EP0987085A1 - Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen Download PDF

Info

Publication number
EP0987085A1
EP0987085A1 EP98115755A EP98115755A EP0987085A1 EP 0987085 A1 EP0987085 A1 EP 0987085A1 EP 98115755 A EP98115755 A EP 98115755A EP 98115755 A EP98115755 A EP 98115755A EP 0987085 A1 EP0987085 A1 EP 0987085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
abrasive
pressure
mixture
abrasive mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98115755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Elsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elsen Rohrsanierung Gesellschaft Zur Entwicklung und Anwendung Von Systemen fur Umwelt- und Sanierungstechniken Mbh
Original Assignee
Elsen Rohrsanierung Gesellschaft Zur Entwicklung und Anwendung Von Systemen fur Umwelt- und Sanierungstechniken Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsen Rohrsanierung Gesellschaft Zur Entwicklung und Anwendung Von Systemen fur Umwelt- und Sanierungstechniken Mbh filed Critical Elsen Rohrsanierung Gesellschaft Zur Entwicklung und Anwendung Von Systemen fur Umwelt- und Sanierungstechniken Mbh
Priority to EP98115755A priority Critical patent/EP0987085A1/de
Publication of EP0987085A1 publication Critical patent/EP0987085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning pipelines by means of them passed abrasive.
  • incrustations In inlet and outlet lines for water, steam or gas in residential, industrial and Municipal facilities form incrustations after some operating time, i. H. Deposits before all made of lime and rust.
  • the deposits can significantly reduce the pipe cross sections reduce and even completely prevent the flow of the flow medium.
  • the incrustations are removed using the previously known methods using compressed air, a certain proportion of an abrasive, e.g. B quartz sand or corundum is added.
  • the compressed air can be at a free end of the pipe system to be renovated depressed or sucked off at one of the two free ends of the piping system become.
  • the latter has the advantage that the abrasive mixed with the coverings does not mix so quickly before kinking of the pipe system or at constrictions with a particularly thick one Incrustation can accumulate. Otherwise, constipation could occur which Cleaning process hindered or forced to stop.
  • EP-B 0 299 134 The methods are known for example from EP-B 0 299 134 and EP-B 0 721 551.
  • the compressed air / abrasive system also ensures that they are still intact Pipe walls loaded to a not inconsiderable degree. Because with a pressure of approx. 5 to 6 bar is worked and the removal of the incrustations does not take place evenly, since this on the individual pipe sections are very different in strength, the strong air-abrasive stream hits also bare pipe walls and thus also removes the wall material. A heavy load occurs especially at kinks in the pipe system, as the air jet meets the pipe wall here. It is therefore not uncommon for the tube and Pipe angles rubbed, which later form leaks.
  • the invention has for its object a method for cleaning pipelines specify with which a far lower mechanical load on the pipes occurs and thus Leaks can be avoided.
  • the object is achieved in that the abrasive by means of a Liquid flow is passed through the pipes.
  • the process can preferably be carried out in such a way that the liquid-abrasive mixture is circulated through the pipes via a liquid pump.
  • the use of water is a suitable liquid.
  • the usual abrasives with grain sizes of approx. 0.25 to 2 mm and a density> 2.0 g / cm 3 are added.
  • the connection from the free pipe ends to the pump is preferably via flexible pressure hoses.
  • a conventional peristaltic pump can be used as a pump.
  • the process has the advantage that the emery effect in the entire pipeline at the same time, the incrustations are removed much more gently is considered to be the use of compressed air with which sandblasting is practically carried out and with which the abrasive particles with high pressure on the incrustation, but also on the inner walls of the pipe to meet. Leakages can therefore be prevented with the method.
  • drying with preheated air can follow the pipe cleaning take place at which the pipe system heats up to a desired temperature.
  • the can Coating of the inner tube walls by means of a viscous, hardening synthetic resin Spraying can also be done with compressed air.
  • the pressure of the liquid abrasive stream can be at the inlet side of the pipeline be kept constant.
  • the method can also be carried out so that the pressure difference of flowing liquid abrasive mixture between the free pipe ends of the Pipeline is measured and the pressure at the beginning of the pipe is selected the higher the measured pressure difference is.
  • Decreasing pressure difference means that the pipeline becomes increasingly permeable, so that the inlet pressure can be reduced. Does that Pressure difference to a final value, so it does not decrease within a period Significantly, this is a sign that the pipeline is largely encrusted is exempt and the cleaning process can be interrupted.
  • the mixture of deposits, abrasive and liquid is then removed and the pipe is rinsed and, if necessary, endoscoped before the inner wall is coated, if necessary.
  • Deposits and abrasives can be separated from each other, so that the Abrasive can be used several times. So is when using metal corundum as an abrasive e.g. B. a magnetic separation easily possible.
  • the process can also be carried out so that the Liquid chemically active additives e.g. B. acids are added.
  • the Liquid chemically active additives e.g. B. acids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

In Zu- und Ablaufleitungen für Wasser, Dampf oder Gas in Wohn-, Industrie- und Kommunalanlagen bilden sich nach einiger Betriebszeit Inkrustierungen, d. h. Ablagerungen vor allem aus Kalk und Rost. Das Entfernen der Verkrustungen erfolgt nach den bisher bekannten Verfahren mittels Druckluft, der ein bestimmter Anteil eines Abrasivmittels, z. B Quarzsand oder Korund, beigemischt wird. Nach dem vorliegenden Verfahren das Abrasivmittel dagegen mittels eines Flüssigkeitsstromes durch die Rohrleitungen hindurchgeführt wird. Durch den Schmirgeleffekt wird mit dem Verfahren eine wesentlich schonendere Entfernung von Inkrustierungen vorgenommen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungen mittels eines durch sie hindurchgeführten Abrasivmittels.
In Zu- und Ablaufleitungen für Wasser, Dampf oder Gas in Wohn-, Industrie- und Kommunalanlagen bilden sich nach einiger Betriebszeit Inkrustierungen, d. h. Ablagerungen vor allem aus Kalk und Rost. Die Ablagerungen können die Rohrquerschnitte in erheblichem Maße verringern und sogar den Durchfluß des Strömungsmediums gänzlich verhindern.
Um nicht das gesamte Rohrleitungssystem erneuern zu müssen, was mit einem hohen Kostenaufwand verbunden wäre, sind Verfahren entwickelt worden, mit denen die Rohrleitungen zunächst von den Inkrustierungen befreit werden, um anschließend innen getrocknet und mit einem Kunstharz beschichtet zu werden, was die Korrosion der Rohrleitung verhindern soll und die Neuablage von Verkrustungen zumindest erschwert. Auf diese Weise brauchen nur einzelne oder ggf. gar keine Rohrabschnitte erneuert zu werden.
Das Entfernen der Verkrustungen erfolgt nach den bisher bekannten Verfahren mittels Druckluft, der ein bestimmter Anteil eines Abrasivmittels, z. B Quarzsand oder Korund, beigemischt wird. Die Druckluft kann dabei an einem freien Ende des zu sanierenden Rohrleitungssystems eingedrückt oder aber an einem der beiden freien Enden des Rohrleitungssystems abgesaugt werden. Letzteres hat den Vorteil, daß sich das mit den Belägen vermischte Abrasivmittel nicht so schnell vor Knickstellen des Rohrsystems oder an Engstellen mit besonders dicker Verkrustung ansammeln kann. Ansonsten könnte es zu einer Verstopfung kommen, die den Reinigungsvorgang behindert oder zu Unterbrechungen zwingt.
Die Verfahren sind beispielsweise aus dem EP-B 0 299 134 und dem EP-B 0 721 551 bekannt.
Durch das System Druckluft/Abrasivmittel werden jedoch auch die noch intakten Rohrwandungen in nicht unerheblichem Maße belastet. Da mit einem Druck von ca. 5 bis 6 bar gearbeitet wird und die Entfernung der Verkrustungen nicht gleichmäßig erfolgt, da diese an den einzelnen Rohrabschnitten sehr verschieden stark sind, trifft der starke Luft-Abrasivmittel-Strom auch aufbereits blanke Rohrwandungen und trägt somit auch das Wandungsmaterial mit ab. Insbesondere an Knickstellen des Rohrsystems tritt eine starke Belastung auf, da der Luftstrahl hier frontal auf die Rohrwandung trifft. Nicht selten werden deshalb Dünnstellen des Rohres und Rohrwinkel aufgerieben, die dann später Leckagen bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungen anzugeben, mit dem eine weit geringerer mechanische Belastung der Rohre auftritt und somit Leckagen vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Abrasivmittel mittels eines Flüssigkeitsstromes durch die Rohrleitungen hindurchgeführt wird.
Das Verfahren kann bevorzugt so durchgeführt werden, daß das Flüssigkeits-Abrasivmittel-Gemisch im Kreislauf über eine Flüssigkeitspumpe durch die Rohrleitungen gepumpt wird.
Als Flüssigkeit bietet sich natürlich die Verwendung von Wasser an. Dem werden übliche Abrasivmittel mit Korngrößen von ca. 0,25 bis 2 mm und einer Dichte > 2,0 g/cm3 zugesetzt. Die Verbindung von den freien Rohrenden zur Pumpe erfolgt bevorzugt über flexible Druckschläuche. Als Pumpe kann eine übliche Schlauchpumpe Verwendung finden.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß durch den Schmirgeleffekt, der in der gesamten Rohrleitung gleichzeitig erfolgt, eine wesentlich schonendere Entfernung der Verkrustungen vorgenommen wird als bei der Verwendung von Druckluft, mit der quasi ein Sandstrahlen erfolgt und mit der die Abrasivpartikel mit hohem Druck aufdie Verkrustung, aber auch auf die Rohrinnenwände treffen. Leckagen können mit dem Verfahren deshalb verhindert werden.
Im Anschluß an die Rohrreinigung kann wie bekannt die Trocknung mit vorgewärmter Luft erfolgen, bei der sich das Rohrsystem auf eine gewünschte Temperatur aufheizt. Darauf kann die Beschichtung der Rohrinnenwände mittels eines viskosen, aushärtenden Kunstharzes durch Versprühen unter Zuhilfenahme ebenfalls von Druckluft vorgenommen werden.
Bei starken Inkrustierungen kann es vorteilhaft sein, das Verfahren so durchzuführen, daß eine Richtungsumkehr des Flüssigkeits-Abrasivmittel-Stromes eingeleitet wird.
Aus dem gleichen Grunde kann es auch vorteilhaft sein, das Verfahren so durchzuführen, daß die Druckhöhe in der Rohrleitung pulsiert.
Für einen Richtungswechsel bzw. eine Pulsation haben sich dabei Taktraten in der Größenordnung von 0,1 bis 1 Hz als zweckmäßig erwiesen.
Der Druck des Flüssigkeits-Abrasivmittel-Stromes kann an der Eingangsseite der Rohrleitung konstant gehalten werden.
Vorteilhaft kann das Verfahren aber auch so durchgeführt werden, daß die Druckdifferenz des strömenden Flüssigkeits-Abrasivmittel-Gemisches zwischen den freien Rohrenden der Rohrleitung gemessen wird und der Druck am Rohranfang umso höher gewählt wird je höher die gemessene Druckdifferenz ist. Abnehmende Druckdifferenz bedeutet, daß die Rohrleitung zunehmend durchlässiger wird, so daß der Eingangsdruck erniedrigt werden kann. Geht die Druckdifferenz auf einen Endwert, sinkt sie also innerhalb eines Zeitraumes nicht mehr signifikant, ist das ein Zeichen dafür, daß die Rohrleitung von den Verkrustungen weitgehend befreit ist und der Reinigungsprozeß abgebrochen werden kann.
Das Gemisch aus Ablagerungen, Abrasivmittel und Flüssigkeit wird anschließend entfernt und die Rohrleitung gespült sowie ggf. endoskopiert, bevor ggf. die Innenwandbeschichtung erfolgt.
Ablagerungen und Abrasivmittel lassen sich ggf. wieder voneinander trennen, so daß das Abrasivmittel mehrfach verwendet werden kann. So ist bei der Verwendung von Metallkorund als Abrasivmittel z. B. eine magnetische Trennung leicht möglich.
In Fällen starker Verkrustungen kann das Verfahren auch so durchgeführt werden, daß der Flüssigkeit chemisch aktive Zusätze z. B. Säuren, hinzugesetzt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungen mittels eines durch sie hindurchgeführten Abrasivmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrasivmittel mittels eines Flüssigkeitsstromes durch die Rohrleitungen hindurchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeits-Abrasivmittel-Gemisch im Kreislauf über eine Flüssigkeitspumpe durch die Rohrleitungen gepumpt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abrasivmittel mit einer Korngröße von 0,25 bis 2 mm verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abrasivmittel mit einer Dichte von > 2,0 g/cm3 verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkeits-Abrasivmittel-Gemisch ein Druck von 0,5 bis 10 bar aufgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkeits-Abrasivmittel-Gemisch eine pulsierende Druckhöhe aufgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsation mit einer Frequenz zwischen 0,1 und 1 Hz erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußrichtung des Flüssigkeits-Abrasivmittel-Gemisches in periodischen Abständen geändert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsumkehr mit einer Frequenz von 0,1 bis 1 Hz erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des strömenden Flüssigkeits-Abrasivmittel-Gemisches an den freien Enden der Rohrleitung gemessen wird und der Druck an der Einlaßseite der Rohrleitung in Abhängigkeit von der Differenz der gemessenen Drücke eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkeits-Abrasivmittel-Gemisch chemisch aktive Zusätze beigemischt werden.
EP98115755A 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen Withdrawn EP0987085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115755A EP0987085A1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115755A EP0987085A1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0987085A1 true EP0987085A1 (de) 2000-03-22

Family

ID=8232493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115755A Withdrawn EP0987085A1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0987085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110621A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Rotecco Deutschland Gmbh Verfahren zur Innenreinigung und-sanierung von Rohrleitungssystemen
DE102015009153A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Herstellungsverfahren eines Leitungsbauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780923A (fr) * 1933-11-09 1935-05-06 Procédé pour curer les tuyaux
GB2140337A (en) * 1983-05-25 1984-11-28 Nihon Plant Service Centre Kab Cleaning and lining a pipe
EP0299134A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Werner Näf Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
LU88032A1 (fr) * 1990-11-16 1993-05-17 Pineur Entreprises S A Procédé de nettoyage d'élements de circuit de distributiom d'eau en particulier de raccordements branchés sur conduite principale de tout diamètre
EP0634229A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Promotec AG Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780923A (fr) * 1933-11-09 1935-05-06 Procédé pour curer les tuyaux
GB2140337A (en) * 1983-05-25 1984-11-28 Nihon Plant Service Centre Kab Cleaning and lining a pipe
EP0299134A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Werner Näf Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
LU88032A1 (fr) * 1990-11-16 1993-05-17 Pineur Entreprises S A Procédé de nettoyage d'élements de circuit de distributiom d'eau en particulier de raccordements branchés sur conduite principale de tout diamètre
EP0634229A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Promotec AG Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110621A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Rotecco Deutschland Gmbh Verfahren zur Innenreinigung und-sanierung von Rohrleitungssystemen
DE102015009153A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Herstellungsverfahren eines Leitungsbauteils
US10441989B2 (en) 2015-07-14 2019-10-15 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Method for manufacturing a line component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634229B1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
EP0326867B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
EP0777551B1 (de) Verfahren zur sanierung von rohrleitungen
EP0299134B1 (de) Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
US2745231A (en) Method of cleaning the inside of pipe
US5993562A (en) Method, composition, and kit for abrasive cleaning of fluid delivery systems
EP0721551B1 (de) Verfahren zur sanierung von rohrleitungen
DE4404473C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen
EP0987085A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohrleltungen
DE10323298B4 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen
DE10358253B4 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten
EP2674228B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in einer Rohrleitung über modulierende Druckimpulse
DE102005008603B4 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE19745642C5 (de) Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
DE19837032A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE202005007351U1 (de) Pumpenübergangsstück
DE10216783B4 (de) Vorrichtung zum Pumpen und Fördern eines Reinigungsfluids und Verfahren zum Reinigen von Innenwänden von Rohrleitungen mit solch einer Vorrichtung
DD158617A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von hohlkoerpern,insbesondere rohren
DE19632955C1 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen
RU2254175C2 (ru) Способ очистки полости гидротехнической системы и устройство для его реализации
DE102008036737A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kanalanlagen, Rohrleitungen und dergleichen
DE19527901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
DE3124613A1 (de) Verfahren zum auskleiden einer rohrleitung mit einer flexiblen, zylinderfoermigen folie
DD224778A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen, rueckstaenden und korrosionsstellen in rohrleitungen
DE651289C (de) Verfahren zum Reinigen der Innenwandung von in Gebaeuden verlegten Wasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000923