EP0635322A2 - Mehrteilige Giessform - Google Patents

Mehrteilige Giessform Download PDF

Info

Publication number
EP0635322A2
EP0635322A2 EP94106027A EP94106027A EP0635322A2 EP 0635322 A2 EP0635322 A2 EP 0635322A2 EP 94106027 A EP94106027 A EP 94106027A EP 94106027 A EP94106027 A EP 94106027A EP 0635322 A2 EP0635322 A2 EP 0635322A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
boxless
casting
blocks
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635322A3 (de
EP0635322B1 (de
Inventor
Herbert Dipl. Ing. Grolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH filed Critical Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0635322A2 publication Critical patent/EP0635322A2/de
Publication of EP0635322A3 publication Critical patent/EP0635322A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635322B1 publication Critical patent/EP0635322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/20Stack moulds, i.e. arrangement of multiple moulds or flasks

Definitions

  • the invention relates to a casting mold for the production of castings, each with a mold block arranged in an upper and a lower box.
  • the mold blocks forming the molds mostly consist of a clay-containing molding sand that is molded on a model.
  • the molding block is compressed under pressure so that it maintains its shape stability.
  • To support the stability of the mold blocks they are used in mold frames, which at the same time significantly improve handling and manipulation.
  • Two-part molds consist of a lower and an upper box and mold blocks arranged in them, which in the assembled state form a common bearing surface which surrounds the mold cavity.
  • Mold frames are used only for the production of the mold blocks and for the exact centering of the upper and lower mold block, which, however, is subsequently removed again before the casting.
  • a so-called boxless mold block is then obtained for the casting, which has the essential advantage that the very high investment costs for the mold box park are eliminated.
  • the disadvantage of such shapes is their poor stability, which means that they are not suitable for the production of all possible castings.
  • the so-called batch casting is known.
  • several mold blocks are stacked one above the other, the mold cavities being formed in the parting planes of the individual mold blocks.
  • Such a stack has several mold levels, which makes it possible to be able to produce castings one above the other in several levels.
  • two-part molds two different mold parts are required to form a mold cavity.
  • the stack is produced from only one molded part, a mold cavity half being formed on each of its upper and lower levels.
  • batch casting has the disadvantage that, due to the different metallostatic pressures in the individual mold levels, the qualities of the castings obtained can be different.
  • the manipulability of these mold blocks in automatically operating molding plants is also quite complex, since here the individual mold blocks not only have to be aligned in a complex manner, but also have to be held together mechanically.
  • the invention has for its object to provide a casting mold of the type mentioned in such a way that the easy handling and the high casting quality of the two-part casting mold provided with an upper and lower box is retained, but the number of castings to be produced in a casting is increased without that the number of mold frames required must be increased or additional bandages are required.
  • a casting mold according to the invention consists of a conventional upper box and a lower box, in each of which a mold block is arranged in a known manner. Between the mold block of the upper and the mold block of the lower box, a boxless mold block is inserted, which is provided on both mold sides with a mold cavity corresponding to the mold block in the upper and in the lower box. This boxless mold block then only has to be provided with a sprue and corresponding gates to the individual mold cavities in order to double the number of castings in a single cast.
  • the stability of the boxless casting mold is maintained by the mold block of the upper and lower box, each of which is provided with a conventional molding box. Interlocking pins and recesses, which are mutually formed in the mold blocks, can further increase the stability.
  • An advantageous development of the invention consists in not forming the mold block in the upper box and in the lower box over the entire height of the upper and lower box, but rather ending it a little in front of the lower edge of the upper box or in front of the upper edge of the lower box to leave, so that the upper or lower box still overlaps a part of the boxless mold block. On the one hand, this further increases the stability of the boxless mold block and, on the other, the centering of the three mold blocks.
  • the boxless mold block receives slightly smaller dimensions on all sides than the upper and the lower mold block, so that the boxless mold block rests inside the upper and lower mold block, so that the mold part levels from the upper and lower mold block on their peripheral edges come to rest on each other.
  • the sprue and the gates are advantageously formed in the boxless mold block.
  • two or more boxless mold blocks can be used between the upper and lower mold blocks.
  • tongue and groove can be formed on the mold blocks, as a result of which increased lateral stability of the mold blocks against one another is also obtained. This is of particular interest if the frame of the upper and lower boxes does not or only partially overlaps the boxless mold blocks.
  • the casting mold shown in Fig. 1 consists of an upper mold block 1, a lower mold block 2, which are each formed in an upper box 3 and a lower box 4. If you were to assemble the upper mold block 1 and the lower mold block 2, you would get a mold in one plane. Between the upper mold block 1 and the lower mold block 2, a boxless mold block 5 is inserted, which has the contours of the lower mold block 2 on its top and the contours of the upper mold block 1 on its underside, so that between the upper mold block 1 and the boxless mold block 5 a mold 6 and a corresponding mold 6 is formed between the lower mold block 2 and the boxless mold block 7.
  • pins 8 are formed in the upper and lower mold blocks 1, 2, and 5 recesses 9 in the boxless mold block.
  • a casting funnel 10 is formed in the upper mold block and is connected to a sprue 11.
  • a sprue 12 connected to the sprue 11 is formed in the boxless die block 5.
  • the mold cavities 6, 7 are connected to the mold cavities 6, 7 via gates 13, 14 in connection, which are formed in the embodiment in the boxless mold block 5. However, these gates can equally be formed in the upper and lower mold block 1, 2.
  • This embodiment differs from that of FIG. 1 in that the plane of the mold cavity 6 or 7 is arranged offset relative to the respective mold box 2, 4 to the upper or lower end, so that this creates a cavity 15 in which the boxless mold block 5 is received, so that only a small distance remains between the upper box 2 and lower box 4.
  • This construction gives the boxless mold block 5 greater stability, so that the metallostatic forces occurring during casting can be absorbed even better than is the case with the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • Casting funnel 10, sprue 11, 12 and gates 13, 14 are arranged according to the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3 corresponds essentially to that of FIG. 2, but here the cavity 15 has been enlarged somewhat, and so much that in this when the upper and lower boxes 2, 4 are placed one on top of the other, they lie completely one on top of the other so that none Gap remains. This ensures that the metallostatic pressure acting on the boxless mold block 5 is completely absorbed by the lower and upper box.
  • the gate 12, which connects the mold cavity 6 with the gate 11 in the upper mold block, is also in this embodiment in the boxless mold block arranged.
  • FIG. 4 corresponds essentially to that of FIG. 3, but here the sprue 11 and 12 are formed in the upper and lower mold block 1, 2, so that only the gates 13, 14 have to be formed in the boxless mold block.
  • Fig. 5 shows an embodiment which corresponds to that of Fig. 3, with the difference that not only a boxless mold block 5, but two boxless mold blocks 5, 5 'are inserted between the upper mold block 1 and the lower mold block 2. This gives three mold parting planes 16, 17, 18 and thus also three mold cavities 6, 7, and 19, so that castings can be produced in three planes with one casting.
  • a casting mold designed according to the invention has the great advantage that, while maintaining the quality of the castings and the simple handling of the casting molds, castings can be produced in two or more levels without the need for extremely complex devices and the number of upper and lower boxes being increased ought to.

Abstract

Um mit Gießformen bestehend aus in einem Ober- und einem Unterkasten (3,4) angeordneten Formblöcken (1,2) in mehr als nur einer Gießebene Gußstücke herstellen zu können, sind zwischen dem Ober- und Unterkasten ein oder mehrere Formblöcke eingesetzt, die vorteilhaft gänzlich innerhalb der Formkasten und besonders vorteilhaft innerhalb des unteren und oberen Formblockes aufgenommen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gießform für die Herstellung von Gußstücken mit je einem in einem Ober- und einem Unterkasten angeordneten Formblock.
  • In Gießereien werden die Gußstücke überwiegend in Zweigeteilten, waagerecht liegenden Formen hergestellt. Die die Formen bildenden Formblöcke bestehen zumeist aus einem tonhaltigen Formsand, der an einem Modell geformt wird. Der Formblock wird unter Druck verdichtet, damit dieser seine Formstabilität erhält. Zur Unterstützung zur Stabilität der Formblöcke werden diese in Formrahmen eingesetzt, die gleichzeitig die Hantier- und Manipulierbarkeit wesentlich verbessern. Zweigeteilte Formen bestehen aus einem Unter- und einem Oberkasten und in diesem angeordneten Formblöcken, die in zusammengefügtem Zustand eine gemeinsame Auflagefläche bilden, die den Formhohlraum umschließt. In dem im Oberkasten eingesetzten Formblock ist der Eingußtrichter eingeformt, während sich der Anguß entweder nur im oberen Formblock oder auch in beiden Formblöcken erstreckt.
  • Es gibt des weiteren zweiteilige Formen, die ohne Ober- und Unterkästen verwendet werden. Lediglich für die Herstellung der Formblöcke sowie zur genauen Zentrierung vom oberen und unteren Formblock werden Formrahmen verwendet werden, die anschließend vor dem Abguß jedoch wieder entfernt wird. Für den Abguß erhält man dann einen sogenannten kastenlosen Formblock, der den wesentlichen Vorteil hat, daß die sehr hohen Investitionskosten für den Formkastenpark entfallen. Nachteil derartiger Formen ist deren mangelhafte Stabilität, was dazu führt, daß diese nicht für die Herstellung aller möglichen Gußstücke geeignet ist.
  • Des weiteren ist der sogenannte Stapelguß bekannt. Hierbei werden mehrere Formblöcke übereinander gestapelt, wobei in den Trennungsebenen der einzelnen Formblöcke die Formhohlräume ausgebildet sind. Ein derartiger Stapel hat mehrere Formebenen, wodurch es möglich ist, in mehreren Ebenen übereinander Gußstücke herstellen zu können. Bei zweiteiligen Formen sind zur Bildung eines Formhohlraumes zwei unterschiedliche Formteile erforderlich. Beim Stapleguß wird jedoch der Stapel aus lediglich einem Formteil hergestellt, wobei an dessen oberer bzw. unterer Ebene jeweils eine Formhohlraumhälfte ausgebildet ist. Der Stapelguß hat jedoch den Nachteil, daß infolge der unterschiedlichen metallostatischen Drucke in den einzelnen Formebenen die Qualitäten der erhaltenen Gußstücke unterschiedlich sein können. Darüberhinaus ist auch die Manipulierbarkeit dieser Formblöcke in automatisch arbeitenden Formanlagen doch recht aufwendig, da hier auch die einzelnen Formblöcke nicht nur aufwendig ausgerichtet, sondern auch mechanisch zusammengehalten werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießform der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die einfache Handhabbarkeit und die hohe Gußqualität der zweiteiligen mit einem Ober- und Unterkasten versehenen Gießform beibehalten wird, jedoch die Anzahl der bei einem Abguß herzustellenden Gußstücke erhöht wird, ohne daß die Zahl der benötigten Formrahmen vergrößert werden muß oder zusätzliche Bandagen erforderlich werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Gießform besteht im einfachsten Falle aus einem konventionellen Oberkasten und einem Unterkasten, in dem je ein Formblock in bekannter Art und Weise angeordnet ist. Zwischen dem Formblock des Ober- und dem Formblock des Unterkastens ist ein kastenloser Formblock eingesetzt, der auf seinen beiden Formseiten jeweils mit einem Formhohlraum entsprechend dem Formblock im Ober- bzw. im Unterkasten versehen ist. Dieser kastenlose Formblock muß dann lediglich noch mit einem Anguß und entsprechenden Anschnitten zu den einzelnen Formhohlräumen versehen werden, um bei einem einzigen Abguß eine Verdoppelung der Zahl der Gußstücke zu erhalten. Die Stabilität der kastenlosen Gießform wird durch den Formblock des Ober- und Unterkastens erhalten, der jeweils mit einem konventionellen Formkasten versehen ist. Hier können ineinandergreifende Zapfen und Vertiefungen, die wechselseitig in den Formblöcken ausgebildet sind, die Stabilität weiter erhöhen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den Formblock im Oberkasten und im Unterkasten nicht über die gesamte Höhe von Ober- und Unterkasten auszubilden, sondern diesen ein Stück vor dem unteren Rand des Oberkastens bzw. vor dem oberen Rand des Unterkastens enden zu lassen, so daß der Ober- bzw. der Unterkasten jeweils noch einen Teil des kastenlosen Formblockes mit übergreift. Hierdurch wird zum einen die Stabilität des kastenlosen Formblockes und zum anderen die Zentrierung der drei Formblöcke weiter erhöht.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung erhält der kastenlose Formblock allseitig etwas geringere Abmessungen als der obere und der untere Formblock, so daß der kastenlose Formblock im Inneren des oberen und unteren Formblockes ruht, so daß die Formteilebenen vom oberen und unteren Formblock auf ihren umlaufenden Rändern aufeinander zu liegen kommen. Vorteilhaft sind der Anguß wie auch die Anschnitte im kastenlosen Formblock ausgebildet.
  • Zur Erhöhung der Anzahl der Gießebenen von zwei auf drei oder mehr können zwischen oberem und unterem Formblock zwei oder mehr kastenlose Formblöcke eingesetzt werden. Zur Erleichterung der Zentrierung beim Zusammenfügen der Formblöcke können an den Formblöcken Nut und Feder ausgebildet werden, wodurch auch eine erhöhte seitliche Stabilität der Formblöcke gegeneinander erhalten wird. Dies ist besonders dann von Interesse, wenn der Rahmen von Ober- und Unterkasten die kastenlosen Formblöcke nicht oder nur teilwiese übergreift.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Formkasten mit einem zwischen Ober- und Unterkasten eingesetzten kastenlosen Formblock,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Formkasten, bei dem der kastenlose Formblock teilweise vom Ober- und Unterkasten umschlossen ist,
    Fig. 3 und Fig. 4
    zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der kastenlose Formblock vollständig innerhalb von Unter- und Oberkasten liegt und
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel mit zwei innerhalb von Ober- und Unterkasten liegenden kastenlosen Formblöcken.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gießform besteht aus einem oberen Formblock 1, einem unteren Formblock 2, die jeweils in einem Oberkasten 3 bzw. einem Unterkasten 4 ausgeformt sind. Würde man den oberen Formblock 1 und den unteren Formblock 2 zusammensetzen, so erhielte man eine Gießform in einer Ebene. Zwischen dem oberen Formblock 1 und dem unteren Formblock 2 ist ein kastenloser Formblock 5 eingesetzt, der an seiner Oberseite die Konturen des unteren Formblockes 2 und an seiner Unterseite die Konturen des oberen Formblockes 1 aufweist, so daß zwischen oberem Formblock 1 und dem kastenlosen Formblock 5 eine Gießform 6 und zwischen dem unteren Formblock 2 und dem kastenlosen Formblock 7 eine entsprechende Gießform 6 ausgebildet ist. Zur Verbesserung der axialen Fixierung der Formblöcke 1, 2 und 5 sind im oberen und unteren Formblock 1, 2 jeweils Zapfen 8 und im kastenlosen Formblock 5 Vertiefungen 9 ausgebildet. Im oberen Formblock ist ein Gießtrichter 10 eingeformt, der mit einem Anguß 11 in Verbindung steht. Ein mit dem Anguß 11 in Verbindung stehender Anguß 12 ist in dem kastenlosen Formblock 5 ausgebildet. Die Formhohlräume 6, 7 stehen über Anschnitte 13, 14 mit den Formhohlräumen 6, 7 in Verbindung, die im Ausführungsbeispiel in dem kastenlosen Formblock 5 ausgebildet sind. Diese Anschnitte können jedoch gleichermaßen auch im oberen und unteren Formblock 1, 2 ausgebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß die Ebene des Formhohlraumes 6 bzw. 7 relativ zum jeweiligen Formkasten 2, 4 zum oberen bzw. unteren Ende hin versetzt angeordnet ist, so daß hierdurch ein Hohlraum 15 geschaffen wird, in dem der kastenlose Formblock 5 aufgenommen wird, so daß zwischen Oberkasten 2 und Unterkasten 4 nur noch ein geringer Abstand verbleibt. Durch diese Konstruktion erhält der kastenlose Formblock 5 eine größere Stabilität, so daß die beim Gießen auftretenden metallostatischen Kräfte noch besser aufgenommen werden können, als dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Fall ist. Gießtrichter 10, Anguß 11, 12 sowie Anschnitte 13, 14 sind entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem nach Fig. 2, jedoch ist hier der Hohlraum 15 noch etwas vergrößert worden, und zwar soviel, daß in diesem bei aufeinandergelegtem Ober- und Unterkasten 2, 4 diese vollständig aufeinanderliegen, so daß hier kein Spalt mehr verbleibt. Hierdurch wird erreicht, daß der metallostatische Druck, der auf den kastenlosen Formblock 5 einwirkt, vollständig von Unter- und Oberkasten aufgenommen wird Der Anschnitt 12, der den Formhohlraum 6 mit dem Anschnitt 11 im oberen Formblock verbindet, ist bei diesem Ausführungsbeispiel gleichfalls im kastenlosen Formblock angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 3, jedoch sind hier die Angüsse 11 und 12 im oberen bzw. unteren Formblock 1, 2 ausgebildet, so daß im kastenlosen Formblock lediglich noch die Anschnitte 13, 14 ausgeformt werden müssen.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das dem der Fig. 3 entspricht, mit dem Unterschied, daß hier nicht nur ein kastenloser Formblock 5, sondern zwei kastenlose Formblöcke 5, 5' zwischen dem oberen Formblock 1 und dem unteren Formblock 2 eingesetzt sind. Man erhält hierdurch drei Formteilungsebenen 16, 17, 18 und damit auch drei Formhohlräume 6, 7, und 19, so daß mit einem Abguß Gießstücke in drei Ebenen hergestellt werden können.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Gießform hat den großen Vorteil, daß unter Beibehaltung der Qualität der Gußstücke sowie der einfachen Handhabbarkeit der Gießformen Gußstücke in zwei oder mehr Ebenen hergestellt werden können, ohne daß dazu extrem aufwendige Vorrichtungen benötigt werden und die Zahl von Ober- und Unterkästen erhöht werden müßte.

Claims (6)

  1. Gießform für die Herstellung von Gußstücken mit je einem in einem Ober- und einem Unterkasten (3, 4) angeordneten Formblock (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Formblöcken (1, 2) von Ober- und Unterkasten (3, 4) mindestens ein kastenloser Formblock (5, 5') eingesetzt ist, der bzw. die zusammen mit dem jeweils benachbarten Formblock (1, 2, 5, 5') mindestens zwei in im wesentlichen parallelen Ebenen liegende Formhohlräume (6, 7, 19) bilden und daß sämtliche Formhohlräume (6, 7, 19) über mindestens einen gemeinsamen Einguß (11, 12) befüllbar sind.
  2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die kastenlosen Formblöcke (5, 5') ganz oder teilweise vom Ober- oder Unterkasten (3, 4) eingeschlossen sind.
  3. Gießform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenlosen Formblöcke (5, 5') allseitig von den Formblöcken (1, 2) des Ober- und/oder Unterkastens (3, 4) umschlossen sind.
  4. Gießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Angüsse (11, 12) für die Gießformen (6, 9, 19) im Formblock (1, 2) des Ober- und/oder Unterkastens (3, 4) ausgebildet sind.
  5. Gießform nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschnitte (13, 14) für die Gießformen (6, 7, 19) in der bzw. den kastenlosen Formblöcken (5, 5') ausgebildet sind.
  6. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen bzw. unteren Formblöcken (1, 2) und den kastenlosen Formblöcken (5, 5') wechselseitig ineinander greifende Zapfen (8) und Vertiefungen (9) ausgebildet sind.
EP94106027A 1993-07-22 1994-04-19 Mehrteilige Giessform Expired - Lifetime EP0635322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324553A DE4324553A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Mehrteilige Gießform
DE4324553 1993-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0635322A2 true EP0635322A2 (de) 1995-01-25
EP0635322A3 EP0635322A3 (de) 1995-11-02
EP0635322B1 EP0635322B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6493408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106027A Expired - Lifetime EP0635322B1 (de) 1993-07-22 1994-04-19 Mehrteilige Giessform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0635322B1 (de)
DE (2) DE4324553A1 (de)
ES (1) ES2122070T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785107A (en) * 1995-12-29 1998-07-28 Georg Fischer Disa, Inc. Apparatus and method for producing multiple cores

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191112998A (en) * 1911-05-30 1912-03-21 Frans Justinus Nilsson Improvements in Moulding and Casting Radiators, Sectional Boilers and the like.
JPS63188447A (ja) * 1987-01-29 1988-08-04 Sintokogio Ltd 三段重ね鋳型の型合せ方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191112998A (en) * 1911-05-30 1912-03-21 Frans Justinus Nilsson Improvements in Moulding and Casting Radiators, Sectional Boilers and the like.
JPS63188447A (ja) * 1987-01-29 1988-08-04 Sintokogio Ltd 三段重ね鋳型の型合せ方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12 no. 464 (M-771) ,6.Dezember 1988 & JP-A-63 188 447 (SINTOKOGIO LTD) 4.August 1988 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785107A (en) * 1995-12-29 1998-07-28 Georg Fischer Disa, Inc. Apparatus and method for producing multiple cores

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406654D1 (de) 1998-09-17
EP0635322A3 (de) 1995-11-02
DE4324553A1 (de) 1995-01-26
ES2122070T3 (es) 1998-12-16
EP0635322B1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826526T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands
DE3639313A1 (de) Rueckwaertig zu oeffnende formeinrichtung
DE2709764A1 (de) Formmaschine
EP0878252B1 (de) Giessform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Giessformen
DE102019135427A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
EP0635322B1 (de) Mehrteilige Giessform
DE19720055A1 (de) Gießanlage
EP0595203B1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE2346181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
DE2624366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dentalabguessen
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE1173618B (de) Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2040196A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung
CH679263A5 (en) Casting mould for hollow chocolate prods. - has two hemispherical foil cavities with opening in cavity having edge bent inward to form hook creating thicker chocolate section
DE3206987C2 (de) Gießform zum Herstellen von Hohlgußstücken
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE3035335C2 (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE1932971A1 (de) Keramische Verbundform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2017127A1 (en) Ejector plate mounting for injection mould
DE431203C (de) Giessform mit in der Laengsrichtung verstellbarem Oberteil, an welchem Kernstuecke sitzen
DE1938025A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Kunststoffhohlkoerpern mit Hinterschneidungen
DE2337038C3 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Behältern mit dünnen. Zwischenwänden
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten
DE160246C (de)
DE102006001453B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießwerkzeugen sowie Werkzeugbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980813

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122070

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010418

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94106027.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130618

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140423