP0636755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311335U DE9311335U1 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Bodenfliese mit Abstandshaltern
DE9311335U 1993-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636755A1 true EP0636755A1 (de) 1995-02-01
EP0636755B1 EP0636755B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6896172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107095A Expired - Lifetime EP0636755B1 (de) 1993-07-29 1994-05-06 Bodenfliese mit Abstandshaltern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0636755B1 (de)
DE (2) DE9311335U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597591A (en) * 1994-01-27 1997-01-28 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Apparatus for the production of concrete paving stones
US7425106B2 (en) 2004-09-13 2008-09-16 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete pavers positioned in a herringbone pattern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106625A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Andreas Günther Fliesen mit Abstandshaltern
DE202012000331U1 (de) 2011-06-17 2012-03-05 Andreas Günther Fliesen mit Abstandshaltern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265765B (de) * 1961-12-15 1968-04-11 Johannes Pertien Verbundstein zum Herstellen von Verkehrswegen und Befestigen von Boeschungen
NL7017542A (de) * 1970-12-01 1972-06-05
FR2520773A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Greiner Betonsteinwerk Dalle de beton a dessin de pavage
DE9016574U1 (de) * 1990-12-06 1991-03-28 Rundmund, Theo, 4422 Ahaus, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732452A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Barth Kg Dr Belagelement mit durch schwaechungszonen vorgebildeten einzelsteinen
FR2402749A1 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Siced Spa Carreau ceramique agence pour former des carrelages a joints reels et a joints simules
DE3145980A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Kurt 5064 Rösrath Otto "verfahren zur verlegung von fliesen auf boeden"
DE8905179U1 (de) * 1988-05-02 1989-07-27 Rundmund, Theo, Dipl.-Ing., 4422 Ahaus, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265765B (de) * 1961-12-15 1968-04-11 Johannes Pertien Verbundstein zum Herstellen von Verkehrswegen und Befestigen von Boeschungen
NL7017542A (de) * 1970-12-01 1972-06-05
FR2520773A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Greiner Betonsteinwerk Dalle de beton a dessin de pavage
DE9016574U1 (de) * 1990-12-06 1991-03-28 Rundmund, Theo, 4422 Ahaus, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597591A (en) * 1994-01-27 1997-01-28 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Apparatus for the production of concrete paving stones
US7425106B2 (en) 2004-09-13 2008-09-16 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete pavers positioned in a herringbone pattern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636755B1 (de) 1997-07-30
DE9311335U1 (de) 1993-10-07
DE59403524D1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
WO1997039204A1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
WO2006032378A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP0546296A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dehnungsfuge in einem mit Keramikplatten belegten Boden
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
EP0636755A1 (de) Bodenfliese mit Abstandshaltern
EP0635465B1 (de) Plattensystem zum Erstellen von Plattenböden
EP0493371B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE19715840A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff
DE3724246C2 (de)
EP0489271B1 (de) Plattenbelag
WO1986006122A1 (en) Set of components for frame construction work
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE4303369C1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
DE19618847A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE1946224A1 (de) Palette zum Aufstapeln von Lasten fuer Gabelstapler
DE3322744C2 (de)
DE3442759C2 (de)
EP0361002B1 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter
DE1068881B (de)
DE202010001408U1 (de) Holzbautafel
DE3027019C2 (de)
DE19855131C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960716

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AKS-AHAUSER-NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AKS NEDERLAND

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AHAUSER KORROSIONSSCHUTZ GMBH

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: AHAUSER KORROSIONSSCHUTZ GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980106

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: RUNDMUND GMBH

Effective date: 19980429

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RUNDMUND GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000510

Year of fee payment: 7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20001127

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20010412

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: HEADING PE, SECTION 1 ISSUED 01.10.1997 AND SECTION 2 ISSUED 01.12.1997: IN THE CASE REFERRED TO IN RULE 90 IMPLEMENTING REGULATIONS OF THE EUR. PATENT CONVENTION THE PROCEDURE WAS INTERRUPTED ON 27.11.2000 AND WILL BE RESUMED ON 12.04.2001 (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 21.03.2001/12).

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010506

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ASS AHAUSER SAEURESCHUTZSYSTEME GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ASS AHAUSER SAEURESCHUTZSYSTEME GMBH

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010506

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WIELENS, IRMGARD

Owner name: TOLHUIS, NICOLETTE

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: TOLHUIS, NICOLETTE EN WIELENS, IRMGARD

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NICOLETTE TOLHUIS;IRMGARD WIELENS

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20021010

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20021010

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *AHAUSER KORROSIONSSCHUTZ G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091127

Year of fee payment: 16

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201