EP0634215A1 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten Download PDF

Info

Publication number
EP0634215A1
EP0634215A1 EP94110708A EP94110708A EP0634215A1 EP 0634215 A1 EP0634215 A1 EP 0634215A1 EP 94110708 A EP94110708 A EP 94110708A EP 94110708 A EP94110708 A EP 94110708A EP 0634215 A1 EP0634215 A1 EP 0634215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
transport
zone
analytes
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ada Dr. Goerlach-Graw
Reinhard Dr. Baer
Rolf Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Publication of EP0634215A1 publication Critical patent/EP0634215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/901Drugs of abuse, e.g. narcotics, amphetamine

Definitions

  • the invention relates to a method for determining several analytes in a multi-zone device and a device suitable therefor.
  • So-called dry tests have proven their worth for quick and easy determination of analytes. They contain a reagent or a large number of reagents in dried form on a capillary carrier which is brought into contact with the sample liquid in order to carry out the test. The reagents dissolve in the liquid and result in a signal that is characteristic of the analyte, for example a color change, which can then be used for an evaluation. With simple tests it is sometimes possible to arrange the capillary, reagent-containing supports on a single test element, which is then immersed in the liquid so that all supports are wetted by the liquid.
  • An example of such test elements are urine test strips, the test fields for several analytes, e.g. B. leukocytes, density, pH and the like. contain.
  • EP-A-0 467 165 describes a method and a device for determining several analytes from a pasty sample, e.g. B. proposed by chair.
  • the device contains an eluent application field and a plurality of eluate transfer means which ensure fluid contact with test strips for ensure the desired provisions.
  • a transport route for the pure eluent which is designed in such a way that the eluent flow through the sample is greatly slowed down in order to achieve an effective elution of the relatively heterogeneous solid sample.
  • the pure eluent is placed on this eluent application field and transported from there to the sample application area without changing the ingredients.
  • the eluate which now contains analyte, flows through a transport zone widening in the direction of the test carrier, in which the transport routes are not separated from one another.
  • the method described in EP-A-0 467 165 has the disadvantage that the different test strips and thus also reagents come into contact with the eluate at different times and thus different test results are obtained in some cases for the same test strips on different eluate transfer agents. This can be disadvantageous, in particular for a quantitative evaluation of analyzes. In addition, the problems increase with an increasing number of eluate transfer agents.
  • Analytes of the method according to the invention are, in particular, constituents of body fluids, such as urine, blood, serum, saliva, sweat or plasma or liquids derived therefrom (e.g. diluted with water, buffer or alcohols) or other liquids, such as e.g. B. Solutions of powders to be tested for drug content.
  • body fluids such as urine, blood, serum, saliva, sweat or plasma
  • liquids derived therefrom e.g. diluted with water, buffer or alcohols
  • other liquids e.g. B. Solutions of powders to be tested for drug content.
  • Preferred body fluid is urine.
  • Preferred analytes are dissolved chemical substances, the presence or absence or concentration of which in the respective body fluid is an indication of a disease or a body condition.
  • Particularly preferred are analytes that are detectable immunologically, ie haptens, antigens or antibodies, but also nucleic acids and other biospecifically detectable substances.
  • Preferred analytes in the urine are drugs such as cocaine, cannabis (hashish) or opiates (heroin), or kidney parameters such as albumin, 1M, ⁇ -NAG.
  • the device according to the invention has at least 4 zones which are connected to one another by capillary action, namely 2 or more transport zones and 2 or more sampling zones. It also contains a sample drop point.
  • the sample application point is preferably on a capillary fleece or tissue that is chemically inert to the sample liquid. It is preferred by appropriate labeling, e.g. B. by applying visible signs such as circles, crosses, arrows or the like or by constructive separation, z. B. determined by covering the fleece surrounding the drop point.
  • a device preferably contains as many transport zones as sampling zones, the transport zones being spatially separated from one another at least in the vicinity of the sampling zone, so that no liquid can pass from one transport path to another.
  • the transport zones are constructed from capillary material, in particular a capillary fleece or tissue that is chemically inert to the sample liquid.
  • a transport zone is understood to be an area on which a flat material capable of absorbing liquid extends. This material has a thickness that is less than the width and length of the surface.
  • the sample liquid flows through the length of the transport zone.
  • the transport zones are either spatially separated from one another or their limits are given to one another by segments of the liquid volumes moving within the transport zones towards the associated sampling zone.
  • a sampling zone is understood to be an area of the device which is also capillary-active and which is or can be brought with a test element in an arrangement which enables liquid contact. As soon as the sampling zone receives liquid from the transport zone, the liquid can pass onto the adjacent test element.
  • a capillary volume is defined by the suction volume of the transport zones and the sampling zones. This volume is smaller or at most the same size as the volume of the sample liquid applied.
  • the volume of the liquid applied is particularly preferably as much greater than the capillary volume as it corresponds to the additional suction volume of the test elements adjacent to the sampling zone.
  • transport routes The distances that a certain volume of liquid travels between the sample application point and the sampling zone are referred to below as transport routes.
  • the applied sample liquid is not changed on these transport routes, at least with regard to the analytes.
  • Non-woven fabrics made of synthetic fibers e.g. polyester
  • cellulose fibers can be added if desired
  • the nonwovens are preferably between 0.35 and 1.5 mm thick.
  • test element is understood to be a means for detecting the presence or the amount of an analyte, the preferred elements being constructed in the manner of the test strips. This means that they have a carrier film on which absorbent materials are attached, on which the reagents required for detection are applied. Such a test element is described, for example, in EP-A-0 374 684. If such a test element is brought into contact with the sampling zone, this is preferably done via a zone of the test element which does not yet contain any reagents.
  • test carrier according to EP-A-0 374 684 is to be used to determine an analyte according to the device according to the invention
  • the starting zone 21 described there is brought into contact with the sampling zone 3 of the device according to the invention.
  • the simultaneous determination of several analytes as many test elements are brought into contact with the sampling zones as determinations are necessary.
  • An advantage of the device according to the invention is that the delay zones prevent the test elements from being flooded with sample liquid.
  • the simultaneity of the contact of the test carriers with the sample liquid means that not one of the reagent carriers receives more liquid than another. Since, to carry out reliable determinations, a signal must often be read from the test element within a certain period of time after the test element has been brought into contact with the sample liquid, the simultaneous encounter of the liquid front at all sampling points according to the invention is an essential advantage of the present invention.
  • the simultaneous arrival of the liquid also means that the test elements for different analytes do not necessarily have to be introduced into the device in an order directed at the respective sampling point, but that they can be interchanged. This is particularly important in the case of provisions in which the users themselves can provide evidence as required.
  • test elements for the determination of several analytes can be assembled into profiles as required.
  • the device according to the invention can either be used to create a kidney function profile, ie determination of several analytes characteristic of the kidney function, or a drug profile, e.g. B. Determination of several common drugs (drugs of abuse) can be used.
  • the device according to the invention can therefore be sold in a form in which the test elements are already connected to the sampling zones, e.g. B.
  • test elements in the housing, or in a form that the housing with the sample application zone, the transport route and the sampling zone as a part and a number of test elements in a further container by the person who wants to carry out the analysis, can be inserted into the housing, sold.
  • the sampling zones 4 are arranged essentially completely or partially radially around the sample application point 2 (FIG 1).
  • the shortest connecting routes are of the same length.
  • the transport routes can then first go through a radially symmetrical capillary-active fleece and then in parallel through as many fleeces as there are sampling zones.
  • the latter fleeces are designed so that no liquid flow is possible between them.
  • they can take the form of webs that extend from the edge of the sample application fleece to the sampling zones.
  • the material of the webs preferably overlaps a little with the sample application fleece, as a result of which, when the materials are compressed at the overlap point, there are locations with a smaller flow cross section, which act as delay zone 7.
  • the overlap point is preferably about 1 to 2 mm wide.
  • the delay is the same on all transport routes.
  • the liquid will first flow to the delay zones of the other transport routes after reaching the delay zone of the shortest transport route until the capillary pressure is the same at all delay zones. Then the liquid will pass through all of the delay zones substantially simultaneously. Since the subsequent parts of the transport routes are of the same length and of the same nature, the liquid will reach the test elements at the same time.
  • the ends of the webs located away from the point of application can themselves represent the sampling zones, or separate fleeces can be provided for this.
  • the test elements 5 are in capillary contact with the sampling zones 4. In this embodiment, flooding of the test strips is particularly prevented.
  • FIG. 2 the device is shown in section X - Y.
  • the sampling zones 4 lie on an imaginary straight line, so that all test elements 5 point essentially in the same direction.
  • the delay zones differ in their delay effect if the sampling zones are at different distances from the sample application point 2. Since liquids in uniform capillary-active material would spread radially, the liquid would arrive at the sampling point 4 / I closest to the sample application point first without a delay zone and would pass to the test element. The delay must therefore be greatest on this transport route. The further the other sampling points 4 / I, 4 / II or 4 / III are from the sample application point 2, the weaker the delay must be.
  • the transport routes 3 / I, 3 / II or 3 / III preferably run partially through webs made of nonwoven material.
  • the materials that make up the transport zones and the sampling zones are located in a housing.
  • This housing has an opening 9 in the area of the sample application point, so that the sample liquid can be applied to the material below the sample application point.
  • the housing also has openings 6 in the area of the sampling zones, into which the test elements can be inserted, so that the fleeces or fabrics of the test elements can come into contact with the material of the sampling zone.
  • Any sample liquid-impermeable material can be used as the material for the housing, e.g. B. one, which consists of a plastic or a paper impregnated against moisture absorption.
  • FIG. 4 shows how a delay in the flow of liquid from the sample application point 2 to the sampling zones 4 / I, 4 / II and 4 / III can be achieved.
  • the simultaneous wetting of the sampling zones 4 is achieved in that route B does not represent the shortest transport route for the liquid, but is extended in relation to it, so that routes A, B and C are approximately the same length.
  • FIG. 5 shows how a form of the capillary-active material that is suitable for the simultaneous wetting of the sampling points 4 / I, 4 / II and 4 / III can be determined.
  • the areas F1, F2 and F3, through which sample liquid flows on the way to the individual sampling points, and which lie between the sample application point and the sampling zone, should be essentially of the same size.
  • FIG. 6 the material is shown on a transport path in which a delay in the flow of liquid is achieved by vertical constriction, in this case by constant light compression of the nonwoven material.
  • the pressure can be generated by opposite or offset webs in the bottom and / or cover part of the device. The height of these webs can be used for a different transport delay on different transport routes.
  • FIG. 7 shows a cross section of a transport route in which the materials involved overlap at the sample application point and the sampling zone.
  • Impregnation of an absorbent material to be traversed by the liquid with a temporarily or permanently hydrophobicizing substance slows down the liquid flow.
  • a material with higher hydrophobicity e.g. a paper or a membrane
  • Such hydrophobic barriers can be integrated anywhere in the test strip between the sample application zone and the first reagent zone.
  • the sample liquid is applied at a single sample application point. This can be done, for example, by pipetting or dripping on the liquid. About as much or a little more liquid is preferably added than the entire device has a capillary-active volume. Due to capillary transport, the liquid travels along the transport routes to several sampling zones. By delaying the liquid transport on the transport routes that are closest to the sample application point, a simultaneous wetting of the test elements is achieved.
  • a piece of paper with the contours 10 of FIG. 3 is cut out of a paper TI 532 (from Binzer).
  • This piece of paper is inserted into a housing half 8 which is injection molded from polystyrene and which contains cutouts for the contour of the paper and the test strip 5.
  • the test strips 5 (for example Mikral® test strips from Boehringer Mannheim GmbH) are then inserted in such a way that the starting fleece or the first fleece on which the reagents are located are in direct contact with the sampling zones 4.
  • a second housing half, which contains no cutouts for the paper or the test strips, but which has a recess in the vicinity of the sample application point 2, through which sample liquid can be applied to the sample application point, is then glued on.
  • the entire device has a length of approximately 15 cm, a width of 7 cm and a thickness of 0.5 cm.
  • the dimensions of the capillary-active material should be approximately halved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten mit einem Probenaufgabepunkt, mehreren getrennten Probenentnahmezonen, die durch jeweils eine kapillare Transportstrecke mit dem Probenaufgabepunkt verbunden sind und mehreren Testelementen zur Einzelbestimmung von Analyten, wobei auf mindestens einer der Transportstrecken eine Verzögerungszone vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Bestimmung mehrerer Analyten in einer mehrzonigen Vorrichtung sowie eine dafür geeignete Vorrichtung.
  • In der medizinischen Diagnostik hat in jüngerer Zeit die Entwicklung stattgefunden, dem behandelnden Arzt oder dem Patienten selbst die Diagnose von Krankheitszuständen durch Nachweis von charakteristischen Analyten in Körperflüssigkeiten zu erleichtern. Wenn es sich um komplexe Krankheitsbilder handelt oder wenn die Ursache einer Krankheit noch nicht exakt lokalisiert werden konnte, ist es oft ratsam oder sogar erforderlich, die Bestimmung mehrerer unterschiedlicher Analyten vorzunehmen. So müssen beispielsweise bei Tests auf Drogenmißbrauch wegen der Vielzahl möglicher Drogen und der oft unbekannten Vorgeschichte des Patienten Einzeltests auf viele Drogen durchgeführt werden. Eine ähnliche Problematik stellt sich z.B. bei der Diagnose von Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen oder Infektionskrankheiten.
  • Für schnelle und einfache Bestimmungen von Analyten haben sich die sogenannten Trockentests bewährt. Bei ihnen befindet sich ein Reagenz oder eine Vielzahl von Reagenzien in getrockneter Form auf einem kapillaren Träger, der zur Durchführung des Tests mit der Probenflüssigkeit in Kontakt gebracht wird. Die Reagenzien lösen sich in der Flüssigkeit und ergeben ein für den Analyten charakteristisches Signal, beispielsweise eine Farbänderung, anhand derer dann eine Auswertung vorgenommen werden kann. Bei einfachen Tests ist es manchmal möglich, die kapillaren, reagenzienhaltigen Träger auf einem einzigen Testelement anzuordnen, welches dann so in die Flüssigkeit eingetaucht wird, daß alle Träger von der Flüssigkeit benetzt werden. Ein Beispiel für solche Testelemente sind Harnteststreifen, die Testfelder für mehrere Analyten, z. B. Leukozyten, Dichte, pH u.ä. enthalten.
  • Eine so einfache Vorgehensweise durch einmaliges Eintauchen der Testfelder ist jedoch beispielsweise für immunologische Bestimmungen von Analyten, wie Antigene, Haptene und Antikörper nicht möglich, da diese Bestimmungen Prozesse mit mehrstufiger Reaktionsführung sind. Dabei durchläuft die den Analyten enthaltende Flüssigkeit eine Teststrecke mit mehreren Zonen, auf der ein Austausch der verschiedenen Reagenzien zwischen der Flüssigkeit und den Testfeldern erfolgt. In einer Zone gegen Ende der Teststrecke kann ein für die Anwesenheit des Analyten charakteristisches Signal erhalten und ausgewertet werden.
  • In der EP-A-0 467 165 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten aus einer pastösen Probe, z. B. von Stuhl, vorgeschlagen. Die Vorrichtung enthält ein Elutionsmittelaufgabefeld und mehrere Eluattransfermittel, die den Fluidkontakt mit Teststreifen für die gewünschten Bestimmungen sicherstellen. Zwischen dem Elutionsmittelaufgabefeld und den Eluattransfermitteln liegt ein Bereich zur Aufgabe der pastösen Probe. Zwischen dem Elutionsmittelaufgabefeld und dem Probenaufgabebereich liegt eine Transportstrecke für das reine Elutionsmittel, welche so angelegt ist, daß der Elutionsmittelstrom durch die Probe stark verlangsamt ist, um eine effektive Elution der relativ heterogenen festen Probe zu erreichen. Zunächst wird das reine Elutionsmittel auf dieses Elutionsmittelaufgabefeld gegeben und von dort ohne Änderung der Inhaltsstoffe bis zum Probenaufgabebereich transportiert. Nach Elution des Analyten aus der Probe im Probenaufgabebereich durchströmt das nun analythaltige Eluat eine sich in Richtung auf die Testträger verbreiternde Transportzone, in der die Transportstrecken nicht voneinander getrennt sind. Das in der EP-A-0 467 165 beschriebene Verfahren hat den Nachteil, daß die verschiedenen Teststreifen und somit auch Reagenzien zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Eluat in Kontakt kommen und somit in manchen Fällen für gleiche Teststreifen an verschiedenen Eluattransfermitteln verschiedene Testergebnisse erhalten werden. Insbesondere für eine quantitative Auswertung von Analysen kann dies nachteilhaft sein. Außerdem verstärken sich die Probleme mit steigender Anzahl von Eluattransfermitteln.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Analyten bereitzustellen, welches eine im wesentlichen gleichzeitige, an verschiedenen Entnahmestellen gleichmäßige Bestimmung der Analyten auf mehreren Testelementen ermöglicht. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Bestimmung von Analyten enthaltend
    • einen Probenaufgabepunkt,
    • mehrere getrennte Probenentnahmezonen, die durch jeweils eine Transportstrecke mit dem Probenaufgabepunkt verbunden sind,
    • mehrere Testelemente zur Einzelbestimmung von Analyten,
    wobei auf mindestens einer der Transportstrecken eine Verzögerungszone vorgesehen ist, sowie eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Analyten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vor allem Bestandteile von Körperflüssigkeiten, wie von Harn, Blut, Serum, Speichel, Schweiß oder Plasma oder davon abgeleitete (z. B. mit Wasser, Puffer oder Alkoholen verdünnte) Flüssigkeiten oder andere Flüssigkeiten, wie z. B. Lösungen von Pulvern, die auf Drogengehalt geprüft werden sollen.
  • Bevorzugte Körperflüssigkeit ist Harn. Bevorzugte Analyten sind gelöste chemische Stoffe, deren Anwesenheit oder Abwesenheit oder Konzentration in der jeweiligen Körperflüssigkeit ein Hinweis auf eine Erkrankung oder einen Körperzustand darstellt. Besonders bevorzugt sind Analyten, die immunologisch nachweisbar sind, also Haptene, Antigene oder Antikörper, jedoch auch Nukleinsäuren und andere biospezifisch nachweisbare Stoffe. Bevorzugte Analyten im Harn sind Drogen, wie Cocain, Cannabis (Haschisch) oder Opiate (Heroin), oder Nierenparameter wie Albumin, 1M, β-NAG.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens 4 Zonen auf, die miteinander kapillaraktiv verbunden sind nämlich 2 oder mehr Transportzonen und 2 oder mehr Probenentnahmezonen. Außerdem enthält sie einen Probenaufgabepunkt.
  • Der Probenaufgabepunkt liegt bevorzugt auf einem gegenüber der Probenflüssigkeit chemisch inerten kapillaren Vlies oder Gewebe. Er ist bevorzugt durch entsprechende Kennzeichnung, z. B. durch Aufbringen von sichtbaren Zeichen wie Kreisen, Kreuzen, Pfeilen oder ähnlichem oder durch konstruktive Abtrennung, z. B. durch Abdecken des den Aufgabepunkt umgebenden Vlieses festgelegt.
  • Die Transportzonen erstrecken sich von dem Probenaufgabepunkt bis zu den Probentnahmezonen. Bevorzugt enthält eine erfindungsgemäße Vorrichtung so viele Transportzonen wie Probeentnahmezonen, wobei die Transportzonen zumindest in der Nähe der Probenentnahmezone voneinander räumlich getrennt sind, sodaß keine Flüssigkeit von einer Transportstrecke auf eine andere übertreten kann. Die Transportzonen sind aus kapillarem Material, insbesondere einen gegenüber der Probenflüssigkeit chemisch inerten kapillaren Vlies oder Gewebe aufgebaut. Als Transportzone wird im Folgenden eine Fläche verstanden, auf der sich ein flaches, zur Flüssigkeitsaufnahme fähiges Material erstreckt. Dieses Material hat eine Dicke, die geringer ist als die Breite und Länge der Fläche. Die Probenflüssigkeit durchfließt die Länge der Transportzone. Die Transportzonen sind untereinander entweder räumlich getrennt oder ihre Grenzen gegeneinander sind dadurch gegeben, daß sich Segmente der Flüssigkeitsvolumina innerhalb der Transportzonen auf die zugehörige Probenentnahmezone hinbewegen.
  • Als Probenentnahmezone wird ein ebenfalls kapillaraktiver Bereich der Vorrichtung verstanden, der mit einem Testelement in einer einen Flüssigkeitskontakt ermöglichenden Anordnung steht oder gebracht werden kann. Sobald die Probenentnahmezone Flüssigkeit aus der Transportzone erhält, kann ein Übertritt der Flüssigkeit auf das angrenzende Testelement erfolgen.
  • Durch das Saugvolumen der Transportzonen und der Probenentnahmezonen wird ein kapillares Volumen definiert. Dieses Volumen ist kleiner oder höchstens gleich groß wie das Volumen der aufgegebenen Probenflüssigkeit. Besonders bevorzugt ist das Volumen der aufgegebenen Flüssigkeit soviel größer als das kapillare Volumen, wie es dem zusätzlichen Saugvolumen der an die Probeentnahmezone angrenzenden Testelemente entspricht.
  • Die Strecken, welche ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen zwischen dem Probenaufgabepunkt und der Probenentnahmezone zurücklegt, werden im folgenden als Transportstrecken bezeichnet. Auf diesen Transportstrecken wird die aufgegebene Probenflüssigkeit zumindest im Hinblick auf die Analyten nicht verändert.
  • Als kapillaraktives Material eignen sich insbesondere Vliese aus Synthesefasern (z. B. Polyester), denen gewünschtenfalls Zellulosefasern beigemischt sein können. Solche Materialien sind für die Konstruktion von Teststreifen bestens bekannt. Die Vliese sind bevorzugt zwischen 0,35 und 1,5 mm dick.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß auf mindestens einer der Transportstrecken eine Verzögerungszone vorgesehen ist. Bevorzugt befindet sich die Verzögerungszone in der Transportzone. Die Verzögerungszone bewirkt, daß der Flüssigkeitsstrom nicht mehr so schnell vom Probenaufgabepunkt zu mindestens einer Probenentnahmezone gelangt, wie ohne die Verzögerungszone. Eine erste Möglichkeit, die Verzögerung zu bewirken, besteht darin, die Transportstrecken, die zu den unterschiedlichen Probenentnahmezonen führen, gleich lang zu machen. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Flächen der Transportzonen gleich groß zu machen. Zur Erreichung gleichlanger Transportstrecken muß ggf. eine oder mehrere Transportstrecken verglichen mit der kürzesten Verbindung zwischen Probenaufgabepunkt und Probenentnahmezone verlängert werden oder eine oder mehrere Hydrophobsperren eingebracht werden. Zur Realisierung gleicher Volumina sind prinzipiell folgende Maßnahmen geeignet:
    • 1. (horizontale) Vergrößerung der Breite des Materials der Transportzone an mindestens einer Stelle im Vergleich zu einer anderen Transportzone,
    • 2. (vertikale) Verengung der Dicke des Materials der Transportzone an mindestens einer Stelle verglichen mit einer anderen Transportzone,
    • 3. Verringerung des Durchflußquerschnitts auf der Transportstrecke durch Zusammendrücken des Materials der Transportzone an mindestens einer Stelle mit einer anderen Transportzone.
  • Diese Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden.
  • Insbesondere wenn es nicht möglich ist (z. B. wenn sehr viele Probenentnahmezonen vorhanden sind) die gewünschte Verzögerung durch Verwendung gleich großer Volumina sicherzustellen, empfiehlt es sich, den Durchflussquerschnitt auf einer oder mehreren Transportstrecken zu verringern oder Hydrophobsperren aufzubringen.
  • Je kürzer die kürzeste Verbindung zwischen Probenaufgabepunkt und Probenentnahmezone ist, desto größer muß die bewirkte Verzögerung sein. Sind die kürzesten Verbindungen zwischen verschiedenen Probenentnahmezonen und der Probenaufgabepunkt gleich groß, so müssen die bewirkten Verzögerungen auf allen Transportstrecken auch ungefähr gleich groß sein.
  • Als Testelement wird ein Mittel zum Nachweis der Anwesenheit oder der Menge eines Analyten verstanden, wobei die bevorzugten Elemente nach Art der Teststreifen aufgebaut sind. Das heißt, sie besitzen eine Trägerfolie, auf welcher saugfähige Materialien befestigt sind, auf welche die zum Nachweis erforderlichen Reagenzien aufgebracht sind. Ein solches Testelement ist beispielsweise beschrieben in der EP-A-0 374 684. Wenn ein solches Testelement in Kontakt mit der Probenentnahmezone gebracht wird, geschieht dies bevorzugt über eine Zone des Testelementes, welches noch keine Reagenzien enthält. Für den Fall, daß ein Testträger gemäß EP-A-0 374 684 zur Bestimmung eines Analyten gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden soll, wird die dort beschriebene Startzone 21 mit der Probenentnahmezone 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kontakt gebracht. Für die simultane Bestimmung mehrerer Analyten werden so viele Testelemente mit den Probenentnahmezonen in Kontakt gebracht, wie Bestimmungen erforderlich sind.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß durch die Verzögerungszonen eine Überschwemmung der Testelemente mit Probenflüssigkeit vermieden wird. Außerdem bewirkt die Gleichzeitigkeit des in Kontaktbringens der Testträger mit der Probenflüssigkeit, daß nicht einer der Reagenzträger mehr Flüssigkeit erhält als ein anderer. Da zur Durchführung verlässlicher Bestimmungen oft eine Ablesung eines Signals von dem Testelement innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach in Kontaktbringen des Testelements mit der Probenflüssigkeit vorgenommen werden muß, ist das erfindungsgemäße gleichzeitige Antreffen der Flüssigkeitsfront an allen Probenentnahmestellen ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung. Das gleichzeitige Eintreffen der Flüssigkeit bewirkt außerdem, daß die Testelemente für verschiedene Analyten nicht unbedingt in einer auf die jeweilige Probenentnahmestelle abgerichteten Reihenfolge in die Vorrichtung eingebracht werden müssen, sondern daß sie untereinander vertauscht werden können. Dies spielt insbesondere bei Bestimmungen eine Rolle, bei denen die Benutzer selbst, je nach Bedarf, Nachweise durchführen können. Ein weiterer Vorteil der gleichmäßigen Benetzung ist es, daß Testelemente zur Bestimmung mehrerer Analyten, je nach Bedarf, zu Profilen zusammengestellt werden können. So kann beispielsweise die erfindungsgemäße Vorrichtung durch Einsetzen entsprechender Testelemente entweder für die Erstellung eines Nierenfunktionsprofils, d. h. Bestimmung von mehreren für die Nierenfunktion charakteristischen Analyten, oder eines Drogenprofils, z. B. Bestimmung mehrerer gebräuchlicher Drogen (Drugs of Abuse), verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher in einer Form verkauft werden, bei der die Testelemente schon mit den Probenentnahmezonen verbunden sind, z. B. durch Einbezug der Testelemente in das Gehäuse, oder in einer Form, daß das Gehäuse mit der Probenaufgabezone, der Transportstrecke und der Probenentnahmezone als ein Teil und eine Anzahl von Testelementen in einem weiteren Behälter, der von demjenigen, der die Analyse durchführen möchte, in das Gehäuse eingesteckt werden können, verkauft werden.
  • Es haben sich zwei bevorzugte Ausführungsformen für die Vorrichtung herausgestellt. Bei der ersten Form sind die Probenentnahmezonen 4 im wesentlichen vollständig oder teilweise radial um den Probenaufgabepunkt 2 angeordnet (FIG 1). Im besonders bevorzugten Fall sind dann die kürzesten Verbindungsstrecken gleich lang. Die Transportstrecken können dann zunächst durch ein radialsymetrisches kapillaraktives Vlies und dann parallel durch so viele Vliese gehen, wie Probenentnahmezonen vorhanden sind. Die letztgenannten Vliese sind so gestaltet, daß zwischen ihnen kein Flüssigkeitsstrom möglich ist. Sie können beispielsweise die Form von Stegen annehmen, die vom Rand des Probenaufgabevlieses bis zu den Probenentnahmezonen reichen. Bevorzugt überlappt das Material der Stege ein wenig mit dem Probenaufgabevlies, wodurch sich bei Zusammendrücken der Materialien an der Überlappungsstelle Stellen mit geringerem Durchflußquerschnitt ergeben, die als Verzögerungszone 7 wirken. Die Überlappungsstelle ist bevorzugt ca. 1 bis 2 mm breit. Im gezeigten Fall der FIG. 1 ist die Verzögerung auf allen Transportstrecken gleich groß. Für den Fall, daß die Probenflüssigkeit nicht exakt auf den Probenaufgabepunkt dosiert wird, wird die Flüssigkeit nach Erreichen der Verzögerungszone der kürzesten Transportstrecke zunächst bis zu den Verzögerungszonen der übrigen Transportstrecken fließen, bis der Kapillardruck an allen Verzögerungszonen gleich ist. Dann wird die Flüssigkeit durch alle Verzögerungszonen im wesentlichen gleichzeitig hindurchtreten. Da die anschließenden Teile der Transportstrecken gleich lang und gleich beschaffen sind, wird die Flüssigkeit die Testelemente gleichzeitig erreichen. Die von der Aufgabestelle entfernt liegenden Enden der Stege können selbst schon die Probenentnahmezonen darstellen, oder es können dafür separate Vliese vorgesehen sein. Die Testelemente 5 stehen in kapillarem Kontakt mit den Probenentnahmezonen 4. In dieser Ausführungsform wird insbesondere einem Überfluten der Teststreifen vorgebeugt.
  • In FIG. 2 ist die Vorrichtung im Schnitt X - Y gezeigt.
  • In einer zweiten, besser handhabbaren Ausführungszone (FIG 3) liegen die Probenentnahmezonen 4 auf einer gedachten geraden Linie, sodaß alle Testelemente 5 im wesentlichen in dieselbe Richtung zeigen. In diesem Fall unterscheiden sich die Verzögerungszonen in ihrer Verzögerungswirkung, wenn die Probenentnahmezonen unterschiedlichen Abstand vom Probenaufgabepunkt 2 haben. Da sich Flüssigkeiten in uniformem kapillaraktivem Material radial ausbreiten würden, käme ohne Verzögerungszone die Flüssigkeit an der der Probenaufgabepunkt am nächsten liegenden Probenentnahmestelle 4/I zuerst an und würde auf das Testelement übergehen. Auf dieser Transportstrecke muß daher die Verzögerung am stärksten sein. Je weiter die übrigen Probeentnahmestellen 4/I, 4/II bzw. 4/III von der Probenaufgabestelle 2 entfernt sind, desto schwächer muß die Verzögerung sein. Auch hier laufen die Transportstrecken 3/I, 3/II bzw. 3/III bevorzugt teilweise durch Stege aus Vliesmaterial.
  • Die Materialien, aus denen die Transportzonen und die Probenentnahmezonen bestehen, befinden sich in einem Gehäuse. Dieses Gehäuse besitzt im Bereich des Probenaufgabepunkts eine Öffnung 9, sodaß die Probenflüssigkeit auf das Material unter dem Probenaufgabepunkt aufgegeben werden kann. Das Gehäuse weist ferner Öffnungen 6 im Bereich der Probenentnahmezonen auf, in welche die Testelemente eingeführt werden können, sodaß die Vliese oder Gewebe der Testelemente in Kontakt mit dem Material der Probenentnahmezone kommen können. Als Material für das Gehäuse kann jedes probenflüssigkeitsun-durchlässige Material eingesetzt werden, z. B. eines, welches aus einem Kunststoff oder einem gegen Feuchtigkeitsaufnahme imprägnierten Papier besteht.
  • Figur 4 zeigt, wie eine Verzögerung des Flüssigkeitsstroms vom Probenaufgabepunkt 2 zu den Probenentnahmezonen 4/I, 4/II und 4/III erreicht werden kann. Die gleichzeitige Benetzung der Probenentnahmezonen 4 wird dadurch erreicht, daß Strecke B nicht den kürzesten Transportweg der Flüssigkeit darstellt, sondern diesem gegenüber verlängert ist, so daß die Strecken A, B und C etwa gleich lang sind.
  • In Figur 5 ist gezeigt, wie eine für die gleichzeitige Benetzung der Probenentnahmestellen 4/I, 4/II und 4/III geeignete Form des kapillaraktiven Materials ermittelt werden kann. Die Flächen F1, F2 und F3, die von Probenflüssigkeit auf dem Weg zu den einzelnen Probenentnahmestellen durchflossen werden, und die zwischen Probenaufgabepunkt und Probenentnahmezone liegen, sollen dazu im wesentlichen gleich groß sein.
  • In Figur 6 ist das Material auf einem Transportweg gezeigt, bei dem eine Verzögerung des Flüssigkeitsstromes durch vertikale Verengung, in diesem Fall durch konstantes leichtes Zusammenpressen des Vliesmaterials erreicht wird. Der Druck kann durch gegenüber oder versetzt liegende Stege in Boden und/oder Deckelteil der Vorrichtung erzeugt werden. Die Höhe dieser Stege kann für eine unterschiedliche Transportverzögerung auf unterschiedlichen Transportstrecken benutzt werden.
  • In Figur 7 ist ein Querschnitt einer Transportstrecke gezeigt, bei der die beteiligten Materialien am Probenaufgabepunkt und der Probenentnahmezone überlappen. Bei konstantem Abstand von Deckel- und Bodenteil der Vorrichtung wird eine pressende Überlappung erreicht, die wiederum eine Verzögerung bedingt. Der Effekt kann durch zusätzliche inerte Materialien verstärkt werden.
  • Im Falle einer Verzögerung durch Hydrophobsperren sind prinzipiell mindestens zwei Möglichkeiten denkbar. Die Imprägnierung eines von der Flüssigkeit zu durchquerenden saugfähigen Materials mit einer temporär oder dauerhaft hydrophobisierenden Substanz (z.B. Nadelimprägnierung 5 mm breit mit 3%iger Mowiol/Polyvinylalkohollösung) verlangsamt den Flüssigkeitsstrom. In einer zweiten Möglichkeit kann ein Material mit höherer Hydrophobizität (z. B. ein Papier oder eine Membran) in die Transportstrecke eingebaut werden. Derartige Hydrophobsperren können an beliebiger Stelle zwischen Probenauftragszone und erster Reagenzzone im Teststreifen integriert sein.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung mehrerer in einer Probenflüssigkeit enthaltene Analyten wird die Probenflüssigkeit auf einem einzigen Probenaufgabepunkt aufgegeben. Dies kann beispielsweise durch Pipettieren oder Auftröpfeln der Flüssigkeit geschehen. Bevorzugt wird ungefähr so viel oder etwas mehr Flüssigkeit aufgegeben, als die gesamte Vorrichtung kapillaraktives Volumen aufweist. Durch kapillaren Transport wandert die Flüssigkeit über die Transportstrecken zu mehreren Probenentnahmezonen. Durch Verzögerung des Flüssigkeitstransports auf den Transportstrecken, die dem Probenaufgabepunkt am nächsten liegen, wird eine gleichzeitige Benetzung der Testelemente erreicht.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
  • Beispiel
  • Aus einem Papier TI 532 (Firma Binzer) wird ein Stück Papier mit den Konturen 10 der Figur 3 ausgeschnitten. Dieses Papierstück wird in eine mittels Spritzguß aus Polystyrol hergestellte Gehäusehälfte 8, welche Aussparungen für die Kontur des Papiers sowie der Teststreifen 5 enthält, eingelegt. Anschließend werden die Teststreifen 5 (beispielswiese Mikral®-Teststreifen von Boehringer Mannheim GmbH) so eingelegt, daß das Startvlies oder das erste Vlies auf dem sich Reagenzien befinden, mit den Probeentnahmezonen 4 in direktem Kontakt stehen. Danach wird eine zweite Gehäusehälfte, die keine Ausspaarungen für das Papier bzw. die Teststreifen enthält, die aber in der Umgebung des Probenaufgabepunkts 2 eine Ausnehmung hat, durch die Probenflüssigkeit auf den Probenaufgabepunkt aufgegeben werden kann, aufgeklebt. Die gesamte Vorrichtung hat eine Länge von ca. 15 cm, eine Breite von 7 cm und eine Dicke von 0,5 cm.
  • Zur Durchführung eines Tests auf mehrere Analyten in einer Probe werden ca. 10 ml Urin auf den Probenaufgabepunkt aufpipettiert. Nach einer vorgegebenen Zeit, die von den Reagenzien der eingesteckten Teststreifen abhängt, wird die zu diesem Zeitpunkt entwickelte Farbe mit einer Vergleichsskala verglichen und daraus einen Wert für die Anwesenheit oder Menge des Analyten entnommen.
  • Sofern nur 2-3 ml Probenflüssigkeit zur Verfügung stehen, sollten die Dimensionen des kapillaraktiven Materials ungefähr halbiert werden.
  • Dieselbe Vorschrift kann auch für die Herstellung und Verwendung der in Figur 1 und 2 gezeigten Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erfindungsgemäße Vorrichtung
    2
    Probenaufgabepunkt
    3
    Transportstrecke
    4
    Probenentnahmezone
    5
    Testelement
    6
    Ausnehmung für Testelement
    7
    Verzögerungszone
    4/I, 4/II, 4/III
    Probenentnahmezonen
    8
    Gehäuse
    9
    Gehäuseöffnung
    10
    Kontur des kapillaraktiven Vlieses
    F1, F2, F3
    Flächen des kapillaraktiven Materials zwischen 2 und 4

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung mehrerer in einer Probenflüssigkeit enthaltener Analyten mit Hilfe einer mehrzonigen Vorrichtung
    - durch Aufgabe der Flüssigkeit auf einen einzigen Probenaufgabepunkt;
    - kapillarer Transport der Flüssigkeit zu mehreren Probenentnahmezonenüber mehrere Transportstrecken, wobei mindestens eine der Transportstrecken eine Verzögerungszone enthält; und
    - Aufgabe der Flüssigkeit an den Probenentnahmezonen auf Testelemente, welche Reagenzien zur Bestimmung der Analyten enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitstransport bis zum Erreichen der Reagenzien auf den Testelementen ohne Stillstand erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit die Reagenzien auf verschiedenen Testelementen zur im wesentlichen gleichen Zeit erreicht.
  4. Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten enthaltend
    - eine Probenaufgabepunkt,
    - mehrere getrennte Probenentnahmezonen, die durch jeweils eine kapillare Transportstrecke mit dem Probenaufgabepunkt verbunden sind,
    - mehrere Testelemente zur Einzelbestimmung von Analyten,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der Transportstrecken eine Verzögerungszone vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecken gleich lang sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecken radial angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecken ungleich lang sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Transportstrecke im Bereich der Verzögerungszone gegenüber der Transportstrecke ohne Verzögerungszone verkleinert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszone ein flüssigkeitstransportverzögerndes Material enthält.
  10. Verwendung von Verzögerungszonen zur gleichzeitigen Benetzung von Testelementen mit einer Probenflüssigkeit.
EP94110708A 1993-07-15 1994-07-09 Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten Withdrawn EP0634215A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323672 1993-07-15
DE4323672A DE4323672A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0634215A1 true EP0634215A1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6492845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110708A Withdrawn EP0634215A1 (de) 1993-07-15 1994-07-09 Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5556789A (de)
EP (1) EP0634215A1 (de)
JP (1) JPH0777525A (de)
DE (1) DE4323672A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033519A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 American Bio Medica Corporation Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples
US5780248A (en) * 1993-07-15 1998-07-14 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Foil sealed cassette for agglutination reactions and liner therefor
GB2339616A (en) * 1996-03-11 2000-02-02 American Bio Medica Corp Drug testing and sample transporting device
EP2381258A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Securetec Detektions-Systeme AG Mikrofluidiksystem mit Probenvorbehandlung
WO2013152087A3 (en) * 2012-04-04 2014-01-16 University Of Cincinnati Sweat simulation, collection and sensing systems
US9867539B2 (en) 2014-10-15 2018-01-16 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing device communication security and compliance
US10136831B2 (en) 2013-10-18 2018-11-27 University Of Cincinnati Sweat sensing with chronological assurance
EP3417075A4 (de) * 2016-02-15 2019-01-09 EMPE Diagnostics AB Diagnostische vorrichtungen und zugehöriges verfahren
US10182795B2 (en) 2013-10-18 2019-01-22 University Of Cincinnati Devices for integrated, repeated, prolonged, and/or reliable sweat stimulation and biosensing
US10471249B2 (en) 2016-06-08 2019-11-12 University Of Cincinnati Enhanced analyte access through epithelial tissue
US10485460B2 (en) 2015-02-13 2019-11-26 University Of Cincinnati Devices for integrated indirect sweat stimulation and sensing
US10639015B2 (en) 2014-05-28 2020-05-05 University Of Cincinnati Devices with reduced sweat volumes between sensors and sweat glands
US10888244B2 (en) 2013-10-18 2021-01-12 University Of Cincinnati Sweat sensing with chronological assurance
US10932761B2 (en) 2014-05-28 2021-03-02 University Of Cincinnati Advanced sweat sensor adhesion, sealing, and fluidic strategies
US11129554B2 (en) 2014-05-28 2021-09-28 University Of Cincinnati Sweat monitoring and control of drug delivery
US11253190B2 (en) 2016-07-01 2022-02-22 University Of Cincinnati Devices with reduced microfluidic volume between sensors and sweat glands
US11317835B2 (en) 2014-09-22 2022-05-03 University Of Cincinnati Sweat sensing with analytical assurance

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750505B1 (fr) * 1996-06-27 1998-10-16 Appligene Oncor Procede de preparation de supports d'analyse de substances chimiques ou biologiques presentant un ensemble ordonne de zones de reaction
JPH1014397A (ja) * 1996-07-03 1998-01-20 Daisuke Goie 樹木の接ぎ木方法
US6391265B1 (en) * 1996-08-26 2002-05-21 Biosite Diagnostics, Inc. Devices incorporating filters for filtering fluid samples
GB2322192B (en) * 1997-02-14 2001-01-31 Unilever Plc Assay devices
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
EP1086372B1 (de) * 1998-03-30 2006-05-31 OraSure Technologies, Inc. Sammelapparat für einschrittigen test von mundflüssigkeiten
US6303081B1 (en) * 1998-03-30 2001-10-16 Orasure Technologies, Inc. Device for collection and assay of oral fluids
US8062908B2 (en) * 1999-03-29 2011-11-22 Orasure Technologies, Inc. Device for collection and assay of oral fluids
US5869003A (en) * 1998-04-15 1999-02-09 Nason; Frederic L. Self contained diagnostic test unit
US6248294B1 (en) * 1998-04-15 2001-06-19 Frederic L. Nason Self contained diagnostic test unit
US6248598B1 (en) * 1998-09-17 2001-06-19 Stuart C. Bogema Immunoassay that provides for both collection of saliva and assay of saliva for one or more analytes with visual readout
US6773671B1 (en) 1998-11-30 2004-08-10 Abbott Laboratories Multichemistry measuring device and test strips
WO2000033072A2 (en) 1998-11-30 2000-06-08 Abbott Laboratories Analyte test instrument having improved calibration and communication processes
US6203757B1 (en) * 1998-12-02 2001-03-20 Bionike, Inc. Fluid sample distriution system for test device
US6566051B1 (en) * 1999-01-15 2003-05-20 Medtox Scientific, Inc. Lateral flow test strip
DE10003734A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Detektionsverfahren und -vorrichtung
DE10102065C2 (de) * 2001-01-17 2003-04-17 Sartorius Gmbh Diagnostikmembran und Verfahren zur Herstellung einer Diagnostikmembran
US6723500B2 (en) * 2001-12-05 2004-04-20 Lifescan, Inc. Test strips having reaction zones and channels defined by a thermally transferred hydrophobic barrier
DE10305050A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement und Verfahren für Blutuntersuchungen
FI118904B (fi) * 2003-03-28 2008-04-30 Ani Biotech Oy Monikanavainen testiväline, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
DE10330982A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Prisma Diagnostika Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen
JP4334969B2 (ja) * 2003-10-02 2009-09-30 パナソニック株式会社 血液成分分析用センサ
CN1914331A (zh) 2004-02-06 2007-02-14 拜尔健康护理有限责任公司 作为生物传感器的内部参照的可氧化种类和使用方法
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US20060008920A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Branan Medical Corporation Combination assay for alcohol and drugs of abuse
JP5385607B2 (ja) 2005-07-20 2014-01-08 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー ゲート化電流測定器
ATE472100T1 (de) * 2005-09-06 2010-07-15 Hoffmann La Roche Vorrichtung mit komprimierbarer matrix und homogenem strömungsprofil
US8404100B2 (en) 2005-09-30 2013-03-26 Bayer Healthcare Llc Gated voltammetry
US7592181B2 (en) * 2006-09-25 2009-09-22 Diagnostica, Inc. Occult blood testing device
CN101261270B (zh) * 2007-03-09 2012-11-07 中国人民解放军军事医学科学院微生物流行病研究所 一种免疫层析多重检测试纸盘及免疫层析多重检测方法
JP4868409B2 (ja) * 2007-05-29 2012-02-01 富士フイルム株式会社 検査シート
JP4865664B2 (ja) * 2007-09-28 2012-02-01 富士フイルム株式会社 多孔性担体内で2以上の液を混合する方法
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
CN102439445A (zh) * 2009-01-16 2012-05-02 理德免疫诊断有限责任公司 检测装置和方法
CN103025431B (zh) * 2010-04-07 2015-03-25 比奥森西亚专利有限公司 用于化验的流动控制装置
WO2014081460A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Kisner Mark Chemical sequencing and control to expand and enhance detection capabilities utilizing a colorimetric test
JP6003772B2 (ja) * 2013-03-29 2016-10-05 ソニー株式会社 マイクロチップ及びマイクロチップの製造方法
FR3012982B1 (fr) * 2013-11-08 2015-12-25 Espci Innov Procede de stockage et de concentration d'un compose volatil
US10646142B2 (en) 2015-06-29 2020-05-12 Eccrine Systems, Inc. Smart sweat stimulation and sensing devices
US20180317833A1 (en) 2015-10-23 2018-11-08 Eccrine Systems, Inc. Devices capable of fluid sample concentration for extended sensing of analytes
CN105319358B (zh) * 2015-11-27 2017-01-18 中华人民共和国陕西出入境检验检疫局 多种蚊媒传染病胶体金全血红细胞分离联检装置及方法
US10674946B2 (en) 2015-12-18 2020-06-09 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing devices with sensor abrasion protection
EP3487390A4 (de) 2016-07-19 2020-03-11 Eccrine Systems, Inc. Vorrichtungen sowie anwendungen für schweissleitfähigkeit, volumetrische schweissrate und galvanische hautreaktion
US10773256B2 (en) * 2016-07-27 2020-09-15 Hangzhou Biotest Biotech Co., Ltd. Apparatus for detecting analyte in sample
CN107664693A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种预防检测试剂条洪流的载体
CN107664702A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种检测样本中被分析物的装置
US10736565B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Eccrine Systems, Inc. Sweat electrolyte loss monitoring devices
KR102007164B1 (ko) * 2017-03-16 2019-08-05 한국과학기술원 다중 미세유로를 구비한 하이브리드 신속 진단 키트
JP6950956B2 (ja) * 2017-12-28 2021-10-13 国立研究開発法人産業技術総合研究所 アッセイ装置
JP6950955B2 (ja) * 2017-12-28 2021-10-13 国立研究開発法人産業技術総合研究所 アッセイ装置
RU2707526C1 (ru) * 2018-12-19 2019-11-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Тест-система для визуального полуколичественного иммунохроматографического анализа
KR20230001355U (ko) * 2021-12-24 2023-07-03 주식회사 큐에스택 검체 검사 도구

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000302A1 (en) * 1979-07-23 1981-02-05 Eastman Kodak Co Liquid transport device
EP0034049A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Vorrichtung zum Durchführen einer Mehrfachanalyse
WO1988007666A1 (en) * 1987-04-03 1988-10-06 Cardiovascular Diagnostics Inc. Element and method for performing biological assays accurately, rapidly and simply
WO1990011519A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Bunce Roger A Liquid transfer devices
WO1990011830A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-18 Ares-Serono Research & Development Limited Partnership Multianalyte test vehicle
US5149505A (en) * 1989-07-18 1992-09-22 Abbott Laboratories Diagnostic testing device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960691A (en) * 1986-09-29 1990-10-02 Abbott Laboratories Chromatographic test strip for determining ligands or receptors
US5238847A (en) * 1987-05-20 1993-08-24 Boehringer Mannheim Gmbh Test kit and process for the determination of an analyte in a pasty sample
US5051237A (en) * 1988-06-23 1991-09-24 P B Diagnostic Systems, Inc. Liquid transport system
DE3842702A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren
US5110724A (en) * 1990-04-02 1992-05-05 Cholestech Corporation Multi-analyte assay device
US5238652A (en) * 1990-06-20 1993-08-24 Drug Screening Systems, Inc. Analytical test devices for competition assay for drugs of non-protein antigens using immunochromatographic techniques
DE4022655A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Boehringer Mannheim Gmbh Testkit zur bestimmung eines analyten in einer pastoesen probe, insbesondere in stuhl
JPH04324347A (ja) * 1991-04-24 1992-11-13 Terumo Corp 試験具
GB9123922D0 (en) * 1991-11-11 1992-01-02 Bunce Roger A Liquid transfer devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000302A1 (en) * 1979-07-23 1981-02-05 Eastman Kodak Co Liquid transport device
EP0034049A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Vorrichtung zum Durchführen einer Mehrfachanalyse
WO1988007666A1 (en) * 1987-04-03 1988-10-06 Cardiovascular Diagnostics Inc. Element and method for performing biological assays accurately, rapidly and simply
WO1990011519A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Bunce Roger A Liquid transfer devices
WO1990011830A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-18 Ares-Serono Research & Development Limited Partnership Multianalyte test vehicle
US5149505A (en) * 1989-07-18 1992-09-22 Abbott Laboratories Diagnostic testing device

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780248A (en) * 1993-07-15 1998-07-14 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Foil sealed cassette for agglutination reactions and liner therefor
WO1997033519A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 American Bio Medica Corporation Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples
GB2314625A (en) * 1996-03-11 1998-01-07 American Bio Medica Corp Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples
DE19780221T1 (de) * 1996-03-11 1998-04-23 American Bio Medica Corp Vorrichtung zum Sammeln, Testen und Versenden von Körperflüssigkeitsproben
GB2314625B (en) * 1996-03-11 1999-12-08 American Bio Medica Corp Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples
GB2339616A (en) * 1996-03-11 2000-02-02 American Bio Medica Corp Drug testing and sample transporting device
GB2339616B (en) * 1996-03-11 2000-08-30 American Bio Medica Corp Device for the testing of body fluid samples
AT408696B (de) * 1996-03-11 2002-02-25 American Bio Medica Corp Vorrichtung zum sammeln, testen und versenden von körperflüssigkeits-proben
EP2381258A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Securetec Detektions-Systeme AG Mikrofluidiksystem mit Probenvorbehandlung
WO2011134946A1 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Securetec Detektions-Systeme Ag Mikrofluidiksystem mit probenvorbehandlung
WO2013152087A3 (en) * 2012-04-04 2014-01-16 University Of Cincinnati Sweat simulation, collection and sensing systems
US11460430B2 (en) 2012-04-04 2022-10-04 University Of Cincinnati Sweat simulation, collecting and sensing systems
US10136831B2 (en) 2013-10-18 2018-11-27 University Of Cincinnati Sweat sensing with chronological assurance
US11266381B2 (en) 2013-10-18 2022-03-08 University Of Cincinnati Devices for integrated, repeated, prolonged, and/or reliable sweat stimulation and biosensing
US10888244B2 (en) 2013-10-18 2021-01-12 University Of Cincinnati Sweat sensing with chronological assurance
US10182795B2 (en) 2013-10-18 2019-01-22 University Of Cincinnati Devices for integrated, repeated, prolonged, and/or reliable sweat stimulation and biosensing
US10368847B2 (en) 2013-10-18 2019-08-06 University Of Cincinnati Devices for integrated, repeated, prolonged, and/or reliable sweat stimulation and biosensing
US10639015B2 (en) 2014-05-28 2020-05-05 University Of Cincinnati Devices with reduced sweat volumes between sensors and sweat glands
US10932761B2 (en) 2014-05-28 2021-03-02 University Of Cincinnati Advanced sweat sensor adhesion, sealing, and fluidic strategies
US11129554B2 (en) 2014-05-28 2021-09-28 University Of Cincinnati Sweat monitoring and control of drug delivery
US11317835B2 (en) 2014-09-22 2022-05-03 University Of Cincinnati Sweat sensing with analytical assurance
US10201279B2 (en) 2014-10-15 2019-02-12 University Of Cincinnati, A University Of The State Of Ohio Sweat sensing device communication security and compliance
US10258262B2 (en) 2014-10-15 2019-04-16 University Of Cincinnati, A University Of The State Of Ohio Sweat sensing device communication security and compliance
US9867539B2 (en) 2014-10-15 2018-01-16 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing device communication security and compliance
US10485460B2 (en) 2015-02-13 2019-11-26 University Of Cincinnati Devices for integrated indirect sweat stimulation and sensing
CN109219667A (zh) * 2016-02-15 2019-01-15 安普诊断公司 诊断装置及相关方法
EP3417075A4 (de) * 2016-02-15 2019-01-09 EMPE Diagnostics AB Diagnostische vorrichtungen und zugehöriges verfahren
CN109219667B (zh) * 2016-02-15 2023-02-28 安普诊断公司 诊断装置及相关方法
US11788040B2 (en) 2016-02-15 2023-10-17 Empe Diagnostics Ab Diagnostic device and related method
US10471249B2 (en) 2016-06-08 2019-11-12 University Of Cincinnati Enhanced analyte access through epithelial tissue
US11253190B2 (en) 2016-07-01 2022-02-22 University Of Cincinnati Devices with reduced microfluidic volume between sensors and sweat glands

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323672A1 (de) 1995-01-19
US5556789A (en) 1996-09-17
JPH0777525A (ja) 1995-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
DE69906986T2 (de) Analytisches testgerät und verfahren
EP0208952B1 (de) Testträger
EP0073513B2 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel
DE69736834T2 (de) Vorrichtung für chromatographische analysen und tests
EP0045476B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE2512730C2 (de) Vorrichtung zum Durchführen immunologischer Nachweisreaktionen und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE69627182T2 (de) Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts
DD202072A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes rotoreinsatzelement
EP0467175B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten in einer pastösen Probe, insbesondere in Stuhl
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
EP0340562B1 (de) Testelement für Agglutinationsuntersuchungen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0443161B1 (de) Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit
EP1036330A1 (de) Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
DE69909484T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer flüssigen probe
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
EP0535480A1 (de) Testträger für die Analyse von Flüssigkeiten
DE69719737T2 (de) Immunoassay von vollblutproben
DE60025758T2 (de) Analysevorrichtung und ihr gebrauch
EP1035919A1 (de) Vorrichtung zum kapillaren flüssigkeitstransport
EP0457123B1 (de) Testträger für die analytische Bestimmung eines Bestandteils einer Probenflüssigkeit
DE2224411B2 (de) Dünnschichtchromatographieplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960610

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990901