EP0634566B1 - Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0634566B1
EP0634566B1 EP94108067A EP94108067A EP0634566B1 EP 0634566 B1 EP0634566 B1 EP 0634566B1 EP 94108067 A EP94108067 A EP 94108067A EP 94108067 A EP94108067 A EP 94108067A EP 0634566 B1 EP0634566 B1 EP 0634566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
crankshaft
intermediate shaft
struts
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634566A1 (de
Inventor
Kurt Trieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0634566A1 publication Critical patent/EP0634566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634566B1 publication Critical patent/EP0634566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding lubricating oil according to the preamble of patent claim 1.
  • DE-42 04 522 C1 discloses a device in an internal combustion engine with a shell covering the crank mechanism toward the oil pan for draining off lubricating oil.
  • the shell which partly runs along the contour of the connecting rod violin, has an oil drain opening which acts as an oil plane.
  • This opens into a damping chamber for the gas impulses caused by the piston movement, this damping chamber having a further drain opening arranged below and to the side of the oil drain opening, through which the lubricating oil thrown off by the crank mechanism flows into the oil pan.
  • a balance shaft can rotate, which is at least partially enclosed by two struts protruding from the shell.
  • the disadvantage here is that the oil is foamed by contact with the rotating balancer shaft and gets into the oil sump in this state.
  • the invention has for its object to provide a generic device arranged between the crank mechanism and the oil pan for guiding lubricating oil in an internal combustion engine in such a way that the lubricating oil emitted by the crank mechanism reaches a non-foamed oil container.
  • the protruding struts of the shell form a profile that accommodates the intermediate shaft and is closed with respect to the crank mechanism, the intermediate shaft is sealed off against the entry of lubricating oil of the crank mechanism.
  • This lubricating oil gets under Bypassing the rotating intermediate shaft in the oil sump and is not foamed by the rotation.
  • a bottom of the shell in the area of the connecting rod violin contour is provided with these following curved segments, which run closely adjacent to this contour by means of the curvature and thus only leave a small gap in which oil can be mixed with air.
  • An arrangement of two drain openings in series with respect to the direction of rotation of the crankshaft and behind the profile ensures that the lubricating oil is drained away safely.
  • the amount of oil removed from the crank mechanism and thus not rotating with it can be increased if roof-shaped exposures are arranged behind the drain openings in the direction of the crankshaft, with wiping lips and extending directly to the connecting rod violin contour. These can limit drainage channels that contain the drainage openings and guide the absorbed lubricating oil into the oil sump.
  • a scraper extending right up to the counterweight contour can be arranged adjacent to at least one of the exposures.
  • the ends of the struts which are spaced from the bottom of the shell, can be provided, for example with elastic seals, against wall sections of the internal combustion engine in such a way that, together with the profile, they form a closed volume which extends along and receives the intermediate shaft.
  • These wall sections can be side walls of a crankcase which extend downward beyond the crankshaft or walls of an oil container which is flanged to the crankcase and is designed as an oil pan.
  • the one wall section can have an outlet opening for lubricating oil. The oil collected in the shaft formed between the one strut and the drainage channels and this wall section can thus be removed.
  • dry sump lubrication in this outlet opening are the suction point of the oil pump, which pumps the oil into an oil tank designed as a tank.
  • An outer, surrounding flange of the base can lie in a horizontal plane arranged between the crankshaft and the intermediate shaft, the flange also being supported on the wall sections with elastic seals.
  • These seals can be inserted, for example, as a sealing ring with a circular cross section in corresponding grooves in the flange or the struts.
  • they can be provided with a sealing lip which, when in contact with the corresponding wall section, is curved.
  • a suitably chosen direction of the curvature of the sealing lips ensures that, on the one hand, no oil can emerge from the shaft at locations not provided for it, on the other hand, a tunnel arranged on the opposite side of the intermediate shaft is secured against oil access from the crank mechanism and any oil in it is contained in one Channel of the volume receiving the intermediate shaft can flow off.
  • a two-row internal combustion engine not shown, with a V-angle of 180 ° has a crank mechanism with an axis AA in the shown direction of the arrow rotating crankshaft 1.
  • An intermediate shaft 2 rotates about its axis ZZ in the middle below the crankshaft 1.
  • a crankcase is divided vertically in half in a plane EE having axes AA and ZZ.
  • the halves have wall sections 3 and 4 running in a V-shape with respect to one another below the crank mechanism, with a single outlet opening 5 being arranged in section 4.
  • the crank mechanism has conventional counterweights located adjacent to connecting rod journals, which result in a counterweight contour K when rotating.
  • the connecting rods Z1, Z2, Z3 assigned to a row of cylinders generate a first connecting rod violin contour 6 with their connecting rods on the crank mechanism, the cylinders Z4, Z5 and Z6 assigned to the other cylinder row generate a second connecting rod violin contour 7.
  • a horizontal plane HH extends between the axes AA and ZZ perpendicular to the plane EE.
  • a shell 8 with a bottom 9 and an outer flange 10 extends essentially along this plane HH over the entire length of the crankshaft 1.
  • Two struts 11, 12 protrude from the shell 8 symmetrically to the plane EE, which together with a piece of the bottom 9 form a profile 13 which is closed with respect to the crank mechanism and which surrounds the intermediate shaft 2 in a U-shape.
  • the base 9 Below the connecting rod journals of the crankshaft 1, the base 9 has segments 14 and 15 which lie in front of the plane EE with respect to the direction of rotation of the crankshaft 1 and which follow the connecting rod violin contours 6 and 7 closely adjacent in a curved manner. Lying in a row behind the plane EE in the direction of rotation, the segments 14, 15 are adjoined by two roof-shaped displays 20 and 21, each provided with side walls 16, 17 and 18, 19. These each have wiping lips 22 and 23, which extend in the direction of the crank mechanism and point against the direction of rotation of the crankshaft 1, and which extend in the immediate vicinity of the connecting rod violet contours 6 and 7.
  • a drain channel 25 having a first drain opening 24 is formed, between the exhibition 21 and the exhibition 20, a drain channel 27 having a second drain opening 26.
  • a strut 12 and the Wall section 4 defines a shaft 28 which extends in parallel over the entire length of the crankshaft 1.
  • a closed tunnel 29 is formed on the opposite side of the plane EE between the floor 9 or its segments 14, 15, the other strut 11 and the wall section 3.
  • the elastic means are formed from attached seals 40, 41, which are each provided with a sealing lip 42, 43.
  • these sealing lips 42, 43 are curved against the wall sections 3, 4 in such a way that on the one hand the shaft 28 is secured against oil leakage and on the other hand the tunnel 29 on the flange 10 is sealed against oil ingress and an outflow on the strut 12 of any oil in the tunnel 29 into a channel 44 of the volume 39 is possible. From Fig. 5 it is clear that the sealing lips 42, 43 of the struts 11, 12 in the direction of rotation of the crankshaft 1 and that of the flange 10 are pre-curved to the opposite.
  • Each counterweight on the crankshaft 1 is assigned a scraper 45 which is arranged on the side walls 18 and 19 of the further exhibition 21 and extends to the immediate vicinity of the counterweight contour K.
  • the lubricating oil emitted by the crank mechanism is absorbed by the wiper lips 22 and 23 in the area of the connecting rods and guided into the shaft 28 via the outlet channels 25 and 27.
  • the oil is gripped by the wipers 45 and fed to the shaft 28 via the discharge channel 27.
  • the lubricating oil discharged from the bearings of the crankshaft 1 lying between the segments 14, 15 drips onto essentially flat surfaces 46 of the base 9 and flows to the shaft 28 via the outlet channel 25.
  • the oil flows to the outlet opening 5, which is located approximately in the middle with respect to the longitudinal extent of the shell 8. All the lubricating oil originating from the crank mechanism is thus discharged bypassing the intermediate shaft 2.
  • the distance to be covered by the oil on the floor 9, through the drain openings 24, 26 and in the shaft 28 to the outlet opening 5 enables the degassing of the lubricating oil to a large extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Schmieröl gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-42 04 522 C1 ist eine Vorrichtung in einer Brennkraftmaschine mit einer den Kurbeltrieb zur Ölwanne hin abdeckenden Schale zum Ableiten von Schmieröl bekannt. Etwa mittig unterhalb der Kurbelwelle weist die teilweise entlang der Pleuelgeigenkontur verlaufende Schale eine als Ölhobel wirkende Ölablauföffnung auf. Diese mündet in eine Dämpfungskammer für die durch die Kolbenbewegung verursachten Gasimpulse, wobei diese Dämpfungskammer eine unterhalb und seitlich zur Ölablauföffnung versetzt angeordnete, weitere Ablauföffnung aufweist, über die das vom Kurbeltrieb abgeschleuderte Schmieröl in die Ölwanne strömt. In dieser Dämpfungskammer kann eine Ausgleichswelle rotieren, welche zumindest teilweise von zwei von der Schale abragenden Streben umschlossen ist. Nachteilig dabei ist, daß das Öl durch den Kontakt mit der rotierenden Ausgleichswelle verschäumt wird und in diesem Zustand in den Ölsumpf gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zwischen Kurbeltrieb und Ölwanne angeordnete gattungsgemäße Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine derart auszubilden, daß das vom Kurbeltrieb abgegebene Schmieröl weitgehend unverschäumt in einen Ölbehälter gelangt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Wenn bei einer gattungsgemäßen Brennkraftmaschine die abragenden Streben der Schale ein die Zwischenwelle aufnehmendes, gegenüber dem Kurbeltrieb geschlossenes Profil bilden, so ist die Zwischenwelle gegen den Zutritt von Schmieröl des Kurbeltriebes abgeschottet. Dieses Schmieröl gelangt somit unter Umgehung der rotierenden Zwischenwelle in den Ölsumpf und wird nicht durch die Rotation verschäumt.
    In vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Boden der Schale im Bereich der Pleuelgeigenkontur mit diesen folgenden, gekrümmten Segmenten versehen, welche mittels der Krümmung eng benachbart dieser Kontur verlaufen und somit lediglich einen geringen Spalt belassen, in welchem Öl mit Luft vermischt werden kann. Eine Anordnung von zwei bezüglich der Rotationsrichtung der Kurbelwelle in Reihe zueinander und hinter dem Profil liegenden Ablauföffnungen gewährleistet ein sicheres Abführen des Schmieröles.
    Die Menge von vom Kurbeltrieb abgenommenem und somit nicht mit ihm rotierenden Öl läßt sich vergrößern, wenn hinter den Ablauföffnungen in Richtung der Kurbelwelle weisende, mit Abstreiflippen versehene und sich bis unmittelbar an die Pleuelgeigenkontur erstreckende dachförmige Ausstellung angeordnet sind. Diese können Ablaufkanäle begrenzen, welche die Ablauföffnungen beinhalten und das aufgenommene Schmieröl in den Ölsumpf führen.
  • Um zur weiteren Verbesserung auch das von den benachbart der Pleuel auf der Kurbelwelle angeordneten Gegengewichten abgeschleuderte Schmieröl aufzunehmen, kann benachbart zumindest der einen Ausstellung ein sich bis unmittelbar an die Gegengewichtkontur erstreckender Abstreifer angeordnet sein.
  • Zur vollständigen Abschottung der Zwischenwelle können die beabstandet vom Boden der Schale liegenden Enden der Streben z.B. mit elastischen Dichtungen versehen an Wandabschnitten der Brennkraftmaschine derart anliegen, daß diese zusammen mit dem Profil ein sich entlang der Zwischenwelle erstreckendes und diese aufnehmendes, geschlossenes Volumen bilden. Diese Wandabschnitte können sich über die Kurbelwelle hinaus nach unten erstreckende Seitenwände eines Kurbelgehäuses sein oder Wandungen eines an das Kurbelgehäuse geflanschten, als Ölwanne ausgebildeten Ölbehälters.
    In beiden Fällen kann der eine Wandabschnitt dabei eine Austrittsöffnung für Schmieröl aufweisen. Somit kann das in dem zwischen der einen Strebe und den Ablaufkanälen sowie diesem Wandabschnitt gebildeten Schacht gesammelte Öl abgeführt werden. Im ersten Fall kann bei einer Trockensumpfschmierung in dieser Austrittsöffnung die Absaugestelle der Ölpumpe liegen, welche das Öl in einen als Tank ausgebildeten Ölbehälter fördert.
  • Ein außen liegender, umliegender Flansch des Bodens kann in einer zwischen der Kurbelwelle und der Zwischenwelle angeordneten horizontalen Ebene liegen, wobei sich der Flansch ebenfalls mit elastischen Dichtungen versehen an den Wandabschnitten abstützt. Diese Dichtungen können z.B. als im Querschnitt kreisrunder Dichtring in entsprechende Nuten des Flansches bzw. der Streben eingelegt sein. In einer anderen Ausführung können sie mit einer Dichtlippe versehen sein, die bei Anlage an den entsprechenden Wandabschnitt gekrümmt verläuft. Mittels der Dichtlippen lassen sich in einfacher Weise Lagetoleranzen des Bodens bzw. der Streben zu den Wandabschnitten ausgleichen.
    Eine geeignet gewählte Richtung der Krümmung der Dichtlippen sorgt dafür, daß einerseits aus dem Schacht kein Öl an dafür nicht vorgesehenen Stellen austreten kann, andererseits ein auf der gegenüberliegenden Seite der Zwischenwelle angeordneter Tunnel gegen Ölzutritt vom Kurbeltrieb gesichert ist und eventuell in ihm befindliches Öl in einer Rinne des die Zwischenwelle aufnehmenden Volumens abfließen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, teilweise gebrochen,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig.1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V gemäß einer Variante von Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 1 und
    Fig. 7
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Y gemäß Fig. 3.
  • Eine nicht näher gezeigte, zweireihige Brennkraftmaschine mit einem V-Winkel von 180° Grad weist einen Kurbeltrieb mit einer um eine Achse A-A in der gezeigten Pfeilrichtung rotierenden Kurbelwelle 1 auf. Mittig unterhalb der Kurbelwelle 1 rotiert eine Zwischenwelle 2 um ihre Achse Z-Z.
    Ein Kurbelgehäuse ist vertikal in einer die Achsen A-A und Z-Z aufweisenden Ebene E-E hälftig geteilt. Die Hälften weisen unterhalb des Kurbeltriebes V-förmig zueinander verlaufende Wandabschnitte 3 und 4 auf, wobei im Abschnitt 4 eine einzige Austrittsöffnung 5 angeordnet ist.
    Der Kurbeltrieb weist übliche, benachbart von Pleuelzapfen liegende Gegengewichte auf, welche bei Rotation eine Gegengewichtkontur K ergeben. Die einer Zylinderreihe zugeordneten Zylinder Z1, Z2, Z3 erzeugen mit ihren Pleueln am Kurbeltrieb eine erste Pleuelgeigenkontur 6, die der anderen Zylinderreihe zugeordneten Zylinder Z4, Z5 und Z6 eine zweite Pleuelgeigenkontur 7.
  • Zwischen den Achsen A-A und Z-Z erstreckt sich senkrecht zur Ebene E-E eine horizontale Ebene H-H. Im wesentlichen entlang dieser Ebene H-H erstreckt sich über die gesamte Länge der Kurbelwelle 1 eine Schale 8 mit einem Boden 9 und einem außen liegenden Flansch 10.
    Von der Schale 8 ragen symmetrisch zur Ebene E-E zwei Streben 11, 12 ab, die gemeinsam mit einem Stück des Bodens 9 ein gegenüber dem Kurbeltrieb geschlossenes Profil 13 bilden, welches die Zwischenwelle 2 U-förmig umschließt.
  • Unterhalb der Pleuelzapfen der Kurbelwelle 1 weist der Boden 9 bezüglich der Drehrichtung der Kurbelwelle 1 vor der Ebene E-E liegende Segmente 14 bzw. 15 auf, welche gekrümmt verlaufend den Pleuelgeigenkonturen 6 bzw. 7 eng benachbart folgen.
    In Drehrichtung hinter der Ebene E-E in Reihe liegend schließen sich an die Segmente 14, 15 zwei jeweils mit Seitenwänden 16, 17 bzw. 18, 19 versehene, dachförmige Ausstellung 20 bzw. 21 an. Diese weisen jeweils in Richtung auf den Kurbeltrieb ausgestellte und entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle 1 weisende Abstreiflippen 22 bzw. 23 auf, welche sich bis in unmittelbare Nähe der Pleuelgeigenkonturen 6 und 7 erstrecken.
  • Zwischen der Ausstellung 20 und der Strebe 12 ist ein eine erste Ablauföffnung 24 aufweisender Ablaufkanal 25 ausgebildet, zwischen der Ausstellung 21 und der Ausstellung 20 ein eine zweite Ablauföffnung 26 aufweisender Ablaufkanal 27. Unterhalb dieser Ablauföffnungen 24 und 26 wird durch die eine Strebe 12 und den Wandabschnitt 4 begrenzt ein Schacht 28 gebildet, welcher sich parallel über die gesamte Länge der Kurbelwelle 1 erstreckt.
    Auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene E-E ist zwischen dem Boden 9 bzw. dessen Segmenten 14, 15, der anderen Strebe 11 und dem Wandabschnitt 3 ein geschlossener Tunnel 29 ausgebildet.
  • Beabstandet vom Boden 9 liegende Enden 30, 31 der Streben 11, 12 liegen unter Zwischenschaltung elastischer Mittel an den Wandabschnitten 3, 4 an. Weitere elastische Mittel sind zwischen dem Flansch 10 und diesen Wandabschnitten 3, 4 angeordnet.
    Gemäß Fig. 3 sind diese Mittel als in Nuten 32 eingelegte Dichtringe 33, 34 ausgebildet, welche gemäß Fig. 7 umlaufend ausgebildet sind. Die Schale 8 ist dabei endseitig von Wänden 35, 36 begrenzt, welche sich vom Boden 9 aus bis nahe an die Wandabschnitte 3 und 4 erstrecken und an diesen unter Vermittlung der elastischen Mittel anliegen. Im Bereich der jeweils endseitigen Lager der Kurbelwelle 1 weist die Schale 8 sich über diese Wände 35, 36 hinaus erstreckende Dächer 37, 38 auf.
    Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, daß die Zwischenwelle 2 in einem in radialer Richtung geschlossenen Volumen 39 rotiert.
    In einer Variante gemäß Fig. 5 sind die elastischen Mittel aus aufgesteckten Dichtungen 40, 41 gebildet, welche jeweils mit einer Dichtlippe 42, 43 versehen sind. Im in die Brennkraftmaschine eingebauten Zustand liegen diese Dichtlippen 42, 43 derart gekrümmt an den Wandabschnitten 3, 4 an, daß einerseits der Schacht 28 gegen Ölaustritt gesichert ist und andererseits der Tunnel 29 am Flansch 10 gegen Ölzutritt abgedichtet ist und an der Strebe 12 ein Abfließen von eventuell im Tunnel 29 befindlichem Öl in eine Rinne 44 des Volumens 39 möglich ist. Aus Fig. 5 wird deutlich, daß dabei die Dichtlippen 42, 43 der Streben 11, 12 in Rotationsrichtung der Kurbelwelle 1 und die des Flansches 10 entgegensetzt dazu vorgekrümmt sind.
  • Jedem Gegengewicht auf der Kurbelwelle 1 ist ein an den Seitenwänden 18 bzw. 19 der weiteren Ausstellung 21 angeordneter, sich bis in unmittelbare Nähe der Gegengewichtkontur K erstreckender Abstreifer 45 zugeordnet.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird das vom Kurbeltrieb abgegebene Schmieröl im Bereich der Pleuel von den Abstreiflippen 22 und 23 aufgenommen und über die Ablaufkanäle 25 und 27 in den Schacht 28 geführt. Im Bereich der Gegengewichte wird das Öl von den Abstreifern 45 erfaßt und über den Ablaufkanal 27 dem Schacht 28 zugeführt. Das von den zwischen den Segmenten 14, 15 liegenden Lagern der Kurbelwelle 1 abgegebene Schmieröl tropft auf im wesentlich flach ausgebildete Flächen 46 des Bodens 9 und fließt über Ablaufkanal 25 dem Schacht 28 zu. In diesem Schacht 28 strömt das Öl zu der etwa mittig bezüglich der Längserstreckung der Schale 8 liegenden Austrittsöffnung 5. Das gesamte vom Kurbeltrieb stammende Schmieröl wird somit unter Umgehung der Zwischenwelle 2 abgeführt. Die vom Öl zurückzulegende Wegstrecke auf dem Boden 9, durch die Ablauföffnungen 24, 26 und im Schacht 28 bis zur Austrittsöffnung 5 ermöglicht eine weitgehende Entgasung des Schmieröles.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine, mit einer zwischen Kurbeltrieb und einer Ölwanne angeordneten, mindestens eine Ablauföffnung aufweisenden Schale,
    und mit einer parallel zur Kurbelwelle rotierenden Zwischenwelle, welche zumindest teilweise von zwei von der Schale abragenden Streben umschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (11, 12 ) gemeinsam mit der Schale (8) ein die Zwischenwelle (2) aufnehmendes, gegenüber dem Kurbeltrieb geschlossenes Profil (13) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (9) der Schale (8) benachbart dem Profil (13) eine erste und eine zweite, bezüglich der Rotationsrichtung der Kurbelwelle (1) hintereinanderliegende Ablauföffnung (24 und 26) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) im Bereich der Pleuelgeigenkontur (6, 7) dieser folgende und vor den Ablauföffnungen (24, 26) liegende, gekrümmte Segmente (14, 15) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (8) hinter der ersten bzw. zweiten Ablauföffnung (24 bzw. 26) mindestens eine in Richtung auf den Kurbeltrieb und entgegen dessen Rotationsrichtung weisende Abstreiflippe (22 bzw. 23) aufweist, welche sich bis nahe an eine Pleuelgeigenkontur (6, 7) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiflippe (22; 23) an einer mit Seitenwandungen (16, 17; 18, 19) versehenen, dachförmigen Ausstellung (20; 21) der Schale (8) angeordnet ist, wobei zwischen der einen Strebe (12) und der einen Ausstellung (20) ein die erste Ablauföffnung (24) aufweisender Ablaufkanal (25) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausstellung (20) und einer weiteren, mit einer Abstreiflippe (23) versehenen Ausstellung (21) ein weiterer, die zweite Ablauföffnung (26) aufweisender Ablaufkanal (27) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer der Ausstellungen (20, 21) mindestens ein sich bis nahe an eine Gegengewichtkontur (K) des Kurbeltriebes erstreckender Abstreifer (45) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandet vom Boden (9) der Schale (8) liegenden Enden (30, 31) der Streben (11, 12) unter Zwischenschaltung elastischer Mittel an Wandabschnitten (3, 4) der Brennkraftmaschine derart anliegen, daß diese Wandabschnitte (3, 4) gemeinsam mit dem Profil (13) ein sich entlang der Zwischenwelle (2) erstreckendes und diese aufnehmendes, geschlossenes Volumen (39) bilden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) einen in einer horizontalen, zwischen der Zwischenwelle (2) und der Kurbelwelle (1) angeordneten Ebene (H-H) außen liegenden Flansch (10) aufweist, welcher unter Zwischenschaltung elastischer Mittel an den Wandabschnitten (3, 4) anliegt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der einen Strebe (12) und den Ablaufkanälen (25, 27) sowie dem benachbart dazu liegenden Wandabschnitt (4) ein Schmieröl aufnehmender Schacht (28) ausgebildet ist, welcher eine einzige, in dem Wandabschnitt (4) angeordnete Austrittsöffnung (5) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel aus Dichtungen (40, 41) gebildet sind, welche mit im an den Wandabschnitten (3, 4) anliegenden Zustand gekrümmten Dichtlippen (42, 43) versehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (42, 43) der Streben (11, 12) in Rotationsrichtung der Kurbelwelle (1) und die des Flansches (10) entgegengesetzt dazu vorgekrümmt sind.
EP94108067A 1993-07-12 1994-05-26 Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0634566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323220 1993-07-12
DE4323220A DE4323220C1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634566A1 EP0634566A1 (de) 1995-01-18
EP0634566B1 true EP0634566B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6492555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108067A Expired - Lifetime EP0634566B1 (de) 1993-07-12 1994-05-26 Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5467843A (de)
EP (1) EP0634566B1 (de)
JP (1) JP3409923B2 (de)
KR (1) KR100352417B1 (de)
DE (2) DE4323220C1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741448A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Volkswagen Ag Anordnung zum Einkapseln einer Nebenwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
US6810849B1 (en) * 1999-01-25 2004-11-02 Briggs & Stratton Corporation Four-stroke internal combustion engine
JP4318782B2 (ja) * 1999-03-31 2009-08-26 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジンの潤滑構造
JP4527820B2 (ja) * 1999-09-02 2010-08-18 本田技研工業株式会社 差動装置を備えた最終減速装置のブリーザ構造
JP3643505B2 (ja) * 1999-09-03 2005-04-27 本田技研工業株式会社 バランス軸用ハウジング
AU2001243313A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-12 Bombardier Inc. Four stroke engine with cooling system
DE10029844B4 (de) * 2000-06-16 2004-04-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
US7674095B2 (en) * 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
JP2002349449A (ja) * 2000-12-12 2002-12-04 Borgwarner Inc 可変目標値の調節装置を備える可変容積形ベーンポンプ
DE10133188B4 (de) * 2001-04-05 2007-01-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Dichtungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1395766A1 (de) * 2001-04-05 2004-03-10 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtungssystem für eine brennkraftmaschine
KR20020029015A (ko) * 2002-03-21 2002-04-17 장성열 인조 섬유 솜 제조장치
US7726948B2 (en) * 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
EP1350930B2 (de) * 2002-04-03 2016-01-27 SLW Automotive Inc. Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
JP2004084646A (ja) * 2002-08-29 2004-03-18 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関
DE10329762A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
JP2008002455A (ja) * 2006-05-26 2008-01-10 Yamaha Marine Co Ltd 4サイクルエンジンの潤滑装置
US20070283918A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Ford Global Technologies, Llc Combination Bearing Beam and Crankshaft-Interactive Oil Management Device for Internal Combustion Engine
DE102008022445A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine
JP5117310B2 (ja) * 2008-07-31 2013-01-16 本田技研工業株式会社 内燃機関
DE102008060412B4 (de) 2008-11-28 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
JP5969428B2 (ja) * 2013-06-27 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 オイルパン
GB2534248B (en) * 2015-07-14 2019-11-27 Ford Global Tech Llc A crankcase assembly
DE102016216359A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10344639B1 (en) * 2017-03-31 2019-07-09 Brunswick Corporation Cooling apparatuses for cooling lubricant in a crankcase of a marine engine
US10816082B2 (en) 2018-07-16 2020-10-27 Borgwarner Inc. Vehicle driveline component having rotatable lubricant pathway for transmitting lubricating fluid to desired location
US10274074B1 (en) 2018-07-16 2019-04-30 Borgwarner Inc. Transfer case having a lubrication guide
US10876622B2 (en) 2018-07-16 2020-12-29 Borgwarner Inc. Driveline component having oil distributor sleeve
US11162637B2 (en) * 2019-09-30 2021-11-02 Hamilton Sundstrand Corporation Sump cover assembly for generator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687231A (en) * 1971-01-22 1972-08-29 List Hans Internal combustion engine for oil testing
AT333548B (de) * 1972-10-05 1976-11-25 List Hans Brennkraftmaschine
US4509474A (en) * 1981-03-13 1985-04-09 Johann Schmuck Piston machine
JPS5954718A (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 前輪駆動トラクタ用エンジンのオイルパン
US4703724A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Engine balancing device with a lubricant side discharge
CA1328588C (en) * 1987-05-15 1994-04-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Internal combustion engine
JPH078804Y2 (ja) * 1989-04-14 1995-03-06 日産自動車株式会社 エンジンのオイルパン
DE3935789C2 (de) * 1989-10-27 1995-10-12 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler
DE4204522C1 (en) * 1992-02-15 1993-04-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine silencer with lower cover shell - has oil flow shell aperture opening into noise damping chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323220C1 (de) 1994-09-22
JPH07150922A (ja) 1995-06-13
EP0634566A1 (de) 1995-01-18
JP3409923B2 (ja) 2003-05-26
KR960014600A (ko) 1996-05-22
KR100352417B1 (ko) 2002-12-11
US5467843A (en) 1995-11-21
DE59400581D1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634566B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
DE4011759C2 (de) Ölwannenanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE3005943C2 (de)
EP0437681B1 (de) Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE3444838C2 (de) Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Motorblock
DE69807294T2 (de) Schmierölversorgungsanlage für Viertaktbrennkraftmaschine
EP1761687B1 (de) Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE2544685B2 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
DE4118557C2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE69706764T2 (de) Schmiereinrichtung für ein Getriebegehäuse
EP0317867B1 (de) Labyrinthdichtungsanordnung
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE3703784A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von schmiermittel auf die lager einer schneckenverdraengerpumpe oder eines schneckenverdichters
WO2006000269A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
EP1573190A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine mit nockenwellenlagerleiste
DE19754007C1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
DE3334044C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10306571B4 (de) Motor mit einer Ölwanne mit vertikalen Trennwänden
DE19947271C2 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle
DE2822780A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE3321751C2 (de)
DE4400953C2 (de) Schmierölvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19505404B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960918

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070528

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201