EP0634331A1 - Verpackungselement - Google Patents

Verpackungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0634331A1
EP0634331A1 EP94810395A EP94810395A EP0634331A1 EP 0634331 A1 EP0634331 A1 EP 0634331A1 EP 94810395 A EP94810395 A EP 94810395A EP 94810395 A EP94810395 A EP 94810395A EP 0634331 A1 EP0634331 A1 EP 0634331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side parts
packaging element
packaging
support surface
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Schläpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER RAHMEN AG
Original Assignee
BAER RAHMEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER RAHMEN AG filed Critical BAER RAHMEN AG
Publication of EP0634331A1 publication Critical patent/EP0634331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Definitions

  • the invention relates to a convertible packaging element with advantageous storage, reuse and disposal properties.
  • Packaging elements of the usual type are used to protect objects against damage from impacts or pressure from outside. If the objects do not have smooth outer surfaces, but also protruding parts such as feet, buttons, levers, hoes, etc., these packaging elements also have the task of protecting these protruding parts and of forming a package with flat outer surfaces for the object with irregular outer contours, so that the packaged items are easy to handle, put down in different positions or can also be stacked.
  • packaging elements that consist of one or more molded parts made of foam have become established today. These foams very often have a cellular structure, are very light and are cast as foam in a mold.
  • the molded part is placed on the object or the object is placed in the molded part and possibly both are provided with an outer packaging which, for example, also contains information about the packaged object such as brand, type, use, size, manufacturer, etc.
  • outer packaging often consists of a relatively thin-walled cardboard or a film.
  • packaging elements also have disadvantages of various kinds.
  • the manufacturing process itself requires a certain "know-how" and certain systems to master the handling of such materials.
  • This means that such packaging elements must be manufactured by specialists who also want to produce large quantities of such packaging elements, although not always with the same shape.
  • packaging elements must be stored and transported. Because of the complicated shapes and because the design is as one-piece as possible, such packaging elements take up a lot of space. This is mainly due to the cavities that three-dimensional structures can enclose.
  • the foam used is light and thermally well insulating, but is not very strong. If you want to use it to pack fragile goods, you have to form thick-walled structures to achieve sufficient rigidity. This in turn leads to voluminous packaging that is no smaller when empty than when it is filled. If the packaging is then to be wrapped with a shrink film, for example, these loads must also be taken into account, which further increases the volume.
  • the invention as characterized in the claims, is therefore intended to solve the problem of creating a packaging element for packaging a mainly flat object which is particularly simple, volume-saving and environmentally friendly and which does not have the disadvantages mentioned.
  • the solution to this problem is preferably based on recyclable materials that are available in sheets or panels, such as Cardboard, corrugated cardboard and the like, but other materials can also be used, since the invention is largely independent of the material. But it is therefore particularly suitable for the use of environmentally compatible materials and, if wood is used, for example, it also has the option of recycling in a deposit system.
  • the packaging element typically has a carrier surface which approximately corresponds to the base surface of the object to be packaged, but projects beyond the sides thereof and thus forms side parts which can be folded back onto the carrier surface and protect the side surfaces of the object with their thickness. For protruding parts, openings can also be made in the carrier surface in which these parts are embedded.
  • a simple manufacturing method can be derived from this, which comprises a few steps, for example two, possibly three steps.
  • the material is cut out or punched out, any openings are also made, in this state it is flat and especially suitable for storage.
  • the side parts of the still flat structure are folded over in a next step, for which purpose, depending on the material, the material is first cut along a folding line, for example to a certain depth.
  • the cutting and / or punching out of the material can also be carried out together with the creasing or cutting along fold lines in a single operation.
  • the side parts are preferably releasably glued to the support surface.
  • a cavity is thus formed, into which the object can be placed in the packaging part and, for example, can be wrapped with the packaging unit with a shrink film.
  • the packaging element can be finished from a preliminary product by "flipping” or bending the side parts.
  • the packaging elements can be prepared by "folding” or bending back the side parts to save space for reuse or before disposal. The "flip-flap” movement thus elegantly converts the preliminary product into a finished product and back again.
  • this solution opens up a variety of possibilities when choosing the material from which the packaging element is made. It is preferred that the material can be cut and punched and has a certain elasticity so that it can also be bent. Particularly advantageous are materials that have a layered structure and already offer a kind of hinge that can be opened and closed. With such materials, certain layers can be cut through and other layers remain as a hinged hinge. A good example of this is corrugated cardboard, especially if it consists of several layers. If the selected material does not have this property, it can be given to the material by covering it with a layer of another material, so that this material can then act as a so-called "film hinge" for the side parts.
  • a preliminary or intermediate product can be created from the material, which consists in the material being cut or punched out in the desired shape and possibly being provided with the desired openings and incisions.
  • This intermediate product can be produced with relatively simple machines.
  • the intermediate product can be stored very well, since the intermediate products can simply be placed one on top of the other and do not form any gaps. This also significantly simplifies transportation.
  • the finished packaging element can then be produced very easily by hand or using very simple machines. This also means that tool costs are comparatively low. In any case, the whole process can be automated for large quantities of packaging.
  • the invention results in a space-saving, environmentally friendly and easily producible and transportable packaging element in every respect, which is not bound to complex shapes and which does not require high investments in machines and systems equally suitable for any number of items and that can already be produced efficiently in small numbers.
  • This is because existing materials can be used for production and only simple processes are used.
  • This results in an optimization of the properties, which is unknown with the usual highly specialized packaging methods, but which does not mean simply reactivating well-known steps, because the astonishing simplicity is also paired with technical sophistication, as is demonstrated, for example, by the skillful use of a film hinge leaves.
  • a particular advantage can also be seen in the fact that the production of the material used and the shaping or processing of the material are completely independent of one another.
  • FIG. 1 shows as a preliminary product for a packaging element for a picture frame, a part 1 cut out or punched out of a suitable material, for example from a flat, from a sheet or from a plate, on which a surface 3 is delimited by a dash-dotted line 2, which corresponds approximately to the area of an object that is mainly to be covered by this packaging element or that is to form a support surface for the object.
  • Dashed lines 4 indicate the location for partial cuts in the material, which are provided here on the back. If the corners, as indicated by the reference number 5, are chamfered at an angle of 45 degrees, side parts 6, 7, 8 and 9 can be folded back against the surface 3 and optionally glued there. Openings 10 give space for protruding parts such as chopping a picture frame.
  • Figure 2 shows a perspective view of a partially completed packaging element, here also for example for a picture frame.
  • a support part with the surface 3 as a support for the object and the already folded side parts 6, 7 and 8.
  • the side part 9 is only slightly angled so that one can see particularly well an incision 11 and a bridge 12 formed thereby, which also forms a film hinge.
  • An object 35 here contours of a picture frame, are indicated by dash-dotted lines.
  • the surface 3 can easily have a wide variety of shapes, as shown, for example, by the contours 13a and 13b drawn on one side. Corresponding alternative contours 13a and 13b can also be seen in FIG. 1. From this it can be seen that any contours of this type are created when part 1 is cut out.
  • the side parts 6, 7, 8 and 9 can also be provided with openings to accommodate protruding parts.
  • FIG. 3 shows, for example, a longitudinal section through a further embodiment of a packaging element according to the invention.
  • This has two folded side parts 14 and 15 connected in series, which are placed one on top of the other and thus result in a greater height above surface 3.
  • a resulting intermediate side part 16 can optionally be separated along a line 17 so that it does not protrude laterally.
  • the packaging element can also be supplemented by a cover 18, so that a closed volume is created for the object.
  • the separation is not continuous, because this must leave at least one cover layer 22 untouched.
  • the cover layer 22 namely forms bridges or hinges 23, 24 and 25.
  • the cover layer can be separated from a homogeneous material only in the area of the hinges and only by not completely pulling through the cut, or by the structure of the material , such as corrugated cardboard.
  • the cover layer 22 can, however, also consist of a different material than layers 26 and be applied beforehand to the layers 26 or a homogeneous material, for example by gluing.
  • the cover layer 22 can have specific properties such as toughness, elasticity, etc. which are important for the hinges.
  • the remaining material or the layers 26 can consist of a material with other properties, such as, for example, great flexural strength, deformability, good damping properties, good thermal insulation, etc. Taken together, a material can be created which has the desired variety of properties.
  • incisions 27 and 28 are to be made from both sides.
  • Bridges 29 and 30, which are assigned to opposite surfaces of part 1, also form in this way.
  • a first side part 33 can be folded around the bridge 29 and a second side part 34 around the bridge 30.
  • the folds take place in the same direction of rotation for the embodiment according to FIG. 3, the direction of rotation alternates in the present embodiment.
  • a coating with a suitable material must be carried out on both sides according to FIG. 4 for this embodiment. In this way, more than two side panels can easily be connected in series and folded down.
  • the outer contours 13a, 13b of part 1 and the openings 10 are punched out or cut.
  • the side parts 6, 7, 8, 9 are folded down and possibly fixed on the surface 3, for example by gluing.
  • an intermediate side part 17, if present, can also be partially separated.
  • the object is placed in the packaging element and possibly a cover 18 is attached and fastened, or a shrink film is shrunk on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Als besonders einfache, raumsparende und leicht entsorgbare Verpackung für flache Gegenstände wird ein Verpackungselement und ein Verfahren zu dessen Herstellung vorgeschlagen. Das Verpackungselement besteht aus einem Auflageteil mit einer Auflagefläche (3) für einen Gegenstand und weist Seitenteile (6, 7, 8, 9), alle aus demselben Material, auf, die über eine Brücke (12) aus demselben Material mit dem Auflageteil verbunden sind und die auf die Auflagefläche so zurückgeklappt sind, dass die Auflagefläche mit den Seitenteilen einen Raum für den Gegenstand einschliessen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein konvertibles Verpackungselement mit vorteilhaften Lager-, Wiederverwendungs- und Entsorgungseigenschaften.
  • Verpackungselemente der üblichen Art werden verwendet um Gegenstände gegen Beschädigungen durch Schläge oder durch Druck von aussen zu schützen. Haben die Gegenstände nicht glatte Aussenflächen, sondern auch vorstehende Teile wie Füsse, Knöpfe, Hebel, Hacken usw. so haben diese Verpackungselemente auch die Aufgabe diese vorstehenden Teile zu schützen und für den Gegenstand mit unregelmässigen Aussenkonturen eine Verpakkung mit ebenen Aussenflächen zu bilden, so dass die verpackten Gegenstände leicht zu handhaben, in verschiedenen Stellungen abzulegen oder auch zu stapeln sind. Für solche Aufgaben haben sich heute Verpackungselemente durchgesetzt, die aus einem oder mehreren Formteilen aus Schaumstoff bestehen. Diese Schaumstoffe haben sehr oft eine zellige Struktur, sind sehr leicht und werden als Schaum in einer Form vergossen. Das Formteil wird auf dem Gegenstand aufgesetzt oder der Gegenstand in das Formteil eingelegt und eventuell beide miteinander mit einer Aussenverpackung versehen, die beispielsweise auch Angaben über den verpackten Gegenstand wie Marke, Typ, Verwendung, Grösse, Hersteller usw. trägt. Solche Aussenverpackungen bestehen häufig aus einem relativ dünnwandigen Karton oder aus einer Folie.
  • Nun haben solche Verpackungselemente auch Nachteile verschiedener Art. Die genannnten Verpackungselemente bilden zunächst einmal für sich ein eigenes Produkt, das für sich in einem eigenen Prozess hergestellt wird und das Abmessungen und eine Form aufweist, die sich genau nach dem Gegenstand richten, den es einmal schützen soll. Zur Herstellung braucht es eine Form, die praktisch immer einmalig ist, weil sie nur zu einem einzigen Gegenstand passt. Der Herstellungsprozess an sich setzt ein gewisses "Know-How" und bestimmte Anlagen voraus, um den Umgang mit solchen Werkstoffen zu beherrschen. Das bedeutet, dass solche Verpackungselemente von Spezialisten hergestellt werden müssen, die auch grosse Mengen solcher Verpackungselemente herstellen wollen, wenn auch nicht immer mit der gleichen Form. Aufgrund der komplizierten Formen, die solche Leichtkunsstoffteile aufweisen können, sind solche Verpackungselemente oft sehr voluminös. Dies insbesondere auch deshalb, weil man Verpackungselemente anstrebt, die aus möglichst wenigen Teilen bestehen. Weil nun der Ort der Herstellung und der Ort des Gebrauchs aus den genannten Gründen praktisch in allen Fällen mehr oder weniger weit auseinanderliegen, müssen diese Verpackungelemente gelagert und transportiert werden. Wegen der komplizierten Formen und wegen der möglichst einteiligen Ausführung nehmen solche Verpackungselemente dadurch sehr viel Raum ein. Dies hauptsächlich wegen der Hohlräume, die dreidimensionale Gebilde eben einschliessen können.
  • Der verwendete Schaumstoff ist zwar leicht und thermisch gut isolierend, hat aber keine grosse Festigkeit. Will man damit zerbrechliches Gut verpacken, muss man entsprechend dickwandige Gebilde formen um eine genügende Steifigkeit zu erreichen. Dies wiederum führt zu voluminösen Verpackungen, die in leerem Zustand nicht kleiner sind als wenn sie gefüllt sind. Soll die Verpackung anschliessend noch beispielsweise mit einer Schrumpffolie umhüllt werden, müssen auch diese Belastungen mitberücksichtigt werden, was zur Erhöhung des Volumens nochmal beiträgt.
  • Weitere Nachteile sind durch die verwendeten Ausgangsmaterialien bedingt. Braucht es doch zum Schäumen Treibmittel, die sehr sorgfältig ausgewählt werden müssen, will man nicht damit an der Umweltverschmutzung aktiv teilhaben. Zu beachten ist auch der Aspekt der Entsorgung. Auch hier gilt es heute einen Weg zur umweltfreundlichen Entsorgung bereits bei der Auslegung der Verpackung zu berücksichtigen, was in diesem Falle aber erschwert ist.
  • Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, soll demnach die Aufgabe lösen, ein Verpackungselement zum Verpacken eines hauptsächlich flächigen Gegenstandes zu schaffen, das besonders einfach, volumensparend und umweltfreundlich ist und das die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe baut vorzugsweise auf recyclierbaren Materialien auf, die in Bahnen oder Platten verfügbar sind wie z.B. Karton, Wellkarton und dergleichen, wobei aber auch andere Materialien eingesetzt werden können, da die Erfindung weitgehend werkstoffunabhängig ist. Aber sie eignet sich deswegen ganz besonders zur Verwendung umweltverträglicher Werkstoffe und weist ausserdem, verwendet man bspw. Holz, die Möglichkeit der Wiederverwertung in einem Pfandsystem auf.
  • Diese Materialien werden dann zu einem Verpackungselement verarbeitet, das auf die Besonderheiten des zu verpackenden Gegenstandes weitgehend Rücksicht nimmt. Das Verpackungselement weist typischerweise eine Trägerfläche auf, die der Grundfläche des zu verpackenden Gegenstandes etwa entspricht, diese aber an den Seiten überragt und damit Seitenteile bildet, die auf die Trägerfläche zurückgeklappt werden können und mit ihrer Dicke die Seitenfächen des Gegenstandes schützen. Für vorstehende Teile können in der Trägerfläche zudem Durchbrüche geschaffen werden, in die diese Teile eingelassen sind.
  • Daraus lässt sich eine einfache Herstellungsmethode ableiten, die wenige Schritte, bspw. zwei, eventuell drei Schritte umfasst. Im ersten Schritt wird das Material ausgeschnitten oder ausgestanzt, wobei allfällige Durchbrüche ebenfalls gemacht werden, in diesem Zustand ist es flach und zur Lagerung speziell geeignet. Braucht man dann den Verpackungshohlraum, werden an dem noch flachen Gebilde in einem nächsten Schritt die Seitenteile umgeklappt, wozu je nach Material, zuvor längs einer Faltlinie das Material bspw. bis zu einer gewissen Tiefe eingeschnitten wird. Das Ausschneiden und/oder Ausstanzen des Materials kann aber auch zusammen mit dem Rillen oder Einschneiden längs Faltlinien in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden. Je nach Bedarf werden die Seitenteile vorzugsweise lösbar auf die Trägerfläche aufgeklebt. Damit ist ein Hohlraum gebildet, in den der Gegenstand in den Verpackungsteil eingelegt und zusammen mit der Verpackungseinheit beispielsweise mit einer Schrumpffolie umhüllt werden kann. Mit anderen Worten kann so aus einem Vorprodukt durch "flippen" oder Einbiegen der Seitenteile das Verpackungselement fertiggestellt werden. Zur Rückgabe oder vor der Entsorgung können die Verpackungselemente durch "flappen" oder Zurückbiegen der Seitenteile zum raumsparenden Lagern für die Wiederverwendung oder vor der Entsorgung aufbereitet werden. Die "flip-flap"-Bewegung wandelt somit auf elegante Art das Vorprodukt in ein Fertigprodukt und wieder zurück.
  • Aus dieser Lösung ergeben sich besondere Vorteile, auf die nachfolgend eingetreten wird. Zunächst eröffnet diese Lösung eine Vielfalt von Möglichkeiten bei der Wahl des Materials aus dem das Verpackungselement besteht. Bevorzugt ist, dass das Material geschnitten und gestanzt werden kann und eine gewisse Elastizität aufweist, so dass es auch gebogen werden kann. Besonders vorteilhaft sind Materialien, die einen schichtweisen Aufbau haben und schon aus sich heraus eine Art Scharnier zum Auf- und Zuklappen anbieten. Bei solchen Materialien können bestimmte Schichten durchgetrennt werden und weitere Schichten bleiben als Klappscharnier erhalten. Ein gutes Beispiel dazu ist Wellkarton, besonders wenn er aus mehreren Schichten besteht. Falls das gewählte Material diese Eigenschaft nicht hat, so kann sie dem Material dadurch verliehen werden, dass man dieses mit einer Lage aus einem anderen Material überdeckt, so dass dann dieses Material als sogenanntes "Filmscharnier" für die Seitenteile wirken kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man aus dem Material ein Vor-oder Zwischenprodukt erstellen kann, das darin besteht, dass das Material in der gewünschten Form ausgeschnitten oder ausgestanzt und eventuell mit den gewünschten Durchbrüchen und Einschnitten versehen wird. Dieses Zwischenprodukt kann mit relativ einfachen Maschinen hergestellt werden. Das Zwischenprodukt lässt sich sehr gut lagern, da die Zwischenprodukte einfach aufeinandergelegt werden können und dabei keine Zwischenräume bilden. Damit wird auch der Transport wesentlich vereinfacht.
  • Aus dem Zwischenprodukt kann anschliessend sehr leicht von Hand oder mit Hilfe sehr einfacher Maschinen das fertige Verpackungselement hergestellt werden. Damit sind auch die Werkzeugkosten vergleichsweise gering. Auf jeden Fall kann bei grossen Stückmengen für die Verpackung der ganze Vorgang automatisiert werden.
  • Die spätere Entsorgung ist ebenfalls problemlos, da beispielsweise für Karton oder andere Materialien bereits etablierte Wege der Recyclierung bestehen. Allenfalls kann sich die Wahl des Materials von Anfang an nach diesem Erfordernis richten. Es ist also auch möglich das Hauptmaterial nach bestimmten Kriterien und Eigenschaften auszuwählen und andere Eigenschaften, die zur Scharnierbildung nötig sind in der Form einer Beschichtung bspw. Papier, Stoff, Folie usw. zuzusetzen.
  • Da diese Vorteile insbesondere auch miteinander kombiniert ihre Wirkung entfalten, ergibt sich dank der Erfindung ein in jeder Beziehung raumsparendes, umweltfreundliches und problemlos herstellbares und transportierbares Verpackungselement, das an keine aufwendigen Formen gebunden ist, das keine hohen Investitionen in Maschinen und Anlagen voraussetzt, das sich für beliebige Stückzahlen gleichermassen eignet und das insbesondere bereits in kleinen Stückzahlen schon rationell produziert werden kann. Dies, weil für die Herstellung eben auf vorhendene Materialien zurückgegriffen werden kann und nur einfache Prozesse zur Anwendung gelangen. Damit ist eine Optimierung der Eigenschaften erreicht, die bei den üblichen hochspezialisierten Verpackungsmethoden unbekannt ist, jedoch auch nicht ein blosses Reaktivieren altbekannter Schritte bedeutet, denn die verblüffende Einfacheit ist doch auch mit technischer Raffinesse gepaart, wie sich das beispielsweise durch die geschickte Anwendung eines Filmscharniers belegen lässt. Ein besonderer Vorteil ist auch im Umstand zu sehen, dass die Herstellung des verwendeten Materials und das Formen oder die Verarbeitung des Materials voneinander vollständig unabhängig sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit bezug auf die beileigenden Figuren näher erläutert, wobei
    • Figur 1 ein Zwischen- oder Vorprodukt zum Verpackungselement,
    • Figur 2 ein Verpackungselement,
    • Figur 3 einen Teil eines Verpackungselementes und die
    • Figuren 4a, 4b, 4c, 4d je einen Teil eines Verpackungselementes in verschiedenen Verarbeitungsstufen zeigen.
  • Figur 1 zeigt als Vorprodukt zu einem Verpackungselement für einen Bilderrahmen, einen, beispielsweise aus einem flächigen, aus einer Bahn oder aus einer Platte, aus einem geeigneten Material herausgeschnittenen oder gestanzten Teil 1. Darauf ist durch eine strichpunktierte Linie 2 eine Fläche 3 abgegrenzt, die etwa derjenigen Fläche eines Gegenstandes entspricht, die durch dieses Verpackungselement hauptsächlich abgedeckt werden soll oder die für den Gegenstand eine Auflagefläche bilden soll. Gestrichelte Linien 4 geben den Ort für teilweise Einschnitte in das Material an, die allerdings hier auf der Rückseite vorgesehen sind. Wenn auch die Ecken, wie durch das Bezugszeichen 5 angedeutet, in einem Winkel von 45 Grad angeschrägt sind, so lassen sich Seitenteile 6, 7, 8 und 9 gegen die Fläche 3 zurückklappen und wahlweise dort festkleben. Durchbrechungen 10 geben Raum für vorstehende Teile wie Hacken eines Bilderrahmens.
  • Figur 2 zeigt in perspektivischer Sicht ein teilweise fertiggestelltes Verpakkungselement, hier auch beispielsweise für einen Bilderrahmen. Man erkennt insbesondere einen Auflageteil mit der Fläche 3 als Auflage für den Gegenstand und die bereits umgeklappten Seitenteile 6, 7 und 8. Der Seitenteil 9 ist erst leicht abgewinkelt, so dass man besonders gut einen Einschnitt 11 und eine dabei herausgebildete Brücke 12 erkennt, die auch ein Filmscharnier bildet. Ein Gegenstand 35, hier also Konturen eines Bilderrahmens sind durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Die Fläche 3 kann problemlos verschiedenartigste Formen aufweisen, wie das beispielsweise die auf einer Seite eingezeichneten Konturen 13a und 13b zeigen. Entsprechende alternative Konturen 13a und 13b sind auch aus der Figur 1 ersichtlich. Daraus erkennt man, dass solche beliebigen Konturen beim Ausschneiden des Teils 1 erstellt werden. Auch können die Seitenteile 6, 7, 8 und 9 mit Durchbrüchen versehen werden, um vorstehende Teile aufzunehmen.
  • Figur 3 zeigt beispielsweise einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Verpackungselementes. Dieses weist zwei in Serie geschaltete umgeklappte Seitenteile 14 und 15 auf, die aufeinandergelegt sind und somit eine grössere Höhe über der Fläche 3 ergeben. Ein dabei entstehendes Zwischen-Seitenteil 16, kann wahlweise längs einer Linie 17 abgetrennt werden, damit es seitlich nicht heraussteht. Das Verpackungselement kann auch durch eine Abdeckung 18 ergänzt werden, so dass ein geschlossenes Volumen für den Gegenstand entsteht. In der rechten Hälfte der Figur 3 erkennt man entsprechende aber noch nicht umgeklappte Seitenteile 14', 15' und 16' sowie Einschnitte 19, 20, 21, die diese Seitenteile voneinander trennen. Die Trennung ist allerdings nicht durchgehend, denn diese muss mindestens eine Deckschicht 22 unberührt lassen. Die Deckschicht 22 bildet nämlich Brücken oder Scharniere 23, 24 und 25. Die Deckschicht kann sowohl aus einem homogenen Material nur im Bereiche der Scharniere und nur dadurch ausgeschieden werden, dass man den Schnitt nicht ganz durchzieht, als auch durch den Aufbau des Materials gegeben sein, wie z.B. bei Wellkarton. Die Deckschicht 22 kann aber auch aus einem anderen Material als Schichten 26 bestehen und vorgängig auf die Schichten 26 oder ein homogenes Material aufgebracht werden, beispielsweise durch Kleben. Die Deckschicht 22 kann so spezifische Eigenschaften wie Zähigkeit, Elastizität, usw. aufweisen, die für die Scharniere wichtig sind. Dagegen kann das übrige Material oder die Schichten 26 aus einem Material mit anderen Eigenschaften bestehen, wie z.B. grosse Biegefestigkeit, Verformbarkeit, gute Dämpfungseigenschaften, gute thermische Isolierung usw. Zusammengenommen kann so ein Material geschaffen werden, das die gewünschte Vielfalt an Eigenschaften aufweist.
  • Während bei der in Figur 3 gezeigten Ausführung die Einschnitte alle auf der gleichen Seite des Verpackungsteils vorgesehen sind, sind gemäss einer in den Figuren 4a - 4d gezeigten Ausführung, Einschnitte 27 und 28 aus beiden Seiten vorzunehmen. Auch so bilden sich Brücken 29 und 30, die entgegengesetzten Oberflächen des Teils 1 zugeordnet sind. So lässt sich ein erster Seitenteil 33 um die Brücke 29 und ein zweiter Seitenteil 34 um die Brücke 30 umklappen. Während für die Ausführung gemäss Figur 3 die Umklappungen im gleichen Drehsinn erfolgen, wechselt der Drehsinn bei der vorliegenden Ausführung ab. Falls sich das verwendete Material nicht an sich für die Bildung von Brücken und Scharnieren eignet, muss für diese Ausführung gemäss den Figuren 4 eine Beschichtung mit geeignetem Material auf beiden Seiten erfolgen. Auf diese Weise lassen sich leicht auch mehr als zwei Seitenteile in Serie schalten und umklappen.
  • Die Herstellung solcher Verpackungselemente beginnt demnach mit der Herstellung oder der Bereitstellung eines geeigneten Materials. Dabei sollen die vorgängig gemachten Betrachtungen einfliessen.
  • In einem ersten Schritt werden die Aussenkonturen 13a, 13b des Teils 1 und die Durchbrüche 10 herausgestanzt oder geschnitten.
  • In einem eventuell separaten zweiten Schritt, werden die Einschnitte 19, 20, 21 (Fig. 3) oder Einschnitte längs Linien 4 (Fig. 1) gemacht.
  • In einem dritten Schritt, werden die Seitenteile 6, 7, 8, 9 umgeklappt und eventuell auf der Fläche 3 festgemacht, z.B. durch Kleben. Zusätzlich kann noch, falls vorhanden, ein Zwischen-Seitenteil 17 teilweise abgetrennt werden.
  • In einem vierten Schritt wird der Gegenstand in das Verpackungselement eingelegt und eventuell eine Abdeckung 18 aufgesetzt und befestigt, oder eine Schrumpffolie aufgeschrumpft.

Claims (10)

  1. Verpackungselement für einen flachen Gegenstand, gekennzeichnet durch einen Auflageteil mit einer Auflagefläche (3) für den Gegenstand und Seitenteile (6, 7, 8, 9), die über eine Brücke (12) mit dem Auflageteil verbunden sind und die auf die Auflagefläche so zurückgeklappt sind, dass die Auflagefläche mit den Seitenteilen einen Raum für den Gegenstand einschliesst.
  2. Verpackungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile auf der Auflagefläche zusätzlich in umgeklappter Stellung befestigt sind.
  3. Verpackungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Seitenteile (14, 15) in Serie geschaltet sind.
  4. Verpackungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungselement aus einem geschichteten Material besteht und dass mindestens eine Schicht (22) Brücken (23, 24, 25) bildet, die als Scharniere zum Umklappen der Seitenteile wirken.
  5. Verpackungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (6, 7, 8, 9) durch Einschnitte (11) vom Auflageteil (3) abgegrenzt sind.
  6. Verpackungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem flächigen Teil (1) aus einem Material besteht, der Durchbrüche (10) und Aussenkonturen (13a, 13b) aufweist, die an die Form des Gegenstandes (35) angepasst sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungselementes für einen flachen Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem flächigen Material dem Gegenstand (35) folgende Konturen (13a, 13b) und wahlweise Durchbrüche (10) ausgeschnitten werden, dass durch Einschnitte (11) Seitenteile (6, 7, 8, 9) abgegrenzt und zum anschliessenden Umklappen gegen eine Auflagefläche (3) freigelegt werden, so dass ein Raum für die Aufnahme des Gegenstandes entsteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile anschliessend auf der Auflagefläche (3) festgemacht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einschnitte (19, 20, 21) parallel für mehrere in Serie geschaltete Seitenteile vorgesehen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichent, dass das flächige Material mit einer Schicht (22) eines weiteren Materials versehen wird, das Brücken zu den Seitenteilen bildet.
EP94810395A 1993-07-09 1994-07-05 Verpackungselement Withdrawn EP0634331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71/93 1993-07-09
CH207193A CH687075A5 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Verpackungselement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0634331A1 true EP0634331A1 (de) 1995-01-18

Family

ID=4225220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810395A Withdrawn EP0634331A1 (de) 1993-07-09 1994-07-05 Verpackungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0634331A1 (de)
CH (1) CH687075A5 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730980A (fr) * 1932-02-03 1932-08-26 Procédé de fabrication de fonds de boîtes
US2233207A (en) * 1939-12-15 1941-02-25 Comly Inc Transparent box
FR1389146A (fr) * 1964-03-02 1965-02-12 Tri Wall Containers Cartons ondulés ayant des rabats formés par écrasement
US3804237A (en) * 1972-06-05 1974-04-16 Flex O Glass Inc Package construction
FR2300710A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Chabanne Sa Cartonnages Perfectionnements apportes aux pochettes d'emballage, decoupees sur presses
DE8702732U1 (de) * 1987-02-23 1987-04-09 Kraft R.U.F.
US4782611A (en) * 1986-02-27 1988-11-08 Zelko Papov One-piece foldable frame assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730980A (fr) * 1932-02-03 1932-08-26 Procédé de fabrication de fonds de boîtes
US2233207A (en) * 1939-12-15 1941-02-25 Comly Inc Transparent box
FR1389146A (fr) * 1964-03-02 1965-02-12 Tri Wall Containers Cartons ondulés ayant des rabats formés par écrasement
US3804237A (en) * 1972-06-05 1974-04-16 Flex O Glass Inc Package construction
FR2300710A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Chabanne Sa Cartonnages Perfectionnements apportes aux pochettes d'emballage, decoupees sur presses
US4782611A (en) * 1986-02-27 1988-11-08 Zelko Papov One-piece foldable frame assembly
DE8702732U1 (de) * 1987-02-23 1987-04-09 Kraft R.U.F.

Also Published As

Publication number Publication date
CH687075A5 (de) 1996-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103059T2 (de) Vorgeschnittenene platte zum bilden einer umfassung, insbesondere einer verpackung, verfahren zur herstellung einer solchen platte sowie eine daraus erhältliche verpackung
EP0256591B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Kleinteilen und Verpackung für Kleinteile
DE1027589B (de) Faltbehaelterzuschnitt aus einer beidseitig mit Papier oder Folie kaschierten feinzelligen Schaumkunststoffplatte
EP0706484B1 (de) Palette zum transport von lasten
DE102011016500A1 (de) Isoliertüte
DE102008059376A1 (de) Palette aus Gebinden und Verfahren zum Palettieren von Gebinden
DE19827955B4 (de) Verpackungsmaterial für polyedrische Boxen, Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE4114163C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für stoßempfindliche Gebrauchsgüter und danach Hergestellte Verpackung
DE1611628A1 (de) Zuschnitt fuer einen Behaelter
DE4339911C2 (de) Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
CH688890A5 (de) Verfahren zum Herstellen von Palettenstuetzen.
EP0905032B1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
EP2107009A1 (de) Palette aus Gebinden und Verfahren zum Palettieren von Gebinden
EP3310673B1 (de) Verpackungselement
EP0634331A1 (de) Verpackungselement
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
WO1990005677A1 (de) Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge
EP2391553B1 (de) Verfahren zum erstellen einer paletteneinheit sowie paletteneinheit
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE69824109T2 (de) Schachtel aus geschaümtem Material, Herstellungsverfahren und Form dafür
DE3203034A1 (de) Wellpapezuschnitt fuer verkaufsstaender
DE2729483A1 (de) Faltschachtel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
EP0704380A1 (de) Verpackungsmaterial bzw. Verpackung aus Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960913