EP0636544A1 - Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel - Google Patents

Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0636544A1
EP0636544A1 EP94111600A EP94111600A EP0636544A1 EP 0636544 A1 EP0636544 A1 EP 0636544A1 EP 94111600 A EP94111600 A EP 94111600A EP 94111600 A EP94111600 A EP 94111600A EP 0636544 A1 EP0636544 A1 EP 0636544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lines
predetermined breaking
end wall
wall
fold lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636544B1 (de
Inventor
Kai Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Nicolaus Kempten GmbH filed Critical 4P Nicolaus Kempten GmbH
Publication of EP0636544A1 publication Critical patent/EP0636544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636544B1 publication Critical patent/EP0636544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body

Definitions

  • the invention relates to a cardboard blank for producing a folding box with four side or end walls connected by fold lines, a bottom and a lid section being hinged to two non-adjacent side walls and two dust flaps being hinged to each of two end walls via fold lines the one side wall is additionally an articulated wall section for connecting this side wall to the adjacent end wall.
  • the invention is based on the object of designing a cardboard blank or the folding box erected therefrom in such a way that it can be easily opened to remove its contents.
  • three predetermined breaking lines are preferably formed as perforation lines, two of which are substantially parallel to the fold lines between the side or end walls over the two cover sections and up to the upper region of the side walls on which the cover sections are articulated, run and the third predetermined breaking line connects the ends of the other two predetermined breaking lines lying in the side walls and runs over the intermediate end wall, and that a fold line runs obliquely from the two intersections of the predetermined breaking lines to the fold lines that connect the respective side wall to the end wall, and that the ends of these two fold lines are connected by a further fold line, which is transverse runs over the end wall, and that further fold lines run obliquely from the mentioned intersection points of the predetermined breaking lines to the fold lines between the side walls and the hinged lid sections, which then continue in the lid sections and overlap there.
  • An advantageous embodiment of the invention resides in the fact that the predetermined breaking line running across the end wall extends upwards in its central section.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the predetermined breaking lines running over the two cover sections have at least one section offset toward the end wall.
  • the upper opening edge When reclosing, the upper opening edge is then expediently placed over the lower opening edge, which also makes opening the packaging easier.
  • the predetermined breaking lines running over the two cover sections run towards the edge located between the cover sections and the end wall.
  • This also provides a very good seal of the re-closed pouring opening and, moreover, its simple reopening.
  • the two fold lines extending over the cover sections and the end wall are curved.
  • the height of the dust flap, which is articulated on the front wall provided with the predetermined breaking line is less than the distance of the predetermined breaking line in the cover sections from the articulation line of this dust flap on the front wall.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a cardboard blank which has two side walls 2 and 3 and two end walls 4 and 5, which are each connected to one another by fold lines 6, 7, 8.
  • a wall section 10 is articulated via a further fold line 9, which serves to connect to the end wall 5.
  • a lid section 11 and 12 is articulated at the upper end via a continuous folding line 13, while at the lower end of these two side walls 2, 3, a bottom section 14 and 15 is articulated via a folding line 16.
  • a relatively short dust flap 17 is at the top and a dust flap 18 is also articulated below via the corresponding fold lines 13 and 16.
  • the end wall 5 carries corresponding dust flaps 19 and 20.
  • All four dust flaps 17, 18, 19 and 20 are provided with cutouts, so that when they are folded in between the respective cover or base sections 11, 12, 14, 15, these sections directly via the recesses can be sealed or glued together.
  • a predetermined breaking line runs across the end wall 4, which as Perforation line 21 is formed and the two end sections of which are angled downward and then still extend a little parallel to the central piece into the two side walls 2, 3.
  • a further perforation line 22 or 23 extends vertically upward from each of the two end points of this perforation line 21 and continues in the adjoining cover section 11 or 12. From the respective intersection of the perforation line 21 with the perforation line 22 or 23, a folding line 24 or 25 starts, which runs obliquely downwards to the folding line 6 or 7.
  • the two intersection points of the folding lines 6, 24 and 7, 25 are connected to one another by an arcuate folding line 26.
  • Two further fold lines 27, 28 also extend from the intersection points of the perforation lines 21, 22, 23 and run obliquely against the fold line 13. From the point of intersection with this fold line 13, again arcuate fold lines 29, 30 run across the two cover sections 11 and 12.
  • FIG. 2 shows a folding box which has been erected from the cardboard blank 1 and which is completely closed. To remove at least a portion of the pourable filling material, an upper corner is cut out along the perforation lines 21, 22, 23, as shown in FIG.
  • the cover section is first folded inward along the fold lines 27, 28 and 29.
  • the end wall section is then also folded inward along the fold lines 24, 25 and 26, which is supported on the folded-in cover section with the attachment given by the course of the perforation line 21, as shown in FIG. This results in a relatively good seal between the cover section and the end wall section.
  • This approach can then be easily grasped and the end wall section reopened be folded out. Then the lid section is easy to grasp and fold out.
  • the two perforation lines 22 and 23 can also be provided with corresponding attachments, it then being expedient to first fold in the end wall section and only then the cover section.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of an erected folding box, the perforation line 51 running over the end wall 4 running straight and the two perforation lines 52 and 53 (only 52 visible) running over the cover sections 11 and 12 being curved.
  • the opening is reclosed, the remaining section of the two cover sections, which is bent as a result, engages over the upper and pressed-in section of the end wall 4, as a result of which a relatively tight seal is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Kartonzuschnitt(1) zum Herstellen einer Faltschachtel mit vier durch Faltlinien(6,7,8) miteinander verbundenen Seiten- bzw. Stirnwänden(2,3,4,5), wobei an zwei nicht benachbarten Seitenwänden(2,3) jeweils ein Boden- und ein Deckelabschnitt(14,15;11,12) und an den beiden Stirnwänden(4,5) jeweils zwei Staubklappen(17,18,19,20) über Faltlinien(13,16) angelenkt sind und an der einen Seitenwand(2) zusätzlich noch ein Wandabschnitt(10) zum Verbinden dieser Seitenwand(2) mit der benachbarten Stirnwand(5) gelenkig angeformt ist. Es sind drei als Perforationslinien(21,22,23,51,52,53) ausgebildete Sollbruchlinien vorgesehen, von denen zwei im wesentlichen parallel zu den Faltlinien(6,7) zwischen den Seiten- bzw. Stirnwänden(2,3,4) über die beiden Deckelabschnitte(11,12) und bis in den oberen Bereich der Seitenwände(2,3), an denen die Deckelabschnitte angelenkt sind, verlaufen und die dritte Sollbruchlinie(21) die in den Seitenwänden liegenden Enden der beiden anderen Sollbruchlinien(22,23) miteinander verbindet und über die dazwischen liegende Stirnwand(4) verläuft. Je eine Faltlinie(24,25) verläuft von den beiden Schnittpunkten der Sollbruchlinien(21,22,23) schräg zu den Faltlinien(6,7), die die jeweilige Seitenwand(2,3) mit der Stirnwand(4) verbindet, während die Enden dieser beiden Faltlinien(24,25) durch eine weitere Faltlinie(26) verbunden sind, welche quer über die Stirnwand(4) verläuft und weitere Faltlinien(27,28) schräg von den erwähnten Schnittpunkten der Sollbruchlinien zu den Faltlinien(13) zwischen den Seitenwänden(2,3) und den daran angelenkten Deckelabschnitten(11,12) verlaufen, die sich dann in den Deckelabschnitten(11,12) fortsetzen und dort überdecken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel mit vier durch Faltlinien miteinander verbundenen Seiten- bzw. Stirnwänden, wobei an zwei nicht benachbarten Seitenwänden jeweils ein Boden- und ein Deckelabschnitt und an den beiden Stirnwänden jeweils zwei Staubklappen über Faltlinien angelenkt sind und an der einen Seitenwand zusätzlich noch ein Wandabschnitt zum Verbinden dieser Seitenwand mit der benachbarten Stirnwand gelenkig angeformt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kartonzuschnitt bzw. die daraus aufgerichtete Faltschachtel so auszugestalten, daß sie zum Entnehmen ihres Inhaltes leicht geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß drei vorzugsweise als Perforationslinien ausgebildete Sollbruchlinien vorgesehen sind, von denen zwei im wesentlichen parallel zu den Faltlinien zwischen den Seiten- bzw. Stirnwänden über die beiden Deckelabschnitte und bis in den oberen Bereich der Seitenwände, an denen die Deckelabschnitte angelenkt sind, verlaufen und die dritte Sollbruchlinie die in den Seitenwänden liegenden Enden der beiden anderen Sollbruchlinien miteinander verbindet und über die dazwischen liegende Stirnwand verläuft, und daß je eine Faltlinie von den beiden Schnittpunkten der Sollbruchlinien schräg zu den Faltlinien, die die jeweilige Seitenwand mit der Stirnwand verbindet, verläuft, und daß die Enden dieser beiden Faltlinien durch eine weitere Faltlinie verbunden sind, welche quer über die Stirnwand verläuft, und daß weitere Faltlinien schräg von den erwähnten Schnittpunkten der Sollbruchlinien zu den Faltlinien zwischen den Seitenwänden und den daran angelenkten Deckelabschnitten verlaufen, die sich dann in den Deckelabschnitten fortsetzen und dort überdecken.
  • Damit ist nicht nur eine einfache Möglichkeit zum Herstellen einer Ausschüttöffnung geschaffen, sondern auch erreicht, daß diese Öffnung durch einfaches Eindrücken der benachbarten Bereiche wieder verschlossen werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die über die Stirnwand verlaufende Sollbruchlinie in ihrem Mittelabschnitt nach oben versetzt verläuft.
  • Damit kann beim Wiederverschließen der Ausschütt-Öffnung der untere Öffnungsrand über den oberen Öffnungsrand gelegt werden, wodurch der Verschluß verhältnismäßig dicht und das weitere Öffnen erheblich erleichtert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die über die beiden Deckelabschnitte verlaufenden Sollbruchlinien wenigstens einen zur Stirnwand hin versetzten Abschnitt aufweisen.
  • Beim Wiederverschließen wird dann zweckmäßiger Weise der obere Öffnungsrand über den unteren Öffnungsrand gelegt, wodurch das Öffnen der Verpackung ebenfalls erleichtert ist.
  • Durch beide Ausgestaltung wird darüber hinaus eine wesentliche Verbesserung der Abdichtung der Öffnung erreicht.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die über die beiden Deckelabschnitte verlaufenden Sollbruchlinien zur zwischen den Deckelabschnitten und der Stirnwand gelegenen Kante hin gebogen verlaufen.
  • Auch damit wird eine sehr gute Abdichtung der wieder verschlossenen Ausgießöffnung und darüber hinaus deren einfache Wiederöffnung erzielt.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die beiden über die Deckelabschnitte und die Stirnwand verlaufenden Faltlinien gebogen ausgebildet sind.
  • Damit wird ein besonders einfaches Eindrücken der die Öffnung umgebenden Abschnitte erreicht und ein selbsttätiges Wiederaufgehen verhindert.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung die Höhe der Staubklappe, die an der mit der Sollbruchlinie versehenen Stirnwand angelenkt ist, geringer ist als der Abstand der Sollbruchlinie in den Deckelabschnitten von der Anlenklinie dieser Staubklappe an der Stirnwand.
  • Damit ist es möglich, diese Staubklappe beim Aufrichten der Faltschachtel zwischen die beiden Deckelabschnitte einzufalten und trotzdem diese im Anschluß an die vorgesehene Öffnung mit einander zu versiegeln oder zu verkleben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    einen flach liegenden Kartonzuschnitt mit Sollbruchlinien zum Herstellen einer Ausschütt-Öffnung und Faltlinien, welche diese Öffnung umgeben,
    Fig.2
    eine aus dem Kartonzuschnitt gemäß Fig.1 aufgerichtete Faltschachtel,
    Fig.3
    die Faltschachtel gemäß Fig.2 mit einem herausgetrennten Abschnitt und damit gebildeter Ausschütt-Öffnung,
    Fig.4
    die Faltschachtel gemäß Fig.2 und 3 mit wieder verschlossener Ausschütt-Öffnung und
    Fig.5
    eine weitere Ausgestaltung einer aufgerichteten Faltschachtel mit gebogen verlaufenden Sollbruchlinien in den Deckelabschnitten.
  • Mit 1 ist in Fig.1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der zwei Seitenwände 2 und 3 sowie zwei Stirnwände 4 und 5 aufweist, die jeweils durch Faltlinien 6,7,8 miteinander verbunden sind. An der Seitenwand 2 ist über eine weitere Faltlinie 9 ein Wandabschnitt 10 angelenkt, der zum Verbinden mit der Stirnwand 5 dient. An den beiden Seitenwänden 2 und 3 ist am oberen Ende je ein Deckelabschnitt 11 und 12 über eine durchgehende Faltlinie 13 angelenkt, während am unteren Ende dieser beiden Seitenwände 2,3 je ein Bodenabschnitt 14 bzw. 15 über eine Faltlinie 16 angelenkt ist. An der Stirnwand 4 ist oben eine verhältnismäßig kurze Staubklappe 17 und unten eine Staubklappe 18 ebenfalls über die entsprechenden Faltlinien 13 und 16 angelenkt. Die Stirnwand 5 trägt entsprechende Staubklappen 19 und 20. Alle vier Staubklappen 17,18,19 und 20 sind mit Aussparungen versehen, wodurch bei ihrem Einfalten zwischen die jeweiligen Deckel- bzw. Bodenabschnitte 11,12;14,15 diese Abschnitte über die Ausnehmungen direkt miteinander versiegelt oder verklebt werden können. Quer über die Stirnwand 4 verläuft eine Sollbruchlinie, die als Perforationslinie 21 ausgebildet ist und deren beide Endabschnitte nach unten abgewinkelt sind und sich dann noch parallel zum Mittelstück ein Stück in die beiden Seitenwände 2,3 hinein erstrecken. Von jedem der beiden Endpunkte dieser Perforationslinie 21 erstreckt sich eine weitere Perforationslinie 22 bzw. 23 senkrecht nach oben und setzt sich in dem anschließenden Deckelabschnitt 11 bzw. 12 fort. Vom jeweiligen Schnittpunkt der Perforationslinie 21 mit der Perforationslinie 22 bzw. 23 geht eine Faltlinie 24 bzw. 25 aus, die schräg nach unten zur Faltlinie 6 bzw. 7 verläuft. Die beiden Schnittpunkte der Faltlinien 6,24 und 7,25 sind durch eine bogenförmig ausgebildete weitere Faltlinie 26 miteinander verbunden. Ebenfalls von den Schnittpunkten der Perforationslinien 21,22,23 gehen zwei weitere Faltlinien 27,28 aus, die schräg gegen die Faltlinie 13 hin verlaufen. Vom Schnittpunkt mit dieser Faltlinie 13 aus verlaufen wieder bogenförmig ausgebildete Faltlinien 29,30 quer über die beiden Deckelabschnitte 11 und 12.
  • In Fig.2 ist eine aus dem Kartonzuschnitt 1 aufgerichtete Faltschachtel dargestellt, die vollständig verschlossen ist. Zum Entnehmen wenigstens einer Teilmenge des schüttfähigen Füllgutes wird eine obere Ecke entlang der Perforationslinien 21,22,23 herausgetrennt, wie dies in Fig.3 dargestellt ist.
  • Zum Wiederverschließen der Entnahmeöffnung wird zuerst der Deckelabschnitt entlang der Faltlinien 27,28 und 29 nach innen eingefaltet. Sodann wird der Stirnwandabschnitt entlang der Faltlinien 24,25 und 26 ebenfalls nach innen eingefaltet, wobei sich dieser mit dem durch den Verlauf der Perforationslinie 21 gegebenen Ansatz auf dem eingefalteten Deckelabschnitt abstützt, wie dies in Fig.4 dargestellt ist. Dadurch wird eine verhältnismäßig gute Abdichtung zwischen dem Deckelabschnitt und dem Stirnwandabschnitt erzielt. Zum Wiederöffnen kann dieser Ansatz dann leicht ergriffen und der Stirnwandabschnitt herausgefaltet werden. Daraufhin ist auch der Deckelabschnitt leicht ergreifbar und herauszufalten.
  • Anstelle des Ansatzes an der Perforationslinie 21 können auch die beiden Perforationslinien 22 und 23 mit entsprechenden Ansätzen versehen sein, wobei es dann zweckmäßig ist, zuerst den Stirnwandabschnitt und dann erst den Deckelabschnitt einzufalten.
  • In Fig.5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aufgerichteten Faltschachtel dargestellt, wobei die über die Stirnwand 4 verlaufende Perforationslinie 51 gerade verläuft und die beiden über die Deckelabschnitte 11 und 12 verlaufenden Perforationslinien 52 und 53 (nur 52 sichtbar) gebogen ausgebildet sind. Beim Wiederverschließen der Öffnung greift der dadurch gebogen ausgebildete Restabschnitt der beiden Deckelabschnitte über den oberen und nach innen gedrückten Abschnitt der Stirnwand 4, wodurch ein verhältnismäßig dichter Verschluß erzielt wird.

Claims (6)

  1. Kartonzuschnitt(1) zum Herstellen einer Faltschachtel mit vier durch Faltlinien(6,7,8) miteinander verbundenen Seiten- bzw. Stirnwänden(2,3,4,5), wobei an zwei nicht benachbarten Seitenwänden(2,3) jeweils ein Boden- und ein Deckelabschnitt(14,15;11,12) und an den beiden Stirnwänden(4,5) jeweils zwei Staubklappen(17,18,19,20) über Faltlinien(13,16) angelenkt sind und an der einen Seitenwand(2) zusätzlich noch ein Wandabschnitt(10) zum Verbinden dieser Seitenwand(2) mit der benachbarten Stirnwand(5) gelenkig angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß drei vorzugsweise als Perforationslinien(21,22,23) ausgebildete Sollbruchlinien vorgesehen sind, von denen zwei im wesentlichen parallel zu den Faltlinien(6,7) zwischen den Seiten- bzw. Stirnwänden(2,3,4) über die beiden Deckelabschnitte (11,12) und bis in den oberen Bereich der Seitenwände(2,3), an denen die Deckelabschnitte angelenkt sind, verlaufen und die dritte Sollbruchlinie(21) die in den Seitenwänden liegenden Enden der beiden anderen Sollbruchlinien(22,23) miteinander verbindet und über die dazwischen liegende Stirnwand(4) verläuft, und daß je eine Faltlinie(24,25) von den beiden Schnittpunkten der Sollbruchlinien(21,22,23,51,52,53) schräg zu den Faltlinien(6,7), die die jeweilige Seitenwand(2,3) mit der Stirnwand(4) verbindet, verläuft, und daß die Enden dieser beiden Faltlinien(24,25) durch eine weitere Faltlinie(26) verbunden sind, welche quer über die Stirnwand(4) verläuft, und daß weitere Faltlinien(27,28) schräg von den erwähnten Schnittpunkten der Sollbruchlinien zu den Faltlinien(13) zwischen den Seitenwänden(2,3) und den daran angelenkten Deckelabschnitten(11,12) verlaufen, die sich dann in den Deckelabschnitten(11,12) fortsetzen und dort überdecken.
  2. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Stirnwand(4) verlaufende Sollbruchlinie(21) in ihrem Mittelabschnitt nach oben versetzt verläuft.
  3. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die beiden Deckelabschnitte(11,12) verlaufenden Sollbruchlinien(22,23) wenigstens einen zur Stirnwand(4) hin versetzten Abschnitt aufweisen.
  4. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über die beiden Deckelabschnitte(11,12) verlaufenden Sollbruchlinien (52,53) zur zwischen den Deckelabschnitten(11,12) und der Stirnwand(4) gelegenen Kante hin gebogen verlaufen.
  5. Kartonzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden über die Deckelabschnitte(11,12) und die Stirnwand(4) verlaufenden Faltlinien(26;29,30) gebogen ausgebildet sind.
  6. Kartonzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Staubklappe(17), die an der mit der Sollbruchlinie(21) versehenen Stirnwand(4) angelenkt ist, geringer ist als der Abstand der Sollbruchlinie(22,23) in den Deckelabschnitten(11,12) von der Anlenklinie(13) dieser Staubklappe(17) an der Stirnwand(4).
EP94111600A 1993-08-01 1994-07-26 Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel Expired - Lifetime EP0636544B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325659 1993-08-01
DE4325659A DE4325659A1 (de) 1993-08-01 1993-08-01 Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636544A1 true EP0636544A1 (de) 1995-02-01
EP0636544B1 EP0636544B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6494116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111600A Expired - Lifetime EP0636544B1 (de) 1993-08-01 1994-07-26 Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0636544B1 (de)
AT (1) ATE164558T1 (de)
DE (3) DE9321095U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203722A2 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Bertrand, François Emmanuel Etui mit einem garantiegesicherten und faltbaren Ausguss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2646274T3 (es) 2011-05-13 2017-12-13 Graphic Packaging International, Inc. Embalaje para envases

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133688A (en) * 1962-09-12 1964-05-19 American Can Co Reclosable angle spout carton
CH426628A (de) * 1962-02-09 1966-12-15 Gen Foods Corp Pappschachtel mit wiederverschliessbarer Ausgussrinne
US3982683A (en) * 1975-06-04 1976-09-28 Standard Folding Cartons, Inc. Carton with pouring spout
DE3402096A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Unilever N.V., Rotterdam Faltschachtel mit ausgiessoeffnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307758A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co KG, 6750 Kaiserslautern Faltschachtel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426628A (de) * 1962-02-09 1966-12-15 Gen Foods Corp Pappschachtel mit wiederverschliessbarer Ausgussrinne
US3133688A (en) * 1962-09-12 1964-05-19 American Can Co Reclosable angle spout carton
US3982683A (en) * 1975-06-04 1976-09-28 Standard Folding Cartons, Inc. Carton with pouring spout
DE3402096A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Unilever N.V., Rotterdam Faltschachtel mit ausgiessoeffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203722A2 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Bertrand, François Emmanuel Etui mit einem garantiegesicherten und faltbaren Ausguss
EP1203722A3 (de) * 2000-11-03 2004-05-19 Forme Produit Innovation (S.a.r.l.) Etui mit einem garantiegesicherten und faltbaren Ausguss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405563D1 (de) 1998-05-07
DE9321095U1 (de) 1996-01-11
DE4325659A1 (de) 1995-02-02
ATE164558T1 (de) 1998-04-15
EP0636544B1 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
DE69725250T2 (de) Giebelbehälter
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
EP0636544A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
DE4010056C2 (de)
EP0828672B1 (de) Verpackung für eier od.dgl. stossempfindliche gegenstände
DE2335738C2 (de) Kreissegmentförmige Verpackungsschachtel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
EP0126336B1 (de) Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil
EP0825126A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
EP0623519A1 (de) Kartonzuschnitt zum Aufrichten einer Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
EP0537474B1 (de) Faltschachtel mit Schüttvorrichtung
EP0433738B1 (de) Verpackung aus Karton
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE3229081C2 (de)
DE3800883A1 (de) Verpackung zur aufnahme von streu- und rieselfaehigen produkten
EP0687631A1 (de) Schalenförmige Verpackung
DE2922600A1 (de) Versandkarton
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
EP0995690B1 (de) Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes
EP0156353B1 (de) Verpackung aus Karton
DE3717805A1 (de) Aufreisspackung
CH667436A5 (en) Carton with dispensing flap - uses tear lines to form vertical part of hinged flap swung outwards to uncover dispensing opening
EP0788973A1 (de) Faltschachtel aus Karton od.dgl. für schüttfähiges Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19950721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 164558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *4P NICOLAUS KEMPTEN G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

BERE Be: lapsed

Owner name: *4P NICOLAUS KEMPTEN G.M.B.H.

Effective date: 20040731