EP0634229A1 - Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0634229A1
EP0634229A1 EP94810410A EP94810410A EP0634229A1 EP 0634229 A1 EP0634229 A1 EP 0634229A1 EP 94810410 A EP94810410 A EP 94810410A EP 94810410 A EP94810410 A EP 94810410A EP 0634229 A1 EP0634229 A1 EP 0634229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abrasive
liquid
pipe
fluid
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634229B1 (de
Inventor
Hans-Peter Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promotec AG
Original Assignee
Promotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promotec AG filed Critical Promotec AG
Publication of EP0634229A1 publication Critical patent/EP0634229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634229B1 publication Critical patent/EP0634229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface

Definitions

  • the present invention relates to a method, a cleaning composition and a device for cleaning the inside of pipes, in particular installed pipelines, by means of a fluid and a blasting or abrasive agent.
  • a disadvantage of the method described above is that the blasting agent emerges at the end of the lines at high speed. In order to prevent the large amount of dust associated with this, the blasting agent must be collected in a separate dedusting system, also because the health-damaging effects of dust, in particular quartz dust, are known.
  • Another disadvantage of the method according to DE-A-3 235 506 is that the cleaning effect generally gets worse the longer the pipeline is. This is due to the fact that the grains of sand hit the pipe walls less and less frequently after a certain distance, and that the momentum directed at the pipe walls is also likely to decrease.
  • a characteristic of the known sandblasting cleaning process is also that when cleaning a branched pipeline system, the abrasive is always added at the smaller pipe diameter and must be excreted with the larger pipe diameter, since in the opposite case there would be a risk of clogging. This procedure inevitably results in the main pipes of larger diameter being cleaned several times and excessively, with undesirable material removal being possible on pipe bends.
  • the invention aims to propose a cleaning method and a cleaning composition by means of which the disadvantages mentioned at the outset can be largely avoided.
  • the method should be simpler to use than the known methods.
  • a device for performing the method should be simple and inexpensive to purchase.
  • the abrasive is sent through at least one liquid and one gaseous fluid through a pipe to be cleaned.
  • the particular advantage of the method according to the invention over the prior art is that the abrasive effect can be weakened by the addition of a liquid fluid. In practice, this is shown by the fact that pipe bends can largely be prevented from striking through.
  • the advantageous effect of the liquid additive can be explained by the fact that the liquid acts as a "braking agent" for the abrasive grains and therefore enables the pipes to be cleaned more gently.
  • the cleaning effect can be enhanced by a larger proportion of abrasive grains with a larger diameter. It is also advantageous that the tubes in any direction, as well as sector or. can be cleaned in sections.
  • Another advantage of the method according to the invention is that, in contrast to the known prior art, no dedusting system is required, since no dust is generated.
  • the procedure can be used Cleaning of pipes of any kind are used, especially of installed pipes for liquids or gases, whose cleaning with other methods is difficult because of the poor accessibility.
  • the process can also be used for pipes in which flammable media are transported. Due to the gentle cleaning, the process is particularly suitable for pipes made of softer or sensitive materials, such as copper or plastic pipes.
  • the method has the advantage over the known drying methods that the pipes to be cleaned no longer have to be dried beforehand.
  • the abrasive, the liquid and the gaseous fluid are advantageously applied under approximately the same pressure, which is between 2 and 12 bar, preferably between 4 and 8 bar.
  • the abrasive can be accelerated to a speed at which it causes the desired abrasive effect.
  • the effect depends essentially on the type and possibly the composition of the abrasive, the amount of liquid and the speed of the abrasive.
  • an overpressure e.g. an air compressor can be used.
  • the required high pressure water can e.g. can be branched off directly from a high pressure water connection.
  • the abrasive, the liquid and the gaseous fluid can also be conveyed through the pipe by applying an overpressure and / or a vacuum.
  • the pressure is expediently applied intermittently. This can increase the abrasive effect of the abrasive.
  • the pressure is advantageously set so that the Mixture of abrasive, the liquid and the gaseous fluid pulsates in the tube. This also results in an improvement in the grinding effect. It is advisable to reverse the running direction of the mixture at least once during the cleaning process. As a result, the pipe can also be cleaned at points which are at a blind angle in a certain direction of travel. In contrast to this, the running direction cannot be reversed in the drying process mentioned in the introduction, because when cleaning in the direction from the larger to the smaller diameter, the lines become blocked.
  • the abrasive and / or the liquid used is advantageously circulated and used several times. As a result, the disposal costs for a contaminated abrasive / liquid mixture are kept low.
  • the coating is advantageously carried out by sucking in a resin plug using a negative pressure.
  • the other connection points only need to be closed without, as is the case when coating by means of an overpressure, an overpressure would also have to be set in the rest of the line system. If this was not done with the latter method, the resin plug would spread uncontrollably in the pipe system.
  • An apparatus for performing the method has a container for holding an abrasive, a Dosing device or a mixing tube having a metering valve, which connects the container to a pipe to be cleaned, and at least one feed line and / or connection point on the container and / or on the mixing tube for feeding at least one gaseous and one liquid fluid, and means for generating a transfer - And / or a negative pressure in order to swirl and accelerate the abrasive with the liquid and the gaseous fluid.
  • This device is inexpensive and requires only a small amount of space.
  • a separator is expediently provided, which, via a first line having a pump, communicates with the feed lines or. Connection points for the liquid fluid, and is connected to the pressure vessel via a second line provided with a valve. This has the advantage that the liquid fluid and the abrasive used can be used several times.
  • a cleaning composition according to the invention for cleaning the inside of pipes, in particular installed pipelines comprises 1 part by volume of abrasive, 1 to 12 parts by volume, preferably 3 to 7 parts by volume of a liquid and 80 to 3000 parts by volume, preferably 600 to 1'200 parts by volume of a gaseous fluid (at normal pressure), wherein the mixture of abrasive, liquid and gaseous fluid is sent through a pipe to be cleaned by applying an overpressure and / or a vacuum.
  • This composition is particularly effective and allows gentle cleaning of pipes. Cleaning with this wet or damp mixture means that neither predrying nor vacuuming at the end of the pipe is necessary.
  • the mixture filling the pipe ensures uniform all-round cleaning without the risk of pipe bends breaking through. Damage caused by static electricity is also avoided.
  • the liquid fluid water and the gaseous fluid air are advantageous. It is also advantageous if the abrasive is a mixture of different grain sizes. It has namely shown that the larger the grain diameter, the better the cleaning effect. A mixture of different grain sizes has the advantage that a good cleaning effect can be achieved with little risk of clogging. In this context, it should not be left unmentioned that the use of grain sizes of, for example, 6 mm would be unthinkable in the conventional dry cleaning methods mentioned at the beginning, since such grain sizes would inevitably lead to damage to the pipes.
  • a binder can also be added to create a paste that can be pressed through the lines.
  • a device 11 for carrying out the method according to the invention has a pressure container 13 for receiving an abrasive 15, lines 17, 19, 20 for supplying a liquid and a gaseous fluid into the pressure container 13 and into a mixing tube 21 which holds the pressure container 13 and a pipe 23 to be cleaned connects, as well as pressure medium, for example an air compressor 25, for generating an overpressure.
  • the cleaning effect in the tube 23 with deposits is achieved by swirling an abrasive 15 and a liquid fluid with the gaseous fluid, accelerating it and sending it through the tube 23. It goes without saying that the gaseous and the liquid fluid are at approximately the same pressure to prevent the two fluids used from displacing each other.
  • the gaseous fluid is supplied through line 17 and the liquid fluid through lines 19, 20.
  • the liquid fluid e.g. Water from a high-pressure water connection is already under pressure and can be shut off by valve 27.
  • a pressure reducer 29 allows a certain pressure to be set.
  • a part of the liquid fluid, usually water, is fed into the mixing tube 21 through the line 19, the rest is fed through the line 20 into the lower part of the container 13.
  • the water fed into the container 13 has the purpose of wetting the abrasive so that it can be rinsed out of the container 13.
  • a further high-pressure pump (not shown) can be provided in line 20.
  • the line 17 through which a compressed gas, usually air, is supplied, is connected to the mixing tube 21 at the outlet of the container 13.
  • the line 17 has a shut-off valve 16 and a pressure regulator 18.
  • the abrasive 15 can be passed into the mixing tube 21 through an adjustable valve 31 or a flap. If the valve 31 is opened, the pressure in the pressure vessel 13 is virtually the same as in the mixing tube 21.
  • the abrasive 15 and the liquid reach the mixing tube 21 with the valve 31 open, where they are swirled and accelerated by the gaseous fluid. Further liquid can be added to this mixture via line 19.
  • the use of this moist or wet mixture has the advantage that cleaning can be done more gently, no Pre-drying of the pipes is required and no dedusting system is necessary.
  • the mixture emerging from the pipe with the removed impurities can be fed directly into the sewer, collected in a separate container or used again.
  • a further significant advantage has turned out to be that the removed dirt and rust usually float on top of the water and can therefore be easily separated with the water.
  • the abrasive can consequently be used several times without the effect of the same being appreciably impaired.
  • the water used can also be recycled if the solid components are separated.
  • FIG. 2 shows a typical installation for cleaning a pipeline system 31 of a multi-family house that extends over several floors.
  • the device of Figure 2 differs from that of Figure 1 essentially only in that means are provided to use the abrasive and the water used several times.
  • the same reference numbers are used in FIG. 2 as in FIG. 1, as far as possible and expedient.
  • a separator 33 for example a cyclone separator, is provided, in which the cleaning composition emerging from the pipeline system 31 is passed with the impurities.
  • the separator 33 is connected to the pressure vessel 13 via a valve 35 or a slide.
  • the deposited abrasive can be drained back into the pressure vessel 13 through the valve 35.
  • a line 37 also allows the excess water of the separator 33 to be led into a water tank 39.
  • the water tank 39 mainly has a storage function, but can be used as a further separator. From the water tank 39, the water can be fed back into the lines 19, 20 via a line 41 and a pump 43.
  • the water tank 39 has a drain valve 45 on the bottom, which can serve cleaning purposes or the supply of water.
  • the pipe system 31 to be cleaned has a multiplicity of water connection points 47, which are located on different floors.
  • the pipes of different floors are connected to each other by a main line 49.
  • the cleaning device 11 ' is connected to the water connection points 47 by means of the feed lines 22 and return lines 51.
  • the supply lines 22 serve to supply the cleaning composition
  • the return lines 51 serve to return the cleaning composition to the container 33. It has proven to be expedient to connect the supply lines 22 and return lines 51 alternately to adjacent water connection points 47. This has the advantage that the pipeline system 31 can be cleaned in sections.
  • a distributor battery 53 is provided at the end of the mixing tube 21.
  • a large number of flow lines 22, advantageously in blocks, can be connected to this distributor battery 53.
  • a connection battery (not shown) can also be provided on the separator 33, to which the return lines 51 can be connected in blocks. Due to this design, the feed lines 22 and return lines 51 can each be quickly connected either to the separator 33 or to the distributor battery 53. This allows the direction of rotation of the cleaning composition to be reversed quickly by changing the connection flanges.
  • the flow and return lines 22, 51 have shut-off valves 55 at their respective water connection ends.
  • the cleaning process can be used as follows: In the pressure vessel 13, an abrasive such as quartz sand is filled with water in a suitable ratio.
  • the output side of the mixing tube 21 is connected to a pressure jet hose or flow line 22 and the line pipe 23 to be cleaned or inserted into the line pipe.
  • the abrasive-water mixture is pressurized in the boiler 13 (for example approximately 5 bar). Dosed, it is then pressed into the mixing tube 21 or. drained and pressurized (e.g. 4 bar). The mixture is carried away and hurled through the conduit. At the end of the line, it can exit directly in a separator container to recover the blasting media. Suction at the end of the line is not necessary.
  • the conveying direction can then be reversed one or more times to make blind spots, e.g. Pipe fittings can be reached in both directions, as the sand as a means of transport is avoided when the sand is transferred to smaller pipe cross-sections.
  • the procedure is as follows: First, all the fittings are removed from the pipeline system 31 to be cleaned. Then, as shown in FIG. 2, the supply lines 22 and return lines 51 are alternately connected to the water connections 47.
  • the water tank 39 is filled with water (e.g. 400 liters).
  • the entire pipeline system 31 is then filled with water. As soon as this has happened, all valves 55 are closed.
  • the pressure vessel 13 is filled with approximately 50 liters of an abrasive, e.g. of a granular corundum, filled.
  • the corundum is advantageously a mixture of different grain sizes, in this example the maximum grain size is approximately 3 to 4 mm (diameter of the piping system: between 3/8 '' and 5/4 ''). For larger pipe diameters, at least some of the grains can have a correspondingly larger grain diameter.
  • shut-off valves 55 For cleaning, two adjacent shut-off valves 55 are now opened and the pipe section lying between the two water connections is first expediently rinsed with water (approx. 50 l / min, 5-6 bar).
  • the next step is to convey the abrasive with compressed air and water through the pipe section to be cleaned. 8 - 10 Nm3 per minute (Normal cubic meter) air is blown into the mixing tube 21 at a pressure of approximately 6 to 8 bar. About 3 liters of water per minute (5.5 to 8 bar) are added to the abrasive in the pressure vessel 13 via the line 20. After valve 31, high pressure water (30 to 80 l / min; 5.5 to 8 bar) is added to the abrasive / water / air mixture.
  • the abrasive / water mixture is advantageously accelerated to a speed of approximately 1 to 10 m / s by the compressed air.
  • the air used flows through the pipe at a speed between approximately 30 and 100 m / s.
  • speeds of approx. 3 m / s for the abrasive and the liquid, and approx. 60 m / s for the air were calculated.
  • a particularly efficient cleaning effect can be achieved if a pulsating or vibrating flow occurs in the feed lines 22.
  • This "pulsation" can be achieved by varying the air pressure and / or water pressure.
  • This pulsation can optionally also be increased by the pump 43.
  • the pump 43 can e.g. be a compressed air powered water high pressure pump. Cleaning the pipe section with the abrasive takes about 5 minutes.
  • the feed and return lines 22 and 51 are then exchanged, i.e. the supply lines 22 are connected to the separator 33 and the return lines 51 to the valve battery 53, so that the direction of the cleaning composition is just reversed. The process described above is repeated for all pipe sections until the entire pipe system 31 is cleaned.
  • the supply line or delivery hose can be equipped with a special nozzle head and inserted into the lines.
  • the nozzle outlet openings are advantageously directed towards the rear (with respect to the direction of conveyance), which promotes all-round ejection of the mixture under pressure against the tube walls and at the same time the forward movement of the hose.
  • the mixing ratio of water / abrasive can range from "wet blasting" to the pipe diameter and the degree of incrustation "Wet jets" can be adjusted in such a way that an optimal and gentle interior cleaning is achieved.
  • a passivating agent can be added to the rinsing water, which is intended to prevent the build-up of rust film on the bright metallic inner surfaces of the pipe during the drying process.
  • a suitable alkaline passivating agent is e.g. the product 31.00 from the company CM, CH-5612 Villmergen.
  • the rinse water can also be heated to accelerate the subsequent drying process.
  • the piping system is preferably dried with preheated air and the pipes are warmed to a temperature of 20 to 40 ° C.
  • the heated air can be distributed to all water connections at the same time by an air distributor and the air can be discharged through line 49.
  • the drying process takes about 30 to 60 minutes.
  • the required amount of a synthetic resin preferably an epoxy resin
  • a synthetic resin is allocated to each pipe section (approx. 80 g per running meter of a 1/2 '' pipe).
  • the synthetic resin is blown into the pipes by means of compressed air using a suitable device or simply through a piece of hose filled with epoxy resin, which is installed immediately before the water connection.
  • the pressure and air volume must be adapted to the pipe diameter and the viscosity of the resin (e.g. overpressure coating: 2.5 bar, 5 to 8 Nm3, pipe diameter: 3/8 '' to 5/4 '').
  • a back pressure is built up on all other connections with air, which is preferably regulated or regulated with pressure gauges. is set.
  • the pressure can be set beforehand without resin.
  • a second method of coating is to apply a quantity of synthetic resin to the entire piping system Blow in the most distant water connection and use the compressed air to blow to the nearest, closer water connection.
  • the arrival of the synthetic resin at the next water connection can be observed, for example, through a transparent hose attached to the water connection. As soon as the synthetic resin appears, it is blown back and transported to the next water connection.
  • a third and very simple coating method is to suck up the coating material using a vacuum pump. The negative pressure is applied to the main line. sucked and with each water connection the appropriate amount of resin entered by opening a valve.
  • the advantage of this method is that no plugs can form on blind lines, etc. and that there are no blockages. This method can be used with particular advantage for ring pipes with many water connections and outlets.
  • a second, possibly differently colored resin layer can be applied after the first coating in the manner described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Sanierung von Rohren, insbesondere von installierten Rohrleitungen (49,31), sieht vor, dass ein Abrasivmittel mit wenigstens einem flüssigen und einem gasförmigen Fluid durch ein zu reinigendes Rohr geschickt wird. Das gasförmige Fluid liegt dabei in einem Ueberschuss vor. Die Beschleunigung des Gemisches kann durch Ueber- und/oder Unterdruck erfolgen. Durch den Einsatz einer Flüssigkeit kann im Unterschied zu bekannten Trockenverfahren eine schonendere Reinigung erzielt werden. Das gereinigte Rohr trockengeblasen und anschliessend mit einem Kunststoff beschichtet wird. Die Beschichtung durch Ansaugen eines Kunstharzpfropfens geschieht. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Reinigungszusammensetzung und eine Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren, insbesondere von installierten Rohrleitungen, mittels eines Fluids und eines Strahl- oder Abrasivmittels.
  • Es sind Verfahren bekannt, mit welchen installierte Rohrleitungen mit einem Druckluft-Abrasivmittel-Gemisch gereinigt werden. Bei einem Verfahren der zweiten Art, welches z.B. in der DE-A- 3 235 506 beschrieben ist, wird einem Luftstrahl hoher Geschwindigkeit ein Abrasivmittel beigemischt und durch die zu reinigende Leitung geschickt. Für eine gründliche Reinigung muss in der Regel ein Abrasivmittel von grosser Härte, z.B. Sand, verwendet werden. Bei den grossen Durchströmungsgeschwindigkeiten von ungefähr 80 m/s werden durch die Wucht der Sandkörner jedoch oft Leitungsbögen an der Umlenkstelle durchschlagen. Dieser Effekt wird vermutlich durch elektrostatische Aufladungen des trockenen Sand/Luft-Gemisches noch verstärkt. Die beschädigten Leitungsstücke müssen ersetzt werden, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens herabsetzt.
  • Ein Nachteil bei dem vorbeschriebenen Verfahren ist, dass das Strahlmittel am Ende der Leitungen mit hoher Geschwindigkeit austritt. Um eine damit verbundene, grosse Staubentwicklung zu verhindern, muss das Strahlmittel in einer separaten Entstaubungsanlage aufgefangen werden, dies auch, weil die gesundheitsschädigende Wirkung von Staub, insbesondere von Quarzstaub, bekannt ist. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens gemäss der DE-A- 3 235 506 ist, dass die Reinigungswirkung in der Regel umso schlechter wird, je länger die Rohrleitung ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Sandkörner nach einer gewissen Wegstrecke immer weniger häufig an die Rohrwände prallen und auch deren auf die Rohrwände gerichteter Impuls vermutlich abnimmt. Ein Charakteristikum des bekannten Sandstrahl-Reinigungsverfahrens ist auch, dass bei der Reinigung eines verzweigten Rohrleitungssystems das Abrasivmittel immer beim kleineren Rohrdurchmesser zugegeben und beim grösseren Rohrdurchmesser ausgeschieden werden muss, da im umgekehrten Fall ein Verstopfungsrisiko bestehen würde. Bei diesem Vorgehen ergibt sich zwangsläufig, dass die Hauptleitungen grösseren Durchmessers mehrmals und übermässig gereinigt werden, wobei es an Rohrbögen zu unerwünschten Materialabtragungen kommen kann.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Reinigungsverfahren und eine Reinigungszusammensetzung vorzuschlagen, durch die eingangs erwähnten Nachteile weitgehend vermieden werden können. Das Verfahren sollte dabei in der Anwendung einfacher sein als die bekannten Verfahren. Ausserdem sollte eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einfach und kostengünstig in der Anschaffung sein.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Abrasivmittel mit wenigstens einem flüssigen und einem gasförmigen Fluid durch ein zu reinigendes Rohr geschickt wird. Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, dass die abrasive Wirkung durch den Zusatz eines flüssigen Fluids abgeschwächt werden kann. In der Praxis zeigt sich dies in der Tatsache, dass ein Durchschlagen von Rohrbögen weitgehend verhindert werden kann. Die vorteilhafte Wirkung des Flüssigkeitszusatzes kann damit erklärt werden, dass die Flüssigkeit quasi als "Bremsmittel" für die Abrasivkörner wirkt und daher eine schonendere Reinigung von Rohrleitungen ermöglicht. Andererseits kann die Reinigungswirkung durch einen grösseren Anteil an Abrasivkörnern mit grösserem Durchmesser verstärkt werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Rohre in beliebiger Richtung, sowie sektoren- resp. abschnittsweise gereinigt werden können. Dies bedeutet, dass "definierte" Rohrabschnitte mit ähnlichem Durchmesser gereinigt werden können und damit eine gleichmässige Reinigungswirkung erzielt wird. Dadurch ist die Gefahr von unerwünschten Materialabtragungen oder Rohrdurchschlägen weitgehend elminiert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass im Unterschied zum bekannten Stand der Technik keine Entstaubungsanlage mehr nötig ist, da kein Staub erzeugt wird. Das Verfahren kann zur Reinigung von Rohren jeglicher Art angewendet werden, insbesondere von installierten Rohren für Flüssigkeiten oder Gase, deren Reinigung mit anderen Methoden wegen der schlechten Zugänglichkeit nur schwer möglich ist. Durch geeignete Wahl der Flüssigkeit und des Gases kann das Verfahren auch für Rohre eingesetzt werden, in welchen brennbare Medien transportiert werden. Das Verfahren eignet sich infolge der schonenden Reinigung besonders auch für Rohre aus weicheren oder empfindlichen Materialien, wie Kupfer- oder Kunststoffrohre. Schliesslich hat das Verfahren im Vergleich zu den bekannten Trockenverfahren auch den Vorteil, dass die zu reinigenden Rohre vorgängig nicht mehr getrocknet werden müssen.
  • Es ist vorteilhaft, das Abrasivmittel und das flüssige Fluid mittels des gasförmigen Fluids zu verwirbeln und mit einer Geschwindigkeit > ungefähr 1m/s durch das Rohr zu befördern. Die Geschwindigkeit des gasförmigen Fluids kann dabei um einiges höher sein als diejenige des Abrasivmittel/Flüssigkeitsgemisches.
  • Vorteilhaft wird das Abrasivmittel, das flüssige und das gasförmige Fluid unter ungefähr gleichem Druck, welcher zwischen 2 und 12 bar, vorzugsweise zwischen 4 und 8 bar liegt, beaufschlagt. Dadurch kann das Abrasivmittel auf eine Geschwindigkeit beschleunigt werden, bei welcher dieses die gewünschte abrasive Wirkung verursacht. Die Wirkung hängt dabei im wesentlichen von der Art und gegebenenfalls der Zusammensetzung des Abrasivmittels, der Menge Flüssigkeit und der Geschwindigkeit des Abrasivmittels ab. Zur Erzeugung eines Ueberdruckes kann z.B. ein Luftkompressor eingesetzt werden. Das benötigte Hochdruckwasser kann z.B. direkt von einem Wasser-Hochdruckanschluss abgezweigt werden. Das Abrasivmittel, das flüssige und das gasförmige Fluid kann aber auch durch Anlegen eines Ueber- und/oder eines Unterdrucks durch das Rohr gefördert werden.
  • Zweckmässigerweise wird der Druck intermittierend angelegt. Dadurch kann die Schleifwirkung des Abrasivmittels verstärkt werden. Vorteilhaft wird der Druck so eingestellt, dass das Gemisch aus Abrasivmittel, dem flüssigen und dem gasförmigen Fluid im Rohr pulsiert. Dies hat ebenfalls eine Verbesserung der Schleifwirkung zur Folge. Es ist zweckmässig, die Laufrichtung des Gemischs während des Reinigungsprozesses wenigstens einmal umzukehren. Dadurch kann das Rohr auch an Stellen gereinigt werden, die in einer bestimmten Laufrichtung in einem toten Winkel liegen. Im Unterschied dazu, kann in dem in der Einleitung erwähnten Trockenverfahren die Laufrichtung nicht umgekehrt werden, weil beim Reinigen in Richtung vom grösseren zu kleinerem Durchmesser die Leitungen verstopfen.
  • Vorteilhaft wird das eingesetzte Abrasivmittel und/oder die Flüssigkeit im Kreis geführt und mehrfach verwendet. Dadurch können die u.U. anfallenden Entsorgungskosten für ein kontaminiertes Abrasivmittel/Flüssigkeitsgemisch gering gehalten werden.
  • Es ist zweckmässig, das gereinigte Rohr nach dem Reinigen trockenzublasen und anschliessend mit einem Kunststoff zu beschichten. Die Beschichtung geschieht vorteilhaft durch Ansaugen eines Kunstharzpfropfens mittels eines Unterdruckes. Dadurch brauchen die anderen Anschlussstellen lediglich verschlossen werden, ohne dass, wie dies beim Beschichten mittels eines Ueberdruckes der Fall ist, im übrigen Leitungssystem ebenfalls ein Ueberdruck eingestellt werden müsste. Würde dies beim letztgenannten Verfahren nicht gemacht, würde sich der Kunstharzpfropfen nämlich unkontrolliert im Leitungssystem ausbreiten. Es ist vorteilhaft, das gereinigte Rohr mit einer zweiten Kunststoffschicht zu versehen, nachdem die erste Schicht wenigstens bereits teilweise polymerisiert ist. Dadurch können besonders dauerhafte Beschichtungen hergestellt werden. Zudem besteht weniger die Gefahr, dass gewisse Stellen nicht beschichtet werden. Werden die aufgetragenen Schichten zudem unterschiedlich eingefärbt, dann kann zu einem späteren Zeitpunkt relativ leicht eine Kontrolle der Innenflächen der Rohre erfolgen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt einen Behälter zur Aufnahme eines Abrasivmittels, ein eine Dosiereinrichtung oder ein Dosierventil aufweisendes Mischrohr, welches den Behälter mit einem zu reinigenden Rohr verbindet, und wenigstens je eine Zuführungsleitung und/oder Anschlussstelle am Behälter und/oder am Mischrohr zur Einspeisung mindestens je eines gasförmigen und eines flüssigen Fluids, und Mitteln zur Erzeugung eines Ueber- und/oder eines Unterdruckes, um das Abrasivmittel mit dem flüssigen und dem gasförmigen Fluid zu verwirbeln und zu beschleunigen. Diese Vorrichtung ist kostengünstig und benötigt nur einen kleinen Platzbedarf.
  • Zweckmässigerweise ist ein Abscheider vorgesehen, welcher über eine erste, eine Pumpe aufweisende Leitung mit den Zuführungsleitungen, resp. Anschlussstellen für das flüssige Fluid, und über eine zweite mit einem Ventil versehene Leitung mit dem Druckbehälter in Verbindung steht. Dies hat den Vorteil, dass das eingesetzte flüssige Fluid und das Abrasivmittel mehrfach eingesetzt werden kann.
  • Eine erfindungsgemässe Reinigungszusammensetzung zur Innenreinigung von Rohren, insbesondere von installierten Rohrleitungen umfasst 1 Volumenteil Abrasivmittel, 1 bis 12 Volumenteile, vorzugsweise 3 bis 7 Volumenteile eines flüssigen und 80 bis 3000 Volumenteile, vorzugsweise 600 bis 1'200 Volumenteile eines gasförmigen Fluids (bei Normaldruck), wobei die Mischung aus Abrasivmittel, flüssigem und gasförmigem Fluid durch Anlegen eines Ueber- und/oder eines Unterdruckes durch ein zu reinigendes Rohr geschickt wird. Diese Zusammensetzung ist besonders wirksam und erlaubt eine schonende Reinigung von Rohren. Durch die Reinigung mit diesem nassen oder feuchten Gemisch ist weder ein Vortrocknen noch ein Absaugen am Rohrende erforderlich. Das das Rohr ausfüllende Gemisch gewährleistet eine gleichmässige allseitige Reinigung ohne die Gefahr des Durchschlagens von Rohrbögen. Ebenso werden Schäden durch statische Aufladungen vermieden.
  • Vorteilhaft ist das flüssige Fluid Wasser und das gasförmige Fluid Luft. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Abrasivmittel eine Mischung aus verschiedenen Korngrössen ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Reinigungswirkung umso besser ist, je grösser der Korndurchmesser ist. Eine Mischung verschiedener Korngrössen hat den Vorteil, dass eine gute Reinigungswirkung bei geringer Verstopfungsgefahr erzielt werden kann. In diesem Zusammenhang darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Verwendung von Korngrössen von z.B. 6 mm bei den herkömmlichen und eingangs erwähnten Trocken-Reinigungsverfahren undenkbar wäre, da solche Korngrössen unweigerlich zu einer Beschädigung der Rohre führen würden.
  • Es ist zweckmässig, dem Gemisch ein Inhibitor und/oder Reinigungszusätze beizumischen. Es kann ebenfalls ein Bindemittel zugegeben werden, sodass quasi eine Paste entsteht, die durch die Leitungen gedrückt werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine vereinfachte, schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig.2
    eine typische Installation zur Reinigung eines Rohrsystems, z.B. eines Mehrfamilienhauses, mit einer Vorrichtung mit Fluid- und Abrasivmittelrückführung.
  • Eine Vorrichtung 11 zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besitzt gemäss Fig.1 einen Druckbehälter 13 zur Aufnahme eines Abrasivmittels 15, Leitungen 17,19,20 zur Zuführung eines flüssigen und eines gasförmigen Fluids in den Druckbehälter 13 und in ein Mischrohr 21, welches den Druckbehälter 13 und ein zu reinigendes Rohr 23 verbindet, sowie Druckmittel, z.B. ein Luftkompressor 25, zur Erzeugung eines Ueberdruckes. Die Reinigungswirkung in dem Ablagerungen aufweisenden Rohr 23 wird dadurch erzielt, dass ein Abrasivmittel 15 und ein flüssiges Fluid mit dem gasförmigen Fluid verwirbelt, beschleunigt und durch das Rohr 23 geschickt wird. Es versteht sich dabei von selbst, dass das gasförmige und das flüssige Fluid unter ungefähr demselben Druck stehen müssen, um zu verhindern, dass die beiden eingesetzten Fluida sich gegenseitig verdrängen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig.1 wird durch die Leitung 17 das gasförmige Fluid, und durch die Leitungen 19,20 das flüssige Fluid zugeführt. Das flüssige Fluid, z.B. Wasser von einem Hochdruckwasseranschluss, steht dabei bereits unter Druck und kann durch das Ventil 27 abgesperrt werden. Ein Druckminderer 29 erlaubt die Einstellung eines bestimmten Drucks. Durch die Leitung 19 wird ein Teil des flüssigen Fluids, in der Regel Wasser, in das Mischrohr 21 eingespeist, der Rest wird durch die Leitung 20 in den unteren Teil des Behälters 13 geleitet. Das in den Behälter 13 geleitete Wasser hat den Zweck, das Abrasivmittel zu benetzen, damit dieses aus dem Behälter 13 gespült werden kann. In der Leitung 20 kann eine weitere Hochdruckpumpe (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Leitung 17, durch welche ein komprimiertes Gas, in der Regel Luft, zugeführt wird, ist am Ausgang des Behälters 13 an das Mischrohr 21 angeschlossen. Die Leitung 17 weist ein Absperrventil 16 und ein Druckregelgerät 18 auf. Das Abrasivmittel 15 kann durch ein einstellbares Ventil 31 oder eine Klappe in das Mischrohr 21 geleitet werden. Wird das Ventil 31 geöffnet, so stellt sich im Druckbehälter 13 praktisch augenblicklich derselbe Druck wie im Mischrohr 21 ein.
  • Durch das Zuführen eines unter einem Ueberdruck stehenden flüssigen Fluids in den Druckbehälter 13, gelangt das Abrasivmittel 15 und die Flüssigkeit bei geöffnetem Ventil 31 in das Mischrohr 21, wo es durch das gasförmige Fluid verwirbelt und beschleunigt wird. Dieser Mischung kann über die Leitung 19 weitere Flüssigkeit zugegeben werden. Dadurch entsteht eine Mischung aus diesen Komponenten, welche, auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigt, Ablagerungen in einem Rohr wirksam entfernen kann. Gegenüber dem Stand der Technik hat die Verwendung dieser feuchten oder nassen Mischung den Vorteil, dass die Reinigung schonender erfolgen kann, kein Vortrocknen der Rohre erforderlich ist und keine Entstaubungsanlage nötig ist. Die aus dem Rohr austretende Mischung mit den abgetragenen Verunreinigungen kann direkt in den Abwasserkanal geleitet, in einem separaten Behälter aufgefangen oder nochmals verwendet werden. Als weiterer erheblicher Vorteil hat sich dabei herausgestellt, dass der abgetragene Schmutz und der Rost in der Regel auf dem Wasser obenauf schwimmt und sich somit mit dem Wasser gut abscheiden lässt. Das Abrasivmittel kann folglich, ohne dass es zu einer merklichen Beeinträchtigung der Wirkung desselben kommt, mehrfach eingesetzt werden. Das eingesetzte Wasser kann dabei ebenfalls rezykliert werden, wenn die festen Bestandteile abgetrennt werden.
  • Fig.2 zeigt eine typische Installation zur Reinigung eines über mehrere Stockwerke sich erstreckenden Rohrleitungssystems 31 eines Mehrfamilienhauses. Die Vorrichtung von Fig.2 unterscheidet sich von derjenigen von Fig.1 im wesentlichen nur darin, dass Mittel vorgesehen sind, um das Abrasivmittel und das eingesetzte Wasser mehrfach zu verwenden. Zur Vereinfachung der Darstellung werden daher, soweit möglich und zweckdienlich, in der Fig.2 dieselben Bezugsnummern verwendet wie in Fig.1.
  • Im Unterschied zu Fig.1 ist beim Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 11' in Fig.2 ein Abscheider 33, z.B. ein Zyklon-Abscheider, vorgesehen, in welchen die aus dem Rohrleitungssystem 31 austretende Reinigungszusammensetzung mit den Verunreinigungen geleitet wird. Der Abscheider 33 steht über ein Ventil 35 oder einen Schieber mit dem Druckbehälter 13 in Verbindung. Durch das Ventil 35 kann das abgesetzte Abrasivmittel wieder in den Druckbehälter 13 abgelassen werden. Eine Leitung 37 erlaubt es zudem, das überschüssige Wasser des Abscheiders 33 in einen Wasserbehälter 39 zu leiten. Der Wasserbehälter 39 besitzt hauptsächlich eine Vorratsfunktion, kann jedoch als weiterer Abscheider eingesetzt werden. Vom Wasserbehälter 39 kann das Wasser über eine Leitung 41 und eine Pumpe 43 wieder in die Leitungen 19,20 eingespeist werden. Der Wasserbehälter 39 besitzt am Boden ein Ablaufventil 45, welches Reinigungszwecken oder der Zuführung von Wasser dienen kann.
  • Das zu reinigende Rohrleitungssystem 31 besitzt eine Vielzahl von Wasseranschlussstellen 47, welche sich auf verschiedenen Stockwerken befinden. Das Rohrleitungen verschiedener Stockwerke sind durch eine Hauptleitung 49 miteinander verbunden. Die Reinigungsvorrichtung 11' ist mittels der Vorlaufleitungen 22 und Rücklaufleitungen 51 an die Wasseranschlussstellen 47 angeschlossen. Die Vorlaufleitungen 22 dienen dabei der Zuführung der Reinigungszusammensetzung, und die Rücklaufleitungen 51 der Rückführung der Reinigungszusammensetzung in den Behälter 33. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, an benachbarten Wasseranschlussstellen 47 jeweils alternierend Vorlaufleitungen 22 und Rücklaufleitungen 51 anzuschliessen. Dies hat den Vorteil, dass das Rohrleitungssystem 31 abschnittsweise gereinigt werden kann.
  • Am Ende des Mischrohres 21 eine Verteilerbatterie 53 vorgesehen. An diese Verteilerbatterie 53 sind eine Vielzahl von Vorlaufleitungen 22, vorteilhaft blockweise, anschliessbar. Am Abscheider 33 kann ebenfalls eine Anschlussbatterie (nicht dargestellt) vorgesehen sein, an welche die Rücklaufleitungen 51 blockweise anschliessbar sind. Durch diese Bauweise können die Vorlaufleitungen 22 und Rücklaufleitungen 51 jeweils rasch entweder am Abscheider 33 oder an der Verteilerbatterie 53 angeschlossen werden. Dadurch lässt sich die Laufrichtung der Reinigungszusammensetzung rasch umdrehen, indem die Anschlussflansche gewechselt werden. Die Vor- und Rücklaufleitungen 22,51 weisen an ihren jeweiligen wasseranschlussseitigen Enden Absperrventile 55 auf.
  • Vereinfacht dargestellt kann das Reinigungsverfahren wie folgt angewendet werden: In dem Druckbehälter 13 wird ein Strahlmittel wie z.B. Quarzsand mit Wasser in geeignetem Verhältnis gefüllt. Unter dem Kessel befindet sich das Mischrohr 21, das mit dem Druckbehälter 13 und einer Pressluftleitung 17 verbunden ist. Die Ausgangsseite des Mischrohres 21 wird mit einem Druckstrahlschlauch oder Vorlaufleitung 22 und dem zu reinigenden Leitungsrohr 23 verbunden bzw. in das Leitungsrohr eingeführt. Das Abrasivmittel-Wasser-Gemisch wird im Kessel 13 unter Druck (z.B. ungefähr 5 bar) gesetzt. Dosiert wird es danach in das Mischrohr 21 gedrückt resp. abgelassen und dort mit Pressluft (z.B. 4 bar) beaufschlagt. Das Gemisch wird mitgerissen und durch das Leitungsrohr geschleudert. Am Leitungsende kann es direkt in einem Abscheidebehälter zur Rückgewinnung des Strahlmittels austreten. Ein Absaugen am Leitungsende ist nicht notwendig.
  • Bei diesem Verfahren kann die Förderrichtung anschliessend ein-oder mehrmals umgekehrt werden, um tote Winkel, z.B. Rohrfittings, in beiden Richtungen zu erreichen, da ein Stauen des Sandes beim Uebergang auf kleinere Rohrquerschnitte durch das Wasser als Transportmittel vermieden wird.
  • Zur Sanierung eines Rohrleitungssystems eines Mehrfamilienhauses wird wie folgt vorgegangen: Zuerst werden sämtliche Armaturen vom zu reinigenden Rohrleitungssystems 31 entfernt. Danach werden an die Wasseranschlüsse 47 jeweils, wie in Fig.2 dargestellt, alternierend die Vorlaufleitungen 22 und Rücklaufleitungen 51 angeschlossen. Der Wasserbehälter 39 wird mit Wasser gefüllt (z.B. 400 Liter). Anschliessend wird das ganze Rohrleitungssystem 31 mit Wasser gefüllt. Sobald dies geschehen ist, werden sämtliche Ventile 55 geschlossen. Der Druckbehälter 13 wird mit ungefähr 50 Liter eines Abrasivmittels, z.B. eines körnigen Korunds, gefüllt. Der Korund ist vorteilhaft ein Gemisch verschiedener Korngrössen, wobei in diesem Beispiel die maximale Korngrösse ungefähr 3 bis 4 mm beträgt (Durchmesser des Rohrleitungssystems: zwischen 3/8'' und 5/4''). Für grössere Rohrdurchmesser kann wenigstens ein Teil der Körner einen entsprechend grössere Korndurchmesser aufweisen.
  • Zur Reinigung werden nun zwei benachbarte Absperrventile 55 geöffnet und der zwischen den beiden Wasseranschlüssen liegende Rohrabschnitt zuerst zweckmässigerweise mit Wasser gespült (ca. 50 l/min, 5 - 6 bar). Als nächster Schritt wird das Abrasivmittel mit Druckluft und Wasser durch den zu reinigenden Rohrabschnitt gefördert. Pro Minute werden ca. 8 - 10 Nm³ (Normalkubikmeter) Luft unter einem Druck von ungefähr 6 bis 8 bar in das Mischrohr 21 geblasen. Ueber die Leitung 20 wird dem Abrasivmittel im Druckbehälter 13 ungefähr 3 Liter Wasser pro Minute beigemischt (5.5 bis 8 bar). Nach dem Ventil 31 werden dem Abrasivmittel/Wasser/Luftgemisch nochmals Hochdruckwasser (30 bis 80 l/min; 5.5 bis 8 bar) beigemischt. Das Abrasivmittel/Wasser-Gemisch wird durch die Druckluft vorteilhaft auf eine Geschwindigkeit von ungefähr 1 bis 10 m/s beschleunigt. Die eingesetzte Luft durchströmt dabei das Rohr mit einer Geschwindigkeit zwischen ungefähr 30 und 100 m/s. In einem konkreten Fall (Rohr 3/8'' bis 5/4'') wurden Geschwindigkeiten von ca. 3 m/s für das Abrasivmittel und die Flüssigkeit, und ungefähr 60 m/s für die Luft errechnet.
  • Eine besonders effiziente Reinigungswirkung kann erzielt werden, wenn sich in den Vorlaufleitungen 22 eine pulsierende oder vibrierende Strömung einstellt. Dieses "Pulsieren" kann durch Variieren des Luftdruckes und/oder Wasserdruckes erreicht werden. Wahlweise kann dieses Pulsieren auch noch durch die Pumpe 43 verstärkt werden. Die Pumpe 43 kann z.B. eine druckluftbetriebene Wasser-Hochdruckpumpe sein. Die Reinigung des Rohrabschnittes mit dem Abrasivmittel dauert ca. 5 Minuten. Anschliessend werden die Vor- und Rücklaufleitungen 22 und 51 getauscht, d.h. die Vorlaufleitungen 22 werden am Abscheider 33 und die Rücklaufleitungen 51 an der Ventilbatterie 53 angeschlossen, sodass die Laufrichtung der Reinigungszusammensetzung gerade umgekehrt ist. Der oben beschriebene Vorgang wird für alle Rohrabschnitte wiederholt, bis das ganze Rohrleitungssystem 31 gereinigt ist.
  • Bei Leitungen mit grösserem Durchmesser können die Vorlaufleitung oder Förderschlauch mit einem speziellen Düsenkopf ausgerüstet und in die Leitungen eingeführt werden. Dabei sind die Düsenaustrittsöffnungen mit Vorteil nach hinten (bezüglich der Förderrichtung) gerichtet, was ein allseitiges Ausschleudern des Gemisches unter Druck gegen die Rohrwände und zugleich die Vorwärtsbewegung des Schlauches fördert. Das Mischverhältnis Wasser/Abrasivmittel kann dem Rohrdurchmesser und dem Grad der Verkrustung von "Nassstrahlen" bis "Feuchtstrahlen" angepasst werden, derart, dass eine optimale und schonende Innenreinigung erzielt wird.
  • Nach dem Reinigungsprozess wird das System gründlich mit Frischwasser gespült. Dem Spülwasser kann ein Passivierungsmittel zugesetzt sein, welches das Ansetzen von Flugrost auf den metallisch blanken Rohrinnenflächen während des Trocknungsprozesses verhindern soll. Ein geeignetes, alkalisches Passivierungsmittel ist z.B. das Produkt 31.00 der Firma CM, CH-5612 Villmergen. Das Spülwasser kann auch erwärmt sein, um den anschließenden Trocknungsprozess zu beschleunigen.
  • Nach dem Spülen/Passivieren wird das Rohrleitungssystem vorzugsweise mit vorgewärmter Luft getrocknet und die Leitungen werden auf eine Temperatur von 20 bis 40 °C aufgewärmt. Die erwärmte Luft kann von einem Luftverteiler gleichzeitig auf alle Wasseranschlüsse verteilt werden und der Luftauslass durch die Leitung 49 erfolgen. Der Trocknungsvorgang dauert ca. 30 bis 60 Minuten.
  • Zum anschliessenden Innenbeschichten wird jedem Rohrabschnitt die erforderliche Menge eines Kunstharzes, vorzugsweise eines Epoxidharzes zugeteilt (ca. 80 g pro Laufmeter eines 1/2'' Rohres). Das Kunstharz wird mittels einer geeigneten Vorrichtung oder einfach durch ein mit Epoxidharz gefülltes Schlauchstück, das unmittelbar vor dem Wasseranschluss installiert wird, mittels Druckluft in die Rohrleitungen geblasen. Der Druck und die Luftmenge müssen dabei dem Rohrdurchmesser und der Viskosität des Harzes angepasst sein (z.B. Ueberdruckbeschichten: 2.5 bar, 5 bis 8 Nm³, Rohrdurchmesser: 3/8'' bis 5/4'').
  • Während des Beschichtens wird an allen anderen Anschlüssen mit Luft ein Gegendruck aufgebaut, der vorzugsweise mit Manometern einreguliert resp. eingestellt wird. Die Einstellung des Drucks kann dabei vorgängig ohne Harz vorgenommen werden.
  • Eine zweite Beschichtungsmethode ist, eine auf das ganze Rohrleitungssystem berechnete Menge des Kunstharzes beim entferntesten Wasseranschluss einzublasen und mittels der Druckluft zum nächsten, näheren Wasseranschluss zu blasen. Die Ankunft des Kunstharzes beim nächsten Wasseranschluss kann z.B. durch einen auf den Wasseranschluss aufgesteckten, transparenten Schlauch beobachtet werden. Sobald das Kunstharz erscheint, wird dasselbe wieder zurückgeblasen und zum nächsten Wasseranschluss weitergefördert.
  • Eine dritte und sehr einfache Beschichtungsmethode ist, mittels einer Vakuumpumpe das Beschichtungsmaterial anzusaugen. Dabei wird am Hauptstrang der Unterdruck angelegt resp. gesaugt und bei jedem Wasseranschluss die entsprechende Harzmenge durch Oeffnen eines Ventils eingegeben. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sich keine Pfropfen bei Blindleitungen etc. bilden können und keine Verstopfungen auftreten. Dieses Verfahren kann vorteilhaft besonders bei Ringleitungen mit vielen Wasseranschlüssen und Abgängen angewendet werden.
  • Je nach Bedarf kann eine zweite, evtl. anders eingefärbte Harzschicht nach der ersten Beschichtung auf die oben beschriebene Art eingebracht werden.
  • Nach dem Beschichtungsvorgang (Dauer ca. 20 bis 40 Minuten) wird Warmluft (mit reduziertem Druck) solange durchgeblasen, bis der Polymerisationsvorgang eingesetzt hat.
  • Nach ca. 24 Stunden kann wieder Wasser in das sanierte Rohrleitungssystem gegeben werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Innenreinigung von Rohren, insbesondere von installierten Rohrleitungen, mittels eines Fluids und einem Strahl- oder Abrasivmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrasivmittel mit wenigstens einem flüssigen und einem gasförmigen Fluid durch ein zu reinigendes Rohr geschickt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrasivmittel und das flüssige Fluid durch das gasförmige Fluid verwirbelt und mit einer Geschwindigkeit > ungefähr 1m/s durch das Rohr befördert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrasivmittel, das flüssige und das gasförmige Fluid unter ungefähr gleichem Druck, welcher zwischen 2 und 12 bar, vorzugsweise zwischen 4 und 8 bar liegt, beaufschlagt werden.
  4. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck intermittierend angelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck so eingestellt wird, dass das Gemisch aus Abrasivmittel, dem flüssigen und dem gasförmigen Fluid im Rohr pulsiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrichtung des Gemischs während des Reinigungsprozesses wenigstens einmal umgekehrt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrasivmittel, das flüssige und das gasförmige Fluid durch Anlegen eines Ueber- und/oder eines Unterdrucks durch das Rohr gefördert wird
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Abrasivmittel und oder die Flüssigkeit im Kreis geführt und mehrfach verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Rohr trockengeblasen und anschliessend mit einem Kunststoff beschichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Ansaugen eines Kunstharzpfropfens mittels eines Unterdruckes geschieht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Rohr mit einer zweiten Kunststoffschicht versehen wird, nachdem die erste Schicht wenigstens bereits teilweise polymerisiert ist.
  12. Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren, insbesondere von installierten Rohrleitungen (31), mittels eines Abrasiv-und eines Fluids, gekennzeichnet durch einen Behälter (13) zur Aufnahme eines Abrasivmittels (15), ein eine Dosiereinrichtung oder ein Dosierventil (31) aufweisendes Mischrohr (21), welches den Behälter (13) mit einem zu reinigenden Rohr (23) verbindet, und wenigstens einer Zuführungsleitung (17,19,20) und/oder Anschlussstelle am Behälter (13) und/oder am Mischrohr (21) zur Einspeisung mindestens je eines gasförmigen und eines flüssigen Fluids, und Mitteln (25) zur Erzeugung eines Ueber- und/oder eines Unterdruckes, um das Abrasivmittel mit dem flüssigen und dem gasförmigen Fluid zu verwirbeln und zu beschleunigen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abscheider (33) vorgesehen ist, welcher über eine erste, eine Pumpe (43) aufweisende Leitung (41) mit den Leitungen 19 und/oder 20, resp. Anschlussstellen für das flüssige Fluid, in Verbindung steht und über eine zweite mit einem Ventil (35) versehene Leitung mit dem Behälter (13) in Verbindung steht.
  14. Zusammensetzung zur Innenreinigung von Rohren, insbesondere von installierten Rohrleitungen mit
    - 1 Volumenteil Abrasivmittel,
    - 1 bis 12 Volumenteilen, vorzugsweise 3 bis 7 Volumenteilen eines flüssigen und
    - 80 bis 3000 Volumenteilen, vorzugsweise 600 bis 1'200 Volumenteilen eines gasförmigen Fluids (bei Normaldruck),
    wobei die Mischung aus Abrasivmittel, flüssigem und gasförmigem Fluid durch Anlegen eines Ueber- und/oder eines Unterdruckes durch ein zu reinigendes Rohr geschickt wird.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Fluid Wasser und das gasförmige Fluid Luft ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrasivmittel eine Mischung aus verschiedenen Korngrössen darstellt.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Korngrössen von bis zu ungefähr 10 mm, vorzugsweise bis ungefähr 6 mm aufweisen kann.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch ein Bindemittel beigemischt ist.
EP94810410A 1993-07-12 1994-07-12 Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen Expired - Lifetime EP0634229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2079/93 1993-07-12
CH207993 1993-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634229A1 true EP0634229A1 (de) 1995-01-18
EP0634229B1 EP0634229B1 (de) 1998-10-07

Family

ID=4225415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810410A Expired - Lifetime EP0634229B1 (de) 1993-07-12 1994-07-12 Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634229B1 (de)
AT (1) ATE171886T1 (de)
DE (1) DE59407036D1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006710A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Gevi Gesellschaft Für Entwicklung Und Vertrieb Industrieller, Zerstörungsfreier Und Umweltfreundlicher Verfahrenstechniken Zur Innensanierung Von Rohrleitungen Mbh Verfahren zur sanierung von rohrleitungen
WO1996031298A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Firma Aqua-Protect Gesellschaft Für Wasserleitungssanierung Gmbh & Co. Kg Verfahren zum reinigen und beschichten von insbesondere zur wasserführung bestimmten rohrleitungen oder rohrleitungssystemen
DE19701010A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Josef Stoeckl Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
WO1998058768A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Gevi Gesellschaft Für Entwicklung Und Vertrieb Industrieller, Zerstörungsfreier Und Umweltfreundlicher Verfahrenstechniken Zur Innensanierung Von Rohrleitungen Mbh Verfahren zur sanierung von rohrleitungen mittels trockeneis
EP0899004A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-03 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren
DE19745642A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Michael Schaaf Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
WO2000000306A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Intel Sampling A/S Method and apparatus for treatment of internal surfaces in a closed-loop fluid system
EP0987085A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-22 Elsen Rohrsanierung Gesellschaft zur Entwicklung und Anwendung von Systemen für Umwelt- und Sanierungstechniken mbH Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen
WO2000029136A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Taifun Engineering Oy Ltd. Method and apparatus for cleaning industrial pipe systems
DE19909377A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Kurt Hoerger Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
EP1312432A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-21 Valiant Corporation Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen in Motorblöcken
US6619302B2 (en) 1997-06-23 2003-09-16 Princeton Trade & Technology, Inc Cleaning composition and apparatus for removing biofilm and debris from lines and tubing and method therefor
US6739950B1 (en) 2002-12-09 2004-05-25 Joerg Kruse Pipe renovating system and method
WO2004078373A1 (en) * 2003-01-13 2004-09-16 The Boeing Company Foam pellet catcher and retriever and method implementing the same
US7160574B1 (en) 2002-08-28 2007-01-09 Pipe Restoration Technologies, Llc Barrier coating corrosion control methods and systems for interior piping systems
EP1872877A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Fluidor Equipment B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Röhren
US7348039B2 (en) 2005-12-21 2008-03-25 Jak Aklian Method of making a newly installed plumbing system renewable
EP2099581A1 (de) * 2007-01-04 2009-09-16 Pipe Restoration Technologies, Inc. Verfahren und systeme zum beschichten und versiegeln von innenrohrleitungssystemen
US7858149B2 (en) 2002-08-28 2010-12-28 Pipe Restoration Technologies, Llc Methods and systems for coating and sealing inside piping systems
DE102010013167A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Hammann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
US8399813B2 (en) 2002-08-28 2013-03-19 Pipe Restoration Technologies, Llc Portable heating apparatus for heating interior piping systems
US8402637B2 (en) 2008-11-04 2013-03-26 Chief Automotive Technologies, Inc. Vehicle fixture with alignment target
US8524320B1 (en) 2002-08-28 2013-09-03 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surface of water service lines
EP2674228A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 Hammann GmbH Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in einer Rohrleitung über modulierende Druckimpulse
WO2014170705A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Duna-Kut Kft. Method and device for cleaning the inner surface of pipelines, primarily drinking water pipelines
EP2815816A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Hammann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Reinigung von flüssigkeitsdurchströmten Leitungen oder Anlagen
EP2884635A3 (de) * 2013-12-16 2015-12-16 Siemens Energy, Inc. Schleifende Reinigung von inneren, gekühlten Generatorspulen
US9555453B2 (en) 2002-08-28 2017-01-31 Pipe Restoration Technologies, Llc Methods and systems for abrasive cleaning and barrier coating/sealing of pipes
US9611973B2 (en) 2002-08-28 2017-04-04 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surface of water service lines
DE102017119610A1 (de) * 2017-08-26 2019-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Folge von Strahlabschnitten eines diskontinuierlichen, modifizierten Flüssigkeitsstrahls
EP3960313A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 HOGATRON Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage
IT202200009122A1 (it) * 2022-05-04 2023-11-04 Co In Service S R L Apparato per il trattamento di una tubazione

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945257B2 (en) 1997-06-23 2005-09-20 Princeton Trade & Technology Method for cleaning hollow tubing and fibers
US6454871B1 (en) 1997-06-23 2002-09-24 Princeton Trade & Technology, Inc. Method of cleaning passageways using a mixed phase flow of gas and a liquid
GB0408651D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Lauzon Normand Cleaning method and system for use with piping systems
US7862660B2 (en) 2007-01-12 2011-01-04 Princeton Trade & Technology, Inc. Device and method for fluid dynamics cleaning of constrained spaces
US8114221B2 (en) 2008-09-30 2012-02-14 Princeton Trade & Technology, Inc. Method and composition for cleaning tubular systems employing moving three-phase contact lines

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236205A (en) * 1967-08-17 1971-06-23 Abrasive Dev Improvements in or relating to abrading
US3914815A (en) * 1974-09-20 1975-10-28 Fuji Seiki Machine Works Pipe inside cleaning device
US4243699A (en) * 1977-12-20 1981-01-06 Gibson Jack Edward Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material
EP0053355A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Reinigungskörper und Reinigungsanlage zur Anwendung dieses Körpers
JPS5816195A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 分岐配管における管内付着物の除去方法
JPS58206371A (ja) * 1982-05-25 1983-12-01 Nippon Plant Service Center:Kk パイプ内壁のクリ−ニング方法
EP0299134A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Werner Näf Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
EP0326867A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Karl Müller Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
JPH01288385A (ja) * 1988-05-17 1989-11-20 Shinichi Matsuda 管の清掃方法及び装置
DE4119947A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Joachim Pflamm Verfahren und einrichtung zur beseitigung von ablagerungen in wasserleitungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236205A (en) * 1967-08-17 1971-06-23 Abrasive Dev Improvements in or relating to abrading
US3914815A (en) * 1974-09-20 1975-10-28 Fuji Seiki Machine Works Pipe inside cleaning device
US4243699A (en) * 1977-12-20 1981-01-06 Gibson Jack Edward Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material
EP0053355A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Reinigungskörper und Reinigungsanlage zur Anwendung dieses Körpers
JPS5816195A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 分岐配管における管内付着物の除去方法
JPS58206371A (ja) * 1982-05-25 1983-12-01 Nippon Plant Service Center:Kk パイプ内壁のクリ−ニング方法
EP0299134A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Werner Näf Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
EP0326867A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Karl Müller Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
JPH01288385A (ja) * 1988-05-17 1989-11-20 Shinichi Matsuda 管の清掃方法及び装置
DE4119947A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Joachim Pflamm Verfahren und einrichtung zur beseitigung von ablagerungen in wasserleitungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 68 (C - 686) 8 February 1990 (1990-02-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 92 (M - 208) 16 April 1983 (1983-04-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 54 (M - 282)<1491> 10 March 1984 (1984-03-10) *

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006710A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Gevi Gesellschaft Für Entwicklung Und Vertrieb Industrieller, Zerstörungsfreier Und Umweltfreundlicher Verfahrenstechniken Zur Innensanierung Von Rohrleitungen Mbh Verfahren zur sanierung von rohrleitungen
US5924913A (en) * 1994-08-29 1999-07-20 Gevi Process for renovating pipes
WO1996031298A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Firma Aqua-Protect Gesellschaft Für Wasserleitungssanierung Gmbh & Co. Kg Verfahren zum reinigen und beschichten von insbesondere zur wasserführung bestimmten rohrleitungen oder rohrleitungssystemen
DE19701010A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Josef Stoeckl Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
WO1998058768A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Gevi Gesellschaft Für Entwicklung Und Vertrieb Industrieller, Zerstörungsfreier Und Umweltfreundlicher Verfahrenstechniken Zur Innensanierung Von Rohrleitungen Mbh Verfahren zur sanierung von rohrleitungen mittels trockeneis
US6619302B2 (en) 1997-06-23 2003-09-16 Princeton Trade & Technology, Inc Cleaning composition and apparatus for removing biofilm and debris from lines and tubing and method therefor
EP0899004A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-03 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren
DE19745642C2 (de) * 1997-10-15 2002-09-19 Michael Schaaf Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
DE19745642C5 (de) * 1997-10-15 2004-12-02 Michael Schaaf Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
DE19745642A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Michael Schaaf Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
US6423152B1 (en) 1998-06-29 2002-07-23 Intel Sampling As Method and apparatus for treatment of internal surfaces in a closed-loop fluid system
GB2353838A (en) * 1998-06-29 2001-03-07 Intel Sampling As Method and apparatus for treatment of internal surfaces in a closed-loop fluid system
GB2353838B (en) * 1998-06-29 2002-02-13 Intel Sampling As Method and apparatus for treatment in the form of scale removal from, or application of coating to, internal surfaces in a closed fluid system
WO2000000306A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Intel Sampling A/S Method and apparatus for treatment of internal surfaces in a closed-loop fluid system
EP0987085A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-22 Elsen Rohrsanierung Gesellschaft zur Entwicklung und Anwendung von Systemen für Umwelt- und Sanierungstechniken mbH Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen
US6502270B2 (en) 1998-11-18 2003-01-07 Taifun Engineering Oy Ltd. Method and apparatus for cleaning industrial pipe systems
US6645310B2 (en) 1998-11-18 2003-11-11 Taifun Engineering Oy Ltd. Method for cleaning industrial pipe systems
WO2000029136A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Taifun Engineering Oy Ltd. Method and apparatus for cleaning industrial pipe systems
DE19909377C2 (de) * 1999-03-04 2002-03-21 Kurt Hoerger Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
DE19909377A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Kurt Hoerger Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
EP1312432A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-21 Valiant Corporation Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen in Motorblöcken
EP1312432A3 (de) * 2001-10-30 2004-05-12 Valiant Corporation Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen in Motorblöcken
US8524320B1 (en) 2002-08-28 2013-09-03 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surface of water service lines
US8399813B2 (en) 2002-08-28 2013-03-19 Pipe Restoration Technologies, Llc Portable heating apparatus for heating interior piping systems
US7160574B1 (en) 2002-08-28 2007-01-09 Pipe Restoration Technologies, Llc Barrier coating corrosion control methods and systems for interior piping systems
US9555453B2 (en) 2002-08-28 2017-01-31 Pipe Restoration Technologies, Llc Methods and systems for abrasive cleaning and barrier coating/sealing of pipes
US9446429B2 (en) 2002-08-28 2016-09-20 Pipe Restoration Technologies, Llc Barrier coating corrosion control methods and systems for interior piping systems
US9352357B2 (en) 2002-08-28 2016-05-31 Pipe Restoration Technologies, Llc Methods and systems for coating and sealing inside piping systems
US7517409B1 (en) 2002-08-28 2009-04-14 Pipe Restoration Technologies, Llc Barrier coating corrosion control methods and systems for interior piping systems
US10449569B2 (en) 2002-08-28 2019-10-22 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surface of non-metallic pipes with metal valves and metal fittings
US7858149B2 (en) 2002-08-28 2010-12-28 Pipe Restoration Technologies, Llc Methods and systems for coating and sealing inside piping systems
US9724730B2 (en) 2002-08-28 2017-08-08 Pipe Restoration Technologies, Llc Methods and systems for coating and sealing inside piping systems
US10279375B2 (en) 2002-08-28 2019-05-07 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surface of non-metallic pipes with metal valves and metal fittings
US9744561B2 (en) 2002-08-28 2017-08-29 Pipe Restoration Technologies, Llc Barrier coating corrosion control methods and systems for interior walls of pipe in underground piping
US8206783B2 (en) 2002-08-28 2012-06-26 Pipe Restoration Technologies, Llc Barrier coating corrosion control methods and systems for interior piping systems
US8343579B2 (en) 2002-08-28 2013-01-01 Pipe Restoration Technologies, Llc Methods and systems for coating and sealing inside of piping systems
US8354140B2 (en) 2002-08-28 2013-01-15 Pipe Restoration Technologies, Llc Barrier coating corrosion control methods and systems for interior piping systems
US9764354B2 (en) 2002-08-28 2017-09-19 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surface of underground pipes
US10076769B2 (en) 2002-08-28 2018-09-18 Pipe Restoration Technologies, Llc Processes for coating the interior surfaces of nonmetal pipes
US9611973B2 (en) 2002-08-28 2017-04-04 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surface of water service lines
US10076770B2 (en) 2002-08-28 2018-09-18 Pipe Restoration Technologies, Llc Processes for coating the interior surfaces of nonmetal materials
US9889470B2 (en) 2002-08-28 2018-02-13 Pipe Restoration Technologies, Llc Processes for coating the interior surfaces of nonmetal pipes
US8795768B2 (en) 2002-08-28 2014-08-05 Pipe Restoration Technologies, Llc Methods and systems for coating and sealing inside of piping systems
US9889469B2 (en) 2002-08-28 2018-02-13 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surfaces of pipes made of nonmetal materials
US8887660B2 (en) 2002-08-28 2014-11-18 Pipe Restoration Technologies, Llc Barrier coating corrosion control methods and systems for interior piping systems
US8895905B2 (en) 2002-08-28 2014-11-25 Pipe Restoration Technologies, Llc Portable heating apparatus for heating interior piping systems
US6739950B1 (en) 2002-12-09 2004-05-25 Joerg Kruse Pipe renovating system and method
WO2004078373A1 (en) * 2003-01-13 2004-09-16 The Boeing Company Foam pellet catcher and retriever and method implementing the same
US7348039B2 (en) 2005-12-21 2008-03-25 Jak Aklian Method of making a newly installed plumbing system renewable
US8104139B2 (en) 2006-06-29 2012-01-31 Fluidor Equipment B.V. Method and apparatus for removing the contents from a pipe
WO2008000381A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Fluidor Equipment B.V. Method and apparatus for removing the contents from a pipe
EP1872877A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Fluidor Equipment B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Röhren
EP2099581A4 (de) * 2007-01-04 2011-08-03 Pipe Restoration Technologies Inc Verfahren und systeme zum beschichten und versiegeln von innenrohrleitungssystemen
EP2740564A3 (de) * 2007-01-04 2014-06-18 Pipe Restoration Technologies, LLC Verfahren und Systeme zur Beschichtung und Abdichtung in Rohrleitungssystemen
EP2099581A1 (de) * 2007-01-04 2009-09-16 Pipe Restoration Technologies, Inc. Verfahren und systeme zum beschichten und versiegeln von innenrohrleitungssystemen
US8402637B2 (en) 2008-11-04 2013-03-26 Chief Automotive Technologies, Inc. Vehicle fixture with alignment target
DE102010013167A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Hammann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
US9273815B2 (en) 2012-02-07 2016-03-01 Pipe Restoration Technologies, Llc Process for coating the interior surface of water service lines
EP2674228A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 Hammann GmbH Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in einer Rohrleitung über modulierende Druckimpulse
WO2014170705A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Duna-Kut Kft. Method and device for cleaning the inner surface of pipelines, primarily drinking water pipelines
EP2815816A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Hammann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Reinigung von flüssigkeitsdurchströmten Leitungen oder Anlagen
EP2884635A3 (de) * 2013-12-16 2015-12-16 Siemens Energy, Inc. Schleifende Reinigung von inneren, gekühlten Generatorspulen
DE102017119610A1 (de) * 2017-08-26 2019-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Folge von Strahlabschnitten eines diskontinuierlichen, modifizierten Flüssigkeitsstrahls
EP3960313A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 HOGATRON Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage
IT202200009122A1 (it) * 2022-05-04 2023-11-04 Co In Service S R L Apparato per il trattamento di una tubazione

Also Published As

Publication number Publication date
ATE171886T1 (de) 1998-10-15
EP0634229B1 (de) 1998-10-07
DE59407036D1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634229B1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
DE202006000969U1 (de) Reinigungsmolch
EP2877806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
EP3261894A1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
DE3040995A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer reinigungsspruehzerstaeubung
DE102006002653B4 (de) Trockeneisstrahlverfahren
DE60106597T2 (de) Reinigungsausrüstung zur tankreinigung
EP0829313B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE2122052A1 (de)
DE2748840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen aufspruehen von pulver, insbesondere von emaille
DE102010013167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
DE102017205682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochdruck-Fluidstrahlschneiden
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE4444405A1 (de) Spritzbetonstrahler
WO1985004614A1 (en) Process and apparatus for subjecting workpieces, construction elements or similar to an air jet laden with granular particles
DE10358253B4 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten
DE4012435C2 (de)
DE10311137A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Strahlgerätes
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
EP0554692A1 (de) Verfahren zum Sandstrahlen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE651289C (de) Verfahren zum Reinigen der Innenwandung von in Gebaeuden verlegten Wasserleitungen
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE102005037991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Abreinigung von Düsen sowie der zugehörigen Düsenlanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APBJ Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IRAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981007

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981007

REF Corresponds to:

Ref document number: 171886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981008

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981112

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030905

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050712

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731