EP0636754B1 - Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0636754B1
EP0636754B1 EP94106028A EP94106028A EP0636754B1 EP 0636754 B1 EP0636754 B1 EP 0636754B1 EP 94106028 A EP94106028 A EP 94106028A EP 94106028 A EP94106028 A EP 94106028A EP 0636754 B1 EP0636754 B1 EP 0636754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
shank member
fastening member
fastening
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636754A1 (de
Inventor
Ernst-Hermann Riecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG filed Critical Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0636754A1 publication Critical patent/EP0636754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636754B1 publication Critical patent/EP0636754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head

Definitions

  • the invention relates to a fastening element, in particular for fastening a heat- and sound-insulating plate to a substrate, with a holding part which is preferably designed as a plastic injection-molded part and which consists of a hollow shaft piece which can be driven into the plate by means of a setting tool and one which is transverse to the shaft piece
  • Axle is integrally formed pressure plate, which is formed over a large area with respect to the shaft piece, the holding part being insertable into the plate at least so far by means of a sleeve of the setting tool which can be inserted into the shaft piece that the pressure plate rests approximately on the surface thereof, and with a pin a solid material, in particular made of metal, which can be inserted into the shaft piece and can be driven into the ground by the setting tool by means of a ram which can be moved longitudinally in the sleeve and can be subjected to an impact force.
  • a fastening element of this type is known, for example, from EP 0 189 569 B1 (FIG. 12).
  • Part of the shaft piece is with a relatively large inner diameter executed to be able to insert the sleeve; the rest represents a sleeve which is constructed as an axial guide and holding element of the pin.
  • a firm connection between the subsurface, for example an outer wall of the building, and the plate is achieved by the pin driven into the subsurface, the holding force resulting from the pin which is in contact with the contact surface with pressure.
  • Connections of this type have the disadvantage that it cannot be readily determined whether they are designed with a sufficient holding force. Neither immediately after their manufacture nor later, in particular without disassembling the plate, can the secure hold of the connection be checked without having to put up with a possibly considerable additional economic outlay. Apart from the possibly equally high costs that the repair can require in cases in which a plate detaches from the surface, there is also a very considerable risk of accident in the case of loose connections.
  • the holding part may have to be readjusted several times until the pressure plate assumes the desired position in relation to the plate.
  • the pin will come loose from its usually pre-assembled state on the holding part and that it can be expected from the outset that it will not be possible to drive it properly into the ground.
  • the invention has therefore set itself the task of designing a fastener of the type specified in the introduction and a setting tool for such a fastener so that immediately after making the connection between the plate and the substrate, its proper execution can be checked and a faulty connection is immediately recognizable .
  • the coupling can be overcome in a simple manner by the reaction force on the setting tool caused by the impact force on the impact plunger.
  • the impact force in the setting tool is applied explosively to the impact plunger, so that a return force is inevitable. This fact is exploited by the invention and thus put to a useful use; because if a proper connection has not come about after driving the pin, then the entire fastener is not released from the sleeve when the setting tool is withdrawn. It is particularly advantageous if the coupling can only be overcome by the reaction force if a holding force on the pin driven into the plate does not fall below a predeterminable size.
  • such a solution is particularly easy to implement if the coupling can preferably only be overcome by its destruction.
  • the holding part s.B. consists of a plastic and thus a material of relatively low strength, it can be arranged that the coupling can be destroyed without impairing the function of the fastener itself.
  • the coupling can each consist of a coupling element provided on the inner contour of the shaft piece and on the outer contour of the sleeve, the coupling preferably being able to be produced in the form of a threaded connection, a snap connection or a bayonet lock.
  • the coupling is particularly simple as a snap connection, which can be produced by a pure longitudinal movement of the shaft piece against the hollow plunger; it can be brought about quickly and safely with a simple hand movement.
  • a snap connection can be designed in such a way that in the shaft piece at least one cam protruding beyond its preferably circular cylindrical inner contour is provided with an overflow slope for the preferably circular cylindrical outer contour of the hollow tappet, the overflow slope being directed so that it is effective when the shaft piece is pushed onto the sleeve and that the cam can be brought into a recess in the hollow tappet using the overflow slope and the elasticity of the shaft piece and / or the tolerances between the inner contour of the shaft piece and the outer contour of the hollow tappet, wherein the cam and the recess can preferably be designed in the form of a ring.
  • the actual snap action can be brought about by the fact that the cam and the recess are oriented perpendicular to the common longitudinal axis of the shaft piece and the sleeve and their separation has opposing contact surfaces which lie one on top of the other when the cam has entered the recess.
  • the reaction force acts when the pen is hammered into the ground; If it sits firmly in the ground with the intended holding force, the cam will partially destroy or shear off due to the kickback and the setting tool can be released from the fastening element; otherwise the coupling remains and instead the fastening element, completely, is now removed from the connection with the substrate and the plate.
  • the pin is expediently preassembled in the holding part before its shaft piece is coupled to the sleeve of the setting tool.
  • the invention realizes the task according to the invention in a particularly simple manner only by relatively minor changes to the shaft piece and the sleeve.
  • only low costs are required because the required change of the shaft piece is only required on a production tool, for example an injection molding tool, and because the change in the sleeve also only means the correction of a tool; such one-time tool changes are provided at regular intervals anyway.
  • the fastening element and the setting device now form a relatively rigid unit before the connection between the plate and the substructure has been properly established, faulty connections can be avoided, which up to now have arisen when the fastening element does not assume its desired position when setting and must be adjusted.
  • the fastening element can now be captively fastened to the setting tool, a fact which is particularly pleasant during practical operation on a construction site and which helps to reduce the loss rate on fastening elements.
  • a fastening element 1 according to the invention and an associated setting tool 2 are shown in FIG. 1 in aligned common axis 3.
  • a sleeve 21 is provided on the setting tool 2 and can be inserted into the interior of a holding part 11 of the fastening element 1.
  • the circular cylindrical inner contour of the sleeve 21 serves as a guide 21a for an impact ram omitted in the drawing, which can be fired in the direction of impact 31 by the setting tool.
  • Such an arrangement is common in the art.
  • the holding part 11 essentially consists of a shaft piece 11a which extends in the direction of the axis 3 and which ends in a sleeve 11b of a substantially smaller diameter, and a pressure plate 11c which is integrally formed on the shaft piece 11a transversely to the axis 3. It is of relatively large surface area and has an annular shape, the opening provided in it for the insertion of the sleeve 21 into the shaft piece 11a can be closed by means of a captive cover 11d which is integrally formed on the fastening element 1 when the fastening element 1 is properly attached.
  • the holding part 11 is partially cut open in FIGS. 1 and 2, so that a pin 12 can be seen which is inserted into the area of the sleeve 11b adjoining the shaft piece 11a; this is possible to some extent because the pin 12 is usually made with a tip 12a.
  • the pin 12 is provided with a striking surface 12b on which the striker of the setting tool 2 strikes.
  • the sleeve 21 is provided on its inner contour with a recess 41, which is circular here and is a coupling element of a coupling 4 with the fastening element 1.
  • the cross section of the recess 41 essentially follows the cross section of a cam 42, which is designed here as a ring cam and forms the coupling element of the coupling 4 on the shaft piece 11a.
  • an overflow slope 42a is attached and directed so that an end edge 21b of the sleeve 21 can push away the cam 42 when the fastener 1 is pushed pre-assembled over the sleeve 21, and just so far that the cam 42 into the recess 41 occurs and the clutch 4 is made.
  • One contact surface 41b and 42b each on the recess 41 and on the cam 42 which then abut one another and are formed transversely to the axis 3, block the removal of the hollow plunger 21 from the fastening element 1.
  • FIG. 2 shows the individual phases in which a plate 5 is fastened to a substructure 6.
  • the right-hand partial figure a) corresponds to FIG. 1, it is only somewhat smaller than the other partial figures b) to d).
  • An outer contour 21c of the sleeve 21 is adjacent to and guided on an inner contour 11e of the shaft piece 11a after its insertion into the fastening element 1 in accordance with the partial figure b).
  • the fastener 1 is pushed over the sleeve so far that the cam 42 comes into the recess 41 and the clutch 4 is made.
  • the fastening element 1 is thus captively attached to the setting tool 2 and can only be removed again with considerable exertion of force.
  • the fastening element 1 is pushed into the plate 5 until the pressure plate 11c rests on its surface 51 in accordance with sub-figure c).
  • the end face of the sleeve 11b then lies against the base 6, tolerance compensation taking place, for example, as in the drawing, by upsetting the sleeve 11b.
  • the coupling elements 41 and 42 can be dimensioned taking into account the properties of the materials used for this purpose so that a predetermined holding force F stop can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung einer wärme- und schallisolierenden Platte an einem Untergrund, mit einem vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildeten Halteteil, das aus einem in die Platte mittels eines Setzgerätes eintreibbaren hohlen Schaftstück und einem an das Schaftstück quer zu dessen Achse einstückig angeformten Druckplatte besteht, die gegenüber dem Schaftstück großflächig ausgebildet ist, wobei das Halteteil mittels eines in das Schaftstück einführbaren Hülse des Setzgerätes mindestens so weit in die Platte einführbar ist, daß das Druckplatte in etwa an deren Oberfläche anliegt, und mit einem Stift aus einem festen Werkstoff, insbesondere aus Metall, der in das Schaftstück einsetzbar und von dem Setzgerät mittels eines in der Hülse längsbeweglichen, einer Schlagkraft aussetzbaren Schlagstößels in den Untergrund treibbar ist.
  • Ein Befestigungselement dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 189 569 B1 (Fig.12) bekannt. Ein Teil des Schaftstückes ist dabei mit einem relativ großen Innendurchmesser ausgeführt, um die Hülse einführen zu können; der Rest stellt eine Hülse dar, die als axiales Führungs- und Halteelement des Stiftes konstruiert ist. Eine feste Verbindung zwischen dem Untergrund, beispielsweise einer Gebäude-Außenwand und der Platte wird durch den in den Untergrund eingetriebenen Stift erreicht, wobei sich die Haltekraft durch den mit Druck an der Anlagefläche anliegenden Stift ergibt.
  • Verbindungen dieser Art haben den Nachteil, daß nicht ohne weiteres feststellbar ist, ob sie mit einer ausreichenden Haltekraft ausgeführt sind. Weder unmittelbar nach ihrer Herstellung noch späterhin kann, insbesondere ohne Demontage der Platte, der sichere Halt der Verbindung überprüft werden, ohne daß dabei ein gegebenenfalls erheblicher wirtschaftlicher Mehraufwand in Kauf genommen werden müßte. Abgesehen von den unter Umständen gleichfalls hohen Kosten, die die Reparatur in solchen Fällen erfordern kann, in denen sich eine Platte vom Untergrund löst, besteht bei lockeren Verbindungen auch eine ganz erhebliche Unfallgefahr.
  • Gelegentlich kann es vorkommen, daß das Halteteil mehrmals nachgesetzt werden muß, bis die Druckplatte die gewünschte Position in Bezug auf die Platte einnimmt. Hierbei besteht die Gefahr, daß der Stift sich aus seinem üblicherweise an dem Halteteil vormontierten Zustand löst und von vornherein damit zu rechnen ist, daß kein ordnungsgemäßes Einschlagen in den Untergrund erreichbar ist.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Befestigungselement der eingangs näher bezeichneten Art und ein Setzgerät für ein solches Befestigungselement so auszugestalten, daß unmittelbar nach dem Herstellen der Verbindung zwischen der Platte und dem Untergrund deren ordnungsgemäße Ausführung überprüfbar und eine fehlerhafte Verbindung sofort erkennbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • In einfacher Weise kann dabei die Kupplung durch die von der Schlagkraft auf den Schlagstößel hervorgerufene Reaktionskraft an dem Setzgerät überwindbar sein. Zumeist wird die Schlagkraft in dem Setzgerät explosionsartig auf den Schlagstößel aufgebracht, so daß eine Rückschlagkraft unvermeidlich ist. Dieser Umstand wird von der Erfindung ausgenutzt und damit einem nützlichen Zweck zugeführt; denn wenn eine ordnungsgemäße Verbindung nach dem Eintreiben des Stiftes nicht zustande gekommen ist, dann wird das gesamte Befestigungselement nicht von der Hülse gelöst, wenn das Setzgerät zurückgezogen wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kupplung von der Reaktionskraft nur dann überwindbar ist, wenn eine die Platte am Untergrund fixierende Haltekraft an dem in diese eingetriebenen Stift eine vorgebbare Größe nicht unterschreitet. Auf diese Weise kann man durch die konstruktive Ausbildung der Kupplung dafür sorgen, daß jede einzelne durch das Befestigungselement hergestellte Verbindung durch eine vorgebbare MindestHaltkraft gekennzeichnet ist. Eine solche auch quantitativ absicherbare Halterung durch einen eintreibbaren Stift löst die erfindungsgemäße Aufgabe in überraschend einfacher Weise, ohne daß dafür das üblicherweise verwendete, bewährte Setzverfahren aufgegeben werden müßte. Ganz im Gegenteil wird die erfindungsgemäße Lösung nur aus den bereits vorhandenen physikalischen Gegebenheiten heraus gestaltet.
  • Im einzelnen ist eine solche Lösung besonders einfach umsetzbar, wenn die Kupplung vorzugsweise nur durch ihre Zerstörung überwindbar ist. Wenn dabei das Halteteil s.B. aus einem Kunststoff und damit einem Werkstoff von relativ geringer Festigkeit besteht, läßt es sich einrichten, daß dabei die Kupplung zerstörbar ist, ohne die Funktion des Befestigungselementes selbst zu beeinträchtigen.
  • Die Kupplung kann aus je einem an der Innenkontur des Schaftstückes und auf der Außenkontur der Hülse vorgesehenen Kupplungselement bestehen, wobei die Kupplung vorzugsweise in Form einer Gewindeverbindung, einer Schnappverbindung oder eines Bajonettverschlusses herstellbar ist. Besonders einfach gestaltet sich die Kupplung als Schnappverbindung, die durch eine reine Längsbewegung des Schaftstückes gegen den Hohlstößel herstellbar ist; sie ist durch eine einfache Handbewegung schnell und sicher herbeizuführen.
  • Eine Schnappverbindung kann derart gestaltet sein, daß in dem Schaftstück mindestens ein über deren vorzugsweise kreiszylindrische Innenkontur vorstehender Nocken mit einer Überlaufschräge für die vorzugsweise kreiszylindrische Außenkontur des Hohlstößels vorgesehen ist, wobei die Überlaufschräge so gerichtet ist, daß sie beim Aufschieben des Schaftstückes auf die Hülse wirksam ist, und daß der Nocken in eine Aussparung des Hohlstößels unter Ausnutzung der Überlaufschräge und der Elastizität des Schaftstückes und/oder der Toleranzen zwischen der Innenkontur des Schaftstückes und der Außenkontur des Hohlstößels bringbar ist, wobei der Nocken und die Aussparung vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet sein können. Allein die konstruktive Ausbildung gewährleistet demzufolge bereits, daß die Kupplung zunächst herstellbar ist, ohne dabei vorzeitig in Mitleidenschaft gezogen zu werden; stattdessen fühlt die Bedienungsperson beim Aufschieben des Befestigungselementes an seinem Schaftstück in die Hülse des Setzgerätes einen deutlichen, aber nicht hohen Widerstand, dessen Überwindung die sachgerechte Lage des Befestigungselementes an dem Setzgerät, vorbereitet zum Einstoßen in die Platte, signalisiert.
  • Der eigentliche Schnappvorgang kann dabei dadurch herbeigeführt werden, daß der Nocken und die Aussparung senkrecht zu der gemeinsamen Längsachse des Schaftstückes und der Hülse orientierte und deren Trennung entgegengerichtete Kontaktflächen aufweisen, die aufeinanderliegen, wenn der Nocken in die Aussparung gelangt ist. An diesen Stellen greift die Reaktionskraft an, wenn der Stift in den Untergrund eingeschlagen wird; sitzt dieser mit der vorgesehenen Haltekraft fest in dem Untergrund, dann wird durch den Rückschlag der Nocken teilweise zerstört oder abgeschert und das Setzgerät kann von dem Befestigungselement gelöst werden; anderenfalls bleibt die Kupplung bestehen und stattdessen wird nun das Befestigungselement, komplett, aus der Verbindung mit dem Untergrund und der Platte herausgelöst.
  • Der Stift ist zweckmäßig in dem Halteteil vormontiert, bevor dessen Schaftstück mit der Hülse des Setzgerätes gekuppelt ist.
  • Die Erfindung verwirklicht die erfindungsgemäße Aufgabenstellung auf besonders einfache Weise lediglich durch relativ geringfügige Veränderungen des Schaftstückes und der Hülse. Dazu sind nur geringe Kosten erforderlich, weil die erforderliche Änderung des Schaftstückes ausschließlich an einem Herstellwerkzeug, beispielsweise einem Spritzwerkzeug, erforderlich ist, und weil auch die Veränderung der Hülse nur die Korrektur eines Werkzeuges bedeutet; derartige einmalige Werkzeugänderungen sind ohnehin in regelmäßigen Abständen vorgesehen.
  • Es ergeben sich aber, über die Aufgabenstellung hinaus, noch weitere Vorteile durch die erfindungsgemäße Anordnung. Weil nun das Befestigungselement und das Setzgerät eine relativ starre Einheit bilden, bevor die Verbindung zwischen der Platte und der Unterkonstruktion ordnungsgemäß hergestellt ist, lassen sich fehlerhafte Verbindungen vermeiden, die bisher gelegentlich dann entstanden sind, wenn das Befestigungselement beim Setzen nicht seine gewünschte Position einnimmt und nachgesetzt werden muß. Außerdem ist das Befestigungselement nunmehr unverlierbar an dem Setzgerät befestigbar, ein Umstand, der beim praktischen Betrieb auf einer Baustelle besonders angenehm ist und die Verlierrate an Befestigungselementen senken hilft.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
  • Fig.1
    ein erfindungsgemäßes Befestigungselement und eine erfindungsgemäße Hülse eines Setzgerätes und
    Fig.2
    die einzelnen Phasen der Verbindung einer Platte mit einer Unterkonstruktion mit Hilfe eines derartigen Befestigungselementes.
  • Ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 und ein zugehöriges Setzgerät 2 sind in Fig.1 in fluchtenden gemeinsamen Achse 3 dargestellt. An dem Setzgerät 2 ist eine Hülse 21 vorgesehen, der in das Innere eines Halteteiles 11 des Befestigungselementes 1 einführbar ist. Die kreiszylindrische Innenkontur der Hülse 21 dient als Führung 21a für einen in der Zeichnung weggelassenen Schlagstößel, der von dem Setzgerät in der Schlagrichtung 31 schießbar ist. Eine solche Anordnung ist fachüblich.
  • Das Halteteil 11 besteht im wesentlichen aus einem in Richtung der Achse 3 sich erstreckenden Schaftstück 11a, das in einer Hülse 11b wesentlich kleineren Durchmessers endet, und einer Druckplatte 11c, die quer zu der Achse 3 einstückig an das Schaftstück 11a angeformt ist. Es ist relativ großflächig und kreisringförmig ausgebildet, die in ihm vorgesehene Öffnung für die Einführung der Hülse 21 in das Schaftstück 11a ist mittels eines unverlierbar gehaltenen, an dem Befestigungselement 1 einstückig angeformten Deckels 11d verschließbar, wenn das Befestigungselement 1 ordnungsgemäß angebracht ist.
  • Das Halteteil 11 ist in den Fig.1 und 2 teilweise aufgeschnitten gezeichnet, so daß ein Stift 12 zu erkennen ist, der in den an das Schaftstück 11a anschließenden Bereich der Hülse 11b eingeführt ist; dies ist in gewissem Umfang möglich, weil der Stift 12 üblicherweise mit einer Spitze 12a ausgeführt ist. Andererseits ist der Stift 12 mit einer Schlagfläche 12b versehen, auf die der Schlagstößel des Setzgerätes 2 auftrifft.
  • Die Hülse 21 ist an ihrer Innenkontur mit einer Aussparung 41 versehen, die hier kreisringförmig ausgebildet ist und ein Kupplungselement einer Kupplung 4 mit dem Befestigungselement 1 ist. Der Querschnitt der Aussparung 41 folgt im wesentlichen dem Querschnitt eines Nockens 42, der hier als Ringnocken ausgebildet ist und das Kupplungselement der Kupplung 4 an dem Schaftstück 11a bildet. An diesem ist eine Überlaufschräge 42a angebracht und so gerichtet, daß eine stirnseitige Kante 21b der Hülse 21 den Nocken 42 wegdrücken kann, wenn das Befestigungselement 1 vormontierend über die Hülse 21 geschoben wird, und zwar genau so weit, daß der Nocken 42 in die Aussparung 41 einfällt und die Kupplung 4 hergestellt ist. Je eine Kontaktfläche 41b und 42b sowohl an der Aussparung 41 als auch an dem Nocken 42, die dann aneinander anliegen und quer zur Achse 3 ausgebildet sind, sperren die Entformung des Hohlstößels 21 aus dem Befestigungselement 1.
  • In der Fig.2 sind die einzelnen Phasen dargestellt, in denen eine Platte 5 an einer Unterkonstruktion 6 befestigt wird. Die rechte Teilfigur a) entspricht dabei der Fig.1, sie ist nur wie die anderen Teilfiguren b) bis d) auch dieser gegenüber etwas verkleinert ausgeführt.
  • Eine Außenkontur 21c der Hülse 21 ist nach dessen Einführung in das Befestigungselement 1 entsprechend der Teilfigur b) einer Innenkontur 11e des Schaftstückes 11a benachbart und an dieser geführt. Das Befestigungselement 1 wird soweit über die Hülse geschoben, daß der Nocken 42 in die Aussparung 41 gerät und die Kupplung 4 hergestellt ist. Das Befestigungselement 1 ist damit unverlierbar an dem Setzgerät 2 befestigt und nur mit erheblicher Kraftausübung wieder abziehbar. In dieser Form wird das Befestigungselement 1 in die Platte 5 gestoßen, bis die Druckplatte 11c entsprechend Teilfigur c) an dessen Oberfläche 51 anliegt. Die Stirnseite der Hülse 11b liegt dann am Untergrund 6 an, wobei ein Toleranzausgleich stattfindet, etwa, wie in der Zeichnung, indem die Hülse 11b gestaucht wird.
  • In der Teilfigur d) ist die Situation gezeigt, wie sie sich nach dem Eintreiben des Stiftes 12 in die Unterkonstruktion 6 darstellt. Die Hülse 11b ist weiter gestaucht worden und die Druckplatte 11c bündig mit der Oberfläche 51 in die Platte 5 versenkt. Eine der Schlagkraft Fdruck gleiche, aber entgegengesetzt gerichtete Reaktionskraft Fzug wirkt sich als Rückschlag an dem Setzgerät 2 aus und trennt die Kupplung 4 auf, wenn die an dem Befestigungselement 1 in dem Untergrund 6 wirksame, aus der Reibkraft Freib entstandene Haltekraft Fhalt ausreicht, um das Befestigungselement 1 in situ festzuhalten; andernfalls ist die Kupplung 4 nicht auftrennbar und das Befestigungselement 1 verbleibt an dem Setzgerät 2.
  • Die Kupplungselemente 41 und 42 lassen sich unter Beachtung der Eigenschaften der dazu verwendeten Werkstoffe so bemessen, daß eine vorgegebene Haltekraft Fhalt erzielbar ist.

Claims (10)

  1. Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung einer wärme- und schallisolierenden Platte an einem Untergrund, mit einem vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildeten Halteteil (11), das aus einem in die Platte (5) mittels eines Setzgerätes (2) eintreibbaren hohlen Schaftstück (11a) und einem an das Schaftstück quer zu dessen Achse einstückig angeformten Druckplatte (11c) besteht, die gegenüber dem Schaftstück (11a) großflächig ausgebildet ist, wobei das Halteteil mittels eines in das Schaftstück einführbaren Hülse (21) des Setzgerätes (2) mindestens so weit in die Platte (5) einführbar ist, daß das Druckplatte (11c) in etwa an deren Oberfläche anliegt, und mit einem Stift (12) aus einem festen Werkstoff, insbesondere aus Metall, der in das Schaftstück (11a) einsetzbar und von dem Setzgerät (2) mittels eines in der Hülse (21) längsbeweglichen, einer Schlagkraft aussetzbaren Schlagstößels in den Untergrund treibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine formschlüssige, auf die gegenseitige axiale Beweglichkeit zwischen dem Schaftstück (11a) und der Hülse (21) gerichtete Kupplung (4) aus je einem an der Innenkontur (11e) des Schaftstückes (11a) und auf der Außenkontur (21c) der Hülse (21) vorgesehenen Kupplungselement (41;42) vorgesehen und zumindest dann wirksam herstellbar ist, wenn das Halteteil (11) mittels des Setzgerätes (2) in die Platte (5) eingeführt ist, und daß diese nur nach Überwindung einer vorgegebenen Haltkraft (Fhalt) des Befestigungselementes lösbar ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft (Fzug) durch die von der Schlagkraft (Fdruck) auf den Schlagstößel hervorgerufene Reaktionskraft aufgebracht wird.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (4) so gestaltet ist, daß diese nur dann lösbar ist, wenn eine die Platte (5) an dem Untergrund (6) fixierende Haltekraft (Fhalt) überschritten ist.
  4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (4) nur durch ihre Zerstörung überwindbar ist.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (4) in Form einer Gewindeverbindung, einer Schnappverbindung oder eines Bajonettverschlusses herstellbar ist.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnappverbindung durch eine reine Längsbewegung des Schaftstückes (11a) gegen die Hülse (21) herstellbar ist.
  7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaftstück (11a) mindestens ein über deren vorzugsweise kreiszylindrische Innenkontur (11e) vorstehender Nocken (42) mit einer Überlaufschräge (42a) für die vorzugsweise kreiszylindrische Außenkontur (21c) der Hülse (21) vorgesehen ist, wobei die Überlaufschräge (42a) so gerichtet ist, daß sie beim Einführen des Schaftstückes (11a) in der Hülse (21) wirksam ist, und daß der Nocken (42) in eine Aussparung (41) der Hülse (21) unter Ausnutzung der Überlaufschräge (42a) und der Elastizität des Schaftstückes (11a) und/oder der Toleranzen zwischen der Innenkontur (11e) des Schaftstückes (11a) und der Außenkontur (21c) der Hülse (21) bringbar ist.
  8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (42) und die Aussparung (41) kreisringförmig ausgebildet sind.
  9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (42) und die Aussparung (41) senkrecht zu der gemeinsamen Achse (3) des Schaftstückes (11a) und der Hülse (21) orientierte und deren Trennung entgegengerichtete Kontaktflächen (41b;42b) aufweisen, die aufeinanderliegen, wenn der Nocken (42) in die Aussparung (41) gelangt ist.
  10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (12) in das Halteteil (11) bringbar ist, bevor dessen Schaftstück (11a) mit der Hülse (21) des Setzgerätes (2) gekuppelt ist.
EP94106028A 1993-07-26 1994-04-19 Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement Expired - Lifetime EP0636754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311122U DE9311122U1 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement
DE9311122U 1993-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636754A1 EP0636754A1 (de) 1995-02-01
EP0636754B1 true EP0636754B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6896024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106028A Expired - Lifetime EP0636754B1 (de) 1993-07-26 1994-04-19 Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0636754B1 (de)
AT (1) ATE154658T1 (de)
CZ (1) CZ147694A3 (de)
DE (2) DE9311122U1 (de)
HU (1) HUT68894A (de)
PL (1) PL304443A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403717A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Hilti Ag Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten
DE19600132A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Hardo Befestigungen Gmbh Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen sowie Befestigungselemente für die Verwendung in diesem Verfahren
DE19604158A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Hilti Ag Vorrichtung zur Prüfung der Haltekraft von in einem Untergrund festlegbaren Befestigungselementen
DE19619318A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Hilti Ag Dämmstoffbefestigungselement
DE19629179B4 (de) * 1996-07-19 2005-03-03 Hilti Ag Dämmstoffbefestigungselement
EP0937547B1 (de) 1998-01-24 2003-03-26 Harald Zahn GmbH Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente
DE19811929C1 (de) * 1998-01-24 1999-09-30 Zahn Harald Gmbh Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente
DE10015035A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Dämmstoffhalter und Verfahren zu seiner Befestigung
DE10102703C1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE102008061430B4 (de) * 2008-12-10 2012-04-26 Ejot Baubefestigungen Gmbh Montagewerkzeug
DE102010040519B4 (de) * 2010-09-09 2016-09-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Testen der Festigkeit einer Verbindung zwischen einem Untergrund und einem darin eingesetzten Befestigungselement mittels eines Opferelements
DE102010048536B4 (de) * 2010-10-14 2012-05-16 Sfs Intec Holding Ag Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern
RU2501991C2 (ru) * 2012-02-14 2013-12-20 Игорь Викторович Прохоров Дюбель для крепления теплоизолирующих плит
IT201800005472A1 (it) * 2018-05-17 2019-11-17 Tassello ad espansione

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409373A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Alfred Honsel Nieten - und Metallwarenfabrik GmbH & Co, 5758 Fröndenberg Verankerungselement
EP0189569B1 (de) * 1984-12-22 1989-02-01 EJOT Adolf Böhl GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE3538271A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Niederberg Chemie Halter fuer flachdaecher
DE3931833A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Hilti Ag Befestigungselement zum befestigen von isolationsplatten
DE9209623U1 (de) * 1992-07-17 1992-10-01 Ejot Adolf Böhl GmbH & Co KG, 5920 Bad Berleburg Verbindungsstift

Also Published As

Publication number Publication date
HUT68894A (en) 1995-08-28
CZ147694A3 (en) 1995-02-15
DE9311122U1 (de) 1993-10-07
DE59403161D1 (de) 1997-07-24
EP0636754A1 (de) 1995-02-01
HU9402166D0 (en) 1994-09-28
PL304443A1 (en) 1995-02-06
ATE154658T1 (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636754B1 (de) Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement
EP1538350B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP0805297B1 (de) Verankerungseinheit
WO2006103265A1 (de) Befestigungselement zur anbringung auf einem gewindebolzen
DE19816533C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP1533185A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE202012104653U1 (de) Schnellmontageelement
WO2008119541A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2265413B1 (de) Werkzeug mit einer vorschubbewegungs- und/oder drehmoment-übertragungseinrichtung
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
DE202004017769U1 (de) Linearantrieb
DE10142561B4 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
EP2112301B1 (de) Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags
EP0728882B1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Platten grosser Dicke an Bauteilen
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE10019003A1 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
DE1014391B (de) Einsteckhalter
EP2155998B1 (de) Treibstangenanordnung sowie verfahren zur montage einer treibstangenanordnung
DE10000226A1 (de) Montagehülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 154658

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970625

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980419

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94106028.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201